AT338299B - Verfahren und vorrichtung zum beluften von gullengruben und graben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beluften von gullengruben und graben

Info

Publication number
AT338299B
AT338299B AT519175A AT519175A AT338299B AT 338299 B AT338299 B AT 338299B AT 519175 A AT519175 A AT 519175A AT 519175 A AT519175 A AT 519175A AT 338299 B AT338299 B AT 338299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support tube
submersible motor
ventilation
detent
propeller
Prior art date
Application number
AT519175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA519175A (de
Original Assignee
Eisele Soehne Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742435975 external-priority patent/DE2435975C3/de
Application filed by Eisele Soehne Franz filed Critical Eisele Soehne Franz
Publication of ATA519175A publication Critical patent/ATA519175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338299B publication Critical patent/AT338299B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23353Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23367Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced behind the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Belüftungspropellers gleichzeitig als Tragrohr des Tauchmotors ausgebildet ist. Mit diesem Merkmal wird dem
Tragrohr des Tauchmotors eine Doppelfunktion zugeordnet. 



   Mit der erfindungsgemässen Ausbildung des Belüftungsgerätes als Tauchmotor wird ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem bekannten Stand der Technik erreicht. Durch das Zusammenfassen des Antriebsaggregats mit dem
Belüftungspropeller wird vermieden, dass sich das in der Gülle schwimmende Stroh oder Häcksel in der
Antriebswelle des Belüftungspropellers verfängt. Ausserdem wird eine viel billigere Herstellung erreicht, da sonst notwendige Antriebsgelenke in der Verbindung vom ausserhalb der Grube angeordneten Antriebsmotor zum
Belüftungspropeller entfallen können. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung wird mit der Ausübung des eingangs genannten Verfahrens durch die erfindungsgemässe Vorrichtung erzielt. 



   Durch dieses Verfahren der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer des Lüftungspropellers in
Abhängigkeit vom Abstand zur Grubenwand wird eine gleichmässige, intensive und fortlaufende Belüftung des
Grubeninhaltes erreicht und durch diese Massnahme der Stand der Technik sprunghaft bereichert. 



   Zur Steuerung der Verweildauer des Lüfters muss die Drehung des Lüfters bzw. des damit verbundenen
Tragrohres richtungsabhängig unterbrochen werden. Das Betätigungselement dieser Steuerung kann elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden. 



   Die richtungsabhängige Steuerung der Verweildauer des am Tragrohr drehfest angeordneten Lüfters, samt
Antriebsaggregat, erfolgt vorzugsweise über eine Taktsteuerung der Tragrohrrotation. Diese Taktsteuerung bewirkt vorteilhaft eine Rastenscheibe, die ausserhalb der Grube am Tragrohr angebracht ist, wobei ein von einem Stellmagneten betätigter Stellbolzen an der Grubenhalterung befestigt ist und der Stellbolzen zeitweilig in einen von mehreren am Umfang der Rastenscheibe angebrachten Rastenbolzen eingreift und damit die Drehung des Tragrohres blockiert. Der Stellmagnet erhält seine Betätigungstaktfolge von einer Zeitschaltuhr, welche die
Stand- und Wechselzeiten des Stellmagneten grubenbedingt vorprogrammiert. 



   Beim Zurückziehen des Stellbolzens dreht der am Tragrohr exzentrisch angeordnete Belüfter infolge der
Propellerschubkraft selbsttätig bis zum Anschlag des folgenden Rastenbolzens am Stellbolzen nach. 



   Am Umfang der Rastenscheibe können Rastenbolzen beliebig eingeschraubt oder entfernt werden, so dass über die Anzahl und Wahl des Ortes der Rastenbolzen am Umfang der Rastenscheibe eine erweiterte
Einstellmöglichkeit der Belüfter-Standrichtung bzw. Verweildauer erfolgt. 



   Die Aufgabe der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer über das rotierende Tragrohr kann auch durch ein Programmschaltwerk mit einer oder mehreren Programmscheiben erfolgen, die drehfest ausserhalb der
Grube am Tragrohr angeordnet sind. Die Scheiben steuern über Nocken entsprechende-die die Zeitschaltuhr   ansteuernde-Schalter.   Dabei können am Ort der Montage des Belüftungsgerätes entsprechend den
Grubenverhältnissen Ausbrechungen an der Nockenscheibe vorgenommen werden. Der Kontaktschluss eines bestimmten Schalters gibt der Zeitschaltuhr eine bestimmte Standzeit vor, und da mehrere Schalter angeordnet sind, können entsprechend viele Standzeiten über die Programmierung der Nockenscheibe vorgegeben werden. 



   Eine einfachere Lösung ergibt sich, wenn statt des Programmschaltwerkes entsprechende Nocken auf den
Rastenbolzen aufgebracht werden. Am Stellmagneten sind in axialer Richtung zum Rastenbolzen   z. B.   drei Mikroschalter in einer Reihe angeordnet. Jeweils ein Mikroschalter wird von einer Schaltnase betätigt, die jeweils axial in verschiedenen Entfernungen zum Drehmittelpunkt am Rastenbolzen befestigt sind. 



   Es können nun beliebig Rastenbolzen entfernt oder eingeschraubt werden, wobei gewählt werden kann zwischen Rastenbolzen mit einer Schaltnase für den äusseren, mittleren oder inneren Mikroschalter. Die Zeitzuordnung ist so gewählt, dass der äussere Mikroschalter die längste Standzeit und der innere Mikroschalter die kürzeste Standzeit am Impulsschaltwerk zur Ansteuerung des Stellmagneten vorgibt. Wird nun ein Rastenbolzen vom Stellbolzen blockiert, so wird gleichzeitig über die Schaltnase und den entsprechenden Mikroschalter die Standzeit des Stellbolzens vorgegeben. 



   Sofern der Tauchmotor mit dem Lüfterpropeller über ein Gelenk am Tragrohr und einem Gestänge zum Tauchmotor befestigt ist, ist gleichzeitig ein Verschwenken des Tauchmotors aus der horizontalen Ebene schräg nach oben oder nach unten möglich. Wird dieses Gestänge in vertikaler Richtung betätigt, so führt das rotierende Lüfteraggregat entsprechende Verschwenkungen aus. Dieses Verschwenken des Lüfteraggregats kann auch richtungsabhängig gesteuert sein. Das freie Ende des mit dem Tragrohr rotierenden Gestänges braucht nur mit einem Tastkopf versehen zu werden, welcher auf einer ortsfesten Kurvenscheibe Hoch-Tiefbewegungen ausführt. 



  Insgesamt wird mit der vorgeschlagenen Vorrichtung neben der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer eines Lüfters in horizontaler Richtung auch eine richtungsabhängige Steuerung schräg nach oben oder nach unten erreicht. 



   Für am Tragrohr zentrisch angeordnete Belüftungsgeräte, die keinen Schub zur Drehung ausüben, ist ein Stellmotor mit Schneckengetriebe vorgesehen. An dessen Stelle können auch herkömmliche Zahnrad-,   Keil-,   Riemen-, Zahnriemen-Antriebe usw. verwendet werden, welche über Zeitschaltuhren, Rasten- und Kurvenscheiben programmiert gesteuert werden. 



   Die Stromzuführung zum kreisenden Belüfter erfolgt über einen drehbaren Schleifringkörper, welcher am Tragrohrende über der Grube aufgesetzt ist. Die Kabelweiterführung zum Tauchmotor kann inner- oder ausserhalb des Tragrohres verlegt sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Infolge der Rotation des Belüftungspropellers und das Zerstäuben der Luft in der Gülle entwickelt sich oftmals eine Schaumbildung über dem Flüssigkeitsspiegel. Zum Brechen dieser Schaumblasen ist ein höhenverstellbarer Schaumvernichter über dem Flüssigkeitsspiegel am kreisenden Tragrohr angebracht. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. l Belüftungsgerät in der Ansicht und teilweise im Schnitt ; Fig. 2 Belüftungsgerät in der Draufsicht ; Fig. 3 Belüftungsgerät in der Seitenansicht und teilweise im   Schnitt ; Fig. 4 Beluftungsgerät   mit Doppellüfter in der Draufsicht ; Fig. 5 Stelleinrichtung mit Rastenscheibe in der Draufsicht ; Fig. 6 Belüftungsgerät mit pneumatischem Betrieb in der Ansicht ; Fig. 7 Belüftungsgerät mit pneumatischem Betrieb in der Seitenansicht ; Fig. 8 schematische Darstellung der Verschaltung eines   Programmschaltwerkes ; Fig. 9   schematische Darstellung der Wahl der Standzeiten durch am Rastenbolzen angebrachte Schaltnasen ; Fig. 10 schematische Darstellung der richtungsabhängigen Steuerung der Vertikalbewegung des Lüfteraggregats. 



   Ein in Stromlinienform gehaltener   Tauchmotor --1-- betreibt   einen   Belüftungspropeller--2--,   an dessen Ansaugseite ein Zwischenstück zwischen Motor und Propeller vorzugsweise als düsenartiger Mantel --3-- mündet, an welcher am Umfang ein   Rohrstutzen--4--zur Luftzuführung   anschliesst. 



   Starr oder über ein   Gelenk--5--mit Gelenkträgern--7   und   8--und   einem Gelenkbolzen --9-- ist der   Rohrstutzen--4--mit   dem Tragrohr--6--verbunden. Dieses Gelenk ermöglicht über das Gestänge   --10-- das   am Träger --1-- gelenkartig befestigt ist, ein Verschwenken des   Tauchmotors--l--aus   der horizontalen Lage schräg nach unten oder schräg nach oben. 



   In der Grubendeckel-Öffnung ist eine   Halterung--12--mit   einer   Spannschraube--13--an   der Grubendecke befestigt. Sie trägt aufklappbare Rohrschellen--14--, welche das   Tragrohr--6--mit   dem Belüftungsgerät in den   Lagern--15--drehbar   aufnehmen. Über der oberen   Rohrschelle --14-- ist   eine   Anschlagschelle-16--am Tragrohr--6-verklemmt,   sie dient der   Höhenverstellbarkeit   des Gerätes. 



   Ausser der geraden Anordnung ist das Belüftungsgerät mit besonderem Vorteil exzentrisch am Tragrohr --6-- angebracht. Durch diese exzentrische Lage entsteht infolge der Schubwirkung des Belüftungspropellers   --2-- eine   kreisende Bewegung um das Tragrohr--6--. 



   Infolge der Rotation des Belüftungspropellers --2-- und durch das Zerstäuben der Luft in der Grube entwickelt sich oftmals eine starke Schaumbildung über dem Flüssigkeitsspiegel. Zur Beseitigung dieser Schaumbildung ist am   Tragrohr--6--ein   höhenverstellbarer   Schaumschneider--19--angebracht.   Dieser besteht aus einem separaten Motor, welcher einen Haspel betreibt und den Schaum beim Ansteigen zur Grubenöffnung zerschlägt. 



   Für das um das   Tragrohr--6--kreisende   Belüftungsgerät ist am   Tragrohr--6--ein   drehbarer   Schleifringkörper--18--für   eine störungsfreie Stromzuführung angebracht. Für Pneumatik- oder Hydraulikbetrieb ist ein Rotations-Druckverteiler--25--zur Energiezuführung vorgesehen. 



   Am obersten Ende des Tragrohres --6-- kann für grosse Grubentiefen eine getrennt betriebene Luftdruckanlage--17--aufgesetzt werden. 



   In Fig. 6 und 7 ist eine Druckluftanlage --17-- dargestellt. Über einen Kompressor--21--wird die 
 EMI3.1 
 die gesamte Druckluftanlage in der   dreh- und höhenverstellbaren   Halterung getragen. 



   Zur richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer des Lüftermotors wird die Belüfterrotation taktmässig 
 EMI3.2 
 einem in die Rastenbolzen --30-- eingreifenden Stellbolzen --31-- zur Arretierung befestigt. Über eine vorprogrammierte Zeitschaltuhr erhält der   Stellmagnet--32--seine   Steuerimpulse. 



   Für ein zentrisch aufgehängtes Belüftungsgerät, das sich ohne Eigenschub nicht um das Tragrohr dreht, ist ein mit einem Schneckenantrieb versehener Stellmotor vorgesehen (nicht dargestellt). Es können stattdessen auch herkömmliche Antriebe über Zeitschaltuhren, Rasten- oder Kurvenscheiben programmiert verwendet werden. 



   Fig. 8 zeigt eine Variante der richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer mittels einer am Tragrohr --6-- drehfest angeordneten   Programmscheibe--38--mit   Ausbrechungen, so dass gewählte Nocken   --39--   verbleiben. Der von der   Programmscheibe--38--betätigte Rollentaster--34--steuert   ein Zeitelement (Synchronmotor). Der Motor steuert seinerseits verschiedene Schalter, die-in den Zeichnungen nicht einzeln   dargestellt-dem Stellmagnet--32-verschiedene   Standzeiten vorgeben. 



   Fig. 9 zeigt eine Schaltvariante der Fig. 8. Dabei ist an jeweils einem Rastenbolzen--30--eine Schaltnase - angebracht, welche einen   Mikroschalter--37--betätigt, wenn   der Rastenbolzen--30--am   Stellbolzen --31-- anliegt.   Es können Rastenbolzen mit drei verschiedenen   Schaltnasen--36--gewählt   werden, dementsprechend gibt der betätigte Mikroschalter der Zeitschaltuhr eine bestimmte Standzeit vor. Die   Rastenbolzen--30--sind   in der Rastenscheibe--29--verschraubt und damit entfernbar. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine andere Möglichkeit zur richtungsabhängigen Steuerung der Verweildauer des rotierenden Tragrohres stellt die Anordnung eines Schrittschaltwerkes statt einer Rastenscheibe--29--dar. Dabei wird die Rastenscheibe--29--durch ein Zahnrad ersetzt, ein Stellmagnet greift dann horizontal in die Zahnung ein, anstatt wie in Fig. 9 vertikal gezeichnet. Die Zahnung des Schrittschaltwerkes kann feiner ausgebildet werden als entsprechende   Rastenbolzen--30--einer Rastenscheibe--29--.   



   Die Schrittweite ist entsprechend geringer und die richtungsabhängige Steuerung entsprechend feiner. 



   Fig. 10 zeigt schematisch die vertikale richtungsabhängige Steuerung des Lüfteraggregats. Das ausserhalb des 
 EMI4.1 
 Hoch-, Tief-Bewegung des   Gestänges--10--.   Dabei ist am freien Ende des   Gestänges --10-- ein     Rollentaster--34-befestigt,   welcher entsprechend gewählte Erhöhungen und Vertiefungen einer   Kurvenscheibe --33-- während   der Drehbewegung des Tragrohres und des Gestänges abtastet. Die Kurvenscheibe ist ortsfest befestigt. Auf diese Weise kann jeder Richtung eine beliebige Neigung des   Lüfterpropellers--2--zugeordnet   werden. 



   Als Anwendung der Erfindung sind alle Möglichkeiten der Einbringung von Luft in Güllengruben zu bezeichnen, bei denen man betriebssicher mit geringer Antriebsleistung des Belüftungspropellers in kurzer Zeit auch an den entlegensten Stellen der Grube Luft zuführen kann, die sich intensiv mit der umgebenden Gülle mischt. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zum fortlaufenden und gleichmässigen Belüften von Güllengruben und Gräben durch ein Belüftungsgerät, das aus einem Antriebsmotor und einem in die zu belüftende Gülle tauchenden Belüftungspropeller gebildet ist, wobei der Belüftungspropeller mit einem Ansaugrohr über die Grube hinaus mit 
 EMI4.2 
 schwenkbaren Belüftungsgerät während seiner Dreh- bzw. Schwenkbewegung verschieden lange Verweilzeiten, abhängig vom Abstand des Belüftungspropellers von der Güllengrubenwand, zugeordnet sind,   u. zw.   derart, dass zwecks Sauerstoffanreicherung der Gülle bei grossem Abstand zur Güllengrubenwand eine lange Verweilzeit und bei kurzem Abstand zur Güllengrubenwand eine kurze Verweilzeit gehören. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. das Belüftungsgerät aus einem in die Güllengrube oder Graben eintauchenden, in Stromlinienform gehaltenen elektrischen, hydraulischen oder pneumatisch betriebenen Tauchmotor (1, 28) besteht, der einen Belüftungspropeller (2) antreibt, an dessen Ansaugseite ein umfanggeschlossener Mantel (3) düsenartig mündet, der über ein Ansaugrohr mit der Atmosphäre verbunden ist, und dass an dem derart ausgebildeten Belüftungsgerät eine Steuerung der Dreh-und/oder Schwenkbewegungen des Belüftungspropellers (2) zum Steuern der Verweilzeiten angeordnet ist.
    EMI4.4 Tauchmotor (1, 28) das Ansaugrohr gleichzeitig das Tragrohr (6) des Tauchmotors (1, 28) ist, und dass die Drehbewegung des Tauchmotors (1, 28) durch eine axiale oder exzentrische Befestigung des Tauchmotors (1, 28) am Tragrohr (6) erzeugbar ist, wobei das Tragrohr (6) in einer in der Grubenöffnung verklemmten Halterung (12) gesteuert drehbar angeordnet sowie höhenverstellbar befestigt ist, und dass zum Schwenken des Tauchmotors am Tragrohr (6) ein mit diesem gelenkartig verbundenes Gestänge (10) vorgesehen ist, dessen Hub steuerbar ist.
    EMI4.5 der Gülle dem Belüftungspropeller (2) Pressluft über ein Luftzuführungsrohr, an Stelle des düsenartigen Mantels (3) am Tauchmotor (28) zuführbar ist, die im Sogbereich des Belüftungspropellers (2) mündet, und dass die Pressluft gleichzeitig dem Antrieb des Belüftungspropellers (2) und des Schaumschneiders (26) dient. EMI4.6 der Dreh- und Schwenkbewegungen des Belüftungspropellers (2) gebildet ist durch eine mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Vorrichtung, die den Drehweg des Tragrohres (6) und/oder den Hubweg des Gestänges (10) steuert. EMI4.7 Drehweg des Tragrohres (6) und/oder den Hubweg des Gestänges steuernde Vorrichtung drehgeschwindigkeitsabhängig und/oder hubgeschwindigkeitsabhängig steuerbar ist.
    EMI4.8 <Desc/Clms Page number 5> Drehbewegung des Tragrohres (6) gesteuert ist durch eine mit dem Tragrohr (6) drehfest verbundene Rastenscheibe (29) an deren Umfang Rastenbolzen (30) angeordnet sind, und dass ein zeitgesteuerter Stellmagnet (32) ortsfest an der Grube angeordnet ist, dessen Stellbolzen (31) zeitabhängig die Rastenbolzen (30) arretiert, wobei die Rastenbolzen (30) lösbar an der Rastenscheibe (29) befestigt sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, EMI5.1 Rasten, insbesondere mit Nocken (39), vorgesehen ist, wobei die Rasten oder Nocken (39) ein oder mehrere Schalter (37) betätigen. EMI5.2 Rastenbolzen (30) angebrachte Schaltnasen (36) ein oder mehrere Schalter (37) zur Steuerung des Stellmagneten (32) betätigen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, EMI5.3 einem am Ende des Gestänges (10) befestigten Rollentaster (34), der eine Kurvenscheibe (33) abtastet, steuerbar ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, EMI5.4 das Tragrohr (6) drehenden elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Motors erfolgt und der Motor von einem Zeitschaltwerk gesteuert ist.
AT519175A 1974-07-26 1975-07-04 Verfahren und vorrichtung zum beluften von gullengruben und graben AT338299B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435975 DE2435975C3 (de) 1974-07-26 Gerät zum Belüften von Güllengruben und Gräben
DE2455455A DE2455455C3 (de) 1974-07-26 1974-11-22 Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA519175A ATA519175A (de) 1976-12-15
AT338299B true AT338299B (de) 1977-08-10

Family

ID=25767475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519175A AT338299B (de) 1974-07-26 1975-07-04 Verfahren und vorrichtung zum beluften von gullengruben und graben

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT338299B (de)
DE (1) DE2455455C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706584C3 (de) * 1977-02-16 1982-02-25 ESB Erdgas Südbayern GmbH, 8000 München Pflanzenbegasung
FR2541557B2 (fr) * 1981-10-21 1985-11-15 Defontaine Sa Installation pour le brassage d'homogeneisation de liquides charges
AT386919B (de) * 1984-03-27 1988-11-10 Bauer Roehren Pumpen Mechanisches ruehr- und/oder schneidwerk
DE3925053A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Helmut Dorn Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben
DE10114753B4 (de) * 2001-03-22 2008-02-21 Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung Und Verpachtung E.K. Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöltanks
DE102011114495A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Ksb Aktiengesellschaft Misch- und Belüftungsvorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Belüften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435975B2 (de) 1976-07-15
DE2435975A1 (de) 1976-02-12
ATA519175A (de) 1976-12-15
DE2455455B2 (de) 1978-10-19
DE2455455A1 (de) 1976-08-12
DE2455455C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851036C2 (de) Öffentliche Toilette
DE852166C (de) Automatischer Eintauchapparat
AT338299B (de) Verfahren und vorrichtung zum beluften von gullengruben und graben
DE102018114588A1 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zur Zubereitung von Filterkaffee
DE841629C (de) Elektromotorisch angetriebene, durch einen Deckel verschliessbare Misch- und Zerkleinerungsmaschine
DE69201494T2 (de) Roboter, z.B. zum reinigen.
DE1156625B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Inneren von Tanks
DE69001871T2 (de) Aufzugseinrichtung.
DE1652245C (de)
DE3229336A1 (de) Vorrichtung zum steuern fuer wasserspiele
DE343401C (de)
DE1771256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von feinmechanischen kleinteilen
DE29694C (de) Einrichtung an Maschinen, um hohle Gegenstände auf ihrer Innenfläche durch Sandblasen zu mattiren und zu verzieren
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE803176C (de) Speiseeismaschine
DE816932C (de) Schleudereinrichtung zum Abschleudern des ueberschuessigen, durch ein Tauchverfahren auf Metallgegenstaende aufgebrachten UEberzugsmetalls
DE443429C (de) Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen, besonders metallischen, auf kleinen Gegenstaenden
DE686634C (de) Karussell
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE269417C (de)
CH468297A (de) Entleerungsvorrichtung an Silo
DE2416977A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufstampfen von pfannenfuttern
DE2004544A1 (en) Tumble cleaner for small parts
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE1259250B (de) Bunker mit kreisfoermigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee