EP2161381A2 - Höhenverstellbare WC-Einrichtung - Google Patents

Höhenverstellbare WC-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2161381A2
EP2161381A2 EP09011424A EP09011424A EP2161381A2 EP 2161381 A2 EP2161381 A2 EP 2161381A2 EP 09011424 A EP09011424 A EP 09011424A EP 09011424 A EP09011424 A EP 09011424A EP 2161381 A2 EP2161381 A2 EP 2161381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
front panel
toilet
toilet device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09011424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161381A3 (de
Inventor
Jan Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2161381A2 publication Critical patent/EP2161381A2/de
Publication of EP2161381A3 publication Critical patent/EP2161381A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • E03D11/125Height adjustable bowls

Definitions

  • the present invention relates to a toilet device with a toilet bowl, which is preferably adjustable by means of a liftable and / or lowerable, slide-like component - carriage - on which the toilet bowl is arranged, height adjustable.
  • Height-adjustable toilet bowls are known in the art. Such height adjustment is particularly useful to help the elderly or sick people to go to the toilet. It is difficult for these people to sit down on standard toilet bowls, as they are known to have a relatively low (and unchangeable) seat height. However, it is particularly difficult to get up from this low seat height afterwards.
  • height-adjustable toilet bowl can - appropriate drives provided - the respective height position advantageously be adjusted individually.
  • height-adjustable toilet bowls are preferably designed such that the toilet bowl is not only adjustable before a toilet is available, but also during the same, that is, while the respective person sits on the toilet bowl.
  • a toilet facility in which the toilet bowl and a cistern positioned above the cistern are mounted on a carriage, which can be moved up and / or down.
  • the cistern is enveloped by a panel, which also moves up and down along with the cistern.
  • a disadvantage of this solution is, inter alia, that the total height of the toilet device, which is determined by the height of the Spülkastenveritate, depending on the adjusted height position of the toilet bowl is different. In other words, the vertical maximum dimensions of the toilet device vary depending on the height position of the toilet bowl. This is problematic both aesthetically and functionally. Due to the unusual.
  • the toilet facility is immediately recognized as a "special construction".
  • the horizontally extending top of the toilet device not as a storage area for the respective sanitary space required utensils, such as care products and the like, can be used. Because by the lifting and lowering movements of the corresponding top of Spülkastenverconstituted the danger that the utensils would fall down.
  • the toilet device of the type mentioned is accordingly according to the invention characterized in that the toilet device has at least one, with the carriage mitbetainede and the carriage at least partially, preferably completely covering the front panel, which is set back against a fixed screen wall such that the Front panel is moved by an upward movement of the carriage at least partially upwards behind the stationary screen wall.
  • the stationary diaphragm wall namely the upper edge thereof, or another stationary component of the toilet device defines according to the invention the maximum vertical dimension of the toilet device.
  • This maximum dimension is accordingly constant and independent of the set toilet seat height. It is therefore only possible to move the front panel which moves along with the carriage, which pushes ever further behind the diaphragm wall with increasing height.
  • the maximum stroke of the carriage on the one hand and the positions and dimensions of the front panel and the diaphragm wall on the other hand are suitably matched to one another. They are preferably coordinated so that the front panel, in particular the upper end edge of the front panel, even in a height of the carriage or the toilet bowl, which corresponds to the achievable maximum stroke, the diaphragm wall or the upper end edge of the diaphragm wall does not exceed in terms of height.
  • the upper edge of the front panel advantageously already above the preferably substantially horizontal extending, lower edge of the stationary panel wall run so that the screen wall and front overlap something.
  • the overlapping area between the diaphragm wall and the front panel moving behind the diaphragm wall then increases according to the invention.
  • the front panel will be plate-like and run parallel to the fixed screen wall.
  • the front panel naturally run at a distance from the stationary diaphragm wall, which allows the process behind the diaphragm wall.
  • this distance is kept as low as possible in order to prevent the ingress of dirt or other particles or objects in the space between the front panel and the screen wall as far as possible.
  • seals may be provided which seal these spaces, such as brush or sliding seals.
  • the front panel will extend in a generally horizontal distance to the fixed screen wall, which is smaller than 5 cm, preferably smaller than 3 cm, more preferably smaller than 1 cm.
  • the carriage to which the toilet bowl is attached by means of a hydraulic, pneumatic or electric motor up and / or downwardly movable.
  • an electromotive spindle drive is used in particular.
  • the drive motor in particular the spindle drive motor, is preferably mounted above the carriage, in particular behind the stationary diaphragm wall.
  • the lifting and / or lowering movement of the toilet bowl is controlled by an operator, in particular remotely controlled.
  • an operator via a manually operable control means, such as a manual control unit, control signals wirelessly or conduction-transmitted to the aforementioned hydraulic, pneumatic or the electric motor or a drive motor associated control unit.
  • control signals wirelessly or conduction-transmitted to the aforementioned hydraulic, pneumatic or the electric motor or a drive motor associated control unit.
  • corresponding movements of the drive motor are triggered, so that the toilet bowl is moved up or down.
  • the toilet bowl is moved by an operator without separate controllable motor, if necessary, up or down.
  • the toilet bowl could be equipped, for example, with a height adjustment device that is based on a pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit in which the piston stroke is adjusted by means of a manual or foot-operated mechanical pump device.
  • spindle drive it preferably drives, via two gears, at least two threaded rods or spindles, which are connected in a suitable manner to the carriage or mounted thereon. Movements of the spindle drive in a first direction of rotation cause a direction of rotation of the spindles, which move the carriage up, corresponding opposite rotational movements of the spindle drive lead to spindle movements or carriage movements down.
  • the carriage expediently has a frame-like construction or a frame-like supporting structure to which the front panel is fastened.
  • the carriage or the structure comprises two parallel spaced and vertically extending rails.
  • At least two rollers are arranged or mounted on the two rails, which are guided in stationary, vertically extending guide rails of the toilet device. During the lifting or lowering movement of the carriage is therefore guided by the rollers along the guide rails up or down.
  • One or more trusses can connect the two vertical rails together.
  • the guide rails are arranged in a particular embodiment of the invention on a frame-like mounting frame.
  • a mounting frame is usually used for a so-called pre-wall installation.
  • the diaphragm wall and / or the drive motor and / or a transmission connected to the drive motor and / or the at least one threaded rod are advantageously fastened to the mounting frame.
  • the mounting frame is generally formed substantially cuboid, wherein the side surfaces and / or the top are provided with suitable panels.
  • the toilet device has a cocurrent moving with the carriage cistern.
  • the front panel covers the cistern at least partially, advantageously completely.
  • the carriage is therefore arranged behind the front panel.
  • the toilet device can be installed in the manner described as a front wall installation. It is also conceivable, however, a back wall solution.
  • a toilet device 10 is shown. This comprises a height-adjustable toilet bowl 12, which is controlled raised and lowered in the manner shown below. The lifting and lowering of the toilet bowl 12 facilitates especially the elderly and sick people the toilet.
  • the toilet bowl 12 is attached to a carriage 14, which can be moved by means of a subsequently explained in more detail drive device 16 up or down.
  • the carriage 14 in this case comprises a frame-like support structure 18 of vertically, horizontally or inclined to the horizontal rails 20, 22 and 24th
  • rollers 26 are fixed, namely per lateral rail 20 each at least two.
  • the rollers 26 are positioned at a vertical distance from each other and are guided in U-shaped, vertically and parallel spaced guide rails 28.
  • the guide rails 28 are held or attached to a frame-like mounting frame 30 of the toilet device 10, which has a substantially cuboid contour.
  • the frame-like mounting frame 30 includes a plurality of vertically extending and a plurality of horizontally extending rails or profiles 32 and 34.
  • the mounting frame 30 is in a pretext installation of the toilet device 10 in a Bathroom or the like positioned in a conventional manner at the installation site and where appropriate attached. In general, the mounting frame 30 is placed and fixed for this purpose at the installation site on the ground or surface, usually ajar back or adjacent to a vertical room wall. Similarly, the mounting frame 30 but also for a known per se rear wall installation ( Fig. 4 ), in which the frame 30 is positioned behind corresponding room walls 29 or in corresponding wall recesses.
  • the carriage 14 extends approximately in the vertical plane defined by the front vertical rails 32 of the mounting frame 30, but slightly recessed backwards. This will be explained later.
  • the drive device 16 of the WC device 10 is designed as a spindle drive.
  • it includes an upper horizontal rail 34 cross member - the mounting frame 30 fixed electric motor 36.
  • the electric motor 36 is positioned so that its output side 38 and output shaft is directed downward.
  • connection shafts 40, 42 running horizontally in opposite directions, the output side 38 of the motor 36 is operatively connected to two gear units 44, 46.
  • Each gear unit 44, 46 which are each positioned slightly above the lateral vertical rails 20 of the carriage 14, each drives one, behind the respective vertical rail 20 extending vertically downwardly directed threaded rod or spindle 48 and 50 at.
  • Each threaded rod or spindle 48, 50 is mounted on the carriage 14 by means of a mother attached to the associated vertical rail 20 of the carriage 14 - or a corresponding sleeve with internal thread.
  • the spindles 48, 50 move in one or the other direction of rotation. Accordingly, the carriage 14 is moved along the guide rails 28 together with toilet bowl 12 within or on the mounting frame 30 upwards or downwards.
  • the visible in the space, visible outer sides of the mounting frame 30 are provided with suitable, only partially illustrated, plate-like panels.
  • suitable, only partially illustrated, plate-like panels For example, the vertically extending, left and right sides 47, 49 of the frame 30 and the horizontally extending, upper side 51, covered accordingly.
  • the toilet device 10 should optically come as close as possible to a standard toilet facility.
  • the screen wall 52 is attached to the front vertical rails 32 of the mounting frame 30. In the present exemplary embodiment, it covers approximately the upper quarter of the mounting frame front side 53 and, as a result, inter alia the electric motor 36 located behind the diaphragm wall 52, the two gear units 44, 46 and the connecting shafts 40, 42.
  • the upper horizontal edge 54 of the diaphragm wall 52 extends a few centimeters above the upper side 51 of the cuboid mounting frame 30.
  • the lower horizontal edge 56 of the diaphragm wall 52 ends a few centimeters below the transmission units 44, 46 arranged behind it.
  • the front side 53 of the mounting frame 30 itself is unclad. Only the front, left and right vertical rails 32 of the frame 30 are covered by not shown, strip-shaped cladding panels. Overall, therefore, initially results in a rectangular, unclad section 55 of the mounting frame front side 53. In this section 55 of the carriage 14 is positioned.
  • a cladding of the carriage arranged in the cutout 55 is provided, namely a front panel or front panel 58.
  • This front plate 58 is formed in the upper region thereof substantially rectangular and fixed to the rails 20, 22, 24 of the carriage 14. In the lower area, however, the front panel 58 has cutouts for the toilet bowl 12. In summary, the contour of the front panel 58 follows the outer contours of the vertical rails 20 and the inclined rails 24. Instead of a single front panel 58, the carriage can of course also be covered with several individual plates.
  • the front plate 58 is set back slightly towards the rear wall 52 and optionally opposite to the lateral, strip-shaped lining panels which cover the rails 32.
  • the front panel 58 and the side Cladding panels on the one hand and the diaphragm wall 52 on the other hand run in other words, although parallel to each other, but with some (horizontal) distance in successively arranged levels.
  • the overall result is a closed picture of the panels 52, 58 and the side panel panels.
  • the toilet device 10 is thus optically approximated to the installations of standard toilets as far as possible. Only with extremely close inspection, the offset edges between the diaphragm wall 52 and the strip-shaped panels of the mounting frame 30 on the one hand and the carriage 14 covering the front panel 58 on the other hand can be detected.
  • the front panel 58 and the diaphragm wall 52 and the strip-shaped panels are made optically identical, for example, by the surfaces of the panels are tiled.
  • one or more seals may be arranged in the gaps between the front panel 58 and stationary panel wall 52 and the strip-shaped panels.
  • Fig. 1 in which the toilet bowl 12 is shown in its lowest position, the top edge 60 of the front panel 58 is slightly covered in this lowermost position of the screen wall 52.
  • the upper end portion of the front plate 58 and the lower end portion of the diaphragm wall 52 already slightly overlap in this position.
  • the front plate 58 is slightly set back from the diaphragm wall 52 in the described manner, the front plate 58 or the upper end region of the front plate 58 can advantageously be moved further behind the diaphragm wall 52 when the carriage 14 together with the toilet bowl 12 is moved by an operator above is proceeded. Regardless of the height position of the toilet bowl 12, therefore, the dependent on the corresponding dimensions of the mounting frame 30 vertical dimension of the toilet device 10 remains constant.
  • the front panel 58 is formed so as to slightly overlap with the strip-shaped panels of the front rails 32. This is not mandatory. In principle, it is also conceivable that the front plate 58 of the carriage 14 on the one hand and the strip-shaped linings of the mounting frame 30 on the other hand extend in a common plane and are flush at the respective edges.
  • actuation means namely actuation fields 61 for actuating the flushing of the toilet facility
  • actuation fields 61 for actuating the flushing of the toilet facility
  • actuation fields 61 for actuating the flushing of the toilet facility
  • the cistern is also arranged on the carriage 14 and is thus moved together with the toilet bowl 12 upwards or downwards.
  • the cistern is at least largely also covered by the front panel 58 and thus not visible from the outside.
  • the electric motor 36 can be controlled remotely wirelessly or by wire.
  • An operator can control the up and down movements of the toilet bowl 12 in this case with a corresponding manual control unit, in particular even while he is sitting on the toilet bowl 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine WC-Einrichtung mit einem Klosettbecken (12), das mittels eines vorzugsweise steuerbar heb- und/oder senkbaren, schlittenartigen Bauteils (14) - Schlitten -, an dem das Klosettbecken (12) angeordnet ist, höhenverstellbar ist, wobei die WC-Einrichtung (10) mindestens eine, sich mit dem Schlitten (14) mitbewegende sowie den Schlitten (14) mindestens bereichsweise, vorzugsweise vollständig überdeckende Frontblende (58) aufweist, die gegenüber einer ortsfesten Blendenwand (52) derart zurückgesetzt ist, dass die Frontblende (58) durch eine nach oben gerichtete Hebbewegung des Schlittens (14) mindestens bereichsweise nach oben hinter die ortsfeste Blendenwand (52) verfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine WC-Einrichtung mit einem Klosettbecken, das vorzugsweise steuerbar mittels eines heb- und/oder senkbaren, schlittenartigen Bauteils - Schlitten -, an dem das Klosettbecken angeordnet ist, höhenverstellbar ist.
  • Höhenverstellbare Klosettbecken sind im Stand der Technik bekannt. Eine derartige Höheneinstellung ist insbesondere sinnvoll, um alten oder kranken Menschen den Toilettengang zu erleichtern. Gerade diesen Menschen fällt bereits das Hinsetzen auf Standard-Klosettbecken schwer, da diese bekanntlich eine relativ geringe (und nicht veränderbare) Sitzhöhe aufweisen. Besonders schwierig fällt es aber, aus dieser geringen Sitzhöhe anschließend wieder aufzustehen.
  • Mit bedarfsweise höhenverstellbaren Klosettbecken kann - entsprechende Antriebe vorausgesetzt - die jeweilige Höhenposition vorteilhafterweise individuell angepasst werden. Dabei sind höhenverstellbare Klosettbecken bevorzugt derart ausgebildet, dass das Klosettbecken nicht nur verstellbar ist, bevor ein Toilettengang ansteht, sondern auch während desselben, d.h., während der jeweilige Mensch auf dem Klosettbecken sitzt.
  • Die im Stand der Technik bekannten Lösungen finden allerdings im Markt wenig Akzeptanz. Denn die bekannten Ausführungsformen sind Sonderlösungen, die neben funktionalen Nachteilen insbesondere ästhetisch bzw. optisch problematisch sind. Denn sie werden von den Benutzern unmittelbar als Sonderlösungen erkannt. Gerade ältere Personen nehmen aus diesen Gründen Abstand davon, derartige WC-Einrichtungen mit höhenverstellbaren Klosettbecken zu installieren.
  • Weiter ist häufig eine nachträgliche Montage der bekanriten höhenverstellbaren Lösungen nicht oder nur sehr schwierig möglich.
  • Aus der DE 200 05 988 U1 ist beispielsweise eine WC-Einrichtung bekannt, bei der das Klosettbecken sowie ein oberhalb des Klosettbeckens positionierter Spülkasten an einem Schlitten montiert sind, der nach oben und/oder nach unten verfahren werden kann. Dabei ist der Spülkasten durch eine Verkleidung umhüllt, die sich zusammen mit dem Spülkasten ebenfalls nach oben bzw. unten bewegt. Nachteilig bei dieser Lösung ist unter anderem, dass die Gesamthöhe der WC-Einrichtung, die durch die Höhe der Spülkastenverkleidung bestimmt wird, je nach eingestellter Höhenposition des Klosettbeckens unterschiedlich ist. Mit anderen Worten verändern sich die vertikalen Maximalabmessungen der WC-Einrichtung je nach Höhenposition des Klosettbeckens. Dies ist sowohl ästhetisch als auch funktional problematisch. Bedingt durch die ungewöhnliche. Bauart der sich mitbewegenden Verkleidung des Spülkastens wird die WC-Einrichtung sofort als "Sonderkonstruktion" erkannt. Weiter kann - anders als bei üblichen Vorwand-Lösungen von Standard-WCs - die horizontal verlaufende Oberseite der WC-Einrichtung nicht als Ablagefläche für im jeweiligen Sanitärraum benötigte Gebrauchsgegenstände, wie etwa Pflegemittel und dergleichen, verwendet werden. Denn durch die Hebe- und Absenkbewegungen der entsprechenden Oberseite der Spülkastenverkleidung besteht die Gefahr, dass die Gebrauchsgegenstände herunterfallen würden.
  • Eine andere Lösung mit den gleichen Nachteilen offenbart die DE 299 18 576 U1 . Dort ist eine WC-Einrichtung mit höhenverstellbaren Sanitärgegenständen, wie WC-Becken, dargestellt, bei der eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des entsprechenden Sanitärgegenstandes relativ zu einem ortsfesten Tragrahmen nach oben verfahrbar ist. Im nach oben verfahrenen Zustand verlaufen die Oberseite der Trageinrichtung einerseits und die Oberseite der Aufnahmevorrichtung andererseits allerdings nicht mehr bündig. Die Oberkante der Aufnahmevorrichtung überragt die Oberseite der Trageinrichtung deutlich. Auch hier ändert sich daher nachteiligerweise die vertikale Abmessung der WC-Einrichtung abhängig von der Höhenposition des Klosettbeckens.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine WC-Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die für den Betrachter bzw.
  • Benutzer möglichst nicht unmittelbar als Sonderkonstruktion erkennbar ist und insbesondere eine von der Höhenposition des Klosettbeckens unabhängige vertikale Maximalabmessung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine WC-Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die WC-Einrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß demnach dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Einrichtung mindestens eine, sich mit dem Schlitten mitbewegende sowie den Schlitten mindestens bereichsweise, vorzugsweise vollständig überdeckende Frontblende aufweist, die gegenüber einer ortsfesten Blendenwand derart zurückgesetzt ist, dass die Frontblende durch eine nach oben gerichtete Bewegung des Schlittens mindestens bereichsweise nach oben hinter die ortsfeste Blendenwand verfahrbar ist.
  • Die ortsfeste Blendenwand, nämlich die Oberkante derselben, oder ein anderes ortsfestes Bauteil der WC-Einrichtung definiert erfindungsgemäß die maximale vertikale Abmessung der WC-Einrichtung. Diese Maximalabmessung ist dementsprechend konstant und unabhängig von der jeweils eingestellten Klosetthöhe. Verfahrbar ist demnach nur die sich mit dem Schlitten mitbewegende Frontblende, die sich mit zunehmender Höhe immer weiter hinter die Blendenwand schiebt.
  • Der Maximalhub des Schlittens einerseits sowie die Positionen und die Abmessungen der Frontblende und der Blendenwand andererseits sind dabei in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt. Sie sind bevorzugt derart aufeinander abgestimmt, dass die Frontblende, insbesondere die obere Abschlusskante der Frontblende, auch in einer Höhe des Schlittens bzw. des Klosettbeckens, die dem erzielbaren Maximalhub entspricht, die Blendenwand bzw. die obere Abschlusskante der Blendenwand höhenmäßig nicht überragt.
  • In der untersten Position des Klosettbeckens wird die obere Kante der Frontblende vorteilhafterweise bereits oberhalb der vorzugsweise im Wesentlichen horizontale verlaufenden, unteren Kante der ortsfesten Blendenwand verlaufen, so dass sich Blendenwand und Frontbereich etwas überlappen. Mit zunehmender Hubhöhe vergrößert sich dann erfindungsgemäß der Überlappungsbereich zwischen der Blendenwand und der sich hinter die Blendenwand bewegenden Frontblende.
  • In der Regel wird die Frontblende plattenartig ausgebildet sein und parallel zu der ortsfesten Blendenwand verlaufen. Dabei wird die Frontblende naturgemäß in einem Abstand zu der ortsfesten Blendenwand verlaufen, der das Verfahren hinter die Blendenwand erlaubt. Vorteilhafterweise wird dieser Abstand allerdings möglichst gering gehalten, um das Eindringen von Schmutz oder anderen Partikeln oder Gegenständen in den Zwischenraum zwischen Frontblende und Blendenwand nach Möglichkeit zu verhindern. Zusätzlich können natürlich Dichtungen vorgesehen sein, die diese Zwischenräume abdichten, etwa Bürsten- oder Gleitdichtungen.
  • Vorteilhafterweise wird die Frontblende in einem in der Regel horizontalen Abstand zu der ortsfesten Blendenwand verlaufen, der kleiner ist als 5 cm, bevorzugt kleiner als 3 cm, besonders bevorzugt kleiner als 1 cm.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schlitten, an dem das Klosettbecken befestigt ist, mittels eines hydraulischen, pneumatischen oder Elektromotors nach oben und/oder nach unten verfahrbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird speziell ein elektromotorischer Spindelantrieb eingesetzt. Dabei ist der Antriebsmotor, insbesondere der Spindelantriebsmotor, vorzugsweise oberhalb des Schlittens gelagert, insbesondere hinter der ortsfesten Blendenwand.
  • In einer besonderes bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Hebe- und/oder Senkbewegung des Klosettbeckens von einem Bediener gesteuert, insbesondere ferngesteuert. Zu diesem Zweck kann ein Bediener über ein mit der Hand bedienbares Bedienmittel, etwa ein Handsteuergerät, Steuersignale drahtlos oder leitungsgebunden dem vorgenannten hydraulischen, pneumatischen oder dem Elektromotor bzw. einer dem Antriebsmotor zugeordneten Steuereinheit übermitteln. Abhängig von den Steuersignalen werden dann entsprechende Bewegungen des Antriebsmotors ausgelöst, sodass das Klosettbecken nach oben oder unten verfahren wird.
  • Grundsätzlich ist aber auch eine rein mechanische Lösung denkbar, bei der das Klosettbecken von einem Bediener ohne gesonderten steuerbaren Motor bedarfsweise nach oben oder unten verfahren wird. Dabei könnte das Klosettbecken beispielsweise mit einer Höhenverstellvorrichtung ausgestattet sein, die auf einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben - Zylinder - Einheit basiert, bei der der Kolbenhub mittels einer händisch bzw. mit dem Fuß bedienbaren, mechanischen Pumpeneinrichtung eingestellt wird.
  • Was den oben genannten Spindelantrieb betrifft, so treibt dieser bevorzugt über zwei Getriebe mindestens zwei Gewindestangen bzw. Spindeln an, die in geeigneter Weise mit dem Schlitten verbunden bzw. an diesem gelagert sind. Bewegungen des Spindelantriebs in eine erste Drehrichtung bewirken dabei eine Drehrichtung der Spindeln, die den Schlitten nach oben bewegen, entsprechende entgegengesetzte Drehbewegungen des Spindelantriebs führen zu Spindelbewegungen bzw. Schlittenbewegungen nach unten.
  • Der Schlitten verfügt zweckmäßigerweise über eine rahmenartige Konstruktion bzw. ein rahmenartiges Tragwerk, an dem die Frontblende befestigt ist. Bevorzugt umfasst der Schlitten bzw. das Tragwerk zwei parallel mit Abstand zueinander und vertikal verlaufende Schienen. An den beiden Schienen sind jeweils mindestens zwei Rollen angeordnet bzw. gelagert, die in ortsfesten, vertikal verlaufenden Führungsschienen der WC-Einrichtung geführt sind. Während der Hebe- oder Senkbewegung wird der Schlitten demnach durch die Rollen entlang der Führungsschienen nach oben oder unten geführt.
  • Ein oder mehrere Traversen können die beiden vertikalen Schienen miteinander verbinden.
  • Was die Führungsschienen betrifft, so sind diese in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung an einem rahmenartigen Montagegestell angeordnet. Ein derartiges Montagegestell wird üblicherweise für eine sogenannte Vorwandinstallation verwendet. An dem Montagegestell sind dabei vorteilhafterweise die Blendenwand und/oder der Antriebsmotor und/oder ein mit dem Antriebsmotor verbundenes Getriebe und/oder die mindestens eine Gewindestange befestigt. Das Montagegestell ist in der Regel im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Seitenflächen und/oder die Oberseite mit geeigneten Verkleidungen versehen sind.
  • In weiterer wichtiger Ausbildung der Erfindung verfügt die WC-Einrichtung über einen sich mit dem Schlitten mitbewegenden Spülkasten. Dabei überdeckt die Frontblende den Spülkasten mindestens bereichsweise, vorteilhafterweise vollständig. Der Schlitten ist demnach hinter der Frontblende angeordnet.
  • Die WC-Einrichtung kann in der beschriebenen Weise als Vorderwandinstallation verbaut werden. Denkbar ist aber auch eine Hinterwandlösung.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße WC-Einrichtung,
    Fig. 2
    einen weiteren Längsschnitt durch die WC-Einrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    den Längsschnitt der WC-Einrichtung gemäß Fig. 2 mit gegenüber der Fig. 2 nach oben verfahrenem Klosettbecken, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die WC-Einrichtung entlang der Fig. 1 in Hinterwand-installation.
  • In den Zeichnungen ist eine WC-Einrichtung 10 gezeigt. Diese umfasst ein höhenverstellbares Klosettbecken 12, das in der nachfolgend dargestellten Weise gesteuert heb- und senkbar ist. Die Heb- und Senkbarkeit des Klosettbeckens 12 erleichtert insbesondere älteren und kranken Menschen den Toilettengang.
  • Um diese Heb- und Senkbarkeit zu ermöglichen, ist das Klosettbecken 12 an einem Schlitten 14 befestigt, der mittels einer nachfolgend noch detaillierter erläuterten Antriebsvorrichtung 16 nach oben oder nach unten verfahren werden kann.
  • Der Schlitten 14 umfasst dabei eine rahmenartige Tragkonstruktion 18 aus vertikal, horizontal oder geneigt zur Horizontalen verlaufenden Schienen 20, 22 bzw. 24.
  • An den vertikal, zueinander parallel und mit Abstand verlaufenden, seitlichen Schienen 20 des Schlittens 14 sind Rollen 26 befestigt, nämlich pro seitlicher Schiene 20 jeweils mindestens zwei. Die Rollen 26 sind mit vertikalem Abstand zueinander positioniert und sind in U-förmigen, vertikal und parallel mit Abstand zueinander verlaufenden Führungsschienen 28 geführt.
  • Die Führungsschienen 28 sind dabei gehalten bzw. befestigt an einem rahmenartigen Montagegestell 30 der WC-Einrichtung 10, das im Wesentlichen eine quaderförmige Kontur aufweist. Das rahmenartige Montagegestell 30 umfasst mehrere vertikal verlaufende und mehrere horizontal verlaufende Schienen bzw. Profile 32 bzw. 34. Das Montagegestell 30 wird bei einer Vorwand-Installation der WC-Einrichtung 10 in einem Badezimmer oder dergleichen in an sich bekannter Weise am Installationsort positioniert und dort gegebenenfalls befestigt. In der Regel wird das Montagegestell 30 zu diesem Zweck an dem Installationsort auf den Boden bzw. Untergrund gestellt und befestigt, üblicherweise rückseitig angelehnt oder angrenzend an eine vertikale Raumwand. In ähnlicher Weise kann das Montagegestell 30 aber auch für eine an sich bekannte Hinterwand-Installation (Fig. 4) verwendet werden, bei der das Gestell 30 hinter entsprechenden Raumwänden 29 bzw. in entsprechenden Wandausnehmungen positioniert wird.
  • Der Schlitten 14 verläuft annähernd in der vertikalen Ebene, die durch die vorderen vertikalen Schienen 32 des Montagegestells 30 definiert ist, allerdings leicht nach hinten zurückgesetzt. Dies wird später näher ausgeführt.
  • Was die Antriebsvorrichtung 16 der WC-Einrichtung 10 betrifft, so ist sie als Spindelantrieb ausgebildet. Dabei umfasst sie einen an einer oberen horizontalen Schiene 34 Querträger - des Montagegestells 30 befestigten Elektromotor 36. Der Elektromotor 36 ist derart positioniert, dass dessen Abtriebsseite 38 bzw. Abtriebswelle nach unten gerichtet ist. Über geeignete, horizontal in jeweils entgegengesetzte Richtungen verlaufende Verbindungswellen 40, 42 ist die Abtriebsseite 38 des Motors 36 mit zwei Getriebeeinheiten 44, 46 wirkverbunden.
  • Jede Getriebeeinheit 44, 46 wiederum, die jeweils etwas oberhalb der seitlichen Vertikalschienen 20 des Schlittens 14 positioniert sind, treibt jeweils eine, hinter der jeweiligen Vertikalschiene 20 verlaufende, vertikal nach unten gerichtete Gewindestange oder Spindel 48 bzw. 50 an. Jede Gewindestange oder Spindel 48, 50 ist dabei mittels einer an der ihr zugeordneten Vertikalschiene 20 des Schlittens 14 befestigten Mutter - oder einer entsprechende Muffe mit Innengewinde - an dem Schlitten 14 gelagert. Je nach Drehrichtung des Elektromotors 36 bewegen sich die Spindeln 48, 50 in die eine oder die andere Drehrichtung. Entsprechend wird der Schlitten 14 entlang der Führungsschienen 28 mitsamt Klosettbecken 12 innerhalb bzw. an dem Montagegestell 30 nach oben oder nach unten verfahren.
  • Die in den Raum zeigenden, sichtbaren Außenseiten des Montagegestells 30 sind mit geeigneten, nur teilweise dargestellten, plattenartigen Verkleidungen versehen. So sind etwa die vertikal verlaufenden, linken und rechten Seiten 47, 49 des Gestells 30 sowie die horizontal verlaufende, obere Seite 51, entsprechend verkleidet.
  • Darüber hinaus - und dies ist besonders wichtig - sind allerdings auch die Vorderseite 53 des Montagegestells 30 verkleidet sowie die Vorderseite 57 des Schlittens 14. Die erfindungsgemäße WC-Einrichtung 10 soll dabei optisch einer Standard-WC-Einrichtung möglichst nahe kommen. Zu diesem Zweck ist die Vorderseite 53 des Montagegestells 30, nämlich die zum Klosettbecken 12 zeigende Seite, im oberen Bereich mit einer plattenartigen Blendenwand 52 überdeckt. Die Blendenwand 52 ist dabei an den vorderen Vertikalschienen 32 des Montagegestells 30 befestigt. Sie überdeckt im vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa das obere Viertel der Montagegestellvorderseite 53 und infolgedessen unter anderem den hinter der Blendenwand 52 liegenden Elektromotor 36, die beiden Getriebeeinheiten 44, 46 sowie die Verbindungswellen 40, 42.
  • Die obere horizontale Kante 54 der Blendenwand 52 verläuft einige wenige Zentimeter oberhalb der Oberseite 51 des quaderförmigen Montagegestells 30. Die untere horizontale Kante 56 der Blendenwand 52 endet einige Zentimeter unterhalb der dahinter angeordneten Getriebeeinheiten 44, 46.
  • Im Bereich des Schlittens 14 ist die Vorderseite 53 des Montagegestells 30 selbst unverkleidet. Ausschließlich die vorderen, linken und rechten vertikalen Schienen 32 des Gestells 30 sind durch nicht dargestellte, streifenförmige Verkleidungsplatten bedeckt. Insgesamt ergibt sich daher zunächst ein rechteckiger, unverkleideter Ausschnitt 55 der Montagegestellvorderseite 53. In diesem Ausschnitt 55 ist der Schlitten 14 positioniert.
  • Für einen Betrachter der WC-Einrichtung 10 soll sich allerdings dennoch ein möglichst einheitliches und geschlossenes Bild aus Verkleidungen ergeben. Daher ist erfindungsgemäß eine Verkleidung des in dem Ausschnitt 55 angeordneten Schlittens vorgesehen, nämlich eine Frontblende bzw. Frontplatte 58.
  • Diese Frontplatte 58 ist in deren oberem Bereich im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und an den Schienen 20, 22, 24 des Schlittens 14 befestigt. Im unteren Bereich weist die Frontplatte 58 dagegen Ausschneidungen für das Klosettbecken 12 auf. Zusammengefasst folgt die Kontur der Frontplatte 58 den Außenkonturen der vertikalen Schienen 20 sowie der schräg verlaufenden Schienen 24. Anstelle einer einzigen Frontplatte 58 kann der Schlitten natürlich auch mit mehreren Einzelplatten verkleidet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Frontplatte 58 gegenüber der Blendenwand 52 und gegebenenfalls gegenüber den seitlichen, streifenförmigen Verkleidungsplatten, die die Schienen 32 überdecken, etwas nach hinten zurückversetzt. Die Frontplatte 58 und die seitlichen Verkleidungsplatten einerseits sowie die Blendenwand 52 andererseits verlaufen mit anderen Worten zwar parallel zueinander, allerdings mit etwas (horizontalem) Abstand in hintereinander angeordneten Ebenen.
  • Für einen Betrachter, der die WC-Einrichtung von vorne betrachtet, ergibt sich insgesamt ein geschlossenes Bild aus den Verkleidungen 52, 58 sowie den seitlichen Verkleidungsplatten. Die WC-Einrichtung 10 ist dadurch optisch den Installationen von Standard-WCs weitestmöglich angenähert. Ausschließlich bei äußerst genauem Hinsehen können die Versatzkanten zwischen der Blendenwand 52 sowie den streifenförmigen Verkleidungen des Montagegestells 30 einerseits und der den Schlitten 14 überdeckenden Frontplatte 58 andererseits erkannt werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die Frontplatte 58 und die Blendenwand 52 bzw. die streifenförmigen Verkleidungen optisch identisch ausgeführt, beispielsweise, indem die Oberflächen der Verkleidungen verfliest werden.
  • Um ein Eindringen von Schmutz zu verhindern und/oder um ein reibungsloses Verfahren der Frontblende relativ zu der Blendenwand zu ermöglichen, können in den Spalten zwischen Frontblende 58 und ortsfester Blendenwand 52 bzw. den streifenförmigen Verkleidungen ein oder mehrere Dichtungen angeordnet sein.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 gut zu erkennen ist, in der das Klosettbecken 12 in dessen untersten Position dargestellt ist, wird die Oberkante 60 der Frontplatte 58 in dieser untersten Stellung geringfügig von der Blendenwand 52 überdeckt. Mit anderen Worten überlappen sich der obere Endbereich der Frontplatte 58 und der untere Endbereich der Blendenwand 52 in dieser Stellung bereits leicht.
  • Dadurch, dass die Frontplatte 58 gegenüber der Blendenwand 52 in der beschriebenen Weise etwas zurückgesetzt ist, kann vorteilhafterweise die Frontplatte 58 bzw. der obere Endbereich der Frontplatte 58 weiter hinter die Blendenwand 52 verfahren werden, wenn der Schlitten 14 mitsamt Klosettbecken 12 von einem Bediener nach oben verfahren wird. Unabhängig von der Höhenposition des Klosettbeckens 12 bleibt daher die von den entsprechenden Abmessungen des Montagegestells 30 abhängige Vertikalabmessung der WC-Einrichtung 10 konstant.
  • Die Frontplatte 58 ist derart ausgebildet, dass sie sich auch geringfügig mit den streifenförmigen Verkleidungen der vorderen Schienen 32 überlappt. Dies ist aber nicht zwingend. Grundsätzlich ist im Übrigen auch denkbar, dass die Frontplatte 58 des Schlittens 14 einerseits und die streifenförmigen Verkleidungen des Montagegestells 30 andererseits in einer gemeinsamen Ebene verlaufen und an den jeweiligen Kanten bündig verlaufen.
  • Im oberen Bereich der Frontplatte 58 sind Betätigungsmittel, nämlich Betätigungsfelder 61 zur Betätigung der Spülung der WC-Einrichtung erkennbar, die genauso ausgeführt sein können, wie dies bei Standard-WCs der Fall ist. Wie auch bei im Stand der Technik bekannten, heb- und senkbaren WC-Einrichtungen ist eine Klosettbecken-Anschlussleitung 62 für das Abwasser flexibel und in ausreichender Länge ausgebildet, um die Hebe- und Senkvorgänge des Klosettbeckens 12 zu ermöglichen.
  • Eine nicht dargestellte Spülwasserleitung endet an einem nicht dargestellten Spülkasten der WC-Einrichtung 10. Im vorliegenden Fall ist der nicht dargestellte Spülkasten ebenfalls an dem Schlitten 14 angeordnet und wird somit zusammen mit dem Klosettbecken 12 nach oben bzw. nach unten bewegt. Der Spülkasten ist dabei mindestens größtenteils ebenfalls von der Frontplatte 58 überdeckt und somit von außen nicht sichtbar.
  • Was die Betätigung die Steuerung des Spindelantriebs 16 betrifft, so sind vielfältige Möglichkeiten denkbar. Bevorzugt ist der Elektromotor 36 drahtlos oder drahtgebunden fernsteuerbar. Ein Bediener kann in diesem Fall mit einem entsprechenden Handsteuergerät die Auf- und Abbewegungen des Klosettbeckens 12 steuern, insbesondere auch während er auf dem Klosettbecken 12 sitzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    WC-Einrichtung
    12
    Klosettbecken
    14
    Schlitten
    16
    Antriebsvorrichtung
    18
    Tragkonstruktion
    20
    Schiene
    22
    Schiene
    24
    Schiene
    26
    Rollen
    28
    Führungsschienen
    29
    Raumwände
    30
    Montagegestell
    32
    vertikale Schienen
    34
    horizontale Schienen
    36
    Elektromotor
    38
    Abtriebsseite
    40
    Verbindungswellen
    42
    Verbindungswellen
    44
    Getriebeeinheit
    46
    Getriebeeinheit
    47
    linke Gestellseite
    48
    Gewindestange
    49
    rechte Gestellseite
    50
    Gewindestange
    51
    obere Gestellseite
    52
    Blendenwand
    53
    vordere Cestellseite
    54
    Oberkante
    55
    rechteckiger Ausschnitt
    56
    Unterkante
    57
    Vorderseite Schlitten
    58
    Frontplatte
    60
    Oberkante
    61
    Betätigungsfelder
    62
    Anschlüsse

Claims (15)

  1. WC-Einrichtung mit einem Klosettbeckens (12), das mittels eines vorzugsweise steuerbar heb- und/oder senkbaren, schlittenartigen Bauteils (14) - Schlitten -, an dem das Klosettbecken (12) angeordnet ist, höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Einrichtung (10) mindestens eine, sich mit dem Schlitten (14) mitbewegende sowie den Schlitten (14) mindestens bereichsweise, vorzugsweise vollständig überdeckende Frontblende (58) aufweist, die gegenüber einer ortsfesten Blendenwand (52) derart zurückgesetzt ist, dass die Frontblende (58) durch eine nach oben gerichtete Hebbewegung des Schlittens (14) mindestens bereichsweise nach oben hinter die ortsfeste Blendenwand (52) verfahrbar ist.
  2. WC-Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (58) plattenartig ausgebildet ist und parallel zu der ortsfesten Blendenwand (52) verläuft.
  3. WC-Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Blendenwand (52) eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Kante aufweist, hinter die bzw. hinter der die Frontblende (58) verfahrbar ist.
  4. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (58) in einem Abstand zu der ortsfesten Blendenwand (52) verläuft, der das Verfahren hinter die Blendenwand (52) erlaubt.
  5. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (58) bei plattenartiger Ausbildung in einem Abstand zu der ortsfesten Blendenwand (52) verläuft, der kleiner ist als 5 cm, bevorzugt kleiner als 3 cm, besonders bevorzugt kleiner als 1 cm.
  6. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Frontblende (58) und ortsfester Blendenwand (52) ein oder mehrere Dichtungen angeordnet sind, die ein oder mehrere Spalte zwischen diesen Bauteilen abdichten und/oder schädliche Reibungsbewegungen zwischen Frontblende (58) und ortsfester Blendenwand (52) verhindern oder reduzieren.
  7. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) mittels eines hydraulischen, pneumatischen oder Elektromotors (36) heb- und/oder senkbar bewegbar ist, vorzugsweise mittels mindestens eines elektromotorgetriebenen Spindelantriebs (16), der wenigstens eine - besonders bevorzugt wenigstens zwei - an dem Schlitten (14) gelagerte Gewindestange (48, 50) antreibt.
  8. WC-Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16), vorzugsweise der Spindelantrieb, oberhalb des Schlittens (14) gelagert ist, insbesondere hinter der ortsfesten Blendenwand (52).
  9. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Einrichtung (10) über einen mit dem Schlitten (14) unmittelbar oder mittelbar verbundenen, sich mit dem Schlitten (14) mitbewegenden Spülkasten verfügt.
  10. WC-Einrichtung gemäß Anspruch 9, d.g., dass der Spülkasten mindestens bereichsweise, vorzugsweise vollständig von der Frontblende (58) überdeckt ist.
  11. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) eine rahmenartige Konstruktion aufweist, an dem die Frontblende (58) befestigt ist.
  12. WC-Einrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten an der rahmenartigen Konstruktion des Schlittens (14) hinter der Frontblende (58) angeordnet ist, sodass die Frontblende (58) den Spülkasten mindestens bereichsweise, vorzugsweise vollständig überdeckt.
  13. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) über Räder oder Rollen (26) verfügt, die in ortsfesten, vertikal verlaufenden Führungsschienen (28) der WC-Einrichtung (10) geführt sind.
  14. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (28) seitlich an einem insbesondere rahmenartigen Montagegestell (30) angeordnet sind.
  15. WC-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Blendenwand (52) und/oder der Motor (36) und/oder ein mit dem Motor (36) verbundenes Getriebe (44, 46) und/oder die mindestens eine Gewindestange (48, 50) an dem Montagegestell (30) befestigt sind.
EP09011424.0A 2008-09-09 2009-09-07 Höhenverstellbare WC-Einrichtung Withdrawn EP2161381A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046459 2008-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2161381A2 true EP2161381A2 (de) 2010-03-10
EP2161381A3 EP2161381A3 (de) 2017-04-19

Family

ID=41402370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011424.0A Withdrawn EP2161381A3 (de) 2008-09-09 2009-09-07 Höhenverstellbare WC-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2161381A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103061397A (zh) * 2013-01-12 2013-04-24 孟钧 一种升降厕所
DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal
EP4056774A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Herbert Burda GmbH Vorrichtung zum linearen verfahren einer sanitäreinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918576U1 (de) 1999-10-21 1999-12-30 Kolligs Peter Höhenverstellvorrichtung für den sanitären Bereich
DE20005988U1 (de) 2000-04-03 2000-09-07 Kaupenjohann Roland Höhenverstellbares WC

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199113A (en) * 1991-12-06 1993-04-06 Glasow George L Automatically adjusted water closet for handicapped and other family members
AUPQ715700A0 (en) * 2000-04-27 2000-05-18 Lim, Dae Song The men's urinal
EP1612338A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-04 Geberit Technik Ag Hebevorrichtung für einen Sanitärapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918576U1 (de) 1999-10-21 1999-12-30 Kolligs Peter Höhenverstellvorrichtung für den sanitären Bereich
DE20005988U1 (de) 2000-04-03 2000-09-07 Kaupenjohann Roland Höhenverstellbares WC

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103061397A (zh) * 2013-01-12 2013-04-24 孟钧 一种升降厕所
DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal
EP4056774A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Herbert Burda GmbH Vorrichtung zum linearen verfahren einer sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2161381A3 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900877B1 (de) Tragvorrichtung für einen sanitärkörper
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
EP2161381A2 (de) Höhenverstellbare WC-Einrichtung
WO2000008991A9 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
AT516752B1 (de) Untergestell für eine Duschwanne
DE2839242A1 (de) Urinalbecken
AT8630U1 (de) In einen unterflurschacht versenkbares wandelement
DE202006012861U1 (de) In einem Unterflurschacht versenkbars Wandelement
DE202008002171U1 (de) Montageeinheit für eine wandhängende Toilettenschüssel
DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
EP2690229B2 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE29903954U1 (de) Zum Urinal verstellbare Toiletten-Vorrichtung
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
EP1612338A1 (de) Hebevorrichtung für einen Sanitärapparat
EP1785533B1 (de) Vorrichtung aus Montagerahmen und höhenverstellbarer WC-Schüssel
DE102019109420B4 (de) Halterung für ein Becken für eine Wandmontage
DE8912047U1 (de) Sanitäreinrichtung
DE102004058990B4 (de) Verstellbare Sanitäreinrichtung
EP2182124B1 (de) Spülvorrichtung mit einer Ventilanordnung
DE202013009747U1 (de) Höhenverstellbare Toiletteneinrichtung
DE19938738A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von montierten Sanitärobjekten
EP3922778B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3409156B1 (de) Möbelvorrichtung mit einem höhenverstellbaren möbelelement
DE29803307U1 (de) Installationsrahmen für die Vorwandmontage
DE9419990U1 (de) Duscheinrichtung mit heb- und senkbarem Duschsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 11/12 20060101AFI20170315BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171020