WO2018149427A1 - Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette - Google Patents

Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette Download PDF

Info

Publication number
WO2018149427A1
WO2018149427A1 PCT/DE2017/000102 DE2017000102W WO2018149427A1 WO 2018149427 A1 WO2018149427 A1 WO 2018149427A1 DE 2017000102 W DE2017000102 W DE 2017000102W WO 2018149427 A1 WO2018149427 A1 WO 2018149427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet
cleaning
rinsing
toilet bowl
cleaning system
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin RÜHLE
Original Assignee
Ruehle Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruehle Armin filed Critical Ruehle Armin
Priority to ES17730647T priority Critical patent/ES2906878T3/es
Priority to CN201780086974.8A priority patent/CN110446446A/zh
Priority to EP17730647.9A priority patent/EP3582667B1/de
Priority to US16/487,165 priority patent/US11033160B2/en
Priority to JP2019565607A priority patent/JP7109095B2/ja
Publication of WO2018149427A1 publication Critical patent/WO2018149427A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/30Water injection in siphon for enhancing flushing

Definitions

  • the invention relates to a flushing and cleaning system and a flushing method for a toilet.
  • Flushing devices for toilets are known, with mainly or exclusively water being used as the flushing agent. In doing so, a flushing pressure is generated by gravity. The consumption of drinking water for flushing toilets is not desirable due to environmental considerations. Therefore, the search for alternatives makes sense.
  • DE 25 19 620 C3 discloses a toilet device for railway cars, between a fresh water tank and the toilet bowl, an intermediate container is arranged, from which pressed when pressing a pedal controlled by a time relay fresh water amount by means of stored compressed air in the toilet bowl becomes. This causes a flushing of the toilet bowl with a reduced amount of water in order not to empty the sewage tank of a train too often.
  • Another problem related to toilet use is hygiene. Especially in public areas such as train stations, airports, restaurants, etc., it is desirable to find a clean toilet seat or to be able to resort to a way that allows a hygienic use of the toilet seat in use.
  • DE 39 16 371 A1 discloses a "toilet auxiliary device - compact and adaptable as a paper support reservoir with automatic lay-up technique, as well as with fecal odor extraction and water wetting of the toilet bowl.”
  • Rosette-shaped paper supports can be arranged on a toilet seat ring The paper is fixed on this toilet seat ring by means of negative pressure or vacuum. The flushing is done by a water flush in combination with an extraction of air.
  • the object of the invention is therefore to provide a rinsing and cleaning system that allows a hygienic use of a toilet and geichzeitig provides an ecologically meaningful cleaning available.
  • a flushing and cleaning system as well as a flushing method for toilets is disclosed in which a closed overpressure system is used as flushing agent for the removal of faeces.
  • the energy that is used here is taken in particular from the cistern, which serves as an energy store to provide the overpressure.
  • the inventive method works with pressure differences that are generated with overpressure. This overpressure is easily produced and provided. Usually it is already present in the water supply network.
  • the compressed air purge is combined with a cleaning process that allows reliable cleaning of a toilet seat after use.
  • the flushing and cleaning system includes several modules. These individual modules together form the rinsing and cleaning system.
  • the rinsing and cleaning process includes a change mechanism and a cleaning room separate from the toilet bowl.
  • the toilet bowl is arranged on a wall or a stem in front of the wall of a wet room or a bathroom. It may be adjustable in height and also designed as a urinal or be designed in a special design for mobility limited persons. It can be round, angular or spherical or the like. be educated.
  • the toilet bowl has a nearly hermetically closable toilet lid.
  • the toilet bowl forms with the toilet lid together a closed device.
  • This toilet lid is placed or otherwise removed from the toilet bowl during use of the toilet in a storage room behind the toilet bowl, either in the wall or in a porch between the wall and toilet bowl, and covers the toilet bowl when not in use. It is arranged in a covered state in an area below the toilet seat and is movable into the storage space in its position for storage and then again for closing or covering the toilet bowl from it.
  • the toilet lid can pushed, folded, swung or the like. will be formed, for example, two-parted or hemispherical. If it is formed in two parts, it can be unfolded by opening the halves on both sides.
  • the second toilet seat is provided as a stock seat. It can be cleaned when the other toilet seat resting on the toilet bowl is in use and is then cleaned and made available to another toilet user, while the other toilet seat is subjected to a cleaning process at the same time or only slightly later. The use depends on the frequency of use.
  • the toilet seat can also be designed to be electrically heated. In the cleaning method according to the invention a toilet seat is moved into a cleaning room. In particular, it can be folded, pivoted or turned. Cleaning takes place inside the cleaning room without contamination by vapors. The resulting exhaust air is sucked off and condensed. It can be done via an exhaust condenser.
  • the exhaust condenser can be arranged in particular laterally to take up little space.
  • the vapors can be removed via a fan in the appropriate lines. Any resulting precipitation can be deduced by the drainage.
  • the exhaust air from the toilet bowl is sucked with it.
  • Disinfection is carried out by additives, ie disinfectants. Cleaning and care additives can be added exactly metered. These may in particular be decalcifiers, fragrances, disinfectants or softeners.
  • the toilet seat can be dried with air with or without a fan.
  • the cleaning chamber is in particular formed behind the rear wall, on which the toilet bowl is arranged.
  • the existing space conventional backwash cushions is usually sufficient.
  • the cleaning room is accessible from the front, so from the toilet side, accessible.
  • a fixation and sealing is achieved by means of seals. These form a cover with the rear wall.
  • the seals can, for example, move from the side and thereby enable fixation, sealing and the space for turning the toilet seat. This turning can be done in particular by using a rotary done plate. This performs a rotational movement and rotates by 180 °.
  • the back wall behind the toilet bowl thus forms a cover for the cleaning room.
  • the toilet seat is folded up and moved by a transport device in the cleaning room. It is rotated in particular by the rotating device by 180 °.
  • a cleaning takes place.
  • the other, already cleaned toilet seat is rotated from the rear out of the cleaning room by 180 ° forward for use. He can use the toilet unhindered.
  • the usage time therefore corresponds to the cleaning time if there are two toilet seats.
  • a turning unit in particular in a training as a turntable, is used for the cleaning process.
  • the toilet seat can be cleaned inside the cleaning room from the front and from the back. There are oppositely directed Wassertial. Detergent carrier formed. The surfaces can be removed at the same time and the water is discharged into the container provided for this purpose. Drying can also be done on both sides.
  • water is collected and the toilet block is vented in a controlled manner.
  • the accumulator is filled in particular with the water from the cleaning process. By inflowing water pressure in the previously pressureless storage water is built up.
  • the toilet lid closes.
  • the pressurized waste water flows through a separate line into a drainage pipe. In the wastewater space creates negative pressure. Any resulting coarse dirt particles are separated during cleaning in a coarse dirt collector and directed separately into the disposal network.
  • the water or liquid used for the cleaning process can be used as a support for the rinsing process.
  • the water or cleaning agents required for cleaning the toilet seats otherwise flow into a collecting container after the cleaning process. This captures the accumulating wastewater, cleaning agents, descaler, disinfectants, fragrances and the like. on.
  • This mixture of liquid substances can be discharged via the in-house pipeline or can also be introduced into the household network via a lifting plant. the. In the interior of the toilet bowl cleaning nozzles can be arranged.
  • two toilet seats are in use, a toilet seat in a room in the wall, in particular the cleaning room, or arranged in the corresponding stem.
  • the toilet lid automatically or mechanically triggered - moved, in particular folded, pushed, pivoted, unfolded or the like.
  • the other toilet seat moved at about the same time from the storage room on the toilet bowl and placed on the edge of the toilet bowl. This can be done by moving the toilet seat into its position by means of a rotary movement.
  • the toilet seat is returned after use in the space provided and subjected to a cleaning.
  • the toilet seat is designed so that it completely surrounds the upper area of the toilet bowl so that nothing can splash out of the toilet bowl to the outside.
  • the overpressure is initiated synchronously in the flushing process in the closed toilet bowl and in the laxative supply line.
  • the overpressure is thus derived from the cistern.
  • the medium flowing quickly into the disposal line, ie liquid and air, creates a negative pressure downstream of the inflowing point according to the principle of a venturi nozzle and thus sucks in the contents of the basin.
  • the overpressure generated in the toilet bowl intensifies the
  • the reservoir is filled and overpressure generated, or this can possibly be generated alternatively by means of a hand pump.
  • This is also a variant that is applicable in states with energy supply problems. Operation of the flushing and cleaning system is therefore possible without connection to other detergent sources.
  • For removal in the pipe system also supplied water or, for example, a gas mixture in the pipe system behind the toilet bowl can be used.
  • a resulting negative pressure before the introduction creates a greater pressure difference from the toilet bowl to the pipe system, sucks the medium out of the toilet bowl and supplies the energy for transport within the pipe system to the downpipe. Therefore, older and longer derivatives are still usable.
  • the rinsing and cleaning system thus enables a waterless variant.
  • a paper insert is placed in the toilet bowl as a sliding medium so that the faeces do not touch the edge of the basin, the principle of a "pneumatic tube" is created, which can even transport the contents anhydrous in the pipeline network Simplified by eliminating the need to remove water, the volume of feces in a transport container is reduced to the amount of waste that is formed from a material that is especially made of natural materials such as straw.
  • This material together with the feces, can be heat treated as a high quality fertilizer and used immediately.
  • a waste container is required for the waterless version.
  • This may be a disposable or a multiple container and is supplied to a collection.
  • the contents are disposed of separately or can be processed into a fertilizer, for example.
  • the included paper of the paper support and the toilet paper was compressed during the flushing process by the compressed air with the overpressure.
  • the rinsing and cleaning system also allows a variant of rinsing with water.
  • the need for comfort of the people becomes increasingly extensive. Water plays a central role in this. This is also the case with toilet hygiene. Water plays a central role in this. At the same time, however, water is becoming an increasingly scarce resource.
  • the flushable also usable compressed air - for the waterless or the water-bearing variant - can be generated in particular by itself or in combination with the water pressure by compressing air with a compressor.
  • the compressed air is then stored in a pressure vessel.
  • the pressure can also with other alternatives, such as hot water (steam), mechanical (pump), mechanical (water pressure from the supply network, electric (compressor), hydraulic (pump) or with spring force by tempering, compressed gas, gas mixtures, through Solar energy are generated.
  • the flushing and cleaning system according to the invention has the advantage that when flushing minimal or no fresh water or drinking water is more needed and thus the flushing and cleaning system forms an environmentally friendly device.
  • the cleaning allows a hygienic and clean toilet use with a freshly cleaned toilet seat.
  • FIG. 1 shows a rinsing and cleaning system with a change mechanism and use of a compressed air flushing from the side
  • Fig. 6 shows a turntable for toilet seats from the side
  • Fig. 7 of Fig. 6 shows the rotary unit with a seal from the side.
  • a toilet bowl 10 has a toilet lid 12. Furthermore, a first toilet seat 14 and a second toilet seat 16 are formed. The toilet seats 14, 16 are formed by a lowering unit 18 lowered. Below the first toilet seat 14, a washing nozzle 20 is formed. Within the toilet bowl 10, a first cleaning nozzle 22 is formed.
  • a cleaning room 24 is arranged Separated from the room in which the toilet bowl 10 is arranged.
  • the cleaning chamber 24 has second cleaning nozzles 26 and a partition plate 28.
  • the partition plate 28 is provided with sealing 30 sealed.
  • an exhaust condenser 32 is arranged at the cleaning chamber 24, within the cleaning space 24, at least one guide 34 is formed for the cleaning devices, for example for the water spray devices or drying devices.
  • the cleaning chamber 24 has a diaphragm valve 36. Furthermore, a waste water collection vessel 38 is formed, which has a pressure feed 40. There is a feed store 42 is formed. Furthermore, a first shut-off valve 44 and a drain 46 for the waste water collecting vessel 38 are formed. The drainage takes place via the drainage pipe 48.
  • Fig. 2 in addition to the features shown in Fig. 1 nor a shut-off valve 52 are formed for the Abwassersammeigefäß 38.
  • the illustrated discharge takes place directly into the odor trap.
  • the derivative can be designed differently.
  • Fig. 3 shows in front view the toilet bowl 10 with the toilet lid 12 and the toilet seat 14. Also shown is the washing nozzle 20 and the lowering unit 18. Within the toilet bowl 10, the first cleaning nozzle 22 is shown. The cleaning chamber 24 has seals 30 and second cleaning nozzles 26. An exhaust air condenser 32 is arranged laterally in the cleaning chamber 24. Therefore, the drain 54 of the exhaust condenser 32 is formed at the lower end thereof.
  • FIG. 4 illustrates the toilet bowl 10 and the drainage tube 48.
  • a first nozzle 56 and a second nozzle 58 are formed.
  • a cylindrically symmetrical flow of the supply air is guided through a short constriction, so that an increase in pressure takes place.
  • the extended Bernoulli equation applies.
  • the Venturi nozzle becomes a Laval nozzle. Due to the generated compressed air surge, the drainage of the wastewater-air mixture is much easier.
  • Fig. 5 the derivative of Fig. 4 is shown with water as a transport medium in the pipe network at long distances or bad lines.
  • Further nozzles 60, 62 in particular Venturi nozzles, can be arranged for injecting compressed air or water mixture into the wastewater. This one prevents deposits and constrictions in the pipe system and allows better drainage.
  • FIG. 6 is a detailed illustration of a rotary or rotary unit 200.
  • the toilet seats 14 and 16 can be rotated through 180 ° about an axis of rotation 64 with this rotary unit 200 and can thus be brought into the cleaning chamber 24.
  • the cleaning room 24 (indicated by dashed lines) is separated by the partition plate 28 from the room in which the toilet bowl 10 is arranged.
  • the lowering units 18 are identical in this embodiment and can operate independently. In this embodiment, two toilet seats 14, 16 are shown. However, it may also be arranged only a toilet seat 14, which can be rotated in the same way by the rotation unit 200 in the cleaning chamber 24. To clean the toilet system, the toilet seat 14 'is placed on the toilet bowl 10.
  • the toilet seat 14 has on its underside a splash guard 66, the toilet seat 16 a splash guard 68.
  • This splash guard 66, 68 is formed with the shape of the toilet bowl 10 fitting. As a result, there is no gap or gap between the respectively placed toilet seat 14, 16 and the toilet bowl 10. The injection or even the ejection during the cleaning function, a shower function or the toilet is prevented.
  • Ventilation of the toilet bowl 10 is effected by supply air, which are introduced by itself arranged in the toilet seat 14, 16 air channels. As a result, no ejection is possible.
  • the washing nozzle 20 enters between the toilet seat 14 and the toilet bowl 10.
  • a motor 74 is arranged.
  • a motor 76 for the washing nozzle 20 is arranged.
  • the toilet seat 16 motors are also provided, namely the motor 78 for the lowering of the lowering unit 18 and the motor 80 for a washing nozzle 82.
  • the toilet seats 14, 16 each have facilities for a seat heater. These are the heaters 84 of the toilet seat 14 and 86 of the toilet seat 16.
  • other moving devices may be used that facilitate the movement of the toilet seat or seats 14, 16 serve in the cleaning room 24. These are pivoting, sliding, folding or differently designed devices or methods for transporting the toilet seats 14, 16.
  • a water inlet 88 is arranged on the rotation axis 64 of the rotation unit 200. There is also the electrical supply line.
  • the cleaning of the toilet seats 14 and / or 16 takes place after their movement or displacement there in the cleaning room 24.
  • Fig. 7 of FIG. 6 the cleaning chamber 24 is shown. It is arranged a seal 90 for sealing.
  • the arrangement of the individual devices in the form described causes all parts coming into contact with the toilet user can be cleaned. Within the toilet bowl thus no more washing nozzles are arranged. This was and is considered by the toilet user as unpleasant and unhygienic. Likewise, by the arrangement according to the invention a projecting of liquids and the like. under the toilet seat 14, 16 reliably prevented during cleaning and / or use. By cleaning the toilet bowl 10 according to the invention on the one hand and the reliable, hygienic cleaning of the toilet seats 14, 16, the cleaning effort in nursing, hospital, restaurant and other applications is significantly reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Spül- und Reinigungssystem (100) für eine Toiletteneinrichtung, aufweisend ein Toilettenbecken (10) und mindestens einen Toilettensitz (14, 16) sowie einen Toilettendeckel (12), wobei das Spül- und Reinigungssystem (100) einen Reinigungsraum (24) aufweist, der vom Raum, in dem das Toilettenbecken (10) angeordnet ist, getrennt ausgebildet ist und in dem der mindestens eine Toilettensitz (14) oder bei Anordnung von zwei Toilettensitzen (14, 16) jeweils einer der beiden Toilettensitze (14, 16) zu Reinigungszwecken anordenbar ist.

Description

RÜHLE. Armin: 75031 Eppinqen
Spül- und Reiniqunqssvstem und Spülverfahren für eine Toilette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Spül- und Reinigungssystem und ein Spülverfahren für eine Toilette.
Stand der Technik
Bekannt sind Spülvorrichtungen für Toiletten, wobei als Spülmittel hauptsächlich oder ausschließlich Wasser verwendet wird. Dabei wird ein Spüldruck durch Gra- vitation erzeugt. Der Verbrauch von Trinkwasser zum Spülen von Toiletten ist aufgrund von ökologischen Erwägungen nicht gewünscht. Daher ist die Suche nach Alternativen sinnvoll.
Um Wasser beim Spülvorgang einzusparen, ist es bekannt, Druckluft zusätzlich zum Wasser zur Spülung zu verwenden. Die DE 25 19 620 C3 („Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen") offenbart eine Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen, wobei zwischen einem Frischwasserbehälter und der Toilettenschüssel ein Zwischenbehälter angeordnet ist, aus dem bei Betätigen eines Pedals eine von einem Zeitrelais gesteuerte Frischwassermenge mittels gespeicherter Druckluft in die Toilettenschüssel gedrückt wird. Dies bewirkt eine Spülung der Toilettenschüssel mit einer reduzierten Wassermenge, um den Fäkalientank eines Zuges nicht zu oft leeren zu müssen.
Dennoch kommt das System nicht ohne eine nicht unbeträchtliche Menge an Wasser aus. Momentan werden für einen Spülvorgang ca. 6 - 9 Liter Trinkwasser verbraucht.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Toilettenbenutzung ist die Hygiene. Vor allem in öffentlichen Bereichen wie Bahnhöfen, Flughäfen, Gaststätten o.ä., ist es wünschenswert, einen sauberen Toilettensitz vorzufinden oder aber auf eine Möglichkeit zurückgreifen zu können, die eine hygienisch einwandfreie Nutzung des Toilettensitzes bei der Benutzung ermöglicht.
Bekannt sind Abdeckungen von Toilettensitzen mit Papierauflagen, um die direk- te Berührung des menschlichen Körpers mit dem Toilettensitz zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren. Das Problem hierbei ist, dass die Papierauflagen wegrutschen, da sie keinen Halt auf dem Toilettensitz haben, und dass sie nur schwer mit einer Wasserspülung wegzuspülen sind, da sie am Inneren der Toilettenschüssel haften bleiben, dies um so mehr, wenn sie durch die Wasserspülung befeuchtet wurden.
Die DE 39 16 371 A1 offenbart diesbezüglich eine„WC-Zusatzvorrichtung - kompakt und adaptierbar als Papierauflage-Reservoir mit automatischer Auflegetechnik, sowie mit Fäkaliengeruchsaugung und Wasserbenetzung des Toilettenbe- ckens". Dabei können rosettenförmige Papierauflagen auf einem WC-Sitzring angeordnet werden. Die Papierauflage wird dabei aus einem Speicher entnommen. Das Papier wird unter Einsatz von Unterdruck bzw. Vakuum auf diesem WC-Sitzring fixiert. Die Spülung erfolgt durch eine Wasserspülung in Kombination mit einer Absaugung von Luft.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sich dazu nur glatte Papiervarianten eignen, ansonsten muss mit einer größeren Vakuumleistung angesaugt werden. Eingerissene oder beschädigte Papierstücke haften nicht mehr am WC-Sitzring, da der Überdruck dann nicht mehr ausreicht. Zudem sind die bekannten Lösungsvorschläge technisch aufwändig. Solche Vorrichtungen sind jedoch anfällig. Daher sind sie insbesondere für öffentliche Toiletten, die für hohe Nutzerzahlen ausgelegt sind, ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Spül- und Reinigungssystem zur Verfügung zu stellen, das eine hygienische Benutzung einer Toilette ermöglicht und geichzeitig eine ökologisch sinnvolle Reinigung zur Verfügung stellt.
Offenbarung der Erfindung
Es wird ein Spül- und Reinigungssystem sowie ein Spülverfahren für Toiletten offenbart, bei dem als Spülmittel zur Abführung von Fäkalien ein geschlossenes Überdrucksystem zum Einsatz kommt. Die Energie, die dabei zum Einsatz kommt, wird insbesondere dem Spülkasten entnommen, der als Energiespeicher dient, um den Überdruck bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ar- beitet mit Druckdifferenzen, die mit Überdruck erzeugt werden. Dieser Überdruck wird in einfacher Weise her- und bereitgestellt. Üblicherweise ist er im Wassernetz der Zuleitung bereits vorhanden. Die Druckluftspülung wird kombiniert mit einem Reinigungsverfahren, das nach der Benutzung eine zuverlässige Reinigung für einen Toilettensitz ermöglicht.
Das Spül- und Reinigungssystem umfasst dazu mehrere Module. Diese einzelnen Module bilden zusammen das Spül- und Reinigungssystem aus. Der Spül - und Reinigungsvorgang umfasst einen Wechselmechanismus und einen vom Toilettenbecken getrennten Reinigungsraum.
Das Toilettenbecken ist an einer Wand oder einem Vorbau vor der Wand einer Nasszelle bzw. einem Bad angeordnet. Es kann höhenverstellbar und auch als Pissoir ausgebildet sein oder in einer Sonderausgestaltung für mobilitätseinge schränkte Personen ausgestaltet sein. Es kann rund, eckig oder kugelförmig o.dgl. ausgebildet sein.
Das Toilettenbecken weist einen nahezu hermetisch schließbaren Toilettendeckel auf. Das Toilettenbecken bildet mit dem Toilettendeckel zusammen eine geschlossene Vorrichtung aus. Dieser Toilettendeckel ist während des Gebrauchs der Toilette in einem Aufbewahrungsraum hinter dem Toilettenbecken, entweder in der Wand oder in einem Vorbau zwischen Wand und Toilettenbecken, angeordnet oder anderweitig vom Toilettenbecken entfernt und deckt das Toilettenbecken bei Nicht-Gebrauch ab. Er ist in abgedecktem Zustand in einem Bereich unterhalb des Toilettensitzes angeordnet und ist in den Aufbewahrungsraum hinein in seine Position zum Aufbewahren und dann wieder zum Verschließen bzw. Abdecken des Toilettenbeckens daraus heraus bewegbar. Der Toilettendeckel kann geschoben, geklappt, geschwenkt o.dgl. werde und beispielsweise zweigeteilt oder halbkugelförmig ausgebildet sein. Ist er zweigeteilt ausgebildet, kann er durch Öffnen der beidseitigen Hälften auseinander geklappt werden. Auf dem Toilettenbecken sind ein- oder mehrere Toilettensitze aufsetzbar. Es werden mindestens einer, bei Bedarf auch zwei Toilettensitze vorgesehen. Dabei ist der zweite Toilettensitz als Vorratssitz vorgesehen. Er kann gereinigt werden, wenn der andere, auf dem Toilettenbecken aufliegende Toilettensitz gerade benutzt wird und steht danach gereinigt einem weiteren Toilettennutzer zur Verfü- gung, während gleichzeitig oder nur gering zeitversetzt der andere Toilettensitz einem Reinigungsverfahren unterzogen wird. Der Einsatz hängt von der Benutzungsfrequenz ab. Der Toilettensitz kann auch elektrisch erwärmbar ausgebildet sein. Beim erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren wird ein Toilettensitz in einen Reinigungsraum bewegt. Er kann insbesondere geklappt, geschwenkt oder gedreht werden. Die Reinigung erfolgt innerhalb des Reinigungsraums ohne Kontaminierung durch Dämpfe. Die dabei entstehende Abluft wird abgesaugt und kondensiert. Sie kann über einen Abluftkondensator erfolgen. Der Abluftkondensator kann insbesondere seitlich angeordnet werden, um wenig Platz zu beanspruchen. Die Dämpfe können über einen Ventilator in die entsprechenden Leitungen abgeführt werden. Ein eventuell entstehender Niederschlag kann durch die Entwässerung abgeleitet werden. Die Abluft aus der Toilettenschüssel wird dabei mit abgesaugt. Eine Desinfektion erfolgt durch Zusätze, also Desinfektionsstoffe. Reinigungs- und Pflegezusätze können exakt dosiert zugeführt werden. Dies können insbesondere Entkalker, Duftstoffe, Desinfektionsstoffe oder Enthärter sein. Der Toilettensitz kann mit Luft mit oder ohne Gebläse getrocknet werden.
Der Reinigungsraum ist insbesondere hinter der Rückwand, an der das Toiletten- becken angeordnet ist, ausgebildet. Der vorhandene Raum üblicher Hinterwandspülkästen reicht üblicherweise aus. Der Reinigungsraum ist von vorne, also von der Toilettenseite her, zugänglich ausgebildet. Eine Fixierung und Abdichtung wird über Dichtungen erzielt. Diese bilden mit der Rückwand eine Abdeckung. Die Dichtungen können beispielsweise aus seitlicher Richtung zufahren und er- möglichen dadurch eine Fixierung, Abdichtung sowie den Platz für das Drehen des Toilettensitzes. Dieses Drehen kann insbesondere unter Einsatz eines Dreh- tellers erfolgen. Dieser führt eine Rotationsbewegung aus und rotiert um 180°. Die Rückwand hinter dem Toilettenbecken bildet damit eine Abdeckung für den Reinigungsraum. Damit ist der Reinigungsraum verschlossen. Der Toilettensitz wird hochgeklappt und durch eine Transportvorrichtung in den Reinigungsraum bewegt. Er wird insbesondere mit der Drehvorrichtung um 180° gedreht. Dann findet eine Reinigung statt. Für den Toilettenbenutzer ergibt sich daher keinerlei Wartezeit während des Reinigungsvorgangs, da der andere, bereits gereinigte Toilettensitz von hinten aus dem Reinigungsraum heraus um 180° nach vorne zur Benutzung gedreht wird. Er kann die Toilette ungehindert benützen. Die Nut- zungszeit entspricht daher der Reinigungszeit, wenn zwei Toilettensitze vorhanden sind. Für das Reinigungsverfahren wird somit eine Wendeeinheit, insbesondere in einer Ausbildung als Drehteller, verwendet.
Die Reinigung des Toilettensitzes kann innerhalb des Reinigungsraums von vor- ne und von hinten erfolgen. Es sind dazu gegeneinander gerichtete Wasserbzw. Reinigungsmittelstrahier ausgebildet. Die Flächen können gleichzeitig abgezogen werden und das Wasser in den dafür vorgesehenen Behälter abgeführt werden. Eine Trocknung kann ebenfalls beidseitig erfolgen. Während des Reinigungsvorgangs wird Wasser gesammelt und das Toiletten ^- cken kontrolliert entlüftet. Der Druckspeicher wird insbesondere mit dem Wasser aus dem Reinigungsvorgang gefüllt. Durch zuströmendes Wasser wird Druck in dem bislang drucklosen Speicherwasser aufgebaut. Der Toilettendeckel schließt. Das unter Druck stehende Schmutzwasser strömt über eine separate Leitung in ein Entwässerungsrohr. Im Abwasserraum entsteht Unterdruck. Eventuell anfallende grobe Schmutzteile werden bei der Reinigung in einen Grobschmutzsammler abgeschieden und separat in das Entsorgungsnetz geleitet.
Das für das Reinigungsverfahren benützte Wasser bzw. die Flüssigkeit kann un- terstützend für das Spülverfahren verwendet werden. Das zur Reinigung der Toilettensitze benötigte Wasser bzw. die Reinigungsmittel fließen ansonsten nach dem Reinigungsvorgang in einen Sammelbehälter. Dieser fängt das anfallende Abwasser, die Reinigungsstoffe, Entkalker, Desinfektionsstoffe, Duftstoffe u.dgl. auf. Dieses Gemenge an flüssigen Stoffen kann über die Hausleitung abgeführt werden oder über eine Hebeanlage ebenfalls in das Hausnetz eingeleitet wer- den. Im Innenraum des Toilettenbeckens können Reinigungsdüsen angeordnet werden.
Sind insbesondere zwei Toilettensitze im Einsatz, ist ein Toilettensitz in einem Raum in der Wand, insbesondere dem Reinigungsraum, oder in dem entsprechenden Vorbau angeordnet. Zur Benutzung der Toilette wird der Toilettendeckel - automatisch oder mechanisch ausgelöst - bewegt, insbesondere geklappt, geschoben, geschwenkt, auseinander geklappt o.dgl., und der andere Toilettensitz in etwa zeitgleich vom Aufbewahrungsraum auf das Toilettenbecken bewegt und auf den Rand des Toilettenbeckens aufgelegt. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Toilettensitz durch eine Drehbewegung in seine Position bewegt wird. Der Toilettensitz wird nach der Benutzung wieder in den dazu vorgesehenen Raum verbracht und dort einer Reinigung unterzogen. Es muss mindestens ein Toilettensitz vorhanden sein, es können aber auch ein oder mehrere zusätzliche Toi- lettensitze vorrätig sein, um bei Bedarf ausgewechselt zu werden und den jeweils nicht benutzten Toilettensitz einer Reinigung zu unterziehen. Der Toilettensitz ist so ausgebildet, dass er den oberen Bereich des Toilettenbeckens vollständig um- fasst, so dass nichts aus dem Toilettenbecken nach außen spritzen kann. Der Überdruck wird beim Spülvorgang synchron in das verschlossene Toilettenbecken und in die abführende Versorgungsleitung eingeleitet. Der Überdruck wird also aus dem Spülkasten abgeleitet. Das schnell in die Entsorgungsleitung strömende Medium, also Flüssigkeit und Luft, erzeugt nach dem Prinzip einer Venturi - Düse einen Unterdruck hinter der einströmenden Stelle und saugt so den Beckeninhalt an. Der im Toilettenbecken erzeugte Überdruck verstärkt die
Druckdifferenz und bewegt den Beckeninhalt in Richtung Entsorgungsleitung. Mit dem Überdruckverfahren kann dieser Energiestoß zur Entleerung des Toilettenbeckens verwendet werden. Es werden nur kleinste Mengen an Wasser benötigt und es wird auch eine Variante ohne Wasserbenützung bereitgestellt. Beispiel- haft werden für die Abführung 100 ml Flüssigkeit und 0,2 bar Überdruck vorgesehen. Durch den den Verschluss des Toilettenbeckens mit dem Toilettendeckel beim Spülen dringen keine kontaminierten Keime oder Wasserdampf in die Raumluft. Dies verbessert den Spülgang. Der Spülvorgang erfolgt nur, wenn ausreichend Druck aufgebaut ist. Sobald der Toilettendeckel geschlossen wird, ist ausreichend Energie, also Überdruck im Druckspeicher vorhanden, so dass eine Entleerung des Toilettenbeckens ohne weitere Energiequelle möglich ist. Sollten mehrere Spülungen notwendig sein, wird der Speicher gefüllt und Überdruck erzeugt, oder dieser kann ggf. ersatzweise mittels einer Handpumpe erzeugt werden. Dies ist auch eine Variante, die in Staaten mit Problemen bei der Energieversorgung anwendbar ist. Ein Betrieb des Spül- und Reinigungssystems ist daher ohne Anschluss an andere Spülmittel-Quellen möglich. Für den Abtransport im Rohrsystem kann ferner zugeleitetes Wasser oder beispielsweise ein Gasgemisch im Rohrsystem hinter dem Toilettenbecken verwendet werden. Ein dadurch entstehender Unterdruck vor dem Einleiten erzeugt eine größere Druckdifferenz vom Toilettenbecken zum Rohrsystem, saugt das Medium aus dem Toilettenbecken heraus und liefert die Energie zum Transport innerhalb des Rohrsystems bis zum Fallrohr. Daher sind auch ältere und längere Ableitungen weiterhin benutzbar. Das Spül- und Reinigungssystem ermöglicht somit eine wasserlose Variante.
Wird als gleitendes Medium beispielsweise eine Papiereinlage in das Toilettenbecken gelegt, damit die Fäkalien nicht den Beckenrand berühren, entsteht das Prinzip einer„Rohrpost", das den Inhalt sogar im Leitungsnetz wasserfrei transportieren kann. Eine daran anschließende Verwertung der Fäkalien zur Weiter- Verarbeitung wird dadurch um ein Vielfaches vereinfacht, da kein Wasser mehr abgeschieden werden muss. Bei der Einbringung der Fäkalien in einen Transportbehälter wird das Volumen auf die Ausscheidungen reduziert. Das„Papier" ist aus einem Material ausgebildet, das insbesondere aus Naturmaterialien wie Stroh ausgebildet ist. Dieses Material kann zusammen mit den Fäkalien als hochwertiger Dünger entsprechend wärmebehandelt und sofort verwendet werden.
Zur Aufnahme des Spülguts, also der Fäkalien sowie der Papierauflage und benutztes Toilettenpapier, wird bei der wasserlosen Variante ein Entsorgungsbe äl- ter benötigt. Dies kann ein Einweg- oder ein Mehrfachbehälter sein und wird einer Sammlung zugeführt. Der Inhalt wird separat entsorgt oder kann beispielsweise zu einem Dünger verarbeitet werden. Das enthaltene Papier der Papierauflage sowie das Toilettenpapier wurde beim Spülvorgang durch die Druckluft mit dem Überdruck komprimiert. Das Spül- und Reinigungssystem ermöglicht auch eine Variante des Spülvorgangs mit Wasser. Das Komfortbedürfnis der Menschen wird zunehmend umfangreicher. Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle. Dies ist auch bei der Toilettenhygiene so. Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig wird Wasser jedoch ein immer knapper werdender Rohstoff. Es ist daher wünschenswert, Wasser nicht mehr primär als Energiemedium zu benützen. Das Einsparen von Wasser bei der Toilettenspülung in der bekannten Weise könnte jedoch zu einer Versandung bzw. Verschmutzung des Leitungsnetzes mit erheblichen Folgekosten bewirken. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Spül- und Reini · gungssystems kann das Wasser der Toilettenreinigung für den Transport innerhalb des Leitungsnetzes verwendet werden und es entsteht die Möglichkeit, das Wasser bei den Spülwassermengen weiter zu reduzieren. Sogar in langen oder schwierigen alten Leitungsnetzen ist eine Abführung möglich, auch wenn die Spülwassermengen immer geringer werden. Das existierende Leitungsnetz bleibt intakt.
Die zur Spülung auch einsetzbare Druckluft - für die wasserlose oder auch die wasserführende Variante - kann insbesondere für sich oder in Kombination mit dem Wasserdruck durch Komprimierung von Luft mit einem Kompressor erzeugt werden. Die Druckluft ist dann in einem Druckbehälter gespeichert. Der Druck kann jedoch auch mit anderen Alternativen, beispielsweise mit heißem Wasser (Dampf), mechanisch (Pumpe), mechanisch (Wasserdruck aus dem Versorgungsnetz, elektrisch (Kompressor), hydraulisch (Pumpe) oder mit Federkraft durch Vorspannen, verdichtetes Gas, Gasgemischen, durch Solarenergie er- zeugt werden.
In einer einfacheren Home-Variante, also für den Hausgebrauch oder zum Einsatz in Gaststätten, wird nur ein Toilettensitz verwendet, der nach jedem Gebrauch gereinigt wird. Zum zuverlässigen Spülen des Toilettenbeckens werden durch den Einsatz der Druckluft keine weiteren Spülgänge mehr benötigt.
Das erfindungsgemäße Spül- und Reinigungssystem hat dabei den Vorteil, dass bei der Spülung minimal oder kein Frischwasser bzw. Trinkwasser mehr benötigt wird und somit das Spül- und Reinigungssystem eine umweltfreundliche Einrich- tung bildet. Die Reinigung ermöglicht eine hygienische und saubere Toilettenbenutzung mit einem immer frisch gereinigten Toilettensitz. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehm- bar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 zeigt ein Spül- und Reinigungssystem mit einem Wechselmechanismus und Einsatz einer Druckluftspülung von der Seite,
Fig. 2 nach Fig. 1 zeigt das Spül- und Reinigungssystem mit einer Variante der Ventilanordnung ebenfalls von der Seite,
Fig. 3 zeigt das Spül- und Reinigungssystem in einer Vorderansicht,
Fig. 4 stellt ein Toilettenbecken mit druckbildenden Ventilen in einer Seitenansicht dar,
Fig. 5 zeigt das Toilettenbecken mit Wasser als Transportmedium von der Seite,
Fig. 6 stellt eine Dreheinheit für Toilettensitze von der Seite dar und
Fig. 7 nach Fig. 6 zeigt die Dreheinheit mit einer Dichtung von der Seite.
In Fig. 1 ist ein Spül- und Reinigungssystem 100 dargestellt. Ein Toilettenbecken 10 weist einen Toilettendeckel 12 auf. Des Weiteren sind ein erster Toilettensitz 14 sowie ein zweiter Toilettensitz 16 ausgebildet. Die Toilettensitze 14, 16 sind durch eine Absenkeinheit 18 absenkbar ausgebildet. Unterhalb des ersten Toilettensitzes 14 ist eine Waschdüse 20 ausgebildet. Innerhalb des Toilettenbeckens 10 ist eine erste Reinigungsdüse 22 ausgebildet.
Abgetrennt vom Raum, in dem das Toilettenbecken 10 angeordnet ist, ist ein Reinigungsraum 24 angeordnet. Der Reinigungsraum 24 weist zweite Reinigungsdüsen 26 sowie eine Trennplatte 28 auf. Die Trennplatte 28 ist mit Dichtun- gen 30 abgedichtet. Am Reinigungsraum 24 ist ein Abluftkondensator 32 angeordnet. Innerhalb des Reinigungsraums 24 ist mindestens eine Führung 34 für die Reinigungsvorrichtungen, beispielsweise für die Wassersprühvorrichtungen oder Trockenvorrichtungen, ausgebildet.
Der Reinigungsraum 24 weist ein Membranventil 36 auf. Es ist des Weiteren ein Abwassersammeigefäß 38 ausgebildet, das über einen Druckzulauf 40 verfügt. Es ist ein Zulaufspeicher 42 ausgebildet. Des Weiteren ist ein erstes Absperrventil 44 sowie ein Ablauf 46 für das Abwassersammeigefäß 38 ausgebildet. Die Entwässerung erfolgt über das Entwässerungsrohr 48.
In Fig. 2 sind zusätzlich zu den in Fig. 1 dargestellten Merkmalen noch ein Absperrventil 52 für das Abwassersammeigefäß 38 ausgebildet. Die dargestellte Ableitung erfolgt direkt in den Geruchsverschluss. Die Ableitung kann andersartig ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt in der Vorderansicht das Toilettenbecken 10 mit dem Toilettendeckel 12 sowie dem Toilettensitz 14. Dargestellt ist des Weiteren die Waschdüse 20 und die Absenkeinheit 18. Innerhalb des Toilettenbeckens 10 ist die erste Reinigungsdüse 22 dargestellt. Der Reinigungsraum 24 weist Dichtungen 30 sowie zweite Reinigungsdüsen 26 auf. Ein Abluftkondensator 32 ist seitlich im Reinigungsraum 24 angeordnet. Daher ist der Abfluss 54 des Abluftkondensators 32 an dessen unterem Ende ausgebildet.
Fig. 4 stellt das Toilettenbecken 10 sowie das Entwässerungsrohr 48 dar. Zur Er- zeugung eines Druckluftstoßes bzw. der Druckluftregulierung sind insbesondere eine erste Düse 56 sowie eine zweite Düse 58 ausgebildet. Dabei wird eine zylindersymmetrische Strömung der Zuluft durch eine kurze Verengung geführt, so dass eine Druckerhöhung stattfindet. Bei idealen Gasen gilt dann die erweiterte Bernoulli-Gleichung. Erreicht die Strömung Schallgeschwindigkeit, wird die Ven- turi-Düse zur Lavaldüse. Durch den erzielten Druckluftstoß wird das Abfließen des Abwasser-Luft-Gemischs deutlich erleichtert.
In Fig. 5 ist die Ableitung aus Fig. 4 mit Wasser als Transportmedium in das Leitungsnetz bei langen Distanzen oder schlechten Leitungen dargestellt. Es kön- nen weitere Düsen 60, 62, insbesondere Venturi-Düsen, zur Einschießung von Druckluft oder Wassergemisch in das Abwasser angeordnet werden. Dieser Ein- satz verhindert Ablagerungen und Verengungen im Rohrsystem und ermöglicht einen besseren Abfluss.
Fig. 6 ist eine Detaildarstellung einer Rotations- bzw. Dreheinheit 200. Die Toilet- tensitze 14 und 16 können mit dieser Rotationseinheit 200 um eine Rotationsachse 64 um 180° gedreht werden und dadurch in den Reinigungsraum 24 verbracht werden. Der Reinigungsraum 24 (gestrichelt angedeutet) ist durch die Trennplatte 28 von dem Raum, in der das Toilettenbecken 10 angeordnet ist, getrennt. Die Absenkeinheiten 18 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet und können unabhängig voneinander arbeiten. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Toilettensitze 14, 16 dargestellt. Es kann jedoch auch nur ein Toilettensitz 14 angeordnet sein, der in gleicher weise durch die Rotationseinheit 200 in den Reinigungsraum 24 gedreht werden kann. Zur Reinigung der Toilettenanlage wird der Toilettensitz 14' auf das Toilettenbecken 10 aufgelegt. Der Toilettensitz 14 weist an seiner Unterseite einen Spritzschutz 66, der Toilettensitz 16 einen Spritzschutz 68 auf. Dieser Spritzschutz 66, 68 ist mit der Form des Toilettenbeckens 10 passgenau ausgebildet. Dadurch entsteht keine Fuge oder Lücke zwischen dem jeweils aufgelegten Toilettensitz 14, 16 und dem Toilettenbecken 10. Das Unterspritzen oder sogar das Hinausspritzen während der Reinigungsfunktion, einer Duschfunktion oder beim Toilettengang wird dadurch verhindert.
Eine Belüftung des Toilettenbeckens 10 erfolgt durch Zuluft, die durch sich im Toilettensitz 14, 16 angeordnete Luftkanäle eingebracht werden. Dadurch ist kein Hinausspritzen möglich. Bei abgesenktem Toilettensitz 14 tritt die Waschdüse 20 zwischen Toilettensitz 14 und Toilettenbecken 10 ein. Für die Absenkung ist ein Motor 74 angeordnet. Des Weiteren ist ein Motor 76 für die Waschdüse 20 angeordnet. Für den Toilettensitz 16 sind ebenfalls Motoren vorgesehen, nämlich der Motor 78 für die Absenkung der Absenkeinheit 18 sowie der Motor 80 für eine Waschdüse 82. Die Toilettensitze 14, 16 weisen jeweils Einrichtungen für eine Sitzheizung auf. Dies sind die Heizungen 84 des Toilettensitzes 14 sowie 86 des Toilettensitzes 16. Alternativ zum dargestellten Drehmechanismus können andere Bewegungsvorrichtungen eingesetzt werden, die dem Verbringen des oder der Toilettensitze 14, 16 in den Reinigungsraum 24 dienen. Dies sind Schwenk-, Schiebe-, Klappoder andersartig ausgebildete Vorrichtungen bzw. Verfahren zum Transport der Toilettensitze 14, 16.
Auf der Rotationsachse 64 der Rotationseinheit 200 ist ein Wasserzulauf 88 angeordnet. Dort befindet sich auch die elektrische Zuleitung.
Die Reinigung der Toilettensitze 14 und/oder 16 findet nach deren Bewegung bzw. Verlagerung dorthin im Reinigungsraum 24 statt.
In Fig. 7 nach Fig. 6 ist der Reinigungsraum 24 dargestellt. Es ist eine Dichtung 90 zur Abdichtung angeordnet.
Die Anordnung der einzelnen Einrichtungen in der beschriebenen Form bewirkt, dass alle mit dem Toilettenbenutzer in Berührung kommenden Teile gereinigt werden können. Innerhalb des Toilettenbeckens sind somit keine Waschdüsen mehr angeordnet. Dies wurde und wird vom Toilettennutzer als unangenehm und unhygienisch erachtet. Ebenso wird durch die erfindungsgemäße Anordnung ein Hervorspritzen von Flüssigkeiten u.dgl. unter dem Toilettensitz 14, 16 bei der Reinigung und/oder dem Gebrauch zuverlässig verhindert. Durch die erfindungsgemäßen Reinigungsgänge des Toilettenbeckens 10 einderseits und der zuverlässigen, hygienischen Reinigung der Toilettensitze 14, 16 wird der Reinigungsaufwand im Pflege-, Klinik-, Restaurant- und sonstigen Anwendungsbereichen deutlich vermindert.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
10 Toilettenbecken
12 Toilettendeckel
14 erster Toilettensitz
16 zweiter Toilettensitz
18 Absenkeinheit
20 erste Waschdüse
22 erste Reinigungsdüse
24 Reinigungsraum
26 zweite Reinigungsdüse(n)
28 Trennplatte
30 Dichtung
32 Abluftkondensator
34 Führung Reinigung
36 Membranventil
38 Abwassersammeigefäß
40 Druckzulauf
42 Zulaufspeicher
44 erstes Absperrventil
46 Ablauf
48 Entwässerungsrohr
50 Zu-/Abluft für 10
52 zweites Absperrventil
54 Abfluss von 32
56 erste Düse
58 zweite Düse
60 dritte Düse
62 vierte Düse
64 Rotationsachse
66 erster Spritzschutz
68 zweiter Spritzschutz
70 erste Luftkanäle
72 zweite Luftkanäle 74 erster Motor
76 zweiter Motor
78 dritter Motor
80 vierter Motor
82 zweite Waschdüse
84 erste Sitzheizung
86 zweite Sitzheizung
88 Wasserzulauf
90 Dichtung
100 Spül- und Reinigungssystem 200 Rotationseinheit

Claims

Ansprüche
1. Spül- und Reinigungssystem (100) für eine Toiletteneinrichtung, aufweisend ein Toilettenbecken (10) und mindestens einen Toilettensitz (14, 16) sowie einen
Toilettendeckel (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Spül- und Reinigungssystem (100) einen Reinigungsraum (24) aufweist, der vom Raum, in dem das Toilettenbecken (10) angeordnet ist, getrennt ausgebildet ist und in dem der mindestens eine Toilettensitz (14) oder bei Anordnung von zwei Toilettensitzen (14, 16) jeweils einer der beiden Toilettensitze (14, 16) zu Reinigungszwecken anordenbar ist.
2. Spül- und Reinigungssystem (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Toilettensitze (14, 16) so bewegbar ausgebildet sind, dass sie durch eine Bewegungsvorrichtung in den Reinigungsraum (24) hinein und aus dem Reinigungsraum (24) heraus bewegbar sind.
3. Spül- und Reinigungssystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Toilettensitze (14, 16) durch die Bewegungsvorrichtung, die als Drehvorrichtung ausgebildet ist, in den Reinigungsraum (24) hinein und aus dem Reinigungsraum (24) heraus drehbar ausgebildet sind.
4. Spül- und Reinigungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtbenutzung der Toiletteneinrichtung der Toilettendeckel (12) das Toilettenbecken (10) vollständig verschließt und zur Benutzung der Toiletteneinrichtung der Toilettendeckel (12) in eine Aufbewahrungsposition bewegbar ist.
5. Spül- und Reinigungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsraum (24) mindestens zwei Reinigungsdüsen (26) angeordnet sind, so dass der Toilettensitz (14, 16) im Reinigungsraum (24) von zwei verschiedenen, sich gegenüberliegenden Seiten besprühbar ist.
6. Spül- und Reinigungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsraum (24) mindestens zwei Trocknungsdüsen angeordnet sind, so dass der Toilettensitz (14, 16) von zwei verschiedenen, sich gegenüberliegenden Seiten her mit Luft zur Trocknung bestrahlbar ist.
7. Spül- und Reinigungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsraum (24) mindestens ein Abwassersammeigefäß (38) aufweist.
8. Spül- und Reinigungssystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das im Abwassersammeigefäß (38) gesammelte Medium einen Druckzulauf (40) zum Abwasser des Toilettenbeckens (10) aufweist.
9. Spül- und Reinigungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser des Toilettenbeckens (10) und/oder des Reinigungsraums (24) durch den Zusatz von Druckluft aus Druckluftdüsen (56, 58, 60, 62) in das Entwässerungsrohr (48) wegführbar ist.
10. Spül- und Reinigungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettendeckel (12) ein- oder zweiteilig und klapp-, schieb-, schwenk- oder drehbar ausgebildet ist.
11. Spül- und Reinigungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsraum (24) eine Trennplatte (28) und mindestens eine Dichtung (30) aufweist.
12. Verfahren zum Spülen und Reinigen einer Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Öffnen eines Toilettendeckels (12)
b) Verändern der Position des Toilettendeckels (12) entweder in einen Raum unterhalb eines Reinigungsraums (24) in einen Bereich zwischen dem Reini- gungsraum (24) und einem Abwassersammeigefäß (38) oder Bewegen in eine Position neben ein Toilettenbecken (10)
c) nach Beendigung der Toilettenbenutzung Hineinbewegen des benützten Toilettensitzes (14, 16) in den Reinigungsraum (24)
d) Reinigung des Toilettensitzes (14, 16) und
e) zeitgleich Herausbewegen des Toilettendeckels (12)
f) Abdecken des Toilettenbeckens (10) mit dem Toilettendeckel (12) g) Einleiten von Druckluft durch mindestens eine Düse (44, 50)
h) Spülen des Toilettenbeckens (10) mit der Druckluft mit oder ohne Zuführung von Wasser
I) Einleiten von Spülgut in ein Entwässerungsrohr (48)
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsraum (24) ein Abwassersammeigefäß (38) aufweist, das mit Abwasser des Reinigungsverfahrens befüllt wird und dessen Abwasser zusammen mit dem Abwasser des Toilettenbeckens (10) abgeleitet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Toilettensitze (14, 16) verwendet werden und zur Reinigung jeweils ein Toilettensitz (14) oder ein Toilettensitz (16) im Reinigungsraum (24) gereinigt werden, während der jeweils andere Toilettensitz (14, 16) auf dem Toilettenbecken (10) angeordnet und zur Benutzung frei ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülvorgang und die Ableitung des Spülguts in das Entwässerungsrohr (48) durch die Einleitung von Druckluft durch Druckluftdüsen (56, 58, 60, 62) unterstützt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsraum (24) dem Reinigungswasser Desinfektionsmittel, Reini- gugnsmittel, Duftstoffe oder weitere Zusatzstoffe beigemengt werden.
PCT/DE2017/000102 2017-02-20 2017-04-10 Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette WO2018149427A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17730647T ES2906878T3 (es) 2017-02-20 2017-04-10 Sistema de descarga y limpieza y método de descarga para un inodoro
CN201780086974.8A CN110446446A (zh) 2017-02-20 2017-04-10 用于马桶的冲洗清洁系统和冲洗方法
EP17730647.9A EP3582667B1 (de) 2017-02-20 2017-04-10 Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
US16/487,165 US11033160B2 (en) 2017-02-20 2017-04-10 Flushing and cleaning system and flushing method for a toilet
JP2019565607A JP7109095B2 (ja) 2017-02-20 2017-04-10 トイレの洗浄および清掃システム、ならびに洗浄方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001775.1 2017-02-20
DE102017001775.1A DE102017001775A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Spül- und Reinigungssystem und Spülverfahren für eine Toilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018149427A1 true WO2018149427A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=59070365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000102 WO2018149427A1 (de) 2017-02-20 2017-04-10 Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11033160B2 (de)
EP (1) EP3582667B1 (de)
JP (1) JP7109095B2 (de)
CN (1) CN110446446A (de)
DE (1) DE102017001775A1 (de)
ES (1) ES2906878T3 (de)
WO (1) WO2018149427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11033160B2 (en) 2017-02-20 2021-06-15 Armin Ruehle Flushing and cleaning system and flushing method for a toilet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109199204A (zh) * 2018-08-28 2019-01-15 深圳市建筑设计研究总院有限公司 马桶圈自清洁系统及其自清洁方法
US20220112704A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Kohler Co. Sanitization system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519620C3 (de) 1975-05-02 1981-07-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen
FR2592667A1 (fr) * 1986-01-03 1987-07-10 Vivier Harry Installation d'aisances (w.c.)
FR2603054A1 (fr) * 1986-08-25 1988-02-26 Majo Eric Di Dispositif de nettoyage de la cuvette d'un w.-c. et de desinfection automatique de l'abattant protecteur de la lunette par son rabattement dans une armoire
EP0274588A2 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 P.T. MATIC S.p.A. Modulvorrichtung zum automatischen und integralen Reinigen eines Toilettenbeckens zum Benützen in öffentlichen und privaten Toiletten
DE3916371A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Norbert Noetzold Wc-zusatzvorrichtung - kompakt und adaptierbar als papierauflage-reservoir mit automatischer auflegetechnik, sowie mit faekaliengeruchsaugung und wasserbenetzung des wc-beckens
FR2686240A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Fontaine Ernest Ensemble de w-c comportant une armoire de lavage automatique.
EP2898807A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Linea Citta' S.R.L. Selbstreinigende Toilettenvorrichtung
ES2553156A1 (es) * 2014-06-04 2015-12-04 Proyectos E Instalación De Material Urbano, S.A. (Primur) Inodoro sanitario autolimpiable y procedimiento de limpieza del mismo

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47025B (de) 1910-01-20 1911-03-27 Robert Rabas Rechenschieber für Eisenbetonkonstruktionen.
ATE47025T1 (de) * 1982-04-16 1989-10-15 Martinval Andre Toilettenanlage (w.c).
JPS6163995U (de) 1984-10-02 1986-05-01
FR2601402B1 (fr) * 1986-07-11 1988-11-25 Martinval Andre Installation d'aisances avec dispositif de lavage, desinfection et sechage des abattants de la cuvette d'aisances.
JPH03202031A (ja) 1989-12-28 1991-09-03 Toto Ltd 洗浄装置付便器
JPH03244419A (ja) 1990-02-21 1991-10-31 Inax Corp 便座洗浄装置付き洋風便器
JPH05137670A (ja) 1991-11-15 1993-06-01 Sekisui Chem Co Ltd 便 器
JPH06197849A (ja) 1993-01-06 1994-07-19 Toto Ltd 大便器装置
JP2000265529A (ja) 1999-03-19 2000-09-26 Koito Ind Ltd 収納式便器
JP3062688U (ja) 1999-04-02 1999-10-08 昭和通商株式会社 エア―吹出しフラッシュバルブ
FR2806900B1 (fr) * 2000-03-31 2002-06-07 Francioli Ets Unite sanitaire comportant un compartiment d'aisance
JP2002209797A (ja) 2001-01-16 2002-07-30 Yasuji Irisawa 洋式トイレの便座自動洗浄装置
CN2563198Y (zh) 2002-08-04 2003-07-30 周林 自动消毒式坐便具
DE10249008A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Nardin, Jürgen Spülung für sanitäre Einrichtung
CN100591874C (zh) 2005-02-22 2010-02-24 潘定国 具有座圈消毒功能的抽水马桶
JP2007217996A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Max Co Ltd 排出ホースおよびこれを使用したトイレシステム
CN101089304B (zh) 2006-06-13 2010-07-14 潘定国 用于便后清洗及座圈消毒的抽水马桶
JP5485553B2 (ja) 2006-12-12 2014-05-07 毅 高木 便座洗浄システム
JP5209569B2 (ja) 2009-05-21 2013-06-12 章司 安西 洋式便器に於ける便座洗浄装置
CN102824136A (zh) 2011-06-16 2012-12-19 上海美申环境设施设备有限公司 坐便器座圈自动清理装置
WO2013167919A2 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Euromodul D.O.O. Automatic flushing and toilet seat cleaning and desinfecting device - desinfector
CN204112445U (zh) 2014-08-01 2015-01-21 潍坊市早上好智能卫浴科技有限公司 带冲洗垫圈功能的马桶盖
CN205636985U (zh) 2016-03-23 2016-10-12 北京美晟博恩科技有限公司 坐圈自洁抑菌电子坐便器
DE102017001775A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Armin Rühle Spül- und Reinigungssystem und Spülverfahren für eine Toilette

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519620C3 (de) 1975-05-02 1981-07-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen
FR2592667A1 (fr) * 1986-01-03 1987-07-10 Vivier Harry Installation d'aisances (w.c.)
FR2603054A1 (fr) * 1986-08-25 1988-02-26 Majo Eric Di Dispositif de nettoyage de la cuvette d'un w.-c. et de desinfection automatique de l'abattant protecteur de la lunette par son rabattement dans une armoire
EP0274588A2 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 P.T. MATIC S.p.A. Modulvorrichtung zum automatischen und integralen Reinigen eines Toilettenbeckens zum Benützen in öffentlichen und privaten Toiletten
DE3916371A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Norbert Noetzold Wc-zusatzvorrichtung - kompakt und adaptierbar als papierauflage-reservoir mit automatischer auflegetechnik, sowie mit faekaliengeruchsaugung und wasserbenetzung des wc-beckens
FR2686240A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Fontaine Ernest Ensemble de w-c comportant une armoire de lavage automatique.
EP2898807A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Linea Citta' S.R.L. Selbstreinigende Toilettenvorrichtung
ES2553156A1 (es) * 2014-06-04 2015-12-04 Proyectos E Instalación De Material Urbano, S.A. (Primur) Inodoro sanitario autolimpiable y procedimiento de limpieza del mismo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11033160B2 (en) 2017-02-20 2021-06-15 Armin Ruehle Flushing and cleaning system and flushing method for a toilet

Also Published As

Publication number Publication date
US20200054179A1 (en) 2020-02-20
CN110446446A (zh) 2019-11-12
DE102017001775A1 (de) 2018-08-23
EP3582667B1 (de) 2021-11-10
JP2020508191A (ja) 2020-03-19
EP3582667A1 (de) 2019-12-25
ES2906878T3 (es) 2022-04-20
US11033160B2 (en) 2021-06-15
JP7109095B2 (ja) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP0301070A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke.
EP0808395A1 (de) Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel
EP3582667B1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE202011105321U1 (de) Mobiler Mehrzweckwagen
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
DE102010005130B4 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung von Toiletten für Campingfahrzeuge
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2438932A1 (de) Klosett mit automatischer papiersitzrosettenbeschickung und automatischer deckelsenk- und hebevorrichtung und automatischer zusatzwascheinrichtung zur vermeidung von krankheitsuebertragungen
DE202011104936U1 (de) Wasserlose geruchsarme mobile Folienschlauchtoilette
CN211898769U (zh) 可移动骑式自处理方便器
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
DE2725406A1 (de) Toilettenhaeuschen fuer rastplaetze o.dgl.
CN110984324A (zh) 可移动骑式自处理方便器
EP1100998B1 (de) Spülvorrichtung
DE202010009966U1 (de) Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
DE3722452A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
DE202011001413U1 (de) Wasserlose kompakte mobile Folienschlauchtoilette
AT513163B1 (de) Toilette
DE102013007397B4 (de) Dusch-Trenn-Toilette
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
DE102022206701A1 (de) Toilette mit Trockendampfspülung
DE102015104119B4 (de) Abfallsammelvorrichtung mit Reinigungssystem
DE102022206697A1 (de) Vakuum-Trenntoilette für ein Fahrzeug
DE2736024B1 (de) Trockenklosett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019565607

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017730647

Country of ref document: EP