DE1667392A1 - Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen

Info

Publication number
DE1667392A1
DE1667392A1 DE19671667392 DE1667392A DE1667392A1 DE 1667392 A1 DE1667392 A1 DE 1667392A1 DE 19671667392 DE19671667392 DE 19671667392 DE 1667392 A DE1667392 A DE 1667392A DE 1667392 A1 DE1667392 A1 DE 1667392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
cyclone
reactor
transfer
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667392
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Goesele
Friedrich Dipl-Ing Hettler
Siegfried Dr Schreiner
Hans Dipl-Ing Stumpfi
Herbert Dr-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671667392 priority Critical patent/DE1667392A1/de
Priority to US759315A priority patent/US3545735A/en
Priority to CH1364668A priority patent/CH492643A/de
Priority to BR20231868A priority patent/BR6802318D0/pt
Priority to NL6813165A priority patent/NL6813165A/xx
Priority to GB1232218D priority patent/GB1232218A/en
Priority to FR1581349D priority patent/FR1581349A/fr
Publication of DE1667392A1 publication Critical patent/DE1667392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Überführung von staubförmigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen Bei der Röstung von neben röstbarem Schwefel Arsen und Antimon enthaltenden Materialien, z. B. Pyrite, in einer einstufigen Wirbelschicht-Röstanlage verbleibt der größte Teil des in den zu röstenden Materialien enthaltenen Areens und Antimons in den Abbränden. Das Arsen und Antimon können aus diesen Abbränden auch bei der folgenden chlorierenden Röstung mit anschließender Laugung nicht entfernt werden, da das Antimon bzw. Arsen in diesen Abbränden als Antimonat bzw. Arsenat vorliegt. Die Verhüttung solcher Abbrande bereitet jedoch zumindest erhebliche Schwierigkeiten.
  • Gemäß einem in der deutschen Patentschrift 1 024 493 beschriebenen Verfahren lassen sich diese Nachteile dadurch vermeiden, daß man die Röstung von solchen Arsen und/oder Antimon enthaltenden, schwefelhaltigen Materialien in mehreren hintereinandergeschalteten Wirbelschichten vornimmt, wobei man die für die Röstung erforderlichen sauerstoffhaltigen Gase den einzelnen Wirbelschichten getrennt zuführt. Dabei wird die der ersten Stufe zuzuführende Sauerstoffmenge so begrenzt, daß man ein festes, überwiegend aus i'errosulfid und Ferroferrioxid bestehendes Röstzwischenprodukt erhält, dessen Gehalt an sulfidisch gebundenem Schwefel noch mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 15 %, beträgt. Hierbei werden das Arsen und/oder Antimon zusammen mit den Röstgasen verflüchtigt. Dieses Zwischenprodukt wird in der oder den folgenden Wirbelschichten fertig geröstet, wobei man dafür Sorge tragen muß, daß man jegliche Verunreinigung des Gutes in der ersten Wirbelschicht durch Gut aus der oder den nachfolgenden Wirbelschichten vermeidet. Dies ist deshalb erforderlich, da die Verflüchtigung des Arsens oder Antimons in der ersten Stufe durch Anwesenheit von Ferrioxid, das sich in den folgenden Stufen aus dem Röstzwischenprodukt bildet, stark beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde muß auch vermieden werden, daß Sauerstoff aus den Röstgasen der nachgeschalteten \Airbelschichten in die erste Wirbelschicht gelangt und dort unter Bildung von Ferrioxid reagieren kann.
  • Die Röstgase der ersten Stufe werden bei dieser Arbeitsweise in einem Zyklon weitgehend von mitgerissenen Stäuben befreit.
  • Die den Zyklon verlassenden Röstgase enthalten das gesamte Arsen und Antimon als gasförmige Verbindungen und werden von diesen in bekannter Weise befreit, bevor sie weiterverarbeitet werden. Die Stäube werden mit dem aus der ersten Wirbelschicht abgezogenen Röstzwischenprodukt der folgenden Röststufe zugeführt.
  • Besondere Schwierigkeiten bereitet dabei die Zuführung der im Zyklon abgeschiedenen Staubanteile in den nachgeschalteten Wirbelreaktor. Da sich Druckschwankungen in den beiden Reaktoren nicht vermeiden lassen, kann sauerstoffhaltiges Gas aus dem zweiten Reaktor über den dem ersten Reaktor zugeordneten Zyklon in den ersten Reaktor'gelangen und dort aus den oben dargelegten Gründen die Verflüchtigung des Arsens und Antimons beeinträchtigen oder verhindern. Bei stärkerem Pulsieren kann es sogar zu Verschlackungen im Übergaberohr und im Zyklon kommen, da das feine und schwefelhaltige Material unter zusätzlicher Wärmeentwicklung verbrennt.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 371 942 ist es bekannt, das aus dem ersten Wirbelreaktor abgezogene Röstzwischenprodukt mit dem im Heißzyklon abgeschiedenen Staub zu vereinigen und über eine Auslaufleitung dem nachgeschalteten Wirbelreaktor zuzuleiten. Durch entsprechende Bemessung der Länge dieser Auslaufleitung ist es möglich, etwaige statische Druckunterschiede zwischen den beiden Reaktoren auszugleichen und auf diese Weise einen nachteiligen Gasaustausch zwischen den beiden Reaktoren zu verhindern. Diese Vorrichtung hat aber den Nachteil, daB sie bei schwankenden Durchsätzen den jeweiligen Verhältnissen nicht angepaßt werden kann und somit in diesen Fällen ein Gasdurchbruch nicht mit Sicherheit verhindert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Yorrichtung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wirbelreaktoren zu schaffen, die über einen dem ersten Reaktor zugeordneten Zyklon für die Abscheidung staubförmigen Materials aus dessen Röstgasen miteinander verbunden sind. Durch diese Vorrichtung soll eine störungsfreie Überführung der aus einem Wirbelreaktor ausgetragenen, staubförmigen Materialien in den nachgeschalteten Wirbelreaktor ermöglicht werden, wobei gleichzeitig Gasdurchbrüche zwischen den beiden Reaktoren wirksam verhindert werden sollen.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß hinter dem Zyklonaustrag und vor seiner Einmündung in den folgenden Wirbelreaktor ein Zwischenbehälter angeordnet ist, der an seinem unteren Ende durch einen Schieber verschließbar ist, der nach Maßgabe der Standhöhe des Gutes im Zwischenbehälter betätigbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Figur näher veranschaulicht.
  • Durch Leitung 5 wird staubhaltiges, aus einem ersten Wirbelreaktor, der in der Figur nicht näher veranschaulicht ist, stammendes Rdstgas dem Heißzyklon 1 zugeführt. Das entstaubte Röstgas wird durch Leitung 6 abgezogen und der ausgeschiedene Staub dem Zwischenbehälter 2 zugeführt, der mit dem Schieber 3 verschließbar ist In diesem Zwischenbehälter wird der abgeschiedene Staub bis zu einer vorgegebenen Standhöhe gelagert, wobei die Standhöhe zumindest so bemessen ist, daß beim Öffnen des Schiebers mit Sicherheit ein Gasdurchbruch von dem zweiten Wirbelreaktor, der in der Figur ebenfalls nicht näher veranschaulicht ist, in den ersten Wirbelreaktor und den Zyklon vermieden wird. Bei Erreichen einer vorgegebenen maximalen Schichthöhe wird der Schieber geöffnet und Staub durch die Leitung 7 dem folgenden Reaktor zugeführt. Die Entleerung des Zwischenbehälters erfolgt so lange, bis die Mindestschichthöhe erreicht ist, bei der noch ein Gasaustausch zwischen den beiden Wirbelreaktoren verhindert wird. Dann wird der Bunker wieder geschlossen.
  • Die Betätigung des Schiebers wird durch eine Messung der Standhöhe des Staubes im Zwischenbehälter geregelt. Diese kann auf irgendeine bekannte Weise, z. B. kapazitiv mittels Ultraschall oder mittels radioaktiver Indizierung, erfolgen. Der Behälter wird hierzu zweckmäßig mit einem Maximumkontakt, der bei vorgegebener maximaler Standhöhe den Schieber bffnet, und einem Minimumkontakt, der den Schieber bei vorgegebener minimaler Standhöhe wieder schließt, ausgerüstet. Durch die Vorrichtung wird der im Zyklon abgeschiedene Staub dem zweiten Reaktor also diskontinuierlich zugeführt.
  • In der Figur ist weiterhin mit 4 eine Düse bezeichnet, deren Offnung in Richtung des ausgetragenen staubförmigen Feststoffstromes weist. Durch diese Düse können in die Leitung 7 inerte Gase, wie Wasserdampf oder Stickstoff, eingeblasen werden, durch die der Transport des ausgetragenen Staubes in den nachgeschalteten Wirbelreaktor erleichtert wird. Die Anordnung dieser Düse ist nicht unbedingt erforderlich, stellt jedoch eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
  • Es ist nicht erforderlich, durch diese Düse ständig Inertgase einzuführen, sondern es genügt, daB dies nur bei geöffnetem Schieber erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es ermöglicht, den in einem einem ersten Wirbelreaktor zugeordneten Zyklon abgeschiedenen Staub störungsfrei in einen nachgeschalteten Wirbelreaktor zuzuführen. Die Vorrichtung ist sehr flexibel und kann ohne Schwierigkeiten durch einfache Einstellung der Mindest-und Maximalstandhöhen den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Auch bei mehrmonatigem Betrieb treten in der Vorrichtung keine Verschlackungen auf und der Arsengehalt im Röstgut, das bei einer zweistufigen Anlage dem zweiten Wirbelreaktor entnommen wird, liegt unter einem Gehalt von 0, 04 Gewichtsprozent.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Vergleich zu den Wirbelreaktoren relativ klein. So ist in der Regel der Zwischenbehälter bei Wirbelreaktoren mit einer Belastbarkeit von 150 tato SOD etwa 1, 00 bis 1, 50 m lang und hat einen Durchmesser von 0, 7 bis 1, 0 m. Bei Anlagen mit gröBeren oder kleineren Wirbelreaktoren können diese Ausmaße entsprechend vergrößert oder verkleinert werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung für die Überfuhrung von aus einem Wirbelreaktor ausgetragenem, in einem daran angeschlossenen Zyklon abgeschiedenem staubförmigem Gut in einen folgenden Wirbelreaktor in einer mehrstufigen Anlage zur Erzeugung schwefeldioxidhaltiger Gase durch Rösten von Arsen und Antimon neben röstbarem Schwefel enthaltenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Zyklonaustrag und vor seiner Einmündung in den folgenden Wirbelreaktor ein Zwischenbehälter angeordnet ist, der an seinem unteren Ende durch einen Schieber verschlieBbar ist, der nach MaBgabe der Standhöhe des Gutes im Zwischenbehälter betätigbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubhöhe des Gutes im Zwischenbehälter stets ausreichend ist, um einen Gasaustausch zwischen den beiden Wirbelreaktoren zu verhindern.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Schieber eine BUse angeordnet ist, deren Öffnung in Richtung des Gutstromes weist.
    Zeichn.
    L e e r s e i t e
DE19671667392 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen Pending DE1667392A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671667392 DE1667392A1 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen
US759315A US3545735A (en) 1967-09-15 1968-09-12 Conveyance of dusty material in multistage fluidized-bed plant
CH1364668A CH492643A (de) 1967-09-15 1968-09-12 Vorrichtung zur Überführung von staubförmigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen
BR20231868A BR6802318D0 (pt) 1967-09-15 1968-09-13 Dispositivo para introduzir materiais em po em instalacoes com varias camadas de turbilhao
NL6813165A NL6813165A (de) 1967-09-15 1968-09-13
GB1232218D GB1232218A (de) 1967-09-15 1968-09-13
FR1581349D FR1581349A (de) 1967-09-15 1968-09-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094486 1967-09-15
DE19671667392 DE1667392A1 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667392A1 true DE1667392A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=25754316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667392 Pending DE1667392A1 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3545735A (de)
CH (1) CH492643A (de)
DE (1) DE1667392A1 (de)
FR (1) FR1581349A (de)
NL (1) NL6813165A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028925A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Austragseinrichtung und verfahren zum austragen von material aus einem prozessraum
BE1028536B1 (de) * 2020-08-07 2022-03-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Austragseinrichtung und Verfahren zum Austragen von Material aus einem Prozessraum

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457660C3 (de) * 1974-12-06 1980-09-18 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
US4337068A (en) * 1977-12-27 1982-06-29 Texaco Inc. Methods for removing entrained solids from gases
US4316729A (en) * 1977-12-27 1982-02-23 Texaco Inc. Highly efficient cyclone separator
US4380105A (en) * 1977-12-27 1983-04-19 Texaco Inc. Method for shaping, forming and assembling a highly efficient cyclone separator
FI75505C (fi) * 1985-01-11 1988-07-11 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer avskiljning av fast material ur roekgaserna fraon en reaktor med cirkulerande baedd.
JPS62129164A (ja) * 1985-11-28 1987-06-11 Mitsui Toatsu Chem Inc 重合体粉末と搬送ガスの分離方法
US5221299A (en) * 1992-10-27 1993-06-22 The Conair Group, Inc. Loading apparatus
AU712911B2 (en) * 1995-10-11 1999-11-18 Terrapid Technologies Cc A vehicle
CA2200825C (en) * 1997-03-24 2004-07-13 Vision Almet Limited Moisture separator for digester gases and landfill gases and raw natural gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028925A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Austragseinrichtung und verfahren zum austragen von material aus einem prozessraum
BE1028536B1 (de) * 2020-08-07 2022-03-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Austragseinrichtung und Verfahren zum Austragen von Material aus einem Prozessraum

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581349A (de) 1969-09-12
US3545735A (en) 1970-12-08
CH492643A (de) 1970-06-30
NL6813165A (de) 1969-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667392A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen
DD239729A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, in von den rauchgasen abzutrennende feste verbindungen
EP0278287B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
DE2500601C2 (de) System zum regelbaren Ableiten und Verdichten teilchenförmigen Materials aus einem Wirbelschichtreaktor
EP0247504B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenen Gasen aus festen Brennstoffen
DE3248405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffpartikeln aus einem gas
DD253945A5 (de) Umlaufender wirbelschichtreaktor und methode zur trennung von festen stoffen aus abgasen
DE2529805C3 (de) Verkokungsofen
AT281869B (de) Vorrichtung zur Überführung von staubförmigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen zur Erzeugung schwefeldioxydhaltiger Gase
EP0098923A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE3245374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe
DE3717194A1 (de) Verfahren zur minderung des ammoniakgehaltes des flugstaubes von verbrennungsanlagen
DE2625275C3 (de) Anlage zur Abscheidung von gasformigen Kohlenwasserstoffen und von radioaktiven Jodisotopen aus Abluft
DE964940C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behaeltern fuer staubfoermiges, pulverfoermiges und koerniges Schuettgut mit luftdurchlaessigem Boden
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
DE2654767C2 (de) Filter für Abgase mit radioaktiven Verunreinigungen
DE3117618C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Brennstoffstaub in eine fluidisierte Staubgutsäule
DE2637427A1 (de) Verfahren zum erhitzen von feinkoernigem material
DE1906896C2 (de) Anlage zum pneumatischen Transport von Feingut
AT401890B (de) Verfahren und anlage zur reinigung von schadstoffbelasteten gasen, insbesondere von rauchgasen
DE2101369C3 (de) Verfahren zur Wirbelschichtbehandlung von Schüttgut mit breitem Kornspektrum in mindestens zwei Wirbelschichtreaktoren
DE2542725C3 (de) Druckförderbehälter für die pneumatische Förderung von pulverformigem Gut
DE7108999U (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fordern von Schuttgut
DE2759185C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Wiederaufarbeitungsanlage für bestrahlte Kernbrennstoffe und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens