DE2500027B2 - Misch- und Granuliervorrichtung - Google Patents

Misch- und Granuliervorrichtung

Info

Publication number
DE2500027B2
DE2500027B2 DE2500027A DE2500027A DE2500027B2 DE 2500027 B2 DE2500027 B2 DE 2500027B2 DE 2500027 A DE2500027 A DE 2500027A DE 2500027 A DE2500027 A DE 2500027A DE 2500027 B2 DE2500027 B2 DE 2500027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
blade
rotation
blades
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2500027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500027C3 (de
DE2500027A1 (de
Inventor
Ruvim S. Berschtejn
Vitalij P. Bobylev
Vitalij N. Bytkin
Aleksandr F. Kravzov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DNEPROPETROVSKIJ METALLURGITSCHESKIJ INSTITUT DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
DNEPROPETROVSKIJ METALLURGITSCHESKIJ INSTITUT DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DNEPROPETROVSKIJ METALLURGITSCHESKIJ INSTITUT DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION) filed Critical DNEPROPETROVSKIJ METALLURGITSCHESKIJ INSTITUT DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Publication of DE2500027A1 publication Critical patent/DE2500027A1/de
Publication of DE2500027B2 publication Critical patent/DE2500027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500027C3 publication Critical patent/DE2500027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/14Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating dishes or pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • B01F29/835Pan-type mixers, i.e. having stirrers moving along the bottom of a pan-shaped receptacle

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Misch- und Granuliervorrichtung, deren Teller vermittels einer Senkrechtachse an einem Rahmen drehbar gelagert ist, wobei der Teller eine Eingabestclle für das zu
«o behandelnde Material an seiner Seitenwand und eine Entladeöffnung in seinem zentralen Bodenteil hat, sowie ein Entlademesser, eine Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Bindemittels in den Teller und zwei Schau'elgnippen besitzt, die am über dem Teller befindlichen
i" Rahmenteil befestigt und in den Teller eingetaucht sind, wobei jede dieser Schaufeln in Querrichtung bogenförmig gekrümmt und mit der in Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn des Tellers entgegengerichtet ist, sowie hierbei jede Schaufel der ersten Gruppe mit einer ihrer Stirnseiten an der Entladeöffnung des Tellers angeordnet ist, während jede Schaufei der zweiten Gruppe mit einer ihrer Stirnseiten in der Nähe der Tellerseitenwand liegt, wobei jede Schaufel der einen Gruppe so angeordnet ist, daß sie als Führung für das zu behandelnde Material dient, welches während seiner Bewegung beim Drehen des Tellers auf die entsprechende Schaufel ckr anderen Gruppe geleitet wird.
Zur Zeit werden rotierende Trommel- und Tellergranulatoren zum Mischen und Granulieren von Schüttgü- tern viel verwendet
Es ist eine große Zahl von Misch- und Granuliervorrichtungen bekannt, die sich durch ihr Arbeitsprinzip und ihre bauliche Gestaltung voneinander unterscheiden.
Sehr aussichtsreich ist dabei eine Rezirkulationsvorrichtung zum Mischen und Granulieren einer Sintercharge (US-PS 4 05 568), die einen an einem ortsfesten Rahmen derart befestigten Teuer aufweist, daß er sich um seine Senkrechtachse drehen k-inn.
Der Teller weist an seiner Seitenwand eine Beschickungsöffnung für das zu behandelnde Material
und in seinem zentralen Bodenteil eine Entladeöffnung auf.
Am über dem Teller befindlichen Rahmenteil sind in
den Teller eingetauchte Schaufeln befestigt, die eine geradlinige Längsachse und einen bogenförmigen Querschnitt aufweist. Alle Schaufeln sind mit der in Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn des Tellers entgegengerichtet. Ebendort sind ein Entlademesser und eine Einrichtung zum Einleiten eines flüssigen Bindemittels in den Teller befestigt. Die Schaufeln und das Entlademesser sind mit minimal möglichem Spiel sowohl in bezug zum Boden als auch zur Seitenwand des Teilers angeordnet. Eine Schaufelgruppe befindet sich an der Entladeöffnung des Tellers und jede Schaufel dieser Gruppe ist mit einer ihrer Stirnflächen dieser Entladeöffnung zugewandt.
Eine andere Schaufelgruppe befindet sich an der Stirnwand des Tellers und jede Schaufel der zweiten
*o Gruppe liegt mit einer inneren Stirnfläche in der Nähe dieser Wand. Die anderen Stirnflächen des Tellers sind so angeordnet, daß alle Schaufeln die Lage von Führungen für das behandelnde Material einnehmen, so daß das letztere während des Umlaufes des Tellers vielfach von der Schaufel einer Gruppe auf die nächste Schaufel der anderen Gruppe der Reihe nach geleitet wird. Im Ergebnis wird das Material unter der Einwirkung eines Wirbelstromes auf seinem Beförde-
25 OO
rungsweg zum Entlademesser granuliert Das Entlademesser schließt wie eine Scheidewand den Raum zwischen der Seitenwand und der Entladeöffnung vollkommen ab. Das Messer hat eine Antriebseinrichtung für seine Senkrechtverschiebung und der Teller weist eine Antriebseinrichtung auf, um ihn um seine Senkrechtachse in Drehung zu versetzen. Das flüssige Bindemittel wird von den Schaufeln der ersten Gruppe, die sich alle an der Entladeöffnung der Schüssel befinden, zugeführt
Die bekannte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Das zu granulierende Material wird über eine im Oberteil des Rahmens befindliche Beschickungsöffnung auf den Boden des Tellers an seiner Seitenwand geleitet
Das Schüttgut wird granuliert indem es auf den is Arbeitsflächen der Schaufeln mit einem in Querrichtung krummlinigen Profil von einer Seite zur anderen intensiv gerollt wird. Vor jeder Granulierschaufel wird dem zu behandelnden Material das flüssige Bindemittel zugeführt Während des Betriebes entstehen jedoch einige Schwierigkeiten. Das angefeuchtete Material haftet teilweise an den Schaufeln, was sich nicht nur auf das Granulieren des Materials negativ auswirkt sondern auch ein Verstopfen der Vorrichtung durch das zu behandelnde Material hervorrufen kann. Eine solche Anhäufung des zu behandelnden Materiales in der Vorrichtung kann durch ein Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Teilers beseitigt werden, doch hierdurch wird auch die Zeit verkürzt während welcher das zu behandelnde Material auf den Arbeitsflächen der Granulierschaufeln, die an der Seitenwand des Tellers liegen, verbleibt was zur Folge hat daß die Charge schlechter granuliert wird.
Das Verschieben des Entlademessers in der Senkrechtebene führt zu einem Zerstören der schon js zusammengeballten Granalien in demjenigen Augenblick, in dem sie den Abschnitt unter der Schneidkante des Messers passieren, oder zum unerwünschten Entstehen von großen Granalien, wie sie unter dem Messer durchgehen können.
Das fertig granulierte Material wird durch das Messer zur Entladeöffnung geleitet Ein Teil des Produktes passiert den Abschnitt unter dem Entlademesser bei dessen Heben und mischt sich mit dem Material, welches über die Beschickungseinrichtung in den Teller eingeführt wird.
Auf diese Weise wird ein Rezirkulationsstrom erzeugt der die Möglichkeit liefert den Mischprozeß zu intensivieren, d h. ein hochhomogenes Schüttgutgemisch zu erhalten. w
Die baulichen Besonderheiten der bekannten Vorrichtung ermöglichen es, sie als Mischer für verhältnismäßig trockene Schüttgüter zu verwenden.
Die Wirksamkeit der bekannten Vorrichtung ist jedoch bedeutend kleiner, wenn sie als Granulator v, insbesondere zum Granulieren von einer verhältnismäßig feuchten Sintercharge verwendet wird.
Aufgrund von Untersuchungen und Beobachtungen wurde gefunden, daß überraschenderweise die Ursache der Schwierigkeiten beim Betrieb in der Form der w> Granulierschaufeln, des Entlademessers und in einer Reihe von anderen baulichen Besonderheiten der bekannten Vorrichtungen besteht. So begünstigt beispielsweise die in Längsrichtung geradlinige Achse der Schaufeln, die sich cn der Entladeöffnung des Tellers befinden, ein unerwünschtes Anhäufen des zu behandelnden Materials an i/iren Arbeitsflächen, während dieselbe Form der Schaufeln an den Seitenwänden des Tellers dazu beiträgt daß das zu behar.deir.de Material die Arbeitsflächen beschleunigt verlaßt was einen unerwünschten Einfluß auf die Güte des erzielbaren Produktes und auf den Betrieb hat
Es wurden auch einige negative Erscheinungen bei der Arbeitsweise des Entlademessers festgestellt
Es wurde zum Beispiel festgestellt daß zusammengeballte Materialteilchen während der Bewegung des zu behandelnden Materiales längs des Entlademessers an seiner Arbeitsfläche herabrollen und wiederholt granuliert werden, wodurch die Bildung von großen Granalien oder eine Zerstörung brauchbarer Granalien in demjenigen Augenblick, in dem sie den Abschnitt unter der Schneidkante des EntLdemessers passieren, hervorgerufen wird.
Diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen sind der Grund dafür, daß deren Leistung niedrig ist und daß, was besonders wichtig ist ein Material mit der gewünschten Qualität in bezug auf Ί·ε Homogenität der Komzusammensetzung und die Gaf<iurcbJäss!gke!i der Sinterschicht nicht erzielbar ist Die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtung und auch der allgemein bekannten Trommel- und Tellergranulatoren sind besonders bei Sinteranlagen bemerkbar, wo die Qualität der Zusammenzubackenden Sintercharge sowohl die Leistung der Sinterapparate als auch den metallurgischen Wert des Sintergutes bestimmt Folglich sind die Nachteile der Misch- und Granuliervorrichtungen einer der entscheidenden Faktoren, welche das weitere Erhöhen der Leistung von Sinterapparaten und das Verbessern der Sintergutqualität begrenzen.
Es ist auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung kugeliger Teilchen aus feinkörnigen Erzen und Mineralien bekannt (DE-PS 10 70 386), bei dem tellerartige Misch- und Granuliereinrichtungen mit geneigten Tellern verwendet werden, wobei die bekannte Vorrichtung mit einer ganzen Reihe von Elementen versehen ist die zur Intensivierung des Arbeitsvorganges des Mischens und Granulierens dienen, wobei bewegliche aufgelagerte, radial- und axial wirkende Preßwalzen zur Verdichtung des zu behandelnden Materiales auf dem aufsteigenden Bereich des geneigten Tellers vorgesehen sind und Abs;reiforgane zum Abstreifen der verdichteten Schieb: des Materiales und zum Lockern desselben vorgesehen sind sowie auch an die Abstreiforgane angrenzende Leitorgane zum Leiten der vom Teller abgestreiften Teilchen auf die arbeitende Oberfläche des ringförmigen Tellers.
Das charakteristische Merkmal dieser bekannten Vorrichtung besteht im Vorhandensein eines sich drehenden geneigten feuer«, auf dessen arbeitender Oberfläche der Vorgang des Granulierens vor sich geht, v/obci jedoch zur Verhinderung eines Festklebens des Materiales auf der arbeitenden Oberfläche des Tellers eine ganze Reihe von Reinigungseinrichtungen vorgesehen ist wodurch der Nachteil entsteht daß die gesamte bauliche Gestaltung äußerst kompliziert wird, insbesondere da d:ese Schabeinrichtungen mit Fremdantrieben versehen sind, so daß auch der Arbeitsvorgang des Granulierens zusätzliche Enefgieveriusie verursacht.
Es ist auch nachteilig, daß mit dieser bekannten Vorrichtung ein Granulieren von nur feinkörnigem Material ermöglich! wird nnd grobkörniges Schüttgut, wie Sinterschüttgut, nicht verarbeitet werden kann.
Die Schaffung einer Vorrichtung, welche es ermöglicht, während des Mischens und Granulierens einer Sintercharge ihre Eigenschaften aktiv zu formen, stellt
ein aktuelles Problem dar, dessen Lösung bisher nicht zufriedenstellend geglückt war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Misch- und Granuliervorrichtung zum Mischen und Granulieren von Schüttgut mit einer solchen baulichen Gestaltung für die Form und für die Anordnung ihrer Teile zu schaffen, daß eine erhöhte Leistung, eine Verfestigung der Granalien und eine größere Homogenität der Kornzusammensetzung des zu behandelnden Materiales gewährleistet werden, wobei eine wirksame, den jeweiligen Arbeitsbedingungen angeglichene Rückleitung des zu bearbeitenden Materiales ermöglicht werden soll, um eine Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung selbst in den einzelnen kleinsten Teilchen zu ermöglichen und auch ein intensives Mischen und Granulieren von grobkörnigem Schüttgut, wie Sinterschüttgut, zu ermöglichen, wobei die gesamte bauliche Gestaltung unter Erübrigung von Preßwalzen verein- !SCmI WVlUtII .1UII.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Schaufel, die sich an der Entladeöffnung des Tellers befindet, in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt und mit der in Längsrichtung konvexen Seite, aber mit der in Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn des Tellers entgegengerichtet ist, während jede Schaufel, die sich an der Wand des Tellers befindet, aus mindestens zwei, in Querrichtung bogenförmig gekrümmten Stufen besteht, die in horizontaler Richtung angeordnet und in Richtung des Drehsinns des Tellers so geneigt sind, daß sie einen spitzen Winkel mit dem Radius bilden, der vom Mittelpunkt des Bodens des Tellers aus zur in der Nähe der Seitenwand des Tellers liegenden Stirnseite der stufenförmigen Schaufel geht, wobei die stufenförmige Schaufel, welche ausgehend von der Eingabestelle im Drehsinn des Tellers die letzte ist, in Richtung des Entlademessers so angeordnet ist, daß sie zusammen mit dem Entlademesser wie eine Scheidewand den Raum zwischen der Seitenwand des Tellers und der Entladeöffnung im Boden des Tellers abschließt.
An den Schaufeln, die in Längsrichtung gekrümmt und mit ihrer in Längsrichtung konvexen Seite dem Tellerdrehsinn und folglich der Bewegungsrichtung des zu behandelnden Materiales entgegengerichtet ist, haftet das zu behandelnde Material nicht an, da das letztere von ihrer Oberfläche herabgleitet.
Die stufenförmige Ausführung der Schaufeln ermöglicht es, infolge des Übergehens von Teilchen des zu behandelnden Materials von einer Stufe zur anderen den dynamischen Einwirkungsprozeß auf die Materialteilchen, d. h. den Verfes'rigungsprozeß der Granalien zu intensivieren, indem eine wellenförmige Bewegung des Materials an den arbeitenden Oberflächen der Schaufeln hervorgerufen wird und derart Wirbelzonen erzielt werden, in denen der Arbeitsvorgang der Bildung sowie des Anwachsens und Verfestigens des Granulates begünstigt wird. Bekanntlich ermöglicht das Verfestigen der Granalien es, ihre vorzeitige Zerstörung beim Umladen und Fördern zu vermeiden (dies ist besonders wichtig, wenn es sich um Granalien einer Sintercharge oder anderer Materialien handelt, die weitergefördert werden müssen).
Es ist ein Vorteil der stufenförmigen Schaufeln im Vergleich zu den geradlinigen bekannten, daß sie den Weg verlängern, welchen die Teilchen auf den Arbeitsflächen der Schaufeln zurücklegen und, was besonders wichtig ist die Zeitspanne vergrößern, während welcher das Material auf den Schaufeln verbleibt
Es ist zweckmäßig, wenn die stufenförmige Schaufel,
welche von der Eingabestelle aus im Drehsinn des Tellers die letzte ist, so befestigt ist, daß sie in Senkrechtrichtung verschoben werden kann, und mit einem Antrieb zur Senkrechtverschiebung versehen ist.
Die Verschiebung dieser Schaufel ermöglicht es, die Höhe des unter ihr durchgehenden Materiales auf dem Teller der Misch- und Granuliervorrichtung bei unveränderlicher Drehgeschwindigkeit des Teilers zu tu regeln. Dies ist von großer Bedeutung, da es ermöglicht wird, einen vorbestimmten Materialanteil zum wiederholten Mischen und Granulieren /uriickzuleiten, wodurch wiederum eine bessere Homogenität in bezug auf Korn- und chemische Zusammensetzung des Fertigpro- :■> duktes gewährleistet wird.
Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Lösung besteht darin, daß ein Teil des Materiales, welcher auf die Arbeitsfläche der Schaufeln flangt, zusätzlich granuliert und zum Entlademesser geleitet wird, wobei es verhütet wird, daß Teilchen mit nicht den Bedingungen entsprechenden Abmessungen auf das Messer gelangen, da sich große Teilchen in der Materialschicht im oberen Abschnitt des Querschnittes befinden. Die vorgesehene Antriebseinrichtung zum Verschieben der Schaufeln r> ermöglicht es, d.e Stärke der Materialströme, die zum Rezirkulieren und zum Entladen geleitet werden, zu regeln.
Es is,, vorteilhaft, wenn jede stufenförmige Schaufel zum entsprechenden Radius des Bodens des Tellers jo unter einem Winkel von 40 bis 30° angeordnet ist.
Der Grund hierfür ist der, daß bei einem 50° Oberschreitendem Winkel der Widerstand der stufenförmigen Schaufeln gegen den Strom des zu behandelnden Materials bedeutend anwächst und dies zu einem J5 Anhäufen des zu behandelnden Materials an den Schaufeln führt, wodurch das Anhaften dieses Materials an den Arbeitsflächen der Schaufeln intensiviert wird, was aber äußerst unerwünscht ist.
Wenn die Schaufeln unter einem nicht 40" übersteigenden Winkel angeordnet werden, so verbleiben die Teilchen des zu behandelnden Materials eine zu kurze Zeit auf den Schaufeloberflächen, um in den granalienartigen Zustand überzugehen. Außerdem ermöglicht es ein kleiner (geringerer aJs 40°) Winkel nicht, die Granalien während ihrer Bewegung längs den Arbeitsflächen der Schaufeln ausreichend zu verfestigen.
Der Winkelbereich zwischen 40° und 50° wird weitgehend dadurch bestimmt, daß hierbei die Granulierfähigkeiten der Schaufeln maximal ausgenutzt v/erden.
Das Entlademesser kann in Längs- und Querrichtung bogenförmig gekrümmt ausgeführt sein, ist mit der in Längs- und Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn des Tellers entgegengerichtet sowie mit einem minimalen Spalt zwischen seiner Unterkante und dem Boden des Tellers angeordnet
Diese Form und Lage des Messers ermöglicht es, ein Durchtreten von Granalien des zu behandelnden Materials unter dem Entlademesser zu verhüten und gewährleistet eine ungehinderte Bewegung der Granalien längs der Messeroberfläche in Richtung der Entladeöffnung am Boden des Tellers. Die bogenförmige Messerform in Längs- und Querrichtung ermöglicht ein zusätzliches Rollen der Materialteilchen auf der konkaven Oberfläche, was einen positiven Einfluß auf die Qualität des Fertigproduktes hat, da die Granalien verfestigt werden.
Das Heben der Schaufeln in bezug zum Boden des
Teilers und die unbewegliche Lage des Messers ermöglichen es, ein Zerquetschen von fertigen Materialteilchen zu verhüten, die bereits beim Mischen und Granulieren erforderliche optimale Abmessungen erhalten haben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig,I einen Schnitt durch die Misch- und Granuliervorriehtuiig in senkrechter Ebene, entlang der Längsachse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ilen Teller mit einem Ausschnitt des oberen Rahmenieiles an der Beschikkungsstelle für das zu bc-handelnde Material,
F i g. 3 einen Teiler mit einer in seinem zentralen Bodenteil angeordneten Enifadeöffnung in perspektivischer Darstellung, in vergrößertem Maßstab und
F i g. 4 eine an der Seitenwand des Tellers angeordnete Schaufel in perspektivischer Darstellung in vergrößerten; Maßstab.
Die Misch- und Granuliervorrichtung zum Mischen und Granulieren von Schüttgütern hat einen Rahmen 1 (Fig. I), auf dem der Teller 2 (F ig. 2) so angeordnet ist, daß er sich mittels einer an seinem Rahmen drehbar gelagerten Senkrechtachse drehen kann, welche durch den Mittelpunkt (o)des Bodens 3 des Tellers 2 geht. Um den Teller 2 in Drehung zu versetzen, ist eine mit einem Untersitzungsgetriebe 5 kinematisch verbundene Antriebseinrichtung sowie ein mit einem Zahnkranz 7 des Tellers 2 in Eingriff stehendes Kegelrad 6 (Fig. 1) vorgesehen, wobei der Teller 2 auf einem Wälzlager 8 lagert. I 'ber dem Teller 2 befindet sich der als Deckel dienende Teil 9 des Rahmens 1, der eine Eingabeöffnung 10 (Fig. 2) zum Eingeben des zu behandelnden Materiales aufweist, das aus einer Schurre 11 einer Eingabeeinrichtung zur Seitenwand Ί2 des Tellers geleitet wird. Im Mittelteil des Bodens 3 des Tellers 2 befindet sich eine Entladeöffnung 13.
Im Teller 2(Fig. 1) sind über dem Boden 3 desselben zwei Gruppen von Schaufeln 14 und 15 angeordnet, die mit Hilfe von mit Federn Yl zusammenwirkenden Stäben 16 an über dem Teller 2 befindlichen oberen Teil 9 des Rahmens 1 befestigt sind. Auf gleiche Weise ist ein Entlademesser 18 befestigt.
Zum Zuführen des flüssigen Bindemhtels in den Teller 2 (Fig. 2) ist eine über dem Teller 2 befindliche Einrichtung 19 vorgesehen, die auch am Teil 9 (Fig. 1) des Rahmens 1 befestigt ist.
Die Schaufeln 14 und 15 (F i g. 2) sind in Querrichtung bogenförmig gekrümmt und mit der in Querrichtung konkaven Seite dem (durch Pfeil A angegebenen) so Drehsinn des Tellers 2 entgegengerichteL
Außerdem liegt jede Schaufel 14 (Fig.3) mit einer ihrer Stirnseiten an der Entladeöffnung 13 des Tellers 2, während jede Schaufel 15 (Fig.4) mit einer ihrer Stirnseiten in der Nähe der Seitenwand 12 des Tellers 2 liegt Die Schaufeln 14 und 15 (Fig.2) der beiden Gruppen sind in bezug auf die ringförmige Oberfläche des Bodens 3 so angeordnet, daß jede Schaufel 14 der einen Gruppe als Führung für das zu behandelnde Material dient, welches durch den Boden 3 des umlaufenden Tellers 2 zur entsprechenden Schaufel 15 der anderen Gruppe, die sich an der Seitenwand 12 der Schüssel 2 befindet, gebracht wird. Auf analoge Weise dient diese Schaufel 15 als Führung zum Zubringen des zu behandelnden Materials zur nächsten Schaufel 14.
Jede Schaufei 14 (Fig.3), die sich an der Entladeöffnung 13 des Tellers 2 befindet, ist in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt und mit der in Längsrichtung konvexen, sowie mit der in Querrichtung konkaven Seite dem (durch Pfeil A angegebenen) Drehsinn des Tellers 2 entgegengerichtet. Jede Schaufel 15 (Fig.4), die sich an der Wand 12 des Tellers 2 befindet, besteht aus mindestens zwei Stufen 20, v/elche in Querrichtung bogenförmig gekrümmt und in Horizontalrichtung stufenförmig angeordnet sind. Außerdem ist jede Stufe 15 (F i g. 2) in Drehrichtung des Tellers 2 so geneigt, daß ein spitzer Winkel λ mit dem Radius R gebildet wird, der vom Mittelpunkt »o« des Bodens 3 des Tellers 2 zur Stirnseite dieser stufenförmigen Schaufel 15, und zwar zu der Stirnseite geht, die in der Nähe der Seitenwand 12 des Tellers 2 liegt. Dieser Winkel kann zwischen 40° und 50° liegen.
Die stufenförmige Schaufel 15', die ausgehend von der Eingabestelle für das zu behandelnde Material in den Teller 2 im Drehsinn desselben die letzte ist, ist in Richtung des Entlademessers 18 so angeordnet, daß sie rusamrfic-fi niii dein Eimäueinessei wie eine Scheidewand cien Raum von der Seitenwand 12 des Tellers 2 bis zur Entladeöffnung 13 im Boden 3 dieses Tellers abschlicßi. Das Entlademesser 18 kann auch so ausgeführt werden, daß seine Länge halb so groß ist, wie der erwähnte Abstand.
Das Entlademesser 18 ist in Längs- und Querrichtung bogenförmig gekrümmt sowie mit der in Längs- und Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn desTeüers 2 entgegengerichtet und ist mit einem minimal. ;i Spiel zwischen seiner Unterkante und dem Boden 3 des Tellers 2 befestigt. Die Schaufel 15' ist am über dem Teller 2 befindlichen Teil 9 (Fig. I) des Rahmens 1 so befestigt, daß sie in Senkrechmchtung verschoben werden kann. Zur Senkrechtverschiebung ist sie mit einer Antriebseinrichtung 2i versehen, die mit einem U-förmigen Rahmen 22 kinematisch verbunden ist, welcher die stufenförmige Schaufel 15' trägt.
Das Entlademesser 18 sowie die Schaufeln 14 und 15 können an den Befestigungsstellen teleskopische Verkleidungen 23 aufweisen, welche die auf Stäben 16 aufgesetzten Federn 17 umfassen.
Jede der Stufen 20 (Fig.2) der stufenförmigen Schaufel 15 bildet mit dem Radius R des Bodens 3 des Tellers 2 einen spitzen Winkel, der zwischen 40° und 50° liegt. Das Entlademesser 18 sowie die Schaufeln 14 und 15 sind in bezug auf den Boden 3 und die Seitenwand 12 mit einem entsprechenden Spiel angeordnet, um den Umlauf des Tellers 2 nicht zu behindern.
Vor den stufenförmigen Schaufeln 15 sind Zerstäuber 24 der Einrichtung 19 zum Zuführen des flüssigen Bindemittels angebracht, die selbständige Rohrleitungen 25 und für jeden Zerstäuber 24 je einen gesonderten Hahn 26 besitzen, durch den die Bindemittelzuleitung geregelt wird.
Die Zerstäuber 24 sind Ober die Rohrleitungen 25 mit einer gemeinsamen Speiseleitung 27 verbunden, die unbeweglich auf Kragarmen 28 aufliegt, welche an senkrechten Abschnitten des Rahmens 1 befestigt sind.
Der obere Teil des Rahmens 1 ist mittels Schraubenverbindungen 29 an senkrechten Abschnitten 3G des Rahmens 1 befestigt
Die Misch- und Granuliervorrichtung arbeitet folgendermaßen. Das zu behandelnde, d.h. das zu mischende und zu granulierende Material wird längs der Schurre 11 (Fig. 1, 2) über die im oberen Teil 9 des Rahmens 1 befindliche Einführungsöffnung 10 auf die Oberfläche des Bodens 3 des umlaufenden Tellers 2 (der Drehsinn ist auf den Zeichnungen durch Pfeil A angegeben) geleitet und in Richtung des Entlademessers
18 verschoben.
Das zu behandelnde Material wälzt sich während seiner Bewegung auf den krummlinigen Oberflächen der Schaufeln 14 und 15 (Fig.3, 4) und geht der Reihe nach von den Schaufeln 14 (Fig.2) der einen Gruppe auf die entsprechenden Schaufeln IS der zweiten Gruppe über. Das zu behandelnde Material wird während sensr Bewegung mit einem flüssigen Bindemittel berieselt, welches über die Zerstäuber 24 der Einrichtung 19 zugeführt wird, wobei das Material befeuchtet und intensiv granuliert wird.
Die stufenförmige Gestaltung der sich an der Seitenwand 12 des Tellers 2 befindenden Schaufeln 15 gewährleistet eine intensivste Granulierung, weil die Zeitspanne, während welcher das zu behandelnde Material auf den Schaufeln 14 und 15 verbleibt, verlängert wird. Außerdem rufen die stufenförmige Ausführung der Schaufeln und die bogenförmige Ausführung ihres Querschnittes ein aktives Verfestigen der Granalien hervor.
Die erfindungsgemäße Form der Schaufeln 14, die an der Entladeöffnung 13 liegen sowie ihre Lage gewährleisten ein verhältnismäßig ungehindertes Passieren des zu behandelnden Materiales längs den Schaufeln 14 und 15 und verhindern dessen Anhaften an den Arbeitsflächen der Schaufeln.
Die stufenförmige Schaufel 15', welche sich am Entlp.demesser 18 befindet, wird mit Hilfe der Antriebseinrichtung 21 zu ihrer Senkrechtverschiebung über den Boden 3 des Tellers 2 hochgehoben, wobei ein entsprechender Spalt zwischen ihrer Unterkante und der Oberfläche des Bodens 3 des Tellers 2 entsteht. Hierdurch wird ein Unterteilen des ursprünglichen Materialstromes in einen Rezirkulationsstrom, der den Abschnitt unter der Unterkante der hochgehobenen stufenförmigen Schaufel 15' passiert, und in einen Strom aus Granalien gewährleistet Die letzteren werden durch diese Schaufel zum Entlademesser 18 geleitet und verlassen die Vorrichtung über die Entladeöffnung 13. Die Größe des Rezirkulationsstromes (Rückspeisungsstromes) wird durch die Höhe des Spaltes zwischen der Unterkante der Schaufel 15' und dem Boden 3 des Tellers 2 bestimmt. Dieser Strom vereinigt sich mit dem Strom, welcher längs der Schurre 11 über die Einführungsöffnung 10 in den Teller 2 der Misch- und Gramiliervorrichtung eintritt, und wird zum wiederholten Granulieren geleitet Hierbei dienen die Granalien mit kleinen Abmessungen, die bereits den erwähnten Spalt passiert haben, als Mittelpunkte für die Granulation des zu behandelnden Materials, wodurch der Granulierungsprozeß bedeutend intensiviert wird.
Durch die Möglichkeit eines Verschieben der letzten Schaufel 15' direkt während des Arbeitsvorganges des Mischens und Granulierens wird der Prozeß der Granalienbildung steuerbar.
Die mögliche Erzeugung eines inneren Rezirkulationsstromes in der Vorrichtung ist einer der entscheidenden Faktoi «in, welche das Formen des Fertigproduktes mit vorgegebenen physikalisch-mechanischen Eigenschafter, gewährleisten.
Außer dem Rezirkulationsstrom formt die in Höhenrichtung verschiebbare Schaufel 15' den zum Austritt gerichteten Granalienstrom durch Ausscheiden eines Teiles des Materials, das auf ihre Oberfläche gelangt und durch Verschieben desselben in Richtung des Entlademessers 18. Das auf die Oberfläche des Entlademessers
ίο 18 gelangende Material wälzt sich zusätzlich und verschiebt sich in Richtung der Entladeöffnung 13, d. h. zum Austritt aus der Vorrichtung.
Durch die ortsfeste Befestigung des Entlademessers 18 wird verhindert, daß Granalien unter seine
is Unterkante gelangen und hierbei zerstört werden können, worin ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich mit den bekannten Vorrichtungen besteht.
Die erfindungsgemäße Vervollkommnung der Misch- und Granuliervorrichtung verhindert ein Anhaften der Sintercharge an den Granulierschaufeln 14, die an der Entladeöffnung 13 angeordnet sind.
Dies wird durch deren bogenförmige Krümmung in Längsrichtung und durch die Lage ihrer in Längsrichtung konvexen Seite entgegengesetzt zum Drehsinn des Tellers 2 und folglich auch zur Stromrichtung des zu behandelnden Materials, das auf sie auftrifft, erreicht. Außerdem ist die Eingabestelle für das flüssige Bindemittel von den Schaufeln 14 zu den Schaufeln 15, welche sich an der Wand 12 des Tellers 2 befinden, verlegt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das flüssige Bindemittel (Wasser) an den Schaufeln 15 zugeleitet größere Radialgeschwindigkeiten das Ablaufen des angefeuchteten Materials von ihnen ohne Anhaften gewährleisten. Hierzu trägt auch der zwischen 40 und 50° liegende Winkel bei, unter dem die Schaufeln an der Seitenwand 12 des Tellers 2 angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst das Problem
*o der Chargenvorbereitung zum Sintern und besitzt alle Voraussetzungen für ihre weitgehende Verwendung.
Versuche haben gezeigt, daß die Vorrichtung die Homogenität der Sintercharge in bezug auf die Kornzusammensetzung erhöht und die Gasdurchlässiges keit verbessert, wodurch die Leistung des Sinterapparates bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität des Fertigproduktes gesteigert wird.
Vergleichende Versuche mit einem Erprobungsmuster der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben gezeigt, daß die Gasdurchlässigkeit der in ihr behandelten Sintercharge um 23% größer ist als die Gasdurchlässigkeit einer Charge, welche in der bekannten Tellervorrichtung behandelt wurde und um 28% größer ist, als die Gasdurchlässigkeit der Charge, die im bekannten Trommelgranulator behandelt wurde. Als Folge hiervon stieg die spezifische Leistung der Sintervorrichtung um 17% an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Misch- und Granuliervorrichtung, deren Teller vermittels einer Senkrechtachse an einem Rahmen drehbar gelagert ist, wobei der Teller eine Eingabestelle für das zu behandelnde Material an seiner Seitenwand und eine Entladeöffnung in seinem zentralen Bodenteil hat, sowie ein Entlademesser, eine Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Bindemittels in den Teller und zwei Schaufelgruppen besitzt, die am über dem Teller befindlichen Rahmenteil befestigt und in den Teller eingetaucht sind, wobei jede dieser Schaufeln in Querrichtung bogenförmig gekrümmt und mit der in Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn des Tellers entgegengerichtet ist, sowie hierbei jede Schaufel der ersten Gruppe mit einer ihrer Stirnseiten an der Entladeöffnung des Tellers angeordnet ist, während jede Schaufel der zweiten Gruppe writ einer ihrer Stirnseiten in der Nähe der Tellerseitenwand liegt, wobei jede Schaufel der einen Gruppe so angeordnet ist, daß sie als Führung für das zu behandelnde Material dient, welches während seiner Bewegung beim Drehen des Tellers auf die entsprechende Schaufel der anderen Gruppe geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (14), die sich an der Entladeöffnung (13) des Tellers (2) befindet, in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt und mit der in Längsrichtung konvexen Seite, aber mit der in Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn des Tellers (2) entgegengerichtet im, wählend jede Schaufel (15), die sich an der Wand (Ϊ2) des Tellers (2) befindet, aus mindestens zwei, in Querrichtung bogenförmig gekrümmten Stufen (20) besteht, die in horizontaler Richtung angeordnet und in Richtung des Drehsinns des Tellers (2) so geneigt sind, daß sie einen spitzen Winkel («) mit dem Radius (R) bilden, der vom Mittelpunkt des Bodens (3) des Tellers (2) aus zur in der Nähe der Seitenwand (12) des Tellers (2) liegenden Stirnseite der stufenförmigen Schaufel (15) geht, wobei die stufenförmige Schaufel (15), welche ausgehend von der Eingabestelle im Drehsinn des Tellers (2) die letzte ist, in Richtung des Entlademessers (18) so angeordnet ist, daß sie zusammen mit dem Entlademesser (18) wie eine Scheidewand den Raum zwischen der Seitenwand (12) des Tellers (2) und der Entladeöffnung (13) im Boden (3) des Tellers (2) abschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmige Schaufel (15'), welche von der Eingabestelle aus im Drehsinn des Tellers (2) die letzte ist, so befestigt ist, daß sie in Senkrechtrichtung verschoben werden kann, und mit einem Antrieb (21) zur Senkrechtverschiebung versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede stufenförmige Schaufel (15) zum entsprechenden Radius (R) des Bodens (3) des Tellers (2) unter einem Winkel von 40 bis 50" angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlademesser (18) in Längs- und Querrichtung bogenförmig gekrümmt ausgeführt ist, mit der in Längs- und Querrichtung konkaven Seite dem Drehsinn des Tellers (2) entgegengerichtet ist sowie mit einem minimalen Spalt zwischen seiner Unterkante und dem Boden (3) des Tellers (2) angeordnet ist.
DE2500027A 1974-01-03 1975-01-02 Misch- und Granuliervorrichtung Expired DE2500027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU741981783A SU646567A1 (ru) 1974-01-03 1974-01-03 Горизонтальный чашевый окомкователь

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500027A1 DE2500027A1 (de) 1975-07-17
DE2500027B2 true DE2500027B2 (de) 1979-05-23
DE2500027C3 DE2500027C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=20571240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500027A Expired DE2500027C3 (de) 1974-01-03 1975-01-02 Misch- und Granuliervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3938787A (de)
CA (1) CA1052540A (de)
DE (1) DE2500027C3 (de)
FR (1) FR2256776B1 (de)
SE (1) SE392573B (de)
SU (1) SU646567A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE93406T1 (de) * 1990-06-25 1993-09-15 Voss Chemie Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittel- oder hoeherviskosen zwei- oder mehrkomponenten-massen durch vermischen der komponenten miteinander.
US5421713A (en) 1993-05-11 1995-06-06 Ronco R&D Incorporated Pasta, pastry, cookie and hors d'oeuvre maker
JP4229192B2 (ja) * 2007-02-26 2009-02-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学素子及び走査型光学装置
RU2554193C2 (ru) * 2010-03-26 2015-06-27 Нара Машинери Ко., Лтд. Способ грануляции порошка и устройство для грануляции
HUE033014T2 (en) * 2014-08-13 2017-11-28 Intersnack Group Gmbh & Co Kg Method and apparatus for coating or mixing granular products, particularly peanuts, with a material
CN106693834A (zh) * 2016-12-19 2017-05-24 四川雷鸣生物环保工程有限公司 一种成球机
LU100454B1 (en) * 2017-09-25 2019-03-29 Wurth Paul Sa Sinter Mixer
CN108176301A (zh) * 2018-03-08 2018-06-19 陕西杨凌陕特农业发展有限公司 一种蜂蜜搅拌装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447125A (en) * 1920-02-16 1923-02-27 William E Dunn Concrete mixer
US3109632A (en) * 1959-09-15 1963-11-05 Wilhelm Eirich And Gustav Eiri Mixers
DE1808998C3 (de) * 1968-11-15 1972-01-20 Kurt Ahrenberg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Befeuchtung von Mischguetern
CH490110A (de) * 1969-02-28 1970-05-15 Spemag Ag Mischmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE392573B (sv) 1977-04-04
SE7416381L (de) 1975-07-04
SU646567A1 (ru) 1985-06-23
DE2500027C3 (de) 1980-01-17
FR2256776B1 (de) 1979-07-20
CA1052540A (en) 1979-04-17
DE2500027A1 (de) 1975-07-17
US3938787A (en) 1976-02-17
FR2256776A1 (de) 1975-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
DE3233643A1 (de) Vorrichtung zum haemmern mit schrotkoernern
DE3523060C2 (de) Misch- und Reaktionseinrichtung
AT16260U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen von einem Schüttgut
DE2500027C3 (de) Misch- und Granuliervorrichtung
DE1299598B (de) Drehtrommel zur Herstellung gekoernter oder pulverfoermiger Feststoffe
DE2253353A1 (de) Sortiereinrichtung
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE1533558B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Aufbereiten eines pulverfoermigen Stoffes in einer Wirbelschicht
DE1144694B (de) Granuliertrommel
DE2236200A1 (de) Giessereimaschine zum mischen einer formmaterialkomponente und eines bindemittels
DE2738239A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere erz-pellets aus filterkuchen eines feststoff-fluessigkeitsfilters
DE2854177A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE3007292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat
DE2548647A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines teilchenfoermigen feststoffstromes
DE1482452A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Klassieren von Teilchen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2118231C3 (de) Drehtrommel zum Granulieren schüttfähiger, feinkörniger und/oder staubförmiger Materialien
DE2008646C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten aus einer Suspension
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
DE1213091B (de) Verfahren zur Durchmischung einer aus koernigen Substanzen bestehenden Glas-Charge und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE2728102C2 (de) Trommel-Naßklassierer für Sand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee