EP4105401A1 - Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen - Google Patents

Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP4105401A1
EP4105401A1 EP21179814.5A EP21179814A EP4105401A1 EP 4105401 A1 EP4105401 A1 EP 4105401A1 EP 21179814 A EP21179814 A EP 21179814A EP 4105401 A1 EP4105401 A1 EP 4105401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing water
water inlet
rinsing
flushing
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21179814.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kantor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21179814.5A priority Critical patent/EP4105401A1/de
Publication of EP4105401A1 publication Critical patent/EP4105401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/16Water pressure regulating means in flushing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the invention relates to a rimless sanitary item, in particular a toilet, urinal or bidet, comprising a sanitary body, the sanitary body having a bowl which is delimited by a rimless side wall, the side wall having a rear side, a front side, a first side area and a second side area. a flushing water outlet, through which waste water can be fed to a drain pipe, and a first and second flushing water inlet, each with at least one opening on the side wall of the bowl basin.
  • Sanitary facilities such as toilets, urinals or bidets are used in both private and public areas.
  • hygiene and cleanliness play a major role in both private and public areas.
  • Rimless sanitary items or sanitary items with an open rim have therefore been established for a few years, which allow the sanitary items to be cleaned more easily and completely disinfected. Due to the lack of a flushing rim and a very open interior design, bacteria and viruses cannot settle under the flushing rim in an area that is not or only insufficiently accessible for cleaning. Furthermore, these areas are not glazed throughout, so that it is even easier for waste materials to get stuck
  • the flushing water inlet has to be adapted compared to traditional systems with a flushing rim, since there the flushing water inlet usually runs in the area below the flushing rim, which is formed by a circumferential water chamber. Within the flushing rim, the water can usually escape via a large number of flushing openings directed downwards into the area of the bowl. From there the water flows along the bowl surface to the flush water outlet. The direction of flow of the flushing water let into the bowl thus only has vertical components, which are sufficient in the case of a flushing rim to flush out the sanitary bowl.
  • Such rimless toilets are used, for example, in EP 3 486 385 A1 and EP 3 215 682 B1 and WO 2015/143391 A1 disclosed. These toilets all have one or two flush water inlets at the rear of the bowl which introduce the water tangentially into the bowl. However, a tangential introduction at these points cannot guarantee that the basin will be flushed out completely and there will always be areas in the basin that the flushing water cannot reach.
  • EP 3 353 355 B1 EP 2 203 608 B1 and EP 3 705 651 A1 attempts to circumvent this by providing one or more additional flushing water inlets in the rear area of the basin, which are also intended to flush the rear wall of the bowl basin, which is otherwise difficult to access, using a flushing flow directed vertically downwards.
  • the sanitary facilities disclosed have the disadvantage that the two lateral flushing water inlets are also arranged in the rear area of the basin and therefore adequate flushing of the front basin area cannot be guaranteed.
  • EP 3 353 355 B1 has an additional projection in the front area, which divides the two flushing streams that meet one another in the manner of a breakwater.
  • the invention is therefore based on the object of providing a rimless sanitary item which overcomes the disadvantages of the prior art and in particular allows the bowl basin to be rinsed out effectively and at the same time prevents clogging of the waste water pipes with low water consumption.
  • the drainage pipes connected to the flushing water outlet can therefore be wetted at an early stage before the actual main flushing cycle begins.
  • the pre-rinse comprises only a very small amount of the total volume of flushing water in a wash cycle, which means that the objects in the bowl are not rinsed out by the pre-rinse.
  • the arrangement according to the invention of the second rinsing water inlet on the first side area of the side wall means that the objects are completely rinsed out by the rinsing water emerging from the second rinsing water inlet, which accounts for at least 90% of the total rinsing water volume.
  • the arrangement allows the flushing water to essentially reach all areas of the bowl basin by generating a rotating flushing in the bowl basin starting from the opening of the second flushing water inlet.
  • the objects are rinsed out by approximately two-thirds of the volume of rinse water emerging from the second rinse water inlet, and the last third enables the bowl basin and the drain pipes to be rinsed again.
  • the arrangement on the first side area also prevents the flushing water from splashing over the side wall without a flushing rim.
  • the side wall of the bowl basin can be rimless or with an open rim drawn inwards. In both cases there is an open rinsing rim, which is preferably glazed throughout and also prevents residues from adhering. An open flushing rim is also particularly easy and thorough to clean, as all areas are accessible. With the help of the open edge of the bowl, which is pulled towards the bowl, the flushing water is completely prevented from splashing over. In this way it can also be avoided that flushing water reaches the edge of the pool due to fogging and at the same time the edge forms a safety step for the watercourse.
  • the openings of the first and second flushing water inlets are particularly preferably designed flush with the side wall, so that there are no projections or the like inside the bowl basin. This prevents germs from attaching themselves to these protrusions and makes cleaning the bowl basin easier.
  • the sanitary item comprises a flow restrictor, the flow restrictor being arranged at the first flushing water inlet, the flow restrictor being set up to regulate the flow rate through the first flushing water inlet.
  • the flow limiter can thus be used to set the exact amount of flushing water that enters the bowl basin through the first flushing water inlet.
  • different flushing water volumes may be necessary, for example, in order to enable the drain pipes to be wetted.
  • the total amount of pre-rinsing should not exceed 10% of the total flushing water volume.
  • the amount of flushing water can also be adjusted very easily and variably afterwards, without having to make structural changes to the sanitary body.
  • the drain pipes can be wetted by the pre-rinse even if the drain pipes are designed differently.
  • the flow restrictor can have the form of a dosing stopper, which can be introduced into the first flushing water inlet and partially covers it.
  • a dosing stopper which can be introduced into the first flushing water inlet and partially covers it.
  • it can, for example, comprise a cap and/or have a mushroom shape. The cap of the dosing plug can then partially cover the first flush water inlet, leaving only a small amount of the one Flushing water supply supplied flushing water can escape through the first flushing water inlet in the bowl basin.
  • the first flushing water inlet has an angle of inclination of 30 to 60°, preferably essentially 45°, to a vertical mounting wall on which the sanitary item is usually mounted. This shortens the path of the flushing water to the flushing water outlet and a small amount of water can get into the drain pipes for the pre-flushing beforehand. In addition, the inclination also prevents the flushing water from splashing out of the bowl basin.
  • the opening of the first flushing water inlet is located further away from the top of the bowl basin than the opening of the second flushing water inlet. Since the first flushing water inlet is intended to enable pre-rinsing, which is used to wet the drain pipes and not to flush objects out of the bowl basin, it is advantageous if the opening of the first flushing water inlet points closer to the flushing water outlet, so that the flushing water that emerges can flow directly via the flushing water outlet without any major detours reached the drain pipe.
  • the second rinsing water inlet should allow all objects to be rinsed out of the bowl and its opening must therefore be located as close as possible to the upper edge of the bowl so that the rinsing water emerging from the second rinsing water inlet in the form of a rotary rinsing reaches all areas of the bowl.
  • the area above the first rinsing water inlet is therefore also particularly preferably reached by the rinsing water of the rotary rinsing.
  • the first flushing water inlet can comprise a first channel which fluidly connects the opening of the first flushing water inlet to a flushing water supply, the first channel being integrated into the rear of the bowl basin.
  • the channel is preferably inclined downwards, so that the flushing water is guided downwards from the flushing water supply and the opening of the channel or of the first flushing water inlet is arranged below the flushing water supply. This in turn minimizes the path that the flushing water emerging from the first flushing water inlet has to cover in the bowl basin.
  • the volume of flushing water let through the first flushing water inlet can also be adjusted by the cross section of the channel.
  • the second flushing water inlet can also comprise a second channel which fluidly connects the opening of the second flushing water inlet to a flushing water supply, the second channel being integrated into the side wall of the bowl basin and running from the rear to the first lateral area. Since a closed channel runs along the side wall of the bowl, the inside of the bowl again has no projections on which germs can settle.
  • the flushing water can be guided along the second channel with a sufficient pressure to the opening of the second flushing water inlet, at which the flushing water is fed into the bowl basin.
  • the diameter of the second channel is preferably larger than the diameter of the first channel to allow a larger volume of flushing water through the second channel.
  • the side wall of the bowl basin has an upper, essentially vertical part and an adjoining lower, concavely curved part, the upper part of the side wall preferably having an inwardly drawn, open bowl basin edge and the first flushing water inlet at the Rear is arranged in the lower part and the second flushing water inlet in the first side area in the upper part.
  • This design of the side wall can particularly advantageously form a rotational flow in the bowl basin and overspray at the upper end of the bowl basin is avoided.
  • the method according to the invention thus prevents objects from sticking to the drain pipe. This is made possible by the wetting of the drain pipes by the pre-rinse, which takes place before the objects are rinsed out of the bowl basin.
  • the arrangement of the second flushing water outlet enables the remaining flushing water to be introduced with sufficient momentum, which flushes all objects out of the bowl basin in the form of a rotary flushing.
  • the rinsing water emerging from the second rinsing water inlet can rinse out the objects, with the bowl basin and the drain pipes being rinsed with the remaining rinsing water in a final step .
  • the objects Due to the effectiveness of the rotary rinsing according to the invention, which results from the arrangement of the second rinsing water inlet, the objects are completely rinsed out during the rinsing process by part of the rinsing water emerging from the second rinsing water inlet.
  • the remaining part of the rinsing water can be used for rinsing, which on the one hand rinses the bowl and on the other hand ensures that the objects are also rinsed out of the drain pipe.
  • the invention relates to a rimless sanitary item such as a toilet, a bidet or a urinal.
  • This sanitary item includes as in 1 a sanitary unit 1 is shown, which can have a front section 1′ and a rear section 1′′.
  • the flushing water supply 2 is preferably arranged in the rear section 1′′.
  • This can be connected to a water network via a connection pipe.
  • the sanitary body includes a bowl basin 3, which is delimited by a rimless side wall 9 on the inside.
  • the bowl basin 3 can be used as in 1 shown have a substantially oval basic shape, but it can also be rectangular or round, for example.
  • the side wall 9 has no rinsing edge at any point on the upper side.
  • the side wall 9 can be completely borderless on the one hand and on the other hand, as in FIG 2 shown variant also have an inwardly drawn, open bowl basin edge 9 '.
  • Such an open bowl rim 9' is accessible everywhere like a rimless bowl and can therefore be cleaned very easily and completely.
  • splashing over of the flushing water is completely prevented by the bowl basin edge 9'.
  • the side wall 9 particularly preferably comprises a rear side 10a, a front side 10b, a first side area 10c and a second side area 10d.
  • a flushing water outlet 4 is arranged at the lower end of the bowl basin 3, through which the flushing water together with the flushed objects can be fed to a drain pipe.
  • the flushing water outlet 4 can be designed in the form of a siphon in order to allow an odor trap in the waste water line.
  • the sanitary article according to the invention comprises a first flushing water inlet 5 and a second flushing water inlet 6, each of which has at least one opening on the side wall 9 of the bowl basin 3.
  • the flushing water can be directed into the bowl basin 3 through these openings, thus allowing a fluid-conducting connection between the first and second flushing water inlet 5, 6 and the bowl basin 3.
  • the first flushing water inlet 5 is directed on the rear wall 10a essentially downwards into the bowl basin 3 .
  • a substantially vertical flushing along the rear wall 10a of the bowl basin 3 can thus take place through this first flushing water inlet 5 .
  • the second flushing water inlet 6 is arranged tangentially on the side wall 9 in the area of the upper end of the bowl basin 3 on the first side area 10c of the side wall 9 essentially in the middle between the rear side 10a and the front side 10b.
  • This second Flushing water inlet 6 can of course also be arranged equivalently on the second side area 10d.
  • the first and second side regions 10c, 10d preferably have the same shape.
  • a rotational flow 7 can be generated in the bowl basin 3 with the aid of the second flushing water inlet 6 .
  • the visible arrangement of the second flushing water inlet 6 on the side wall 9 between the rear and front section of the sanitary item 1", 1' means that the flushing water escaping from the second flushing water inlet 6 can reach the entire interior of the bowl basin 3. At the same time, the flushing water is prevented from spraying over the edge of the bowl basin 3 is avoided, since neither two streams of flushing water meet, nor is the flushing water emerging from the second flushing water inlet 6 immediately deflected at the front wall 10b or the rear wall 10a.
  • the first flushing water inlet 5 is designed during use to have a flushing water volume that is at most 10% of the total flushing water volume s mind permitting.
  • the first rinsing water inlet 5 is set up to introduce the rinsing water into the bowl 3 in the form of a pre-rinse before the second rinsing water inlet 6 .
  • the drain pipe downstream of the rinsing water outlet 4 is pre-wetted. This prevents the objects then rinsed out with the aid of the rinse water exiting from the second rinse water inlet 6 from sticking to the drain pipe and causing the drain pipe to become clogged in the long term.
  • the arrangement of the first and second rinsing water inlet 5, 6 on the side wall 9 of the bowl automatically ensures that the rinsing water routed via the rinsing water supply 2 to the rinsing water inlets 5, 6 first flows out of the first rinsing water inlet 5, which is located closer to the rinsing water supply 2 , into which bowl basin 3 exits.
  • the rinsing water emerging from the second rinsing water outlet 6 has to cover a longer distance, so that it only reaches the bowl basin 3 in the form of a rotary rinsing after pre-rinsing has taken place.
  • the sanitary item includes a flow limiter 8.
  • the flow limiter 8 is between the flushing water supply 2 and the first rinsing water inlet 5 and allows the flow rate through the first rinsing water inlet 5 to be regulated.
  • the volume of rinsing water introduced via the first rinsing water inlet 5 can thus be limited in order to prevent objects from being rinsed out of the bowl basin 3 during the pre-rinse.
  • the flow restrictor 8 can be a dosing stopper which can be introduced into the first flushing water inlet 5 .
  • This dosing stopper can comprise a cap which covers part of the flushing water inlet 5 and thus limits the flushing water volume.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette, Urinal oder Bidet, umfassend einen Sanitärkörper (1), wobei der Sanitärkörper (1) ein Schüsselbecken (3), welches durch eine Seitenwand (3') im Inneren begrenzt wird, wobei die Seitenwand (9) eine Rückseite (10a), eine Vorderseite (10b), einen ersten Seitenbereich (10c) und einen zweiten Seitenbereich (10d) aufweist, einen Spülwasserauslass (4), durch welchen Abwasser einem Ablaufrohr zuführbar ist und einen ersten und zweiten Spülwassereinlass (5, 6) mit jeweils zumindest einer Öffnung an der Seitenwand (9) des Schüsselbeckens (3), umfasst, wobei der erste Spülwassereinlass (5) an der Rückseite (10a) der Seitenwand (9) angeordnet ist und im Wesentlichen nach unten in das Schüsselbecken (3) gerichtet ist, wobei der zweite Spülwassereinlass (6) tangential im Bereich des oberen Endes des Schüsselbeckens (3) an dem ersten Seitenbereich (10c) der Seitenwand (9) im Wesentlichen mittig zwischen Rückseite (10a) und Vorderseite (10b) angeordnet ist und dazu geeignet ist, eine Rotationsströmung (7) im Schüsselbecken (3) zu erzeugen, wobei der erste Spülwassereinlass (5) im Gebrauch ausgelegt ist, ein Spülwasservolumen das höchstens 10% des gesamten Spülwasservolumens ausmacht zu gestatten und der erste Spülwassereinlass (5) eingerichtet ist, das Spülwasser in Form einer Vorspülung vor dem zweiten Spülwassereinlass (6) in das Schüsselbecken (3) einzuleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen spülrandlosen Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette, Urinal oder Bidet, umfassend einen Sanitärkörper, wobei der Sanitärkörper ein Schüsselbecken, welches durch eine randlose Seitenwand begrenzt wird, wobei die Seitenwand eine Rückseite, eine Vorderseite, einen ersten Seitenbereich und einen zweiten Seitenbereich aufweist, einen Spülwasserauslass, durch welchen Abwasser einem Ablaufrohr zuführbar ist und einen ersten und zweiten Spülwassereinlass mit jeweils zumindest einer Öffnung an der Seitenwand des Schüsselbeckens, umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sanitäreinrichtungen, wie Toiletten, Urinale oder Bidets finden ihre Anwendung sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Im sanitären Bereich spielt sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich die Hygiene und Sauberkeit eine große Rolle. Seit ein paar Jahren haben sich daher spülrandlose Sanitärgegenstände bzw. Sanitärgegenstände mit offenem Rand durchgesetzt, welche eine einfachere Reinigung und eine vollständige Entkeimung der Sanitärgegenstände erlauben. Aufgrund des Fehlens eines Spülrandes, bzw. einer sehr offen gestalteten Innenform können sich keine Bakterien und Viren unter dem Spülrand in einem Bereich festsetzen, welcher bei der Reinigung nicht oder nur ungenügend zugänglich ist. Des Weiteren sind diese Bereich auch nicht durchgehend glasiert, sodass ein Festsetzen von Abfallstoffen noch leichter stattfinden kann
  • Bei solchen spülrandlosen Sanitäreinrichtungen muss der Spülwassereinlass gegenüber traditionellen Systemen mit Spülrand angepasst werden, da dort der Spülwasserzulauf zumeist im Bereich unterhalb des Spülrands verläuft, welcher durch eine umlaufende Wasserkammer gebildet wird. Innerhalb des Spülrands kann das Wasser zumeist über eine Vielzahl an nach unten in den Schüsselbereich gerichteten Spülöffnungen austreten. Von dort strömt das Wasser entlang der Schüsseloberfläche zum Spülwasserauslass. Die Strömungsrichtung des in die Schüssel eingelassenen Spülwassers weist somit nur Vertikalkomponenten auf, welche im Falle eines Spülrands ausreichen, um die Sanitärschüssel auszuspülen.
  • Eine solche Spülwasserströmung kann bei spülrandlosen Sanitäreinrichtungen nicht verwendet werden, da durch das Fehlen des Spülrandes eine umlaufende Wasserkammer nicht möglich ist. Damit die Sanitärschüssel dennoch zufriedenstellend ausgespült werden kann, müssen andere Spülwasserströmungskonzepte angewandt werden. Im Stand der Technik sind einige Konzepte mit unterschiedlichen Spülöffnungen bekannt, welche zumeist eine Spülwasserströmung mit einer sogenannten Rotationsspülung erlauben. Dabei handelt es sich um rotierende, wirbelartige Spülwasserströmungen, wobei zumindest eine Spülöffnung das Spülwasser horizontal und tangential zur Schüsseloberfläche zuführt. Die Effektivität der Ausspülung hängt dabei unter anderem von der Ausführung der Schüsseloberfläche, dem Wasservolumen und der Anordnung der Spülöffnungen ab. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen unterschiedliche Probleme auf. Durch eine ungünstige Einleitung des Spülwassers kann es zu einem Überspritzen des Spülwassers kommen, auch bei Toiletten, welcheeinen kleinen, vorgezogenen Beckenrand aufweisen. Außerdem kommt es oft zu einer unzureichenden Ausspülung des Schüsselbeckens, da das tangential eingeleitete Spülwasser oft nicht alle Stellen des Beckens erreicht. Viele der spülrandlosen Sanitärgegenstände sind während dem Spülvorgang auch sehr laut, da oft zwei Wasserströme aufeinandertreffen.
  • Solche spülrandlosen Toiletten werden beispielsweise in EP 3 486 385 A1 und EP 3 215 682 B1 und WO 2015/143391 A1 offenbart. Diese Toiletten weisen alle einen oder zwei Spülwassereinlässe im hinteren Bereich des Beckens auf, welche das Wasser tangential in das Becken einleiten. Durch eine tangentiale Einleitung an diesen Stellen kann jedoch keine vollständige Ausspülung des Beckens garantiert werden und es wird immer Bereiche im Becken geben, welche vom Spülwasser nicht erreicht werden.
  • Dieser Nachteil wird in EP 3 353 355 B1 , EP 2 203 608 B1 und EP 3 705 651 A1 versucht zu umgehen, indem im hinteren Bereich des Beckens ein oder mehrere zusätzliche Spülwassereinlässe vorgesehen sind, welche auch die sonst schwer zugängliche Rückwand des Schüsselbeckens anhand einer vertikal nach unten gerichteten Spülströmung spülen sollen. Die in EP 3 353 355 B1 und EP 2 203 608 B1 offenbarten Sanitäreinrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die beiden seitlichen Spülwassereinlässe ebenfalls im hinteren Bereich des Beckens angeordnet sind und somit eine ausreichende Spülung des vorderen Beckenbereichs nicht garantiert werden kann. EP 3 353 355 B1 weist im vorderen Bereich zusätzlich einen Vorsprung auf, welcher in der Art eines Wellenbrechers die beiden aufeinandertreffenden Spülströme teilt. Dadurch kommt es auch leicht zu einem Überspritzen des Spülwassers. In EP 3 705 651 A1 ist einer der seitlichen Spülwassereinlässe im hinteren Bereich und einer direkt im vorderen Bereich angeordnet. Durch die Geometrie und Anordnung der Spülwassereinlässe muss die Sanitäreinrichtung jedoch einen überstehenden Beckenrand aufweisen und kann nicht komplett randlos ausgeführt werden, um ein Überspritzen zu vermeiden.
  • Außerdem wird bei modernen, spülrandlosen Sanitäreinrichtungen versucht das Spülwasservolumen einzuschränken, um den gesamten Wasserverbrauch zu senken. Durch diese Wassereinsparung kommt es jedoch sehr häufig zu einer Verstopfung der Abwasserrohre, die aufgrund des geringeren Spülwasservolumens nicht ausreichend ausgespült werden. Somit verkleben die Abflussrohre mit der Zeit sehr stark.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen spülrandlosen Sanitärgegenstand bereitzustellen, welcher die Nachteile des Stands der Technik überwindet und insbesondere eine effektive Ausspülung des Schüsselbeckens erlaubt und gleichzeitig bei einem geringen Wasserverbrauch eine Verstopfung der Abwasserrohre verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen spülrandlosen Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette, Urinal oder Bidet, umfassend einen Sanitärkörper, wobei der Sanitärkörper
    • ein Schüsselbecken, welches durch eine Seitenwand im Inneren begrenzt wird, wobei die Seitenwand eine Rückseite, eine Vorderseite, einen ersten Seitenbereich und einen zweiten Seitenbereich aufweist,
    • einen Spülwasserauslass, durch welchen Abwasser einem Ablaufrohr zuführbar ist und
    • einen ersten und zweiten Spülwassereinlass mit jeweils zumindest einer Öffnung an der Seitenwand des Schüsselbeckens,
    umfasst, wobei der erste Spülwassereinlass an der Rückseite der Seitenwand angeordnet ist und im Wesentlichen nach unten in das Schüsselbecken gerichtet ist, wobei der zweite Spülwassereinlass tangential im Bereich des oberen Endes des Schüsselbeckens an dem ersten Seitenbereich der Seitenwand im Wesentlichen mittig zwischen Rückseite und Vorderseite angeordnet ist und dazu geeignet ist, eine Rotationsströmung im Schüsselbecken zu erzeugen, wobei der erste Spülwassereinlass im Gebrauch ausgelegt ist, ein Spülwasservolumen das höchstens 10% des gesamten Spülwasservolumens ausmacht zu gestatten und der erste Spülwassereinlass eingerichtet ist, das Spülwasser in Form einer Vorspülung vor dem zweiten Spülwassereinlass in das Schüsselbecken einzuleiten.
  • Durch den erfindungsgemäßen Sanitärgegenstand kann daher eine frühzeitige Benetzung der an den Spülwasserauslass anschließenden Ablaufrohre erfolgen, bevor der eigentliche Hauptspülgang beginnt. Die Vorspülung umfasst nur eine sehr geringe Menge des gesamten Spülwasservolumens eines Spülvorgangs, wodurch die im Schüsselbecken befindlichen Gegenstände von der Vorspülung nicht ausgespült werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des zweiten Spülwassereinlasses an dem ersten Seitenbereich der Seitenwand werden die Gegenstände durch das aus dem zweiten Spülwassereinlass austretende Spülwasser, welches mindestens 90% des gesamten Spülwasservolumens ausmacht, vollständig ausgespült. Zudem erlaubt die Anordnung, dass das Spülwasser im Wesentlichen an alle Bereiche des Schüsselbeckens gelangt, indem ausgehend von der Öffnung des zweiten Spülwassereinlasses eine Rotationsspülung im Schüsselbecken erzeugt wird. Besonders bevorzugt erfolgt die Ausspülung der Gegenstände durch ungefähr zweidrittel des aus dem zweiten Spülwassereinlass austretenden Spülwasservolumens und das letzte Drittel ermöglicht ein Nachspülen des Schüsselbeckens und der Ablaufrohre. Durch die Anordnung am ersten Seitenbereich wird außerdem ein Überspritzen des Spülwassers über die spülrandlose Seitenwand vermieden. Dadurch, dass zur Hauptspülung des Schüsselbeckens das Spülwasser nur aus einem Spülwassereinlass austritt, treffen an keiner Stelle im Schüsselbecken zwei Spülwasserstrahlen aufeinander, wodurch auch die Geräuschentwicklung bei einer Spülung des erfindungsgemäßen Sanitärgegenstands sehr gering ist.
  • Die Seitenwand des Schüsselbeckens kann randlos oder mit einem nach Innen gezogenen offenen Rand ausgeführt sein. In beiden Fällen handelt es sich um einen offenen Spülrand, der vorzugsweise durchgehend glasiert ist, und auch die Anhaftung von Rückständen verhindert. Ein offener Spülrand lässt sich zudem besonders einfach und gründlich reinigen, da alle Bereiche zugänglich sind. Mithilfe des in Richtung Schüsselbecken gezogenen offenen Schüsselbeckenrands wird ein Überspritzen des Spülwassers gänzlich verhindert. Somit kann auch vermieden werden, dass Spülwasser durch Vernebelung auf den Beckenrand gelangt und gleichzeitig bildet der Rand eine Sicherheitsstufe für den Wasserlauf.
  • Durch die Vorspülung kann der Wasserverbrauch insgesamt sehr stark minimiert werden, da durch die Benetzung der Ablaufrohre trotz geringerer Spülwassermenge keine Gegenstände an den Ablaufrohren kleben bleiben. Dies ist ein wesentlicher Nachteil bekannter spülrandloser Toiletten, welche zwar den Spülwasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Sanitäreinrichtungen mit Spülrand deutlich senken, jedoch mit der Zeit zu einem Verkleben bzw. Verstopfen der Ablaufrohre führen, da durch die geringe Wassermenge pro Spülgang die Gegenstände nicht vollständig aus den Rohren ausgespült werden. Folglich kommt es zu einer Aushärtung der Gegenstände an den Ablaufrohren, wodurch diese zum Teil auch von nachfolgenden Spülgängen nicht mehr ausgespült werden können. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorspülung kann dieser Nachteil verhindert werden, da an den vorbenetzten Ablaufrohren die Gegenstände nicht festkleben und trotz geringerer Spülwassermenge aus den Rohren ausgespült werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Öffnungen des ersten und zweiten Spülwassereinlasses bündig mit der Seitenwand ausgeführt, sodass im Inneren des Schüsselbeckens keine Vorsprünge oder dergleichen bestehen. Dadurch wird verhindert, dass sich an diesen Vorsprüngen Keime festsetzen und die Reinigung des Schüsselbeckens wird vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst der Sanitärgegenstand einen Durchflussbegrenzer, wobei der Durchflussbegrenzer am erstem Spülwassereinlass angeordnet ist, wobei der Durchflussbegrenzer eingerichtet ist, die Durchflussmenge durch den ersten Spülwassereinlass zu regulieren. Mit dem Durchflussbegrenzer lässt sich somit die genaue Menge des Spülwassers, welches durch den ersten Spülwassereinlass in das Schüsselbecken eintritt, einstellen. Je nach Form des Schüsselbeckens, Anordnung des Spülwasserauslasses und im Speziellen Anordnung und Form der Ablaufrohre können beispielsweise unterschiedliche Spülwasservolumina notwendig sein, um ein Benetzen der Ablaufrohre zu ermöglichen. Um ein Ausspülen der im Schüsselbecken befindlichen Gegenstände durch das aus dem ersten Spülwassereinlass austretende Spülwasser zu vermeiden, sollte die Gesamtmenge der Vorspülung 10% des gesamten Spülwasservolumens jedoch nicht überschreiten. Mithilfe eines Durchflussbegrenzers lässt sich die Spülwassermenge auch im Nachhinein sehr einfach und variabel einstellen, ohne bauliche Änderungen an dem Sanitärkörper vornehmen zu müssen. So kann mittels demselben Sanitärkörper auch bei unterschiedlich ausgeführten Ablaufrohren eine Benetzung der Ablaufrohre durch die Vorspülung erfolgen.
  • Weiters kann der Durchflussbegrenzer die Form eines Dosierstopfens aufweisen, welcher in den ersten Spülwassereinlass einbringbar ist und diesen zum Teil abdeckt. In dieser besonders einfachen Ausführungsform des Durchflussbegrenzers kann dieser beispielsweise eine Kappe umfassen und/oder eine Pilzform aufweisen. Die Kappe des Dosierstopfens kann dann den ersten Spülwassereinlass zum Teil abdecken, sodass nur eine geringe Menge des von einem Spülwasserzuführung zugeleiteten Spülwasser durch den ersten Spülwassereinlass in das Schüsselbecken austreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist der erste Spülwassereinlass einen Neigungswinkel von 30 bis 60°, vorzugsweise im Wesentlichen 45°, zu einer senkrechten Montagewand, an welcher der Sanitärgegenstand gewöhnlich montiert wird, auf. Dadurch wird der Weg des Spülwasser zum Spülwasserauslass verkürzt und es kann vorab eine geringe Menge Wasser in die Ablaufrohre für die Vorspülung gelangen. Zudem wird mithilfe der Neigung auch ein Herausspritzen des Spülwasser aus dem Schüsselbecken verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist die Öffnung des ersten Spülwassereinlasses weiter entfernt vom oberen Ende des Schüsselbeckens als die Öffnung des zweiten Spülwassereinlasses angeordnet. Da der erste Spülwassereinlass eine Vorspülung ermöglichen soll, welche der Benetzung der Ablaufrohre und nicht dem Ausspülen von Gegenständen aus dem Schüsselbecken dient, ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung des ersten Spülwassereinlass näher zum Spülwasserauslass weist, damit das austretende Spülwasser ohne große Umwege über den Spülwasserauslass zum Ablaufrohr gelangt. Der zweite Spülwassereinlass soll hingegen eine Ausspülung aller Gegenstände aus dem Schüsselbecken ermöglichen und dessen Öffnung muss daher möglichst nahe am oberen Rand des Schüsselbeckens angeordnet sein, sodass das in Form einer Rotationsspülung aus dem zweiten Spülwassereinlass austretende Spülwasser alle Bereiche des Schüsselbeckens erreicht. Besonders bevorzugt wird somit auch der Bereich oberhalb des ersten Spülwassereinlasses vom Spülwasser der Rotationsspülung erreicht.
  • Außerdem kann der erste Spülwassereinlass einen ersten Kanal umfassen, welcher die Öffnung des ersten Spülwassereinlasses mit einer Spülwasserzuführung fluidleitend verbindet, wobei der erste Kanal in die Rückseite des Schüsselbeckens integriert ist. Bevorzugt ist der Kanal nach unten geneigt, sodass das Spülwasser von der Spülwasserzuführung nach unten geleitet wird und die Öffnung des Kanals bzw. des ersten Spülwassereinlasses unterhalb der Spülwasserzuführung angeordnet ist. Dadurch ist wiederum der Weg, welcher das aus dem ersten Spülwassereinlass austretende Spülwasser im Schüsselbecken zurücklegen muss, minimiert. Zudem kann durch den Querschnitt des Kanals auch das durch den ersten Spülwassereinlass durchgelassene Spülwasservolumen eingestellt werden.
  • Des Weiteren kann auch der zweite Spülwassereinlass einen zweiten Kanal umfassen, welcher die Öffnung des zweiten Spülwassereinlasses mit einer Spülwasserzuführung fluidleitend verbindet, wobei der zweite Kanal in die Seitenwand des Schüsselbeckens integriert ist und von der Rückseite zum ersten seitlichen Bereich verläuft. Indem ein geschlossener Kanal entlang der Seitenwand des Schüsselbeckens verläuft, weist die Innenseite des Schüsselbeckens wiederum keine Vorsprünge auf, an welchen sich Keime festsetzen können. Außerdem kann das Spülwasser entlang des zweiten Kanals mit einem ausreichenden Druck zur Öffnung des zweiten Spülwassereinlasses geführt werden, an welcher das Spülwasser in dasSchüsselbecken geleitet wird. Der Durchmesser des zweiten Kanals ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des ersten Kanals, um ein größeres Spülwasservolumen durch den zweiten Kanal zu gestatten.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die Seitenwand des Schüsselbeckens einen oberen, im Wesentlichen senkrechten Teil und einen daran anschließenden unteren, konkav gekrümmten Teil aufweist, wobei der obere Teil der Seitenwand vorzugsweise einen nach Innen gezogenen, offenen Schüsselbeckenrand aufweist und wobei der erste Spülwassereinlass an der Rückseite im unteren Teil und der zweite Spülwassereinlass im ersten Seitenbereich im oberen Teil angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung der Seitenwand kann sich besonders vorteilhaft eine Rotationsströmung im Schüsselbecken ausbilden und ein Überspritzen am oberen Ende des Schüsselbeckens wird vermieden.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Spülen eines spülrandlosen Sanitärgegenstands umfassend einen Sanitärkörper mit einem Schüsselbecken und einem darin angeordnetem Spülwasserauslass, wobei das Verfahren die Schritte
    • Leiten von Spülwasser von einer Spülwasserzuführung durch einen ersten Spülwassereinlass in einem hinteren Abschnitt des Sanitärkörpers im Wesentlichen vertikal in das Schüsselbecken,
    • Benetzen des an den Spülwasserauslass anschließenden Ablaufrohres durch das aus dem ersten Spülwassereinlass austretende Spülwasser,
    • Leiten von Spülwasser von einer Spülwasserzuführung durch einen zweiten Spülwassereinlass tangential in einen Bereich zwischen dem hinterem und einem vorderen Abschnitt des Sanitärkörpers in das Schüsselbecken,
    • Ausspülen der im Schüsselbecken befindlichen Gegenstände durch aus dem zweiten Spülwassereinlass in Form einer Rotationsspülung austretende Spülwasser, wobei die Gegenstände durch den Spülwasserauslass ausgespült werden,
    wobei das aus dem ersten Spülwassereinlass austretende Spülwasservolumen höchstens 10% des gesamten Spülwasservolumens ausmacht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit verhindert, dass Gegenstände am Ablaufrohr kleben bleiben. Die wird mithilfe der Benetzung der Ablaufrohre durch die Vorspülung, welche vor der Ausspülung der Gegenstände aus dem Schüsselbecken erfolgt, ermöglicht. Die Anordnung des zweiten Spülwasserauslasses ermöglicht im nächsten Schritt das Einleiten des restlichen Spülwassers mit genügend großem Schwung, welches in Form einer Rotationsspülung alle Gegenstände aus dem Schüsselbecken ausspült. Durch die Verwendung der Vorspülung kann dabei der gesamte Wasserverbrauch insgesamt deutlich reduziert werden.
  • Des Weiteren kann beim erfindungsgemäßen Verfahren beim Ausspülen der im Schüsselbecken befindlichen Gegenstände mindestens die Hälfte, vorzugsweise im Wesentlichen zweidrittel, des aus dem zweiten Spülwassereinlass austretenden Spülwassers die Gegenstände ausspülen, wobei in einem letzten Schritt ein Nachspülen des Schüsselbeckens und der Ablaufrohre durch das restliche Spülwasser erfolgt. Durch die Effektivität der erfindungsgemäßen Rotationsspülung, welche sich durch die Anordnung des zweiten Spülwassereinlasses ergibt, werden die Gegenstände während des Spülvorgangs von einem Teil des aus dem zweiten Spülwassereinlass austretenden Spülwasser komplett ausgespült. Dadurch kann der restliche Teil des Spülwassers als Nachspülung verwendet werden, mit welcher einerseits das Schüsselbecken nachgespült wird und andererseits ein Ausspülen der Gegenstände auch aus dem Ablaufrohr garantiert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend anhand der folgenden Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sanitärgegenstand.
    Fig. 2
    eine seitliche Querschnittsdarstellung des Sanitärgegenstands.
  • Die Erfindung betrifft einen spülrandlosen Sanitärgegenstand wie eine Toilette, ein Bidet oder ein Urinal. Dieser Sanitärgegenstand umfasst wie in Fig. 1 dargestellt einen Sanitärkörper 1, welcher einen vorderen 1' und einen hinteren Abschnitt 1" aufweisen kann. Bevorzugt ist hinteren Abschnitt 1"die Spülwasserzuführung 2 angeordnet. Diese kann über ein Anschlussrohr an ein Wassernetz angeschlossen werden. Zumeist befindest sich ober dem Sanitärgegenstand ein Spülkasten, welcher über ein Wassernetz mit Wasser befüllt werden kann. Bei Betätigung der Spülung wird Wasser aus dem Spülkasten über die Spülwasserzuführung 2 in den Sanitärgegenstand eingeleitet. Außerdem umfasst der Sanitärkörper ein Schüsselbecken 3, welches durch eine spülrandlose Seitenwand 9 im Inneren begrenzt wird. Das Schüsselbecken 3 kann wie in Fig. 1 dargestellt eine im Wesentlichen ovale Grundform aufweisen, es kann aber auch beispielsweise rechteckig oder rund ausgeführt sein. Wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich weist die Seitenwand 9 an der Oberseite an keiner Stelle einen Spülrand auf. Die Seitenwand 9 kann einerseits vollkommen randlos ausgeführt sein und andererseits wie in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante auch einen nach Innen gezogenen, offenen Schüsselbeckenrand 9' aufweisen. Ein solcher offener Schüsselbeckenrand 9' ist wie ein randloses Schüsselbecken überall zugänglich und somit sehr einfach und vollständig zu reinigen. Außerdem wird durch den Schüsselbeckenrand 9' ein Überspritzen des Spülwasser vollkommen verhindert. Besonders bevorzugt umfasst die Seitenwand 9 eine Rückseite 10a, eine Vorderseite 10b, einen ersten Seitenbereich 10c und einen zweiten Seitenbereich 10d. Am unteren Ende des Schüsselbeckens 3 ist ein Spülwasserauslass 4 angeordnet, durch welchen das Spülwasser mitsamt ausgespülten Gegenständen einem Ablaufrohr zugeführt werden kann. Der Spülwasserauslass 4 kann in Form eines Siphons ausgeführt sein, um einen Geruchsverschluss der Abwasserleitung zu ermöglichen. Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Sanitärgegenstand einen ersten Spülwassereinlass 5 und einen zweiten Spülwassereinlass 6, welche jeweils zumindest eine Öffnung an der Seitenwand 9 des Schüsselbeckens 3 aufweisen. Durch diese Öffnungen kann das Spülwasser in das Schüsselbecken 3 geleitet werden, sie erlauben somit eine fluidleitende Verbindung zwischen ersten und zweitem Spülwassereinlass 5, 6 und dem Schüsselbecken 3. Der erste Spülwassereinlass 5 ist an der Rückwand 10a im Wesentlichen nach unten in das Schüsselbecken 3 gerichtet. Durch diesen ersten Spülwassereinlass 5 kann somit eine im Wesentlichen vertikale Spülung entlang der Rückwand 10a des Schüsselbeckens 3 erfolgen. Der zweite Spülwassereinlass 6 ist tangential an der Seitenwand 9 im Bereich des oberen Endes des Schüsselbeckens 3 an dem ersten Seitenbereich 10c der Seitenwand 9 im Wesentlichen mittig zwischen Rückseite 10a und Vorderseite 10b angeordnet. Dieser zweite Spülwassereinlass 6 kann selbstverständlich auch an dem zweiten Seitenbereich 10d äquivalent angeordnet sein. Bevorzugt weisen der erste und zweite Seitenbereich 10c, 10d dieselbe Form auf. Mithilfe des zweiten Spülwassereinlasses 6 lässt sich eine Rotationsströmung 7 im Schüsselbecken 3 erzeugen. Durch die in Fig. 1 ersichtliche Anordnung des zweiten Spülwassereinlasses 6 an der Seitenwand 9 zwischen hinterem und vorderem Abschnitt des Sanitärgegenstands 1", 1' kann der gesamte Innenbereich des Schüsselbeckens 3 von dem aus dem zweiten Spülwassereinlass 6 austretendem Spülwasser erreicht werden. Gleichzeitig wird ein Überspritzen des Spülwassers über den Rand des Schüsselbeckens 3 vermieden, da weder zwei Spülwasserströme aufeinandertreffen, noch das aus dem zweiten Spülwassereinlass 6 austretende Spülwasser sofort an der Vorderwand 10b bzw. an der Rückwand 10a umgelenkt wird. Da aus dem zweiten Spülwassereinlass 6 90% des gesamten Spülwasservolumens austreten, können durch die erfindungsgemäße Anordnung des zweiten Spülwassereinlasses 6 die gesamten, sich im Schüsselbecken 3 befindlichen Gegenstände mit nur einer Spülung über den Spülwasserauslass 4 ausgespült werden. Der erste Spülwassereinlass 5 ist im Gebrauch ausgelegt, um ein Spülwasservolumen das höchstens 10% des gesamten Spülwasservolumens ausmacht zu gestatten. Zusätzlich ist der erste Spülwassereinlass 5 dazu eingerichtet, das Spülwasser in Form einer Vorspülung vor dem zweiten Spülwassereinlass 6 in das Schüsselbecken 3 einzuleiten. Durch diese Vorspülung, welche eine zu geringe Wassermenge aufweist, um jegliche Gegenstände aus dem Schüsselbecken 3 auszuspülen, wird das dem Spülwasserauslass 4 nachfolgende Ablaufrohr vorbenetzt. Dadurch wird verhindert, dass die anschließend mithilfe des aus dem zweiten Spülwassereinlass 6 austretenden Spülwassers ausgespülten Gegenstände an dem Ablaufrohr haften bleiben und langfristig zu einer Verstopfung des Ablaufrohres führen.
  • Durch die Anordnung des ersten und zweiten Spülwassereinlasses 5, 6 an der Seitenwand 9 des Schüsselbeckens wird automatisch erreicht, dass das über die Spülwasserzuführung 2 zu den Spülwassereinlässen 5, 6 geleitete Spülwasser zuerst aus dem ersten Spülwassereinlass 5, welcher näher an der Spülwasserzuführung 2 angeordnet ist, in das Schüsselbecken 3 austritt. Das aus dem zweiten Spülwasserauslass 6 austretende Spülwasser muss einen längeren Weg zurücklegen, sodass es erst nach erfolgter Vorspülung in Form einer Rotationsspülung in das Schüsselbecken 3 gelangt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst der Sanitärgegenstand einen Durchflussbegrenzer 8. Der Durchflussbegrenzer 8 ist zwischen der Spülwasserzuführung 2 und dem erstem Spülwassereinlass 5 angeordnet ist und erlaubt eine Regulierung der Durchflussmenge durch den ersten Spülwassereinlass 5. Somit lässt sich das über den ersten Spülwassereinlass 5 eingeleitete Spülwasservolumen begrenzen, um zu vermeiden, dass mit der Vorspülung bereits Gegenstände aus dem Schüsselbecken 3 ausgespült werden.
  • Bei dem Durchflussbegrenzer 8 kann es sich um einen Dosierstopfens handeln, welcher in den ersten Spülwassereinlass 5 eingebracht werden kann. Dieser Dosierstopfen kann eine Kappe umfassen, welche einen Teil des Spülwassereinlasses 5 abdeckt und somit das Spülwasservolumen eingrenzt.

Claims (10)

  1. Spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette, Urinal oder Bidet, umfassend einen Sanitärkörper (1), wobei der Sanitärkörper (1)
    • ein Schüsselbecken (3), welches durch eine Seitenwand (3') im Inneren begrenzt wird, wobei die Seitenwand (9) eine Rückseite (10a), eine Vorderseite (10b), einen ersten Seitenbereich (10c) und einen zweiten Seitenbereich (10d) aufweist,
    • einen Spülwasserauslass (4), durch welchen Abwasser einem Ablaufrohr zuführbar ist und
    • einen ersten und zweiten Spülwassereinlass (5, 6) mit jeweils zumindest einer Öffnung an der Seitenwand (9) des Schüsselbeckens (3),
    umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Spülwassereinlass (5) an der Rückseite (10a) der Seitenwand (9) angeordnet ist und im Wesentlichen nach unten in das Schüsselbecken (3) gerichtet ist,
    wobei der zweite Spülwassereinlass (6) tangential im Bereich des oberen Endes des Schüsselbeckens (3) an dem ersten Seitenbereich (10c) der Seitenwand (9) im Wesentlichen mittig zwischen Rückseite (10a) und Vorderseite (10b) angeordnet ist und dazu geeignet ist, eine Rotationsströmung (7) im Schüsselbecken (3) zu erzeugen,
    wobei der erste Spülwassereinlass (5) im Gebrauch ausgelegt ist, ein Spülwasservolumen das höchstens 10% des gesamten Spülwasservolumens ausmacht zu gestatten und der erste Spülwassereinlass (5) eingerichtet ist, das Spülwasser in Form einer Vorspülung vor dem zweiten Spülwassereinlass (6) in das Schüsselbecken (3) einzuleiten.
  2. Spülrandloser Sanitärgegenstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Durchflussbegrenzer (8), wobei der Durchflussbegrenzer (8) zwischen Spülwasserzuführung (2) und erstem Spülwassereinlass (5) angeordnet ist, wobei der Durchflussbegrenzer (8) eingerichtet ist, die Durchflussmenge durch den ersten Spülwassereinlass (5) zu regulieren.
  3. Spülrandloser Sanitärgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer (8) die Form eines Dosierstopfens aufweist, welcher in den ersten Spülwassereinlass (5) einbringbar ist und diesen zum Teil abdeckt.
  4. Spülrandloser Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spülwassereinlass (5) einen Neigungswinkel von 30 bis 60°, vorzugsweise im Wesentlichen 45°, zu einer senkrechten Montagewand, an welcher der Sanitärgegenstand gewöhnlich montiert wird, aufweist.
  5. Spülrandloser Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des ersten Spülwassereinlass (5) weiter entfernt vom oberen Ende des Schüsselbeckens (3) als die Öffnung des zweite Spülwassereinlass (6) angeordnet ist.
  6. Spülrandloser Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spülwassereinlass (5) einen ersten Kanal (5') umfasst, welcher die Öffnung des ersten Spülwassereinlasses (5) mit einer Spülwasserzuführung (2) fluidleitend verbindet, wobei der erste Kanal (5') in die Rückseite (10a) des Schüsselbeckens (3) integriert ist.
  7. Spülrandloser Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spülwassereinlass (6) einen zweiten Kanal (6') umfasst, welcher die Öffnung des zweiten Spülwassereinlasses (6) mit einer Spülwasserzuführung (2) fluidleitend verbindet, wobei der zweite Kanal (6') in die Seitenwand (9) des Schüsselbeckens (3) integriert ist und von der Rückseite (10a) zum ersten seitlichen Bereich (10c) verläuft.
  8. Spülrandloser Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (9) einen oberen, im Wesentlichen senkrechten Teil und einen daran anschließenden unteren, konkav gekrümmten Teil aufweist, wobei der obere Teil der Seitenwand (9) vorzugsweise einen nach Innen gezogenen, offenen Schüsselbeckenrand (9') aufweist, wobei der erste Spülwassereinlass (5) an der Rückseite (10a) im unteren Teil und der zweite Spülwassereinlass (6) im ersten Seitenbereich (10c) im oberen Teil angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Spülen eines spülrandlosen Sanitärgegenstands umfassend einen Sanitärkörper (1) mit einem Schüsselbecken (5) und einem darin angeordnetem Spülwasserauslass (4), gekennzeichnet durch die Schritte
    - Leiten von Spülwasser von einer Spülwasserzuführung (2) durch einen ersten Spülwassereinlass (5) in einem hinteren Abschnitt (1") des Sanitärkörpers (1) im Wesentlichen vertikal in das Schüsselbecken (5),
    - Benetzen des an den Spülwasserauslass (4) anschließenden Ablaufrohres durch das aus dem ersten Spülwassereinlass (5) austretende Spülwasser,
    - Leiten von Spülwasser von einer Spülwasserzuführung (2) durch einen zweiten Spülwassereinlass (5) tangential in einen Bereich zwischen dem hinterem und einem vorderen Abschnitt (1", 1') des Sanitärkörpers (1) in das Schüsselbecken (5),
    - Ausspülen der im Schüsselbecken (5) befindlichen Gegenstände durch aus dem zweiten Spülwassereinlass (6) in Form einer Rotationsspülung (7) austretende Spülwasser, wobei die Gegenstände durch den Spülwasserauslass (4) ausgespült werden,
    wobei das aus dem ersten Spülwassereinlass (5) austretende Spülwasservolumen höchstens 10% des gesamten Spülwasservolumens ausmacht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausspülen der im Schüsselbecken (5) befindlichen Gegenstände mindestens die Hälfte, vorzugsweise im Wesentlichen zweidrittel, des aus dem zweiten Spülwassereinlass (6) austretenden Spülwassers die Gegenstände ausspült, wobei in einem letzten Schritt ein Nachspülen des Schüsselbeckens (5) und des Ablaufrohres durch das restliche Spülwasser erfolgt.
EP21179814.5A 2021-06-16 2021-06-16 Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen Pending EP4105401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179814.5A EP4105401A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179814.5A EP4105401A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4105401A1 true EP4105401A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=76641587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179814.5A Pending EP4105401A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4105401A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602391A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Toilettenbecken
US20130219605A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 As Ip Holdco, Llc Rimless toilet
WO2015143391A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Kohler Co. Toilet comprising a jet hole
US20150267388A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
EP2203608B1 (de) 2007-09-05 2016-02-17 Ideal Standard International BVBA Randlose toilette mit spülwasserverteilvorrichtung
EP3486385A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Villeroy & Boch AG Sanitäreinrichtung
EP3215682B1 (de) 2014-11-04 2019-07-17 Ceramica Catalano S.p.A. Geräuscharme toilette
EP3353355B1 (de) 2015-09-21 2020-03-18 Caroma Industries Limited Randlose toilettenschüssel und verfahren zur spülung davon
IT201800009703A1 (it) * 2018-10-23 2020-04-23 Ceram Cielo Spa Wc con sistema di lavaggio perfezionato
EP3705651A1 (de) 2019-03-07 2020-09-09 Duravit Aktiengesellschaft Sanitärgegenstand in form eines wcs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2203608B1 (de) 2007-09-05 2016-02-17 Ideal Standard International BVBA Randlose toilette mit spülwasserverteilvorrichtung
EP2602391A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Toilettenbecken
US20130219605A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 As Ip Holdco, Llc Rimless toilet
US20150267388A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
WO2015143391A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Kohler Co. Toilet comprising a jet hole
EP3215682B1 (de) 2014-11-04 2019-07-17 Ceramica Catalano S.p.A. Geräuscharme toilette
EP3353355B1 (de) 2015-09-21 2020-03-18 Caroma Industries Limited Randlose toilettenschüssel und verfahren zur spülung davon
EP3486385A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Villeroy & Boch AG Sanitäreinrichtung
IT201800009703A1 (it) * 2018-10-23 2020-04-23 Ceram Cielo Spa Wc con sistema di lavaggio perfezionato
EP3705651A1 (de) 2019-03-07 2020-09-09 Duravit Aktiengesellschaft Sanitärgegenstand in form eines wcs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
EP3486384B1 (de) Spültoilette
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
WO2013064262A1 (de) S - förmiges siphonrohr mit einer trennwand
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
DE2700781A1 (de) Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
EP1832689A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
EP3263784A1 (de) Toilette mit reinigungskomponente zum reinigen der beckeninnenoberfläche
EP1001097B1 (de) Spülwasserverteiler
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
DE102018133514A1 (de) WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE69722250T2 (de) Spülbecken
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE102004005759B4 (de) Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE10314640A1 (de) WC und zugehöriges Installationselement
EP1640517A1 (de) WC-Schüssel
DE69021691T2 (de) Abflusssiphon für Sanitärapparat.
EP4283057A1 (de) Spülwasserverteiler
EP0631802B1 (de) Abwasser-Recycling-Anlage
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
EP4317623A1 (de) Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230807