DE2435975A1 - Belueftungsgeraet zum belueften von guellengruben und graeben - Google Patents
Belueftungsgeraet zum belueften von guellengruben und graebenInfo
- Publication number
- DE2435975A1 DE2435975A1 DE2435975A DE2435975A DE2435975A1 DE 2435975 A1 DE2435975 A1 DE 2435975A1 DE 2435975 A DE2435975 A DE 2435975A DE 2435975 A DE2435975 A DE 2435975A DE 2435975 A1 DE2435975 A1 DE 2435975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ventilation device
- ventilation
- support tube
- propeller
- pit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
- A01C3/02—Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
- A01C3/026—Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23312—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2332—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2335—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23353—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23367—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced behind the stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/25—Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/25—Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
- B01F27/251—Vertical beam constructions therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/81—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/18—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
- C02F3/207—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F7/00—Aeration of stretches of water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/231—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
- Belüftungsgerät zum Belüften von Güllengruben und Gräben Die Erfindung bezieht sichauf ein Belüftungsgerät, insbesondere zum Belüften von Güllengruben und Gräben Es ist bekannt, Gülle dadurch zu behandeln, daß durch Sauerstoffzuführung die sauerstoffzehrenden Bakterien belebt und gefördert werden, die zum Abbau der organischen Substanzen beitragen. Je mehr Sauerstoff eingebracht wird, desto rascher erfolgt der Abbau der organischen Feststoffe, wobei auch die angestrebte Geruchsminderung unterstützt wird.
- Bekannt sind Belüftungsgeräte, bei denen ein mehrteiliger Flügel am Ende einer vertikal oder schräg in die Grube ragenden Antricbswelle betrieben wird. Am entgegengesetzten Wellenende ist diese mit einem außerhalb der Grube angeordnetem Antriebsmotor kraftschlüssig verbunden. Um dem Belüftungsflügel Luft zuzuführen, ist die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet oder ein Rohr um die Antrieb welle angelegt, das im Belüftungsflügel endet.
- Diese Belüftungsgeräte sind jedoch in ihrer Streuung begrenzt und erfordern zweckmäßig ein rundes, der Leistung angepaßtes Belüftungsbecken.
- In ähnlicher Weise sind Oberflächenbelüfter bekannt. An einem vertikalen Wellenende ist ein Rotor in trommel- oder schüsselförmiger Form mit am Umfang gleichmäßig verteilten Förderblättern angebracht, welcher teilweise in die Gülle oder Flüssigkeit eintaucht. Am entgegengesetzten Ende ist die Ulelle mit dem Antriebsmotor verbunden und das ganze Gerät aufgehängt oder auf Schwimmern für die geeignete Eintauchtiefe abgestimmt. Beim Betrieb des Rotors wird die Flüssigkeit über den Flüssigkeitsspiegel geschleudert, damit sie sich mit Sauerstoff anreichert und in den Behälter zurückfällt.
- Diesem Prinzip mangelt jedoch die Einsatzfähigkeit in geschlossenen und abgedeckten Gruben und Gräben.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, möglichst viel Sauerstoff in tiefere Gruben bei ständiger und gezielter Umwälzung zu bringen, um einen vollendeten Abbau der organischen Stoffe über den gesamten Grubeninhalt zu erreichen.
- Zur Lösung der Aufgabe nach der Erfindung wird ausgegangen von einem Belüftungsgerät, bei dem einen am Ende einer Antriebswelle angebrachten Propeller während dessen Drehung in der Gülle Luft zugeführt wird. Erfindungsgemäß erfolgt de Luftzufuhr derart, daß sie auf der Sog-Seite des Propellers angesaugt und mit dem Schub des Propellers in das Medium gequirlt wird.
- Durch eine derartige Maßnahme wird der Stand der Technik sprunghaft bereichert. Bisher hatte man irgendwie einem Belüftungsflügel Luft zugeführt. Wird nun bei dieser Luftzuführung gezielt nur der Sog-Seite die Luft zugeführt, erfolgt eine viel raschere und innigere Vermischung des Luftsauerstoffes mit der Güllenflüssigkeit. Bei Gülle muß davon ausgegarlgen werten, daß sie zumindest am Anfang der Belüftung nicht homogen ist. Es sind also feste Stoffe, insbesondere am Güllengrund vorhanden und in der Nähe der Oberfläche eine schwimmende, von festen Bestandteilen gebildete Decke. Der Belüftungapropeller, der nun diese festen Bestandteile zerkleinern, fördern und umrühren soll, führt nun die zugeführte Luft von seiner Sog-Seite nach der Druck-Seite. Es wird dadurch vermieden, daß die Luft nur nach oben strömt, wenn sie auf feste Dungbestandteile trifft-Die Luft wird jetzt gewissermaßen mit dem Propeller eingequirlt.
- Eine weitere Möglichkeit besteht noch darin, daß ein Luftzuführungsrohr im Sogbereich des Läuferpropellers mündet.
- Bei dieser Ausbildung kann man zweckmäßig ein Gehäuse für die Luftführung verwenden, an dessen St#.:-##fläche sich der Lüfterpropeller befindet.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die zugeführte Luft Preßluft ist, welche gleichzeitig dem Antrieb des Lüfterpropellers dient.
- Durch eine derartige Maßnahme vermeidet man Antriebswellen, die, wenn sie noch schwenkbar sein müssen, mit schlechtem Wirkungsgrad die Leistung übertragen und die weiter, wenn sie keine Schutzrohre besitzen, in langfasriger Gülle zum Aufwickeln von Stroh neigen. Dadurch tritt ebenfalls ein erheblicher Leistungsverlust, wenn nicht gar eine Betriebsstörung ein. Die Preßluft wird über einen Druckluftmotor zum Lüfterpropeller geführt, so daß gleichzeitig ein Rühr- bzw. Quirlvorgang stattfindet. Damit ist wiederum gewährleistet, daß rasch eine innigste Vermischung der Luft mit der umgebenden Gülle erfolgt. Luftkompressoren sind sonst sowieso zum Belüften der Gülle vorhanden. Wirkungsgradverluste wie bei der mechanischen Übertragung von Drehbewegungen treten hier nicht auf.
- Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Luftzuführung besteht weiter unter Vermeidung einer mechanischen Leistungsübertragung über eine Antriebswelle durch die Gülle nach dem Lüfterpropeller hin darin, daß ein in Stomlinienform gehaltener elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Tauchmotor einen Belüftungspropeller betreibt, an dessen Ansaugseite ein umfanggeschlossener Mantel düsenartig mündet.
- Auch bei dieser Ausführung wird die Sogwirkung des Belüftungspropellers dazu benutzt, daß er ähnlich wie bei einer Wasserstrahlpumpe beim Drehen sich selbst die Luft ansaugt.
- Die stromlinienförmige Ausbildung des Tauchmotorgehäuses soll einen besseren Wirkungsgrad erreichen, um den Strömungswiderstand der angesaugten Gülle gering zu halten.
- Bei dieser Ausführung ist es zweckmäßig, daß am Mantelumfang ein Rohstutzen anschließt, welcher starr oder über ein Gelenk mit dem Tragrohr als Ansaugrohr über die Grube hinaus zur Atmosphäre verbunden ist.
- Bei dieser Ausführung wird also gleichzeitig das Halterohr für den Tauchmotor für die Luftzuführung benutzt.
- Selbstverständlich kann auch an dieses Ansaugrohr ein Kompressor angeschlossen werden, wenn man in größeren Tiefen größere Luftmengen zuführen will.
- Wesentlich ist ferner, daß ein Tragrohr vorhanden ist, welches das Belüftungsgerät axial oder exzentrisch in eine in der Grubenöffnung verklemmten Halterung fest oder dreh-und höheverstellbar aufnimmt.
- Eine einfache Bedienung wird dadurch erreicht, daß mit dem Tauchmotor ein gelenkartig verbundenes Schwenkgestänge vorhanden ist und am Tragrohr außerhalb der Grube ein drehbarer Schleifringkörper zur Stromzuführung vorhanden ist.
- Hinsichtlich des in Stromlinienform gehaltenen Tauchmotors ist es wichtig, daß dieser Mantel düsenartig zum Belüftungspropeller hin ausgebildet ist.
- Während der Belüftungspropeller eine fördernde und umwälzende Wirkung in der Förderflüssigkeit erreicht, saugt er aus der Düse Luft, die er vorzüglich intdie aufzubereitende Gülle oder Flüssigkeit mischt.
- Der Düsenmantel ist einem reichlich bemessenen Tragrohr angeschlossen, welches die Luft aus der Atmosphäre zuführt.
- Vorzugswese ist in Trayoh ein Gelenk unmittelbar über dem Tauchmotor angebracht, das über ein Zusatzgestänge die wahlweise Einstellung des Tauchgerätes aus der horizontalen Lage, schräg nach oben oder nach unten, regulieren läßt.
- Entsprechend dieser Verstellbarkeit wird die gewünschte Umwälzung und Tiefenwirkung erreicht. Das Gerät ist so gehalten, daß es durch die üblich kleinsten Grubendeckelöffnungen eingeführt werden kann.
- Bei normalen Eintauchtiefen reicht der atmosphärische Druck der Luft aus, um mit Hilfe der Sogwirkung des Belüftungspropellers genügend Sauerstoff in die Flüssigkeit zu mischen. Bei größeren Eintauchtiefen und einer entsprechend größeren Flüssigkeitsdichte ist eine Druckluftanlage über dem Tragrohr bzw. Ansaugrohr angebracht.
- mit dieser Anlage kann der Luftdruck für beliebige Eintauchtiefen bereitgestellt werden und garantiert eine zuverlässige Belüftung in jeder Tiefenlage.
- Für eine vollkommene Aufbersitung ist es unerla#ßlich, den gesamten Grubeninhalt zu erfassen und zu belüften. Bei dem normalen Belüftungsgerät kann das Gelenk und das Zusatzgestänge für die Verstellung aus der horizontalen Lage entfallEn. Es ist geeignet zum Einsatz in Gräben, Rund-und Längsgruben. Das Gerät in Längsgruben auf der Längsseite eingesetzt, entsteht infolge der Förderwirkung des Helüftungspropellers eine Strömung entlang der Längsseite, und auf der anderen Seite erfolgt der Rückfluß, so daß eine kontinuierliche Umwälzung im Grubeninhalt erfolgt.
- Dieser seitliche Einsatz ist auch für Rundgruben mit derselben Wirkung geeignet.
- In größeren Gruben wird die Umwälzung von einer zentralen Stelle aus, vorzugsweise dadurch erreicht, indem der Tauchmotor exzentrisch am Tragrohr angeordnet ist und dasselbe in einer Halterung außerhalb der Grube dreh- und höhenverstellbar verklemmt ist. Durch den Schub des Belüftungspropellers kreist nun der Belüfter um die Rohrachse und bewirkt eine kontinuierliche Umwälzung und Belüftung durch den gesamten Grubenbereich. Für größere Volumen kann ein Doprpelbelüfter eingesetzt werden, welcher als Tandemgerät arbeitet.
- Die Stromzuführung zum kreisenden Belüfter erfolgt über einen drehbaren Schleifringkörper, welcher am Tragrohrende über der Grube aufgesetzt ist. Die Kabelweiterführung zum Tauchmotor kann inner- oder außerhalb des Tragrohres verlegt sein.
- Durch die Rotation des Belüftungspropellers und das Zerstäuben der Luft in der Gülle entwickelt sich oftmals eine starke Schaumbildung über dem Flüssigkeitsspiegel. Zum Brechen dieser Luftblasen ist ein höheverstellbarer Schaumvernichter über dem Flüssigkeitsspiegel am stationären und kreisenden Tragrohr angebracht.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Flüssigkeitsbelüfter in der Ansicht und teilweise im Schnitt; Fig. 2 Flüssigkeitsbelüfter in der Draufsicht; Fig. 3 Flüssigkeitsbelüfter in der Seitenansicht; Fig. 4 Flüssigkeits-Doppelbelüfter in der Draufsicht; Fig. 5 Flüssigkeitsbelüfter mit pneumatischem Betrieb in der Ansicht Eig. 6 Flüssigkeitsbelüfter mit pneumatischem Betrieb in der Seitenansicht Ein in Stromlinienform gehalteiier elektrischer hydraulischer oder pneumatischer Tauchmotor 1 betreibt einen Belüftungspropeller 2, wobei das Zwischenstück zwischen Motor und Propeller vorzugsweise als Düse 3 ausgebildet ist. Diese Düse 3 ist so gestaltet, daß die Düsenöffnung hinter dem Propeller mündet und am Umfang ein Rohrstutzen 4 anschließt.
- Starr oder über ein Gelenk 5 ist dieser Rohrstutzen 4 mit dem Tragrohr 6 verbunden. Beim Betrieb des Belüftungspropellers entsteht eine fördernde Wirkung und damit eine Umwälzung im Grubeninhalt. Gleichzeitig wird über die hinter dem Propeller mündende Düse 3 Luft über das Tragrohr 6 angesaugt und unter die Flüssigkeit gemischt. Über das Gelenk 5 mit den Gelenkträgern 7 und 8 läßt sich das Belüftungsgerät im Gelenkbolzen 9 nach unten und nach oben verschwenken. Zur gezielten Einstellung dient das am Tagrohr gehaltene Gestänge lo, das am Träger 11 gelenkartig befestigt ist.
- Außer der geraden Anordnung ist das Belüftungsgerät mit besonderem Vorteil exzentrisch am Tragrohr 6 angebracht.
- Durch diese exzentrische Lage entsteht infolge der Schubwirkung des Propellers eine kreisende Bewegung um das Tragrohr und eine gleichmälsige Belüftung über den gesamten Grubeninhalt.
- In der Grubendeckelöffnung ist nun eine Halterung abnehmbar befestigt, welche das gesamte Belüftungsgerät dreh-und höhenverstellbar aufnimmt. Ein Bügel 12 ist mit einer Spannschraube 13 an der Grubendecke befestigt. Er trägt aufklappbare Rohrschellen 14, die das Tragrohr 6 mit dem Belüftungsgerät in den Lagern 15 drehbar aufnehmen. über der oberen Rohrschelle 14 ist eine Anschlagschelle 16 am Tragrohr 6 verklemmt, welche die Höheverstellbarkeit nach Wunsch bestimmt.
- Am Tragrohr 6 ist über dem Flüssigkeitsspiegel ein Schaumvernichter 19 höheverstellbar verspannt. Über einen separaten Motor oder über eine biegsame Welle wird ein Haspel betrieben, welcher den Schaum beim Ansteigen zur Grubenöffnung zerschrtlt, Bei kreiselndem Tragrohr vergrößert sich der Aktionsradius.
- Am oberen Ende das Tragrohres 6 ist für- große Grubentiefen ein getrennt betriebenes Luftdruckgerät 17 aufgebaut.
- Ein drehbarer Schleifringkörper 18 am Tragrohr 6 sorgt für eine störungsfreie Stromzuführung. Für Pneumatik-oder Hydraulikbetrieb ist ein Rotations-Druckverteiler, zur Energiezuführung vorgesehen.
- In Fig. 5 und 6 ist eine Druckluftanlage dargestellt.
- Über einen Kompressor 21 wird die Luft in Pfeilrichtung 22 angesaugt und in Pfeilrichtung 23 über den Luftschlauch 24 den Rotationsverteiler 25 und das Tragrohr 6 zum Pneumatik-Tauchmotor 25 geführt, wobei die Abluft aus dem Druckluftmotor 25 über Ventile und Düse 27 in den Sogbereich des Belüftungspropellers 2 gelangt und in die Flüssigkeit vermischt wird.
- Der am Tragrohr 6 höheverstellbare Schaumvernichter 26 wird ebenfalls mit Druckluft betrieben und das gesamte Druckluftgerät in der dreh- und höhenverstellbaren Halterung getragen.
- Als Anwendung der Erfindung sind alle Möglichkeiten der Einbringung von Luft insbesonders in Güllegruben zu bezeichnen, bei denen man betriebssicher mit geringer Antriebsleistung des Belüftungspropellers in kurzer Zeit auch an den entlegensten Stellen der Grube Luft zuführen will, die sich innig und rasch mit der umgebenden Gülle mischt.
- Patentansprüche
Claims (9)
- P a- t e n t a n s p r ü c h e S Belüftungsgerät zur Behandlung von Gülle durch Belüftung, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß ein in Stromlinienform gehaltener elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Tauchmotor einen Belüftungspropeller betreibt, an dessen Ansaugseite ein umfanggeschlossener Mantel düsenartig mündet.
- 2. Belüftungsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß am Mantelumfang ein Rohrstutzen anschließt, welcher starr oder über ein Gelenk mit dem Tragrohr als Ansaugrohr über die Grube hinaus mit der Atmosphäre verbunden ist.
- 3. Belüftungsgerät nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Tragrohr vorhanden ist, das am Belüftungsgerät axial oder exzentrisch angeordnet und in einer in der Grubenöffnung verklemmten Halterung fest oder dreh- und höhenverstellbar aufgenommen ist.
- 4. Belüftungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein am Tragrohr angebrachtes, mit dem Tauchmotor gelenkartig verbundenes Schwenkgestänge.
- 5. BelüftunqsGeräç nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Tragrohr außerhalb der Grube ein drehbarer Schleifringkörper zur Stromzuführung angebracht ist.
- 6. Belüftungsgerät nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Tragrohr ein höhenverstellbarer Schaumvernichter mit eigenem Motor angebracht ist.
- 7. Belüftungsgerät nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über dem Trag- bzw.Ansaugrohr eine getrennt betriebene Druckluftanlage vorhanden ist.
- 8. Belüftungsgerät c Anspruch 1, 3 und 4, d a d u r c h g ek e n n z e ic h n e t, daß die zugeführte Lutt Preßluft ist, welche gleichzeitig dem Antrieb des Belüftungspropellers und dem Schaumvernichter dient.
- 9. Belüftungsgerät nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Luftzuführungsrohr aus dem Tauchmotor im Sogbereich des Lüfterpropellers mündet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742435975 DE2435975C3 (de) | 1974-07-26 | Gerät zum Belüften von Güllengruben und Gräben | |
DE2455455A DE2455455C3 (de) | 1974-07-26 | 1974-11-22 | Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube |
AT519175A AT338299B (de) | 1974-07-26 | 1975-07-04 | Verfahren und vorrichtung zum beluften von gullengruben und graben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742435975 DE2435975C3 (de) | 1974-07-26 | Gerät zum Belüften von Güllengruben und Gräben | |
DE2455455A DE2455455C3 (de) | 1974-07-26 | 1974-11-22 | Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435975A1 true DE2435975A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2435975B2 DE2435975B2 (de) | 1976-07-15 |
DE2435975C3 DE2435975C3 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837388A1 (de) * | 1978-08-26 | 1980-02-28 | Alois Schneider | Vorrichtung zur behandlung von fluessigmist in einer grube |
EP0260904A2 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-23 | Aeration Industries Inc | Vorrichtung und Verfahren für Belüfter des schwankenden Propellertyps |
EP1129769A2 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | KSB Aktiengesellschaft | Schwenkbares Strömungsaggregat |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837388A1 (de) * | 1978-08-26 | 1980-02-28 | Alois Schneider | Vorrichtung zur behandlung von fluessigmist in einer grube |
EP0260904A2 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-23 | Aeration Industries Inc | Vorrichtung und Verfahren für Belüfter des schwankenden Propellertyps |
EP0260904A3 (de) * | 1986-09-16 | 1989-03-01 | Aeration Industries Inc | Vorrichtung und Verfahren für Belüfter des schwankenden Propellertyps |
EP1129769A2 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | KSB Aktiengesellschaft | Schwenkbares Strömungsaggregat |
EP1129769A3 (de) * | 2000-03-02 | 2003-05-28 | KSB Aktiengesellschaft | Schwenkbares Strömungsaggregat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2455455B2 (de) | 1978-10-19 |
AT338299B (de) | 1977-08-10 |
ATA519175A (de) | 1976-12-15 |
DE2435975B2 (de) | 1976-07-15 |
DE2455455C3 (de) | 1979-06-21 |
DE2455455A1 (de) | 1976-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA1206955A (en) | Submersible hydraulic powered directable slurry agitator | |
DE908968C (de) | Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE2557200A1 (de) | Vorrichtung in einem behaelter zum belueften von zur schaumbildung neigenden fluessigkeiten | |
DE2435975A1 (de) | Belueftungsgeraet zum belueften von guellengruben und graeben | |
DE2505523A1 (de) | Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist | |
DE3234265C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Gülle | |
DE3046383A1 (de) | Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten | |
DE2435975C3 (de) | Gerät zum Belüften von Güllengruben und Gräben | |
DE3228959C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit | |
DE1301957B (de) | Motorisch angetriebene Guellepumpe mit senkrechter Welle | |
DE3427174A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
DE19849697C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit | |
DE3712788C2 (de) | ||
CH665567A5 (de) | Luftzufuehrungsgeraet fuer die zufuehrung von luft in eine fluessigkeit. | |
AT293298B (de) | Misch-Aggregat zum Einbringen von beliebigen Zusatz-Stoffen - insbesondere von gasförmigen - als Sekundär-Komponente in Flüssigkeiten bzw. in stationäre Gewässer | |
DE824135C (de) | Jauchepumpe | |
AT393674B (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von in becken befindlichen gewaessern | |
DE820053C (de) | Mischmaschine fuer koerniges Gut | |
DE3407372A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von festem, fluessigem oder gasfoermigen behandlungsstoff-nahrungsstoff in wasser, abwasser | |
DE2147080A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage | |
CH593712A5 (en) | Aeration of fermenting liquid fertilisers - using propeller with surrounding flow guide into which air is drawn | |
DE3340296A1 (de) | Vorrichtung zum ruehren, belueften und abpumpen von fluessigkeiten | |
DE2053131A1 (de) | Rühr- und Homogenisiereinrichtung für dickflüssige Medien, insbesondere Fließmist | |
DE2537813A1 (de) | Vorrichtung zum belueften einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit | |
DE8313469U1 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Güllegruben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |