DE2851036C2 - Öffentliche Toilette - Google Patents

Öffentliche Toilette

Info

Publication number
DE2851036C2
DE2851036C2 DE2851036A DE2851036A DE2851036C2 DE 2851036 C2 DE2851036 C2 DE 2851036C2 DE 2851036 A DE2851036 A DE 2851036A DE 2851036 A DE2851036 A DE 2851036A DE 2851036 C2 DE2851036 C2 DE 2851036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
cabin
toilet bowl
cleaning
accessible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851036A1 (de
Inventor
Jean-Claude Neuilly-sur-Seine Decaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECAUX, JEAN-CLAUDE, NEUILLY-SUR-SEINE, FR
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2851036A1 publication Critical patent/DE2851036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851036C2 publication Critical patent/DE2851036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl

Description

für den Zugang zur Reinigungsvorrichtung versehen.
Das Toilettenbecken 1, das unabhängig von der Rückwand 2 gelagert ist, kann nach hinten verschwenkt werden. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einer drehbaren Bürste 7, die selbst zwischen einer Benutzungsund einer Rückzugssteiluiig 7i (strichpunktiert in F i g. 2) bewegbar angeordnet ist. In Benutzungsstellung der Bürste 7 wird die Reinigung durchgeführt. Die Bürste 7 ist drehbar auf einer Welle 8 montiert, die mit Hebelarmen 9 um eine Welle 10 in eine aus der Beiriebsstellung abgehobene Stellung 7i und zurück in Betriebsstellung geschwenkt werden kann. Die Bürste 7 wird durch einen Umkehrmotor 11 angetrieben, so daß die Bürste einmal in der einen und dann in der anderen Richtung periodisch gedreht ν erden kann, was in Verbindung mit F i g. 4,5 noch näher beschrieben wird.
Die Bürste 7 ist in einer im Querschnitt kreisförmigen Trommel 12 untergebracht, die mindestens in ihrem oberen Bereich offen und unten mit einem Ablauf 13 versehen ist, an dem ein Siphon 14 sitzt. Ablauf 13 und Siphon 14 sind durch ein Paraüeistabrost i5 abgeschirmt, so daß die Borsten der Bürste 7, wenn sich diese dreht, durch den Rost streichen können. Durch den Rost werden harte Gegenstände zurückgehalten, die sonst den Abfluß und den Siphon verstopfen könnten. Der Rost hat vorteilhaft konkave Form und bildet mit einer Abkröpfung 15| und der Innenwand der Trommel 12 einen Zwickel 16, in den die Gegenstände gelangen. Diese Grobgegenstände können dann durch einfaches Hochklappen oder durch Rückzug der Trommel 12 entfernt werden. Bei dieser Stellung erfolgt auch das Auswaschen der Bürste 7. Der Siphon 14 ist, wie aus Fi g. 2 erkennbar, mit eirer Zuleitung 17 versehen, durch die Wasser unter Druck zugeführt werden kann, so daß im Siphon angesammeltes Material mit düsenartiger Stoßwirkung ausgetrieben werden kann.
Die Elemente zur Steuerung der Verschwenkung des Toilettenbeckens 1 und der Rückwand 2 bestehen aus zwei Stellzylindern 18 (F i g. 2) und 19 (F i g. 3), wobei die Stellstangen 20 der beiden Zylinder mit Laschen 21 verbunden sind, die angegossen sein können, wenn das Bekken 1 bzw. die Rückwand 2 aus Metall oder aus Kunststoff gebildet sind.
Wie aus F i g. 2,3 erkennbar, ist das Toilettenbecken 1 um eine Welle 22 drehbar gelagert und kann durch den Stellzylinder 18 verschwenkt werden, während die Rückwand 2 um eine Welle 23, bewirkt durch den Stellzylinder 19, verschwenkt werden kann. Ein Rückzug der Stellstange 20 des Stellzvlinders 18 hat eine Verschwenkung des Toilettenbeckens 1 in die strichpunktierte Stellung 24 und ein Rückzug der Stellstange 20 des Stellzylinders 19 eine Verschwenkung der Rückwand in strichpunktierte Stellung 25 zur Folge. Aus F i g. 2 ist erkennbar, daß sich beid^ Teile entgegengesetzt in Richtung der Pfeile F,, F2 drehen. In Stellung 24 steht das Toilettenbecken 1 der rotierenden Bürste 7 gegenüber, und die Rückwand 2 befindet sich im oberen Bereich der Trommel 12, wodurch ein Ausschleudern von Wasser aus der Trommel vermieden wird, die eine Wasserzufuhrleitung 26 mit radial gegen die gedachte Bürstenumfangsfläche gerichteten Ausdüsöffnungen aufweist, durch die die Bürste bewässert und die Reinigung vollzogen wird. Die zugeführte Flüssigkeit kann reines Wasser, aber auch mit Desinfektionsmitteln oder dergleichen Zugaben versetztes Wasser od. dgl. sein.
Die Antriebselemente (Stellzylinder 18, 19) zur Verschwenkung des Toilettenbeckens 1 und der Rückwand 2, die Mittel zur Bewirkung des Reinigungsvorganges, wie auch die Mittel zur Beschickung der Wasserzufuhrleitung 26 und das Druckwasserventil für die Leitung 17 des Siphons 14 sind vorteilhaft durch ein drehbares Nockenscheibensystem programmierbar.
Wie aus F i g. 3 erkennbar, werden die Stellzylinder 18, 19 mit Schieberventilen 27, 28 gesteuert, die mit Leitungen 29, 30 mit beiden Enden jedes Stellzylinders
18, 19 verbunden sind. Diese Leitungen 29, 30 sind ferner mit Mengenregelventilen 31 ausgerüstet Die Schieberventile 27, 28 ermöglichen die gezielte Beaufschlagung des einen oder anderen Endes der Stellzylinder 18,
19, um das Ein- oder Ausfahren der Stellstangen 20 zu bewirken.
Die Wasserzuleitung 26 (Fig.2) wird durch das Schaltventil EV\ und die Druckspülung 17 des Siphons 14 durch das Schaltventil EVj gesteuert
Die Programmierungselemente (F i g. 5) bestehen aus einer Reihe von Scheiben 32, die auf einer gemeinsamen Welle 33 s'tzen. Diese Scheiben sind drehbar, und jede ist mit einem Nockenprofil untersch' Jlicher Länge versehen. Die Scheiben sind derart ausfcub'ldet und angeordnet daß jeder Nocken in der Folge ein Steuerelement zur Wirkung bringt und zwar für die Stellzylinder 18, 19, den Umkehrmotor 11, die Wasserzuleitung 26 und der. Druckspüler 17 des Siphons 14. Die Steuerelemente sind gebildet aus Unterbrechern und Schaltern, wie dies aus F i g. 5 erkennbar ist. F i g. 5 zeigt allerdings nur eine Scheibe 32. auf deren Umfang, bestimmten Winkelanordnungen folgend, die Steuerelemente (Unterbrecher und Schalter) angeordnet sind, die die Elemente zur Schwenkbewegung, Bürstenbetätigung, Wasserbeschickung der Zuleitung und der Druckspülung schalten.
Der Punkt 0 in Fig.4 entspricht dem Zeitpunkt des Verlassens der Kabine durch den Benutzer, wobei durch Schließen der Tür die Scheiben 32 in Gang gesetzt werden, bis der erste Nocken 32] nach einer Verstellung um 30° mit dem Mitnehmer 34 zusammentrifft, der η·ύ dem Ende 27i des beweglichen Schiebers 27 in Verbindung steht. Der Mitnehmer 34 steht während 3 see in Eingriff entsprechend einer Verschwenkung der Rückwand 2 bis zum Verschluß der Trommel 12. Nach einer Zeit von 4 see kommt der Nocken 322 bei 72° in Verbindung mit dem Ende 28i des beweglichen Schiebers 28, was eine Verschwenkung der Rückwand 2 während einer Zeitspanne von 3 see entspricht. Gleichzeitig mit der Verschwenkung des Toilettenbeckens kommt bei 78° der Nocken 323 mit einem Schalter 36 in Kontakt, der den Umkehrmotor 11 für die Bürste 7 einschaltet. Die Drehung der Bürste 7 dauert 13 see und wird durch das Profil des Nockens 323 bestimmt, der sich über 72° erstreckt Gleichzeitig nrt der Rotation der Bürste 7 korn %t ;in anderer, in F i g. 4 nicht dargestellter Nocken mit einem Schalter 37 in Eingriff, der das Elektroventil FV) für die Wassei zuleitung 26 öffnet. Wie vorerwähnt, dreht sich die Bürste 7 in einer ersten Drehrichtung (78—150°), dann, nach einer Totzeit von 2 see, kommt der Nocken 324 mit einem Schaber 28 in Eingriff, der die Drehrichtung des Motors 11 für die Bürste 7 umkehrt, die in dieser Richtung für eine Zeitspanne von 8 see läuft. Bei 210° bleibt dann die Bürste 7 stehen und dreht sich dann wieder durch die Wirkung des.Nockens 32s in entgegengesetzter Richtung ebenfalls während 8 see. Vor Stillstand der Bürste 7 trifft der Nocken 326 auf einen Schalter 39, der mit dem Ende 282 des Schieberventils 28 verbunden ist, was einer Rückstellung der Rückwand 2 in Normalstellung (Gebrauchsstellung) entspricht. Von der Drehung des Toilettenbeckens 1 in
seine Normalstellung an, trifft der Nocken 327 auf einen Schalter 40 zur Öffnung des Schaltventils EV2, das den Druckspüler 17 zum Siphon 14 steuert.
Die Druckspülung dauert etwa 2 see, wie aus F i g. 4 ersichtlich. Gleichzeitig kommt ein weiterer neuer Nokken 32β mit einem Mitnehmer 41 in Eingriff, der mit dem Ende 272 des Schieberventils 27 verbunden ist, was einer Rückstellung der Rückwand 2 in die Normalstellung entspricht.
Der Nocken 329 (F i g. 4), der sich etwa bei 165° befin-•: j det ur.d der die Bewässerung der Bürste 7 durch Betäti
gung des Schaltventils EV1 bewirkt, ruht bei Kontakt mit dem Schalter 37 während 27 see.
Die periodische Wartung des Blockes (bspw. einmal in der Woche) wird durch eine Wartungsperson durchgeführt, die das beschriebene System in Gang setzt, dann in den normalerweise nicht zugänglichen Teil durch die hintere Tür 6 eintritt, die elektrische und hydraulische Versorgung abschaltet, die Bürste 7, wie in Fig.2 verdeutlicht, in Stellung 71 durch Anheben der Hebelarme 9 bringt, die die Welle 8 sowie die Trommel 12 tragen. Diese Stellung erlaubt dann eine Inspektion und Reinigung des Zwickels 16 und nach Anriub des Rostes 15 die Reinigung des Ablaufs 13 und des Siphons 14. "
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
40
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. öffentliche Toilette mit einem in einer Kabine angeordneten Toilettenbecken, das zwischen einer Benutzungsstellung in einem von Toilettenbenutzern zugänglichen Kabinenteil und einer Reinigungsstellung in einem geschlossenen Kabinenteil verschwenkbar ist, wobei in der Reinigungsstellung auf das Toilettenbecken gerichtete Reinigungsvorrichtungen wirksam sind und unter dem Toilettenbecken ein Abfluß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (1) um eine horizontale Achse (22) verschwenkbar ist, der geschlossene Kabinenteil hinter dem den Toilettenbenutzern zugänglichen Kabinenteil (5) angeordnet ist und das Verschwenken des Toilettenbeckens (1) sowie die Betätigung der Reinigungsvorrichtung über eine beN Verlassen des zugänglichen Kabinenteils (5) durch den Toilettenbenutzer in Gang gesetzte Steuerung erfolgt.
Z Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (1) mit einer separaten Rückwand (2) ausgebildet ist und daß das Toilettenbecken (1) und die Rückwand (2) um Achsen (22,23) aus der Benutzungs- in die Reinigungsstellung schwenkbar und mit als Ütellzylinder (18; 19) ausgebildeten Antriebselementen verbunden sind.
3. Toilette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente der Reinigungsvorrichtung aus einem Umkehrmotor (11) gebildetsind.
4. Toilette nach einem dar Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die F ;inigungsvorrichtung als drehbare Bürste (7) ausgebildet und derart mit programmierten Antriebssteuereiementen verbunden ist, daß die Rotation der Bürste (7) bewirkt wird, wenn das Toilettenbecken seine nach hinten gekippte Reinigungsstellung erreicht hat.
5. Toilette nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der drehbaren Bürste (7) eine Wasserversorgung in Form einer mit einem Schaltventil (EV\) versehenen Wasserzuleitung (26) zugeordnet ist, wobei das Schaltventil (EVi) in Wirkverbindung mit einem Schalter (37) steht, der durch einen der Nokken von drehbaren Scheiben (32) betätigt wird.
6. Toilette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (7) innerhalb einer nach oben offenen Trommel (12) angeordnet ist, deren Öffnung durch die nach hinten geschwenkte Rückwand (2) abdeckbar ist und daß die Trommel (12) bodenseitig mit einem mit Siphon (14) und einem Rost (15) versehenen Abfluß (13) versehen ist.
7. Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne', daß der Siphon (14) mit einer mit einem Schaltventil (EV2) ausgestatteten Wasserzuleitung (17) versehen ist, wobei das Schaltventil (EV2) mit einem von einem Nocken der drehbaren Scheiben (32) steuerbaren Schalter (40) steuerbar ausgebildet ist.
8. Toilette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichariet, daß die Bürste (7) mittels zweier Hebelarme (9) aus ihrer Betriebsstellung in eine daraus abgehobene Stellung (7i) bringbar ausgebildet ist.
9. Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (15) gewölbt und mit einer Abkröpfung (15|) zur Ausbildung eines Zwickels (16), versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine öffentliche Toilette gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bekannte Toiletten bestehen im allgemeinen aus mit Wasch- oder Kloschüsseln fest ausgerüsteten Kabinen, deren Sauberkeit oft zu wünschen übrie läßt und wobei der Eintretende sie in der Regel nicht so rein vorfindet, wie es zu wünschen wäre. Zum anderen sind solche von vielen zugängliche Einrichtungen bevorzugte Pläce der Verseuchung und Ansteckungsgefahr,
ίο Eine nach der DE-OS 22 63 946 bekannte Toilette ist insofern nachteilig, als hierbei die Reinigung der Toilette zwar in einem geschlossenen Kabinenteil erfolgt, dieser Kabinenteil jedoch noch innerhalb der dem Benutzer zugänglichen Kabine vorgesehen ist Weiterhin erfolgt das Verschwenken des Toilettenbeckens sowie das Ingangsetzen der Reinigungseinrichtung bei dieser Toilette nicht selbsttätig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toilette der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß eine intensive Reinigung des Toilettenbeckens nach jeder Benutzung selbsttätig außerhalb des den Benutzern zugänglichen Kabinenteils ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Das Wesentliche bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß das Toilettenbecken zwischen einer Benutzungs- und einer Reinigungsstellung beweglich angeordnet ist, wobei sieh die Reinigungsstellung sich im vom Benutzer nicht zugänglichen Kabinenteil befindet, in dem auch die Reinigungsvorrichtung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Toilette ist bestimmt für die Ausrüstung von Toiletten an öffentlichen Plätzen, insbesondere an Rastplätzen an Autobahnen.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Toilette beruht darin, daß sie ständig sauber und desinfiziert gehalten werden kann, wobei die Reinigung und Desinfektion nachdem der Benutzer ata zugänglichen Kabinenteil verlassen hat, in einem davon getrennten Raum stattfindet, der vom begehbaren isoliert ist, was eine Beschmutzung dieses Raumes ausschließt.
Die erfindungsgemäße Toilette wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Toilettenkabine;
F ι g. 2 einen Schnitt durch die Reinigungsvorrichtung im nicht zugänglichen Teil der Kabine;
Fig.3 in Seitenansicht die Toilette mit Steuer- und Betätigungselementen und Reinigungsvorrichtung;
F i g. 4 ein Zeitdiagramm für die Bewegungsvorgänge und
F i g. 5 einen Funktionszyklus für eine Programmierung.
Im Ausführungsbeispiel ist die eigentliche Sanitäreinheit aus dem Toilettenbecken 1 gebildet und durch eine davon unabhängige Rückwand 2. Das Toilettenbecken 1 ist dabei in Form einer Schüssel dargestellt, wie sie insbesondere in südlichen Ländern benutzt wird. Das Toilettenbecken 1 sitzt auf einem Unterbau 3 aus zwei Trägern 3|, 32 und zwei Pfosten 4i, 42 mit Anschlägen 1|, ht gegen die das Becken in Benutzungsstellung angelegt ist. Der Unterbau ist innerhalb eines vom Benutzer zugänglichen Kabinenteiles 5 aus Seitenwänden 5i, 5; angeordnet. Die Kabine ist nach vorn durch eine Tür (nicht dargestellt) verschlossen, die ggf. einen Münzöffner aufweist. Der hintere, vom Benutzer nicht zugängliche Kabinenteil ist ebenfalls mit einer Tür 6 oder einer Klappe
DE2851036A 1977-12-02 1978-11-25 Öffentliche Toilette Expired DE2851036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7736370A FR2415173A1 (fr) 1977-12-02 1977-12-02 Bloc sanitaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851036A1 DE2851036A1 (de) 1979-06-07
DE2851036C2 true DE2851036C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=9198386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851036A Expired DE2851036C2 (de) 1977-12-02 1978-11-25 Öffentliche Toilette

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4210973A (de)
JP (1) JPS596981B2 (de)
BE (1) BE872475A (de)
BR (1) BR7807946A (de)
CA (1) CA1092751A (de)
DE (1) DE2851036C2 (de)
FR (1) FR2415173A1 (de)
GB (1) GB2009812B (de)
IT (1) IT1109709B (de)
NL (1) NL173781C (de)
PT (1) PT68851A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471453A2 (fr) * 1979-12-14 1981-06-19 Decaux Jean Claude Bloc sanitaire
EP0035471B1 (de) * 1980-02-29 1983-05-11 Fratelli Ackermann WC-Anlage
FR2482852A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Decaux Jean Claude Installation sanitaire publique automatique
FR2496733A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Decaux Jean Claude Dispositif de sechage pour unite sanitaire publique
FR2499124A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Sato Associes Unite sanitaire comportant des moyens de nettoyage
FR2511408A2 (fr) * 1981-08-14 1983-02-18 Decaux Jean Claude Bloc sanitaire
EP0109469B1 (de) * 1982-11-18 1986-07-23 Jean-Claude Decaux Sanitäre Einheit
IT1173100B (it) * 1984-01-20 1987-06-18 Coopsette Scrl Servizio igienico con mezzi di pulizia automatica
FR2572751B1 (fr) * 1984-11-07 1986-12-19 Decaux Jean Claude Installation sanitaire a nettoyage automatique et a deux positions d'utilisation
FR2597524B1 (fr) * 1986-04-17 1988-07-29 Decaux Jean Claude Module sanitaire a nettoyage automatique
DE3704375A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Wall Verkehrswerbung Gmbh Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke
US4799272A (en) * 1987-10-21 1989-01-24 Weiyo Horng Roll-up flush toilet
FR2635131B1 (fr) * 1988-08-08 1990-10-12 Decaux Jean Claude Module sanitaire a nettoyage automatique comportant un dossier mobile par basculement
DE3924179A1 (de) * 1989-07-21 1991-02-28 Otto Geb Kg Sanitaeranlage
GB2237296B (en) * 1989-10-24 1993-12-22 Deng Tay Chang Concealable toilet bowl apparatus
DE4118588A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Otto Geb Kg Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
IT1269425B (it) * 1994-01-13 1997-04-01 Eco Program Srl Disposizione e procedimento per pulire automaticamente un apparecchio sanitario
US5647074A (en) * 1994-06-07 1997-07-15 White, Jr.; John N. Public toilet facility
FR2772060B1 (fr) 1997-12-05 2000-02-25 Jean Pierre Requena Installation d'aisance a nettoyage automatique et a cuvette mobile en translation et son procede de nettoyage
DE102006004055A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage
TWI418721B (zh) 2008-02-26 2013-12-11 Ulvac Inc 開閉閥
US9644358B2 (en) 2013-03-04 2017-05-09 Prince Demond Qualls Method of automatically cleaning a toilet bowl
US10894103B2 (en) 2014-11-06 2021-01-19 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-based bathroom surface sanitization
US10369239B2 (en) 2014-11-06 2019-08-06 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-based bathroom surface sanitization
US9757486B2 (en) 2014-11-06 2017-09-12 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-based bathroom surface sanitization

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72430C (de) * H. ERDMANN und M. SCHLE-WINSKY in Berlin Reinigungsvorrichtung für das Becken von Spülaborten
DE7320725U (de) * 1973-09-13 Runknagel R Transportable Wasserspul Toilette für mobile Zwecke
DE58677C (de) * M. KARFUNKEL in Berlin. C , Neue Friedrichstr. 38 Abtritt, bei welchem der in die Wand hineinklappbare Trichter mittelst eines biegsamen Schlauches mit dem Abfallrohr verbunden ist
GB143333A (en) * 1919-03-04 1920-05-27 John Jofeh Improvements in or connected with water closets
CH172299A (de) * 1934-03-08 1934-10-15 Huerlimann Walter Zusammenklappbare Closettanlage.
US2075830A (en) * 1936-02-05 1937-04-06 Riccardo Salmona Combination water closet and bidet
US2145435A (en) * 1937-09-24 1939-01-31 Lendal R Smith Lavatory
US2834026A (en) * 1952-12-26 1958-05-13 Kronish Joseph Device for washing bedpans and urinals
DE1138714B (de) * 1960-05-16 1962-10-25 Josef Theodor Dick Reinigungsvorrichtung fuer ein Spuelklosettbecken
US3780383A (en) * 1970-06-04 1973-12-25 Monogram Ind Inc Retractable recirculating toilet system module
US3720961A (en) * 1971-07-26 1973-03-20 G Garvey Self-cleaning restroom
CH539418A (de) * 1971-12-27 1973-07-31 Neuco App Bau Ag Einrichtung zum selbsttätigen Reinigen einer Klosettsitzfläche nach Gebrauch
DE2263946A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Glenwood Leigh Garvey Sanitaeranlage
DE2402157A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Karl Aue Klosett mit wasserspuelung
US3919726A (en) * 1974-12-04 1975-11-18 Gen Electric Water closet having a bowl and a wash means
FR2344261A2 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Vivier Harry Assainisseur-echangeur d'ecrans de proprete pour cuvette d'aisance

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851036A1 (de) 1979-06-07
JPS596981B2 (ja) 1984-02-15
NL7811603A (nl) 1979-06-06
BR7807946A (pt) 1979-07-31
CA1092751A (en) 1981-01-06
IT1109709B (it) 1985-12-23
BE872475A (fr) 1979-06-01
PT68851A (fr) 1978-12-01
IT7869764A0 (it) 1978-12-01
GB2009812B (en) 1982-09-02
FR2415173A1 (fr) 1979-08-17
FR2415173B1 (de) 1982-04-16
NL173781C (nl) 1984-03-01
GB2009812A (en) 1979-06-20
JPS5485526A (en) 1979-07-07
NL173781B (nl) 1983-10-03
US4210973A (en) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851036C2 (de) Öffentliche Toilette
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
DE3027207C2 (de)
DE69822903T2 (de) Automatische und selbstreinigende Hygiene-Sanitäranlage zur öffentliche Verwendung
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
WO2013020240A1 (de) Unterduscheinrichtung für ein wasserklosett
DE2917960A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von lebensmitteln, insbesondere gemuese und obst
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
EP0517131A1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel
EP0356691A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE3022778C2 (de) Öffentliche Toilettenanlage
DE60113750T2 (de) Sanitäreinheit mit Toilettenreinigung
EP0035471B1 (de) WC-Anlage
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
AT374530B (de) Toilette, insbesondere oeffentliche toilette
DE4306271A1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung
DE19908779A1 (de) Anordnung zur Innenreinigung der Schüssel eines Toilettenbeckens
DE1934707A1 (de) Programmgesteuerte Verteilervorrichtung fuer Zusaetze bei Waschmaschinen
EP1100998B1 (de) Spülvorrichtung
DE2403465C3 (de) Spülmaschine für Bettpfannen u.dgl
DE10159507B4 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
DE4427735A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE4007507A1 (de) Spuelklosett
DE4442704A1 (de) Filtereinrichtung für Hauswasseranlagen
DE10117499A1 (de) Toilettenspülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DECAUX, JEAN-CLAUDE, NEUILLY-SUR-SEINE, FR

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3027207

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027207

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027207

Format of ref document f/p: P