DE2734056A1 - Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen - Google Patents

Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen

Info

Publication number
DE2734056A1
DE2734056A1 DE19772734056 DE2734056A DE2734056A1 DE 2734056 A1 DE2734056 A1 DE 2734056A1 DE 19772734056 DE19772734056 DE 19772734056 DE 2734056 A DE2734056 A DE 2734056A DE 2734056 A1 DE2734056 A1 DE 2734056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine according
toilet
mobile
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734056
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sell Joachim Dipl-Ing 6806 Viernheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772734056 priority Critical patent/DE2734056A1/de
Publication of DE2734056A1 publication Critical patent/DE2734056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/305Seats with heating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Maschine zum automatischen Reinigen, Desinfizieren und
  • Erwärmen von WC-Sitzen Die Erfindung betrifft Maschinen, die - stationär oder mobil einsetzbar - in einem Arbeitsgang WC-Sitze automatisch reinigen, desinfizieren und anwärmen.
  • Die Toiletten in bestehenden WC-Anlagen sind mit Sitzen versehen, die aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen stets saubergehalten werden müssen. WC-Neuanlagen sollten so konstruiert sein, daß der Benutzer nur einen gereinigten WC-Sitz vorfinden kann. Für diese Aufgaben ist am besten eine weitgehend automatisch arbeitende Maschine geeignet.
  • WC-Anlagen, insbesondere Gemeinschaftsanlagen sind aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen in hygienisch einwandfreiem Zustand zu halten. Dies bedeutet, daß besonders der Teil des WC's, mit dem der Benutzer in intensiven körperlichen Kontakt kommt - der WC-Sitz - stets gründlich gereinigt, möglichst desinfiziert und am besten angewärmt sein sollte.
  • Teile dieser Forderungen werden mehr oder weniger gut mit bisher angewendeten Techniken erfüllt. So kann zum Beispiel der WC-Sitz manuell gereinigt und desinfiziert werden. Diese Methode hat den Nachteil, daß sie in vielen Gemeinschaftsanlagen nicht praktikabel ist, da die Besucherfrequenz zu hoch und das Angebot an Reinigungspersonal zu gering ist. Es ist auch anzuzweifeln, daß der erforderliche Reinigungs- und Desinfizierungseffekt mit den vom Reinigungspersonal eingesetzten Mitteln erreicht wird. Zum anderen steht diese Arbeit im Ansehen in der Gesellschaft anunterster Stelle der Bewertungsskala, so daß zu dem Aspekt des gesundheitlichen Risikos (Ansteckungs- und Verschleppungsgefahr) der der menschenunwürdigen Arbeit hinzukommt. Eine andere Methode ist, den WC- Sitz durch Auflegen einer nur einmal anwendbaren Folie so abzudecken, daß kein unmittelbarer Kontakt zwischen Benutzer und WC-Sitz möglich ist. Diese Maßnahme hat sich nicht durchgesetzt, da neben den erheblichen Material- und Bereitstellungskosten das Problem des laufenden Nachschubs und vor allem das Problem des Verstopfens von WC's durch den unsachgemäßen Umgang mit diesen doch recht voluminösen Abdeckungen zu sehen ist. Es wurden daher eine Vielzahl von Vorrichtungen und Apparaten erfunden,die mittels Bürsten, Wasser, Heißluft usw. den WC-Sitz reinigen und/oder desinfizieren und/oder erwärmen sollten.
  • Nachteil dieser Vorrichtungen ist, daß sie entweder - die völlige Neukonstruktion der WC's selbst, mindestens jedoch des Sitzes, verlangen und daher nicht oder nur mit sehr großem Aufwand in bestehenden WC-Anlagen eingesetzt werden können und/oder - ausschließlich stationär (für ein einzelnes WC)anzuwenden sind und/oder - nicht alle notwendigen Forderungen (reinigen, desinfizieren, erwärmen) erfüllen.
  • Zur Zeit ist es so, daß der weitaus größte Teil aller WC-Anlagen (besonders der Gemeinschaftsanlagen) bestenfalls 1 x täglich manuell "gereinigt" wird und die daher zwangsläufig verschmutzten WC-Sitze eine ernstzunehmende Gefahr für die Volksgesundheit darstellen.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist es erforderlich, eine Vorrichtung zu finden, die es ermöglicht, - schnell - zuverlässig - energie- und materialschonend - einfach bedienbar - hygienisch WC-Sitze zu reinigen, desinfizieren und anzuwärmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsinäßig dadurch gelöst, daß - bei bestehenden Toilettenanlagen der WC-Sitz in eine mobile Maschine eingeführt wird und in dieser in einem Arbeitsgang mittels Bürsten, Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Heißluft in einer bestimmten Art gereinigt, desinfiziert und angewärmt wird - bei Neuinstallationen der bei Nichtbenutzung in der hinter dem WC-Becken angeordneten Maschine befindliche WC-Sitz zur Benutzung in einem Arbeitsgang in dieser mittels Bürsten, Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Heißluft in einer bestimmten Art gereinigt, desinfiziert und angewärmt wird, wobei er automatisch in die Benutzungsposition gebracht und aus dieser wieder entfernt wird.
  • Bei der mobilen Maschine wird das vorgenannte Ziel dadurch erreicht, daß - die wegen der Standsicherheit auf 3 Rädern bewegliche Maschine an ihrer Frontseite mit einem höhenverstellbaren Einführungsschlitz versehen ist, der mindestens so breit und hoch ist, wie aie marktüblichen WC-Sitze einschl. der unter ihnen angebrachten Pufferelemente - innerhalb der Maschine nach dem Einführungsschlitz eine nach hinten ansteigende Führungsstange angebracht ist, die bei Herunterdrücken einen Schaltkontakt betätigt - der vom Einführungsschlitz nach unten geführte Teil der Maschine als Auffangwanne ausgebildet ist und mit einem Sumpf versehen ist, über den die sich dort ansammelnde Reinigungsflüssigkeit mittels einer endkontaktgesteuerten Pumpe durch eine Öffnung im vorderen Bereich der Auffangwanne abgegeben wird - in dem vom Einführungsschlitz nach oben weisenden Teil der Maschine ein über die gesamte Breite des Einführungsschlitzes reichender Luftauftrittsspalt angebracht ist, durch den ein Gebläse in Richtung Maschineninneres Warmluft drückt - unmittelbar hinter dem Luftustrittsspalt eine mit Wasserdurchfluß versehene Reinigungsbürstenkonstruktion angebracht ist, die durch tangentiale und/oder horizontale Bewegungen ebenfalls die Breite des eingebrachten WC-Sitzes erfaßt - ein hinter der Bürstenkonstruktion über die gleiche Breite reichender Sprüharm angebracht ist, mit dem aus einem Vorratsbehälter Desinfektionsmittel versprüht werden kann - ein in den Rädern der Maschine drehrichtungsabhängiger Schalter installiert ist, der beim Zurückziehen der Maschine diese auf die entsprechende Arbeitsweise umschaltet - Anschlußmöglichkeiten für Zusatzfunktionen (z.B. Reinigung der WC-Schüssel, Parfümieren der Heißluft usw.) bestehen.
  • Bei der stationären Maschine wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß - die Maschine hinter dem WC-Becken installiert ist (bei WC's mit druckloser Spülung kann sie mit dem Wasserkasten kombiniert werden) - der (evtl. flexible oder mit Gelenken versehene ) WC-Sitz sich bei Nichtgebrauch innerhalb der Maschine befindet und nach Schalterbetätigung mit Motorkraft durch den dafür in der Maschine angebrachten Schlitz aus- und eingefahren werden kann - hinter dem Schlitz, wie bei der mobilen Version, der Heißluftaustrittsspalt, die Bürstenkonstruktion und der Desinfektionsmittelsprüharm angebracht sind - die anfallenden Reinigungsflüssigkeiten über einen Geruchsverschluß in das Abwassernetz gegeben werden.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit Hilfe der beschriebenen Maschinen bei vertretbarem Material- und Energieaufwand die problemlose, schnelle, leichte und sichere Reinigung von WC-Sitzen ermöglicht wird, ohne daß der Benutzer mit dem evtl. verschmutzten WC-Sitz in direkten Kontakt kommt. Da alle Funktionen der Maschinen weitgehend automatisiert sind, sind keine Vorkenntnisse und besondere Fertigkeiten bei der Bedienung erforderlich. Die Reinigung, Desinfizierung und Erwärmung des WC-Sitzes kann nach jeder Benutzung des WC's durch den nachfolgenden Benutzer erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der mobilen Maschine ist in Zeichnung 1 dargestellt. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die mit einem Wasser- und Stromanschluß (möglich ist auch ein Wasserspeicher und ein Akkumulator) versehene Maschine wird am Handgriff zu auf den 3 Rädern so an das WO herangeführt, daß der WC-Sitz von der als Keil ausgebildeten Vorderseite der Auffangwanne 9)3 angehoben wird. Der WC-Sitz gleitet beim Weiterschieben durch den Einführungsschlitz 9)4 auf die Führungsstange im Inneren der Maschine 5), die nach hinten ansteigend angeordnet ist. Dies soll zusammen mit der keilförmigen Auffangwannenkante gewährleisten, daß die Puffer unter den WC-Sitz nicht am Einführungsschlitz hängenbleiben. Die Führungsstange ist so angeordnet, daß sie durch die Auflagekraft des WC-Sitzes heruntergedrückt und dabei ein Schaltkontakt betätigt wird, der das Heißiuftgebläse (6) die Wasserzufuhr zur Bürste C deren Absenkung auf den WC-Sitz und die Bürstenbewegung einschaltet. Die Oberseite des WC-Sitzes wird, während die Maschine über ihn geschoben wird, von der Bürste gesäubert, wobei dem Bürstenwasser durch eine Dosiereinrichtung 9)8 ein Reinigungsmittel zugegeben werden kann. Befindet sich der WC-Sitz so weit in der Maschine, daß die im vorderen Bereich der Auffangwanne angeordnete Abflußöffnung sich über dem WC-Becken befindet, schaltet der Sitz über einen Schaltkontakt die im Sumpf (9) angeordnete Pumpe ein, die über einen durch die Auffangwanne geleiteten Schlauch die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit über die Abflußöffnung in das WC-Becken pumpt. Der heiße durch den etwas nach innen gerichteten Austrittsspalt (10y kommende Luftstrom verhindert, daß die Reinigungsflüssigkeit auf dem schräg in der Maschine befindlichen WC-Sitz nach außen fließen kann. Die Maschine wird bis zum Anschlag des WC-Sitzes auf dem WC-Becken geschoben und dann zurückgezogen. Ein in einem der Räder angeordneter chalter schaltet - ausgelöst durch die Drehrichtungsänderuslg - die Bürstenbewegung und die Wasserzufuhr ab und hebt die Bürste an. Gleichzeitig wird die Sprühvorrichtung für das Desinfektionsmittel (iij aus dem Vorlagebehälter aktiviert. Bevor die Abflußöffnung beim Zurückziehen den Beckenbereich verläßt, wird durch den ebenfalls zurückgleitenden WC-Sitz der entsprechende Kontakt freigegeben und die Pumpe, die bisher ständig das gebrauchte Wasser aus dem Sumpf in das WC-Becken förderte, ausgeschaltet.
  • Dadurch wird verhindert, daß die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit außerhalb des WC-Beckens gelangt. Der Heißluftstrom trocknet die mit dem Desinfektionsmittel besprühte WC-Sitzoberfläche. Alle Funktionen werden schließlich abgeschaltet, sobald die Maschine völlig vom WC-Sitz abgezogen ist und die Führungsstange den bis dahin niedergedrückten Kontakt freigibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der stationären Maschine ist in Zeichnung 2 dargestellt. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Bei Nichtbenutzung befindet sich über dem Spezial-WC-Becken kein WC-Sitz. Dieser (evtl. auch flexible oder gelenkige) Sitz hat seine Ruheposition in der hinter dem WC-Becken befindlichen Reinigungsmaschine (die bei druckloser Wasserspülung mit dem Wasserkasten eine Einheit bilden kann) ). In dieser Ruhestellung kann das Becken als Urinalbecken benutzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, den WC-Sitz zu beschmutzen. Möchte der Benutzer sich auf das WC-Becken setzen, so betätigt er einen Schalter (Druckknopf) und ein Motor S schiebt den WC-Sitz durch den Schlitz über das Becken. Während dieses Schiebvorgangs wird der Sitz von der Sprühvorrichtung 9)14 mit Desinfektionsmittel aus dem Vorratsbehälter S besprüht und anschließend von der aus dem über die gesamte Sitzbreite reichende Luftaustrittsspalt 8 austretenden heißen Luft getrocknet. Sowie der WC-Sitz völlig über das Becken geschoben ist, schaltet ein Endschalter alle Funktionen aus.
  • Wird nach der Benutzung des WC's die Wasserspülung betätigt, so schaltet ein damit kombinierter elektrischer Kontakt den Motor ein, der jetzt den WC-Sitz wieder in die Reinigungsmaschine hineinzieht. Gleichzeitig wird die Reinigungsbürste ei?) auf den WC-Sitz abgesenkt, in Bewegung gesetzt und mit Wasser -dem über eine Dosiervorrichtung (6) Reinigungsmittel zugesetzt werden kann - versorgt. (Das Wasser wird der zur Wasserspülung ohnehin erforderlichen Leitung entnommen). Sowie der WC-Sitz seine Endposition in der Maschine erreicht, schaltet ein Endschalter sämtliche Funktionen aus und die Bürste hebt wieder ab. Die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit fließt kontinuierlich über einen Geruchsverschluß (19) in die WC-Abflußleitung.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Stationär oder mobil einsetzbare Maschinen, die in einem Arbeitsgang WC-Sitze automatisch reinigen, desinfizieren und anwärmen, dadurch gekennzeichnet, 1.1 daß bei bestehenden Toilettenanlagen der WC-Sitz in eine mobile Maschine eingeführt wird und in dieser in einem Arbeitsgang mittels Bürsten, Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Heißluft in einer bestimmten Art gereinigt, desinfiziert und angewärmt wird (Hauptanspruch) 1.2 daß bei Neuinstallationen der bei Nichtbenutzung in der hinter dem WC-Becken angeordneten Maschine befindliche WC-Sitz zur Benutzung in einem Arbeitsgang in dieser mittels Bürsten, Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Heißluft in einer bestimmten Art gereinigt, desinfiziert und angewärmt wird, wobei er automatisch in die Benutzungsposition gebracht und aus dieser wieder entfernt wird (Nebenanspruch) 2. Mobile Maschine nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß die wegen der Standsicherheit auf 3 Rädern bewegliche Maschine an ihrer Frontseite mit einem höhenverstellbaren Einführungsschlitz versehen ist, der mindestens so breit und hoch ist, wie die marktüblichen WC-Sitze einschl. der unter ihnen angebrachten Pufferelemente.
    3. Mobile Maschine nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Maschine nach dem Einfihrungsschlitz eine nach hinten ansteigende Führungrsstange angebracht ist, die bei fjerunterdrücken einen Schaltkontakt betätigt.
    4. Mobile Maschine nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Einführungsschlitz nach unten geführte Teil der Maschine als Auffangwanne ausgebildet ist und mit einem Sumpf versehen ist, über den die sich dort ansammelnde Reinigungsflüssigkeit mittels einer endkontaktgesteuerten Pumpe durch eine Öffnung im vorderen Bereich der Auffangwanne abgegeben wird.
    5. Mobile Maschine nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Einführungsschlitz nach oben weisenden Teil der Maschine ein über die gesamte Breite des Einführungsschlitzes reichender Luftaustrittsspalt angebracht ist, durch den ein Gebläse in Richtung Maschineninneres Warmluft drückt.
    6. Mobile Maschine nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Luftaustrittsspalt eine mit Wasserdurchfluß versehene Reinigungsbürstenkonstruktion angebracht ist, die durch tangentiale und/oder horizontale Bewegungen ebenfalls die Breite des eingebrachten WC-Sitzes erfaßt.
    7. Mobile Maschine nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter der Bürstenkonstruktion über die gleiche Breite reichender Sprüharm angebracht ist, mit dem aus einem Vorratsbehälter Desinfektionsmittel versprüht werden kann.
    8. Mobile Maschine nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Rädern der Maschine drehrichtungsabhängiger Schalter installiert ist, der beim Zurückziehen der Maschine diese auf die entsprechende Arbeitsweise umschaltet.
    9. Mobile Maschine nach Ans;iruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußmöglichkeiten für Zusatzfunktionen (z.B. Reinigung der WC-Schüssel, Parfümieren der Heißluft usw.) bestehen.
    10. Stationäre Maschine nach Anspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine hinter dem WC-Becken installiert ist (bei WC's mit druckloser Spülung kann sie mit dem Wasserkasten kombiniert werden).
    11. Stationäre Maschine nach Anspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, daß der (evtl. flexible oder mit Gelenken versehene) WC-Sitz sich bei Nichtgebrauch innerhalb der Maschine befindet und nach Schalterbetätigung mit Motorkraft durch den dafür in der Maschine angebrachten Schlitz aus- und eingefahren werden kann.
    12. Stationäre Maschine nach Anspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Schlitz, wie bei der mobilen Version, der Heißluftaustrittsspalt, die Bürstenkonstruktion und der Desinfektionsmittelsprüharm angebracht sind.
    13. Stationäre Maschine nach Anspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallenden Reinigungsflüssigkeiten über einen Geruchsverschluß in das Abwassernetz gegeben werden.
DE19772734056 1977-07-28 1977-07-28 Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen Withdrawn DE2734056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734056 DE2734056A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734056 DE2734056A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734056A1 true DE2734056A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734056 Withdrawn DE2734056A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600132625A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Nicola Casi Macchina igienizzante ciambella w.c. per mezzi di trasporto
DE202018104663U1 (de) 2018-08-14 2018-08-24 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitz-Puffer und WC-Brille mit dem WC-Sitz-Puffer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600132625A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Nicola Casi Macchina igienizzante ciambella w.c. per mezzi di trasporto
WO2018122884A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Nicola Casi Toilet seat sanitizing machine for transportation vehicles
DE202018104663U1 (de) 2018-08-14 2018-08-24 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitz-Puffer und WC-Brille mit dem WC-Sitz-Puffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
EP0631469B1 (de) Sanitäre einrichtung für katzen (katzentoilette)
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
DE2438932A1 (de) Klosett mit automatischer papiersitzrosettenbeschickung und automatischer deckelsenk- und hebevorrichtung und automatischer zusatzwascheinrichtung zur vermeidung von krankheitsuebertragungen
WO2018149427A1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE2734056A1 (de) Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
DE3924179A1 (de) Sanitaeranlage
WO2002083330A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von aschenbechern
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
CH698992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Becken sowie Reinigungsmittel für das genannte Verfahren.
DE2621802A1 (de) Desinfektions- und reinigungsanlage fuer die sitzflaeche von wasserklosetts
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE19602499A1 (de) Reinigungsgerät für einzelne Besteckteile
DE202019101158U1 (de) Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
DE1658263A1 (de) Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten
DE3738554A1 (de) Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung
AT407169B (de) Vorrichtung zum spülen bzw. desinfizieren von wc-sitzen
CH695694A5 (de) Kombiniertes Damen-/Herrenpissoir.
DE19805154A1 (de) Wasserspareinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SELL, JOACHIM, DIPL.-ING., 6806 VIERNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee