DE3027207C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027207C2
DE3027207C2 DE3027207A DE3027207A DE3027207C2 DE 3027207 C2 DE3027207 C2 DE 3027207C2 DE 3027207 A DE3027207 A DE 3027207A DE 3027207 A DE3027207 A DE 3027207A DE 3027207 C2 DE3027207 C2 DE 3027207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
cabin
toilet bowl
door
accessible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027207A1 (de
Inventor
Jean-Claude Neuilly-Sur-Seine Fr Decaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECAUX, JEAN-CLAUDE, NEUILLY-SUR-SEINE, FR
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3027207A1 publication Critical patent/DE3027207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027207C2 publication Critical patent/DE3027207C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/02Disappearing bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Das Hauptpatent 28 51 036 betrifft eine öffentliche Toilette mit einem in einer Kabine angeord­ neten Toilettenbecken, das zwischen einer Benutzungs­ stellung in einem von Toilettenbenutzer zugänglichen Ka­ binenteil und einer Reinigungstellung in einem geschlos­ senen Kabinenteil verschwenkbar ist, wobei in der Reini­ gungsstellung auf das Toilettenbecken gerichtete Reini­ gungsvorrichtungen wirksam sind und unter dem Toiletten­ becken ein Abfluß angeordnet ist, bei der das Toiletten­ becken um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, der ge­ schlossene Kabinenteil hinter dem den Toilettenbenutzern zugänglichen Kabinenteil angeordnet ist und das Verschwen­ ken des Toilettenbeckens sowie die Betätigung der Reini­ gungsvorrichtung über eine beim Verlassen des zugänglichen Kabinenteils durch den Toilettenbenutzer in Gang gesetzte Steuerung erfolgt.
Die Elemente zur Steuerung bzw. Programmierung der einzel­ nen Betriebsvorgänge bestehen dabei aus auf einer gemein­ samen Drehachse angeordneten Steuerscheiben mit entspre­ chend zugeordneten Schaltelementen, die die einzelnen Vor­ gänge auslösen und beenden.
Solche Steuerelemente sind nicht nur schwierig einzu­ stellen, sondern auch ziemlich häufig Störungen unter­ worfen, die eine entsprechend häufige technische Wartung verlangen.
Der Zusatzerfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine öffentliche Toilette der eingangs genannten Art hin­ sichtlich ihrer Steuerung bzw. Programmierung robuster auszubilden, wobei durch die Steuer- und Programmierele­ mente nicht nur der Spülvorgang erfaßbar sein soll, son­ dern der gesamte Benutzungszyklus der Toilette.
Diese Aufgabe ist mit einer öffentlichen Toilette der ein­ gangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kenn­ zeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat nicht nur den Vorteil einer alle Vorgänge (vom Betreten bis zum Verlassen der Toilettenkabine einschl. Vorbereitung zur Neubenutzung) erfassenden Steuerung und Programmierung, sondern auch den einer geringeren Störanfälligkeit bei entsprechend redu­ zierten Wartungsanforderungen.
Die erfindungsgemäße öffentliche Toilette wird nachfol­ gend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die öffentli­ che Toilette in Form einer Kabine;
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der Toilette in der Spülstellung mit den ver­ schiedenen Steuer- und Regelelementen;
Fig. 3 im Schnitt eine andere Ausführungsform der öffentlichen Toilette und
Fig. 4 in Draufsicht die Toilette gemäß Fig. 3.
Die Toilette besteht aus einem Toilettenbecken 1, das durch eine davon unabhängige Rückwand 2 verlängert ist. Eine der Reinigung dienende drehbare Bürste 10 ist zwischen einer Benutzungsstellung und einer ange­ hobenen Stellung (Fig. 2, Spülstellung) im rückwärtigen Teil der Kabine 5 schwenk­ bar angeordnet.
Die Bürste 10 wird durch einen Umkehrmotor 11 angetrieben, so daß sie periodisch in der einen oder anderen Drehrich­ tung bewegt werden kann. Sie sitzt in einer im Querschnitt teil-kreisförmigen Trommel (Fig. 3), die mindestens im oberen Bereich offen ist und die im unteren Bereich einen Ablauf 12 aufweist, an den ein Siphon 13 angeschlos­ sen ist. Ablauf 12 und Siphon 13 sind durch einen Rost ge­ schützt, dessen Roststäbe in Drehrichtung der Bürste ver­ laufen, so daß deren Bürstenbesatz in den Rost eingreifen und auch dieses reinigen kann. Der Siphon 13 ist gemäß Fig. 2 mit einer Wasserdruckleitung 14 derart versehen, daß Wasser wirbelnd einströmt und angesammelte Fremd­ stoffe gelöst und in den Aufnahmetrichter des Siphons 13 gespült werden können.
Die Elemente zur Schwenkung des Toilettenbeckens und der Rückwand 2 bestehen aus zwei derart angeordneten Stellzy­ lindern 15, 16, daß das Toilettenbecken 1 und die Rückwand 2 entgegengesetzt der Pfeilrichtung F 1, F 2 verschwenkt werden können. In verschwenkter Stellung befindet sich das Toilettenbecken 1 der drehbaren Bürste 10 gegenüber, und die Rückwand 2 verschließt den oberen Bereich der dort of­ fenen Trommel (in Fig. 2 nicht dargestellt), um einen Was­ seraustritt aus der Trommel zu verhindern. Ferner weist die Trommel eine Wasserzuteilungsleitung 17 auf, die mit radia­ len Perforationen über ihre ganze Länge versehen ist, um das ggf. mit Desinfektionsmittellösung versetzte Spülwasser der Bürste in ganzer Breite zuführen zu können.
Die ganze Toilette ist mit Programmierungselementen aus­ gestattet, mit denen die Bewegung der beweglichen Elemente und die Betätigung aller sonstigen Teile koordiniert und pro­ grammiert sind. Diese Programmierungselemente stehen mit einer entsprechenden Anzahl von Detektoren und Speichern in Verbindung, die die Ablaufsbetätigungsfolge eines Funk­ tionszyklusses der Toilette gewährleisten.
Gemäß Fig. 1, 2 sind Detektoren D 1 bis D 10 wie folgt vor­ gesehen:
D 1: Rückwand 2 in Waschstellung (in strichpunktierten Linien)
D 2: Rückwand 2 in Benutzungsstellung der Toilette (in ausgezogenen Linien)
D 3: Toilettenbecken 1 in Waschstellung (in strichpunktier­ ten Linien)
D 4: Toilettenbecken 1 in Benutzungsstellung (in ausgezo­ genen Linien)
D 5: Fühler für das Ausströmen des Waschwassers durch die Zuleitung 17
D 6: Fühler für das Ausströmen des Wassers in den Siphon 13
D 7: Fühler für die Drehung der Bürste 10
D 8: Fühler für die Verstopfungsanzeige des Siphons 13
D 9: Endschalter für die Tür 6 an der Kabine 5
D 10: Endschalter für die Tür 9 für den Zugang zum hinteren technischen Teil der Kabine 5. Dieser wird geschaltet, wenn die Tür 9 geschlossen ist.
Ein Sicherheitselement D 11 in Form eines Fühlers dient zur Anzeige der Anwesenheit einer Person in der Kabine 5.
Der Funktionszyklus der Toilette ist in Einzelschritten der folgende:
Schritt 1
Dieser Schritt wird am Ende des Spülvorganges ausgelöst, um die ganze Toilette wieder in den Zustand zu versetzen, in dem sie von neuem durch eine Person benutzt werden kann. Dieser Schritt ist dann ausgelöst, wenn der Detektor D 4 die Rückkehr des Toilettenbodens 1 in seine Gebrauchsstellung feststellt. Ein Relais und ein Speicher werden erregt, was folgendes bewirkt:
  • a) Funktion des Schützes EV 4, das erregt bleibt;
  • b) die Rückstellung der Rückwand 2 in ihrer Gebrauchsstel­ lung durch das Schütz EV 6;
  • c) Nullstellung einer Geldaufnahme.
Schritt 2
Dieser Schritt wird ausgelöst durch Erregung des Detektors D 2, wenn sich die Rückwand 2 in Gebrauchsstellung befindet. Es ergibt sich folgendes:
  • a) die Funktion eines Schützes erlaubt die Einführung eines Geldstückes in die Geldaufnahme;
  • b) Unterbrechung der Kabinenbelüftung.
Schritt 3
Sobald der Benutzer ein Geldstück eingeworfen hat, wird ein Speicher erregt, was zu folgendem führt:
  • a) ein Schütz entriegelt die Tür 6 für den Benutzer und Licht und ggf. Heizung der Kabine werden eingeschaltet.
Schritt 4
Detektor D 9 stellt die Öffnung der Tür fest. Daraus ergibt sich folgendes:
  • a) Licht und Heizung der Kabine werden eingeschaltet (in Wiederaufnahme des Kommandos gemäß Schritt 3);
  • b) zur gleichen Zeit wird mit Hilfe des Sicherheitsele­ mentes D 11 ein Schütz für die Handwaschein­ richtung erregt. Während des ganzen Schrittes 4 wird die Kabine benutzt. Der Detektor D 9 stellt dabei die Öffnung zum Verlassen der Kabine bis zum Wiederverschluß der Tür fest. Sobald diese wieder geschlossen ist, wird ein Re­ lais geschaltet, und zwar mit einer gewissen Zeitverzö­ gerung, um sicherzustellen, daß keine Person mehr in der Kabine ist.
Schritt 5
Positionierung der Rückwand 2 in die Spülstellung durch das Schütz EV 1. Bei Erreichen dieser Stellung signalisiert der Detektor 1 die Ausführung dieses Vorganges und erregt ein Relais 1, was zu Schritt 6 führt:
Schritt 6
  • a) Positionierung des Toilettenbeckens 1 in Spülstellung durch das Schütz EV 2;
  • b) Erregung des Schützes EV 3 für das Spülwasser. Sobald das Toilettenbecken 1 seine Spülstellung erreicht hat, bewirkt der Detektor D 3:
Schritt 7
  • a) Bewegung der Bürste 10 gegen den Boden;
  • b) nachlaufende Erregung des Schützes EV 3 für das Spül­ wasser und Einschalten des Motors 11.
Schritt 8
  • a) Die Bewegung der Bürste 10 nach oben;
  • b) Erregung des Schützes EV 3 für die Spülwasserversorgung. Das Weiterlaufen des Umkehrmotors 11 wird aufs Neue durch den Detektor D 7 festgestellt.
Schritt 9
  • a) Bewegung der Bürste 10 nach unten und Weiterlauf des Motors;
  • b) Erregung des Schützes EV 4 zur Versorgung des Siphons 13 mit Wasser.
Schritt 10
Bei Zeitvorgabe
  • a) Rückstellung des Toilettenbeckens 1 in seine ursprüngli­ che Gebrauchsstellung durch das Schütz EV 5;
  • b) Verlängerung der Funktion des Schützes EV 4 für den Siphon 13. Sobald sich das Toilettenbecken 1 wieder in Gebrauchsstellung befindet, erregt der Detektor D 4 ein Relais, durch das die ganze Anordnung wieder in Ausgangsstellung für Schritt 1 gebracht wird.
Die Drehung der Bürste 10 kann nur bewirkt werden, wenn das Spülwasser während der Schritte 7 und 8 ausströmt (Detektor D 5) oder wenn das Wasser in den Siphon 13 wäh­ rend des Schrittes 9 (Detektor D 6) strömt.
Im Falle einer Panne werden der Umkehrmotor 11 und die Wasserzu­ führung bis zur Ankunft einer Wartungsperson blockiert, die erforderlichenfalls auch die ganzen Funktionen manuell auslösen kann.
Die Toilette arbeitet also vollkommen automatisch und weist die nötigen Einrichtungen auf, die die Sicherheit der die Kabine benutzenden Personen gewährleisten.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsfom der Toilette. Die Kabine ist im Vertikalschnitt etwa recht­ eckig und an den Enden durch Wände 51, 52 verschlossen. Die Kabine steht auf einem Sockel 53, dessen Oberfläche 54 den Boden der Kabine bildet, der beidseitig zum Siphon 55 hin abfällt. Die Kabine 50 ist durch eine Trennwand 58 in zwei Abteile getrennt, wobei das Abteil 56 den technischen Teil aufnimmt und das Abteil 57 für den Benutzer bestimmt ist. Die mechanischen Elemente und die Elemente zur Steu­ erung der Spülung des Toilettenbeckens 1 und der Wand 2 sind mit denen identisch, wie zu den Fig. 1, 2 beschrieben, wobei hier jedoch das Toilettenbecken 1 ein Sitzbecken ist. Andererseits können folgende Unterschiede und/oder Vervoll­ ständigungen vorgesehen werden:
Der Stellzylinder 15 für die Verschwenkung des Toiletten­ beckens 1 steht mit einem Gestänge in Verbindung bspw. auch mit einer Trittfläche 59, die sich vor dem Toilettenbecken 1 befin­ det und die im Sinne des Pfeiles F 3 bewegt wird, wenn der Stellzylinder 15 betätigt wird. Unter der Trittfläche 59 ist eine Leitung 60 vorgesehen, die an der Stirnseite der Kabine verläuft und die für die Bespülung des Bodens 54 vorgesehen ist, wenn der Spülprozeß, wie oben beschrieben, abläuft.
Die Trittfläche 59 kann mit einem Detektor versehen sein (nicht dargestellt), der durch das Gewicht einer Person in Tätigkeit gesetzt wird, wenn sich diese in der Kabine befindet, wobei ein solcher Detektor dann natürlich auch die Abwesenheit einer Person anzeigt. Auf die gleiche Weise können im Abteil 57 auf der einen oder anderen Seite des Toilettenbeckens 1 Handläufe 61 vorgesehen sein, die gleich­ zeitig Wasserzuleitungen bilden, die das Abteil während des Spülvorganges spülen. Infolgedessen kann das Abteil 57 während des Spülvorganges für das Toilettenbecken 1 und die Rückwand 2 ebenfalls gespült werden, wobei Wasser aus der Leitung 60 und dem Handlauf 61 ausgesprüht wird. Um die Trocknung einer solchen Ausführungsform sicherzustellen, kann ein Heißluftaustritt unter der Trennwand 58 vorge­ sehen werden, wobei die Heißluft aus dem technischen Ab­ teil 56 zugeführt wird. An der Trennwand 58 ist eine Handwasch­ möglichkeit vorgesehen, wofür ein kleines Handwaschbecken 62 am oberen Rand der Rückwand 2 mit angeformt ist. Das Toilettenbecken 1 ist mit zwei Heizelementen versehen, um damit die Trocknung der Schüssel nach der Spülung beschleunigen zu können. Diese Elemente sind vorzugsweise entweder in Form von Leitungen in der Schüssel selbst vorgesehen und werden von Heißluft durchströmt, die aus dem technischen Abteil 56 kommt.
Wie die beschriebene Kabine nach den Fig. 1, 2, ist auch die nach den Fig. 3 und 4 mit einem Absauggebläse 63, mit einem Belüftungsgebläse 64, einem Heizelement 65, ferner mit Schlitzen 66 und mit einer Beleuchtung 67 versehen. Das Abteil 56 ist durch eine seitliche Tür 68 und das Ab­ teil 57 durch eine gebogene Schiebetür 69 zugänglich, die durch eine Feder 70 in Schließstellung gehalten wird. Die Schiebetür 69 steht mit einem Öffnungs- und Schließzylinder 71 in Verbindung und weist einen inneren Griff 72 auf. Der Öffnungs- und Schließzy­ linder 71 wird nach Einwurf eines Geldstückes in den Münz­ aufnehmer (nicht dargestellt) betätigt, der die Schiebetür 69 öff­ net, die sich automatisch hinter der eingetretenen Person durch die Feder 70 wieder schließt. Um die Kabine verlassen zu können, betätigt der Benutzer den Griff 72, was den Öffnungs- und Schließzylinder 71 für die Öffnung der Tür zum Ansprechen bringt und die Tür öffnet, die sich wiederum durch die Feder 70 schließt und vom Öffnungs- und Schließzylinder 71 blockiert wird.

Claims (4)

1. Öffentliche Toilette mit einem in einer Kabine angeord­ neten Toilettenbecken, das zwischen einer Benutzungs­ stellung in einem von Toilettenbenutzern zugänglichen Kabinenteil und einer Reinigungsstellung in einem ge­ schlossenen Kabinenteil verschwenkbar ist, wobei in der Reinigungsstellung auf das Toilettenbecken gerich­ tete Reinigungsvorrichtungen wirksam sind und unter dem Toilettenbecken ein Abfluß angeordnet ist, bei der das Toilettenbecken um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, der geschlossene Kabinenteil hinter dem den Toi­ lettenbenutzern zugänglichen Kabinenteil angeordnet ist, und das Verschwenken des Toilettenbeckens sowie die Be­ tätigung der Reinigungsvorrichtung über eine beim Ver­ lassen des zugänglichen Kabinenteils durch den Toilet­ tenbenutzer in Gang gesetzte Steuerung erfolgt nach Patent 28 51 036, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Satz von Detektoren (D 1 bis D 10) für die Erzeugung von Signalen aufweist, von denen jedes einem bestimmten Zustand, in dem sich die Toilette befindet oder einer bestimmten Stel­ lung von Betätigungselementen für die Steuerung ent­ spricht und daß ferner ein Satz von mit den Detektoren verbundenen Speichern für die Speicherung der Signale während eines Betriebsumlaufes vorgesehen ist und ein Satz von mit den Speichern verbundenen Betätigungs­ relais für die Verstellung der Betätigungselemente in Abhängigkeit von selektiven Befehlen aus den Speichern, wobei die Steuerung ferner Sicherheitselemente (D 11) aufweist, die den Beginn des Reinigungsvorgangs nur mit einer bestimmten Verzögerung nach Freiwerden des zu­ gänglichen Kabinenteils zulassen.
2. Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung durch den Detektor (D 9) bewirkt wird, der das Schließen der Kabinentür (6) erfaßt.
3. Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanisch mit dem verschwenkbaren Toiletten­ becken (1) verbundene und vor diesem als Tritt ange­ ordnete Fläche (59) od. dgl. mit einem Detektor zur An­ wesenheitsanzeige eines Benutzers versehen ist.
4. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinentür (6) mit die Tür in Schließstellung rückstellenden Elementen (70) und mit Entsperrelementen (71) versehen ist, die entweder durch einen außen vor­ gesehenen Gebührenaufnehmer oder durch einen innen angeordneten Handgriff (72) zur Öffnung der Tür be­ tätigt werden.
DE19803027207 1979-12-14 1980-07-18 Oeffentliche toilette Granted DE3027207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7930676A FR2471453A2 (fr) 1979-12-14 1979-12-14 Bloc sanitaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027207A1 DE3027207A1 (de) 1981-09-10
DE3027207C2 true DE3027207C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=9232775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027207 Granted DE3027207A1 (de) 1979-12-14 1980-07-18 Oeffentliche toilette

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4301558A (de)
JP (1) JPS5919217B2 (de)
AT (1) AT390462B (de)
AU (1) AU531663B2 (de)
BE (1) BE883870R (de)
BR (1) BR8004668A (de)
CA (1) CA1121554A (de)
CH (1) CH638854A5 (de)
DE (1) DE3027207A1 (de)
DK (1) DK158619C (de)
ES (1) ES8202085A2 (de)
FI (1) FI73033C (de)
FR (1) FR2471453A2 (de)
GR (1) GR69324B (de)
HU (1) HU182679B (de)
IT (1) IT1129130B (de)
LU (1) LU82549A1 (de)
MX (1) MX150313A (de)
NL (1) NL192533C (de)
NO (1) NO156617C (de)
SE (1) SE447284B (de)
SU (1) SU1311626A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309405A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Hans Victor Schoenfeld Öffentliche Toilette
DE102010016200A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Brähmig Fluidautomation GmbH Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499124A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Sato Associes Unite sanitaire comportant des moyens de nettoyage
US4383341A (en) * 1981-04-02 1983-05-17 Murray Altman Bathtub self-cleaning system
FR2511408A2 (fr) * 1981-08-14 1983-02-18 Decaux Jean Claude Bloc sanitaire
ATE20931T1 (de) * 1982-11-18 1986-08-15 Decaux Jean Claude Sanitaere einheit.
IT1173100B (it) * 1984-01-20 1987-06-18 Coopsette Scrl Servizio igienico con mezzi di pulizia automatica
FR2597524B1 (fr) * 1986-04-17 1988-07-29 Decaux Jean Claude Module sanitaire a nettoyage automatique
FR2597525B1 (fr) * 1986-04-18 1990-11-02 Sagelec Sarl Dispositif d'asservissement du nettoyage automatique des cabines de douche et toilettes
FR2609084A1 (fr) * 1986-12-29 1988-07-01 Chaussereau Lilia Systeme de securite permettant l'acces contre paiement par carte ou monnayeur a une cabine d'hygiene et de soins, entierement aseptisee par un dispositif renouvelable et auto-nettoyant
DE3704375A1 (de) 1987-02-12 1988-08-25 Wall Verkehrswerbung Gmbh Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke
DE3826847C1 (de) * 1988-08-06 1989-11-09 Hans 7517 Waldbronn De Wall
FR2635131B1 (fr) * 1988-08-08 1990-10-12 Decaux Jean Claude Module sanitaire a nettoyage automatique comportant un dossier mobile par basculement
DE4118588A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Otto Geb Kg Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
US5647074A (en) * 1994-06-07 1997-07-15 White, Jr.; John N. Public toilet facility
USD409731S (en) * 1998-02-09 1999-05-11 Winfried Staudenmayer Toilet/shower cabin
US6289557B1 (en) 1998-12-15 2001-09-18 Barry F. Manson Sanitary door handle assembly
US7269863B1 (en) * 2006-03-17 2007-09-18 Blevins William J Automatic self-cleaning toilet
US9644358B2 (en) 2013-03-04 2017-05-09 Prince Demond Qualls Method of automatically cleaning a toilet bowl
US9757486B2 (en) 2014-11-06 2017-09-12 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-based bathroom surface sanitization
US10369239B2 (en) 2014-11-06 2019-08-06 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-based bathroom surface sanitization
US10894103B2 (en) 2014-11-06 2021-01-19 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet-based bathroom surface sanitization

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075830A (en) * 1936-02-05 1937-04-06 Riccardo Salmona Combination water closet and bidet
US2834026A (en) * 1952-12-26 1958-05-13 Kronish Joseph Device for washing bedpans and urinals
US3121880A (en) * 1959-02-24 1964-02-25 Palma Adrien Lefebvre Dual control toilet flusher
US3624843A (en) * 1966-08-25 1971-12-07 Universal Dev Co Combustion toilet
US3683425A (en) * 1970-10-07 1972-08-15 Leroy Patterson Combustion toilet
US3747129A (en) * 1971-09-09 1973-07-24 D Dyar Automatic cleaning system for a habitable enclosure
DE2263946A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Glenwood Leigh Garvey Sanitaeranlage
US3837012A (en) * 1973-01-02 1974-09-24 Eliminex Technology Inc Incinerating toilet
US3908204A (en) * 1974-09-06 1975-09-30 Charles L Hopkins Electronic water closet controller
US3919726A (en) * 1974-12-04 1975-11-18 Gen Electric Water closet having a bowl and a wash means
JPS5398173A (en) * 1977-02-07 1978-08-28 Borukano Kk Continuously usable incineration type toilet
FR2415173A1 (fr) * 1977-12-02 1979-08-17 Decaux Paris J C Bloc sanitaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309405A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Hans Victor Schoenfeld Öffentliche Toilette
DE102010016200A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Brähmig Fluidautomation GmbH Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen
EP2374947A1 (de) 2010-03-29 2011-10-12 Brähmig Fluidautomation GmbH Komponenten und Systeme Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471453A2 (fr) 1981-06-19
AT390462B (de) 1990-05-10
AU531663B2 (en) 1983-09-01
MX150313A (es) 1984-04-13
FI73033C (fi) 1987-08-10
NL192533B (nl) 1997-05-01
NO156617C (no) 1987-10-21
IT8068292A0 (it) 1980-08-14
LU82549A1 (fr) 1980-10-24
SU1311626A3 (ru) 1987-05-15
NL192533C (nl) 1997-09-02
AU6021680A (en) 1981-06-18
FR2471453B2 (de) 1983-08-05
NO156617B (no) 1987-07-13
DK158619C (da) 1991-01-07
SE8005550L (sv) 1981-06-15
JPS5817944A (ja) 1983-02-02
SE447284B (sv) 1986-11-03
NL8004624A (nl) 1981-07-16
US4301558A (en) 1981-11-24
DK351380A (da) 1981-06-15
IT1129130B (it) 1986-06-04
CA1121554A (en) 1982-04-13
NO802291L (no) 1981-06-15
BR8004668A (pt) 1981-06-16
CH638854A5 (fr) 1983-10-14
ES496870A0 (es) 1982-01-01
HU182679B (en) 1984-02-28
GR69324B (de) 1982-05-17
ATA407580A (de) 1989-10-15
DE3027207A1 (de) 1981-09-10
DK158619B (da) 1990-06-18
ES8202085A2 (es) 1982-01-01
JPS5919217B2 (ja) 1984-05-04
BE883870R (fr) 1980-10-16
FI73033B (fi) 1987-04-30
FI802395A (fi) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027207C2 (de)
DE2851036C2 (de) Öffentliche Toilette
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE2721433A1 (de) Mit einem klappdeckel versehenes wasserspuelklosett
DE4118588A1 (de) Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
DE1455922A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE3536691A1 (de) Wasserspareinrichtung zur toilettenspuelung
DE4221508A1 (de) Sanitärzelle mit Hochdruckreinigung
DE69201322T2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
EP0356691A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE29617815U1 (de) Wasserspülklosett
EP2034097A2 (de) Intelligenter Spülkasten
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
DE3022778A1 (de) Fuer den allgemeingebrauch bestimmte automatische sanitaeranlage
DE60113750T2 (de) Sanitäreinheit mit Toilettenreinigung
DE68905568T2 (de) Wasserspuelung fuer eine toilette.
DE8711236U1 (de) Einspülvorrichtung in frontbeschickten Geschirrspülmaschinen
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
EP3884117A1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
DE202019101158U1 (de) Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
DE3932126A1 (de) Toilettenstuhl mit wasserspuelung
DE10117499A1 (de) Toilettenspülkasten
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
AT374530B (de) Toilette, insbesondere oeffentliche toilette
DE1536867A1 (de) Filterapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DECAUX, JEAN-CLAUDE, NEUILLY-SUR-SEINE, FR

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2851036

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851036

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851036

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition