EP0301070A1 - Sanitärzelle für öffentliche zwecke. - Google Patents

Sanitärzelle für öffentliche zwecke.

Info

Publication number
EP0301070A1
EP0301070A1 EP88901819A EP88901819A EP0301070A1 EP 0301070 A1 EP0301070 A1 EP 0301070A1 EP 88901819 A EP88901819 A EP 88901819A EP 88901819 A EP88901819 A EP 88901819A EP 0301070 A1 EP0301070 A1 EP 0301070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
cleaning
room
toilet bowl
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88901819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301070B1 (de
Inventor
Hans Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES88901819T priority Critical patent/ES2017804B3/es
Priority to AT88901819T priority patent/ATE54974T1/de
Publication of EP0301070A1 publication Critical patent/EP0301070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301070B1 publication Critical patent/EP0301070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cell for public purposes, consisting of a sanitary room accessible through an outer door with a toilet bowl and a cleaning room separated therefrom by a partition, which contains, in particular, the facilities necessary for the supply, disposal and cleaning of the sanitary room has a cleaning device which can be brought to the toilet bowl after moving the partition or a part thereof and has a drain adjoining the toilet bowl.
  • Sanitary cells of the abovementioned construction have recently been set up in large cities in heavily frequented places. They are designed as a kind of room cell and mostly consist of a reinforced concrete body with a tub-like base and attached roof.
  • the inside of the reinforced concrete body is divided into two rooms, the sanitary room and the cleaning room, at least the sanitary room being provided with its own inner wall construction, for example made of stainless steel, aluminum or plastic, in order to meet the hygienic requirements.
  • the sanitary room has one Toilet bowl, a sink with a mirror and possibly with shelves and equipped with a mostly arched outer door that closes a cutout in the reinforced concrete body. All functional parts for 5-supply, disposal and cleaning are arranged in the cleaning room. This cleaning room usually has a separate access door for maintenance and repair purposes.
  • the cleaning cycle also includes a drying process in order to offer subsequent users a clean and dry sanitary room.
  • the outer door remains locked during the cleaning cycle. After the cleaning process is completed, the lock becomes automatic
  • Sanitary cells of this type are connected at their location directly to the sewage system on the drain side, so that they can work in normal operation as an autonomous sanitary unit without maintenance.
  • Sanitary cells of the aforementioned type are essentially known in three types.
  • the first type (DE-OS 33 32 356), the sanitary room and the cleaning room are arranged concentrically, with all the functional parts between the outer shell and the
  • Toilet bowl throws that cannot be eliminated with a normal toilet flush either because of its size or its weight. In the event that any objects or waste are placed on the floor, there is no possibility of disposal. Finally, due to the conventional design of the toilet bowl with siphon, the risk of constipation that is always present is not taken into account in any way.
  • the sanitary room is designed as a cylindrical cabin inserted into the sanitary cell, on the -5 " wall of which the toilet bowl is firmly attached and which The toilet bowl is connected to the drain of the sanitary room via a flexible drain pipe and is equipped with a suction pump.
  • the cabin 0 can be rotated about a vertical axis in such a way that in the cleaning the cut position in the booth wall to the cleaning chamber towards has, while then is the toilet bowl at the devis ⁇ lying side in the region of the outer door.
  • the Aus ⁇ the cabin wall section can differ from the cleaning chamber cleaning 5 devices, such as brushes or the like in the Sanitary cubicles are moved in.
  • the robot can be moved through this large-area opening by means of a corresponding arm in order to first transport thick matter and coarse material from the toilet bowl through the opening to the rear before the cabin is then rotated for the actual cleaning process.
  • a drain line is arranged in the cleaning room, which finally leads to the drain, a grate or grate is arranged above the access opening of the drain line in order to hold back coarse material and to lead it into a separate tub.
  • the toilet bowl which in turn is flat, consists of the actual bowl part and the seat frame attached to the partition.
  • the toilet bowl is pivotally mounted on its front side so that it can be tipped down from a position of use sloping towards the sanitary room, in order to facilitate emptying by gravity and with the aid of the manipulator.
  • coarse material and thick matter or liquid are separated by an appropriate grate in front of the drain pipe.
  • Both embodiments have the disadvantage that the toilet bowl must first be emptied before the cabin is rotated and brought into the cleaning position, with the result that the cleaning process takes a corresponding amount of time. If too large parts are thrown into the toilet bowl, the cleaning arm may not be able to move into the toilet bowl, which means that they cannot be cleaned of the coarse material. There is also the risk of malfunctions.
  • the invention has for its object to design a sanitary cell so that with a fixed arrangement of the toilet bowl A flawless and easy cleaning of the same and the parts of the sanitary room that otherwise require cleaning is possible with simple and functionally reliable devices.
  • the toilet bowl has a sloping, essentially flat floor sloping from the sanitary room to the partition with a rear drain edge and a rear wall formed by the partition or its movable part, and
  • the invention goes a different way compared to the known designs in that the toilet bowl does not correspond to the conventional construction, but its shape is adapted to the particularities to be observed here. This happens above all through the flat, sloping floor and
  • the toilet bowl has no conventional drain.
  • the toilet bowl is open to the rear into the cleaning room with a large cross section, so that, depending on the inclination of the
  • the partition wall has in its lower region the movable part which is at least of a size necessary to form the rear wall of the toilet bowl, this partition wall part being movable into the cleaning space with the release of the rear drain edge of the toilet bowl.
  • the design can be such that the cleaning device, e.g. a brush roller, at the same time cleans the interior of the toilet bowl, as well as the movable partition part, or can be cleaned from the partition part inside the cleaning room by a special cleaning device.
  • the cleaning device e.g. a brush roller
  • the movable partition part can have at its ' lower end a downward sloping section into the sanitary room, which forms part of the bottom of the toilet bowl and connects with its front edge to its drainage edge.
  • the bottom of the toilet bowl and the bottom part on the movable partition part are inclined to one another and form a gap between them.
  • the sanitary room has a movable floor which can be tilted or moved in the direction of the cleaning room for cleaning purposes.
  • the floor which is approximately horizontally arranged during use of the sanitary room, is tipped backwards during the cleaning process, so that water injected into the sanitary room for cleaning the walls or the like can run off properly and objects, paper lying on the floor or the like washed away to the rear.
  • the floor can be cleaned during the process or after reaching its end position in the cleaning room Objects or the like lying on the floor are stripped from the top during this movement and fall at the front edge of the floor into a space below the sanitary room.
  • the movable partition part which forms the rear end of the toilet bowl, can be moved together with the floor of the sanitary room in the direction of the cleaning room by connecting these two components in a suitable manner and connecting them to a drive.
  • the movable floor can be cleaned in a simple manner by a cleaning device which is arranged below the toilet bowl and extends to the floor and which is activated when the floor passes it.
  • a grate for holding back coarse material is preferably arranged above the drain in the cleaning room and is advantageously inclined to the cleaning room.
  • the grate is pivotably mounted on the side facing away from the toilet bowl and can be swiveled from a position above the drain during cleaning of the toilet bowl towards the end of the cleaning process into the cleaning room.
  • the coarse material initially retained on the grate becomes after swiveling the grate in tilted the cleaning area backwards so that the grate is free again after swinging back onto the drain.
  • the cleaning room has a collection trough for coarse goods. This sump is emptied from time to time.
  • a brush roller is used as a cleaning device for the toilet bowl and for the fixed partition and the sections of the rear wall of the sanitary room adjoining it laterally, which is adapted to the contour of the aforementioned wall parts and can be moved along the height of the sanitary cell.
  • the brush roller can be subdivided into other sections and these can optionally have different travel paths, for example in order to be lowered to the floor.
  • the opposite side walls each consist of two cell-high wall parts and that the two wall parts close to the outer door of each side wall ' are mounted on the vertical axes near the outer door such that
  • the sanitary room is thus reduced during the cleaning process by pivoting the side wall parts. This reduced space is then cleaned to the necessary extent, while the access area of the sanitary room 3.5 with the inside of the outer door is not subjected to cleaning
  • the partition consists of two parts separated in the vertical plane of symmetry of the toilet bowl, which are mounted on vertical axes and can be pivoted from the position of use through 180 ° into the sanitary room in front of the toilet sections such that the part of the sanitary room which has the toilet bowl separated from the rest of the part and at the same time open to the cleaning room.
  • the partition located behind the stationary toilet bowl thus forms a kind of screen against the rest of the sanitary room after pivoting forward and can be easily cleaned on the inside of the cleaning room.
  • the partition is part of a cylinder forming the entire inner wall of the sanitary room, which can be rotated about its vertical axis in the sanitary cell and which has a cutout in the position of use which corresponds to the outer door and which faces the cleaning room in the cleaning position .
  • This known design (DE-OS 30 22 778) enables or requires cleaning of the entire sanitary room, which is usually not necessary.
  • a driven brush roller arranged in the cleaning room can in turn serve as the cleaning device for the toilet bowl.
  • the brush roller can sit between two support arms which are mounted in the cleaning room and which, after the partition has moved, can be pivoted in the direction of the toilet bowl, the brush roller engaging in the toilet bowl.
  • a particularly simple and functional kinematics for the brush roller is achieved.
  • the support arms can each have an extension that extends beyond the bearing of the brush roller and can be designed as a water guide, the extensions or a connection bridging them being located in the cleaning position in front of the toilet bowl for cleaning the outside of the latter.
  • the brush roller is mounted at the level of the toilet bowl in the cleaning room and can be moved horizontally into the toilet bowl from behind.
  • a water high-pressure pump is arranged in the cleaning room and a plurality of water nozzles, which may be movably guided, are provided for spraying off at least part of the inner wall of the sanitary room. Practical examinations have shown that the sanitary room can only be cleaned properly with high pressure water.
  • Figure 1 is a side view of a first embodiment of the sanitary cell in longitudinal section
  • Figure 2 is a plan view of the representation acc. 1 in section
  • Figure 3 is a Fig.l similar representation of another
  • Figure 4 is a plan view of Figure 3;
  • FIGS. 1 and 3 shows a view corresponding to FIGS. 1 and 3 of a third embodiment of the sanitary cell
  • Figure 6 is a plan view for illustration acc. Fig.5;
  • FIG. 7 shows a partial view corresponding to FIGS. 1, 3 and 5 of a further embodiment of the sanitary cell 10
  • Figure 8 is a schematic plan view of a further embodiment, limited to the area of the toilet bowl of the sanitary cell.
  • the structure forming the sanitary cell 1 consists of a reinforced concrete body 2 forming the outer shell, a floor pan 3 and a ceiling 4 which is placed on the reinforced concrete body 2.
  • the reinforced concrete body 2 is elongated and has on its one curved narrow side 5 a door-like cutout 6, behind which an outer door 7 in the form of a sliding door is arranged.
  • the interior of the sanitary cell is divided into a sanitary room 9 and a cleaning room 10 by means of a partition 8, the cleaning room 10 accommodating all equipment and installations necessary for supply, disposal and cleaning, which are not shown in detail in the drawing.
  • a toilet bowl 11 is arranged in the area of the partition 8, the substantially flat floor 12 of which is sloping towards the partition 8.
  • the stationary partition 8 has a movable one
  • 35 wall part 13 which also forms the rear end of the toilet bowl 11 and an inclined forward and downward Section 14 which, in the position of use of the sanitary room 9 shown in FIG. 1, adjoins the rear drain edge 15 of the base 12 of the toilet bowl 11.
  • the floor pan 3 has a drain 16 in the area of the partition 8, namely below the drain edge 15 of the floor 12 of the toilet bowl 1, which is connected to the sewage system.
  • a brush roller 18 is arranged within the cleaning space 10 in a chamber 17 above the sanitary space 9, said brush roller 18 being movable up and down in lateral guides 19.
  • the chamber 17 is closed at the bottom by a hatch cover 20, above which the brush roller 18 is in its starting position.
  • the sanitary room 9 can be used, for example by opening the outer door 7 and opening the access by inserting a coin.
  • a coin for example, a wash basin, a mirror and a shelf in the sanitary room 9.
  • the sanitary room 9 has a movable floor 21.
  • the cleaning position is shown in dashed lines.
  • the movable part 13 of the partition 8, which also forms the rear wall of the toilet bowl 11 can be moved into the cleaning space 10.
  • the hatch cover 20 and the bottom 21 can also be moved in the direction of the cleaning room by structurally connecting these three components to one another and thereby being drivable together the content of which at least largely falls directly into the drain 16 due to the slope of the floor 12.
  • the floor 21 into the Dashed position stripped about objects lying on it at the front edge of the toilet bowl 11 and fall into the floor pan 3 of the sanitary cell.
  • the floor 21 can be cleaned during the process, in that a cleaning device 22 —here in the form of one or more spray nozzles — is arranged below the toilet bowl. Possibly. only a part of the floor, for example the area located directly in front of and next to the toilet bowl, can also be moved to the rear.
  • a cleaning device 22 here in the form of one or more spray nozzles — is arranged below the toilet bowl. Possibly. only a part of the floor, for example the area located directly in front of and next to the toilet bowl, can also be moved to the rear.
  • the brush roller 18 is moved downward in its guides 19 and thereby cleans the partition 8 and the adjoining side wall parts 23 (FIG. 2), water spray devices 24 possibly also being moved with the brush roller 18 become.
  • the brush roller 18 finally 5 reaches its lower position on the bottom 12 of the toilet bowl 11 and removes any dirt present there, the brush roller sweeping the dirt backwards.
  • the brush roller 18 20 is moved up again and the partition wall part 13, the base 21 and the hatch cover 20 are brought into their starting position. In this position, hot air drying of the sanitary room is started by means of a blower, not shown.
  • a grate 25 for holding coarse material is arranged above the outlet 16. This grate is on the opposite side of the toilet bowl 11
  • the side walls 28 of the sanitary room are formed on the one hand by the fixed side wall parts 23 and front side wall parts 29 connected to the partition 8, which are movable relative to the side wall parts 23 and are mounted on vertical axes 30 . In the position of use of the sanitary room 9, the side wall parts 29 are in the position shown by solid lines.
  • the side wall parts 29 are folded inwards and forwards until they have reached the position shown in broken lines, in which they reach the front area of the sanitary room 9, namely closing off the access area 31.
  • the brush roller 18, the chamber 17 of which is closed at the bottom in the exemplary embodiment by a hinged cover 32 is moved downward after swiveling the same (dashed position) around the inside of the partition 8 and the adjoining stationary side wall parts 23 to clean.
  • the brush roller 18 finally dips into the toilet bowl 11 in order to clean the inside thereof.
  • the entire reduced interior area of the sanitary room 9 can be cleaned by hosing off with high pressure water.
  • a further brush roller 33 is arranged below the toilet bowl 11, which in this case takes over the cleaning of the floor 21 which moves backwards.
  • the partition 8 forms with its lower region 34 directly the rear end of the toilet bowl 11, which in turn is equipped with a flat, inclined floor 12.
  • the partition 34 abuts the rear drain edge 15 of the toilet bowl 11.
  • the bottom 21 is supported in its front area on a horizontal axis 35, so that it can be tipped back with its area close to the toilet bowl 11, whereby any coarse material lying on the floor slips back into the collecting trough 27, for which purpose an auxiliary device can also be used if necessary.
  • two parallel support arms 37 are arranged on a horizontal axis 36, between which a brush roller 18 is mounted.
  • the support arms 37 have an extension 38 which extends beyond the brush roller 18 and may be connected to one another at their free ends.
  • the support arms 37 with their extensions 38 are neither directly water-carrying nor serve to fix a water pipe which open in the area of the free ends of the extension 3 or the connection bridging it in water nozzles.
  • the partition 8 is part of a cylinder, generally designated 39, which in the position of use of the sanitary room 9 has a cutout 40 corresponding to the outer door 7.
  • the cylinder 39 can be rotated about its vertical axis 41, namely by at least 180 °, so that after the cutout 40 has been turned, the cleaning space 10 faces.
  • the brush roller 18 can be pivoted into the sanitary room, as shown in Fig. 5, until it finally engages in the toilet bowl. Since the lower section 34 of the partition 8 has been moved, the contents of the toilet bowl can get into the drain 16 via the rear trailing edge 15 into the drain 16 before and during the cleaning process, the bulk again being retained by means of the grate 25.
  • the outside of the toilet bowl 11 is sprayed off at the free ends of the extension 38 by means of the water nozzles, not shown.
  • the lower region 34 of the dividing wall 8 can optionally run and be cleaned on a further vertical brush v when the cylinder 39 moves.
  • FIG. 7 essentially corresponds to that of FIGS. 5 and 6 with the difference that the bottom 21-w in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 can be moved to the rear.
  • FIG. 8 shows a detailed top view of a further embodiment, in which the rear closure of the toilet bowl 11 is in turn formed by a lower section 34 of the partition 8. For this purpose, the partition in the lower area can still be left out.
  • the partition 8 consists of two wall parts 4 43 which abut at 45 along the vertical plane of symmetry 44 of the toilet bowl 11.
  • Each partition wall part 42, 43 is mounted on a vertical axis 46 and can be pivoted about this at an angle of 180 ° into the position shown in the drawing, in which the inner sides 47 face the cleaning space, so that they can be completely cleaned from there can.
  • the rear trailing edge of the toilet bowl 11 is released during this movement, so that its contents can get to the rear into the drain 16, not shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
Die Erfindung betrifft eine Sanitärzelle für öffentliche Zwecke, bestehend aus einem durch eine Außentür zugänglichen Sanitärraum mit einer Toilettenschüssel und einem hiervon durch eine Trenn¬ wand abgeteilten Reinigungsraum, der die für die Versorgung, die Entsorgung und die Reinigung des Sanitärraums notwendigen Ein¬ richtungen, insbesondere ein nach Fortbewegen der Trennwand ode eines Teils derselben an die Toilettenschüssel verbringbares Reinigungsgerät und einen an die Toilettenschüssel anschließende Ablauf aufweist.
Sanitärzellen des vorgenannten Aufbaus werden in neuerer Zeit in Großstädten an stark frequentierten Orten aufgestellt. Sie sind als eine Art Raumzelle ausgebildet und bestehen zumeist aus eine S ahlbetonkörper mit wannenartigem Sockel und aufgesetztem Dach. Der Stahlbetonkörper ist innenseitig in zwei Räume, den Sanitär¬ raum und den Reinigungsraum unterteilt, wobei zumindest der Sanitärraum mit einer eigenen Innenwandkonstruktion, z.B. aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff versehen ist, um den hy¬ gienischen Anforderungen zu genügen. Der Sanitärraum ist mit eine Toilettenschüssel, einem Waschbecken mit Spiegel und ggf. mit Ablagen versehen und mit eine zumeist auf einem Bogen geführte Außentür ausgestattet, die einen Ausschnitt im Stahlbetonkörper verschließt. Im Reinigungsraum sind alle Funktionsteile für die 5- Versorgung, Entsorgung und Reinigung angeordnet. Dieser Reinigungs raum weist zumeist eine getrennte Zugangstür für Wartungs- und Re¬ paraturzwecke auf.
Sanitärzellen dieser Art sind über Münzeinwurf zugänglich, wodurch
TO' die Verriegelung der Außentür aufgehoben und ggf. bestimmte
Funktionsteile, wie Wasserspülung, Luftabsaugung etc. in Gang ge¬ setzt werden. Verläßt der Benutzer den Sanitärraum, so setzt - in der Regel wiederum automatisch - die Reinigung des Sanitär¬ raums ein, wobei es insbesondere um eine einwandfreie Reinigung
15: der Toilettenschüssel und des Waschbeckens geht. Zum Reinigungs¬ zyklus gehört ferner ein TrocknungsVorgang, um den nachfolgenden Benutzern einen sauberen und trockenen Sanitärraum zu bieten. Während des Reinigungszyklus bleibt die Außentür verriegelt. Nach Abschluß des Reinigungsvorgangs wird die Verriegelung automatisch
20" gelöst, so daß die Außentür nach Münzeinwurf wieder geöffnet werde kann. Sanitärzellen dieser Bauart sind an ihrem Standort abfluß- seitig unmittelbar an die Abwasserkanalisation angeschlossen, so daß sie im normalen Betrieb wartungsfrei als autonome Sanitärein¬ heit arbeiten können.
255
Sanitärzellen der vorgenannten Art sind im wesentlichen in drei Bautypen bekannt. Bei der ersten Bauart (DE-OS 33 32 356) sind der Sanitärraum und der Reinigungsraum konzentrisch angelegt, wo¬ bei sich sämtliche Funktionsteile zwischen der Außenschale und der
3Ξ0 den Sanitärraum umgrenzenden Innenschale befinden. Zum Reinigen sind entsprechende Wasserführungen aus der Außenschale in den Sanitärraum hineingeführt, wobei das Wasser sowohl in die Toilette schüssel, das Waschbecken und über den unteren Bereich der Innen¬ wandung verteilt wird. Nach dem Abreinigen mit Wasser wird über
35: ein Gebläse Trockenluft in den unteren Bereich des Sanitärraums eingeblasen. Diese Bauart genügt in keiner Weise den an öffent¬ liche Toiletten zu stellenden Anforderungen. So ist die Reinigung aufgrund der besonderen Art der Wasserzuführung unzulänglich. Es sind keine Vorkehrungen für den bei öffentlichen Toiletten häufig Fall getroffen, daß der Benutzer irgendwelche Gegenstände in die
Toilettenschüssel wirft, die entweder wegen ihrer Größe oder ihres Gewichtes mit einer üblichen Toilettenspülung nicht beseitigt werden können. Auch für den Fall, daß irgendwelche Gegenstände oder Abfälle auf den Boden abgelegt werden, fehlt es an einer Möglichkeit der Beseitigung. Schließlich ist aufgrund der herkömm¬ lichen Konstruktion der Toilettenschüssel mit Siphon der stets gegebenen Verstopfungsgefahr in keiner Weise Rechnung getragen.
Es ist hinlänglich bekannt, daß eine einwandfreie Reinigung einer Toilettenschüssel allein durch Wasser nicht möglich ist, vielmehr auch eine mechanische Reinigung, beispielsweise durch Bürstvorgänge erfolgen muß. Dieser Tatsache tragen die beiden anderen bekannten Bauarten Rechnung. Im einen Fall (EP-OS 0 109 49 DE-OS 28 51 036 und 30 27 207) ist die Toilettenschüssel in ihrem hinteren Bereich an einer horizontalen Achse schwenkbar gelagert. Ferner weist die Trennwand zwischen Sanitärraum und Reinigungs¬ raum im unteren Bereich eine Aussparung auf, durch die die gesamte Toilettenschüssel nach hinten in den Reinigungsraum gekippt und dabei teilweise gestürzt werden kann. Die Toilettenschüssel weist also selbst keinen unmittelbaren Ablauf auf, sondern wird nach Verschwenken in den Reinigungsraum dort ausgeleert. In der Kipp¬ lage kommt die Toilettenschüssel ferner mit einer umlaufenden - Bürsten in Kontakt, die die notwendige mechanische Reinigung vor¬ nimmt. Das Abkippen des Toiletteninhaltes erfolgt unmittelbar in den im Reinigungsraum vorhandenen Abfluß. Damit ist zwar den hygienischen Anforderungen hinsichtlich der Toilettenschüssel einigermaßen ausreichend Rechnung getragen, jedoch fehlt es an einer Reinigung der Schüssel-Außenseiten, wie auch der benach¬ barten Wandbereiche und des Bodens. Dort abgelegte Gegenstände bleiben liegen. Ebensowenig ist für eine Entfernung von Grobgut gesorgt, das in die Toilettenschüssel geworfen wird. Solches Grobgut kann zwar nach dem Abkippen der Toilette entleert werden, fällt dann aber in den Ablauf im Reinigungsraum, so daß dort wiederum Verstopfungsgefahr gegeben ist. Schließlich wird vom Be¬ nutzer als unangenehm empfunden, daß die Toilettenschüssel nicht ortsfest eingebaut ist,- sondern aufgrund ihrer schwenkbaren Lagerung und notwendigen Arretierung nach einiger Zeit wackelt. Auch ist aufgrund des großen Schwenkradius ' der Toilettenschüssel der Ausschnitt in der Trennwand entsprechend zu gestalten und in der Benutzungslage wieder abzudichten. Auch dies bereitet gewisse 0 Schwierigkeiten.
Bei der dritten Bauart (DE-OS 30 22 778) wird ein Teil dieser Mängel dadurch behoben, daß der Sanitärraum als in die Sanitär¬ zelle eingesetzte zylindrische Kabine ausgebildet ist, an deren -5"'Wandung die Toilettenschüssel fest angebracht ist und die an der gegenüberliegenden Seite einen Ausschnitt aufweist, der mit der Außentür der Sanitärzelle korrespondiert. Die Toilettenschüssel ist über eine flexible Ablaufleitung an den Abfluß des Sanitär¬ raums angeschlossen und mit einer Absaugpumpe versehen. Die Kabine 0 ist um eine senkrechte Achse drehbar derart, daß in der Reinigungs lage der Ausschnitt in der Kabinenwandung zum Reinigungsraum hin weist, während sich dann die Toilettenschüssel an der gegenüber¬ liegenden Seite im Bereich der Außentür befindet. Durch den Aus¬ schnitt der Kabinenwandung können vom Reinigungsraum Reinigungs- 5 gerate, wie Bürsten oder dergleichen in die Sanitärkabine einge¬ fahren werden. Dabei sind für die verschiedenen Reinigungsvor¬ gänge (Innenseite der Toilettenschüssel, Außenseite der Toiletten¬ schüssel und Kabinenwände) unterschiedliche Reinigungsgeräte vor¬ gesehen, die von einem im Reinigungsraum angeordneten Roboter er- 0 faßt und geführt werden. Damit ist zwar eine einwandf eie Reini¬ gung der Sanitärkabine möglich, doch wird dies mit einem ganz er¬ heblichen konstruktiven Aufwand und störanfälligen Geräten erkauft Auch ergibt sich eine verlängerte Reinigungsdauer, da die ein¬ zelnen Reinigungsvorgänge nacheinander vorgenommen werden müssen. 5 In Erkenntnis der Probleme, die ein herkömmlicher Toiletten¬ abfluß oder gar eine entsprechende Absaugung mit sich bringen, ist in einer Ausführungsform der bekannten Sanitärzelle eine relativ flache Toilettenschüssel vorgesehen, die in ihrem rück- wärtigen Bereich über eine Wandöffnung mit dem Reinigungsraum ständig in Verbindung steht. Durch diese großflächige Öffnung kann der Roboter mittels eines entsprechenden Arms hindurchge¬ fahren werden, um zunächst Dickstoffe und Grobgut aus der Toilettenschüssel durch die Öffnung nach hinten zu transportieren bevor dann die Kabine für den eigentlichen Reinigungsvorgang gedreht wird. Hinter der Öffnung ist im Reinigungsraum eine Ab¬ laufleitung angeordnet, die schließlich zum Abfluß führt, über der Zutrittsöffnung der Ablaufleitung ist ein Gitter oder Rost angeordnet, um Grobgut zurückzuhalten und dieses in eine ge- trennte Wanne zu führen. In einer weiteren Variante besteht die wiederum flach ausgebildete Toilettenschüssel aus dem eigent¬ lichen Schüsselteil und dem an der Trennwand angebrachten Sitz¬ rahmen. Dabei ist die Toilettenschüssel an ihrer Vorderseite schwenkbar gelagert, so daß sie aus einer in Richtung auf den Sanitärraum abfallend geneigten Benutzungslage nach unten abge¬ kippt werden kann, um auf diese Weise das Entleeren durch Schwer¬ kraft und unter Zuhilfenahme des Manipulators zu erleichtern. Auch hier werden Grobgut und Dickstoffe bzw. Flüssigkeit durch einen entsprechenden Rost vor der Ablaufleitung getrennt. Beide Ausführungsformen haben den Nachteil, daß zunächst die Entleerung der Toilettenschüssel erfolgen muß, bevor die Kabine gedreht und in die Reinigungslage gebracht wird mit der Folge, daß der Rei¬ nigungsvorgang entsprechende Zeit beansprucht. Werden in die Toilettenschüssel zu große Teile eingeworfen, so kann der Reinigu arm unter Umständen nicht in die Toilettenschüssel einfahren, diese also nicht von dem Grobgut gereinigt werden. Dabei besteht zusätzlich die Gefahr von Funktionsstörungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärzelle so auszubilden, daß bei ortsfester Anordnung der Toilettenschüssel eine einwandfreie und einfache Reinigung derselben und der ansonsten reinigungsbedürftigen Teile des Sanitärraums mit einfachen und funktionssicheren Geräten möglich ist.
5 Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung dadurch gelöst, daß die Toilettenschüssel einen vom Sanitär¬ raum zur Trennwand abfallend geneigten, im wesentlichen ebenen Boden mit einer hinteren Ablaufkante und eine von der Trennwand oder deren beweglichem Teil gebildete Rückwand aufweist, und
Lff daß der Ablauf im Reinigungsraum im Bereich der Trennwand unter¬ halb der Ablaufkante des Bodens der Toilettenschüssel angeordnet ist und durch das Fortbewegen der Trennwand oder deren beweg¬ lichen Teils freigelegt wird.
15 Die Erfindung geht gegenüber den bekannten Ausführungen einen ab¬ weichenden Weg dadurch, daß die Toilettenschüssel nicht der her¬ kömmlichen Bauweise entspricht, sondern in ihrer Formgebung den hier zu beachtenden Besonderheiten angepaßt ist. Dies geschieht vor allem durch den ebenen, nach hinten abfallenden Boden und
ZCE die bewegliche Rückwand sowie dadurch, daß die Toilettenschüssel keinen herkömmlichen Ablauf aufweist. Durch Fortbewegen der Trenn¬ wand bzw. des die Rückwand der Toilettenschüssel bildenden Trenn¬ wandteils ist die Toilettenschüssel nach hinten in den Reinigungs¬ raum mit großem Querschnitt offen, so daß -je nach Neigung des
25 Bodens- der Inhalt der Toilettenschüssel schon weitgehend von alleine abläuft bzw. nach hinten und unmittelbar in den unterhalb der Ablaufkante befindlichen Abfluß des Reinigungsraums fällt. Über dem Abfluß kann ggf. ein Rost angeordnet sein, um Grobgut zurückzuhalten. Aufgrund der großflächigen Öffnung der Toiletten-
30. Schüssel nach hinten und der ebenen Ausbildung des Schüsselbodens läßt sich die Innenseite der Toilettenschüssel problemlos mit einer einfachen Bürstenwalze, die aus dem Reinigungsraum heraus an die Toilettenschüssel angebracht wird, einwandfrei säubern.
335 Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Trenn¬ wand in ihrem unteren Bereich das bewegliche Teil auf, das zumindest eine zur Bildung der Rückwand der Toilettenschüssel notwendige Größe aufweist, wobei dieses Trennwandteil unter Freigabe der hinteren Ablaufkante der Toilettenschüssel in den Reinigungsraum bewegbar ist.
Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, daß das Reinigun gerät,z.B. eine Bürstenwalze, zugleich den Innenraum der Toilett schüssel, wie auch das bewegliche Trennwandteil säubert, oder ab das Trennwandteil innerhalb des Reinigungsraums durch ein ge¬ sondertes Reinigungsgerät gesäubert werden.
In weiter Abwandlung kann das bewegliche Trennwandteil an seine ' unteren Ende einen in den Sanitärraum nach unten geneigten Absch aufweisen, der ein Teil des Bodens der Toilettenschüssel bildet und mit seiner vorderen Kante an dessen Ablaufkante anschließt. Bei dieser Ausführungsform sind der Boden der Toilettenschüssel und das Bodenteil an dem beweglichen Trennwandteil zueinander ge neigt und bilden zwischen sich einen Spalt. Nach Abrücken des
Trennwandteils lassen sich dieses und die Toilettenschüssel rein
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Sanitärraum einen beweglichen Boden auf, der zu Reinigungszwecken in Richtun zum Reinigungsraum kippbar oder verfahrbar ist.
Im Falle der kippbaren Ausführung wird der während der Benutzung des Sanitärraums etwa horizontal angeordnete Boden während des Reinigungsvorgangs nach hinten abgekippt, so daß in den Sanitär- räum zum Reinigen der Wände oder dergleichen eingespritztes Wass einwandfrei ablaufen kann und dabei auf dem Boden liegende Gegenstände, Papier oder dergleichen nach hinten weggeschwemmt. Bei der verfa baren Ausführung kann der Boden während des Verfahrens oder aber nach Erreichen seiner Endposition im Reinigungsraum gesäubert we Auf dem Boden liegende Gegenstände oder dergleichen werden bei dieser Fahrbewegung von der Oberseite abgestreift und fallen an der Vorderkante des Bodens in einen Raum unterhalb des Sanitär¬ raums.
Gegebenenfalls können das bewegliche Trennwandteil, das den hinteren Abschluß der Toilettenschüssel bildet, zusammen mit dem Boden des Sanitärraums in Richtung zum Reinigungsraum verfahrbar sein, indem diese beiden Bauteile in geeigneter Weise miteinander verbunden und an einen Antrieb angeschlossen sind.
Die Reinigung des verfahrbaren Bodens kann in einfacher Weise durch eine unterhalb der bis zum Boden reichenden Toiletten¬ schüssel angeordnete Reinigungseinrichtung erfolgen, die in Tätigkeit versetzt wird, wenn der Boden an ihr vorbeifährt.
Wie bereits angedeutet, ist vorzugsweise oberhalb des Ablaufs im Reinigungsraum ein Rost zum Zurückhalten von Grobgut angeordne der mit Vorteil in den Reinigungsraum abfallend geneigt ist. Dies Rost ist in bevorzugter Ausführung an der der Toilettenschüssel abgekehrten Seite schwenkbar gelagert und aus einer Lage ober¬ halb des Ablaufs während des Reinigens der Toilettenschüssel gegen Ende des ReinigungsVorgangs in den Reinigungsraum schwenkbar, Das auf dem Rost zunächst zurückgehaltene Grobgut wird nach Schwenken des Rostes in den Reinigungsraum nach hinten abgekippt, so daß der Rost nach Zurückschwenken auf den Ablauf wieder frei ist. Zu diesem Zweck weist der Reinigungsraum eine Sammelwanne fü Grobgut auf. Diese Sammelwanne wird von Zeit zu Zeit geleert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dient als Reinigungs¬ gerät für die Toilettenschüssel und für die ortsfeste Trennwand und die daran seitlich anschließenden Abschnitte der Rückwand des Sanitärraums eine Bürstenwalze, die der Kontur der vorgenannten Wandteile angepaßt und entlang diesen über die Höhe der Sanitär- zelle verfahrbar ist. Mit diesem weiteren Merkmal der Erfindung wird nicht nur die Innenseite der Toilettenschüssel, sondern auch der sie umgebende Wandbereich, der am ehesten Verschmutzungen ausgesetzt ist, nicht nur mittels Wasser, sondern auch mechanisch gereinigt, wodurch 5 den Hygieneanforderungen in besonderem Maße Rechnung getragen ist Die Bürstenwalze kann in einer Kammer oberhalb der Decke des Sanitärraums angeordnet und nach öffnen einer Deckenklappe oder - luke in den Sanitärraum absenkbar sein, wobei sie mit Vorteil in Führungen an gegenüberliegenden Seitenwänden des Sanitärraums 10 "läuft.
Die Bürstenwalze kann in andere Abschnitte unterteilt sein und diese können ggf. unterschiedliche Fahrwege aufweisen, um beispielsweise bis zum Boden ab¬ gesenkt zu werden.
15 Es ist zwar wünschenswert, die Wände des gesamten Sanitärraums nach der Benutzung zu reinigen, um dem nachfolgenden Benutzer einen absolut hygienisch reinen Toilettenraum zu bieten. Dies bereitet jedoch aufgrund der Größe des Sanitärraums sowohl hin¬ sichtlich der Reinigung als auch der daran anschließend notwendig
20 Trocknung Schwierigkeiten. Es ist deshalb gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die gegenüberliegenden Seitenwände aus jeweils zwei zellenhohen Wandteilen bestehen und daß die beiden der Außentür nahen Wandteile jeder Seitenwand 'nahe der Außentür an senkrechten Achsen gelagert sind derart, daß
25 sie in der Benutzungslage des Sanitärraums bündig an die beiden anderen Seitenwandteile anschließen, während sie an der Reinigung lage nach innen bis zum Anschlag aneinander einklappbar sind und dabei den Zugangsbereich der "Sanitärzelle mit der Außentür von dem übrigen Sanitärraum abtrennen. 30
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird also der SanitärrauπT während des Reinigungsvorgangs durch Verschwenken der Seitenwand¬ teile verkleinert. Dieser verkleinerte Raum wird dann in notwendi Umfang gereinigt, während der Zugangsbereich des Sanitärraums 3.5 mit der Innenseite der Außentür der Reinigung nicht unterworfen wi Bei einer abgewandelten Ausführung besteht die Trennwand aus zwei in der vertikalen Symmetrieebene der Toilettenschüssel ge¬ trennten Teilen, die an vertikalen Achsen gelagert und aus der Benutzungslage um 180° in den Sanitärraum vor die Toilettenschüsse schwenkbar sind derart, daß der die Toilettenschüssel aufweisende Teil des Sanitärraums gegenüber dessen restlichen Teil abgetrennt und zugleich gegenüber dem Reinigungsraum geöffnet ist.
Die hinter der ortsfesten Toilettenschüssel befindliche Trennwand bildet also nach dem Verschwenken nach vorne eine Art Schirm gegen über dem übrigen Sanitärraum und kann an ihrer Innenseite vom Reinigungsraum her problemlos gesäubert werden.
Gemäß einer weiteren Abwandlung ist die Trennwand Teil eines die gesamte Innenwandung des Sanitärraums bildenden Zylinders, der in der Sanitärzelle um seine senkrechte Achse drehbar ist und einen in der Benutzungslage mit der Außentür korrespondierenden .Aus¬ schnitt aufweist, der in der Reinigungsläge dem Reinigungsraum zugekehrt ist. Diese an sich bekannte Ausführung (DE-OS 30 22 778) ermöglicht bzw. erfordert eine Reinigung des gesamten Sanitärraums was in der Regel nicht notwendig ist.
Bei den vorgenannten Ausführungsformen, bei denen der Sanitärraum bzw. ein Teil desselben gegenüber dem Reinigungsraum geöffnet ist, kann als Reinigungsgerät für die Toilettenschüssel wiederum eine in dem Reinigungsraum angeordnete, angetriebene Bürstenwalze dienen.
Die Bürstenwalze kann gemäß einem Ausführungsbeispiel zwischen zwei im Reinigungsräum gelagerten Tragarmen sitzen, die nach Fort¬ bewegen der Trennwand in Richtung auf die Toilettenschüssel schwenkbar sind, wobei die Bürstenwalze in die Toilettenschüssel eingreift. Dabei wird eine besonders einfache und funktionssiche Kinematik für die Bürstenwalze erreicht. In weiterer Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels können die Tragarme jeweils eine über die Lagerung der Bürstenwalze hinaus¬ reichende Verlängerung aufweisen und als Wasserführung ausgebilde sein, wobei die Verlängerungen oder eine sie überbrückende Ver- bindung sich in der Reinigungsläge vor der Toilettenschüssel zur Reinigung von dessen Außenseiten befinden.
Auf diese Weise ist es möglich, zugleich mit dem Einschwenken der Bürstenwalze in die Toilettenschüssel eine Reinigungseinrichtung für die Außenseiten derselben in Arbeitsstellung zu bringen. Zu diesem Zweck können an den Verlängerungen der Tragarme oder der si überbrückenden Verbindung mehrere Wasserdüsen vorgesehen sein.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Bürstenwalze in Höhe der Toilettenschüssel im Reinigungsraum gelagert und hori¬ zontal von hinten in die Toilettenschüssel einfahrbar.
Schließlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Reinigungsraum eine Wasser-Hochdruckpumpe angeordnet und sind mehrere ggf. beweglich geführte Wasserdüsen zum Abspritzen zu¬ mindest eines Teils der Innenwandung des Sanitärraums vorgesehen. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß nur mit Hochdruck¬ wasser eine einwandfreie Reinigung des Sanitärraums möglich ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer, in der Zeichnung da gestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Sanitärzelle im Längsschnitt;
Figur 2 eine Draufsicht zu der Darstellung gem. Fig. 1 im Schnitt;
Figur 3 eine der Fig.l ähnliche Darstellung einer anderen
Ausführungsform der Sanitärzelle; Figur 4 eine Draufsicht zu Fig.3;
Figur 5 eine den Figuren 1 und 3 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform der Sanitärzelle;
5;
Figur 6 eine Draufsicht zur Darstellung gem. Fig.5;
Figur 7 eine Teilansicht -entsprechend Figuren 1,3 und 5- einer weiteren Ausführungsform der Sanitärzelle 10. und
Figur 8 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Aus führungsform, beschränkt auf den Bereich der Toilettenschüssel der Sanitärzelle.
15:
Der die Sanitärzelle 1 bildende Baukörper besteht aus einem die äußere Hülle bildenden Stahlbetonkörper 2, einer Bodenwanne 3 und einer Decke 4, die auf den Stahlbetonkörper 2 aufgesetzt ist. Der 20 Stahlbetonkörper 2 ist, wie aus Fig.2 ersichtlich, länglich ausge¬ bildet und weist an seiner einen gewölbten Schmalseite 5 einen türartigen Ausschnitt 6 auf, hinter dem eine Außentür 7 in Form einer Schiebetür angeordnet ist.
25 Der Innenraum der Sanitärzelle ist mittels einer Trennwand 8 in einen Sanitärraum 9 und einen Reinigungsraum 10 abgeteilt, wobei der Reinigungsraum 10 sämtliche zur Versorgung, Entsorgung und Reinigung notwendigen Geräte und Installationen aufnimmt, die in d Zeichnung im einzelnen nicht gezeigt sind.
30
Im Sanitärraum 9 ist im Bereich der Trennwand 8 eine Toiletten¬ schüssel 11 ortsfest angeordnet, deren im wesentlichen ebener Boden 12 nach hinten zur Trennwand 8 hin abfallend geneigt ist. Die in diesem Fall ortsfeste Trennwand 8 weist ein bewegliches
35 Wandteil 13 auf, das zugleich den hinteren Abschluß der Toiletten schüssel 11 bildet und einen nach vorne und unten geneigten Abschnitt 14 aufweist, der in der in Fig.l wiedergegebenen Be¬ nutzungslage des Sanitärraums 9 an die hintere Ablaufkante 15 des Bodens 12 der Toilettenschüssel 11 anschließt.
Die Bodenwanne 3 weist im Bereich der Trennwand 8, und zwar un¬ terhalb der Ablaufkante 15 des Bodens 12 der Toilettenschüssel 1 einen Abfluß 16 auf, der an die Abwasserkanalisation angeschlossen ist.
Bei dem in Fig.l und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist innerhalb des Reinigungsraums 10 in einer oberhalb des Sanitärraums 9 liegen Kammer 17 eine Bürstenwalze 18 angeordnet, die in seitlichen Führungen 19 auf- und abbewegbar ist. Die Kammer 17 ist bodenseiti durch einen Lukendeckel 20 abgeschlossen, oberhalb dessen sich die Bürstenwalze 18 in ihrer Ausgangslage befindet.
In der in Fig.l und 2 mit durchgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung ist der Sanitärraum 9 benutzbar, beispielsweise indem durch Münzeinwurf die Außentür 7 geöffnet und der Zutritt freige- geben wird. Nur der Vollständigkeit wegen sei darauf hingewiesen, daß in dem Sanitärraum 9 sich auch noch ein Waschbecken, ein Spiege und eine Ablage befinden kann. Im übrigen weist der Sanitärraum 9 einen beweglichen Boden 21 auf.
In Fig.l und 2 ist in gestrichelten Linien die Reinigungsposition gezeigt. Diese ergibt sich dadurch, daß das bewegliche Teil 13 der Trennwand 8, das zugleich die Rückwand der Toilettenschüssel 11 bildet, in den Reinigungsraum 10 verfahrbar ist. Dabei können zu¬ gleich auch der Lukendeckel 20 und der Boden 21 in Richtung zum Reinigungsraum verfahren werden, indem diese drei Bauteile kon¬ struktiv miteinander verbunden und dadurch gemeinsam antreibbar sin Beim Verfahren in die Reinigungsposition kommt die Ablaufkante 15 der Toilettenschüssel 11 frei, so daß deren Inhalt aufgrund des Gefälles des Bodens 12 zumindest weitgehend unmittelbar in den Ab- fluß 16 fällt. Weiterhin werden beim Verfahren des Bodens 21 in die gestrichelte Position etwa auf ihm liegende Gegenstände an der Vorderkante der Toilettenschüssel 11 abgestreift und fallen in die Bodenwanne 3 der Sanitärzelle. Zugleich kann der Boden 21 beim Verfahren gereinigt werden, indem unterhalb der Toiletten- schüssel eine Reinigungseinrichtung 22 -hier in Form von ein oder mehr Spritzdüsen- angeordnet ist. Ggf. kann auch nur ein Teil des Bodens, z.B. der unmittelbar vor und neben der Toilettenschüssel befindliche Bereich, nach hinten verfahrbar sein.
0' Nach Erreichen der Reinigungsposition wird die Bürstenwalze 18 in ihren Führungen 19 nach unten gefahren und reinigt dabei die Trennwand 8 und die daran anschließenden Seitenwandteile 23 (Fig.2) wobei mit der Bürstenwalze 18 ggf. auch noch Wasser-Sprühein¬ richtungen 24 mitbewegt werden. Die Bürstenwalze 18 erreicht 5 schließlich ihre untere Position auf dem Boden 12 der Toiletten¬ schüssel 11 und beseitigt dort noch vorhandene Verschmutzungen, wobei die Bürstenwalze die Verschmutzungen nach hinten abkehrt.
Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs werden die Bürstenwalze 18 20 wieder noch oben gefahren und das Trennwandteil 13, der Boden 21 und der Lukendeckel 20 in ihre Ausgangsposition gebracht. In dieser Position setzt dann eine Heißlufttrocknung des Sanitärraums mittels eines nicht gezeigten Gebläses ein.
25 Die Ausführungsform gem. Fig»3 und 4 entspricht im wesentlichen derjenigen der Figuren 1 und 2, weshalb hier nur die unterscheidend Merkmale beschrieben werden. Zunächst ist oberhalb des Ablaufs 16 ein Rost 25 zum Zurückhalten von Grobgut angeordnet. Dieser Rost ist an der der Toilettenschüssel 11 gegenüberliegenden Seite des
3.0 Ablaufs 16 bei 26 schwenkbar gelagert, so daß er, wie mit strich- . punktierter Linie und Pfeil angedeutet, aus der durchgezogenen Betriebsstellung nach hinten gekippt werden kann. Dabei fällt das von ihm zurückgehaltene Grobgut in eine ein Teil der Bodenwanne 3 bildende Sammelwanne 27, die von Zeit zu Zeit entleert wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 sind die Seiten¬ wände 28 des Sanitärraums einerseits von den ortsfesten mit der Trennwand 8 verbundenen Seitenwandteilen 23 und vorderen Seiten- wandteilen 29 gebildet, die gegenüber den Seitenwandteilen 23 beweglich, und zwar an senkrechten Achsen 30 gelagert sind. In de Benutzungslage des Sanitärraums 9 befinden sich die Seitenwand¬ teile 29 in der mit durchgezogenen Linien wiedergegebenen Stellun Für den Reinigungsvorgang werden die Seitenwandteile 29 nach inne und vorne geklappt, bis sie die gestrichelt wiedergegebenen Posi- tion erreicht haben, in der sie den vorderen Bereich des Sanitär¬ raums 9, nämlich den Zugangsbereich 31 abschließen. Nach Erreiche dieser Position wird die Bürstenwalze 18, deren Kammer 17 bei die Ausführungsbeispiel durch einen Klappdeckel 32 bodenseitig abge¬ schlossen ist,nach Aufschwenken desselben (gestrichelte Lage) nac unten bewegt werden, um die Innenseite der Trennwand 8 und die daran anschließenden ortsfesten Seitenwandteile 23 zu reinigen. Auch hier taucht schließlich die Bürstenwalze 18 in die Toiletten¬ schüssel 11 ein, um diese innenseitig zu reinigen. Ferner kann der gesamte verkleinerte Innenbereich des Sanitärraums 9 durch Ab- spritzen mittels Hochdruckwasser gesäubert werden. Schließlich ist in Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 unterhalb der Toilettenschüssel 11 eine weitere Bürstenwalze 33 angeordnet, die in diesem Fall die Reinigung des nach hinten verfahrenden Bodens 21 übernimmt.
Bei der Ausführungsform gem.Fig.5 bildet die Trennwand 8 mit ihrem unteren Bereich 34 unmittelbar den hinteren Abschluß der Toiletten schüssel 11, die wiederum mit einem ebenen, nach hinten geneigten Boden 12 ausgestattet ist. Die Trennwand 34 liegt an der hinteren Ablaufkante 15 der Toilettenschüssel 11 an. Im Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsformen ist- der Boden 21 in seinem vorderen Bereich an einer horizontalen Achse 35 gelagert, so daß er mit seinem der Toilettenschüssel 11 nahen Bereich nach hinten abgekipp werden kann, wobei auf dem Boden eventuell liegendes Grobgut nach hinten in die Sammelwanne 27 abrutscht, wozu ggf. auch noch ein Hilfsgerät verwendet werden kann. Im Reinigungsraum 10 sind an einer horizontalen Achse 36 zwei parallele Tragarme 37 angeordnet zwischen denen eine Bürstenwalze 18 gelagert ist. Ferner weisen die Tragarme 37 eine über die Bürstenwalze 18 hinausgehende Ver¬ längerung 38 auf, die an ihren freien Enden ggf. miteinander ver bunden sind. Die Tragarme 37 mit ihren Verlängerungen 38 sind en weder unmittelbar wasserführend oder dienen zur Fixierung einer Wasserleitung, die im Bereich der freien Enden der Verlängerung 3 bzw. der sie überbrückenden Verbindung in Wasserdüsen münden.
Die Trennwand 8 ist Teil eines insgesamt mit 39 bezeichneten Zylinders, der in der Benutzungslage des Sanitärraums 9 einen mi der Außentür 7 korrespondierenden Ausschnitt 40 aufweist. Der Zylinder 39 ist um seine vertikale Achse 41 drehbar, und zwar um wenigstens 180°, so daß nach dem Drehen der Ausschnitt 40 dem Reinigungsraum 10 zugekehrt ist. In dieser Position kann die Bürs walze 18 in den Sanitärraum eingeschwenkt werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, bis sie schließlich in die Toilettenschüssel eingreift. Da der untere Abschnitt 34 der Trennwand 8 fortbewegt worden ist, kann der Inhalt der Toilettenschüssel vor und währen des Reinigungsvorgangs mit der Bürstenwalze 18 über die hintere Ablaufkante 15 in den Abfluß 16 gelangen, wobei wiederum das Gro gut mittels des Rostes 25 zurückgehalten wird. Zugleich wird die Außenseite der Toilettenschüssel 11 mittels der nicht gezeigten Wasserdüsen an den freien Enden der Verlängerung 38 abgesprüht. Der untere Bereich 34 der Trennwand 8 kann bei der Bewegung des Zylinders 39 ggf. an einer weiteren senkrecht stehenden Bürste v beilaufen und gereinigt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 entspricht im wesentlichen dem der Figuren 5 und 6 mit dem Unterschied, daß der Boden 21 -w bei der Ausführungsform gemäß Fig.l bis 4, nach hinten verfahrba ist. Fig.8 schließlich zeigt eine Detail-Draufsicht einer weiteren Ausführungsform, bei der der hintere Abschluß der Toiletten¬ schüssel 11 wiederum durch einen unteren Abschnitt 34 der Trenn wand 8 gebildet ist. Zu diesem Zweck kann die Trennwand im unte Bereich noch ausgespart sein. In Abwandlung zu den vorgenannten
Ausführungsformen besteht die Trennwand 8 aus zwei Wandteilen 4 43, die entlang der vertialen Symmetrieebene 44 der Toiletten¬ schüssel 11 bei 45 aneinanderstoßen. Jedes Trennwandteil 42,43 an einer vertikalen Achse 46 gelagert und um diese mit einem Winkel von 180° in die in der Zeichnung wiedergegebene Position schwenkbar, bei der die Innenseiten 47 dem Reinigungsraum zuge¬ kehrt sind, so daß sie von dort aus vollständig gereinigt werden können. Ebenso wird bei dieser Bewegung die hintere Ablaufkante der Toilettenschüssel 11 freigegeben, so daß deren Inhalt nach hinten in den nicht gezeigten Abfluß 16 gelangen kann.

Claims

_. 18 _Patentansprüche
1. Sanitärzelle für öffentliche Zwecke, bestehend aus einem durc eine Außentür zugänglichen Sanitärraum mit einer Toiletten¬ schüssel und einem hiervon durch eine Trennwand abgeteilten Reinigungsraum, der die für die Versorgung, die Entsorgung und die Reinigung des Sanitärraums notwendigen Einrichtungen, insbesondere ein nach Fortbewegen der Trennwand oder eines Teils derselben an die Toilettenschüssel verbringbares Reinig gerät und einen an die Toilettenschüssel anschließenden Ablau aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenschüssel ( einen vom Sanitärraum (9) zur Trennwand (8) abfallend geneigt im wesentlichen ebenen Boden (12) mit einer hinteren Ablaufka (15) und eine von der Trennwand (8) oder deren beweglichen Teil (13) gebildete Rückwand aufweist, und daß der Ablauf (16 im Reinigungsraum (10) im Bereich der Trennwand (8) unterhalb der Ablaufkante (15) des Bodens (12) der Toilettenschüssel (1 angeordnet ist und durch das Fortbewegen der Trennwand (8) od deren beweglichen Teils (13) freigelegt wird.
2. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) in ihrem unteren Bereich das bewegliche Teil (13 aufweist, das zumindest eine zur Bildung der Rückwand der Toilettenschüssel (11) notwendige Größe aufweist, und daß dies Trennwandteil (13) unter Freigabe der hinteren Ablaufkante (15 der Toilettenschüssel (11) in den Reinigungsraum (10) bewegbar ist.
3. Sanitärzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Trennwandteil (13) an seinem unteren Ende einen in den Sanitärraum nach unten geneigten Abschnitt (14) aufweist, der ein Teil des Bodens der Toilettenschüssel (11) bildet und mit seiner vorderen Kante an dessen Ablaufkante (15 anschließt.
4. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Sanitärraum (9) einen beweglichen Boden (21) aufweist, der zu Reinigungszwecken in Richtung zum Reinigungs¬ raum (10) kippbar oder verfahrbar ist.
5. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das bewegliche Trennwandteil (13) zusammen mit d Boden (21) des Sanitärraums .(9)' in Richtung zum Reinigungsrau (10) verfahrbar sind.
6. Sanitärzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unte halb der bis zum Boden (21) reichenden Toilettenschüssel (11) eine Reinigungseinrichtung (22,33) für den darunter wegfahrend Boden (21) vorgesehen ist.
7. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß oberhalb des Ablaufs (16) ein Rost (25) zum Zurückhalten von Grobgut angeordnet ist.
8. Sanitärzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (25) in den Reinigungsraum (9) abfallend geneigt ist.
9. Sanitärzelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, da der Rost (25) an der der Toilettenschüssel (11) abgekehrten Seite schwenkbar gelagert ist und aus einer Lage oberhalb des Ablaufs (16) während des Reinigens der Toilettenschüssel (11) gegen Ende des Reinigungsvorgangs in den Reinigungsraum (10) schwenkbar ist.
10. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Reinigungsraum (10)eine Sammelwanne (27) für 0 Grobgut aufweist.
11. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Reinigungsgerät für die Toilettenschüssel (11) und die ortsfeste Trennwand (8) und die daran seitlich an- 5 schließenden Abschnitte der Rückwand (23) des Sanitärraums (9) eine Bürstenwalze (18) dient, die der Kontur der vorgenannten Wandteile angepaßt und entlang diesen über die Höhe der Sanitär zelle (1) verfahrbar ist.
0 12. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bürstenwalze (18) in einer Kammer(17) oberhal der Decke des Sanitärraums (9) angeordnet und nach öffnen eine Deckenluke (20,32) in den Sanitärraum (9) absenkbar ist.
5 13. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bürstenwalze (18) in Führungen (19) an gegen¬ überliegenden Seitenw'änden des Sanitärraums (9) läuft.
14. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- 0 zeichnet, daß die gegenüberliegenden Seitenwände (28) aus jewei zwei zellenhohen Wandteilen (23,29) bestehen und daß die beiden der Außentür (7) nahen Wandteile (29) nahe der Außentür an senkrechten Achsen (30) gelagert sind derart, daß sie in der Benutzungslage des Sanitärraums (9) bündig an die beiden andere :5 Seitenwandteile (23) anschließen, während sie in der Reinigung lage nach innen bis zum Anschlag aneinander einklappbar sind 1 und den Zugangsbereich (3) der Sanitärzelle (1) mit der Außen¬ tür (7) von dem übrigen Sanitärraum abtrennen.
15. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1,4 und 6 bis 10, dadurc gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) aus zwei in der vertikal Symmetrieebene (44) der Toilettenschüssel getrennten Teile (42 43) besteht, die an vertikalen Achsen (46) gelagert und aus de Benutzungslage um 180° in den Sanitärraum (9) vor die Toilette schüssel (11) schwenkbar sind derart, daß der die Toiletten¬ schüssel (11) aufweisende Teil des Sanitärraums (9) gegenüber dessen estlichen Teil abgetrennt und zugleich zum Reinigungs¬ raum (10) geöffnet ist.
16. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1,4 und 6 bis 10, dadurc gekennzeichnet, daß die Trennwand (10) Teil eines die gesamte Innenwandung des Sanitärraums (9) bildenden Zylinders (30) ist, der in der Sanitärzelle (1) um seine senkrechte Achse (41) dre bar ist und einen in der Benutzungslage mit der Außentür (7) korrespondierenden Ausschnitt (40) aufweist, der in der Rei¬ nigungslage dem Reinigungsraum (10) zugekehrt ist.
17. Sanitärzelle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät für die Toilettenschüssel (11) eine in dem Reinigungsraum (10) angeordnete, angetriebene Bürstenwalze (18) dient.
18. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 15 bis 17,dadurch gekenn zeichnet, daß die Bürstenwalze (18) zwischen zwei im Reinigungs raum (10) gelagerten Tragarmen (37) sitzt die nach Fortbewegen der Trennwand (8) in Richtung auf die Toilettenschüssel, (11) schwenkbar sind, wobei die Bürstenwalze (18) in die Toiletten¬ schüssel (11) eingreift.
19. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Tragarme (37) jeweils eine über die Lagerung der Bürstenwalze (18) hinausreichende Verlängerung (38) aufweisen und als Wasserführung ausgebildet sind und daß die Verlängerungen (38) oder eine sie überbrückende Verbindung sich in der Reinigungsläge vor der Toilettenschüssel (11) zur Reinigung von deren Außenseiten befinden.
20. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge- *∑ kennzeichnet, daß die Bürstenwalze (18) in Höhe der Toiletten¬ schüssel (11) im Reinigungsraum (10) gelagert und horizontal von hinten in die Toilettenschüssel (11) einfahrbar ist.
21. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge- 55 kennzeichnet, daß im Reinigungsraum (10) eine Wasser-Hochdruck¬ pumpe angeordnet ist und daß mehrere gegebenenfalls beweglich geführte Wasserdüsen zum Abspritzen zumindest eines Teils der Innenwandung des Sanitärraums (9) vorgesehen sind.
EP88901819A 1987-02-12 1988-02-12 Sanitärzelle für öffentliche zwecke Expired - Lifetime EP0301070B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES88901819T ES2017804B3 (es) 1987-02-12 1988-02-12 Celda sanitaria para fines publicos
AT88901819T ATE54974T1 (de) 1987-02-12 1988-02-12 Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704375 1987-02-12
DE19873704375 DE3704375A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301070A1 true EP0301070A1 (de) 1989-02-01
EP0301070B1 EP0301070B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6320838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102077A Pending EP0280130A1 (de) 1987-02-12 1988-02-12 Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
EP88901819A Expired - Lifetime EP0301070B1 (de) 1987-02-12 1988-02-12 Sanitärzelle für öffentliche zwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102077A Pending EP0280130A1 (de) 1987-02-12 1988-02-12 Sanitärzelle für öffentliche Zwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4922559A (de)
EP (2) EP0280130A1 (de)
JP (1) JP2553683B2 (de)
AT (1) ATE54974T1 (de)
DE (2) DE3704375A1 (de)
ES (1) ES2017804B3 (de)
WO (1) WO1988006212A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826847C1 (de) * 1988-08-06 1989-11-09 Hans 7517 Waldbronn De Wall
JPH0262862A (ja) * 1988-08-30 1990-03-02 Seiko Epson Corp ピリジン誘導体
IT220638Z2 (it) * 1990-10-16 1993-10-07 Acciai Centro Spa Toeletta pubblica con struttura autoportante.
ES2052411B1 (es) * 1991-05-09 1996-11-16 Plana Juan Beneito Inodoro con progreso de limpieza desinfeccion y secado automatico.
DE4118588A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Otto Geb Kg Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
DE4427735A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Hering Bau Prod Sanitaertech Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE19720759C2 (de) * 1997-05-07 1999-03-04 Berliner Stadtreinigungsbetrie Fußbodenreinigungs-/Desinfektionssystem
US5967160A (en) * 1997-11-14 1999-10-19 Steris Corporation Automatic door and floor tilting system for a washer
EP1050632A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Danfo Sanitetsystem AB Autmatische öffentliche WC-Kabine
FR2845882B1 (fr) * 2002-10-17 2005-01-21 Virgile Habegger Local sanitaire polyvalent
FR2857035B1 (fr) * 2003-07-04 2005-10-21 Jcdecaux Sa Sanitaire public equipe d'un dispositif de lavage du sol
DE102004015630B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-04 Hochschule Magdeburg - Stendal (Fh) Duschbecken für eine Duschzelle
FR2886832A1 (fr) * 2005-06-08 2006-12-15 Virgile Habegger Paroi amovible etanche de baignoire
DE102006004508A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem
US20100186162A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 City Of Portland Public Restroom
CN104487864B (zh) 2012-08-27 2017-06-23 伊莱克斯公司 机器人定位系统
KR102137923B1 (ko) 2013-04-15 2020-07-24 에이비 엘렉트로룩스 돌출 측부 브러시를 구비하는 로봇 진공 청소기
JP6217952B2 (ja) 2013-04-15 2017-10-25 アクティエボラゲット エレクトロラックス ロボット真空掃除機
WO2015090404A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Electrolux Prioritizing cleaning areas
KR102137857B1 (ko) 2013-12-19 2020-07-24 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치 및 랜드마크 인식 방법
ES2675786T3 (es) 2013-12-19 2018-07-12 Aktiebolaget Electrolux Control de velocidad adaptativo de cepillo lateral rotatorio
EP3084538B1 (de) 2013-12-19 2017-11-01 Aktiebolaget Electrolux Robotische reinigungsvorrichtung mit umgebungsaufzeichnungsfunktion
JP6494118B2 (ja) 2013-12-19 2019-04-03 アクチエボラゲット エレクトロルックス 障害物の乗り上げの検出に伴うロボット掃除機の制御方法、並びに、当該方法を有するロボット掃除機、プログラム、及びコンピュータ製品
EP3082544B1 (de) 2013-12-19 2020-10-07 Aktiebolaget Electrolux Roboterstaubsauger mit seitlicher bürste,der sich in einem spiralmuster bewegt
JP6750921B2 (ja) 2013-12-19 2020-09-02 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット掃除機
WO2015090439A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Aktiebolaget Electrolux Dust container
US10518416B2 (en) 2014-07-10 2019-12-31 Aktiebolaget Electrolux Method for detecting a measurement error in a robotic cleaning device
EP3190939B1 (de) 2014-09-08 2021-07-21 Aktiebolaget Electrolux Roboterstaubsauger
CN106659344B (zh) 2014-09-08 2019-10-25 伊莱克斯公司 机器人真空吸尘器
CN106998980B (zh) 2014-12-10 2021-12-17 伊莱克斯公司 使用激光传感器检测地板类型
CN114668335A (zh) 2014-12-12 2022-06-28 伊莱克斯公司 侧刷和机器人吸尘器
JP6532530B2 (ja) 2014-12-16 2019-06-19 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット掃除機の掃除方法
KR102339531B1 (ko) 2014-12-16 2021-12-16 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치를 위한 경험-기반의 로드맵
US11099554B2 (en) 2015-04-17 2021-08-24 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device and a method of controlling the robotic cleaning device
EP3344104B1 (de) 2015-09-03 2020-12-30 Aktiebolaget Electrolux System aus robotischen reinigungsvorrichtungen
EP3430424B1 (de) 2016-03-15 2021-07-21 Aktiebolaget Electrolux Roboterreinigungsvorrichtung und verfahren an der roboterreinigungsvorrichtung zum durchführen einer klippenerkennung
EP3454707B1 (de) 2016-05-11 2020-07-08 Aktiebolaget Electrolux Reinigungsroboter
KR20220025250A (ko) 2017-06-02 2022-03-03 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치 전방의 표면의 레벨차를 검출하는 방법
KR20200058400A (ko) 2017-09-26 2020-05-27 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치의 이동 제어
KR102294668B1 (ko) * 2020-02-13 2021-08-26 충남대학교산학협력단 좌변기 세척장치
DE102021113749A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Johannes Maier Portable Hygienestation für Baustellen
CN113367615B (zh) * 2021-07-06 2022-05-17 于兆丰 一种蹲便间自动清扫装置及其工作方法
FR3129416B1 (fr) * 2021-11-22 2023-11-24 Jcdecaux Sa installation sanitaire.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415173A1 (fr) * 1977-12-02 1979-08-17 Decaux Paris J C Bloc sanitaire
FR2471453A2 (fr) * 1979-12-14 1981-06-19 Decaux Jean Claude Bloc sanitaire
FR2482852A1 (fr) 1980-05-23 1981-11-27 Decaux Jean Claude Installation sanitaire publique automatique
FR2499124A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Sato Associes Unite sanitaire comportant des moyens de nettoyage
IT1212526B (it) * 1982-06-28 1989-11-30 Ind Componenti Per L Architett Apparecchiatura sanitaria autopulente.
DE3241537A1 (de) 1982-11-10 1984-05-10 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum abtrennen der schlackebildenden schwermetallverbindungen aus einer waessrigen russsuspension
DE3332366A1 (de) 1983-09-08 1985-03-28 Peter Prof. Dipl.-Ing. 7441 Neckartenzlingen Hübner Sanitaerzelle
IT1173100B (it) * 1984-01-20 1987-06-18 Coopsette Scrl Servizio igienico con mezzi di pulizia automatica
FR2613398A1 (fr) * 1987-03-30 1988-10-07 Vivier Harry Installation de w.c. autonettoyante de la cuvette et du siege

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8806212A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988006212A1 (en) 1988-08-25
EP0301070B1 (de) 1990-07-25
JP2553683B2 (ja) 1996-11-13
DE3860361D1 (de) 1990-08-30
US4922559A (en) 1990-05-08
ES2017804B3 (es) 1991-03-01
EP0280130A1 (de) 1988-08-31
JPH01502283A (ja) 1989-08-10
DE3704375A1 (de) 1988-08-25
ATE54974T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE2642425A1 (de) Haustierabort
DE3826847C1 (de)
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
EP0517131B1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
DE4221508A1 (de) Sanitärzelle mit Hochdruckreinigung
WO2018149427A1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE202010012473U1 (de) Behälterreinigungssystem
DE4006676A1 (de) Sanitaerzelle
DE68906376T2 (de) Automatische selbstreinigende Strassentoilette für Haustiere.
WO2002083330A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von aschenbechern
DE4427735A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE3313366C2 (de)
DE10159507B4 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
EP0652328A2 (de) Sanitäreinheit
EP1469767B1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche zwecke
CH702898A1 (de) Wasserloses Toilettensystem.
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE2263946A1 (de) Sanitaeranlage
DE3128075A1 (de) "toilette, sowie verfahren zu ihrer entleerung"
DE2734056A1 (de) Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen
DE202022100270U1 (de) Toilettenkabine
DE8114168U1 (de) "toilette"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88102077.0/0280130 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 30.05.89.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900725

Ref country code: BE

Effective date: 19900725

Ref country code: FR

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 54974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88102077.0/0280130 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 30.05.89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88901819.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030502

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040213