EP1100998B1 - Spülvorrichtung - Google Patents

Spülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1100998B1
EP1100998B1 EP99923359A EP99923359A EP1100998B1 EP 1100998 B1 EP1100998 B1 EP 1100998B1 EP 99923359 A EP99923359 A EP 99923359A EP 99923359 A EP99923359 A EP 99923359A EP 1100998 B1 EP1100998 B1 EP 1100998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing device
water
flushing
catch area
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99923359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1100998A1 (de
Inventor
Markus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1100998A1 publication Critical patent/EP1100998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1100998B1 publication Critical patent/EP1100998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/10Waste-disintegrating apparatus combined with the bowl

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for a bowl having water closet according to the preamble of the claim 1.
  • a flushing device for a bowl having water closet according to the preamble of the claim 1.
  • For flushing water closets is used daily worldwide very much and often expensive drinking water used. since For many years, efforts have therefore been made to research reduce water consumption for flushing water closets. On a major contribution to this are cisterns with interruptible Rinse or with an optional partial rinse. at the partial flush is much less after a small business Water used for rinsing than usual.
  • Known are also flushing devices in which using a water nozzle water is accelerated in the siphon during the rinsing process. Such a flushing device is for example in the WO 95/04196 by the applicant.
  • the minimum water consumption is also here with a comparatively high operative Effort at least three liters. Works in a similar way the flush valve according to EP-A-0 352 712.
  • flushing devices are known, in which by means of a Vacuum pump and a suction line during a purge from the Siphon of the water closet water is sucked off.
  • railroad cars which have a basin with an opening and toilets have a flap that can be swung away under this.
  • effective odor trap not available and also not required such toilets are not suitable for domestic use.
  • toilets are known in which the excrement burned, composted or packed. These toilets work without a flushing device and have so far only for special applications, for example in vehicles or Campsites, proven. In the known flushing devices but not only the high water consumption, but also the noise disadvantageous.
  • a toilet facility is disclosed, the under an opening of the toilet bowl a pivoting closure part having. Below this fastener is a Rotatable propeller arranged with which the excrement can be reduced are.
  • WO-A-95/23261 shows a toilet with one flap that can be swung down.
  • the invention is based on the object of a flushing device to create the genus mentioned, this ideal execution comes closer than the previously known flushing devices.
  • the task is according to a generic flushing device Claim 1 solved.
  • a flushing module in the excrement collection area the bowl is arranged.
  • the device is therefore not used as before above, but from below and with one to be attached to the bottom of the bowl Module rinsed.
  • the rinsing water can be used in the rinsing module directly and with less Energy loss can be used. That is also avoided Noise in the cistern, in the drain pipe and in the bowl. Since the flushing takes place below the bowl in the module, the noise generation can be insulated much more effectively than so far.
  • An essential aspect of the invention is also seen in that the assembly can be simplified considerably. This is based insists that today's multiple interfaces between the Water closet and the building often only through a pluggable Interface can be reduced.
  • the rinsing module for example assembled with a mounting plate on the building floor and then the toilet bowl is attached to it.
  • the rinsing module instructs an upper end means with which the collecting area in a space arranged below this can be emptied.
  • the excrement fall into this first catchment area and then become in a room below this, for example into a collection container.
  • the emptying is then particularly effective if this is done by turning away or tipping away.
  • the turning away takes place according to a further development of the invention by rotating the recording area.
  • the emptying takes place thus similar to known ashtrays where when a button is pressed, a collecting plate is rotated and thus the Ash is thrown radially away.
  • the excrement then leaves the catchment area together with that in this catchment area existing rinse water.
  • the emptying is particularly effective if at the same time with a rotary movement one down directional movement of the recording area takes place.
  • a hydraulic drive is preferably provided for both movements. In terms of construction, this is particularly simple and inexpensive, if the catchment area is connected to a hydraulic cylinder is. By moving the piston of the cylinder the Collection area moved down. Practice suitable guidance this downward movement towards the catchment area a rotary movement at the same time.
  • the rinsing module is provided with a part of the bowl arranged at a distance from this Odor trap forms, with a space between the Rinsing module and this part is filled with water. So that will structurally very simple and inexpensive as well as reliable an odor trap formed. The rinsing area becomes after a rinse filled with rinse water again, so this odor trap effective immediately and prevents the penetration of odors from the inside of the module into the bowl. Is essential now that such an odor trap is comparatively little Water needed.
  • Nozzle openings are arranged radially through the rinse water is sprayable outside.
  • the drainage area will be emptied thus through the flushing water emerging through the nozzle openings supported. This rinsing water can escape through a downward movement of the catchment area triggered become.
  • the excrement can be used in a second collecting area coarse broth can be collected.
  • This area can preferably with the crushing agents, preferably with high pressure or Steam nozzles cleaned and is down to the sewer be hermetically sealed.
  • the rinsing module is preferably used as a complete unit for mounting attached to a standard cut plate with quick release. On this plate is the drain, a pressurized water connection and preferably also a power connection. Without more Installation costs can now be the toilet bowl on the interface be plugged in and is immediately ready for use.
  • the invention also relates to a method for rinsing a water closet. With this- the excrement is in a lower Area of a toilet bowl arranged and at least with water partially filled catchment area and then caught from this area to another one below Area emptied. As with the device according to the invention, the same applies to the device according to the invention Procedure the basic idea that the Excrement collected in a collecting area and then be rinsed here.
  • FIG. 1 shows a toilet facility 1 on a building floor 52 stands and is supported on a building wall 13. She consists essentially from a basin 2 made of ceramic, plastic or metal and a bowl 4 with an upper one Opening 67 and a flushing module 5 and a connection plate 45.
  • the connection plate 45 connects the flushing module 5 to a Drain pipe 7, which can be laid in floor 52.
  • the Rinsing module 5 is a coupling 49 (Fig. 6) the connection plate 45 with a supply line 48 House installation connected. Over the opening 67 is on the pool 2 a seat ring 3 is arranged.
  • the bowl 4 has at its lower End, for example, a circular opening 10. About this Opening 10 there are a plurality of openings arranged in a circle 9, which are connected to a ring line 15. This Ring line 15 is here through a valve, not shown, with the Supply line 48 connected. Flows with the valve open Water through the openings 9 to the inside of the bowl 4 and cleans it.
  • the bowl 12 can also be made of ceramic. However, it is here other materials are also possible, for example plastic or Metal, these preferably on their top 11 to reduce adhesion are coated.
  • a suitable material for Liability reduction is, for example, tetrafluoroethylene.
  • the water cylinder 16 is located in a cylindrical collecting container 14, which at its upper edge 68 firmly on the outside the bowl 4 is connected. Suitable for connection for example a bayonet or bayonet lock.
  • the closure is gastight and has one here, for example sealing ring, not shown.
  • Shredding device 26 In the lower area of the collecting container 14 there is one Shredding device 26. This consists essentially of a propeller 84 attached to the tube 18. Will the pipe 18 moves down as explained above, for example with the rotary device 71 shown in FIG Propeller 84 turned. Below the propeller 84 is also on Tube 18 is arranged a sealing plate 17, which is not lowered Bowl 12 on an inward edge 27 of the Collection container 14 abuts, as shown in Figure 3.
  • the collecting container 14 is at one of its lower edge 78 Edge 46 (Fig. 7) of the connection plate 45 connected gastight.
  • the Connection is for example a bayonet or bayonet connection, those protruding laterally on the collecting container 14 according to FIG. 3 Approaches 43, which in corresponding recesses 44 ( Figure 7) of the connecting plate 45 engage.
  • Module 5 is thus at its upper end with the bowl 4 and at its lower End with the connecting plate 45 each detachable and gas-tight connected.
  • the bowl 12 is filled with water 38.
  • the shell 12 is designed so that its upper edge 72 over the edge 73 of the opening 10.
  • the bowl 12 is then like this positioned that between the bottom of the key 4 and there is a space 37 on the inside of the shell 12 which is at least partially filled with water.
  • This gap 37 forms an odor trap with the water, which Bowl 4 and the shell 12 sealed gas-tight against each other.
  • Gas located in the interior of the collecting container 14 can thus do not get inside the bowl 4.
  • a spray nozzle 19 which, according to FIG. 9, has an interior space 58 of the tube 18 is connected. As explained in more detail below is through this spray nozzle 19 water into the interior the bowl 12 are passed to clean them.
  • the shell 12 forms a collecting area.
  • the key 76 shown schematically here is actuated and thus a water valve 75 opened.
  • the valve 75 is located in line 6.
  • water flows in Pressure in an upper pressure chamber 21 of the water cylinder 16.
  • a Inflow nozzle 77 is directed so that it is directed to a pipe 18 attached turbine 25 is directed.
  • the pressure chamber 21 is thus filled with water and the piston 23 is against the tube 18 against the retroactive force of the spring 22 in the direction of arrow 30 moved down.
  • the shell 12 moves accordingly below in the position shown in the figure. With an opening 24 in Tube 18 simultaneously flows into and through the tube 18 Spray nozzle 19 in the shell 12. Also at the same time Tube 18 with the shell 12 by the action of water on the Turbine 25 rotated. The shell 12 thus moves with rotation from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 4. If the position of the piston 23 shown in FIG. 4 has been reached, a sensor, not shown here, closes the valve 75. The tensioned spring 22 now moves the piston 23 with the tube 18 and the shell 12 again in the position shown in Figure 3 up. The water in the pressure chamber 21 is through the opening 24 and the nozzle 19 displaced into the shell 12, the thereby being filled again. At the same time flows over the Ring line 15 and the openings 9 rinse water in the bowl 4th and cleans it inside.
  • a rinse for example, requires about a liter of water.
  • the shredding device 26 and the collecting space 80 can cleaned with high pressure or steam nozzles not shown here become.
  • the tube 18 is rotated by the turbine 25.
  • a rotary device is also conceivable as an alternative to the turbine 25 71 according to FIG. 9.
  • the tube has 18 its outside helical ribs 59, which in corresponding Recesses 60 of a flange 57 of the cylinder housing 20 intervene. If the tube 18 is moved down, so pipe 18 inevitably rotates in flange 57 pushed back up by the spring 22, so the rotates Shell 12 accordingly in the opposite direction. This rotation also causes with the water flowing out of the nozzle 19 a cleaning effect through which the inside 11 of the Shell 12 is cleaned. The cleaning is supported by an inside 11 of the shell 12 which has little or no adhesion adhesive materials are known, for example Ceramics. Liability can also be achieved by using suitable plastics can be reduced.
  • the shell 12 moved down during the rinsing process and rotated at the same time.
  • connection plate 45 forms a single one Interface between toilet facility 1 and the building.
  • the module 5 is after mounting the connection plate 45 on the Edge 46 attached and with the bayonet connection mentioned connected.
  • a water connection is made via the coupling 49 manufactured.
  • a connector 51 can be used electrical line 50 are connected to the module 5. about this electrical line 50 can, for example, sensors and Valves are supplied. A supply of is also conceivable other devices.
  • the connection plate 45 is fastened for example by means of a plate 47 which has four holes 47 ' is provided. Of these holes 47 'is not shown here Bolt the connection plate 45 attached to the bottom 52.
  • the Connection of the connection plate 45 to the drain line 7 is made for example, via a flange 82 on the underside the plate 47 is attached.
  • the flushing device according to the invention is therefore not like Usually rinsed by washing, but there are targeted cleaning nozzles used and thus the water pressure exploited.
  • the Water closure to the sewer system is comparatively thin water layer 38 reached. Comparatively large water masses therefore do not have to be moved during flushing. To there are essentially no solids left after the comminution in front. This avoids a comparatively large amount as before Water is needed to carry a bow wave for solid-state transportation to create.
  • the rinsing device can essentially on a flushing module can be reduced, which is quick and easy Assembly enables.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für ein eine Schüssel aufweisendes Wasserklosett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Für die Spülung von Wasserklosetts wird weltweit täglich sehr viel und vielfach teures Trinkwasser verwendet. Seit vielen Jahren wird deshalb mit hohem Forschungsaufwand versucht, den Wasserverbrauch zum Spülen von Wasserklosetts zu senken. Ein wesentlicher Beitrag dazu sind Spülkästen mit unterbrechbarer Spülung oder mit einer wahlweise auslösbaren Teilspülung. Bei der Teilspülung wird nach einem kleinen Geschäft wesentlich weniger Wasser zur Spülung verwendet als sonst üblich. Bekannt sind auch Spülvorrichtungen, bei denen mittels einer Wasserdüse während des Spülvorganges im Siphon Wasser beschleunigt wird. Eine solche Spülvorrichtung ist beispielsweise in der WO 95/04196 des Anmelders offenbart. Der minimale Wasserverbrauch beträgt aber auch hier mit vergleichsweise hohem operativem Aufwand mindestens drei Liter. In ähnlicher Weise arbeitet der Druckspüler nach der EP-A-0 352 712.
Weiter sind Spülvorrichtungen bekannt, bei denen mittels einer Vakuumpumpe und einer Saugleitung während einer Spülung aus dem Siphon des Wasserklosetts Wasser abgesaugt wird. In Eisenbahnwagen sind Toiletten bekannt, die ein Becken mit einer Öffnung und unter dieser eine wegschwenkbare Klappe aufweisen. Da hier ein wirksamer Geruchsverschluss nicht vorhanden und auch nicht erforderlich ist, eignen sich solche Toiletten nicht für den Hausgebrauch. Schliesslich sind Klosetts bekannt, bei denen die Exkremente verbrannt, kompostiert oder verpackt werden. Diese Klosetts arbeiten ohne Spülvorrichtung und haben sich bisher nur für besondere Anwendungen, beispielsweise in Fahrzeugen oder Campingplätzen, bewährt. Bei den bekannten Spülvorrichtungen ist aber nicht nur der hohe Wasserverbrauch, sondern auch die Geräuschbildung nachteilig. Die ideale Spülvorrichtung würde somit ohne Wasser und geräuschlos arbeiten und wäre zudem keimfrei. Aus der US 3,259,917 ist eine Toilettenanlage bekannt geworden, die als Exkrementen-Auffangbereich einen unter der Toilettenschüssel angeordneten Teller aufweist, der mittels eines Motors zu seiner Entleerung um eine vertikale Achse rotierbar ist. In der Toilettenschüssel sind Sprühöffnungen zur Reinigung der Toilettenschüssel angeordnet.
Aus der US 3,727,241 ist eine Toilettenanlage offenbart, die unter einer Öffnung der Toilettenschüssel ein wegschwenkbares Verschlussteil aufweist. Unterhalb dieses Verschlussteils ist ein rotierbarer Propeller angeordnet, mit dem die Exkremente verkleinerbar sind. Die WO-A-95/23261 zeigt eine Toilette mit einer nach unten wegschwenkbaren Klappe.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Spülvorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die dieser idealen Ausführung näher kommt als die bisher bekannten Spülvorrichtungen.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Spülvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Spülvorrichtung ist somit vorgesehen, dass ein Spülmodul im Exkrementen-Auffangbereich der Schüssel angeordnet ist. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird damit im Prinzip nicht wie bisher von oben, sondern von unten und mit einem unten an der Schüssel anzubringenden Modul gespült. Wesentlich ist nun, dass damit der bisher unvermeidlich hohe Energieverlust durch Reibung des Spülwassers im Spülkasten, im Ablaufbogen und in der Schüssel vermieden wird. Das Spülwasser kann im Spülmodul direkt und mit weniger Energieverlust eingesetzt werden. Vermieden wird auch die Geräuschbildung im Spülkasten, im Ablaufrohr sowie in der Schüssel. Da die Spülung unterhalb der Schüssel im Modul erfolgt, lässt sich die Geräuschbildung wesentlich wirksamer dämmen als bisher.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung wird auch darin gesehen, dass die Montage wesentlich vereinfacht werden kann. Dies beruht darauf, dass die heutigen mehrfachen Schnittstellen zwischen dem Wasserklosett und dem Gebäude oft nur durch eine steckbare Schnittstelle reduzierbar sind. Das Spülmodul wird beispielsweise mit einer Montageplatte auf dem Gebäudeboden montiert und anschliessend wird die Klosettschüssel darauf befestigt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Spülmodul an einem oberen Ende Mittel auf, mit denen der Auffangbereich in einen unter diesem angeordneten Raum entleerbar ist. Die Exkremente fallen in diesen ersten Auffangbereich und werden anschliessend in einen unter diesem angeordneten Raum, beispielsweise in einen Sammelbehälter, entleert. Das Entleeren ist dann besonders wirksam, wenn dies durch Wegdrehen oder Wegkippen erfolgt. Das Wegdrehen erfolgt gemäss einer Weiterbildung der Erfindung durch Drehen des Aufnahmebereichs. Die Entleerung erfolgt somit ähnlich wie bei bekannten Aschenbechern, bei denen beim Drücken einer Taste ein Auffangteller gedreht und damit die Asche radial weggeschleudert wird. Die Exkremente verlassen dann den Auffangbereich zusammen mit dem im diesem Auffangbereich vorhandenen Spülwasser. Die Entleerung ist dann besonders wirksam, wenn gleichzeitig mit einer Drehbewegung eine nach unten gerichtete Bewegung des Aufnahmebereichs erfolgt. Für beide Bewegungen ist vorzugsweise ein hydraulischer Antrieb vorgesehen. Konstruktiv ist das dann besonders einfach und kostengünstig, wenn der Auffangbereich mit einem hydraulischen Zylinder verbunden ist. Durch Bewegung des Kolbens des Zylinders wird dann der Auffangbereich nach unten bewegt. Geeignete Führungsmittel üben bei dieser nach unten gerichteten Bewegung auf den Auffangbereich gleichzeitig eine Drehbewegung aus.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Spülmodul mit einem im Abstand zu diesem angeordneten Teil der Schüssel einen Geruchsverschluss bildet, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Spülmodul und diesem Teil mit Wasser gefüllt ist. Damit wird konstruktiv sehr einfach und kostengünstig als auch zuverlässig ein Geruchsverschluss gebildet. Wird nach einer Spülung der Auffangbereich wieder mit Spülwasser gefüllt, so wird dieser Geruchsverschluss sofort wirksam und verhindert einen Geruchsdurchtritt vom Innern des Moduls in die Schüssel. Wesentlich ist nun, dass ein solcher Geruchsverschluss vergleichsweise wenig Wasser benötigt.
Eine besonders effektive Reinigung ergibt sich dann, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung im Auffangbereich etwa mittig Düsenöffnungen angeordnet sind, durch die Spülwasser radial nach aussen spritzbar ist. Die Entleerung des Auffangbereiches wird somit durch das durch die Düsenöffnungen austretende Spülwasser unterstützt. Der Austritt dieses Spülwassers kann durch eine nach unten gerichtete Bewegung des Auffangbereiches ausgelöst werden.
Sind nach einer Weiterbildung der Erfindung unterhalb des Auffangbereichs im genannten Raum Zerkleinerungsmittel angeordnet, mit denen Fäkalien beispielsweise mechanisch zerkleinerbar sind, so können die Exkremente in einem zweiten Auffangbereich als grobe Brühe gesammelt werden. Vorzugsweise kann dieser Bereich mit den Zerkleinerungsmitteln vorzugsweise mit Hochdruck- oder Dampfdüsen gereinigt und ist nach unten zur Kanalisation hin hermetisch abgedichtet werden.
Zum Montieren wird vorzugsweise das Spülmodul als Gesamtgerät auf einer Normschnittplatte mit Schnellverschluss befestigt. Auf dieser Platte befinden sich der Abfluss, ein Druckwasseranschluss sowie vorzugsweise auch ein Stromanschluss. Ohne weitere Installationskosten kann nun die WC-Schüssel auf die Schnittstelle gesteckt werden und ist sofort betriebsbereit.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Spülen eines Wasserklosetts. Bei diesem- werden die Exkremente in einem unteren Bereich einer Klosettschüssel angeordneten und im mit Wasser wenigstens teilweise gefüllten Auffangbereich aufgefangen und anschliessend aus diesem Bereich in einen darunterliegenden weiteren Bereich entleert. Wie bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist auch beim erfindungsgemässen Verfahren der Grundgedanke wesentlich, dass die Exkremente in einem Auffangbereich gesammelt und anschliessend hier gespült werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemässen Spülvorrichtung,
Figur 2
einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Spülvorrichtung,
Figuren 3 und 4
schematisch einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemässe Spülvorrichtung,
Figuren 5 und 6
schematisch einen Teilschnitt durch die erfindungsgemässe Spülvorrichtung zur Erläuterung des Entleervorganges,
Figur 7
schematisch eine Ansicht einer Normschnittstelle,
Figur 8
einen Schnitt durch die Normschnittstelle gemäss Figur 7, und
Figur 9
einen Teilschnitt durch die erfindungsgemässe Spülvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt eine WC-Anlage 1, die auf einem Gebäudeboden 52 steht und an einer Gebäudewand 13 abgestützt ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem Becken 2, das aus Keramik, Kunststoff oder Metall hergestellt ist und eineR Schüssel 4 mit einer oberen Öffnung 67 sowie einem Spülmodul 5 und einer Anschlussplatte 45. Die Anschlussplatte 45 verbindet das Spülmodul 5 mit einer Ablaufleitung 7, die im Fussboden 52 verlegt sein kann. Das Spülmodul 5 ist über eine Wasserleitung 6 eine Kupplung 49 (Fig. 6) der Anschlussplatte 45 mit einer Versorgungsleitung 48 der Hausinstallation verbunden. Über der Öffnung 67 ist auf dem Bekken 2 ein Sitzring 3 angeordnet.
Wie die Figur 2 zeigt, weist die Schüssel 4 an seinem unteren Ende eine beispielsweise kreisrunde Öffnung 10 auf. Über dieser Öffnung 10 befinden sich kreisförmig angeordnet mehrere Öffnungen 9, die mit einer Ringleitung 15 verbunden sind. Diese Ringleitung 15 ist hier durch ein nicht gezeigtes Ventil mit der Versorgungsleitung 48 verbunden. Bei geöffnetem Ventil strömt Wasser durch die Öffnungen 9 auf die Innenseite der Schüssel 4 und reinigt diese.
Unterhalb der Öffnung 10 befindet sich eine vergleichsweise flache Schale 12, die einen Auffangbereich bildet. Die Schale 12 kann ebenfalls aus Keramik hergestellt sein. Es sind hier jedoch auch andere Werkstoffe möglich, beispielsweise Kunststoff oder Metall, wobei diese vorzugsweise auf ihrer Oberseite 11 zur Haftungsverminderung beschichtet sind. Ein geeignetes Material zur Haftungsminderung ist beispielsweise Tetrafluorethylen. An der Unterseite der Schüssel 12 ist ein vertikales Rohr 18 befestigt, das mit einem Kolben 23 eines Wasserzylinders 16 verbunden ist. Mit diesem Wasserzylinder 16 kann die Schale 12 nach unten bewegt werden.
Der Wasserzylinder 16 befindet sich in einem zylindrischen Sammelbehälter 14, der an seinem oberen Rand 68 fest an der Aussenseite der Schüssel 4 verbunden ist. Zur Verbindung eignet sich beispielsweise ein Renk- oder Bajonettverschluss. Der Verschluss ist gasdicht ausgebildet und weist beispielsweise einen hier nicht gezeigten Dichtungsring auf.
Im unteren Bereich des Sammelbehälters 14 befindet sich eine Zerkleinerungsvorrichtung 26. Diese besteht im wesentlichen aus einem Propeller 84, der am Rohr 18 befestigt ist. Wird das Rohr 18 wie oben erläutert nach unten bewegt, so wird beispielsweise mit der in Figur 9 gezeigten Drehvorrichtung 71 gleichzeitig der Propeller 84 gedreht. Unterhalb des Propellers 84 ist zudem am Rohr 18 eine Dichtungsplatte 17 angeordnet, die bei nicht gesenkter Schüssel 12 an einem nach innen gerichteten Rand 27 des Sammelbehälters 14 anliegt, wie die Figur 3 zeigt.
Der Sammelbehälter 14 ist an seinem unteren Rand 78 an einem Rand 46 (Fig. 7) der Anschlussplatte 45 gasdicht verbunden. Die Verbindung ist beispielsweise eine Renk- oder Bajonettverbindung, die am Sammelbehälter 14 gemäss Figur 3 seitlich vorstehende Ansätze 43 aufweist, die in korrespondierende Ausnehmungen 44 (Figur 7) der Anschlussplatte 45 eingreifen. Das Modul 5 ist somit an seinem oberen Ende mit der Schüssel 4 und an seinem unteren Ende mit der Anschlussplatte 45 jeweils lösbar und gasdicht verbunden.
Wie die Figur 5 zeigt, ist die Schale 12 mit Wasser 38 gefüllt. Die Schale 12 ist so ausgebildet, dass ihr oberer Rand 72 über dem Rand 73 der Öffnung 10 liegt. Die Schüssel 12 ist sodann so positioniert, dass zwischen der Unterseite der Schlüssel 4 und der Innenseite der Schale 12 ein Zwischenraum 37 besteht, der mit Wasser wenigstens teilweise gefüllt ist. Dieser Zwischenraum 37 bildet mit dem Wasser einen Geruchsverschluss, welcher die Schüssel 4 und die Schale 12 gasdicht gegeneinander abdichtet.
Im Innenraum des Sammelbehälters 14 befindliches Gas kann somit nicht in das Innere der Schüssel 4 gelangen.
In der Schale 12 befindet sich mittig und oberseitig wenigstens eine Spritzdüse 19, die gemäss Figur 9 mit einem Innenraum 58 des Rohres 18 verbunden ist. Wie noch weiter unten näher erläutert wird, kann durch diese Spritzdüse 19 Wasser in das Innere der Schale 12 geleitet werden, um diese zu reinigen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Spülvorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert. Wie bereits oben erwähnt, bildet die Schale 12 einen Auffangbereich. Nach der Benützung der WC-Anlage 1 befinden sich die Exkremente 74 in der Schale 12 und damit im Wasser 38. Zur Auslösung einer Spülung wird die hier schematisch gezeigte Taste 76 betätigt und damit ein Wasserventil 75 geöffnet. Das Ventil 75 befindet sich in der Leitung 6. Bei geöffnetem Ventil 75 strömt Wasser unter Druck in einen oberen Druckraum 21 des Wasserzylinders 16. Eine Einströmdüse 77 ist so gerichtet, dass sie auf eine am Rohr 18 befestigte Turbine 25 gerichtet ist. Der Druckraum 21 wird somit mit Wasser gefüllt und der Kolben 23 wird mit dem Rohr 18 gegen die rückwirkende Kraft der Feder 22 in Richtung des Pfeiles 30 nach unten bewegt. Die Schale 12 bewegt sich entsprechend nach unten in die in Figur gezeigte Lage. Bei einer Öffnung 24 im Rohr 18 strömt gleichzeitig Wasser in das Rohr 18 und durch die Spritzdüse 19 in die Schale 12. Ebenfalls gleichzeitig wird das Rohr 18 mit der Schale 12 durch die Wirkung des Wassers auf die Turbine 25 gedreht. Die Schale 12 bewegt sich somit unter Rotation von der in Figur 3 gezeigten in die in Figur 4 gezeigte Lage. Ist die in Figur 4 gezeigte Position des Kolbens 23 erreicht, so schliesst ein hier nicht gezeigter Sensor das Ventil 75. Die gespannte Feder 22 bewegt nun den Kolben 23 mit dem Rohr 18 sowie der Schale 12 wieder in die in Figur 3 gezeigte Position nach oben. Das im Druckraum 21 vorhandene Wasser wird durch die Öffnung 24 und die Düse 19 in die Schale 12 verdrängt, die dadurch wieder gefüllt wird. Gleichzeitig strömt über die Ringleitung 15 und die Öffnungen 9 Spülwasser in die Schüssel 4 und reinigt diese innenseitig.
Durch die Rotation der Schale 12, die nach unten gerichtete Bewegung sowie durch das durch die Spritzöffnung 19 eingeleitete Wasser wird die Schale 12 entleert, wie die Figur 6 illustriert. Die Schale 12 ist hier etwas nach unten bewegt und rotiert in Richtung des Pfeils 40 um die Achse des Rohrs 18. Diese Rotation erzeugt auf das Wasser 38 und die Exkremente 74 eine Zentrifugalkraft und befördert diese in Richtung der Pfeile 42 über den Rand der Schale 12 in den Sammelbehälter 14. Diese Bewegung wird unterstützt durch das aus der Düse 19 herausspritzende Wasser. Das so aus der Schale 12 herausgeschleuderte Wasser sowie die Exkremente 74 fallen im Sammelbehälter 14 nach unten in einen Zerkleinerungsraum 28 (Figur 3). In Figur 4 ist dieses Herunterfallen durch die Pfeile 33 und 34 angedeutet. Im Zerkleinerungsraum 28 angelangt, werden die Exkremente 74 durch den mit dem Rohr 18 mitdrehenden Propeller 84 zerstückelt. Die Geruchsplatte 17 ist nun mit ihrem Dichtungsrand 17a vom Dichtungsflansch 27 abgehoben, so dass das Wasser und die zerstückelten Exkremente 74 in Richtung des Pfeiles 35 weiter nach unten in den in Figur 8 gezeigten Auffangraum 80 gelangen. Das Wasser und die zerkleinerten Exkremente bilden eine Brühe.
Im Auffangraum 80 können das Wasser und die Exkremente von mehreren, beispielsweise drei bis fünf, Spülungen gesammelt werden. Eine Spülung benötigt beispielsweise etwa einen Liter Wasser. Ist der Auffangraum 80 beispielsweise mit drei bis fünf Litern Brühe gefüllt, so wird beispielsweise über einen hier nicht gezeigten Sensor, der einen Antrieb 54 einschaltet, ein Schieber 53 betätigt, der eine runde Öffnung 55 freigibt. Die Brühe gelangt dann durch die Öffnung 55 in die Ablaufleitung 7. Nach der Entleerung schliesst der Schieber 53 die Öffnung 55 wieder und bildet einen Geruchsverschluss.
Die Zerkleinerungsvorrichtung 26 sowie der Auffangraum 80 können mit hier nicht gezeigten Hochdruck- oder Dampfdüsen gereinigt werden.
Das Rohr 18 wird wie erläutert durch die Turbine 25 gedreht. Denkbar ist jedoch auch alternativ zur Turbine 25 eine Drehvorrichtung 71 gemäss Figur 9. Bei dieser weist das Rohr 18 auf seiner Aussenseite schraubenförmige Rippen 59 auf, die in korrespondierende Ausnehmungen 60 eines Flansches 57 des Zylindergehäuses 20 eingreifen. Wird das Rohr 18 nach unten bewegt, so dreht das Rohr 18 zwangsläufig im Flansch 57. Wird das Rohr 18 durch die Feder 22 wieder nach oben geschoben, so dreht die Schale 12 entsprechend in der Gegenrichtung. Diese Drehbewegung bewirkt mit dem aus der Düse 19 herausströmenden Wasser ebenfalls einen Reinigungseffekt, durch den die Innenseite 11 der Schale 12 gereinigt wird. Die Reinigung wird unterstützt durch eine nicht oder wenig haftende Innenseite 11 der Schale 12. Wenig haftende Werkstoffe sind in bekannter Weise beispielsweise Keramik. Die Haftung kann aber auch durch geeignete Kunststoffe vermindert werden.
Beim oben erläuterten Aüsführungsbeispiel wird die Schale 12 beim Spülvorgang nach unten bewegt und gleichzeitig gedreht.
Wie erläutert, bildet die Anschlussplatte 45 eine einzige Schnittstelle zwischen der WC-Anlage 1 und dem Gebäude. Das Modul 5 wird nach dem Montieren der Anschlussplatte 45 auf den Rand 46 aufgesteckt und mit der erwähnten Bajonettverbindung verbunden. Gleichzeitig wird über die Kupplung 49 ein Wasseranschluss hergestellt. Gleichzeitig kann über einen Stecker 51 eine elektrische Leitung 50 mit dem Modul 5 verbunden werden. Über diese elektrische Leitung 50 können beispielsweise Sensoren und Ventile versorgt werden. Denkbar ist auch eine Versorgung von weiteren Geräten. Die Befestigung der Anschlussplatte 45 erfolgt beispielsweise mittels einer Platte 47, die mit vier Löchern 47' versehen ist. Von diesen Löchern 47' wird mit hier nicht gezeigten Bolzen die Anschlussplatte 45 am Boden 52 befestigt. Die Verbindung der Anschlussplatte 45 mit der Ablaufleitung 7 erfolgt beispielsweise über einen Flansch 82, der untenseitig an der Platte 47 angebracht ist.
Bei der erfindungsgemässen Spülvorrichtung wird somit nicht wie üblich durch Schwemmen gespült, sondern es werden gezielt Reinigungsdüsen eingesetzt und damit der Wasserdruck ausgenutzt. Der Wasserverschluss zur Kanalisation wird mit einer vergleichsweise dünnen Wasserschicht 38 erreicht. Vergleichsweise grosse Wassermassen müssen deshalb bei der Spülung nicht bewegt werden. Nach dem Zerkleinern liegen im wesentlichen keine Festkörper mehr vor. Damit ist vermieden, dass wie bisher vergleichsweise viel Wasser benötigt wird, um eine Bugwelle für den Festkörpertransport zu erzeugen. Die Spülvorrichtung kann im wesentlichen auf ein Spülmodul reduziert werden, das eine schnelle und einfache Montage ermöglicht.

Claims (19)

  1. Spülvorrichtung für ein eine Schüssel (4) aufweisendes Wasserklosett (1), mit einem Spülmodul (5), das unter der Schüssel (4) einen Exkrementen-Auffangbereich (12) aufweist, der beim Spülen zu seiner Entleerung rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Exkrementen-Auffangbereich (12) zu seiner Entleerung nach unten bewegbar und gleichzeitig rotierbar ist.
  2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (12) in einen unter diesem angeordneten Raum (80) entleerbar ist.
  3. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülmodul (5) mit einem im Abstand zu diesem angeordneten Teil (73) der Schüssel (4) einen Geruchsverschluss bildet, wobei ein Zwischenraum (37) zwischen dem Spülmodul (5) und diesem Teil (73) mit Wasser gefüllt ist.
  4. Spülvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (12) als Schale ausgebildet ist.
  5. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (12) und/oder die Schüssel(4) Mittel (19, 9) aufweist, mit denen zum Entleeren und Reinigen Wasser unter Druck in den Auffangbereich einbringbar ist.
  6. Spülvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Auffangbereich (12) etwa mittig Düsenöffnungen (19) angeordnet sind, durch die Spülwasser radial nach aussen spritzbar ist.
  7. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Zylinder (16) vorgesehen ist, mit dem der Auffangbereich (12) zum Entleeren nach unten bewegbar ist.
  8. Spülvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (23) des hydraulischen Zylinders (16) mit einer Stange oder einem Rohr (18, 62) mit dem Auffangbereich (12) verbunden ist.
  9. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Auffangbereiches (12) eine Zerkleinerungsvorrichtung (26) angeordnet ist, mit der das Spülwasser sowie die Exkremente vorzugsweise mechanisch zu einer Brühe (56) zerkleinerbar sind.
  10. Spülvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung (26) ein drehbares Teil (84) ähnlich einem Propeller aufweist.
  11. Spülvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung (26) mit dem Auffangbereich (12) verbunden ist und mit diesem mitdreht.
  12. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangraum (80) vorgesehen ist, in dem zerkleinerte Exkremente (74) und Wasser gesammelt werden und der nach dem Erreichen einer vorbestimmten Menge einer Brühe in eine anschliessende Abwasserleitung (7) zu entleeren ist.
  13. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) an eine untere Öffnung (10) der Schüssel (4) anzuschliessen ist und dass der Auffangbereich (12) an einem oberen Ende des Moduls (5) zur Aufnahme von Exkrementen angeordnet ist.
  14. Spülvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) Verbindungsmittel (43) aufweist, mit dem es bei Montage an einer Anschlussplatte (45) befestigbar und anschliessbar ist.
  15. Spülvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) mit einem Formverschluss mit der Anschlussplatte (45) verbunden ist.
  16. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) an eine Wasserleitung (48) anzuschliessen ist und dass mit dem Wasser dieser Leitung (48) der Auffangbereich (12) spülbar ist.
  17. Spülvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wasser aus der Leitung (48) der Auffangbereich (12) rotierbar ist.
  18. Spülvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wasser aus der Leitung (48) der Auffangbereich (12) zum Entleeren nach unten bewegbar und gleichzeitig rotierbar ist.
  19. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (14) aufweist, und dass der Auffangbereich (12) in einer oberen Öffnung dieses Gehäuses (14) angeordnet ist.
EP99923359A 1998-07-24 1999-06-09 Spülvorrichtung Expired - Lifetime EP1100998B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157698 1998-07-24
CH157698 1998-07-24
PCT/CH1999/000248 WO2000006842A1 (de) 1998-07-24 1999-06-09 Spülvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1100998A1 EP1100998A1 (de) 2001-05-23
EP1100998B1 true EP1100998B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=4213651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923359A Expired - Lifetime EP1100998B1 (de) 1998-07-24 1999-06-09 Spülvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6442771B1 (de)
EP (1) EP1100998B1 (de)
AT (2) AT3589U1 (de)
AU (1) AU4028399A (de)
DE (2) DE29907588U1 (de)
WO (1) WO2000006842A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207313U1 (de) * 2002-05-10 2003-09-18 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Verbindungsstück und Verbindungsanordnung
US8082606B2 (en) * 2008-04-22 2011-12-27 Storm David B Waste receiving device for incontinent persons
US20110167551A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Garza Lagueera Garza Marcelo Gerardo Anti-sedimentation tank for water closet
US11655978B2 (en) 2019-02-20 2023-05-23 Moneyhun Equipment Sales & Services Co. Flare tip assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348766A (fr) * 1904-12-10 1905-04-26 Martial Andre Appareil de garde-robes
US2414964A (en) * 1942-09-12 1947-01-28 Mcpherson Hal Weir Sewage disposal device for toilets
US2604633A (en) * 1951-06-13 1952-07-29 Mcpherson Hal Weir Disposal device
US3259917A (en) * 1964-04-27 1966-07-12 Rascov Anthony Self-purging and ventilating toilet
US3727241A (en) * 1970-10-19 1973-04-17 Mansfield Sanitary Inc Soil pump sewage handling system, method and toilet apparatus adapted therefor
AU7505774A (en) * 1974-11-05 1976-05-06 Technical Innovation Co Latrines
US4170798A (en) * 1977-05-05 1979-10-16 University Of Alabama In Birmingham Apparatus for homogenizing and handling biowaste and other materials in isolation
US5133089A (en) 1988-07-25 1992-07-28 Toto Ltd. Water closet flushing apparatus
US4955091A (en) * 1988-08-12 1990-09-11 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Method and apparatus for a vacuum assisted toilet system
EP0663035B1 (de) 1993-08-02 1999-11-17 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung für ein wasserklosett
WO1995023261A2 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Yeung Shu Ki Non-flushing toilet system

Also Published As

Publication number Publication date
US6442771B1 (en) 2002-09-03
WO2000006842A1 (de) 2000-02-10
DE29907588U1 (de) 1999-09-30
DE59906694D1 (de) 2003-09-25
AT3589U1 (de) 2000-05-25
EP1100998A1 (de) 2001-05-23
AU4028399A (en) 2000-02-21
ATE247751T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822903T2 (de) Automatische und selbstreinigende Hygiene-Sanitäranlage zur öffentliche Verwendung
DE2851036C2 (de) Öffentliche Toilette
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
DE8018966U1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
EP1100998B1 (de) Spülvorrichtung
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
WO2018149427A1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
EP0986679B1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE1810514A1 (de) Toilette und Aufnahmebehaelter
DE2935942C2 (de) Vorrichtung zur Geruchsbeseitigung bei Wasserspülklosetts
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE19908779A1 (de) Anordnung zur Innenreinigung der Schüssel eines Toilettenbeckens
DE3932126A1 (de) Toilettenstuhl mit wasserspuelung
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
DE19605898A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelästigungen in Sanitäranlagen
WO2001025554A1 (de) Toilettenschüssel
EP3922778B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE2841235A1 (de) Wc-einrichtung
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
DE202014104522U1 (de) Ablaufgarnitur für eine Spüle, insbesondere Küchenspüle
EP0206312A2 (de) Toilettenbecken
AT513163B1 (de) Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010112;LT PAYMENT 20010112;LV PAYMENT 20010112;MK PAYMENT 20010112;RO PAYMENT 20010112;SI PAYMENT 20010112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021017

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040517

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050609

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101