EP0263255A1 - Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern - Google Patents

Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern Download PDF

Info

Publication number
EP0263255A1
EP0263255A1 EP87111094A EP87111094A EP0263255A1 EP 0263255 A1 EP0263255 A1 EP 0263255A1 EP 87111094 A EP87111094 A EP 87111094A EP 87111094 A EP87111094 A EP 87111094A EP 0263255 A1 EP0263255 A1 EP 0263255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
calcium
oxygen
cored wire
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antoine Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of EP0263255A1 publication Critical patent/EP0263255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/005Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using exothermic reaction compositions

Definitions

  • the invention relates to a method and means for simultaneous heating and cleaning of metal baths.
  • furnace slags which interfere with the treatment. Removing the furnace slags is also time-consuming and requires equipment. Unfortunately, complete removal of furnace slag is not yet possible.
  • US Pat. No. 4,518,422 teaches to load a correspondingly delimited bath volume with substances which are blown with gaseous oxygen within this volume, whereby on the one hand heat and on the other hand reactive slags of a certain composition arise, for example the known Perrin slag Aluminum base.
  • the heat is to benefit the entire bathroom, it must be mixed. This is done with the help of an inert gas stream, which, however, has a cooling effect. Furthermore, a certain amount of heat is absorbed into the tube walls and thus removed from the bath.
  • the object of the invention was to provide a method which allows a metal bath to be treated with cleaning furnaces and heated at the same time, the heating effect being brought about by a metallothermal reaction and a maximum amount of heat being transferred to the bath.
  • cored wire consisting of a steel sheath and a filling such as calcium / silicon / lime, magnesium / calcium fluoride, ferrosilicon and the like. has long been common in ladle metallurgy.
  • the advantage of the cored wire is that it can be easily metered by simply specifying a certain length of wire.
  • the basic idea of the invention is that it must be advantageous to allow an exothermic reaction to take place deep in the bath instead of initiating it in accordance with the prior art on a surface zone which has been freed from slags by cumbersome precautions, with some of the heat generated being lost goes and the reaction products must be distributed in the bathroom by inert gas flushing.
  • any suitable oxide such as Fe203 can serve as an oxygen supplier.
  • the metallic oxygen acceptor preferably aluminum, in this case has to do reduction work which requires heat. It is therefore more advantageous to use peroxides as oxygen suppliers, for example calcium peroxide, which releases the oxygen relatively easily at about 290 ° C.
  • the filling is diluted, preferably with lime or with a mixture of lime / river paste.
  • the purpose of this dilution is also to prevent or at least weaken the formation of inclusions by the diluent floating away upwards.
  • an inert gas flushing can be carried out, whereby the gas throughputs, according to the above, may only be weak (about 0.05 - 0.1 Nm3 / t.minute).
  • the cored wire consisted of a mixture of 25.07 wt .-% aluminum and 74.93 wt .-% of Fe203 with a residual proportion of gait in the order of 2%.
  • the cored wire was iron-coated and had a diameter of 13 mm.
  • the steel temperature in the bath was 1,577 ° C. and the oxygen content was 30.3 ppm.
  • the liquid steel was homogenized with 2 Nm3 / h argon by injecting the floor over the floor purging stones during the entire winding time.
  • the bath temperature could be kept at 1,576 ° C. over the course of the 15-minute cored wire winding.
  • the thermal efficiency based on the aluminum in the wire winding all in, was 82.9%.
  • the oxygen content of the melt was 1.6 ppm.
  • a positive effect on the inclusion content could be achieved by winding the wire into the steel bath and by swirling the Perrin-like slag caused by argon blown into the bottom.
  • Ferro-Nb, Ferro-Si and Ferro-Mn alloys were added at the end of the test; the steel was then cast at a temperature of 1,560 ° C.

Abstract

In das Metallbad wird ein Fülldraht eingeführt, der aus einer Metallhülle aus Stahl oder Aluminium und einer Füllung besteht, wobei die Füllung ein Gemisch aus einem metallischen Sauerstoffakzeptor und einem Sauerstofflieferanten ist. Der metallische Sauerstoffakzeptor besteht bspw. aus pulverförmigem bzw. granuliertem Aluminium, Silizium, Ferro-Silizium oder Calcium, der Sauerstofflieferant bspw. aus einem Oxyd des Eisens, einem Oxyd oder Peroxyd des Calciums, des Magnesiums oder des Kaliums.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern.
  • Beim Reinigen von Metallbädern durch Zuführen spezifischer Stoffe (Calcium bzw. Calciumverbindungen, Ferrosilizium, Perrin-Schlacken, Soda u.dgl.) müssen diese Stoffe mit dem Bad vermischt werden, was zumeist durch Einsdüsen von inertem Spülgas bewerkstelligt wird. Dies sowie die generelle Raktionsdauer führt zu Temperaturverlusten, die man entweder hinnehmen oder durch Nachheizen ausgleichen muss.
  • Ein weiteres Problem das sich beim Reinigen von Metallbädern stellt, ist auf das Vorhandensein von Ofenschlacken zurüchzuführen, die bei der Behandlung stören. Das Entfernen der Ofenschlacken ist ebenfalls zeitraubend und erfordert apparativen Aufwand. Leider ist eine restlose Entfernung von Ofenschlacken noch nicht durchführbar.
  • Das Problem der Gegenwart von Ofenschlacken wurde weitgehend gelöst durch ein Verfahren, das in der DE-PS 22 53 630 beschrieben ist. Es wird dort gelehrt, einen Teil des Bades so abzugrenzen, dass eine schlackenfreie Oberflächenzone entsteht, die mit den jeweiligen Stoffen beschickt wird. Diese Abgrenzung wird bewerkstelligt durch ein Rohr, das man vertikal in die Schmelze absenkt, wobei das untere Ende des Rohres mit eine Kappe veschlossen ist, die nach Durchdringen der Schlackenschicht abschmilzt. Das innerhalb des Rohres liegende schlackenfreie Badvolumen wird mit metallurgisch wirksamen Stoffen behandelt. Gleichzeitig sorgt ein von unten in das Rohr geleiteter Inertgasstrom für eine Homogenisierung innerhalb der Behandlungszone.
  • Die US-PS 3.971.655 beschriebt ein ähnliches Verfahren sowie mehrere Einrichtungsvarianten, wobei das abgrenzende Rohrelement so konstruiert ist, dass über der schlackenfreien Zone eine nicht-oxydie-rende Atomosphäre aufrechterhalten werden kann.
  • Die US-PS 4.518.422 schliesslich lehrt, ein entsprechend abgegrenztes Badvolumen mit Stoffen zu beschicken, die innerhalb dieses Volumens mit gasförmigem Sauerstoff verblasen werden, wobei einerseits Wärme und andererseits reaktive Schlacken von einer bestimmten Zusammensetzung entstehen, bspw. die bekannte Perrin-Schlacke auf Aluminiumbasis.
  • Soll die Wärme dem gesamten Bad zugute kommen, so muss dieses durchmischt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Inertgasstroms, der allerdings selbst kühlend wirkt. Ferner wird eine gewisse Wärmemenge in die Rohrwände aufgenommen und hiermit dem Bad entzogen.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren zu schaffen das es erlabubt, ein Metallbad mit reinigenden Stofen zu behandeln und gleichzeitig aufzuheizen, wobei die Heizwirkung durch eine metallothermische Reaktion zustande kommen und eine maximale Wärmemenge an das Bad übertragen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach der Erfindung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man metallothermische Reaktionen, deren Produkte in ihrer Zusammensetzung der bekannten reinigenden Schlacken nahekommen, unter der Badoberfläche hervorruft indem man in das Bad einen Fülldraht einführt, der aus einer Meatallhülle und einer Füllung besteht, wobie die Füllung ein Gemisch aus einem metallischen Sauerstoffakzeptor und einem Sauerstofflieferanten ist, die bei hohen Temperaturen miteinander reagieren. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. des erforderlichen Mittels werden in den Unteransprüchen widergegeben.
  • Die Verwendung von Fülldrähten, bestehend aus einer Stahlhülle und einer Füllung wie Calcium/Silizium/Kalk, Magnesium/Calciumfluorid, Ferrosilizium u.dgl. ist in der Pfannenmetallurgie seit langem geläufig. Der Vorteil des Fülldrahtes liegt in der leichten Dosierbarkeit, durch einfaches Festlegen einer gewissen Drahtlänge.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass es von Vorteil sein muss, eine exotherme Reaktion tief im Bad ablaufen zu lassen, anstatt sie dem Stand der Technik entsprechend, auf einer durch umständliche Vorkehrungen von Schlacken befreiten Oberflächenzone einzuleiten, wobei die entstandene Wärme zum Teil verloren geht und die Raktionsprodukte durch Inertgasspülung im Bad verteilt werden müssen.
  • Als Sauerstofflieferant kann im Prinzip jedes geeignete Oxyd wie bspw. Fe₂0₃ dienen. Hierbei ist zu bedenken, dass der metallische Sauerstoffakzeptor, vorzugsweise Aluminium, in diesem Fall Reduktionsarbeit zu leisten hat, die Wärme beansprucht. Vorteilhafter ist es demnach, als Sauerstofflieferanten Peroxyde zu verwenden wie bspw. Calciumperoxyd, das den Sauerstoff relativ leicht, bei etwa 290° C abgibt.
  • Bei der Reation 2A1 + 3Ca0₂= A1₂0₃ + 3Ca0 entsteht im Bad ein Oxydgemisch das reinigende Eigenschaften besitzt, sowie eine hohe Wärmemenge, die sich im Bad verteilt.
  • Selbstverständlich könnte man zum Einführen eines Gemisches aus Metallpulvern und Sauerstofflieferanten Tauchlanzen oder Bodendüsen ins Auge fassen, doch wären hierbei neben einem sehr schnellen Verschleiss des Düsen- bzw. des Lanzenausgangs vorzeitige Reaktionen im Kanal zu befürchten, die sich in Richtung zum Düsen- bzw. Lanzeneingang fortpflanzen und zu Unfällen führen könnten. Die Verwendung eines Fülldrahtes mit einer Stahlhülle hat demgegenüber den Vorteil, dass die Reaktion erst einsetzt wenn das Gemisch sich bereits unter der Badoberfläche befindet.
  • Man kann auch einen Fülldraht vorsehen, dessen Hülle ein Aluminiumband ist; in diesem Fall ist jedoch ebenfalls das Risiko einer vorzeitigen Reaktion gegeben.
  • Um solchen Risiken vorzubeugen wird die Füllung verdünnt, am besten mit Kalk oder mit einem Gemisch aus Kalk/Flusspat. Dieses Verdünnen hat auch zum Zweck, die Bildung von Einschlüssen zu verhindern oder zumindest abzuschwächen, indem das Verdünnungsmittel jene nach oben wegschwämmt. Um diesen Effeckt zu verstärken, kann man eine Inertgas-Bodenspülung vornehmen, wobei die Gasdurchsätze, dem weiter oben Ausgeführten entsprechend, nur schwach sein dürfen (etwa 0,05 - 0,1 Nm³/t.Minute).
  • Prinzipiell sind sämtliche gängigen Fülldrahtkonstruktionen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet, wobei allerdings diejenigen Fülldrahtkonstruktionen, bei denen die Hüllenränder verschweisst werden müssen, aus naheliegenden Gründen nicht anwendbar sind.
  • Durchführungsbeispiel:
  • In eine Stahlwerkspfanne, enthaltend 138 Tonnen Rohstahl der Alumnium-beruhigten Güte St 52, wurden gleichzeitig und mit identischer Geschwindigkeit, zwei Fülldrähte eingespult. Die Pfanne war abgedeckt und der Deckel war mit zwei Oeffnungen zum Einspulen vorgesehen. Der Fülldraht bestand aus einer Mischung von 25,07 Gew.-% Aluminium und 74,93 Gew.-% von Fe₂0₃ mit einem Restanteil an Gangart in der Grössenordnung von 2 %. Der Fülldraht war eisenummantelt und hatte einen Durchmesser von 13 mm.
  • 5.000 m dieses Fülldrahtes wurden in 15 Minuten eingespult. Vor Auflegen des Deckels auf die Pfanne und Einspulen des Fülldrahtes wurden noch 34 kg Fluss-Spat und 500 kg Calciumoxyd auf die Pfanne aufgegeben. Die Zugabe von Calciumoxyd verfolgte in diesem Fall den Zweck, nach der Verbrennung des Aluminiums eine Perrin-ähnliche Entschwefelungs-Schlacke herzustellen.
  • Nach dieser Zugabe und Auflegung des Deckels betrug die Stahltemperatur im Bad 1.577 °C und der Sauerstoffgehalt 30,3 ppm. Während der ganzen Einspulzeit wurde der flüssige Stahl durch eine Bodeneindüsung, über Bodenspülsteine, mit 2 Nm³/h Argon homogenisiert.
  • Im Verlauf der 15 Minuten dauernden Fülldrahteinspulung konnte die Badtemperatur auf 1.576 °C gehalten werden. In Anbetracht einer natürlichen Abkühlung von rund 1 °C pro Minute in einem unbehandelten und ruhenden Bad wird ersichtlich, dass die Einspulung des Fülldrahtes einen tatsächlichen Temperaturgewinn erbrachte. Der thermische Wirkungsgrad, bezogen auf das Aluminium in der Drahteinspulung alle in, belief sich auf 82,9 %.
  • Am Ende der Einspulung betrug der Sauerstoffgehalt der Schmelze 1,6 ppm. Ausser der Absenkung des freien Sauerstoffgehalt konnte durch die Einspulung des Drahtes in das Stahlbad und durch die durch bodeneingeblasenes Argon hervorgerufene Verwirbelung der Perrinähnlichen Schlacke, eine positive Wirkung auf den Gehalt an Einschlüssen erwirkt werden.
  • Zur Einstellung der gewünschten Endanalyse wurden bei Versuchsende noch Ferro-Nb, Ferro-Si sowie Ferro-Mn-Legierungen zugegeben; der Stahl wurde dann bei einer Temperatur von 1.560 °C vergossen.
  • Die angestrebten, sowie die Stahlanalysen nach Einspulung und Endzulegierung sind aus der folgenden Tafel ersichtlich:
    Figure imgb0001

Claims (8)

1. Verfahren zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern, bei dem man im Gefäss, im welchem sich das Bad befindet, mittels metallothermischen Reaktionen Stoffe bildet, die eine reinigende Wirkung auf das Bad ausüben und wobei Wärme entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass man besagte Reaktionen unter der Badoberfläche hervorruft, indem man in das Bad einen Fülldraht einführt, der aus einer Metallhülle und einer Füllung besteht, wobei die Füllung ein Gemisch aus einem metallischen Sauerstoffakzeptor und einem Sauerstofflieferanten ist.
2. Mittel zum Durchführen des Verfahrens nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülldraht eine Hülle aus Stahl aufweist.
3. Mittel zum Durchführen des Verfahrens nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülldraht eine Hülle aus Aluminium aufweist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Sauerstoffakzeptor aus pulverförmigem bzw. granuliertem Aluminium, Silizium, Ferro-Silizium, Calcium, Calcium-Silizium oder Magnesium besteht.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstofflieferant ein Oxyd des Eisens, des Calciums, des Magnesiums, des Natriums oder des Kaliums ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstofflieferant ein Oxyd des Mangans, des Chroms, des Nickels oder des Bors ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstofflieferant ein Peroxyd des Calciums oder des Magnesiums, des Natriums oder des Kaliums ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung mit Kalk bzw. Kalk/Flusspat verdünnt ist.
EP87111094A 1986-08-11 1987-07-31 Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern Withdrawn EP0263255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86552 1986-08-11
LU86552A LU86552A1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Verfahren und mittel zum gleichzeitigen aufheizen und reinigen von metallbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0263255A1 true EP0263255A1 (de) 1988-04-13

Family

ID=19730753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111094A Withdrawn EP0263255A1 (de) 1986-08-11 1987-07-31 Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4773929A (de)
EP (1) EP0263255A1 (de)
JP (1) JPS6347329A (de)
AU (1) AU7655287A (de)
LU (1) LU86552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630131A1 (fr) * 1988-04-14 1989-10-20 Affival Procede de desulfuration des fontes
AT390805B (de) * 1988-08-08 1990-07-10 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren zum erwaermen von stahlschmelzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1992012266A1 (en) * 1991-01-10 1992-07-23 Usx Engineers And Consultants, Inc. A method of promoting the decarburization reaction in a vacuum refining furnace

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594850A1 (fr) * 1986-02-24 1987-08-28 Vallourec Produit composite a enveloppe tubulaire, contenant une matiere compactee, pour le traitement des metaux liquides, et procede de realisation de ce produit
US5391348A (en) * 1994-01-11 1995-02-21 Magneco/Metrel, Inc. Apparatus and method for making steel alloys in a tundish
FR2871477B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-29 Affival Sa Sa Fil fourre
US8828117B2 (en) * 2010-07-29 2014-09-09 Gregory L. Dressel Composition and process for improved efficiency in steel making
KR20130102380A (ko) * 2012-03-07 2013-09-17 삼성디스플레이 주식회사 증착 물질 공급 장치
CN113549731B (zh) * 2021-07-14 2022-11-18 鞍钢股份有限公司 一种减少铝镇静钢夹杂物的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898595C (de) * 1950-02-06 1953-12-03 Leo Henry Timmins Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Eisen
CH486935A (de) * 1966-09-02 1970-03-15 Feichtinger Heinrich Ing Dr Verfahren und Einrichtung zum Aufheizen von Schmelzen durch exotherme Reaktionen
DE2655865A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Slater Steel Ind Ltd Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2421743B2 (de) * 1974-05-06 1979-06-07 Ototani, Tohei, Sendai (Japan) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
US4342590A (en) * 1980-09-19 1982-08-03 Luyckx Leon A Exothermic steel ladle desulfurizer and method for its use
EP0064019A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
DE2253630C2 (de) * 1971-11-09 1984-11-29 ARBED S.A., Luxemburg/Luxembourg Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne
US4518422A (en) * 1982-11-17 1985-05-21 Arbed S.A. Process and apparatus for refining steel in a metallurgical vessel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698095A (en) * 1972-06-30 1987-10-06 Tohei Ototani Composite calcium clads for treating molten iron

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898595C (de) * 1950-02-06 1953-12-03 Leo Henry Timmins Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Eisen
CH486935A (de) * 1966-09-02 1970-03-15 Feichtinger Heinrich Ing Dr Verfahren und Einrichtung zum Aufheizen von Schmelzen durch exotherme Reaktionen
DE2253630C2 (de) * 1971-11-09 1984-11-29 ARBED S.A., Luxemburg/Luxembourg Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne
DE2421743B2 (de) * 1974-05-06 1979-06-07 Ototani, Tohei, Sendai (Japan) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
DE2655865A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Slater Steel Ind Ltd Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
US4342590A (en) * 1980-09-19 1982-08-03 Luyckx Leon A Exothermic steel ladle desulfurizer and method for its use
EP0064019A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
US4518422A (en) * 1982-11-17 1985-05-21 Arbed S.A. Process and apparatus for refining steel in a metallurgical vessel
US4518422B1 (en) * 1982-11-17 1999-06-08 Wurth Paul Sa Process and apparatus for refining steel in a metallurgical vessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630131A1 (fr) * 1988-04-14 1989-10-20 Affival Procede de desulfuration des fontes
EP0342132A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-15 Affival Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen
AT390805B (de) * 1988-08-08 1990-07-10 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren zum erwaermen von stahlschmelzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1992012266A1 (en) * 1991-01-10 1992-07-23 Usx Engineers And Consultants, Inc. A method of promoting the decarburization reaction in a vacuum refining furnace

Also Published As

Publication number Publication date
LU86552A1 (de) 1988-03-02
JPS6347329A (ja) 1988-02-29
AU7655287A (en) 1988-02-18
US4773929A (en) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803377B2 (de) Verfahren zur zweistufigen faellungsdesoxidation einer stahlschmelze
DE112019000054T5 (de) Verfahren zum Entschlacken während der Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt und Verfahren zur Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt
EP0263255A1 (de) Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4236727C2 (de) Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen Verwendung
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
DE2602536A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmen blasstahl
DE3426736C2 (de)
DE19502302C2 (de) Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
DE2559188C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen
DE3143563C2 (de) Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres
DE10164610C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30 % Mn enthaltenden Stahlschmelze
DE2452611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze
DE3245098C2 (de) Zweistufiges Verfahren zum Herstellen von hochwertigen Stählen mit extrem niedrigen P- und S-Gehalten, die im Konverter vorgeschmolzen werden
DE19860893C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsticken von Stahlschmelzen
DE2406845A1 (de) Stahlraffinationsverfahren
DE2953378A1 (en) Disilification process of manganese alloys
LU83314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen
AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
DE102016001246A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entschwefelung einer Eisenschmelze
AT390805B (de) Verfahren zum erwaermen von stahlschmelzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT222152B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
DE975922C (de) Verfahren zum Verblasen von Roheisen, bei welchem Sauerstoff mit einer Blasduese von oben auf die Badoberflaeche aufgeblasen wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881014

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEINER, ANTOINE