DE2456919A1 - Tragfluegel - Google Patents

Tragfluegel

Info

Publication number
DE2456919A1
DE2456919A1 DE19742456919 DE2456919A DE2456919A1 DE 2456919 A1 DE2456919 A1 DE 2456919A1 DE 19742456919 DE19742456919 DE 19742456919 DE 2456919 A DE2456919 A DE 2456919A DE 2456919 A1 DE2456919 A1 DE 2456919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
sections
profile
hydrofoil
hydrofoil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456919
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742456919 priority Critical patent/DE2456919A1/de
Publication of DE2456919A1 publication Critical patent/DE2456919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof
    • B64C3/54Varying in area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Gragflügel.
  • Die Erfindung betrifft einen Tragflügel, z.B. für Flugzeuge, der zwecks Erleichterung des Transports und Einsparung von Platz in Unterstellräumen bzw zur Ermöglichung des Pahrens bei zum Sliegen-geeigneten Autos oder Motorrädern so weit wie möglich verkleinert werden kann.
  • Erfindungsgemäß besteht der Tragflügel aus zwei oder mehreren ineinander gesteckten Teilstücken, die nach außen hin in ihrer Breite und im Profil kleiner werden und vor- bzw0 nach dem Flug teleskopartig auseinanderziehbar bzw0 zusamrnenschiebbar sind0 Für den vorgesehenen Zweck eignen sich besonders Tragflügelteile, deren Außenhaut selbsttragend, zOB0 aus Wabenmaterial, gehaut ist0 Weitere wesentliche Merkmale des erfindungsgemäßen Tragflügels ergeben sich aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 den ausgezogenen Tragflügel im Schaubild, Figç 2 den ausgezogenen Tragflügel in der Draufsicht und Fig. 3 den zusammengeschobenen Tragflügel im längs -schnitt.
  • Der Tragflügel besteht aus drei ineinandergesteckten Teilstücken 1, 2, 3,von denen die ersten beiden 1, 2 zur Flügelwurzel hin geschlossen und zur Flügelspitze hin offen sind0 lediglich das äußerste Teilstück 3 ist auf beiden Stirnseiten geschlossen.
  • An den abschließenden Querwänden 4, 5, 6, 7 der Teilstücke 1, 2, 3 sind Profilrohre 8, 9, 10 befestigt, die sich in Flügellängsrichtung erstrecken. Diese sind so dimensioniert und angeordnet, daß das Profilrohr 10 des Teilstückes 3 über das Profilrohr 9 des Teilstückes 2 und dieses über das Profilrohr 8 des Teilstückes 1 geschoben werden kann. Dadurch wird dem gesamten Tragflügel eine zusätzliche Stabilität und Festigkeit und den Teilstücken eine gute Führung verliehen. gs versteht sich von selbst, daß innerhalb des Tragflügels weitere analog angeordnet te Profilrohre vorgesehen sein können.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität sind in den Teilstücken 1, 2, 3 Abstützungen oder Querrippen 11 - 15 angeordnet. Die Abstützungen 14, 15 in dem äußersten Teilstück 3 sind fest eingebaut, die Abstützungen 11, 12, 13 in den anderen Teilstücken 1, 2 sind auf den Profilrohren 8, 9 verschiebbar gelagert und stehen durch scherenartig geführte und/oder längs angeordnete Abstandsstäbe 16, 17 bzw. ~bänder und -halter miteinander und mit den Querwänden 4, 5, 6 in Verbindung0 Hierdurch wird gewährleistet, daß die Abstützungen 11, 12, 13, die bei zusammengeschobenem Tragflügel (Fig. 3) parallel nebeneinander lieg-en, bei ausgezogenem Tragflügel (Fig0 2) ihre richtige vorbestimmte Position einnehmen.
  • An der Querwand 4 bzw. der Tragflügelwurzel ist im Bereich des Kopfstückes bzw0 Nasenteils eine Aufhängung 18 vorgesehen. Eine weitere Aufhängung 19 kann an dem sich verjüngeUden Teil des Flügelprofils angebracht sein. Je nach Verwendungszweck können die Aufhängungen 18, 19 starr oder als Gelenk ausgebildet und mit Feststellvorrichtungen versehen sein, um den Tragflügel wahlweise in jede beliebige Richtung schwenken, drehen oder klappen zu können. Beispielsweise soll es die Aufhängung ermöglichen den Tragflügel zunächst um die Flügelachse um 90o zu verdrehen und dann seitlich an den Rumpf anzuklappenO Da es bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Tragflügel Schwierigkeiten bereitet Verwindungsklappen anzubringen, ist es erfindungsgemäß zweckmäßig die jeweils seitlich des Flugzeugrumpfes angeordneten Tragflügel im gegenläufigen Sinne nach oben oder unten verdrehen zu können, was z0B. durch ein in der Mitte angeordnetes Differentialgetriebe erfolgen kann.
  • Das Auseinanderziehen bzw0 Zusammenschieben des Tragflügels, wie auch das Arretieren kans von Hand, jedoch ebenso halb-bzw0 vollautomatishch mit Hilfe bekannter1 technische Mittel und Antriebe, z.B0 elektrisch, mechanisch, pneumatisch, hydraulisch uswO, erfolgen,

Claims (7)

  1. Patentansprüche: X ragflügel, z.B, für Flugzeuge, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere ineinandergesteckte Teilstücke (1, 2, 3), die nach außen hin in ihrer Breite und im Profil kleiner werden und vor- bzw0 nach dem Plug teleskopartig auseinanderziehbar bzw. zusammenschiebbar sind.
  2. 2o Tragflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut der Teilstücke (1, 2, 3) selbsttragend, zOB0 aus Wabenmaterial, gefertigt ist.
  3. 3. Tragflügel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenLzeichnet, daß an der Flügelwurzel (4) eine oder zwei Aufhängungen (18, 19) vorgesehen sind, die entweder starr oder als Gelenk ausgebildet und mit Peststellvorrichtungen versehen sind um den Tragflügel wahlweise in jede beliebige Richtung schwenken, drehen oder klappen zu können.
  4. 4. Tragflügel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilstücken (1, 2, 3) Profilrohre (8, 9, 10) befestigt sind, die so dimensioniert und angeordnet sind, daß das Profilrohr (10) des äußersten Teilstückes (3) über das Profilrohr (9) des nächsten Teilstückes (2) und dieses über das Profilrohr (8) des nächsten Teilstückes (1) schiebbar ist uswO
  5. 5. Tragflügel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß in denTeilstücken (1, 2, 3) teils feste (14, 15), teils auf den Profilrohren (8, 9) verschiebbar gelagerte Abstützungen oder Querrippen (11, 12, 13) vorgesehen sind, die durch scherenartig geführte und/oder längs angeordnete Abstandsstäbe (16, 17) bzw. -bänder und -halter miteinander und den Querwänden (4, 5, 6) der Teilstücke (1, 2, 3) in Verbindung stehen,
  6. 6. Tragflügel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel, beispielsweise mittels eines Differentialgetriebes, is gegenläufigen Sinne um die Flügelachse nach unten oder oben verdrehbar sind0
  7. 7. Tragflügel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenazeichnet, daß das Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben des Tragflügels von Hand oder halb- bzw. vollautomatisch mit Hilfe bekannter, technischer Mittel und Antriebe, z.B. elektrisch, mechanisch, pneumatisch, hydraulisch usw. erfolgt,
DE19742456919 1974-12-02 1974-12-02 Tragfluegel Withdrawn DE2456919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456919 DE2456919A1 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Tragfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456919 DE2456919A1 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Tragfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456919A1 true DE2456919A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5932271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456919 Withdrawn DE2456919A1 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Tragfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456919A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900096A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-20 Branko Sarh Umwandelbares starrfluegel-flugzeug
DE19749647A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Milan Kekus Die aus- und zuklappbaren Flügel für Flugzeuge, Fahrzeuge und Motorräder
EP1541465A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Christof Hegger Ultraleicht-Fluggerät mit der Möglichkeit der Fortbewegung in der Luft sowie auf der Strasse
CN108482645A (zh) * 2018-04-20 2018-09-04 哈尔滨工业大学 一种基于剪叉联动骨架与滑动蒙皮的变形翼机构
CN113682460A (zh) * 2021-09-09 2021-11-23 北京航空航天大学 一种变形弹翼及飞行装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900096A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-20 Branko Sarh Umwandelbares starrfluegel-flugzeug
DE19749647A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Milan Kekus Die aus- und zuklappbaren Flügel für Flugzeuge, Fahrzeuge und Motorräder
DE19749647C2 (de) * 1997-11-10 1999-10-28 Milan Kekus Verwandelbares Fahrzeug
EP1541465A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Christof Hegger Ultraleicht-Fluggerät mit der Möglichkeit der Fortbewegung in der Luft sowie auf der Strasse
CN108482645A (zh) * 2018-04-20 2018-09-04 哈尔滨工业大学 一种基于剪叉联动骨架与滑动蒙皮的变形翼机构
CN108482645B (zh) * 2018-04-20 2021-04-02 哈尔滨工业大学 一种基于剪叉联动骨架与滑动蒙皮的变形翼机构
CN113682460A (zh) * 2021-09-09 2021-11-23 北京航空航天大学 一种变形弹翼及飞行装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417082C2 (de)
DE1556451B2 (de) Amphibienfahrzeug zum einsatz als brueckenfahrzeug
DE2456919A1 (de) Tragfluegel
DE2025455B2 (de) Schiff, das aus einem antriebsteil und einem mit diesem loesbar verbundenen frachtteil besteht
DE2535131A1 (de) Schiebeverdeck fuer lkw und anhaenger
DE527801C (de) Krankentragbahre
DE2629822C3 (de) Über- und untertage einsatzfähiger Transportwagen
DE1122863B (de) Aufblasbarer Querbuegel, insbesondere zum Tragen eines am Ringwulst eines aufblasbaren Rettungsflosses befestigten Schutzdaches
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE923344C (de) Gestell zum Mitfuehren zusaetzlicher Lasten auf Strassenfahrzeugen
DE2059544B2 (de) Faltleiter bzw. zusammenfaltbare Stange
DE1010836B (de) Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile
DE726126C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706033C (de) Einziehbares Fahrwerk fuer Flugzeuge
AT386173B (de) Fluggeraet
DE380552C (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen, mit am Wagen angebrachtem, beweglichem und abnehmbarem Rahmen
DE1016568B (de) Kombiniertes Strassen-Luft-Fahrzeug
DE2932680C2 (de)
DE423866C (de) Postwagen
DE454094C (de) Zusammenlegbarer Rodelschlitten
DE2052865C3 (de) Zusammenklappbares Bohrlafettentraggerüst
DE270372C (de)
DE2013411C (de) Zusammenklappbares viereckiges Hallendach
DE1939988C3 (de) Straßenfahrzeug zum Transport von Containern
AT401643B (de) Steuerbarer hängegleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination