EP3922778B1 - Sanitärartikelanordnung - Google Patents

Sanitärartikelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3922778B1
EP3922778B1 EP20179021.9A EP20179021A EP3922778B1 EP 3922778 B1 EP3922778 B1 EP 3922778B1 EP 20179021 A EP20179021 A EP 20179021A EP 3922778 B1 EP3922778 B1 EP 3922778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
article arrangement
sanitary article
receiving space
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20179021.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3922778A1 (de
Inventor
Cäsar Ackermann
Yvo Megert
Joel Rippert
Boris Gallaroti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20179021.9A priority Critical patent/EP3922778B1/de
Publication of EP3922778A1 publication Critical patent/EP3922778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3922778B1 publication Critical patent/EP3922778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of sanitary articles according to the preamble of claim 1 and a method for operating an arrangement of sanitary articles.
  • the DE 29 810 772 such a device, wherein a toilet brush is arranged above the toilet bowl and is then moved into the toilet bowl from above during the cleaning process and cleans the inner walls of the toilet bowl by a rotational movement.
  • the WO 03/102315 suggests cleaning the surfaces of a toilet bowl with a spray arm.
  • the pamphlets EP 0 726 988 and the DE 40 07 507 disclose further automatic cleaning devices for toilets.
  • the invention is based on the object of specifying a sanitary article arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the interior of a sanitary unit should be cleaned automatically in a simple manner.
  • a sanitary article arrangement comprises a sanitary body with a receiving space, a drain opening adjoining the receiving space and a pipe attachment adjoining the drain opening, the receiving space being provided by a wall, which wall has an inner surface facing the receiving space, and at least one fixed cleaning nozzle with which a cleaning fluid can be applied to at least a partial area of the inner surface to clean the inner surface.
  • the sanitary body can be moved from a starting position relative to the at least one cleaning nozzle in such a way that the inner surface can be sprayed with the cleaning fluid by the movement of the sanitary body. In other words, the sanitary body is moved relative to the at least one stationary nozzle.
  • the movement of the sanitary element relative to the at least one cleaning nozzle has the advantage that the number of cleaning nozzles can be kept small, while at the same time a good cleaning result can be achieved.
  • the sanitary body preferably moves in such a way that the entire inner surface can be sprayed with the cleaning fluid.
  • the cleaning fluid is preferably water. However, it is also conceivable that a different type of cleaning fluid is used. For example a mixture of water and a disinfectant and/or a cleaning agent.
  • Precisely one single cleaning nozzle is particularly preferably present.
  • the sanitary body is preferably designed as part of a toilet bowl.
  • a central axis preferably extends centrally through the pipe socket, with the sanitary body being pivotable or rotatable about the central axis.
  • pivottable or “rotatable” mean a rotational movement of the sanitary element around the central axis.
  • the central axis forms an axis of rotation for the sanitary body.
  • the central axis is preferably inclined at an angle of 5° to 25° to the vertical.
  • the vertical is defined in the direction of gravity. Larger or smaller angles or even an orientation of the vertical are also conceivable.
  • the sanitary article arrangement further comprises a fixed pipe, the pipe socket protruding into the pipe, a lower bearing point being provided between the pipe and pipe socket, and the pipe socket being pivotable or rotatable relative to the fixed pipe in the lower bearing point.
  • fixed tube a tube which is mechanically fixed.
  • the pipe socket protrudes into the pipe in such a way that faeces, solids, rinsing water and/or the cleaning fluid can flow from the pipe socket into the pipe.
  • the pipe can be connected to a sewage system.
  • a seal is preferably arranged between the pipe and the pipe socket.
  • the pipe extension preferably has a flange on the outside, which stands up on the end face of the pipe. This provides an axial bearing between the pipe socket or sanitary body and the pipe. The pipe socket then protrudes into the pipe with the section that lies in front of the flange.
  • the tube preferably has a siphon.
  • the sanitary body is followed by a fixed edge on the top side, which supplements the receiving space at the top, the edge having an inner surface.
  • fixed edge an edge which mechanically fixed.
  • the sanitary body twists or pivots relative to the fixed one
  • the toilet bowl is essentially provided by the fixed rim and the sanitary body.
  • the edge protrudes with an edge area partially into the receiving space of the sanitary unit, an upper bearing point being provided between the edge area and the inner surface, and the inner surface being pivotable or rotatable relative to the fixed edge area in the upper bearing point.
  • a seal is preferably arranged between the outside of the edge region and the inner surface.
  • edge area and the inner surface are each circular-cylindrical in the area of the upper bearing point and extend around the central axis.
  • edge In the installed position, the edge is preferably adjoined on the upper side by a bearing surface which extends essentially horizontally.
  • the bearing surface essentially serves to support a seat ring and/or a toilet seat.
  • the sanitary article arrangement preferably also has a drive unit which drives the sanitary body during cleaning, the drive unit having an actuator, in particular an electric motor, which acts on the sanitary body to move the same.
  • the drive unit preferably also has at least one drive roller, the actuator driving the drive roller and the drive roller acting on the sanitary body.
  • the drive roller preferably acts directly or indirectly on the outer surface of the wall of the sanitary article.
  • a ring area is provided on the outer surface, which ring area extends in a circular-cylindrical manner around the central axis.
  • the ring area can be integrally formed on the wall and/or can be provided by a part of the wall. Alternatively, the ring area can also be provided by a separate ring element that is firmly connected to the wall.
  • the sanitary element can preferably be moved from the initial position into a flushing position, with the drain opening being in the flushing position in such a way that any human excrement and/or any water can flow out of the receiving space. Due to the movement into the flushing position, any human excrement and/or any water can flow out of the receiving space, in particular under the effect of gravity.
  • the drain opening is followed by a channel that opens into the pipe socket.
  • the channel has an overflow edge, wherein in the initial position the overflow edge is higher than the edges that delimit the drain opening in the inner surface and wherein in the flushing position the channel is at least horizontal or inclined downwards at an angle with respect to the horizontal, such that any human excretions and/or any water can flow out of the receiving space via the drain opening and the channel and the overflow edge.
  • the cleaning nozzle preferably has at least one nozzle opening, which nozzle opening is arranged and oriented in such a way that the spray jet emerging from the at least one nozzle opening impinges tangentially on the inner surface and/or that the spray jet emerging from the at least one nozzle opening essentially flows onto the intersection point between the central axis and the inner surface.
  • At least one further nozzle opening which provides a further spray jet, the further spray jet being oriented at an angle to said spray jet.
  • a pressure source which pressurizes the cleaning fluid, is preferably present in the direction of flow in front of the at least one nozzle opening.
  • a pressure source can be dispensed with.
  • the sanitary article arrangement preferably has a flushing opening in the receiving space, via which flushing water can be supplied to the receiving space.
  • the rinsing opening is preferably arranged in the upper area of the receiving space, so that if possible the entire surface area is wetted by the rinsing water.
  • the flushing water preferably hits the surface of the receiving space tangentially and then flows in a spiral manner around the central axis to the pipe socket.
  • the flushing opening is particularly preferably placed in the fixed edge.
  • the flushing opening on the fixed edge is preferably arranged as high as possible, in particular close to the support surface.
  • a method for operating a sanitary article arrangement is characterized in that the sanitary element is moved in a cleaning step and that at the same time rinsing water can be discharged onto the inner surface into the receiving space via the at least one cleaning nozzle, with the inner surface being pivoted or rotated relative to the fixed edge region in the upper bearing point.
  • the sanitary element is preferably pivoted or rotated at least once about the central axis during the cleaning process.
  • the sanitary unit is pivoted or rotated from the initial position into the flushing position. This rotation preferably corresponds to a 180° rotation.
  • the cleaning process can take place at the same time as the pivoting from the starting position to the rinsing position, with the sanitary body being pivoted again by at least 180° after reaching the rinsing position, so that the sanitary body was pivoted once by 360°.
  • the cleaning process can also begin when the rinsing position is reached, with the sanitary body being pivoted further out of the rinsing position by at least 360° and then being pivoted back into the starting position.
  • the siphon water can be filled via the at least one nozzle and/or via the rinsing opening, so that the water level required for the siphon is filled up.
  • the sanitary article arrangement 1 is shown here as a toilet.
  • the arrangement of sanitary articles 1 can also be another arrangement of sanitary articles 1, such as a wash stand, a urinal or a bidet.
  • the sanitary article arrangement 1 comprises a sanitary unit 2 and at least one cleaning nozzle 8.
  • the at least one cleaning nozzle 8 is used to clean the sanitary unit 2.
  • the sanitary body 2 has a receiving space 3 .
  • a drain opening 4 adjoins the receiving space 3 at the bottom. Water and/or faeces can be removed from the receiving space 3 via the drain opening 4 .
  • the drain opening 4 is further connected to a pipe socket 5 .
  • the receiving space 3 is provided by a wall 6 .
  • the wall 6 has an inner surface 7 .
  • the inner surface 7 faces the receiving space 3 and delimits the receiving space 3.
  • the at least one cleaning nozzle 8 is fixed to the sanitary unit 2 . With the at least one cleaning nozzle 8, the inner surface 7 can be cleaned by means of a cleaning fluid.
  • the cleaning fluid is applied to at least a partial area of the inner surface 7 by the at least one cleaning nozzle 8 .
  • the cleaning fluid can be water or a combination of water, detergent and/or disinfectant.
  • the sanitary body 2 can be moved from a starting position relative to the at least one fixed cleaning nozzle 8 .
  • the movement is such that the inner surface 7 can be sprayed with the cleaning fluid as a result of the movement of the sanitary element 2 .
  • the cleaning fluid is discharged from the at least one cleaning nozzle 8 onto the inner surface 7, with the sanitary body 2 being pivoted or rotated about the central axis M at the same time as the cleaning fluid is discharged.
  • a central axis M extends centrally through the pipe socket 5 .
  • the sanitary body can be pivoted or rotated about the central axis M.
  • the central axis M in the installed position of the sanitary article arrangement 1 is inclined at an angle ⁇ of 5° to 25° to the vertical.
  • the sanitary article arrangement 1 also has a fixed tube 9 .
  • the fixed pipe 9 is below the sanitary body 2.
  • the pipe socket 5 protrudes into the pipe 9, with a lower bearing point 10 being provided between the pipe 9 and the pipe socket 5.
  • the pipe socket 5 can be swiveled or rotated relative to the fixed pipe 9 in the lower bearing point 10.
  • the pipe socket 5 protrudes into the pipe 9 in such a way that faeces, solids, rinsing water and/or the cleaning fluid can flow from the pipe socket 5 into the pipe 9.
  • the pipe 9 can be connected to a sewage system.
  • a seal 11 is preferably arranged between the pipe 9 and the pipe socket 5 .
  • the pipe extension 5 has a flange 12 on the outside, which stands up on the end face 13 of the pipe 9 .
  • an axial bearing between the pipe socket 5 or sanitary body 2 and the pipe 9 is provided.
  • the pipe socket then protrudes into the pipe with the section which lies in front of the flange 12 .
  • the tube 9 also has a siphon 28 .
  • the sanitary article arrangement 1 has a bearing structure 29 .
  • the storage structure 29 comprises a floor 30 and a rear wall 31.
  • the tube 9 is fixedly mounted on the floor 30 here.
  • the sanitary body 2 is adjoined by a fixed edge 14 on the top.
  • the edge 14 supplements the receiving space 3 at the top.
  • the rim 14 has an inner surface 15 .
  • the at least one cleaning nozzle 8 is fixed here on the edge 14 .
  • the edge 14 partially protrudes with an edge area 16 into the receiving space 3 of the sanitary unit 2 , with an upper bearing point 17 being provided between the edge area 16 and the inner surface 7 .
  • the inner surface 7 can be pivoted or rotated with the sanitary body 2 relative to the stationary edge area 16 in the upper bearing point 17 .
  • a seal 18 is preferably arranged between the outside of the edge region 16 and the inner surface.
  • the outer side 19 of the edge area 16 and the inner surface 7 are each circular-cylindrical in the area of the upper bearing point 17 and extend around the central axis M.
  • the edge 14 is adjoined on the upper side by a bearing surface 20 which extends essentially horizontally.
  • the bearing surface 20 essentially serves to support a seat ring and/or a toilet seat.
  • the bearing surface 20 is connected to the rear wall 31 .
  • the Sanitary article arrangement 1 also has a drive unit 21 which drives the sanitary body 2 during cleaning.
  • a drive unit 21 which drives the sanitary body 2 during cleaning.
  • the drive unit 21 has an actuator 22, in particular an electric motor, which acts on the sanitary body 2 to move the same. Furthermore, the drive unit 21 has at least one drive roller 23 , the actuator 22 driving the drive roller 23 and the drive roller 23 acting on the sanitary body 2 .
  • two drive rollers 23 are arranged, which are driven via a belt 32 .
  • the belt 32 is driven by the output shaft 33 of the actuator 22 .
  • the two drive rollers 23 act on the sanitary body 2 at different points.
  • a pressure roller 33 is also provided, which presses the sanitary body 2 against the drive groove 33 .
  • the pressure of the pressure roller 33 can be varied via a pressure mechanism 34 .
  • the elements of the drive unit are mounted on an annular disk 35 which surrounds the sanitary body 2 on the outside.
  • the ring disk 35 is mounted on the bearing structure 29 .
  • the two drive rollers 23 act here indirectly on the outer surface 24 of the wall of the sanitary article.
  • An annular area 36 is provided on the outer surface 24 for indirect action, which annular area 36 extends in a circular-cylindrical manner around the central axis M.
  • the ring portion 36 may be integrally formed with the wall and/or provided by a portion of the wall. Alternatively, the ring area can also be provided by a separate ring element that is firmly connected to the wall.
  • the sanitary body 2 can be moved from the initial position into a rinsing position.
  • the starting position is shown and in the Figures 4 and 5 the flushing position is shown.
  • the drain opening 4 is located in such a way that any human excrement and/or any water can drain out of the receiving space 3 .
  • the rest position it is not possible to drain off directly, which has the advantage that flushing water can accumulate around the lower area of the receiving space 3 .
  • the drain opening 4 is followed by a channel 25 which opens into the pipe socket 5 .
  • the channel 25 has an overflow edge 26, in the initial position the overflow edge 26 is higher than the edges 27, which the drain opening 4 in the inner Surface 7 and wherein in the rinsing position the channel 25 is at least horizontal or inclined downwards at an angle with respect to the horizontal in such a way that any human excrement and/or any water can flow out of the receiving space 3 via the drain opening 4 and the channel 25 and the overflow edge 26.
  • the cleaning nozzle 8 has at least one nozzle opening.
  • the nozzle opening is arranged and oriented in such a way that the spray jet S emerging from the at least one nozzle opening impinges tangentially on the inner surface 7 and/or that the spray jet S emerging from the at least one nozzle opening essentially flows onto the intersection point between the central axis M and the inner surface 7.
  • nozzle opening there can be at least one further nozzle opening which provides a further spray jet S′.
  • the further spray jet S' is oriented at an angle to said spray jet S.
  • the arrangement of sanitary articles also has a flushing opening 37 in the receiving space 3 , here in the area of the edge 14 . Flushing water can be supplied to the receiving space 3 via the flushing opening 37 .
  • a method for operating a sanitary article arrangement 1 includes a cleaning step in which the sanitary body 2 is moved and in which rinsing water can simultaneously be discharged onto the inner surface 7 into the receiving space 3 via the at least one cleaning nozzle 8 .
  • the sanitary element S is preferably pivoted or rotated at least once completely about the central axis M during the cleaning process.
  • the sanitary body 2 is pivoted or rotated from the initial position into the flushing position.
  • This rotation preferably corresponds to a 180° rotation.
  • the cleaning process can take place at the same time as the pivoting from the starting position to the rinsing position, with the sanitary body 2 being pivoted again by at least 180° after reaching the rinsing position, so that the sanitary body has been pivoted once by 360°.
  • the cleaning process can also begin when the rinsing position is reached, with the sanitary body 2 being pivoted further out of the rinsing position by at least 360° and then back into the Starting position is pivoted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärartikelanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Sanitärartikelanordnung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von automatischen Reinigungsvorrichtungen für Toiletten bekannt geworden.
  • Beispielsweise zeigt die DE 29 810 772 eine derartige Vorrichtung, wobei eine Toilettenbürste oberhalb der Toilettenschüssel angeordnet ist, und dann während des Reinigungsvorganges von oben in die WC-Schüssel bewegt wird und durch eine Rotationsbewegung die Innenwände der Toilettenschüssel reinigt.
  • In der DE 29 803 216 wird eine automatische Toilettenreinigungsbürste gezeigt. Diese Bürste erstreckt sich bogenförmig über den Innenraum der Toilettenschüssel und reinigt diese mit einer scheibenwischerartigen Bewegung.
  • Die WO 03/102315 schlägt die Reinigung der Oberflächen einer Toilettenschüssel mit einem Sprüharm vor.
  • Die Druckschriften EP 0 726 988 und die DE 40 07 507 offenbaren weitere automatische Reinigungsvorrichtungen für Toiletten.
  • Aus dem Stand der Technik ergeht der Nachteil, dass die Strukturen der vorgeschlagenen automatischen Toilettenreinigungsvorrichtungen sehr kompliziert sind, wodurch die Reinigungsvorrichtungen anfällig auf Störungen sind und/oder wodurch das Resultat der Reinigung nicht immer zufriedenstellend ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll der Innenraum eines Sanitärkörpers in einfacher Art und Weise automatisch gereinigt werden.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Sanitärartikelanordnung einen Sanitärkörper mit einem Aufnahmeraum, einer sich dem Aufnahmeraum anschliessenden Abflussöffnung und einem sich der Abflussöffnung anschliessenden Rohransatz, wobei der Aufnahmeraum durch eine Wandung bereitgestellt wird, welche Wandung eine innere Oberfläche, die dem Aufnahmeraum zugewandt ist, aufweist, und mindestens eine feststehende Reinigungsdüse, mit welcher zur Reinigung der inneren Oberfläche ein Reinigungsfluid auf mindestens einen Teilbereich der inneren Oberfläche aufbringbar ist. Der Sanitärkörper ist für die Reinigung aus einer Ausgangslage relativ zur mindestens einen Reinigungsdüse bewegbar, derart, dass durch die Bewegung des Sanitärkörpers die innere Oberfläche durch das Reinigungsfluid besprühbar ist. Mit anderen Worten gesagt, wird der Sanitärkörper relativ zur mindestens einen feststehenden Düse bewegt.
  • Durch die Bewegung des Sanitärkörpers relativ zur mindestens einen Reinigungsdüse ergeht der Vorteil, dass die Zahl der Reinigungsdüsen klein gehalten werden kann, wobei gleichzeitig ein gutes Reinigungsresultat erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise bewegt sich der Sanitärkörper derart, dass die gesamte innere Oberfläche mit dem Reinigungsfluid besprühbar ist.
  • Das Reinigungsfluid ist vorzugsweise Wasser. Es ist aber auch denkbar, dass eine andere Art von Reinigungsfluid eingesetzt wird. Beispielsweise eine Mischung aus Wasser und einem Desinfektionsmittel und/oder einem Reinigungsmittel.
  • Besonders bevorzugt ist genau eine einzige Reinigungsdüse vorhanden.
  • Der Sanitärkörper ist vorzugsweise als Teil einer Toilettenschüssel ausgebildet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Mittelachse mittig durch den Rohransatz, wobei der Sanitärkörper um die Mittelachse verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  • Unter den Ausdrucksweisen "verschwenkbar" oder "verdrehbar" wird eine Rotationsbewegung des Sanitärkörpers um die Mittelachse herum verstanden. Die Mittelachse bildet dabei eine Rotationsachse für den Sanitärkörper.
  • Vorzugsweise ist die Mittelachse in Einbaulage der Sanitärartikelanordnung um einen Winkel von 5° bis 25° zur Vertikalen geneigt ist. Die Vertikale definiert sich in Richtung der Schwerkraft. Grössere oder kleinere Winkel oder gar eine Orientierung der Vertikalen sind auch denkbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Sanitärartikelanordnung weiterhin ein feststehendes Rohr, wobei der Rohransatz in das Rohr einragt, wobei zwischen Rohr und Rohransatz eine untere Lagerstelle bereitgestellt wird, und wobei der Rohransatz relativ zum feststehenden Rohr in der unteren Lagerstelle verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  • Unter der Ausdrucksweise "feststehendes Rohr" wird ein Rohr verstanden, welches mechanisch fest montiert ist. Der Rohransatz ragt derart in das Rohr ein, dass Fäkalien, Feststoffe, Spülwasser und/oder das Reinigungsfluid vom Rohransatz in das Rohr einfliessen können. Am anderen, dem Rohransatz gegenüberliegenden Ende, kann das Rohr mit einem Abwassernetz verbunden werden.
  • Zwischen Rohr und Rohransatz ist vorzugsweise eine Dichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Rohransatz aussenseitig einen Flansch auf, welcher auf der Stirnseite des Rohrs aufsteht. Hierdurch wird eine axiale Lagerung zwischen Rohransatz bzw. Sanitärkörper und dem Rohr bereitgestellt. Der Rohransatz ragt dann mit dem Abschnitt, welcher vor dem Flansch liegt in das Rohr ein.
  • Vorzugsweise weist das Rohr einen Siphon auf.
  • Weiter schliesst sich dem Sanitärkörper oberseitig ein feststehender Rand an, welcher den Aufnahmeraum nach oben hin ergänzt, wobei der Rand eine innere Oberfläche aufweist.
  • Unter der Ausdrucksweise "feststehender Rand" wird ein Rand verstanden, welcher mechanisch fest montiert ist. Der Sanitärkörper verdreht sich bzw. verschwenkt sich dann relativ zum feststehenden
  • Rand. Die Toilettenschüssel wird im Wesentlichen vom feststehenden Rand und vom Sanitärkörper bereitgestellt.
  • Der Rand ragt mit einem Randbereich teilweise in den Aufnahmeraum des Sanitärkörpers ein, wobei zwischen dem Randbereich und der inneren Oberfläche eine obere Lagerstelle bereitgestellt wird, und wobei die innere Oberfläche relativ zum feststehenden Randbereich in der oberen Lagerstelle verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Aussenseite des Randbereichs und der inneren Oberfläche eine Dichtung angeordnet ist.
  • Die Aussenseite des Randbereichs und die innere Oberfläche sind jeweils im Bereich der oberen Lagerstelle kreiszylindrisch ausgebildet und erstrecken sich um die Mittelachse. Vorzugsweise schliesst sich dem Rand in Einbaulage oberseitig eine im Wesentlichen in der Horizontalen sich erstreckende Auflagefläche an. Die Auflagefläche dient im Wesentlichen dazu, einen Sitzring und/oder einen Toilettendeckel abzustützen.
  • Vorzugsweise weist die Sanitärartikelanordnung weiterhin eine Antriebseinheit auf, welche den Sanitärkörper während der Reinigung antreibt, wobei die Antriebseinheit einen Aktuator, insbesondere einen Elektromotor, aufweist, welcher auf den Sanitärkörper zur Bewegung desselben wirkt.
  • Vorzugsweise weist die Antriebseinheit weiter mindestens eine Antriebsrolle auf, wobei der Aktuator die Antriebsrolle antreibt und wobei die Antriebsrolle auf den Sanitärkörper wirkt. Vorzugsweise wirkt die Antriebsrolle direkt oder indirekt auf die äussere Oberfläche der Wandung des Sanitärartikels. Für die indirekte Einwirkung ist auf der äusseren Oberfläche ein Ringbereich vorgesehen, welcher Ringbereich sich kreiszylindrisch um die Mittelachse herum erstreckt. Der Ringbereich kann integral an der Wandung angeformt sein und/oder durch einen Teil der Wandung bereitgestellt werden. Alternativerweise kann der Ringbereich auch durch ein separates fest mit der Wandung in Verbindung stehendes Ringelement bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Sanitärkörper von der Ausgangslage in eine Spüllage bewegbar, wobei in der Spüllage die Abflussöffnung derart liegt, dass allfällige menschliche Ausscheidungen und/oder allfälliges Wasser aus dem Aufnahmeraum abfliessen können. Durch die Bewegung in die Spüllage können allfällige menschliche Ausscheidungen und/oder allfälliges Wasser aus dem Aufnahmeraum insbesondere unter der Wirkung der Schwerkraft abfliessen.
  • Vorzugsweise schliesst sich der Abflussöffnung ein in den Rohransatz mündenden Kanal an. Der Kanal weist eine Überlaufkante auf, wobei in der Ausgangslage die Überlaufkante höher liegt als die Kanten, welche die Abflussöffnung in der inneren Oberfläche begrenzen und wobei in der Spüllage der Kanal mindestens in der Horizontalen oder bezüglich der Horizontalen winklig geneigt nach unten liegt, derart, dass allfällige menschliche Ausscheidungen und/oder allfälliges Wasser aus dem Aufnahmeraum über die Abflussöffnung sowie den Kanal und die Überlaufkante abfliessen können.
  • Vorzugsweise weist die Reinigungsdüse mindestens eine Düsenöffnung auf, welche Düsenöffnung derart angeordnet und orientiert ist, dass der aus der mindestens einen Düsenöffnung austretende Sprühstrahl tangential auf die innere Oberfläche auftrifft und/oder dass der aus der mindestens einen Düsenöffnung austretende Sprühstrahl im Wesentlichen auf den Schnittpunkt zwischen Mittelachse und der inneren Oberfläche fliesst.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine weitere Düsenöffnung vorhanden, welche einen weiteren Sprühstrahl bereitstellt, wobei der weitere Sprühstrahl winklig zum besagten Sprühstrahl orientiert ist.
  • Vorzugsweise ist in Fliessrichtung vor der mindestens einen Düsenöffnung eine Druckquelle vorhanden, welche das Reinigungsfluid unter Druck setzt. Beispielsweise wäre es denkbar eine Pumpe vorzusehen. Sofern das Reinigungsfluid Wasser ist und der Leitungsdruck ausreichend ist, kann auf eine Druckquelle verzichtet werden.
  • Vorzugsweise weist die Sanitärartikelanordnung im Aufnahmeraum eine Spülöffnung auf, über welche dem Aufnahmeraum Spülwasser zuführbar ist. Die Spülöffnung ist vorzugsweise im oberen Bereich des Aufnahmeraums angeordnet, so dass möglichst der gesamte Oberflächenbereich durch das Spülwasser benetzt wird. Vorzugsweise trifft das Spülwasser tangential auf die Oberfläche des Aufnahmeraums und fliesst dann spiralartig um die Mittelachse zum Rohransatz.
  • Besonders bevorzugt ist die Spülöffnung im feststehenden Rand platziert. Vorzugsweise ist die Spülöffnung am feststehenden Rand möglichst weit oben, insbesondere nahe zur Auflagefläche angeordnet.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Sanitärartikelanordnung nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass in einem Reinigungsschritt der Sanitärkörper bewegt wird und dass zeitgleich über die mindestens eine Reinigungsdüse Spülwasser auf die innere Oberfläche in den Aufnahmeraum abgebbar ist, wobei die innere Oberfläche relativ zum feststehenden Randbereich in der oberen Lagerstelle verschwenkt bzw. verdreht wird.
  • Vorzugsweise wird der Sanitärkörper beim Reinigungsvorgang mindestens einmal um die Mittelachse verschwenkt bzw. verdreht.
  • Bei Vorhandensein des Kanals und der Überlaufkante wird der Sanitärkörper von der Ausgangslage in die Spüllage verschwenkt bzw. verdreht. Vorzugsweise entspricht diese Drehung einer 180°-Verdrehung.
  • Der Reinigungsvorgang kann zeitgleich mit der Verschwenkung von der Ausgangslage in die Spüllage erfolgen, wobei der Sanitärköper nach Erreichen der Spüllage nochmals um mindestens 180° weiter verschwenkt wird, so dass der Sanitärköper einmal um 360° verschwenkt wurde.
  • Der Reinigungsvorgang kann aber auch bei Erreichen der Spüllage beginnen, wobei der Sanitärköper aus der Spüllage nochmals um mindestens 360° weiter verschwenkt wird und sodann wieder in die Ausgangslage verschwenkt wird.
  • In einem optionalen Schritt nach dem Reinigungsvorgang kann der über die mindestens eine Düse und/oder über die Spülöffnung Siphonwasser den Aufnahmeraum gefüllt werden, so dass der für den Siphon nötige Wasserstand aufgefüllt wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Sanitärartikelanordnung mit einem Sanitärkörper;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Sanitärartikelanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei ein Sanitärkörper sich in der Ausgangslage befindet;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Sanitärartikelanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei ein Sanitärkörper sich in der Ausgangslage befindet;
    Fig. 4
    eine Draufsicht der Sanitärartikelanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei ein Sanitärkörper sich in der Spüllage befindet;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Sanitärartikelanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei ein Sanitärkörper sich in der Spüllage befindet;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht eines Antriebs zum Antrieb des Sanitärkörpers;
    Fig. 7
    eine seitliche Detailansicht des Antriebs zum Antrieb des Sanitärkörpers gemäss Figur 6; und
    Fig. 8
    eine weitere Detailansicht des Antriebs gemäss den Figuren 6 und 7.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 8 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Sanitärartikelanordnung 1 gezeigt. Die Sanitärartikelanordnung 1 ist hier als Toilette gezeigt. Die Sanitärartikelanordnung 1 kann aber auch eine andere Sanitärartikelanordnung 1 sein, wie beispielsweise ein Waschtisch, ein Urinal oder ein Bidet.
  • Die Sanitärartikelanordnung 1 umfasst einen Sanitärkörper 2 und mindestens einen Reinigungsdüse 8. Die mindestens eine Reinigungsdüse 8 dient der Reinigung des Sanitärkörpers 2.
  • Der Sanitärkörper 2 weist einen Aufnahmeraum 3 auf. Dem Aufnahmeraum 3 schliesst sicht unten eine Abflussöffnung 4 an. Über die Abflussöffnung 4 können Wasser und/oder Fäkalien aus dem Aufnahmeraum 3 entfernt werden. Der Abflussöffnung 4 schliesst weiter ein Rohransatz 5 an. Der Aufnahmeraum 3 wird durch eine Wandung 6 bereitgestellt. Die Wandung 6 weist eine innere Oberfläche 7 auf. Die innere Oberfläche 7 ist dem Aufnahmeraum 3 zugewandt und begrenzt den Aufnahmeraum 3.
  • Die mindestens eine Reinigungsdüse 8 ist feststehend zum Sanitärkörper 2 angeordnet. Mit der mindestens einen Reinigungsdüse 8 kann die innere Oberfläche 7 mittels eines Reinigungsfluid gereinigt werden. Das Reinigungsfluid wird dabei von der mindestens einen Reinigungsdüse 8 auf mindestens einen Teilbereich der inneren Oberfläche 7 aufgebracht. Das Reinigungsfluid kann Wasser oder eine Kombination aus Wasser, Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel sein.
  • Der Sanitärkörper 2 ist für die Reinigung aus einer Ausgangslage relativ zur mindestens einen feststehenden Reinigungsdüse 8 bewegbar. Die Bewegung ist derart, dass durch die Bewegung des Sanitärkörpers 2 die innere Oberfläche 7 durch das Reinigungsfluid besprühbar ist. Während eines Reinigungsvorgangs wird das Reinigungsfluid von der mindestens einen Reinigungsdüse 8 auf die innere Oberfläche 7 abgegeben, wobei gleichzeitig während der Abgabe des Reinigungsfluid der Sanitärkörper 2 um die Mittelachse M verschwenkt bzw. verdreht wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist genau eine einzige Reinigungsdüse 8 vorhanden. Es ist aber auch denkbar, dass mehr als eine Reinigungsdüse angeodnet werden.
  • Von den Figuren 1, 3 und 5 wird ersichtlich, dass sich eine Mittelachse M mittig durch den Rohransatz 5 erstreckt. Der Sanitärkörper ist um die die Mittelachse M verschwenkbar bzw. verdrehbar.
  • Die Mittelachse M in Einbaulage der Sanitärartikelanordnung 1 um einen Winkel α von 5° bis 25° zur Vertikalen geneigt ist.
  • Weiter weist die Sanitärartikelanordnung 1 ein feststehendes Rohr 9 auf. Das feststehende Rohr 9 liegt unterhalb des Sanitärkörpers 2. Der Rohransatz 5 ragt in das Rohr 9 ein, wobei zwischen Rohr 9 und Rohransatz 5 eine untere Lagerstelle 10 bereitgestellt wird. Der Rohransatz 5 ist relativ zum feststehenden Rohr 9 in der unteren Lagerstelle 10 verschwenkbar bzw. verdrehbar gelagert Der Rohransatz 5 ragt derart in das Rohr 9 ein, dass Fäkalien, Feststoffe, Spülwasser und/oder das Reinigungsfluid vom Rohransatz 5 in das Rohr 9 einfliessen können. Am anderen, dem Rohransatz 5 gegenüberliegenden Ende, kann das Rohr 9 mit einem Abwassernetz verbunden werden.
  • Zwischen Rohr 9 und Rohransatz 5 ist vorzugsweise eine Dichtung 11 angeordnet. Weiter weist der Rohransatz 5 aussenseitig einen Flansch 12 auf, welcher auf der Stirnseite 13 des Rohrs 9 aufsteht. Hierdurch wird eine axiale Lagerung zwischen Rohransatz 5 bzw. Sanitärkörper 2 und dem Rohr 9 bereitgestellt. Der Rohransatz ragt dann mit dem Abschnitt, welcher vor dem Flansch 12 liegt in das Rohr ein.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Rohr 9 weiterhin einen Siphon 28 auf.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Sanitärartikelanordnung 1 eine Lagerstruktur 29 auf. Die Lagerstruktur 29 umfasst einen Boden 30 und eine Rückwand 31. Das Rohr 9 ist hier fest am Boden 30 montiert.
  • Erfindungsgemäß schliesst sich dem Sanitärkörper 2 oberseitig ein feststehender Rand 14 an. Der Rand 14 ergänzt den Aufnahmeraum 3 nach oben hin. Der Rand 14 weist eine innere Oberfläche 15 auf. Die mindestens eine Reinigungsdüse 8 ist hier am Rand 14 fest angeordnet.
  • Der Rand 14 ragt mit einem Randbereich 16 teilweise in den Aufnahmeraum 3 des Sanitärkörpers 2 ein, wobei zwischen dem Randbereich 16 und der inneren Oberfläche 7 eine obere Lagerstelle 17 bereitgestellt wird. Die innere Oberfläche 7 ist mit dem Sanitärkörper 2 relativ zum feststehenden Randbereich 16 in der oberen Lagerstelle 17 verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Aussenseite des Randbereichs 16 und der inneren Oberfläche eine Dichtung 18 angeordnet.
  • Die Aussenseite 19 des Randbereichs 16 und die innere Oberfläche 7 sind jeweils im Bereich der oberen Lagerstelle 17 kreiszylindrisch ausgebildet und erstrecken sich um die Mittelachse M.
  • Dem Rand 14 schliesst sich in Einbaulage oberseitig eine im Wesentlichen in der Horizontalen sich erstreckende Auflagefläche 20 an. Die Auflagefläche 20 dient im Wesentlichen dazu, einen Sitzring und/oder einen Toilettendeckel abzustützen. Die Auflagefläche 20 steht in der gezeigten Ausführungsform mit der Rückwand 31 in Verbindung.
  • Für die Verschwenkung bzw. Verdrehung des Sanitärkörpers 2 weist die Sanitärartikelanordnung 1 weiterhin eine Antriebseinheit 21 auf, welche den Sanitärkörper 2 während der Reinigung antreibt. Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 8 wird die beispielhafte Antriebseinheit 21 genauer erläutert.
  • Die Antriebseinheit 21 weist einen Aktuator 22, insbesondere einen Elektromotor, auf, welcher auf den Sanitärkörper 2 zur Bewegung desselben wirkt. Weiter weist die Antriebseinheit 21 mindestens eine Antriebsrolle 23 auf, wobei der Aktuator 22 die Antriebsrolle 23 antreibt und wobei die Antriebsrolle 23 auf den Sanitärkörper 2 wirkt. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Antriebsrollen 23 angeordnet, welche über einen Riemen 32 angetrieben werden. Der Riemen 32 wird durch die Abtriebswelle 33 des Aktuators 22 angetrieben. Die beiden Antriebsrollen 23 wirken an unterschiedlichen Stellen auf den Sanitärkörper 2 ein. Bezüglich der Mittelachse M gegenüber der beiden Antriebsrollen 23 ist weiter an Anpressrolle 33 vorgesehen, welche den Sanitärkörper 2 gegen die Antriebsrille 33 drückt. Der Druck der Anpressrolle 33 kann über eine Andrückmechanismus 34 varriert werden. In der gezeigten Ausführungsform sind die Elemente der Antriebseinheit an einer Ringscheibe 35, die den Sanitärkörper 2 aussenseitig umgibt, gelagert. Die Ringscheibe 35 ist an der Lagerstruktur 29 gelagert.
  • Die beiden Antriebsrollen 23 wirken hier indirekt auf die äussere Oberfläche 24 der Wandung des Sanitärartikels. Für die indirekte Einwirkung ist auf der äusseren Oberfläche 24 ein Ringbereich 36 vorgesehen, welcher Ringbereich 36 sich kreiszylindrisch um die Mittelachse M herum erstreckt. Der Ringbereich 36 kann integral an der Wandung angeformt sein und/oder durch einen Teil der Wandung bereitgestellt werden. Alternativerweise kann der Ringbereich auch durch ein separates fest mit der Wandung in Verbindung stehendes Ringelement bereitgestellt werden.
  • Der Sanitärkörper 2 ist von der Ausgangslage in eine Spüllage bewegbar. In den Figuren 2 und 3 ist die Ausgangslage dargestellt und in den Figuren 4 und 5 ist die Spüllage dargestellt. In der Spüllage liegt die Abflussöffnung 4 derart, dass allfällige menschliche Ausscheidungen und/oder allfälliges Wasser aus dem Aufnahmeraum 3 abfliessen können. In der Ruhelage ist ein Abfliessen nicht direkt möglich, was den Vorteil aufweist, dass sich um unteren Bereich des Aufnahmeraums 3 Spülwasser stauen kann.
  • Der Abflussöffnung 4 schliesst sich ein in den Rohransatz 5 mündenden Kanal 25 an. Der Kanal 25 weist eine Überlaufkante 26 aufweist, wobei in der Ausgangslage die Überlaufkante 26 höher liegt als die Kanten 27, welche die Abflussöffnung 4 in der inneren Oberfläche 7begrenzen und wobei in der Spüllage der Kanal 25 mindestens in der Horizontalen oder bezüglich der Horizontalen winklig geneigt nach unten liegt, derart, dass allfällige menschliche Ausscheidungen und/oder allfälliges Wasser aus dem Aufnahmeraum 3 über die Abflussöffnung 4 sowie den Kanal 25 und die Überlaufkante 26 abfliessen können.
  • Die Reinigungsdüse 8 weist mindestens eine Düsenöffnung auf. Die Düsenöffnung ist dabei derart angeordnet und orientiert, dass der aus der mindestens einen Düsenöffnung austretende Sprühstrahl S tangential auf die innere Oberfläche 7 auftrifft und/oder dass der aus der mindestens einen Düsenöffnung austretende Sprühstrahl S im Wesentlichen auf den Schnittpunkt zwischen Mittelachse M und der inneren Oberfläche 7 fliesst.
  • Zusätzlich zur besagten Düsenöffnung kann mindestens eine weitere Düsenöffnung vorhanden sein, welche einen weiteren Sprühstrahl S' bereitstellt. Der weitere Sprühstrahl S' ist winklig zum besagten Sprühstrahl S orientiert.
  • Weiter weist die Sanitärartikelanordnung im Aufnahmeraum 3, hier im Bereich des Randes 14, eine Spülöffnung 37 auf. Über die Spülöffnung 37 ist dem Aufnahmeraum 3 Spülwasser zuführbar.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Sanitärartikelanordnung 1 umfasst einen Reinigungsschritt, in welchem der Sanitärkörper 2 bewegt wird und in welchem zeitgleich über die mindestens eine Reinigungsdüse 8 Spülwasser auf die innere Oberfläche 7 in den Aufnahmeraum 3 abgebbar ist.
  • Vorzugsweise wird der Sanitärkörper S beim Reinigungsvorgang mindestens einmal vollständig um die Mittelachse M verschwenkt bzw. verdreht.
  • Bei Vorhandensein des Kanals 25 und der Überlaufkante 26 wird der Sanitärkörper 2 von der Ausgangslage in die Spüllage verschwenkt bzw. verdreht. Vorzugsweise entspricht diese Drehung einer 180°-Verdrehung. Der Reinigungsvorgang kann zeitgleich mit der Verschwenkung von der Ausgangslage in die Spüllage erfolgen, wobei der Sanitärköper 2 nach Erreichen der Spüllage nochmals um mindestens 180° weiter verschwenkt wird, so dass der Sanitärköper einmal um 360° verschwenkt wurde. Der Reinigungsvorgang kann aber auch bei Erreichen der Spüllage beginnen, wobei der Sanitärköper 2 aus der Spüllage nochmals um mindestens 360° weiter verschwenkt wird und sodann wieder in die Ausgangslage verschwenkt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Sanitärartikelanordnung 23 Antriebsrolle
    2 Sanitärkörper 24 äussere Oberfläche
    3 Aufnahmeraum 25 Kanal
    4 Abflussöffnung 26 Überlaufkante
    5 Rohransatz 27 Kanten
    6 Wandung 28 Siphon
    7 innere Oberfläche 29 Lagerstruktur
    8 Reinigungsdüse 30 Boden
    9 Rohr 31 Rückwand
    10 untere Lagerstelle 32 Riemen
    11 Dichtung 33 Anpressrolle
    12 Flansch 34 Andrückmechanismus
    13 Stirnseite 35 Ringscheibe
    14 feststehender Rand 36 Ringbereich
    15 innere Oberfläche 37 Spülöffnung
    16 Randbereich
    17 obere Lagerstelle M Mittelachse
    18 Dichtung V Vertikale
    19 Aussenseite S Sprühstrahl
    20 Auflagefläche S' weiterer Sprühstrahl
    21 Antriebseinheit α Winkel
    22 Aktuator

Claims (14)

  1. Sanitärartikelanordnung (1) umfassend
    einen Sanitärkörper (2) mit einem Aufnahmeraum (3), einer sich dem Aufnahmeraum (3) anschliessenden Abflussöffnung (4) und einem sich der Abflussöffnung (4) anschliessenden Rohransatz (5), wobei der Aufnahmeraum (3) durch eine Wandung (6) bereitgestellt wird, welche Wandung (6) eine innere Oberfläche (7), die dem Aufnahmeraum (3) zugewandt ist, aufweist, und
    mindestens eine feststehende Reinigungsdüse (8), mit welcher zur Reinigung der inneren Oberfläche (7) ein Reinigungsfluid auf mindestens einen Teilbereich der inneren Oberfläche (7) aufbringbar ist,wobei der Sanitärkörper (2) für die Reinigung aus einer Ausgangslage relativ zur mindestens einen Reinigungsdüse (8) bewegbar ist, derart, dass durch die Bewegung des Sanitärkörpers (2) die innere Oberfläche (7) durch das Reinigungsfluid besprühbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich dem Sanitärkörper (2) oberseitig ein feststehender Rand (14) anschliesst, welcher den Aufnahmeraum (3) nach oben hin ergänzt, wobei der Rand (14) eine innere Oberfläche (15) aufweist und
    dass der Rand (14) mit einem Randbereich (16) teilweise in den Aufnahmeraum (3) des Sanitärkörpers (2) einragt, wobei zwischen dem Randbereich (16) und der inneren Oberfläche (7) eine obere Lagerstelle (17) bereitgestellt wird, und wobei die innere Oberfläche (7) relativ zum feststehenden Randbereich (16) in der oberen Lagerstelle (17) verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  2. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Mittelachse (M) mittig durch den Rohransatz (5) erstreckt, wobei der Sanitärkörper (2) um die Mittelachse (M) verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  3. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (M) in Einbaulage der Sanitärartikelanordnung (1) um einen Winkel (α) von 5° bis 25° zur Vertikalen (V) geneigt ist.
  4. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung (1) weiterhin ein feststehendes Rohr (9) umfasst, wobei der Rohransatz (5) in das Rohr (9) einragt, wobei zwischen Rohr (9) und Rohransatz (5) eine untere Lagerstelle (10) bereitgestellt wird, und wobei der Rohransatz (5) relativ zum feststehenden Rohr (9) in der unteren Lagerstelle (10) verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  5. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Rand (14) in Einbaulage oberseitig eine im Wesentlichen in der Horizontalen sich erstreckende Auflagefläche (20) anschliesst.
  6. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung (1) weiterhin eine Antriebseinheit (21) aufweist, welche den Sanitärkörper (2) während der Reinigung antreibt, wobei die Antriebseinheit (21) einen Aktuator (22), insbesondere einen Elektromotor, aufweist, welcher auf den Sanitärkörper (2) zur Bewegung desselben wirkt.
  7. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (21) weiter mindestens eine Antriebsrolle (23) aufweist, wobei der Aktuator (22) die Antriebsrolle (23) antreibt und wobei die Antriebsrolle (23) auf den Sanitärkörper (2) wirkt.
  8. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (2) von der Ausgangslage in eine Spüllage bewegbar ist, wobei in der Spüllage die Abflussöffnung (4) derart liegt, dass allfällige menschliche Ausscheidungen und/oder allfälliges Wasser aus dem Aufnahmeraum (3) abfliessen können.
  9. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abflussöffnung (4) ein in den Rohransatz (5) mündenden Kanal (25) anschliesst, welcher Kanal (25) eine Überlaufkante (26) aufweist, wobei in der Ausgangslage die Überlaufkante (26) höher liegt als die Kanten (27), welche die Abflussöffnung (4) in der inneren Oberfläche (7) begrenzen und wobei in der Spüllage der Kanal (25) mindestens in der Horizontalen oder bezüglich der Horizontalen winklig geneigt nach unten liegt, derart, dass allfällige menschliche Ausscheidungen und/oder allfälliges Wasser aus dem Aufnahmeraum (3) über die Abflussöffnung (4) sowie den Kanal (25) und die Überlaufkante (26) abfliessen können.
  10. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (8) mindestens eine Düsenöffnung aufweist, welche Düsenöffnung derart angeordnet und orientiert ist, dass der aus der mindestens einen Düsenöffnung austretende Sprühstrahl (S) tangential auf die innere Oberfläche (7) auftrifft und/oder dass der aus der mindestens einen Düsenöffnung austretende Sprühstrahl (S) im Wesentlichen auf den Schnittpunkt zwischen der Mittelachse (M), die sich mittig durch den Rohransatz (5) erstreckt, und der inneren Oberfläche (7) fliesst.
  11. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Düsenöffnung vorhanden ist, welche einen weiteren Sprühstrahl (S') bereitstellt, wobei der weitere Sprühstrahl (S') winklig zum besagten Sprühstrahl (S) orientiert ist.
  12. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung im Aufnahmeraum (3) eine Spülöffnung (37) aufweist, über welche dem Aufnahmeraum (3) Spülwasser zuführbar ist.
  13. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülöffnung im Rand (14) platziert ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reinigungsschritt der Sanitärkörper (2) bewegt wird und dass zeitgleich über die mindestens eine Reinigungsdüse (8) Spülwasser auf die innere Oberfläche (7) in den Aufnahmeraum (3) abgebbar ist, wobei die innere Oberfläche (7) relativ zum feststehenden Randbereich (16) in der oberen Lagerstelle (17) verschwenkt bzw. verdreht wird.
EP20179021.9A 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikelanordnung Active EP3922778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20179021.9A EP3922778B1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20179021.9A EP3922778B1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3922778A1 EP3922778A1 (de) 2021-12-15
EP3922778B1 true EP3922778B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=71083406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20179021.9A Active EP3922778B1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikelanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3922778B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007507A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Klaus Dipl Ing Roemer Spuelklosett
FR2711382B1 (fr) * 1993-10-18 1999-02-12 Pierre Paulmier Dispositif du type cuvette à nettoyage automatique pour installation sanitaire.
DE29803216U1 (de) 1998-02-24 1998-08-13 Schmidt, Arend, 26871 Papenburg Automatische Toilettenreinigungsbürste
DE29810772U1 (de) 1998-06-16 1999-07-22 Skoljarev, Goran, Dr., 58730 Fröndenberg Vorrichtung zum Reinigen der WC-Schüsseln von festen Teilen des Kotes, die man mit dem Spülwaser nicht entfernen kann
AU2003229466A1 (en) 2002-05-30 2003-12-19 Geberit Technik Ag Flushing device for a toilet, comprising an arm for rinsing the toilet bowl
DE202008004695U1 (de) * 2008-04-03 2008-06-12 Fleeze Gmbh Drehbar angeordnetes Urinal
WO2011098620A1 (es) * 2010-02-12 2011-08-18 Lagares Produccions De Disseny, S.L. Inodoro ocultable

Also Published As

Publication number Publication date
EP3922778A1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
EP3922778B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP2374947A1 (de) Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen
EP2895661B1 (de) Spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette oder Urinal
EP0517132A1 (de) Sanitärzelle mit Reinigungsvorrichtung für die Sitzbrille
DE102017110382A1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE29903954U1 (de) Zum Urinal verstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE10159507B4 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
EP2161381A2 (de) Höhenverstellbare WC-Einrichtung
EP1100998B1 (de) Spülvorrichtung
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
DE102022115136B4 (de) Vorrichtung zum Ablassen eines fluiden Mediums aus einem Behälter
DE19908255A1 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE3932126A1 (de) Toilettenstuhl mit wasserspuelung
EP4056776A1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE29612680U1 (de) Zusätzliche Unterdusche für Klosetts
DE102023101730B3 (de) Vorrichtung zum Ablassen eines fluiden Mediums aus einem Behälter
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
WO2007085477A1 (de) Sanitäranlage
EP4259883A1 (de) Wc-becken
AT513163B1 (de) Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004339

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT