DE2450955B1 - Verfahren und vorrichtung zum patentieren von zu bunden gehaspelten stahldraht - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum patentieren von zu bunden gehaspelten stahldrahtInfo
- Publication number
- DE2450955B1 DE2450955B1 DE19742450955 DE2450955A DE2450955B1 DE 2450955 B1 DE2450955 B1 DE 2450955B1 DE 19742450955 DE19742450955 DE 19742450955 DE 2450955 A DE2450955 A DE 2450955A DE 2450955 B1 DE2450955 B1 DE 2450955B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- tub
- salt
- hood
- tubs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/34—Methods of heating
- C21D1/44—Methods of heating in heat-treatment baths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/64—Patenting furnaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
Schwenkvorrichtung (9, 11, 18 und 20) mit einem armigen Hebel bilden, der an seinem freien Ende
horizontalen, die Drahtbunde (10) auf ihrer gan- mit einer hydraulisch bewegten Kolbenstange
zen Länge in ihrem Inneren untergreifenden BaI- (28) verbunden ist.
ken (9), der die Drahtbunde (10) in einem senk- 20
ken (9), der die Drahtbunde (10) in einem senk- 20
rechten Halbkreis von der einen Wanne (1) zur
anderen Wanne (2) und zurückbewegt, eine die
Wannen (1 und 2), sowie die Schwenkvorrichtung
Wannen (1 und 2), sowie die Schwenkvorrichtung
(9, 11, 18 und 20) überdeckende Haube (3) mit Mit Patentieren bezeichnet man in der Stahldrahteiner
verschließbaren Be- und Entnahmeöffnung 25 Industrie ein Verfahren zur Wärmebehandlung von
(29) in einer Stirnwand (30). Stahldraht, das darin besteht, daß der Draht zu-
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch nächst auf eine Temperatur von 850 bis HOO0C
gekennzeichnet, daß der Balken (9) an einer erwärmt, d. h. austenitisiert, und anschließend in
Seite mit einem ebenfalls im Ofen angeordneten einem Salz- oder Metallbad von 400 bis 500° C
Schwenkarm (11) in Verbindung steht, der in 30 rasch abgekühlt wird. Man bezweckt mit diesem Vereiner
senkrechten Ebene (12) gelagert ist, die in fahren, dem Draht ein für das nachfolgende Ziehen
gleichem Abstand von den beiden Wannen (1 auf hohe Festigkeit besonders günstiges Gefüge zu
und 2) zwischen diesen liegt und parallel zu den erteilen.
senkrechten Längsmittelebenen (13 und 14) der Das Verfahren nach der neuen Erfindung ist dar-
Wannen (1 und 2) verläuft. 35 auf gerichtet, den Wärmeüberschuß, den das SaIz-
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, oder Metallbad dadurch erhält, daß Draht mit einer
dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (9) über gegenüber der Temperatur des Salz- oder Metalleinen
steif mit ihm verbundenen senkrecht nach bades wesentlich höheren Temperatur in das SaIzoben
gerichteten Arm (15) am Schwenkarm (11) oder Metallbad eingeführt wird, zurückzugewinnen,
angelenkt ist. 40 Bisher wurde das Salz- oder Metallbad für den Fall,
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, daß es bei einem großen Durchsatz von Draht durch
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm die Wärme desselben zu warm wird, durch die Bren-(11)
auf einer Welle (17) sitzt, die von einem ner der Wanne gekühlt, indem die Brenner nur als
Antriebsmotor (18) über ein Getriebe angetrie- Gebläse wirkten. Auf diese Weise gingen beachtliche
ben wird, wobei der Antriebsmotor (18) in an 45 Wärmemengen verloren. Aufgabe der Erfindung ist
sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß der es, diesem Übelstand abzuhelfen.
Schwenkarm (11) in seinen beiden Endstellungen, Die Erfindung, die sich auf ein Verfahren zum Pain
denen die Drahtbunde (10) in die Heiz- bzw. tentieren von zu Bunden gehaspelten Stahldraht
Kühlflüssigkeit eintauchen, um einen kleinen durch Austenitisieren und nachfolgendem Umwanspitzen
Winkel auf- und abgeschwenkt wird. 50 dein in einem Salz- oder Metallbad bezieht, besteht
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, nunmehr darin, daß die Bunde in dem Salz- oder
dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) zur Metallbad vorgewärmt werden.
Austenitisierung der Drahtbunde (10) Vorzugs- Durch das Verfahren nach der neuen Erfindung weise mit beheiztem flüssigem Blei gefüllt ist. werden also die Stahldrahtbunde, bevor sie in den
Austenitisierung der Drahtbunde (10) Vorzugs- Durch das Verfahren nach der neuen Erfindung weise mit beheiztem flüssigem Blei gefüllt ist. werden also die Stahldrahtbunde, bevor sie in den
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, 55 Ofen gebracht werden, vorgewärmt. Dies bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß mit Rücksicht auf daß die Erhitzung der Stahldrahtbunde auf die notdie
gegenüber dem Stahldraht spezifisch schwe- wendige Höchsttemperatur schneller vonstatten geht,
rere Bleifüllung oberhalb des Balkens (9) mit Das Salz- oder Metallbad behält nach dem Verfaheinem
Abstand von diesem, der etwa der Dicke ren weitgehend seine normale Betriebstemperatur, so
der Drahtbunde (10) entspricht, ein zweiter BaI- 60 daß es weniger als bisher auf seine Betriebstemperaken
(20) angeordnet ist, der zweckmäßig an sei- tür eingeregelt werden muß.
nem vorderen Ende in einer Abschrägung (21) Es sei hier erwähnt, daß die Anwendung des er-
nach oben ausläuft. findungsgemäßen Verfahrens nicht an eine bestimmte
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, Ausführung einer Drahtpatentieranlage gebunden ist.
dadurch gekennzeichnet, daß mit Rücksicht auf 65 So ist es z. B. möglich, im Verband einer Drahtdie
gesenüber dem Stahldraht spezifisch schwerere patentieranlage einen Ofen zu verwenden, in dem
Bleifüllung sowohl die in der Wanne (1) zur die Drahtbunde durch heiße Gase erwärmt werden.
Austenitisierung der Drahtbunde (10) vorgesehene Eine neue und vorteilhafte Möglichkeit besteht
Austenitisierung der Drahtbunde (10) vorgesehene Eine neue und vorteilhafte Möglichkeit besteht
gemäß der Erfindung darin, daß der Ofen eine Wanne hat, in der sich ein beheiztes Salz- oder Metallbad
befindet, in das die Drahtbunde eingetaucht und auf diese Weise erwärmt werden.
Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
entsteht dann, wenn erfindungsgemäß eine mit einem Salz- oder Metallbad gefüllten Wanne zum Vorwärmen
und Abkühlen und eine parallel zu dieser angeordneten Wanne zur Austenitisierung der Drahtbunde,
eine zwischen den Wannen angeordnete Schwenkvorrichtung mit einem horizontalen, die
Drahtbunde auf ihrer ganzen Länge in ihrem Inneren untergreifenden Balken, der die Drahtbunde in
einem senkrechten Halbkreis von der einen Wanne zur anderen Wanne und zurückbewegt, eine die Wannen
sowie die Schwenkvorrichtung überdeckende Haube mit einer verschließbaren Be- und Entnahmeöffnung
in einer Stirnwand vorgesehen sind.
Die vorbeschriebene Vorrichtung wird erfindungsgemäß einer solchen, die einen gasbeheizten Ofen
hat, vorgezogen, weil bei ihr das erfindungsgemäße Verfahren wegen der Einfachheit der Fördervorrichtung
am leichtesten durchgeführt werden kann. Es kommt aber noch folgendes hinzu: Bei der Beheizung
durch Gas kann es nicht vermieden werden, daß sich in diesem noch Sauerstoffreste befinden. Dies hat
zur Folge, daß die Drahtbunde bei ihrer Erwärmung stellenweise verzundern. Auf dem Draht entstehende
Zunder sind die Ursache dafür, daß der Draht über seine Länge gesehen nicht an jeder Stelle gleichmäßig
erwärmt wird. Darüber hinaus wirken sich Zunder beim Abkühlen schädlich aus, weil sie den
Draht stellenweise isolieren, wodurch eine verschieden starke Abkühlung des Drahtes über dessen Länge
erfolgt. Es sei noch erwähnt, daß eine Verzunderung eine Randentkohlung hervorruft. Eine Verzunderung ■*
bedeutet weiterhin einen Verlust an Material. Für das nachfolgende Ziehen ist auch mit einem erheblichen
Verlust an Beizsäure zu rechnen. Wenn der Draht gemäß der Erfindung zur Erwärmung in eine
Flüssigkeit getaucht wird, in der sich kein Sauerstoff befindet, wird eine Verzunderung des Drahtes vermieden,
wodurch auch die nachfolgende Abkühlung bestens erfolgt. Die erfindungsgemäß die Wannen
sowie die Schwenkvorrichtung überdeckende Haube hat die vorteilhafte Wirkung, daß sie weitgehend
Sauerstoff von den in der Vorrichtung befindlichen Bädern fernhält.
Gemäß der Erfindung steht der Balken an einer Seite mit einem ebenfalls im Ofen angeordneten
Schwenkarm in Verbindung, der in einer senkrechten Ebene gelagert ist, die im gleichen Abstand von den
beiden Wannen zwischen diesen liegt und parallel zu den senkrechten Längsmittelebenen der Wannen verläuft.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn gemäß der Erfindung der Balken über einen steif
mit ihm verbundenen, senkrecht nach oben gerichteten Arm am Schwenkarm angelenkt ist. Dies bietet
die Gewähr dafür, daß der Arm während des Schwenkvorganges innerhalb der Drahtbunde keine
Rollbewegung macht.
Erfindungsgemäß sitzt der Schwenkarm auf einer Welle, die von einem Antriebsmotor über ein Getriebe
angetrieben wird, wobei der Antriebsmotor in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß der
Schwenkarm in seinen beiden Endstellungen, in denen die Drahtbunde in die Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit
eintauchen, um einen kleinen spitzen Winkel auf- und abgeschwenkt wird. Dies hat in vorteilhafter
Weise zur Folge, daß die Drahtbunde in den beiden Flüssigkeiten bewegt werden, wodurch alle Windungen
der Drahtbunde mit Flüssigkeit umspült werden. Dies ist für eine gleichmäßige Erwärmung bzw.
Abkühlung des Drahtes von außerordentlicher Bedeutung.
Gemäß der Erfindung ist die Wanne zur Austenitisierung der Drahtbunde vorzugsweise mit beheiztem
flüssigem Blei gefüllt. Die Kühlwanne enthält zweckmäßig ein Salzbad. Letzteres ist jedoch nicht zwingend.
Die Kühlwanne kann auch flüssiges Blei enthalten; es muß dann nur dafür Sorge getragen werden,
daß wegen der niedrigen Kühltemperatur kein Blei am Draht haften bleibt.
Die Verwendung von Blei als Heiz- oder Kühlbad macht es erforderlich, Mittel vorzusehen, die verhindern,
daß der Draht, weil er spezifisch leichter ist als Blei, nicht aufschwimmt. Aus diesem Grunde
ist gemäß der Erfindung oberhalb des Balkens mit einem Abstand von diesem, der etwa der Dicke der
Drahtbunde entspricht, ein zweiter Balken angeordnet, der zweckmäßig an seinem vorderen Ende in
eine Biegung nach oben ausläuft. Letzteres erleichtert das Aufhängen der Drahtbunde auf dem Balken
mit Hilfe der Chargiermaschine zum Einbringen der Drahtbunde in den Ofen.
Eine weitere Maßnahme zum Verhindern einer Schwimmbewegung des Drahtes im Bleibad wird gemäß
der Erfindung darin gesehen, daß die beiden im Ofen befindlichen Mulden seitlich und an den
Kopfenden schräg nach oben und nach außen gerichtete Fortsetzungen haben.
Um weitestgehend Sauerstoff von den im Ofen befindlichen Bädern fern zu halten, sind innerhalb des
von einer Haube umschlossenen, oberhalb der Wannen vorhandenen freien Raumes bewegliche Deckel
für die beiden Wannen vorgesehen. Die Deckel sind an über nach außerhalb der Haube geführten Armen
befestigt, die je mit einem Fortsatz außerhalb der Haube einen doppelarmigen Hebel bilden, der an
seinem freien Ende mit einer hydraulisch bewegten Kolbenstange verbunden ist.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise
dargestellt.
Die F i g. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die F i g. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II
in F ig. 1.
Die F i g. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 1.
Die F i g. 4 zeigt einen Teil der Chargiermaschine beim Einbringen eines Drahtbundes in die Vorrichtung.
Die F i g. 5 zeigt eine Ansicht des in der F i g. 4 dargestellten Teiles der Chargiermaschine in Richtung
des Pfeiles V in F i g. 4.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Hauptsache ein Ofen. Der Ofen dient zum Erwärmen
und anschließenden Abkühlen von Drahtbunden aus Walzdraht. Das Neue gegenüber den bisher bekannten
Öfen, die dem gleichen Zweck dienen, besteht im wesentlichen darin, daß das Erwärmen der
Drahtbunde in einer beheizten, mit flüssigem Blei gefüllten Wanne 1 erfolgt. Für den Fall, daß ein für
hohe Temperaturen geeignetes Salzbad zur Verfü-
5 6
gung steht, kann in der Wanne 1 auch ein Salzbad ist, die in gleichem Abstand von den beiden Wannen
Verwendung finden. Eine Wanne 2 zum späteren Ab- zwischen diesen liegt und parallel zu den senkrechten
kühlen der Drahtbunde befindet sich zusammen mit Längsmittelebenen 13 und 14 der Wannen 7 bzw. 8
der Wanne 1 ebenfalls im Ofen, der durch eine ab- verläuft. Der Balken 9 ist über einen steif mit ihm
nehmbare Haube 3 abgedeckt ist. In der Wanne 2 5 verbundenen, senkrecht nach oben gerichteten Arm
befindet sich ein Blei-oder Salzbad. 15 am Schwenkarm 11 angelenkt. Hierzu dient der
Die Wannen 1 und 2 sind in einem feuerfesten und Bolzen 16. Der Schwenkarm 11 sitzt auf einer Welle
isolierenden Umbau eingemauert, der auch die Bren- 17, die durch zwei synchron verlaufende Elektroner
zur Erzeugung der Heizgase sowie die Züge zur motoren 18 angetrieben wird. Die beiden Elektro-Leitung
der Heizgase um die Wannen 1 und 2 ent- io motoren sind so geschaltet, daß sie den Schwenkarm
hält. Die Beheizung der Wanne 1 erfolgt mittels der 11 in den beiden Endstellungen, in denen der Draht-Brenner
5 immer durch frische Heizgase. Die Be- bund in die Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit eintaucht, um
heizung der Wanne 2 erfolgt durch eine sogenannte einen kleinen spitzen Winkel auf- und abschwenken.
Umwälzbeheizung, bei der Heizgase, die bereits an Eine solche Schaltung der Elektromotoren 18 ist undie
Wanne 2 abgegeben haben, wieder zurück zu 15 ter dem Begriff Reversierschaltung bekannt. Die
den Brennern der Wanne 2 geführt und mit frischen Welle 17 ist in Lager 19 gelagert.
Heizgasen aus den Brennern vermischt werden. Die Oberhalb des Balkens 9 ist mit einem Abstand von Brenner der Wanne 2 sind nicht dargestellt, weil die diesem, der etwa der Dicke eines Drahtbundes entvorbeschriebenen Beheizungsarten von Wannen an spricht, ein zweiter Balken 20 angeordnet, der sich bekannt sind. Die abzuführenden Heizgase ver- 20 zweckmäßig an seinem vorderen Ende eine Biegung lassen den Ofen durch den Fuchs 6. Die Beheizung nach oben aufweist bzw. an seiner unteren Seite der beiden Wannen 1 und 2 wird so reguliert, daß das nach oben hin abgeschrängt ist. In der F i g. 3 ist eine Bleibad in der Wanne 1 eine Temperatur von etwa solche Abschrägung mit 21 bezeichnet. Der Balken 900° C, das Salzbad in der Kühlwanne 2 dagegen 20 verhindert, daß der Drahtbund im Bleibad der etwa 500° C hat. 25 Heizwanne 1 nach oben aufschwimmt. Um ein solin den Wannen 1 und 2 sind langgestreckte MuI- ches Aufschwimmen zu verhindern, sind weiterhin den 7 und 8 zur Aufnahme der Drahtbunde in auf- die beiden im Ofen befindlichen Mulden 7 und 8 gelockertem Zustand bei senkrechter Stellung ihrer seitlich und an den Kopfenden mit schräg nach oben Windungen angeordnet. Die Auflageflächen der und nach außen gerichteten Fortsetzungen versehen. Mulden sind dem Krümmungsradius der Drahtbunde 30 Diese Fortsetzungen sind mit 22 bzw. 23 bezeichnet, angepaßt. Durch die besondere Formgebung der Innerhalb des von der Haube 3 umschlossenen Mulden 7 und 8 ist die Gewähr gegeben, daß die freien Raumes 24 sind bewegliche Deckel 25 für die Drahtbunde, die im Ofen erwärmt und abgekühlt beiden Wannen 1 und 2 vorgesehen. Die beiden werden, ihre runde Form beibehalten. Wie insbeson- Deckel 25 sind an über nach außerhalb der Haube 3 dere die F i g. 1 und 2 zeigen, sind die beiden Wan- 35 geführten Armen 26 befestigt, die je mit einem Fortnen nebeneinander angeordnet, und zwar so, daß satz 27 außerhalb der Haube 3 einen doppelarmigen sie in bezug auf ihre Längsmittelebenen 13 und 14 ° Hebel bilden, der an seinem freien Ende mit einer parallel zueinander verlaufen. hydraulisch bewegten Kolbenstange 28 verbunden Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Erfindung ist. Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Deckel 25 ist ein innerhalb des Ofens befindlicher Balken 9, 4° durch die vorbeschriebene Einrichtung von den der einen in den Ofen eingebrachten Drahtbund 10 Wannen 1 und 2 abgehoben werden können, damit von seinem Inneren her in seiner senkrechten Längs- sie der Bewegung der Drahtbunde innerhalb des mittelebene oben auf seiner ganzen Länge unter- Raumes 24 nicht hinderlich sind. Die Deckel 25 greift. Der Balken 9 dient dazu, den Drahtbund 10 haben den Zweck, die Bäder in den Wannen 1 und 2 in erwärmtem Zustand von oben her zu unterstützen; 45 vor Sauerstoff zu schützen und die in den Bädern er dient aber auch dazu, den Drahtbund 10, wenn vorhandene Wärme zu erhalten, damit unnötige derselbe in den Ofen eingebracht wird, aufzunehmen, Wärmeverluste vermieden werden,
ihn zunächst in die Kühlwanne 2, danach in die Heiz- Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der wanne 1 einzuführen und denselben, wenn er warm feuerfeste Umbau 4 an seiner oberen Begrenzung genug ist, aus der Heizwanne herauszuheben und 50 niveaugleich mit dem Boden einer Werkshalle, in wieder in die Kühlwanne einzuführen. Schließlich welcher der Ofen steht. Dadurch ist es möglich, hat der Balken 9 noch die Aufgabe, den abgekühlten Drahtbunde in einfacher Weise durch eine Öffnung Drahtbund aus der Kühlwanne auszuheben, so daß 29 in einer Stirnwand 30 der Haube 3 in den Ofen er aus dem Ofen herausgenommen werden kann. ein- und auszubringen. Die Öffnung 29 ist durch Wegen der Aufgabe, die der Balken 9 zu erfüllen 55 einen Deckel 31 verschließbar. Das Ein- und Aushat, ist er gemäß der Erfindung Teil einer Schwenk- bringen der Drahtbunde geschieht, wie die F i g. 4 vorrichtung, die den Balken 9 um einen Halbkreis zeigt, durch eine Chargiermaschine, von der nur ein oberhalb der Wannen 7 und 8 bewegen kann. Dem- Bügel 32 dargestellt ist. Der Bügel 32 hat unten zwei gemäß ist der Balken 9 an einer Seite mit einem im Abstand voneinander angeordnete runde Stangen ebenfalls im Ofen angeordneten Schwenkarm 11 ver- 60 33, zwischen denen der Drahtbund auf den Arm 9 bunden, der in einer senkrechten Ebene 12 gelagert aufgeschoben wird.
Heizgasen aus den Brennern vermischt werden. Die Oberhalb des Balkens 9 ist mit einem Abstand von Brenner der Wanne 2 sind nicht dargestellt, weil die diesem, der etwa der Dicke eines Drahtbundes entvorbeschriebenen Beheizungsarten von Wannen an spricht, ein zweiter Balken 20 angeordnet, der sich bekannt sind. Die abzuführenden Heizgase ver- 20 zweckmäßig an seinem vorderen Ende eine Biegung lassen den Ofen durch den Fuchs 6. Die Beheizung nach oben aufweist bzw. an seiner unteren Seite der beiden Wannen 1 und 2 wird so reguliert, daß das nach oben hin abgeschrängt ist. In der F i g. 3 ist eine Bleibad in der Wanne 1 eine Temperatur von etwa solche Abschrägung mit 21 bezeichnet. Der Balken 900° C, das Salzbad in der Kühlwanne 2 dagegen 20 verhindert, daß der Drahtbund im Bleibad der etwa 500° C hat. 25 Heizwanne 1 nach oben aufschwimmt. Um ein solin den Wannen 1 und 2 sind langgestreckte MuI- ches Aufschwimmen zu verhindern, sind weiterhin den 7 und 8 zur Aufnahme der Drahtbunde in auf- die beiden im Ofen befindlichen Mulden 7 und 8 gelockertem Zustand bei senkrechter Stellung ihrer seitlich und an den Kopfenden mit schräg nach oben Windungen angeordnet. Die Auflageflächen der und nach außen gerichteten Fortsetzungen versehen. Mulden sind dem Krümmungsradius der Drahtbunde 30 Diese Fortsetzungen sind mit 22 bzw. 23 bezeichnet, angepaßt. Durch die besondere Formgebung der Innerhalb des von der Haube 3 umschlossenen Mulden 7 und 8 ist die Gewähr gegeben, daß die freien Raumes 24 sind bewegliche Deckel 25 für die Drahtbunde, die im Ofen erwärmt und abgekühlt beiden Wannen 1 und 2 vorgesehen. Die beiden werden, ihre runde Form beibehalten. Wie insbeson- Deckel 25 sind an über nach außerhalb der Haube 3 dere die F i g. 1 und 2 zeigen, sind die beiden Wan- 35 geführten Armen 26 befestigt, die je mit einem Fortnen nebeneinander angeordnet, und zwar so, daß satz 27 außerhalb der Haube 3 einen doppelarmigen sie in bezug auf ihre Längsmittelebenen 13 und 14 ° Hebel bilden, der an seinem freien Ende mit einer parallel zueinander verlaufen. hydraulisch bewegten Kolbenstange 28 verbunden Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Erfindung ist. Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Deckel 25 ist ein innerhalb des Ofens befindlicher Balken 9, 4° durch die vorbeschriebene Einrichtung von den der einen in den Ofen eingebrachten Drahtbund 10 Wannen 1 und 2 abgehoben werden können, damit von seinem Inneren her in seiner senkrechten Längs- sie der Bewegung der Drahtbunde innerhalb des mittelebene oben auf seiner ganzen Länge unter- Raumes 24 nicht hinderlich sind. Die Deckel 25 greift. Der Balken 9 dient dazu, den Drahtbund 10 haben den Zweck, die Bäder in den Wannen 1 und 2 in erwärmtem Zustand von oben her zu unterstützen; 45 vor Sauerstoff zu schützen und die in den Bädern er dient aber auch dazu, den Drahtbund 10, wenn vorhandene Wärme zu erhalten, damit unnötige derselbe in den Ofen eingebracht wird, aufzunehmen, Wärmeverluste vermieden werden,
ihn zunächst in die Kühlwanne 2, danach in die Heiz- Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der wanne 1 einzuführen und denselben, wenn er warm feuerfeste Umbau 4 an seiner oberen Begrenzung genug ist, aus der Heizwanne herauszuheben und 50 niveaugleich mit dem Boden einer Werkshalle, in wieder in die Kühlwanne einzuführen. Schließlich welcher der Ofen steht. Dadurch ist es möglich, hat der Balken 9 noch die Aufgabe, den abgekühlten Drahtbunde in einfacher Weise durch eine Öffnung Drahtbund aus der Kühlwanne auszuheben, so daß 29 in einer Stirnwand 30 der Haube 3 in den Ofen er aus dem Ofen herausgenommen werden kann. ein- und auszubringen. Die Öffnung 29 ist durch Wegen der Aufgabe, die der Balken 9 zu erfüllen 55 einen Deckel 31 verschließbar. Das Ein- und Aushat, ist er gemäß der Erfindung Teil einer Schwenk- bringen der Drahtbunde geschieht, wie die F i g. 4 vorrichtung, die den Balken 9 um einen Halbkreis zeigt, durch eine Chargiermaschine, von der nur ein oberhalb der Wannen 7 und 8 bewegen kann. Dem- Bügel 32 dargestellt ist. Der Bügel 32 hat unten zwei gemäß ist der Balken 9 an einer Seite mit einem im Abstand voneinander angeordnete runde Stangen ebenfalls im Ofen angeordneten Schwenkarm 11 ver- 60 33, zwischen denen der Drahtbund auf den Arm 9 bunden, der in einer senkrechten Ebene 12 gelagert aufgeschoben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Patentieren von zu Bunden nach außen gerichtete Fortsetzungen (22) bzw.
gehaspeltem Stahldraht durch Austenitisieren und 5 (23) haben.
nachfolgendem Umwandeln in einem Salz- oder 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8,
Metallbad, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von
daß die Bunde in dem Salz- oder Metallbad vor- der Haube (3) umschlossenen, oberhalb der Wangewärmt
werden. nen (1 und 2) vorhandenen freien Raumes beweg-
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfall- io liehe Deckel (25) für die beiden Wannen (1
rens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine und 2) vorgesehen sind.
mit einem Salz- oder Metallbad gefüllte Wanne 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9,
(2) zum Vorwärmen und Abkühlen und eine dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (25) an
parallel zu dieser angeordneten Wanne (1) zur über nach außerhalb der Haube (3) geführten
Austenitisierung der Drahtbunde (10), eine zwi- 15 Armen (26) befestigt sind, die je mit einem Fort-
schen den Wannen (1 und 2) angeordnete satz (27) außerhalb der Haube (3) einen doppel-
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450955 DE2450955C2 (de) | 1974-10-26 | 1974-10-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Patentleren von zu Bunden gehaspeltem Stahldraht |
NL7416948A NL7416948A (nl) | 1974-10-26 | 1974-12-27 | Werkwijze voor het transporteren van rollen staaldraad door een draadbehandelingsinstal- latie. |
BE152151A BE824112A (fr) | 1974-10-26 | 1975-01-06 | Procede pour le transport de rouleaux de fil d'acier dans une installation de patentage de fil |
GB59275A GB1478213A (en) | 1974-10-26 | 1975-01-07 | Method of and apparatus for heat treating coils of wire |
JP50005652A JPS5150806A (en) | 1974-10-26 | 1975-01-13 | Hariganepatenteingusochio totsutekosentabaonpansurutamenohoho oyobi sochi |
IT19482/75A IT1031069B (it) | 1974-10-26 | 1975-01-21 | Procedimento per il trasporto di rotoli di filo di acciai o attra verso jn impianto per il patentamento di fili |
FR7503443A FR2288693A1 (fr) | 1974-10-26 | 1975-02-04 | Procede de transfert de faisceaux de fil d'acier et installation pour la mise en oeuvre du procede |
US05/565,444 US4003763A (en) | 1974-10-26 | 1975-04-07 | Method of and plant for patenting steel wire bundles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450955 DE2450955C2 (de) | 1974-10-26 | 1974-10-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Patentleren von zu Bunden gehaspeltem Stahldraht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450955B1 true DE2450955B1 (de) | 1976-02-05 |
DE2450955C2 DE2450955C2 (de) | 1976-09-29 |
Family
ID=5929253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450955 Expired DE2450955C2 (de) | 1974-10-26 | 1974-10-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Patentleren von zu Bunden gehaspeltem Stahldraht |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003763A (de) |
JP (1) | JPS5150806A (de) |
BE (1) | BE824112A (de) |
DE (1) | DE2450955C2 (de) |
FR (1) | FR2288693A1 (de) |
GB (1) | GB1478213A (de) |
IT (1) | IT1031069B (de) |
NL (1) | NL7416948A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013651A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-23 | ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche | An peptide Polymerisationsprodukte gebundene Muramyl-Peptide und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511571A (en) * | 1981-10-20 | 1985-04-16 | Ciba Geigy Corporation | N-(2-Pyridyloxyphenyl)-N'-benzoyl ureas, pesticidal compositions containing same and pesticidal methods of use |
FR2558761B1 (fr) * | 1984-02-01 | 1987-01-09 | Etude Rech Produits | Dispositif perfectionne pour la commande des mouvements de poignet d'un manipulateur ou d'un robot industriel |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US192239A (en) * | 1877-06-19 | Chaeles dion | ||
US931332A (en) * | 1908-09-15 | 1909-08-17 | William E Nickerson | Method and apparatus for treating steel. |
US1786508A (en) * | 1929-06-20 | 1930-12-30 | Rosenberg Heyman | Apparatus for and art of treatment of metal work |
US1904838A (en) * | 1930-04-29 | 1933-04-18 | Rosenberg Heyman | Heat treating apparatus for metal work |
US1913090A (en) * | 1931-08-20 | 1933-06-06 | Rosenberg Heyman | Heat treating apparatus for metal work |
US1917547A (en) * | 1931-09-11 | 1933-07-11 | Rosenberg Heyman | Apparatus for treating and handling work |
US1953647A (en) * | 1931-11-11 | 1934-04-03 | William A Darrah | Process of treating metal |
US2009481A (en) * | 1932-02-19 | 1935-07-30 | William A Darrah | Heat treating machine |
US2708445A (en) * | 1952-07-11 | 1955-05-17 | Nat Standard Co | Wire processing apparatus |
DE1098319B (de) * | 1959-06-08 | 1961-01-26 | Kontispira G M B H | Beizvorrichtung fuer band- oder drahtfoermiges Gut |
DE1758485A1 (de) * | 1968-06-11 | 1971-02-11 | Braun Angott Kg H | Drahtpatentierungseinrichtung |
SU553939A3 (ru) * | 1971-12-06 | 1977-04-05 | Кавасаки Юкогио Кабусики Кайся (Фирма) | Устройство дл охлаждени изделий |
-
1974
- 1974-10-26 DE DE19742450955 patent/DE2450955C2/de not_active Expired
- 1974-12-27 NL NL7416948A patent/NL7416948A/xx unknown
-
1975
- 1975-01-06 BE BE152151A patent/BE824112A/xx unknown
- 1975-01-07 GB GB59275A patent/GB1478213A/en not_active Expired
- 1975-01-13 JP JP50005652A patent/JPS5150806A/ja active Granted
- 1975-01-21 IT IT19482/75A patent/IT1031069B/it active
- 1975-02-04 FR FR7503443A patent/FR2288693A1/fr active Granted
- 1975-04-07 US US05/565,444 patent/US4003763A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013651A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-23 | ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche | An peptide Polymerisationsprodukte gebundene Muramyl-Peptide und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2288693A1 (fr) | 1976-05-21 |
BE824112A (fr) | 1975-05-02 |
FR2288693B1 (de) | 1980-05-23 |
JPS5343367B2 (de) | 1978-11-18 |
GB1478213A (en) | 1977-06-29 |
JPS5150806A (en) | 1976-05-04 |
IT1031069B (it) | 1979-04-30 |
NL7416948A (nl) | 1976-04-28 |
DE2450955C2 (de) | 1976-09-29 |
US4003763A (en) | 1977-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE865321C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Oberflaechenhaerten von zylindrischen Werkstuecken | |
DE3215509C2 (de) | ||
DE1263044B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschlacken der Schmelze in Tiegelschmelzoefen | |
DD299419A5 (de) | Verfahren, gefaess und einrichtung zur kontinuierlichen oder intermittierenden beschichtung von gegenstaenden | |
DE2808325C2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von gußeisernen Rohren mit Kugel- oder Lamellengraphit | |
DE2804661A1 (de) | Verfahren zur gesteuerten abkuehlung von metallerzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2450955B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum patentieren von zu bunden gehaspelten stahldraht | |
DE1056795B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1758091C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers | |
DE3209245A1 (de) | Drehherdofen | |
DE3107548A1 (de) | Vorwaermverfahren und -vorrichtung fuer stahlschmelzmaterial | |
DE2723664C3 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Instandsetzen des Ausgusses und des AusguBsteins bei einer Stahlpfanne | |
DE2300315A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum patentieren von metalldraehten | |
DE2628605C3 (de) | Einkammer-Anlaßofen | |
DE2219060A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen und verdichten von pulvermetallen | |
DE2529272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht | |
DE2745725A1 (de) | Waermebehandlungsanlage | |
DE937137C (de) | Vorrichtung zum schmelzfluessigen UEberziehen von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl mit Zink oder Aluminium | |
DE866079C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl unter Benutzung eines Bleibades | |
DE102004060354B4 (de) | Anlage für Wärmebehandlungen von Metallen, insbesondere für das Härten und das Vergüten von Stahl | |
DE613810C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern | |
DE1521579B2 (de) | Automatische vorrichtung fuer die feuerverzinkung von rohren | |
DE67072C (de) | Verfahren zum Härten und Anlassen YOn Stahldraht | |
DE69304663T2 (de) | Seitliche Ofenchargiervorrichtung für Erzugnisse der Eisenhüttenindustrie | |
DE647217C (de) | Einrichtung zum Feuerverzinken von Metallgegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |