DE2455455C3 - Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube - Google Patents

Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube

Info

Publication number
DE2455455C3
DE2455455C3 DE2455455A DE2455455A DE2455455C3 DE 2455455 C3 DE2455455 C3 DE 2455455C3 DE 2455455 A DE2455455 A DE 2455455A DE 2455455 A DE2455455 A DE 2455455A DE 2455455 C3 DE2455455 C3 DE 2455455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
ventilation
pit
locking
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2455455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455455A1 (de
DE2455455B2 (de
Inventor
Franz 7480 Sigmaringen Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Eisele & Soehne 7481 Laiz
Original Assignee
Franz Eisele & Soehne 7481 Laiz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19742435975 priority Critical patent/DE2435975C3/de
Priority claimed from DE19742435975 external-priority patent/DE2435975C3/de
Application filed by Franz Eisele & Soehne 7481 Laiz filed Critical Franz Eisele & Soehne 7481 Laiz
Priority to DE2455455A priority patent/DE2455455C3/de
Priority to AT519175A priority patent/AT338299B/de
Publication of DE2455455A1 publication Critical patent/DE2455455A1/de
Publication of DE2455455B2 publication Critical patent/DE2455455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455455C3 publication Critical patent/DE2455455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23353Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23367Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced behind the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube mittels einer Belüftungseinrichtung, welche in der Gülle einen mit Luft angereicherten und in verschiedene Richtungen lenkbaren Flüssigkeitsstrahl erzeugt
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der CH-PS 3 78 084 bekannt Bei dieser bekannten Anordnung wird das Belüftungsgerät an der Grubenöffnung befestigt und erzeugt einen gerichteten und mit Luft angereicherten Flüssigkeitsstrahl, wobei eine Verschwenkung der im Betrieb befindlichen Belüftungseinrichtung jedoch nicht vorgesehen ist Daher gelingt es nicht, die Ecken und die weiter von der Belüftungseinrichtung entfernten Stellen der Güllengrube zu belüften. Vielmehr ist der Belüftungsgrad der Gülle nur unzureichend, wenn eine solche bekannte Belüftungseinrichtung bei unregelmäßig berandeten Güllengruben verwendet wird. Auch die BE-OS 8 18 129 und die DE-OS 17 82 485 zeigen Belüftungseinrichtungen, die wegen ihrer starren Halterung an der Güllengrubenöffnung nicht zur Belüftung von unregelmäßig berandeten Güllengruben geeignet sind, weil der mit Luft angereicherte Flüssigkeitsstrom nicht oder nur schlecht in die weiter entfernt gelegenen Teile der Güllengrube gelangt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch in den beliebig ausgebildeten Güllengruben ein gutes Belüftungsergebnis erzielbar ist
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß den verschiedenen Richtungen in Abhängigkeit von der momentanen Entfernung zwischen der Belüftungseinrichtung und der jeweils angestrahlten Grubenwand Verweilzeiten zugeordnet werden, die bei großer Entfernung eine lange Belüftungsdauer und bei kleiner Entfernung eine kurze Belüftungsdauer gewährleisten.
Bisher hatte man eine starre oder eine kontinuierlich drehende Aufhängung des Belüftungspropellers mit dem Nachteil angewendet, daß die Flüssigkeitsanteile der Güllengrube mit großem Abstand zum Belüftungspropeller kaum mit Sauerstoff angereichert wurden, da die Vorrichtungen bei von der Rundung abweichenden Grubenformen ungünstige Strömungsverhältnisse schafften und die Vorrichtungen mit drehender Aufhängung bei dezentral angelegten Grubenöffnungen zu kurz in Richtung der entfernt angeordneten Grubenwand verweilten.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß ein Verfahren vorgeschlagen wird, mit dem eine richtungsabhängige Steuerung der Verweildauer des Belüftungspropellers in Abhängigkeit vom Abstand zur angestrahlten Grubenwand erreicht wird. Hiermit wird eine gleichmäßige, intensive und fortlaufende Belüftung des Grubeninhaltes auch bei unregelmäßig gestalteten Graben erreicht.
Eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung aus mindestens einem an der Grubenöffnung drehbar gelagerten Tragrohr besteht, an dessen in die GOHe ragendem Ende exzentrisch mindestens ein Tauchmotor mit mindestens einem Belüftungspropeller angeordnet ist und daß die Rotation des Tragrohres durch in den Drehweg desselben bringbare und entfembare Sperrmittel steuerbar ist Erfindungsgemäß wird also die Steuerung der Verweildauer des Belüftungspropellers durch Steuerung der Rotation des mit dem Belüftungspropeller rotierenden Tragrohres erreicht
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist statt einer richtungsabhängigen Steuerung (in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen der Belüftungseinrichtung und der jeweils angestrahlten Grubenwand) eine drehgeschwindigkeitsabhängige Steuerung der Drehung des Tragrohres vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist eine Meßvorrichtung vorgesehen, welche die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Tragrohres mißt wobei in Abhängigkeit von der gemessenen Drehgeschwindigkeit die Steuerung der in den Drehweg des Tragrohres bringbaren und entfernbaren Sperrmittel erfolgt Hierbei wird also die Verweilzeit des Belüftungspropellers in Abhängigkeit von dem in der Zeiteinheit zurückgelegten Weg gesteuert Bei hochviskoser Gülle wäre die Drehung des Belüftungspropellers langsamer als bei niedrigviskoser Gülle. Um eine gleichmäßige Belüftung des Grubeninhaltes zu erreichen, müßte die Verweildauer des Belüftungspropellers bei hochviskoser Gülle länger als bei einer Gülle mit niedriger Viskosität gewählt werden.
Die richtungsabhängige Steuerung der Verweildauer des am Tragrohr drehfest befestigten Belüftungspropellers gemäß der ersten Ausführungsform erfolgt vorzugsweise über eine Taktsteuerung der Tragrohrrotation. Diese Taktsteuerung erfolgt vorteilhaft über eine Rastenscheibe, die außerhalb der Grube am Tragrohr angebracht ist, wobei ein von einem Stellmagneten betätigter Stellbolzen an der Grubenhalterung befestigt ist und der Stellbolzen zeitweilig in einen von mehreren am Umfang der Rastenscheibe angebrachten Rastbolzen eingreift und damit die Drehung des Tragrohres blockiert Der Steilmagnet erhält seine Betätigungstaktfolge von einer Zeitschaltuhr. Auf der Zeitschaltuhr werden die Stand- und Wechselzeiten des Stellmagneten grubenbedingt vorprogrammiert Die Zeitschaltuhr ist mit dem vorgeschlagenen Verfahren nicht mit der Drehgeschwindigkeit des Tragrohres synchronisiert Die oben vorgeschlagene Taktsteuerung gibt nur dann befriedigende Ergebnisse, wenn die Zeit des frei drehenden Tragrohres bis zum nächsten Anschlag klein ist gegen die Standzeit am Stellbolzen. Ist diese Bedingung nicht erfüllt zum Beispiel bei einer Flüssigkeit hoher Viskosität, so muß die Zeitschaltuhr jeweils von dem Rastbolzen gestartet werden, sobald der Rastbolzen am Stellbolzen anliegt Dies erfolgt beispielsweise durch einen Mikroschalter, der vom Rastbolzen betätigt wird Auf diese Weise wird eine feste Zuordnung von Tragrohrrotation und Taktsteuerung erreicht
Beim Zurückziehen des Stellbolzens dreht der am Tragrohr exzentrisch angeordnete Belüftungspropeller infolge der Propelierrchubkraft selbsttätig bis zum Anschlag des folgenden Rastbolzens am Stellbolzen nach. Am Umfang der Rastenscheibe können Rastbolzen beliebig eingeschraubt oder entfernt werden, so daß über die Anzahl und Wahl des Ortes der Rastbolzen am Umfang der Rastenscheibe eine erweiterte Einstellmöglichkeit der Belüfter-Standrichtung bzw. Verweildauer erfolgt
s Die Aufgabe der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer einer rotierenden Welle (Tragrohr) kann auch durch ein Programmschaltwerk gelöst werden. Dabei sind außerhalb der Grube am Tragrohr eine oder mehrere Programmscheiben drehfest angeordnet Die Scheiben steuern z. B. fiber Nocken entsprechende, die Zeitschaltuhr ansteuernde Schalter. Dabei können am Ort der Montage des Belüftungsaggregates entsprechend den Grubenverhältnissen Ausbrechungen an der Nockenscheibe vorgenommen werden. Der Kontakt-
!S schluß eines bestimmten Schalters gibt der Zeitschaltuhr eine bestimmte Standzeit vor. Da mehrere Schalter angeordnet sind, können entsprechend viele Standzeiten über die Programmierung der Nockenscheibe vorgegeben werden.
Eine ähnliche, billigere Lösung ergib* sich, wenn statt des Programmschaltwerks entsprechende Nocken auf den Rastbolzen aufgebracht werden. Am Stellmagneten sind in axialer Richtung zum Rastbolzen z. B. drei Mikroschalter in einer Reihe angeordnet Jeweils ein Mikroscrulter wird von einer Schaltnase betätigt die jeweils axial in verschiedenen Entfernungen zum Drehmittelpunkt am Rastbolzen befestigt ist Es können nun beliebig Rastbolzen entfernt oder eingeschraubt werden, wobei zwischen Rastbolzen mit einer Schaltnase für den äußeren, mittleren oder inneren Mikroschalter gewählt werden kann. Die Zeitzuordnung ist beispielsweise so gewählt daß der äußere Mikroschalter die längste Standzeit und der innere Mikroschalter die kürzeste Standzeit am Impubschaltwerk zur Ansteuerung des Stellmagneten vorgibt Wird nun ein Rastbolzen vom Stellbolzen blockiert so wird gleichzeitig über die Schaltnase und den entsprechenden Mikroschalter die Standzeit des Stellbolzens vorgegeben.
Sofern der Tauchmotor mit dem daran angeschlossenen Lüfterpropeller über ein Gelenk am Tragrohr befestigt ist ist gleichzeitig ein vertikales Verschwenken der in einer horizontalen Ebene rotierenden Anordnung möglich. Hinter dem Drehpunkt des LQftermotors am Tragrohr kann ein aus der Grube führendes Gestänge angebracht werden. Wird das Gestänge in vertikaler Richtung betätigt so führt das rotierende Lüfteraggregat entsprechende vertikale Schwenkbewegungen aus. Das Schwenken des Lüfteraggregates kann auch richtungsabhängig gesteuert sein. Das freie Ende des mit dem Tragrohr rotierenden Gestänges braucht nur mit einem Tastknopf versthen zu werden, welcher auf einer οι isfesten Kurvenscheibe Hoch-Tief-Bewegungen ausführt Insgesamt wird mit der vorgeschlagenen Vorrichtung neben der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer eines Lüfters in horizontaler Richtung auch eine richtungsabhängige Steuerung in vertikaler Richtung erreicht Für am Tragrohr zentrisch angeordnete Belüftungsgeräte, die keinen Schub zur Drehung ausüben, ist ein Stellmotor mit Schneckengetriebe vorgesehen. An dessen Stelle können auch herkömmliche Zahnrad-, Keil-, Riemen-, Zahnriemen-Antriebe und so weiter verwendet werden, welche über Zeitschaltuhren, Rasten- und Kur^enscheiben programmiert gesteuert werden.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist das Verfahren der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer des Lüftermotors in horizontaler und
vertikaler Richtung.
Die gezielte Lenkung des Grubenbelüfters ermöglicht eine intensive Sauerstoffeintragung über den gesamten Grubeninhalt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 Belüftungsgerät in der Ansicht und teilweise im Schnitt
F i g. 2 Belüftungsgerät in der Draufsicht
Fig.3 Stelleinrichtung mit Rastenscheibe in der Draufsicht
F i g. 4 Belüftungsschema in einer quadratischen Grube
F i g. 5 Belüftungsschema in einer rechteckigen Grube
F i g. 6 Belüftungsschema in einer rechteckigen Grube mit Anbau
Fig.7 schematische Darstellung der Verschaltung eines Programmschaltwerkes
Fig.8 schematische Darstellung der Wahl der Standzeiten durch am Rastenbolzen angebrachten Schaltnasen
F i g. 9 schematische Darstellung der richtungsabhängigen Steuerung der Vertikalbewegung des Lüfteraggregates.
Ein in Stromlinienform gehaltener Tauchmotor 3 betreibt einen LUftungspropeller 2, an dessen Saugseite ei .-!R Düse 3 mündet, an welcher am Umfang ein Rohrstutzen 4 zur Luftzuführung anschließt
Starr oder über ein Gelenk 5 mit Gelenkträgern 7 und 8 und einem Gelenkbolzen 9 ist der Rohrstutzen 4 mit dem Tragrohr 6 verbunden. Dieses Gelenk ermöglicht über das Gestänge 10, das am Träger 11 gelenkig befestigt ist, ein vertikales Verschwenken des Tauchmotors aus der horizontalen Lage schräg nach unten oder nach oben.
In der Grubendeckel-Öffnung ist ein Bügel 12 mit einer Spannschraube 13 an der Grubendecke befestigt. Er trägt aufklappbare Rohrschellen 14, welche das Tragrohr 6 mit dem Belüftungsgerät in den Lagern 15 drehbar aufnehmen. Über der oberen Rohrschelle 14 ist eine Anschlagschelle 16 am Tragrohr 6 verklemmt für die Höhenverstellbarkeit des Gerätes.
Infolge der Rotation des Belüftungspropellers in Verbindung mit dem Zerstäuben der Luft in der Grube entwickelt sich oftmals starker Schaum über dem Flüssigkeitsspiegel. Zur Beseitigung dieser Schaumbildung ist am Tragrohr 6 ein höhenverstellbarer Schaum vernichter 19 angebracht
FQr das um das Tragrohr 6 kreisende Belüftungsgerät ist am Tragrohr 6 ein drehbarer Schleifringkörper 18 für eine störungsfreie Stromzuführung angebracht
Zur richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer des Lüftermotors wird die Belüfterrotation taktmäßig gesteuert Am Tragrohr 6 ist hierzu drehfest eine Rastenscheibe 29 mit am Umfang gleichmäßig verteiltem Rastbolzen 30 angebracht, und auf der Grubenhalterung ist ein Stellmagnet 32 mit einem in die Rastbolzen 30 eingreifenden Stellbolzen 31 zur Arretierung befestigt Ober eine vorprogrammierte Zeitschaltuhr erhalt der Stellmagnet seine Steuerimpulse.
Für ein zentrisch aufgehängtes Belüftungsgerät, das sich ohne Eigenschub nicht um das Tragrohr dreht ist ein mit einem Schneckenantrieb versehener Stellmotor vorgesehen. Es können statt dessen auch herkömmliche Antriebe, über Zeitschaltuhren, Rasten- oder Kurvenscheiben programmiert, verwendet werden.
In Fig.4—6 sind schematisch Grubenanlagen verschiedener Formen dargestellt. Die Länge der gezeichneten Strahlrichtungen soll dabei gleichzeitig ein Maß
ίο für die Verweildauer in dieser Richtung darstellen.
F i g. 7 zeigt eine Variante der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer mittels einer am Tragrohr 6 drehfest angeordneten Programmscheibe 38. Der von der Programmscheibe 38 betätigte Schalter 34 steuert ein Zeitelement (Synchronmotor); der Motor steuert seinerseits verschiedene Schalter, die — in der Zeichnung nicht einzeln dargestellt — dem Stellmagne Un verschiedene Standzeiten vorgeben.
F i g. 8 zeigt eine Schaltungsvariante der F i g. 7.
Dabei ist an jeweils einem Rastbolzen 30 eine Schaltnase 36 angebracht, welche einen Mikroschalter 37 betätigt, wenn der Rastbolzen 30 am Stellbolzen 31 anliegt. Es können Rastbob.fn mit drei verschiedenen SchaliiMsen gewählt werden;dementsprechend gibt der betätigte Mikroschalter der Zeitschaltuhr eine bestimmte Standzeit vor. Die Rastbolzen 30 sind in der P.H.sierisch«*<be 29 verschraubt und damit entfernbar.
Eine andere Möglichkeit zur richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer des rotierenden Tragrohres stellt die Anordnung eines Schrittschaltwerkes statt einer Rastenscheibe dar. Dabei wird die Rastenscheibe 29 durch ein Zahnrad ersetzt ein Steilmagnet greift dann horizontal in die Zähnung ein, anstatt — wie in Fig.8 gezeichnet — vertikal. Die Zähnung des
Vj Schrittschaltwerkes kann feiner ausgebildet werden als entsprechende Rastbolzen 30 einer Rastenscheibe 29. Die Schrittweite ist entsprechend geringer, die richtungsabhängige Steuerung dann entsprechend feiner.
F i g. 9 zeigt schematisch die vertikale richtungsabhängige Steuerung des Lüfteraggregates. Das außerhalb des Drehpunktes am Lüfteraggregat 1, 2 angebrachte Gestänge 10 ist am Tauchmotor 1 gelenkig am Träger 11 befestigt Die richtungsabhängige Steuerung erfolgt über die Steuerung der Hoch-Tief-Bewegung des Gestänges 10. Dabei ist am f.eien Ende des Gestänges 10 ein Rollen-Taster 34 befestigt Dieser Rollen-Taster 34 tastet entsprechend gewählte Erhöhungen und Vertiefungen einer Kurvenscheibe 33 während der Drehung des Tragrohres und des Gestänges ab. Die
so Kurvenscheibe 33 ist ortsfest befestigt Auf diese We'.?e kann jeder Richtung eine beliebige vertikale Neigung des Lüfterpropellers zugeordnet werden.
Falls das Lüfteraggregat nicht exzentrisch am Tragrohr 6 befestigt ist wird die Tragrohrrotation durch einen Stellmotor mit Schneckengetriebe erzeugt Die richtungsabhängige Steuerung der Verweildauer erfolgt dann auf herkömmliche Weise. Zum Teil können auch hier beschriebene Verfahren (Schrittschaltwerk, Programmschaltwerk) zur Steuerung des Stellmotors verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube mittels einer Belüftungseinrichtung, welche in der Gülle einen mit s Luft angereicherten und in verschiedene Richtungen lenkbaren Flüssigkeitsstrahl erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen Richtungen in Abhängigkeit von der momentanen Entfernung zwischen der Belüftungseinrichtung und to der jeweils angestrahlten Grubenwand Verweilzeiten zugeordnet werden, die bei großer Entfernung eine lange Belüftungsdauer und bei kleiner Entfernung eine kurze Belüftungsdauer gewährleisten.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung aus mindestens einem an der Grubenöffnung drehbar gelagerten Tragrohr (ß) besteht, an dessen in die Gülle ragendem Ende exzentrisch mindestens ein Tauchmotor (1) mit mindestens einem Belüftungspropeller (2) angeordnet ist, und daß die Rotation des Tragrohres (6) durch in den Drehweg desselben bringbare und entfernbare Sperrmittel steuerbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zur. Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung vorgesehen ist, welche die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Tragrohres (6) mißt, und daß in Abhängigkeit von der gemessenen Drehgeschwindigkeit die Steuerung der in den Drehweg des Tragrohres (6) bringbaren und entfernbaren Sperrmittel erfolgt
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperr,' -rttel als zeitgesteuerter, mit einem Stellbolzen (31) versehener Stellmagnet (32) ausgebildet ist, der die Verweilzeiten steuert durch Betätigung des Stellbolzens (31), der an den Rastbolzen (30) einer Rastenscheibe (29) angreift, die drehfest mit dem Tragrohr (6) verbunden ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang der Rastenscheibe (29) befestigten Rastbolzen (30) lösbar befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tragrohr (6) eine mit Nocken (39) versehene Programmscheibe (38) drehfest verbunden ist und daß die Nocken (39) einen oder mehrere Schalter (34) betätigen, die den Stellmagneten (32) ansteuern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am Rastenbolzen (30) angebrachte, verschiedene Schalter (37) betätigende Schalternasen (36) die Betätigungszeit des Stellmagneten (32) steuern.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Tragrohr (6) zugeordnetes Gestänge (10) vertikale Schwenkbewegungen ausführt und daß der Tauchmotor (1) mit dem daran angeordneten Belüftungspropeller (2) mit dem Gestänge (10) verbunden ist und vertikal verschwenkbar ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen des Gestänges (10) richtungsabhängig von einem am Ende des Gestänges (10) befestigten Rollen-Taster (34), welcher eine Kurvenscheibe (33) abtastet, gesteuert sind.
10, Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwejlzeit des BelQftungspropellers (2) über die Steuerung eines das Tragrohr (6) drehenden Motors (z.B. elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Art) mit Hilfe eines Zeitschaltwerkes erfolgt
DE2455455A 1974-07-26 1974-11-22 Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube Expired DE2455455C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435975 DE2435975C3 (de) 1974-07-26 Gerät zum Belüften von Güllengruben und Gräben
DE2455455A DE2455455C3 (de) 1974-07-26 1974-11-22 Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube
AT519175A AT338299B (de) 1974-07-26 1975-07-04 Verfahren und vorrichtung zum beluften von gullengruben und graben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435975 DE2435975C3 (de) 1974-07-26 Gerät zum Belüften von Güllengruben und Gräben
DE2455455A DE2455455C3 (de) 1974-07-26 1974-11-22 Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455455A1 DE2455455A1 (de) 1976-08-12
DE2455455B2 DE2455455B2 (de) 1978-10-19
DE2455455C3 true DE2455455C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=25767475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455455A Expired DE2455455C3 (de) 1974-07-26 1974-11-22 Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT338299B (de)
DE (1) DE2455455C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706584C3 (de) * 1977-02-16 1982-02-25 ESB Erdgas Südbayern GmbH, 8000 München Pflanzenbegasung
FR2541557B2 (fr) * 1981-10-21 1985-11-15 Defontaine Sa Installation pour le brassage d'homogeneisation de liquides charges
AT386919B (de) * 1984-03-27 1988-11-10 Bauer Roehren Pumpen Mechanisches ruehr- und/oder schneidwerk
DE3925053A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Helmut Dorn Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben
DE10114753B4 (de) * 2001-03-22 2008-02-21 Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung Und Verpachtung E.K. Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöltanks
DE102011114495A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Ksb Aktiengesellschaft Misch- und Belüftungsvorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Belüften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455455A1 (de) 1976-08-12
DE2435975A1 (de) 1976-02-12
ATA519175A (de) 1976-12-15
DE2455455B2 (de) 1978-10-19
DE2435975B2 (de) 1976-07-15
AT338299B (de) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803516C2 (de)
DE2455455C3 (de) Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube
DE1458092B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
EP0619262A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
DE2600291A1 (de) Vorrichtung zur heissreparatur von elektro-oefen und giesspfannen
DE3218492C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern
DE2307331A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung von flachdruckplatten
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE3225673C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Sieblöchern
DE938805C (de) Maschinelle Putzvorrichtung mit einer mit Putzwerkzeugen vereinigten Schleudervorrichtung
DE2144372A1 (de) Magnetruehrmaschine
DE1519897C3 (de)
DE2035672A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Her stellung von stark verdünnten Losungen
DE2251457C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von partikelförmigem Material
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3600788A1 (de) Schwimmschlamm-raeumvorrichtung
DE455492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases
DE407503C (de) Ruehrmaschine mit Elektromotorantrieb
CH662751A5 (en) Stirring device
DE2200023C3 (de) Automat zur Herstellung von Magnetdlspersionsschichten für Magnetplatten
DE4236095A1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE1458092C (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE1584658C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen kolloidaler Baustoffmischungen
DE3405258A1 (de) Kugelspeiser
DE940957C (de) Verfahren und Hollaender od. dgl. zum Aufbereiten von Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee