DE245698C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245698C
DE245698C DENDAT245698D DE245698DA DE245698C DE 245698 C DE245698 C DE 245698C DE NDAT245698 D DENDAT245698 D DE NDAT245698D DE 245698D A DE245698D A DE 245698DA DE 245698 C DE245698 C DE 245698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flame
line
switched
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT245698D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE245698C publication Critical patent/DE245698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0047Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by the main flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245698 KLASSE 4 c. GRUPPE
beeinflußt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1910 ab.
Man hat bereits vorgeschlagen, in der Nähe von Brennern Vorrichtungen anzubringen, in denen eine Flüssigkeit Dämpfe entwickelt, durch welche die gasförmigen Brennstoffe oder auch die notwendige Verbrennungsluft so unter Druck gesetzt werden, daß die Verbrennung begünstigt wird. Zunächst muß eine Anheizflamme vorhanden sein, späterhin kann diese abgeschaltet werden, da die Nutzflamme alsdann den Verdampfer beheizt.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung, welche bezweckt, die Gaszuleitung für die Anheizflamme von Lampen, Feuerungen u. dgl. selbsttätig abzusperren, wenn die Flamme der Lampe bzw. der Heizstelle in Tätigkeit gekommen ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform an einer Gasglühlichtlampe, welche mit Preßluft arbeitet, dargestellt.
Von dem Gaszuleitungsrohr α zweigt eine Leitung b ab, welche zu einem Thermoventil c führt, das durch eine Leitung d mit einem Bunsenbrenner e verbunden ist.
Das Gaszuleitungsrohr f des Glühlichtbrenners führt zu einer Düse g und von dieser in einen Behälter h, in welchem das Gasluftgemisch aufgenommen und durch ein Mischrohr i zum Brenner k geleitet wird.
Um das Heizrohr i ist ein rpstförmiger Behälter I angeordnet, von welchem eine Leitung m zur Düse g führt, während der Behälter h durch eine Leitung η mit dem Behälter I verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wird der Gashahn 0 geöffnet, so strömt das Gas durch die Leitung b, Ventil c, Rohrleitung d zum Bunsenbrenner e, und nach Entzündung des Gasluftgemisches wird die Heizflamme den rostförmigen Behälter I, der mit einem verdampfbaren Stoff, zweckmäßig mit Quecksilber, gefüllt ist, anheizen.
Das Quecksilber wird in dampfförmigem Zustand überführt werden und durch die Leitung m zur Düse g gelangen, dort austreten und durch die Öffnungen j> der Düse Luft und aus dem Rohr f Gas ansaugen. Dieses Gasluftgemisch wird unter Druck in den Behälter h gepreßt, von dem es durch das Mischrohr i zum Glühlichtbrenner k gelangt.
Die durch die Düse g austretenden Quecksilberdämpfe kondensieren,. sich und fließen durch das Rohr η wieder in den ringförmigen Behälter I zurück.
Die beim Brennen der Glühlichtflamme sich entwickelnde Hitze wirkt auf das Thermoventil c derart ein, daß dasselbe das Gaszuleitungsrohr b abschließt, und zwar so lange, als die Lampenflamme brennt. Durch das Abschließen der Leitung 6 erlischt die Anheizflamme. Nach Erlöschen der Lampenflamme geht das Thermoventil in seine ursprüngliche Stellung zurück, die Gaszuleitung zur Anheizflamme , wird wieder geöffnet.
Das Thermoventil kann beliebig eingerichtet sein und beispielsweise dadurch umgeschaltet werden, daß ein in den Bereich der Lampen-
55
60
flamme reichender Stab auf eine Membran derart einwirkt, daß bei Erwärmung des Stabes durch dessen Ausdehnung die Membran gegen das Gaszuleitungsrohr b gedrückt wird und dieses abschließt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Beleuchtung oder ίο Heizung mit Gas, bei welcher die Gasflamme durch ständige Entwickelung gepreßter Dämpfe irgendwelcher Art beeinflußt wird, gekennzeichnet durch ein in die Gasleitung zum Nebenbrenner eingeschaltetes, selbsttätig wirkendes Abschlußglied, durch das der Nebenbrenner abgeschaltet wird, sobald der Hauptbrenner selbst genügende Hitze erzeugt.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußglied ein Thermoventil zur Anwendung· gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245698D Expired DE245698C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245698C true DE245698C (de) 1900-01-01

Family

ID=504638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245698D Expired DE245698C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245698C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251567C (de)
DE245698C (de)
DE151952C (de)
DE186873C (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE289452C (de)
DE136992C (de)
DE191069C (de)
DE271884C (de)
DE293589C (de)
DE248568C (de)
DE243161C (de)
DE230925C (de)
DE87495C (de)
DE238730C (de)
DE5117C (de) Oelgaslampe für Rundbrenner
DE103695C (de)
DE1575C (de) Automatischer, pneumatisch oder elektrisch wirkender Gasanzünder
DE50461C (de) Petroleum-Regenerativlampe
DE168887C (de)
DE234789C (de)
DE29011C (de) Vergasungsretorte und Sicherheitsventil an Ligroinelampen. •
DE18166C (de) Neuerungen an Gasbrennern, denen zur Erzielung gröfserer Heiz- und Leuchtkraft Luft zugeführt wird
DE231389C (de)
DE72435C (de) Oeldampf-Bunsenbrenner