EP2374947A1 - Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen - Google Patents

Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen Download PDF

Info

Publication number
EP2374947A1
EP2374947A1 EP11401053A EP11401053A EP2374947A1 EP 2374947 A1 EP2374947 A1 EP 2374947A1 EP 11401053 A EP11401053 A EP 11401053A EP 11401053 A EP11401053 A EP 11401053A EP 2374947 A1 EP2374947 A1 EP 2374947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
cleaning
basins
module
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374947B1 (de
Inventor
Matthias Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brahmig Fluidautomation Komponenten und Systeme GmbH
Original Assignee
Brahmig Fluidautomation Komponenten und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brahmig Fluidautomation Komponenten und Systeme GmbH filed Critical Brahmig Fluidautomation Komponenten und Systeme GmbH
Publication of EP2374947A1 publication Critical patent/EP2374947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374947B1 publication Critical patent/EP2374947B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl

Definitions

  • the invention relates to a sanitary module and a method for automatic cleaning of sanitary basins for sanitary cells, such as public toilets, especially in automatically operated, self-cleaning toilets, either for permanent installation or as a container installation according to the preambles of the two main claims.
  • a particular problem with common public toilets at various locations is the cleanliness of the sanitary basin.
  • an additional cleaning and usually also a disinfection desired As a rule, it is therefore absolutely necessary to have such cleaning carried out manually by a cleaning person. This can not always be done by people in all places regularly and is therefore carried out a maximum of once or even several times a day.
  • a frequent manual cleaning is a no-negligible cost factor.
  • a fully automatic cleaning process with enclosed disinfection at shorter intervals is therefore urgently desired.
  • This technical solution is only for small toilet facilities without additional sanitary appliances such. As a sink, soap dispenser, etc. suitable.
  • This sanitary cell with a total cleaning device also only partially complies with today's safety requirements. For personal monitoring is only a safety mat on the floor and probably a simple room monitoring by means of motion detector arranged. Resting objects, eg. B. in particular a parked on the toilet bowl object can not be located in such a low space monitoring. These would be damaged in an automatic cleaning process or using the cleaning bracket on the downwardly opening floor in the system and the cleaning device to at least put out of action, if not permanently damage.
  • the object of the invention is to provide a novel sanitary module and a new method for automatic cleaning of sanitary basins for sanitary cells, which ensures the now increased safety requirements in public areas, a very high cleaning and hygiene standards and also structurally very compact design, saving space , easily transportable and universally installable.
  • sanitary module 1 On the sanitary module 1 according to the invention for sanitary cells, either one or two or more sanitary basins are arranged on a separating element 2.
  • the sanitary module 1 has an automatic cleaning device 10 with corresponding water, sewage and energy connections and guides, which are arranged in a separate cleaning room 11 including a control and monitoring electronics.
  • the sanitary module is provided with at least one suction device 12 and / or a conventional sewage connection and a drive 13 and is placed as usual on a floor 20 of a sanitary cell.
  • a novel swing-away or roll-up or movable or hinged wall element 15 is arranged on a module frame 3. Behind the wall element 15, a passage opening in the module frame 3 is released. Behind this wall element 15, a closable passage is created above the sanitary basin through which the sanitary basin or basins arranged thereunder can be pivoted on a separating element 2. On a partition 2 either one, two or more sanitary basins are attached. Likewise, several sanitary basins can be arranged next to one another in a sanitary module.
  • the sanitary basins attached thereto can be pivoted in a completely new manner within the available space of the module frame 3 by means of a vertically movable partition element 2 in the module frame 3 rotationally symmetric or curved symmetry.
  • each of the height-movable separating elements 2 is rotatably mounted and guided about a horizontal axis or on a curved path in the module frame 3.
  • one, two or more sanitary basins arranged on height-adjustable separating elements 2 are moved upward from a lower utilization position 7 into a pivoting position 8. These are then pivoted in a pivoting position 9 by an angle of 90 to 180 degrees and then moved back down to the use position 7 or in the cleaning position 9, wherein the sanitary basin located in the cleaning room 11 is automatically cleaned.
  • the sanitary basin 4 is moved upwards from the use position 7 by the höneverfahrbare separating element 2, which is guided laterally in the module frame 3, is moved upward in a pivoting position 8. Subsequently, the sanitary basin 4 is pivoted by the open wall element 15 by means of the separating element 2 about an axis of symmetry or on a curved path. It is now in the cleaning room 11. The sanitary basin 4 is now moved down by the separator 2 is moved down in the module frame 3. Then the wall element 15 closes the passage again, so that the cleaning space is separated.
  • the wall element 15 and the height-adjustable separating element 2 seals the cleaning chamber 11 not only liquid but also odor-proof from the sanitary room.
  • the sanitary basin 4 is in the cleaning position 9, it can be cleaned both inside and outside comprehensively automatically by means of the cleaning device 6. Then the reverse process and the cleaned sanitary basin 4 is moved back to the use position 7. Thereafter, it is again ready for reuse in the Nutzugsposition 7 ready.
  • the height-movable separating element 2 which is laterally guided vertically movable in the module frame, moved so far up that the two sanitary basins 4 and 5 can be pivoted about a horizontal axis of rotation or on a curved guide around a curved path by means of the height-adjustable separating element 2, without the Example of touching the floor or the ceiling of the sanitary room.
  • the separating element 2 is again moved so far down that now the sanitary basin 4 in cleaning position 9 and the sanitary basin 5 is in the use position 7. Thereafter, the passage is closed again by means of the wall element 15. Now the sanitary basin 4 can be automatically cleaned in the separated cleaning room 11 by means of the cleaning device without the sanitary room is affected.
  • a plurality of identical or different sanitary basins next to each other can be attached to a partition element 2 in a correspondingly wider trained sanitary module with wider height movable separating element (2).
  • Realizable here are, for example, the arrangements of a toilet bowl next to a bidet and / or a hand basin or even the multiple juxtaposition urinals or sinks in a row.
  • hand basins may also be waived if necessary on thecorenverfahriana, which then, however, must be completely pivoted together and automatically cleaned.
  • several sanitary modules with the same or different sanitary basins can be installed side by side in a row arrangement. These multiple arrangements of sanitary basins or sanitary modules can then be the water, sewage and energy connections and guides, the control and monitoring electronics, the suction device (12). and / or the conventional waste water connection and the heat exchanger 18 share but still individually, operated independently.
  • the main advantage of this novel sanitary module and the method according to the invention for the automatic cleaning of sanitary basins for sanitary cells is that it allows pivoting of the sanitary basin (s) in a very small space.
  • a sanitary module with fully automatic cleaning can be created, which can be industrially prefabricated as a complete module and can only be put into operation on site in the sanitary room by connecting it to electrical energy, water supply and wastewater connection. It can even be made as small-sized, it can be transported as a movable, easily transportable sanitary module in prefabricated even through standardized door openings and installed and installed with little effort in the available sanitary room, without the structural changes to the sanitary room are required.
  • two sanitary basins 4, 5 are arranged rotationally symmetrically by means of height adjustable separating element 2 in a module frame 3, wherein the height adjustable separating element 2 rotatable about 180 degrees about a horizontal axis in the module frame third is stored, so that a sanitary basin 4 are arranged lockable in a specific use position 7 and a sanitary basin 5 in a defined cleaning position.
  • the sanitary module 1 according to the invention with sanitary basins for sanitary cells is also so executable that the rotationally symmetrically arranged sanitary basins 4, 5 are designed as two oppositely arranged and fixed toilet bowls, or as two oppositely arranged bidets, or as two urinals or as two basins.
  • a toilet bowl and a bidet, or a toilet bowl and a urinal, or a toilet bowl and a sink, or a bidet and a urinal, or a bidet and a sink, or a urinal and a sink are attached as a sanitary basin on the height-adjustable separating element 2.
  • any combination of sanitary basin is executable.
  • the sanitary module 1 with sanitary basin for sanitary cells can be arranged on or in the wall element 15 or in the separating element 2, an additional hinged or extendable changing table, for example, as a counterpart to a hand basin.
  • the universally applicable sanitary module can be designed by the user so that the sanitary room can also be used for the care of infants, without having to hold a separate room as a changing room for it as usual.
  • the rotationally symmetrical or curved symmetrically arranged sanitary basins 4, 5 can also be arranged several times next to each other in a sanitary room in a different construction.
  • the height-adjustable separating element 2 is then advantageously either divided or stored and executed several times individually next to each other, d. H. per separating element part or per individual separation element 2 only one or opposite two sanitary basins are arranged, which are then preferably also individually formed pivotable independently.
  • the individual juxtaposed sanitary basins or sanitary basin combinations can be individually cleaned depending on the degree of soiling or on request of the user.
  • the floor 20 of the sanitary cell is preferably constructed of plank-like individual elements or of an endless belt, which are designed to be movable and / or rollable and / or windable.
  • This floor 20 is designed as an additional attachment or installation part of the sanitary module 1 and can be driven by both the drive 13 of the sanitary module or may also have an extra drive.
  • the sanitary module 1 with sanitary basin for sanitary cells in the area of the floor 20 is arranged directly above the plank-like elements between the module frame 3 and the floor 20, a scraper in the manner of an elastic crossbar. Under the elastic crossbeam, a collection container is arranged in the waste and dirt can be collected. This ensures fully automatic cleaning of all slightly soiled parts.
  • the height-adjustable partition element 2 is designed to be flat.
  • this division of the height-adjustable separating element 2 is designed so that practically a kind of front wall, which is located in Sanitärrum and a kind of rear wall, which is located in the separated cleaning room 11 is formed.
  • These separating element parts formed in this way are individually and independently of each other vertically displaceable and / or pivotable.
  • the sanitary basin that is in the use position 7 can be set to a free selectable by Nutzrer distance to the floor if necessary, while the other is cleaned on the opposite side in a defined cleaning position 9.
  • the use also improves for physically impaired or strongly divergent people of the average body size.
  • the sanitary module 1 can be further developed with sanitary basins for sanitary cells with two-way height-adjustable partition element 2 so that the two separating element parts are formed individually rotatable about a central axis.
  • This has the advantage that, for example, the sanitary basin, which is currently in the separated Cleaning chamber 11 is located in the cleaning position 9, about a central axis (this is perpendicular to the separating element 2) can rotate. This causes a complete automatic cleaning to be achieved with only a single cleaning device 6 both outside and inside.
  • the method according to the invention for the automatic cleaning of sanitary basins preferably works in such a way that two rotationally symmetrical sanitary basins 4 and 5 are arranged on the height-adjustable separating element 2, which are then moved upward from a utilization position 7 or cleaning position 9 into a pivoting position 8, in a pivoting position 9 be pivoted by an angle of up to 180 degrees and moved back down to the use position 7 and cleaning position 9.
  • the sanitary basin 4 now located in the separated cleaning room 11 is automatically cleaned in a cleaning program by means of the cleaning device 6.
  • the two sanitary basins 4 and 5 are thus always alternately pivoted by means of the inventive method of the use position 7 in the cleaning position 9 and vice versa.
  • this new method it is possible to create a very small compact space for a complete sanitary module, so that the complete sanitary module can even be installed as a single fully installed module in the smallest sanitary facilities.
  • the control of the sanitary module 1 is such that the seat 21 of a sanitary basin 4 in use position 7 before or during the upward process by a swing-off or roll-up or movable or hinged wall element 15th is stripped off. This ensures that, for example, parked on the seat and forgotten foreign body such. B. a bag not during the pivoting process can enter the cleaning room and thus can lead to disruption of the operation, or the bag is not soaked during the implementation of the cleaning program or otherwise damaged.
  • the method for the automatic cleaning of sanitary basins for sanitary cells is also so qualified that in the separated cleaning room 11, the space below the sanitary basin to be cleaned 5 is monitored for foreign bodies by means of sensor technology before a cleaning program for cleaning the toilet bowl is started. If there is any foreign object in the separated cleaning room 11, the cleaning program is not started and an error message is issued so that the malfunction can be remedied quickly.
  • the utilization height of the sanitary basin 4 located in the use position 7. This can be done by the height-adjustable partition element 2 is formed stepwise or continuously adjustable at different distances from the floor and lockable. So it is possible, if it is the sanitary basin 1, for example, a toilet bowl, individually adjust the seat height of the respective height of the user.
  • sanitary module 1 of the invention which also new in space very small existing sanitary cells by simply placing it on the floor 20 new or can be retrofitted.
  • sanitary basins 4 and 5 two toilet bowl rotationally symmetrical to the height-adjustable Separator 2 m pivotally mounted on the module frame 3 and guided.
  • the module frame 3 is formed from only four angle profiles, which are assembled by means of flat struts to form a stable module frame 3.
  • the cleaning device 6 for external cleaning and the cleaning device 10 are arranged in the floor area for internal cleaning of the sanitary basin 5 located in the cleaning position and the suction device 12 and / or a conventional waste water connection.
  • the drive 13 for thenaturenv consensus and the pivoting movement of the sanitary basins 4 and 5, the hot water and / or steam supply 17 and the heat exchanger 18 are also fixed in the module frame 3 at appropriate locations.
  • the control and monitoring electronics is mounted in a separate control box (not numbered in the figures) above the module frame 3 so that it is easily accessible.
  • a central location of the separated fragrance and waterproof executed cleaning room 11 is arranged. It is enclosed by a cleaning room housing 14.
  • an upper wall cladding 16 is arranged on the module frame 3 in the upper region as a screen.
  • this upper wall cladding 16 both a lighting device and a display device for operating or displaying various data or information may be integrated.
  • a swivel-trained wall element 15 is arranged here as a sanitary module cover and as a screen in the swivel area of the sanitary basins 4 and 5 here.
  • the associated actuator are located in the upper part between the module frame 3 (not numbered in the drawings).
  • other versions of the wall element such as a laterally hinged or divided laterally hinged or roll-up wall element can be arranged.
  • FIG. 2 shows an oblique view and a side view with two sanitary basins when moving the two rotationally symmetrically arranged sanitary basins 4 and 5 upwards.
  • the swing-off wall element 15 is pivoted so far from the space of use that the height movement and the pivoting movement of the sanitary basins 4 and 5 can be made barrier-free.
  • the wall element is rotatably mounted above.
  • the passage left free in the module frame 3 between the two front frame parts is opened, so that the two sanitary basins 4 and 5 arranged in a rotationally symmetrical manner can execute a pivoting movement (turning through 180 degrees).
  • the pivoting position 8 is dependent on the dimensions of each in-use sanitary basins 4 and 5. It can be set arbitrarily depending on the type of sanitary basin.
  • the pivoting takes place about a horizontal axis exactly 180 degrees by the separator 2 is simply rotated in its storage by 180 degrees, as seen from FIG. 3 seen.
  • the two sanitary basins exchange their position due to the rotationally symmetrical fastening, storage and guidance.
  • the two sanitary basins 4 and 5 are moved back down by the Essentiallynverfahrbare separator 2 is lowered so far until it has reached its previous starting position. Now the sanitary basin 4 is in the cleaning position 9 and the other sanitary basin 5 in the use position 7, as in FIG. 4 shown.
  • the two sanitary basins 4 and 5 here two rotationally symmetrically attached to the partition element 2, identical toilet bowl exactly approach the previous position, occupy and then locked at this point, is a liquid-tight coupling or docking to the connections for the water supply and wastewater discharge for located in use position 7 Sanitary 4 reached.
  • FIG. 5 shows a side view (left side view and right side view) and a plan view with two sanitary basins after lowering in use position.
  • FIG. 5 shows a side view (left side view and right side view) and a plan view with two sanitary basins after lowering in use position.
  • the compact design and the preferred arrangement of the individual parts of the sanitary module 1 according to the invention can be seen.
  • the sanitary module 1 of the invention can also be retrofitted without major renovations also instead of existing toilets, as well as the still lightweight finished module can be transported through standardized door openings. Likewise, little installation work is necessary on site.
  • the novel sanitary module 1 is both in the field of public sanitary or toilet facilities, ie used in small or large plants as well as in the private sector in apartments and single-family homes as new or retrofit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sanitärmodul und ein Verfahren zur automatischen Reinigung der Sanitärbecken für Sanitärzellen, wie beispielsweise öffentliche Toiletten, insbesondere bei automatisch betriebenen, selbstreinigenden Toiletten. Beim Sanitärmodul (1) ist ein neuartiges bewegliches Wandelement (15) an einem Modulrahmen (3) angeordnet. An einem Trennelement (2) sind entweder ein, zwei oder mehr Sanitärbecken befestigt. Mittels der vertikal verfahrbaren und geführten Trennelemente (2) können die daran befestigten Sanitärbecken innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraumes des Modulrahmens (3) mittels eines höhenverfahrbaren Trennelements (2) in dem Modulrahmen (3) geschwenkt werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren in einem abgetrennten Reinigungsraum (11) werden die höhenverfahrbaren Trennelemente (2) mit den daran angeordneten Sanitärbecken (4,5) aus einer unteren Nutzungsposition (7) nach oben in eine Schwenkposition (8) verfahren. Diese werden dann in einer Schwenkposition (9) um einen Winkel von 90 bis 180 Grad geschwenkt und anschließend wieder nach unten in die Nutzungsposition (7) oder in die Reinigungsposition (9) verfahren, wobei das im Reinigungsraum (11) befindliche Sanitärbecken automatisch gereinigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sanitärmodul und ein Verfahren zur automatischen Reinigung der Sanitärbecken für Sanitärzellen, wie beispielsweise öffentliche Toiletten, insbesondere bei automatisch betriebenen, selbstreinigenden Toiletten, wahlweise für Festinstallation oder als Containerinstallation nach den Oberbegriffen der beiden Hauptansprüche.
  • Ein besonderes Problem bei üblichen öffentlichen Toiletten an verschiedensten Einsatzorten ist die Sauberkeit der Sanitärbecken. Zunehmend wird in öffentlichen Anlagen aus Sicherheits- und Hygienegründen eine zusätzliche Reinigung und meist auch eine Desinfizierung gewünscht. In der Regel ist es deshalb zwingend erforderlich solcherart Reinigung manuell durch eine Reinigungsperson durchführen zu lassen. Das kann durch Personen nicht immer an allen Orten regelmäßig erfolgen und wird deshalb bislang maximal einmal pro oder auch mehrmals pro Tag durchgeführt. Zudem ist eine oftmalige manuelle Reinigung ein nicht mehr zu vernachlässigender Kostenfaktor. Ein vollautomatischer Reinigungsprozess mit eingeschlossener Desinfizierung in geringeren Zeitabständen ist deshalb mittlerweile dringend wünschenswert. Außerdem ist es erforderlich nicht nur das eigentlich benutzte Toilettenbecken, sondern zunehmend den gesamten Innenraum der betreffenden Toilette voll automatisch reinigen und desinfizieren zu können.
  • Es sind eine Reihe von unterschiedlichen Anordnungen und Verfahren für Sanitäranlagen mit automatisierter Reinigung von öffentlichen Toiletten bekannt. So ist aus der DE 30 27 207 C2 eine öffentliche Toilette bekannt, bei der bereits neben einer kompletten Überwachung aller Vorgänge in der Toilette auch eine automatisierte Toilettenreinigung erfolgt. Zur umfassenden Toilettenreinigung wird die Toilette dabei bereits in einen zusätzlichen extra angeordneten Reinigungsraum geschwenkt.
  • Bei anderen automatisch betriebenen, selbstreinigenden Toiletten zur öffentlichen Benutzung sind auch noch weitere Lösungen zum Reinigen, insbesondere von den schnell verschmutzenden Toilettenbecken bekannt. So ist in der DE 102 21 291 A1 ein Toilettenbecken beschrieben, bei dem auf dem aufliegenden brillenartigen Toilettensitz, d. h. auf der Sitzfläche, eine haubenartige Reinigungseinrichtung zum Einsatz kommt. Diese haubenartige Reinigungseinrichtung wird mit Hilfe einer zwischengeschalteten umlaufenden Dichtung, die mittels eines Druckfluids aufgebläht wird, in die eigentliche Reinigungsstellung gebracht. Mittels der haubenartigen Reinigungseinrichtung wird unmittelbar auf dem Toilettensitz eine Reinigungsflüssigkeit aufgesprüht und anschließend Luft zum Trocknen aufgebracht und dadurch eine Reinigung erzielt. Diese Lösung ist zwar sehr platzsparend, aber damit lässt sich nur die Toilettenbrille und der Innenraum eines verschmutzten Toilettenbeckens reinigen. Eine Außenreinigung des Sanitärbeckens ist hierbei nicht möglich.
  • Die heute üblichen Hygienestandards erfordern aber eine Reinigung sowohl der Toilettenbrille und des Innenraums des Toilettenbeckens als auch der äußeren Hülle des gesamten Toilettenbeckens bzw. eines anderen Sanitärbeckens. Deshalb wurden Lösungen entwickelt, die mit zwei verschwenkbaren Toilettenbecken arbeiten. In der Regel wird dabei das jeweils zu reinigende Toilettenbecken einschließlich der darauf montierten Toilettenbrille in einen gesonderten Reinigungsraum geschwenkt, wo eine intensiver Reinigung, z. B. auch mit Hochdruck erfolgen kann. Je nach Ausführung können die Reinigungsräume seitlich, hinter oder unter dem Toilettenhauptraum angeordnet sein. Solch eine Lösung ist zum Beispiel in der DE 10 2006 004 O55 A1 beschrieben, wobei die Toilette aus dem Sanitärraum in einen gesonderten Reinigungsraum geschwenkt wird und die beiden Räume durch eine Trennwand getrennt sind. Dabei wird die Toilette um eine horizontale Achse durch eine in der Trennwand vorgesehene separate Öffnung hindurch von der Betriebsstellung im Sanitärraum in eine Reinigungsstellung im Reinigungsraum geschwenkt.
  • Aus der EP 0199 682 A1 ist eine konstruktiv sehr aufwendige, sich automatisch reinigende Toilettenanlage bekannt, bei der neben dem Toilettenbecken auch die Rückwand an der das Toilettenbecken befestigt ist, mit in den Reinigungsraum verschwenkt und anschließend gereinigt wird. Hierbei sind zwei Toilettenbecken praktisch spiegelbildlich angeordnet. Allerdings lässt sich hierbei ebenfalls nicht der Außenfläche des Toilettenbeckens automatisch reinigen.
  • Des Weiteren ist in der DE 44 27 735 A1 eine Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für einen Toilettenraum beschrieben, bei der der gesamte Benutzerraum, d. h. sowohl das Toilettenbecken mit Toilettenbrille als auch der Fußboden und die Wände des Toilettenraumes mittels eines schwenkbaren und verfahrbaren Reinigungsbügels gereinigt werden können. Diese technische Lösung ist nur für kleine Toilettenanlagen ohne zusätzliche Sanitärgeräte wie z. B. ein Waschbecken, Seifenspender usw. geeignet. Diese Sanitärzelle mit Gesamtreinigungseinrichtung entspricht zudem nur bedingt den heutigen Sicherheitsanforderungen. Zur Personenüberwachung ist lediglich eine Sicherheitsmatte auf dem Fußboden und vermutlich eine einfache Raumüberwachung mittels Bewegungsmelder angeordnet. Ruhende Gegenstände, z. B. insbesondere ein auf dem Toilettenbecken abgestellter Gegenstand, können bei derart geringer Raumüberwachung nicht lokalisiert werden. Diese würden bei einem automatisch einsetzenden Reinigungsprozess beschädigt oder mittels des Reinigungsbügels über den sich nach unten öffnenden Fußboden in die Anlage gelangen und die Reinigungsvorrichtung zu mindestens außer Betriebsetzen, wenn nicht sogar dauerhaft beschädigen können.
  • Eine andere Lösung zur Reinigung von Toilettenbecken wird in der DE 10 2005 047 017 vorgeschlagen, bei der zwei Toilettenbecken zur Reinigung horizontal vom Betriebsraum in einen separaten Reinigungsraum verfahren werden können. Ein Toilettenbecken befindet sich dabei jeweils in dem Nutzungsraum, während das andere hinter einer flüssigkeitsdichten Trennwand in einer Reinigungsposition befindet. Dieses Toilettenreinigungssystem bedarf allerdings einen sehr großen Platzbedarf und ist konstruktiv aufwendig.
  • In der DE 10 2006 004 508 A1 wird eine andere Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem beschrieben, bei dem der Fußboden automatisch gereinigt werden soll, indem das Reinigungssystem (Bürstenreinigungssystem), welches mittels eines Reinigungsträgers, der verfahren wird, in Eingriff gebracht wird und der Fußboden zueinander eine Relativbewegung ausführen soll. Dieses System, dessen Anordnung zwangsläufig funktional bedingt ist, ist konstruktiv relativ aufwendig und bedarf eines erheblichen Platzbedarfes und einer umfangreichen Installation um eine Reinigung des gesamten Fußbodens durchführen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Sanitärmodul und ein neues Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen zu schaffen, welches den mittlerweile erhöhten Sicherheitsanforderungen im öffentlichen Raum entsprechend, einen sehr hohen Reinigungs- und zudem Hygienestandard gewährleistet und außerdem konstruktiv sehr kompakt bauend, platzsparend, leicht transportierbar und universell einbaubar ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der beiden Hauptansprüche gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren rückbezüglichen Unteransprüche. Am erfindungsgemäßen Sanitärmodul 1 für Sanitärzellen sind entweder ein, oder zwei oder mehrere Sanitärbecken an einem Trennelement 2 angeordnet. Das Sanitärmodul 1 besitzt eine automatische Reinigungseinrichtung 10 mit entsprechenden Wasser-, Abwasser- und Energieanschlüssen und-führungen, wobei diese in einem abgetrennten Reinigungsraum 11 einschließlich einer Steuerungs- und Überwachungselektronik angeordnet sind. Des Weiteren ist das Sanitärmodul mit mindestens einer Absaugeinrichtung 12 und/oder einem konventionellen Abwasseranschluss und einem Antrieb 13 versehen und wird wie üblich auf einem Fußboden 20 einer Sanitärzelle aufgestellt.
  • Im Gegensatz zu den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Sanitärmodulen ist ein neuartiges abschwenkbares oder aufrollbares oder verfahrbares oder aufklappbares Wandelement 15 an einem Modulrahmen 3 angeordnet. Hinter dem Wandelement 15 ist eine Durchgangsöffnung im Modulrahmen 3 freigelassen. Hinter diesem Wandelement 15 wird oberhalb des Sanitärbeckens ein verschließbarer Durchgang geschaffen, durch den das bzw. die darunter an einem Trennelement 2 angeordneten Sanitärbecken geschwenkt werden können. An einem Trennelement 2 sind entweder ein, zwei oder mehr Sanitärbecken befestigt. Ebenfalls können in einem Sanitärmodul auch mehrere Sanitärbecken nebeneinander angeordnet sein. Mittels der erfindungsgemäß vertikal verfahrbaren und geführten Trennelemente 2 können die daran befestigten Sanitärbecken in völlig neuartiger Weise innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraumes des Modulrahmens 3 mittels eines höhenverfahrbaren Trennelements 2 in dem Modulrahmen 3 drehsymmetrisch oder kurvensymmetrisch geschwenkt werden.
  • Dazu ist jedes derhöhenverfahrbaren Trennelemente 2 drehbar um eine horizontale Achse oder auf einer Kurvenbahn schwenkbar im Modulrahmen 3 gelagert und geführt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen in einem abgetrennten Reinigungsraum 11 eines Sanitärmoduls mittels eines Reinigungsfluides oder Reinigungsdampfes, werden ein, zwei oder mehrere an höhenverfahrbaren Trennelementen 2 angeordnete Sanitärbecken aus einer unteren Nutzungsposition 7 nach oben in eine Schwenkposition 8 verfahren. Diese werden dann in einer Schwenkposition 9 um einen Winkel von 90 bis 180 Grad geschwenkt und anschließend wieder nach unten in die Nutzungsposition 7oder in die Reinigungsposition 9 verfahren, wobei das im Reinigungsraum 11 befindliche Sanitärbecken automatisch gereinigt wird.
  • Ist zum Beispiel nur ein einziges Sanitärbecken 4 am höhenverfahrbaren Trennelement 2 angeordnet, wird das Sanitärbecken 4 aus der Nutzungsposition 7 nach oben verfahren, indem das höneverfahrbare Trennelement 2, welches im Modulrahmen 3 seitlich geführt ist, nach oben in eine Schwenkposition 8 bewegt wird. Anschließend wird das Sanitärbecken 4 durch das geöffnete Wandelement 15 mittels des Trennelements 2 um eine Symmetrieachse oder auf einer Kurvenbahn geschwenkt. Es befindet sich nun im Reinigungsraum 11. Das Sanitärbecken 4 wird nun nach unten verfahren, indem das Trennelement 2 nach unten im Modulrahmen 3 bewegt wird. Dann verschließt das Wandelement 15 den Durchgang wieder, so dass der Reinigungsraum abgetrennt ist. Bevorzugt dichtet das Wandelement 15 und das höhenverfahrbare Trennelement 2 den Reinigungsraum 11 nicht nur flüssigkeits- sondern auch geruchsdicht vom Sanitärraum ab. Nachdem sich nunmehr das Sanitärbecken 4 in der Reinigungsposition 9 befindet, kann es sowohl innen als auch außen umfassend automatisch mittels der Reinigungseinrichtung 6 gereinigt werden. Dann erfolgt der umgekehrte Vorgang und das gereinigte Sanitärbecken 4 wird wieder in die Nutzungsposition 7 bewegt. Danach steht es wieder zur erneuten Benutzung in der Nutzugsposition 7 bereit.
  • Sinnvollerweise sind allerdings am höhenverfahrbaren Trennelement 2 drehsymmetrisch gleichzeitig zwei Sanitärbecken 4 und 5 angeordnet. Damit befindet sich immer jeweils ein Sanitärbecken 4 in Nutzungsposition 7, während sich das andere Sanitärbecken 5 gerade in der Reinigungsposition 9 befindet. Ist das Sanitärbecken 4, das sich in der Nutzungsposition 7 befindet verschmutzt, wird das Wandelement 15 so weit bewegt, dass sich der Durchgang zwischen dem Sanitärraum und dem abgetrennten Reinigungsraum 11 öffnet. Nunmehr wird das höhenverfahrbare Trennelement 2, welches im Modulrahmen höhenverfahrbar seitlich geführt ist, so weit nach oben verfahren, dass die beiden Sanitärbecken 4 und 5 mittels des höhenverfahrbaren Trennelements 2 um eine horizontale Drehachse oder auf einer Kurvenführung um eine Kurvenbahn geschwenkt werden können, ohne zum Beispiel den Fußboden oder die Decke des Sanitärraumes zu berühren. Nachdem das Schwenken in der sich oben befindenden Schwenkposition 8 erfolgt ist, wird das Trennelement 2 wieder so weit nach unten bewegt, dass sich nun das Sanitärbecken 4 in Reinigungsposition 9 und das Sanitärbecken 5 in der Nutzungsposition 7 befindet. Danach wird der Durchgang wieder mittels des Wandelements 15 geschlossen. Jetzt kann das Sanitärbecken 4 im abgetrenntem Reinigungsraum 11 mittels der Reinigungseinrichtung automatisch gereinigt werden ohne dass der Sanitärraum in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Anstelle zweier gegenüberliegender Sanitärbecken können in einem entsprechend breiter ausgebildeten Sanitärmodul mit breiteren höhenverfahrbaren Trennelement (2) auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Sanitärbecken nebeneinander (beispielsweise zwei drei oder auch mehr Urinale) an einem Trennelement 2 befestigt werden. Realisierbar sind hier zum Beispiel die Anordnungen von einem Toilettenbecken neben einem Bidet und/oder einem Handwaschbecken oder auch die Mehrfachnebeneinanderanordnung von Urinalen oder Waschbecken in einer Reihe. Bei der Ausführung für Handwaschbecken kann auch gegebenenfalls auf die Höhenverfahrbarkeit verzichtet werden, welche dann allerdings komplett zusammen geschwenkt und automatisch gereinigt werden müssen. Gleichfalls können auch mehrere Sanitärmodule mit gleichen oder unterschiedlichen Sanitärbecken nebeneinander in einer Reihenanordnung installiert werden. Diese Mehrfachanordnungen der Sanitärbecken bzw. von Sanitärmodulen können sich dann die Wasser-, Abwasser- und Energieanschlüsse und -führungen, die Steuerungs- und Überwachungselektronik, die Absaugeinrichtung (12) und/oder den konventionellen Abwasseranschluss und den Wärmetauscher 18 teilen aber dennoch einzeln, unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Der wesentliche Vorteil dieses neuartigen Sanitärmoduls und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Reinigung der Sanitärbecken für Sanitärzellen besteht darin, das damit ein Schwenken des bzw. der Sanitärbecken (s) auf sehr kleinem Raum ermöglicht wird. Erstmals kann ein Sanitärmodul mit vollautomatischer Reinigung geschaffen werden, welches als komplettes Modul industriell vorgefertigt werden kann und vor Ort im Sanitärraum nur durch Anschluss an Elektroenergie, Wasserzuführung und Abwasseranschluss in Betrieb zu setzen ist. Es kann sogar so kleinbauend hergestellt werden, das es zum Beispiel als verfahrbares, leicht transportables Sanitärmodul in Fertigbauweise sogar durch genormte Türöffnungen transportiert und eingebaut und mit wenigen Handgriffen im zur Verfügung stehenden Sanitärraum installiert werden kann, ohne das der am Sanitärraum bauliche Veränderungen erforderlich sind.
  • In einer bevorzugten konstruktiv einfacheren und optimierten Ausführung des erfindungsgemäßen Sanitärmoduls 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen sind zwei Sanitärbecken 4, 5 mittels des höhenverfahrbaren Trennelements 2 in einem Modulrahmen 3 drehsymmetrisch angeordnet, wobei das höhenverfahrbare Trennelement 2 um 180 Grad drehbar um eine horizontale Achse im Modulrahmen 3 gelagert ist, so dass ein Sanitärbecken 4 in einer bestimmten Nutzungsposition 7 und ein Sanitärbecken 5 in einer definierten Reinigungsposition 9 arretierbar angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Sanitärmodul 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen ist auch so ausführbar, dass die drehsymmetrisch angeordneten Sanitärbecken 4, 5 als zwei gegenüber angeordnete und befestigte Toilettenbecken, oder als zwei gegenüber liegend angeordnete Bidets, oder als zwei Urinale oder auch als zwei Waschbecken ausgebildet sind. Gleichfalls ist es möglich, dass ein Toilettenbecken und ein Bidet, oder ein Toilettenbecken und ein Urinal, oder ein Toilettenbecken und ein Waschbecken, oder ein Bidet und ein Urinal, oder ein Bidet und ein Waschbecken, oder ein Urinal und ein Waschbecken als Sanitärbecken am höhenverfahrbaren Trennelement 2 befestigt sind. Damit ist eine den jeweiligen Einsatzfall angepasste beliebige Kombination von Sanitärbecken ausführbar.
  • Als eine weitere vorteilhafte Ausführung des Sanitärmoduls 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen kann am oder im Wandelement 15 oder im Trennelement 2 auch ein zusätzlich aufklappbarer oder ausfahrbarer Wickeltisch angeordnet sein, beispielsweise als Gegenstück zu einem Handwaschbecken. Damit lässt sich das universell einsetzbare Sanitärmodul durch den Nutzer so gestalten, dass der Sanitärraum des Weiteren auch zur Versorgung von Kleinkindern nutzbar ist, ohne wie bislang üblich einen gesonderten Raum als Wickelraum dafür vorhalten zu müssen.
  • Bei einem konstruktiv aufwändigerem breiter ausgeführten Sanitärmodul 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen können die drehsymmetrisch oder kurvensymmetrisch angeordneten Sanitärbecken 4, 5 auch mehrfach nebeneinander in einem Sanitärraum in einer anderen Bauweise angeordnet sein. Das höhenverfahrbare Trennelement 2 ist dann vorteilhaft wahlweise geteilt oder mehrfach einzeln nebeneinander gelagert und ausgeführt, d. h. pro Trennelementteil bzw. pro einzelnes Trennelement 2 sind jeweils nur ein oder gegenüberliegend zwei Sanitärbecken angeordnet, welche dann bevorzug auch einzeln unabhängig voneinander schwenkbar ausgebildet sind. Damit lassen sich die einzelnen nebeneinander angeordneten Sanitärbecken oder Sanitärbeckenkombinationen je nach Verschmutzungsgrad oder auf Wunsch des Nutzers individuell reinigen.
  • Um eine komplette automatische Reinigung erzielen zu können, ist beim erfindungsgemäßen Sanitärmodul 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen der Fußboden 20 der Sanitärzelle bevorzugt aus dielenartigen Einzelelementen oder aus einem Endlosband aufgebaut, welche verfahrbar und/oder rollbar und/oder aufwickelbar ausgebildet sind. Dieser Fußboden 20 ist als zusätzliches Anbauteil oder Installationsteil an das Sanitärmodul 1 ausgeführt und kann sowohl durch den Antrieb 13 des Sanitärmoduls angetrieben werden oder kann auch einen extra Antrieb besitzen.
  • Sinnvollerweise ist im vorliegenden Fall am Sanitärmodul 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen im Bereich des Fußbodens 20 unmittelbar über den dielenartigen Einzelelementen zwischen dem Modulrahmen 3 und dem Fußboden 20 ein Abstreifer in der Art eines elastischen Querbalkens angeordnet. Unter dem elastischen Querbalken ist ein Sammelbehälter angeordnet, in dem Abfall und Schmutz aufgefangen werden können. Damit kann eine vollautomatische Reinigung aller leicht verschmutzenden Teile sichergestellt werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass beim Sanitärmodul 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen das höhenverfahrbare Trennelement 2 flächig geteilt ausgeführt ist. Dabei ist diese Teilung des höhenverfahrbaren Trennelements 2 so ausgeführt, dass praktisch eine Art Vorderwand, welche sich im Sanitärrum befindet und eine Art Hinterwand, welche sich im abgetrenntem Reinigungsraum 11 befindet entsteht. Diese so ausgebildeten Trennelementteile sind einzeln und unabhängig voneinander vertikal verfahrbar und/oder schwenkbar ausgebildet. Dies ist zwar konstruktiv aufwändiger, verbessert aber die Dichtigkeit und die Geräuschdämmung der Konstruktion und kann für bestimmte Nutzungsvarianten, d. h. bei unterschiedlich Art der angeordneten Sanitärbecken von erheblichem Vorteil für den Dauerbetrieb und die Zuverlässigkeit bei den zwangsläufig verschiedenartigen Reinigungsprogrammen der unterschiedlichen Sanitärbecken sein. Damit sind bei zwei angeordneten Sanitärbecken diese unabhängig voneinander in der Höhe verfahrbar und einstellbar. Dabei kann das Sanitärbecken, dass sich in der Nutzungsposition 7 befindet bei Bedarf an eine vom Nutzrer frei wählbaren Abstand zum Fußboden eingestellt werden, während das andere auf der Gegenseite in definierter Reinigungsposition 9 gereinigt wird. Damit verbessert sich die Benutzung auch für körperlich beeinträchtigte oder von der durchschnittlichen Körpergröße her stark abweichende Menschen.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Sanitärmodul 1 mit Sanitärbecken für Sanitärzellen mit flächig geteilten höhenverfahrbaren Trennelement 2 auch so weitergebildet werden, dass die beiden Trennelementteile einzeln um eine Mittelachse rotierbar ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass zum Beispiel das Sanitärbecken, welches sich gerade im abgetrennten Reinigungsraum 11 in der Reinigungsposition 9 befindet, um eine Mittelachse (diese steht senkrecht auf dem Trennelement 2) rotieren kann. Dies bewirkt, dass damit mit nur einer einzigen Reinigungseinrichtung 6 sowohl außen als auch innen eine vollständige automatische Reinigung erzielt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken funktioniert bevorzugt so, dass am höhenverfahrbaren Trennelement 2 zwei drehsymmetrisch angeordnete Sanitärbecken 4 und 5 angeordnet sind, diese dann aus einer Nutzungsposition 7 bzw. Reinigungsposition 9 nach oben in eine Schwenkposition 8 verfahren werden, in einer Schwenkposition 9 um einen Winkel von bis zu 180 Grad geschwenkt werden und wieder nach unten in die Nutzungsposition 7 bzw. Reinigungsposition 9 verfahren werden. Dabei wird das sich nunmehr im abgetrenntem Reinigungsraum 11 befindliche Sanitärbecken 4 in einem Reinigungsprogramm mittels der Reinigungseinrichtung 6 automatisch gereinigt. Die beiden Sanitärbecken 4 und 5 werden also immer wechselweise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Nutzungsposition 7 in die Reinigungsposition 9 bzw. umgekehrt geschwenkt. Dabei sind als eigentliche Schwenkbewegung sowohl die Variante, dass nur um bis zu 180 Grad geschwenkt wird und anschließend wieder ein Rückschwenken in andere Richtung erfolgt, als auch die Verfahrensvariante, dass nach dem ersten Schwenken um ca. 180 Grad nach dem Reinigen ein Weiterschwenken in die gleiche Richtung (d. h. die Sanitärbecken werden in einem Vollkreis bewegt) ausführbar. Mit Hilfe dieses neuen Verfahrens wird es möglich einen sehr kleinen kompakten Bauraum für ein komplettes Sanitärmodul zu schaffen, so dass das komplette Sanitärmodul sogar als ein einziges fertig installiertes Modul auch in kleinste Sanitärräume eingebaut werden kann.
  • In einer besonderen Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen erfolgt die Steuerung beim Sanitärmodul 1 so, dass die Sitzfläche 21 eines Sanitärbeckens 4 in Nutzungsposition 7 vor oder während des nach oben Verfahrens durch ein abschwenkbares oder aufrollbares oder verfahrbares oder aufklappbares Wandelement 15 abgestreift wird. Somit ist gewährleistet, dass zum Beispiel auf der Sitzfläche abgestellte und vergessene Fremdkörper, wie z. B. eine Tasche nicht während des Schwenkvorganges in den Reinigungsraum gelangen kann und damit zu Störungen des Betriebsablaufes führen kann, bzw. die Tasche nicht während der Durchführung des Reinigungsprogramms durchnässt oder anderweitig beschädigt wird.
  • Das Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen ist auch so qualifizierbar, dass im abgetrennten Reinigungsraum 11 der Raum unterhalb des zu reinigenden Sanitärbeckens 5 auf Fremdkörper mittels Sensortechnik überwacht wird, bevor ein Reinigungsprogramm zur Reinigung des Toilettenbeckens gestartet wird. Befindet sich irgend ein Fremdkörper im abgetrenntem Reinigungsraum 11 wird das Reinigungsprogramm nicht gestartet und es ergeht eine Fehlermeldung, so dass die Störung schnell behoben werden kann.
  • In einer Fortführung dieser speziellen Verfahrensausbildung zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen ist es sinnvoll, wenn ein automatischer Greifer die mittels Überwachungssensortechnik im abgetrenntem Reinigungsraum 11 erkannten Fremdkörper automatisch greift und in eine Bevorratungsbox evakuiert, bevor das automatische Reinigungsprogramm gestartet wird. Damit wird eine Beschädigung dieser Fremdkörper, wie z. B. insbesondere Taschen, Beutel oder Päckchen zuverlässig vermieden.
  • Beim Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen ist es vorteilhaft, wenn die automatische Reinigung der Sanitärbecken im abgetrenntem Reinigungsraum 11 innen und außen mittels fester und/oder ausfahrbaren Reinigungsdüsen und/oder Bürstenanordnungen, welche translatorisch oder rotatorisch bewegbar ausgebildet sind, durchgeführt wird.
  • Zusätzlich ist es beim Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen möglich die Nutzungshöhe des sich jeweils in Nutzungsposition 7 befindlichen Sanitärbeckens 4 einzustellen. Dies kann erfolgen indem das höhenverfahrbare Trennelement 2 stufig oder stufenlos in unterschiedlichem Abstand zum Fußboden einstellbar ausgebildet und arretierbar ist. So ist es möglich, wenn es sich beim Sanitärbecken 1 zum Beispiel um ein Toilettenbecken handelt, individuell die Sitzhöhe der jeweiligen Körpergröße des Nutzers anzupassen.
  • Von erheblichem Vorteil ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen, wenn die Höhenverfahrbarkeit gleichzeitig zum Andocken und Abdichten an die Wasserversorgung und an die Absaugeinrichtung 12 oder an einen konventionellen Abwasseranschluss benutzt wird. Dies erfolgt mittels geeigneter Anschlussstutzen unter Einbeziehung von speziell ausgebildeten Dichtungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Figuren 1 bis 5 in einem Ausfiihrungsbeispiel näher erläutert werden.
    • Figur 1 zeigt eine Schrägdarstellung und eine Schnittdarstellung mit zwei Sanitärbecken in der Nutzungsposition 7
    • Figur 2 zeigt eine Schrägdarstellung und eine Schnittdarstellung mit zwei Sanitärbecken beim Verfahren nach oben
    • Figur 3 zeigt eine Schrägdarstellung und eine Schnittdarstellung mit zwei Sanitärbecken während eines Schwenkvorganges
    • Figur 4 zeigt eine Schrägdarstellung und eine Schnittdarstellung mit zwei Sanitärbecken nach dem Absenken in erneuter Nutzungsposition 7
    • Figur 5 zeigt je eine Seitenansicht (linke und rechte) und eine Vorderansicht mit zwei Sanitärbecken nach dem Absenken in erneuter Nutzungsposition 7
  • Wie aus den Figuren eins bis fünfersichtlich, entsteht mittels des neuartigen Sanitärmoduls und unter der Nutzung des neuartigen Verfahrens zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken eine sehr raumsparende Ausführung des erfindungsgemäßen Sanitärmoduls 1, welches auch in raummäßig sehr kleine vorhandene Sanitärzellen durch einfaches Aufstellen auf dem Fußboden 20 neu oder nachträglich eingebaut werden kann. Im Sanitärraum einer Sanitärzelle müssen als Vorraussetzung zur Installation und zum Einbau lediglich Wasser-, Abwasser- und Energieanschlüsse und-führungen vorhanden sein. Hier im Ausführungsbeispiel sind als Sanitärbecken 4 und 5 zwei Toilettenbecken drehsymmetrisch an dem höhenverfahrbaren Trennelement 2 m schwenkbar an dem Modulrahmen 3 gelagert und geführt. Der Modulrahmen 3 wird aus lediglich vier Winkelprofilen gebildet, welche mittels Flachverstrebungen zu einem stabilen Modulrahmen 3 zusammengebaut sind. Im vom Modulrahmen 3 umschlossenen kompakten Raum sind die Reinigungseinrichtung 6 zur Außenreinigung und die Reinigungseinrichtung 10 im Fußbodenbereich zur Innenreinigung des sich in der Reinigungsposition befindlichen Sanitärbeckens 5 und die Absaugeinrichtung 12 und/oder ein konventioneller Abwasseranschluss angeordnet. Der Antrieb 13 für die Höhenverfahrung und die Schwenkbewegung der Sanitärbecken 4 und 5, die Heißwasser- und /oder Dampfversorgung 17 und der Wärmetauscher 18 sind ebenfalls im Modulrahmen 3 an geeigneten Stellen fest angeordnet. Die Steuerungs- und Überwachungselektronik ist in einem gesonderten Schaltkasten (in den Figuren nicht beziffert) oberhalb des Modulrahmens 3 so befestigt, dass dieser leicht zugänglich ist. Im Inneren des Modulrahmens an zentraler Stelle ist der abgetrennte duft- und wasserdicht ausgeführte Reinigungsraum 11 angeordnet. Er wird von einer Reinigungsraumumhausung 14 umschlossen. Diese vorstehend aufgeführten Einzelelemente können aber auch an anderen Stellen, als an den aus den Figuren ersichtlichen, angeordnet, befestigt und betrieben werden. Durch die sehr kompakte Bauweise ist es möglich die horizontale und vertikale Ausrichtung und Höheneinstellung lediglich mittels an den unteren Enden des Modulrahmens 3 angeordneten vier verstellbaren Höhenjustierungen 19 vorzunehmen. Das Sanitärbecken 4 befindet sich in der Grundstellung in der Nutzungsposition 7, während das drehsymmetrisch angeordnete Sanitärbecken 5 sich in der Reinigungsposition 9 befindet, d. h. die Sitzfläche des Sanitärbeckens, hier des Toilettenbeckens zeigt nach unten. Mittels der bevorzugt zwei angeordneten Reinigungseinrichtungen 6 und 10 wird die gesamte Oberfläche innen und außen einschließlich der Sitzfläche von dem sich innerhalb der Reinigungsumhausung 14 im abgetrenntem Reinigungsraum 11 befindlichen Sanitärbeckens 5 zuverlässig vollautomatisch hygienisch gereinigt. Nach vorn, d. h. in Richtung des Nutzungsraumes der Sanitärzelle ist am Modulrahmen 3 im oberen Bereich als Sichtblende eine obere Wandverkleidung 16 angeordnet. In diese obere Wandverkleidung 16 kann sowohl eine Beleuchtungseinrichtung als auch eine Anzeigeeinrichtung zur Betriebsweise oder zur Anzeige verschiedener Daten oder Informationen integriert sein. Gleichfalls kann sich dahinter eine Luftreinigungseinheit zur Reinigung der Luft im Nutzungsraum der Sanitärzelle befinden. Des Weiteren ist unten im Schwenkbereich der Sanitärbecken 4 und 5 hier ein abschwenkbar ausgebildetes Wandelement 15 als Sanitärmodulabdeckung und als Sichtblende angeordnet. Die zugehörige Betätigungseinrichtung befinden sich im oberen Teil zwischen den Modulrahmen 3 (in den Zeichnungen nicht beziffert). Hier können aber auch andere Ausführungen des Wandelements, wie zum Beispiel ein seitlich aufklappbares oder geteilt seitlich aufklappbares oder aufrollbares Wandelement angeordnet werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schrägdarstellung und eine Seitenansicht mit zwei Sanitärbecken beim verfahren der beiden drehsymmetrisch angeordneten Sanitärbecken 4 und 5 nach oben. Vor dem Beginn des Verfahrens nach oben wird das abschwenkbare Wandelement 15 nach vom in den Nutzungsraum so weit geschwenkt, dass die Höhenbewegung und die Schwenkbewegung der Sanitärbecken 4 und 5 barrierefrei erfolgen kann. Dazu ist das Wandelement oben drehbar gelagert. Dabei wird der im Modulrahmen 3 zwischen den beiden vorderen Rahmenteilen frei gelassene Durchgang geöffnet, so dass die beiden drehsymmetrisch angeordneten Sanitärbecken 4 und 5 eine Schwenkbewegung (Drehen um 180 Grad) ausführen können. Dann werden die beiden Sanitärbecken 4 und 5 mittels des höhenverfahrbaren Trennelements 2 nach oben bis in eine definierte Schwenkposition 8 verfahren. Die Schwenkposition 8 ist dabei abhängig von den Abmessungen der jeweils sich im Einsatz befindlichen Sanitärbecken 4 und 5. Sie kann je nach Art der Sanitärbecken beliebig eingestellt werden. Haben die beiden Sanitärbecken 4 und 5 mit dem Trennelement 2 die Schwenkposition 8 erreicht, erfolgt das Schwenken um eine horizontale Achse genau um 180 Grad, indem das Trennelement 2 einfach in seiner Lagerung um 180 Grad gedreht wird, wie aus Figur 3 ersichtlich. Durch die drehsymmetrische Befestigung, Lagerung und Führung tauschen die beiden Sanitärbecken ihre Position aus. Danach werden die beiden Sanitärbecken 4 und 5 wieder nach unten verfahren, indem das hönenverfahrbare Trennelement 2 so weit abgesenkt wird, bis es seine vorherige Ausgangsposition erreicht hat. Nunmehr befindet sich das Sanitärbecken 4 in der Reinigungsposition 9 und das andere Sanitärbecken 5 in der Nutzungsposition 7, wie in Figur 4 dargestellt. Indem die beiden Sanitärbecken 4 und 5,
    hier zwei drehsymmetrisch am Trennelement 2 befestigte, baugleiche Toilettenbecken genau die vorherige Position wieder anfahren, einnehmen und dann an dieser Stelle arretiert werden, wird ein flüssigkeitsdichtes Ankuppeln bzw. Andocken an die Anschlüsse für die Wasserzuführung und Abwasserabführung für das sich in Nutzungsposition 7 befindliche Sanitärbecken 4 erreicht.
  • Figur 5 zeigt je eine Seitenansicht (linke Seitenansicht und rechte Seitenansicht) und eine Draufsicht mit zwei Sanitärbecken nach dem Absenken in Nutzungsposition. Hier wird nochmals die besonders geringe Einbautiefe, die kompakte Bauweise und die bevorzugte Anordnung der einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Sanitärmoduls 1 ersichtlich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen in einem abgetrennten Reinigungsraum 11 eines Sanitärmoduls mittels eines Reinigungsfluides oder Reinigungsdampfes ist es möglich innerhalb sehr kurzer Zeit und vollautomatisch ein verschmutztes Sanitärbecken 4 aus der Nutzungsposition 7 in die Reinigungsposition 9 zu verfahren. Durch dass Verfahren der wahlweise ein, zwei oder mehreren an einem höhenverfahrbaren Trennelement 2 angeordnete Sanitärbecken aus der Nutzungsposition 7 nach oben in eine Schwenkposition 8, das Schwenken in der Schwenkposition 9 um einen Winkel von 90 bis 180 Grad und das Verfahren wieder nach unten in die Nutzungsposition 7 und wobei das sich im abgetrenntem Reinigungsraum 11 befindliche Sanitärbecken 5 mittels der Reinigungseinrichtung 6 automatisch gereinigt wird, entstet eine technische Lösung die konstruktiv einfach aufgebaut ist, wenig Betätigungselemente erfordert die energetisch optimiert ist und die vor allem den heutigen sehr hohen Sicherheits- und Hygieneanforderungen im öffentlichem Raum in vollem Umfang gerecht wird. Auf Grund der äußerst reduzierten jeweils zum Einbau benötigten Raumkapazität, kann das erfindungsgemäße Sanitärmodul 1 auch anstelle bisheriger Toiletten problemlos ohne große Umbauten nachgerüstet werden, da das zudem noch leichte Fertigmodul durch genormte Türöffnungen transportierbar ist. Gleichfalls sind vor Ort nur wenig Installationsarbeiten notwendig. Das neuartige Sanitärmodul 1 ist sowohl im Bereich öffentlicher Sanitär- bzw. Toilettenanlagen, d. h. in Klein oder Großanlagen als auch im privaten Bereich in Wohnungen und Einfamilienhäusern als Neuanlage oder als Nachrüstanlage einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärmodul
    2
    Trennelement
    3
    Modulrahmen
    4
    Sanitärbecken (in Nutzungsposition)
    5
    Sanitärbecken (in Reinigungsposition)
    6
    Reinigungseinrichtung
    7
    Nutzungsposition
    8
    Schwenkposition
    9
    Reinigungsposition
    10
    Reinigungseinrichtung
    11
    abgetrennter Reinigungsraum
    12
    Absaugeinrichtung
    13
    Antrieb
    14
    Reinigungsraumumhausung
    15
    Wandelement
    16
    obere Wandverkleidung
    17
    Heißwasser- und/oder Dampfversorgung
    18
    Wärmetauscher
    19
    Höhenjustierung
    20
    Fußboden der Sanitärzelle
    21
    Sitzfläche des Sanitärbeckens in Nutzungsposition

Claims (17)

  1. Sanitärmodul (1) für Sanitärzellen bestehend aus einem, zwei oder mehreren an einem Trennelement (2) angeordneten Sanitärbecken mit einer automatischen Reinigungseinrichtung (10) mit Wasser-, Abwasser- und Energieanschlüssen und -führungen und einem abgetrennten Reinigungsraum (11), Steuerungs- und Überwachungselektronik, mindestens einer Absaugeinrichtung (12) und/oder einem konventionellen Abwasseranschluss und einem Antrieb (13) zum Aufstellen auf einem Fußboden (20)
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein abschwenkbares oder aufrollbares oder verfahrbares oder aufklappbares Wandelement (15) an einem Modulrahmen (3) angeordnet ist,
    ein Sanitärbecken (4) oder zwei Sanitärbecken (4, 5) oder mehrere Sanitärbecken mittels eines höhenverfahrbaren Trennelements (2) in einem Modulrahmen (3) drehsymmetrisch oder kurvensymmetrisch schwenkbar angeordnet sind,
    dass das höhenverfahrbare Trennelement (2) drehbar um eine horizontale Achse oder auf einer Kurvenbahn schwenkbar gelagert ist.
  2. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Sanitärbecken(4, 5) mittels des höhenverfahrbaren Trennelements (2) in einem Modulrahmen drehsymmetrisch angeordnet sind,
    wobei das höhenverfahrbare Trennelement (2) drehbar um eine horizontale Achse gelagert ist und ein Sanitärbecken (4) in einer bestimmten Nutzungsposition (7) und ein Sanitärbecken in einer Reinigungsposition (9) arretierbar angeordnet sind.
  3. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die drehsymmetrisch angeordneten Sanitärbecken (4, 5) als zwei Toilettenbecken, zwei Bidets, zwei Urinale oder zwei Waschbecken ausgebildet sind oder
    dass ein Toilettenbecken und/oder ein Bidet und/oder ein Urinal und/oder ein Waschbecken als Sanitärbecken am Trennelement (2) befestigt sind.
  4. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am oder im Wandelement (15) ein aufklappbarer oder ausfahrbarer Wickeltisch angeordnet ist.
  5. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die drehsymmetrisch angeordneten Sanitärbecken (4, 5) mehrfach nebeneinander in einer Sanitärzelle an einem Trennelement (2) angeordnet sind.
  6. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fußboden (20) der Sanitärzelle aus dielenartigen Einzelelementen oder einem Endlosband besteht, welche verfahrbar und/oder rollbar und/oder aufwickelbar ausgebildet sind.
  7. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Fußbodens (20)unmittelbar über den dielenartigen Einzelelementen zwischen dem Modulrahmen (3) und dem Fußboden (20) ein Abstreifer in der Art eines elastischen Querbalkens angeordnet ist und unter dem elastischen Querbalken ein Sammelbehälter angeordnet ist.
  8. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das höhenverfahrbare Trennelement (2) geteilt ausgeführt ist oder mehrere Trennelemente (2) nebeneinander angeordnet ist, wobei die Trennelementteile oder Trennelemente (2) einzeln, unabhängig voneinander verfahrbar und/oder schwenkbar ausgebildet sind.
  9. Sanitärmodul (1) mit Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das höhenverfahrbare Trennelement (2) flächig geteilt ausgeführt ist,
    wobei die Trennelementteile einzeln unabhängig voneinander um eine Mittelachse rotierbar ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen in einem abgetrennten Reinigungsraum (11) eines Sanitärmoduls mittels eines Reinigungsfluides oder Reinigungsdampfes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein, zwei oder mehrere an einem höhenverfahrbaren Trennelement (2) angeordnete Sanitärbecken aus einer Nutzungsposition (7) nach oben in eine Schwenkposition (8) verfahren werden,
    in einer Schwenkposition (9) um einen Winkel von 90 bis 180 Grad geschwenkt werden und wieder nach unten in die Nutzungsposition (7) verfahren werden,
    wobei ein im abgetrenntem Reinigungsraum (11) befindliches Sanitärbecken (5) mittels der Reinigungseinrichtung 6 automatisch gereinigt wird.
  11. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei am höhenverfahrbaren Trennelement (2) drehsymmetrisch angeordnete Sanitärbecken (4, 5) aus einer Nutzungsposition (7) nach oben in eine Schwenkposition (8) verfahren werden,
    in einer Schwenkposition (9) um einen Winkel von 180 Grad geschwenkt werden und wieder nach unten in die Nutzungsposition (7) verfahren werden,
    wobei das sich im abgetrenntem Reinigungsraum (11) befindliches Sanitärbecken (5) mittels der Reinigungseinrichtung 6 automatisch gereinigt wird.
  12. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzfläche (21) eines Sanitärbeckens (4) in Nutzungsposition (7) vor oder während des nach oben Verfahrens durch ein abschwenkbares oder aufrollbares oder verfahrbares oder aufklappbares Wandelement (15) abgestreift wird.
  13. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im abgetrennten Reinigungsraum (11) der Raum unterhalb des zu reinigenden Sanitärbeckens (5) auf Fremdkörper mittels Sensortechnik überwacht wird, bevor ein Reinigungsprogramm zur Reinigung des Sanitärbeckens (5) gestartet wird.
  14. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein automatischer Greifer im abgetrenntem Reinigungsraum (11) Fremdkörper in eine Bevorratungsbox evakuiert, bevor automatisch mittels eines Reinigungsprogramms gereinigt wird.
  15. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die automatische Reinigung der Sanitärbecken im abgetrenntem Reinigungsraum (11) innen und außen mittels fester oder ausfahrbaren Reinigungsdüsen und/oder Bürstenanordnungen, welche translatorisch oder rotatorisch bewegbar ausgebildet sind, gereinigt wird.
  16. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das höhenverfahrbare Trennelement (2) stufig oder stufenlos in unterschiedlichem Abstand zum Fußboden (20) einstellbar ausgebildet ist.
  17. Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhenverfahrbarkeit gleichzeitig zum Andocken und Abdichten an die Wasserversorgung und an die Absaugeinrichtung (12) oder an einen konventionellen Abwasseranschluss benutzt wird.
EP20110401053 2010-03-29 2011-03-29 Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken Not-in-force EP2374947B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016200A DE102010016200A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2374947A1 true EP2374947A1 (de) 2011-10-12
EP2374947B1 EP2374947B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=44453812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110401053 Not-in-force EP2374947B1 (de) 2010-03-29 2011-03-29 Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2374947B1 (de)
DE (1) DE102010016200A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20170789A1 (no) * 2017-05-14 2018-11-15 Gunnar Hovda Toalett som blir vasket automatisk
GB2580952A (en) * 2019-01-31 2020-08-05 Rsbp Ltd Support arrangement for a hinged panel
CN112252426A (zh) * 2020-09-14 2021-01-22 湖北工业大学 一种洁具表面污点自动识别清洗装置及其污点识别方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007775B1 (fr) * 2013-07-01 2015-07-17 Jcdecaux Sa Installation sanitaire a lavage automatique
AT515901B1 (de) * 2014-02-10 2019-04-15 Mochart Alois Wasserinstallation
DE102018219768A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Audi Ag Hygienestation, System mit einer derartigen Hygienestation sowie Verfahren zum Betreiben einer Hygienestation

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199682A2 (de) 1985-04-19 1986-10-29 COOPERATIVA MURATORI E CEMENTISTI C.M.C. DI RAVENNA Soc. coop. a r.l. Wasserklosettvorrichtung mit selbstreinigendem Becken
FR2618469A1 (fr) * 1987-07-24 1989-01-27 Lambert Martial Dispositif d'aisance a deux cuvettes a nettoyage automatique
DE3027207C2 (de) 1979-12-14 1989-09-14 Jean-Claude Neuilly-Sur-Seine Fr Decaux
DE4427735A1 (de) 1994-08-05 1996-02-15 Hering Bau Prod Sanitaertech Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE10221291A1 (de) 2002-05-14 2003-11-27 Wall Ag Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
EP1653017A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Jcdecaux SA Sanitärmodul zur automatischen Reinigung mit drehbarer Klosettschüssel und Rückenlehne
DE102005047017A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Ströer Out-of-Home Media AG Toilettenreinigungssystem
DE102006004055A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage
DE102006004508A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499124A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Sato Associes Unite sanitaire comportant des moyens de nettoyage
DE4118588A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Otto Geb Kg Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
US5647074A (en) * 1994-06-07 1997-07-15 White, Jr.; John N. Public toilet facility
EP0950771B1 (de) * 1998-04-09 2003-07-23 Danfo Sanitetsystem AB Automatische öffentliche Toilette
ITNA20000045A1 (it) * 2000-06-23 2001-12-23 Production S R L Wc ribaltabile provvisto di sistemi atti a consentirne la pulizia,la sanificazione e l'asciugatura,costituito da un doppio guscio inserito i

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027207C2 (de) 1979-12-14 1989-09-14 Jean-Claude Neuilly-Sur-Seine Fr Decaux
EP0199682A2 (de) 1985-04-19 1986-10-29 COOPERATIVA MURATORI E CEMENTISTI C.M.C. DI RAVENNA Soc. coop. a r.l. Wasserklosettvorrichtung mit selbstreinigendem Becken
FR2618469A1 (fr) * 1987-07-24 1989-01-27 Lambert Martial Dispositif d'aisance a deux cuvettes a nettoyage automatique
DE4427735A1 (de) 1994-08-05 1996-02-15 Hering Bau Prod Sanitaertech Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE10221291A1 (de) 2002-05-14 2003-11-27 Wall Ag Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
EP1653017A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Jcdecaux SA Sanitärmodul zur automatischen Reinigung mit drehbarer Klosettschüssel und Rückenlehne
DE102005047017A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Ströer Out-of-Home Media AG Toilettenreinigungssystem
DE102006004055A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage
DE102006004508A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20170789A1 (no) * 2017-05-14 2018-11-15 Gunnar Hovda Toalett som blir vasket automatisk
NO345257B1 (no) * 2017-05-14 2020-11-23 Gunnar Hovda Toalett som blir vasket automatisk
GB2580952A (en) * 2019-01-31 2020-08-05 Rsbp Ltd Support arrangement for a hinged panel
GB2580952B (en) * 2019-01-31 2022-11-09 Rsbp Ltd Support arrangement for a hinged panel
CN112252426A (zh) * 2020-09-14 2021-01-22 湖北工业大学 一种洁具表面污点自动识别清洗装置及其污点识别方法
CN112252426B (zh) * 2020-09-14 2022-05-03 湖北工业大学 一种洁具表面污点自动识别清洗装置及其污点识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016200A1 (de) 2011-09-29
EP2374947B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
DE3704375A1 (de) Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke
EP0274460B1 (de) Karusseleinheit mit sanitären Einrichtungen.
EP0517131B1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel
EP2071087A2 (de) Selbstreinigende Toilette
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
DE69929601T2 (de) Streuloser, selbstreinigender, nur wasser verbrauchender hydraulischer abort für kleine haustiere
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE19720762A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
EP2766531A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
DE60113750T2 (de) Sanitäreinheit mit Toilettenreinigung
DE3631748C2 (de)
EP0699807A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE4306271A1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung
DE3924179A1 (de) Sanitaeranlage
DE4400293A1 (de) Duscheinrichtung
EP0652328B1 (de) Sanitäreinheit
DE102005047017B4 (de) Toilettenreinigungssystem
EP0162397A2 (de) Sanitärzelle
DE2263946A1 (de) Sanitaeranlage
DE2524698A1 (de) Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller
WO2007085477A1 (de) Sanitäranlage
DE2439602C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer Sanitärzelle und Sanitärzelle zur Ausführung des Verfahrens
DE102019126139A1 (de) Kombiwanne für den Dusch- und Badevorgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120302

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003078

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003078

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 668426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110329

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002