EP4283057A1 - Spülwasserverteiler - Google Patents

Spülwasserverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP4283057A1
EP4283057A1 EP22175181.1A EP22175181A EP4283057A1 EP 4283057 A1 EP4283057 A1 EP 4283057A1 EP 22175181 A EP22175181 A EP 22175181A EP 4283057 A1 EP4283057 A1 EP 4283057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water distributor
flushing water
bowl
flushing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22175181.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas HAGEMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramik Holding AG Laufen
Original Assignee
Keramik Holding AG Laufen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramik Holding AG Laufen filed Critical Keramik Holding AG Laufen
Priority to EP22175181.1A priority Critical patent/EP4283057A1/de
Priority to PCT/EP2023/063209 priority patent/WO2023227430A1/de
Publication of EP4283057A1 publication Critical patent/EP4283057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the invention relates to the field of flushing water distributors for sanitary articles, in particular for sanitary articles made of ceramic, for example toilets or urinals.
  • the invention includes a flushing water distributor for use with a sanitary article.
  • the flushing water distributor has a supply line with an inlet opening and at least two outlet openings.
  • the inlet opening is preferably arranged at an inlet end of the flushing water distributor, and the at least two outlet openings at an outlet end of the flushing water distributor opposite the inlet opening.
  • a jet splitter is arranged in the supply line, which divides the supply line into at least two distribution channels on the outlet side in order to divide a flushing water stream into at least two partial streams.
  • the distribution channels open into at least two outlet openings.
  • the beam splitter has a conical end region on the inlet side for a punctiform beam splitting. The jet splitter tapers towards the inlet opening and essentially tapers towards a point towards the inlet opening.
  • a flushing water stream enters the flushing water distributor through the inlet opening of the supply line and flows through it, is divided therein, and flows out of the flushing water distributor again through the at least two outlet openings in the form of at least two partial streams. Due to the conical end of the jet splitter in the supply line, an interference point in the form of a single point is created for the flushing water flow. This minimizes contact losses of rinsing water with the rinsing water distributor to a minimum.
  • the flushing water distributor according to the invention has no edges of walls or baffle plates, which are used for jet splitting in conventional flushing water distributors. As a result, pressure losses in the flushing water can be kept low in the flushing water distributor according to the invention. A pressure loss is preferably reduced to such an extent that effective cleaning of a sanitary article, preferably a sanitary ceramic, in particular a toilet, for example a shower toilet, or a urinal, takes place with minimal energy requirements for a flushing system.
  • a flow of rinsing water continues through the rinsing water distributor around the conical end region of the jet splitter.
  • the jet splitter also has no edges further downstream, i.e. on the outlet side, so that a flushing water stream is divided into its partial streams and guided in the distribution channels essentially without significant pressure losses.
  • Such a controlled water flow is preferably achieved by means of continuously extending guide surfaces.
  • Friction losses can be reduced by using suitable materials, for example with if possible Smooth surfaces and the shortest possible lengths of the flushing water distributor can be kept to a minimum.
  • the beam splitter preferably has guide surfaces which continuously adjoin the conical end region.
  • the guide surfaces form side walls of the at least two distribution channels.
  • all of the inner walls of the flushing water distributor are continuous and therefore preferably do not have any edges which could form interference points for the flushing water flowing through the flushing water distributor. Any edges that may be present are preferably arranged in the direction of flow.
  • a flushing water distributor designed in this way is optimized in terms of flow and, due to the minimized pressure loss in the flushing water distributor, is particularly suitable for flushing systems with low supply energy, such as flushing systems with a small pump.
  • a rinse water distributor preferably has two to five partial streams, particularly preferably two or three partial streams.
  • a supply line of a flushing water distributor has a central longitudinal axis and is preferably a pipe with a round cross section.
  • the conical end region of the beam splitter preferably has the shape of a cone.
  • the cone is preferably a circular cone with a circle as an imaginary base surface.
  • the cone can also be a cone with flattened sides, for example with an oval or elliptical base surface.
  • the conical end region of the beam splitter is preferably arranged on or parallel to a central longitudinal axis of the supply line.
  • a cone tip is arranged on the central longitudinal axis of the supply line.
  • an axis of symmetry (e.g. flattened cone) or an axis of rotation (e.g. circular cone) of the conical end region of the beam splitter lies on the central longitudinal axis of the supply line. This allows the flushing water flow to be divided symmetrically and regularly into two or more partial flows.
  • Distribution channels can be in fluid communication with one another or can be separate from one another. Preferably, the at least two distribution channels are completely separated from one another, i.e. without fluid connection. Distribution channels can be designed as separate line sections up to their respective outlet opening. Distribution channels can also be integrated into a common line or a common housing. For example, two or more distribution channels can at least partially have one or more common channel walls.
  • a rinse water stream can essentially be divided into partial streams in the rinse water distributor. Accordingly, distribution channels can be arranged essentially arbitrarily in the flushing water distributor. Distribution channels are preferably arranged symmetrically in the flushing water distributor.
  • a flushing water distributor is arranged, for example, in or immediately after a deflection part, for example a corner valve or an elbow, in a water installation, an asymmetrical design of the flushing water distributor is preferably used.
  • the at least two distribution channels preferably form an upper side channel and a lower main channel.
  • 'top' and 'bottom' are understood to mean a vertical direction, which also corresponds to an installation position of the flush water distributor in a sanitary item.
  • flushing water is guided essentially in a straight line through the flushing water distributor, with an outlet opening preferably directed downward towards a base of a sanitary article.
  • a side channel is used to introduce flushing water in a lateral direction into a sanitary item, for example under an edge of a toilet bowl and/or to generate a circulating flow into a sanitary item.
  • the at least two outlet openings of the flushing water distributor are arranged at an angle to the inlet opening or are arranged at an angle to one another.
  • the at least two outlet openings can also be arranged at an angle to the inlet opening and to one another.
  • a flushing water stream can thus be divided into at least two substreams by the flushing water distributor, which substreams wet and clean different areas of a sanitary article.
  • a distribution channel can be straight or curved. It can be arranged as a whole tilted or angled relative to a longitudinal axis of the flushing water distributor.
  • a distribution channel preferably has a curved end region, such that the outlet opening of the distribution channel is arranged at an angle relative to an inlet opening of the supply line.
  • the jet splitter divides the supply line into two distribution channels on the outlet side.
  • the two distribution channels preferably form an upper side channel and a lower main channel.
  • the jet splitter divides the supply line into three distribution channels on the outlet side, with two of the three distribution channels being side channels.
  • the two side channels are designed in such a way, for example curved or angled, that flushing water emerges from the two side channels in opposite, lateral directions.
  • the two side channels are preferably designed symmetrically.
  • the two side channels preferably form upper side channels.
  • the arrangement of the distribution channels is symmetrical along a vertical central longitudinal plane.
  • At least one distribution channel is designed to be flexible.
  • a side channel is preferably designed to be flexible. All side channels are preferably designed to be flexible.
  • distribution channels can be made of elastic material or can be mounted flexibly.
  • a certain flexibility of a flushing water distributor can facilitate the installation of the flushing water distributor in a sanitary article, in particular in a sanitary ceramic.
  • a sanitary ceramic often has an opening in a rear wall through which the flushing water distributor must be carried out, which is simplified or even made possible by an at least partially flexible flushing water distributor.
  • the fixation of the flushing water distributor can also be improved using flexible elements.
  • flexibly designed distribution channels can support securing the flushing water distributor by bracing the flushing water distributor in the assembled state.
  • larger tolerances can be bridged using flexible distribution channels.
  • further optimization of water jet guidance when entering sanitary ceramics is possible. This is described in more detail below with reference to sanitary ware.
  • the flushing water distributor can be made from one or more suitable materials.
  • the flushing water distributor is preferably made of plastic, for example from a plastic by injection molding.
  • the plastic used should be chemically resistant and mechanically strong enough for the installation of the flushing water distributor.
  • Polypropylene (PP) is preferably used to produce the flushing water distributor.
  • the flushing water distributor can be one-piece or multi-piece.
  • a multi-part flushing water distributor can, for example, have parts that can be assembled, in particular that can be plugged together. The parts can be firmly connected to each other. The parts are preferably detachably connected to one another.
  • a multi-part flushing water distributor preferably comprises a few parts, for example two, three or four parts.
  • a separate back wall flush can be provided in a flush water distributor.
  • a distribution channel of the flushing water distributor in particular a main channel, directs a flushing stream directly towards the drain of a sanitary article, essentially without being connected to one
  • an additional back wall flushing can be provided.
  • a film of water is preferably created on a back wall of a sanitary item, preferably a toilet.
  • a film of water on the rear wall preferably extends over a wide area, i.e. over the widest possible area of the rear wall.
  • a separate backwall flushing can be provided as a backwashing opening in a distribution channel.
  • a backwash opening is preferably introduced in an end region of the corresponding distribution channel.
  • a separate back wall flushing can be provided as a separate cleaning channel with a corresponding back outlet opening.
  • a backwash opening or back outlet opening is directed towards the rear wall of a sanitary item when the flushing water distributor is installed.
  • a backwash opening preferably directs a small fraction of the flushing water in the corresponding distribution channel towards the rear wall.
  • a separate cleaning channel is correspondingly small in size so that only a small part of a flushing stream is passed through a cleaning channel.
  • a small amount of cleaning water flows at low pressure from the cleaning channel towards the rear wall.
  • a rinsing jet intended for back wall rinsing preferably hits a back wall at an angle of less than 90 degrees, for example less than 60 degrees, in order to prevent the formation of splash water.
  • a rinsing jet intended for back wall rinsing preferably hits the back wall at an angle greater than 20 degrees in order to enable efficient cleaning of the back wall.
  • a flushing jet intended for back wall rinsing preferably hits the rear wall at an angle between 20 and 90 degrees, preferably at an angle between 30 and 60 degrees, even more preferably at an angle between 30 and 45 degrees.
  • a flushing water distributor can be used for odor extraction so that an odor from a sanitary article passes through the flushing water distributor removed and, for example, fed to a ventilation system. Odor extraction is preferably integrated into a distribution channel or several distribution channels of the flushing water distributor.
  • the flushing water distributor can be connected to a suction device.
  • a suction device is, for example, a suction device, such as a pump, or a ventilation device, such as a fan.
  • a valve for example a multi-way valve, can be provided in the flushing distributor or in a flushing system.
  • An odor extraction function is preferably activated if no rinsing function is activated.
  • this is preferably also used as an odor extraction channel.
  • the invention therefore also includes a system for flushing water distribution and odor extraction.
  • the system includes a rinse water distributor and a rinse water line connected to an inlet end of the rinse water distributor.
  • the system also includes a suction device which is also connected to the inlet end of the rinse water distributor.
  • the system has a valve which can be switched between a first odor extraction state and a second rinsing state. In the odor extraction state, air can be sucked out of a sanitary item through the flushing water distributor. In the flushing state, flushing water is introduced into the sanitary ware through the flushing distributor.
  • the rinse water distributor used in the system may be a commercial rinse water distributor, such as is known in the art.
  • the flushing water distributor used in the system is a flushing water distributor according to the invention and as described in the application.
  • a flushing water distributor can have a flushing agent line.
  • a detergent line is preferably a separate line which contains an additive the rinse water distributor and into the rinse water.
  • an additive is directed into the area of the beam splitter.
  • a detergent line preferably opens into an area of one or more side channels. This means that an additive can be added to one or more side streams, so that the additive exits laterally into a sanitary article and is efficiently distributed over the inner surfaces of the sanitary article.
  • a rinsing agent line preferably opens into an upper region of the rinsing water distributor.
  • a flushing agent line has a connection for an additive supply and is preferably arranged in an upper region of the flushing water distributor.
  • An additive is preferably a liquid.
  • An additive is, for example, a dishwashing liquid, a cleaning agent, a liquid containing surfactants and/or fragrances, or a combination of the aforementioned additives.
  • a conventional flushing water distributor can also be provided with a flushing agent line as described above.
  • an inlet of the rinsing agent line into the rinsing water distributor is preferably arranged in such a way that a supplied substance, for example a cleaning agent, is added to rinsing water, if possible laterally guided, or rinsing water introduced laterally into a sanitary article.
  • An inlet of the flushing agent line into the flushing water distributor is preferably arranged in a feed line of the flushing water distributor.
  • the invention also includes a sanitary article with a flushing water distributor according to the invention and as described in the application.
  • the sanitary article is preferably a toilet, in particular a shower toilet or a urinal.
  • the sanitary article is preferably made of ceramic, for example cast entirely from ceramic.
  • the sanitary article has a bowl with a bowl inserted in an upper region of a rear bowl wall section Wall passage.
  • the flushing water distributor is installed in the wall passage.
  • the bowl has, at least in the area of a wall opening for the wall passage, an edge which projects into the interior of the bowl towards the bottom of the bowl and is spaced apart from the rear bowl wall section.
  • a hollow volume formed by the edge, a top side of the bowl and the rear bowl wall section is open towards the bottom of the bowl.
  • a first outlet opening of the flushing water distributor points towards the bottom of the bowl and at least a second outlet opening points in a lateral direction.
  • the flushing water distributor is installed and aligned in the wall passage in such a way that flushing water guided through the flushing water distributor is directed towards the bottom of the bowl towards a drain in the sanitary item, with preferably primarily lateral areas of the inner wall being wetted.
  • An open area between the edge and the rear bowl wall section enables access to the rinse water distributor, or at least to parts of it, for example to simplify cleaning of the rinse water distributor.
  • a bowl wall typically essentially has only one wall passage for attaching the flushing water distributor.
  • the flushing water distributor is positioned in the wall passage in the bowl wall.
  • a water supply line is mounted on the back of the wall to the supply line of the flushing water distributor. This water supply line can come from a water distribution system or from a cistern, or for example from a pump.
  • the flushing water distributor is mounted on the sanitary ware by pushing it through the wall passage and the wall opening.
  • the flushing water distributor is preferably held by stops in the wall passage or on the wall opening and is preferably sealed therein. Seals, such as sealing rings, for example O-rings, V-rings or flat seals, can also be provided for sealing the flushing water distributor.
  • the flushing water distributor can have one or more spring elements for bracing the flushing water distributor.
  • the flushing water distributor preferably has a spring element and at least one elastically designed distribution channel.
  • the spring element can be arranged and tensioned between the inside of the edge and the elastic distribution channel in such a way that the elastic distribution channel is pressed outwards.
  • An outlet opening of the elastic distribution channel is preferably located on the rear bowl wall section, preferably flush.
  • flushing water distributor not only allows the flushing water distributor to be braced and thus held in a sanitary ceramic.
  • Rinsing water flows essentially seamlessly, i.e. without interference, in a distribution channel, out of an outlet opening of the distribution channel and typically along a rear bowl wall. This can minimize or prevent a detachment of flushing water jets. This also minimizes or prevents splashing water.
  • a direct contact with a distribution channel is preferably provided for side channels, in particular all side channels. Accordingly, a side channel is preferably pushed laterally outwards until it rests against the rear bowl wall.
  • a distribution channel in particular an outlet end of a distribution channel, can be shaped to optimize flow technology.
  • an outer wall of the distribution channel can be flat or curved for positive contact with a correspondingly shaped inner wall of a sanitary ceramic.
  • An inner wall of the distribution channel can be shaped to taper off on the wall side in the area of the outlet opening, for example flat or rounded. With such a tapered wall shape of a distribution channel in the area of its outlet opening, A flushing water flow in the transition area between the flushing water distributor and sanitary ceramics can be further improved.
  • a sanitary article in particular a sanitary ceramic, can have recesses which enable end regions or outlet ends of a distribution channel to be fitted.
  • a distribution channel in particular an outlet end of a distribution channel, can be introduced in a form-fitting manner into a recess in the sanitary article. This enables a seamless transfer of a flow of flushing water from the flushing water distributor into the sanitary item.
  • the invention includes a method for low-loss rinsing water distribution for rinsing a sanitary article.
  • a flushing water stream in an inlet line of a flushing water distributor hits a substantially punctiform end region of a jet splitter and is guided, preferably continuously, on the outer walls of the jet splitter and is thereby divided into at least two partial streams.
  • the at least two partial streams are used to rinse different areas of the sanitary article.
  • the at least two partial streams are a lower main water stream and an upper side stream.
  • the upper side stream can be introduced asymmetrically as a single side stream laterally into the sanitary article.
  • the upper Side stream can also be introduced symmetrically as two opposite side streams laterally outwards into the sanitary ware in opposite directions.
  • the side stream is preferably introduced into the sanitary article essentially flush with a rear sanitary article wall.
  • All openings in the flushing water distributor preferably have a round, oval or elliptical inner diameter.
  • round diameter shapes are advantageous for an inlet opening in relation to connection to existing pipelines, as well as in relation to a pipe flow formed in a round pipe.
  • Oval and elliptical diameter shapes in particular are advantageous for outlet openings in terms of even water distribution or optimized cleaning.
  • Side channels in particular do not have circular diameters, but rather flattened ones. This allows a transition of a pipe flow in the flushing water distributor to a film flow on an inner wall of a sanitary article, in particular a toilet ceramic, to be improved.
  • flushing water distributor integrated into an odor extraction system, a flushing agent line, spring elements for bracing distribution channels, or an optimized water transfer from an outlet opening of the flushing water distributor into a sanitary article.
  • these additives and features can also be used and integrated with or in conventional flushing water distributors as known from the prior art. This means that already known flushing water distributors can be improved and/or designed for additional purposes.
  • Directional information refers to an arrangement of the flushing water distributor 1.8 in built-in form.
  • FIG. 1 An embodiment of a flushing water distributor 1 is shown in Fig. 1 in a top view, in Fig. 2 in a sectional view and in Fig. 3 shown in a side sectional view.
  • the rinsing water distributor 1 includes a supply line 2 with an inlet opening 20 for supplying rinsing water into the supply line 2 and into the rinsing water distributor 1.
  • the rinsing water distributor 1 has a housing 45 in which the jet splitter 4 is installed. By means of the housing 45, the flushing water distributor 1 can be held in a sanitary article and inserted in a sealing manner.
  • the housing 45 has a circumferential outer stop 450 which projects outwards from the circumference of the housing.
  • the housing 45 can be provided with a circumferential seal.
  • the circumferential groove 451 shown in the housing 45 serves to reach under the seal and to make it easier to remove the seal.
  • the flushing water distributor 1 On the outlet side, the flushing water distributor 1 has three separate distribution channels. Two upper side channels 31, 32, arranged symmetrically with respect to a central longitudinal axis 5, and a lower main channel 30, also arranged symmetrically with respect to a central longitudinal axis 5. All distribution channels 30, 31, 32 open into respective outlet openings 22, 23, 24 and each have an angled end region 300,310,320 relative to the remaining distribution channel.
  • the outlet opening 24 of the main channel 30 points downward, typically towards an outlet in a sanitary ware.
  • the outlet openings 22, 23 of the two side channels 31, 32 point laterally outwards in opposite directions for flushing and cleaning side walls of a sanitary ceramic.
  • the beam splitter 4 is shown in the sectional drawings Figures 2 and 3 to see.
  • the beam splitter 4 is formed on the inlet side by a horizontal cone 40.
  • the axis of rotation of the cone 40 is on the central longitudinal axis 5 of the Rinse water distributor 1 arranged.
  • the jet splitter 4 tapers conically against the direction of flow in the supply line 2 of the rinse water distributor 1.
  • the tip 400 of the cone 40 forms a point contact for the rinse water supplied.
  • the tip 400 of the cone 40 is preferably rounded.
  • Rinsing water is guided around and along the cone 40 and then guided along guide surfaces 41 into the three distribution channels 30,31,32.
  • the guide surfaces 41 form inner walls of the distribution channels and preferably adjoin the conical end of the jet splitter 4 on the outlet side.
  • the side channels 31, 32 are arranged in a substantially V-shape, angled laterally from the central longitudinal axis 5. Together with the angled end regions 310,320, the flushing water fed into the upper side channels is deflected approximately 90 degrees to the central longitudinal axis on both sides. With respect to a horizontal, the side channels 31, 32 are arranged parallel to the central longitudinal axis 5, which in Fig. 3 you can see.
  • the lower main channel is deflected downwards from the horizontal by 30 a few degrees, for example 5 degrees to 20 degrees. Together with the downwardly angled end region 300, flushing water guided in the main channel 30 is discharged downwards from the flushing water distributor 1 at an angle of approximately 15 to 40 degrees to the vertical.
  • An angle of the main channel 30 is preferably coordinated with the design of the sanitary article.
  • the end region 300, in particular the outlet opening 24, of the main channel 30 is designed and arranged so that an orientation of the main flow does not hit either a rear wall or an area with a flat water level in a sanitary article in order to avoid splashing.
  • the end region 300, in particular the outlet opening 24, of the main channel 30 is designed and arranged in such a way that the jet does not enter the drain pipe too close to a rear region of a drain, for example a siphon, in order to allow the removal of flushing water, possibly including solids. not to hinder.
  • the supply line 2 has an external thread 200 for connection to a flushing water line (not shown).
  • An outside diameter of the external thread is, for example, 1 ⁇ 2 inch (1.27cm).
  • the flushing water distributor 1 can be implemented with different supply line diameters.
  • Fig. 4 is an embodiment of the flushing water distributor 1 according to Fig. 1 shown, but with a larger supply line diameter of, for example, 3 ⁇ 4 inch (1.91 cm) and a shorter supply line 2. In such a shortened and enlarged version on the inlet side, lower pressure losses occur in the flushing water distributor 1, primarily due to shorter friction distances.
  • FIG. 5 The flushing water distributor is according to the Figures 1 to 4 shown from the front. The steady and slight lowering of the main channel 30 compared to a horizontal line is clearly visible.
  • Fig. 6 shows a look into the flushing water distributor 1 Fig. 1 in the direction of flow.
  • the point-shaped end 400 of the beam splitter 4 and the conically widening side walls of the conical end region 40 of the beam splitter 4 can be clearly seen.
  • the side walls form guide surfaces 41 for rinsing water and direct the rinsing water flow into the three distribution channels 30, 31, 32.
  • the arrangement of the distribution channels 30,31,32 is symmetrical with respect to a vertical central longitudinal plane.
  • Fig. 7 shows a view of a flushing water distributor 1 in the direction of flow, with a lower main channel 30 and a single upper side channel 33. Again you can see the point-shaped end 400 of the jet splitter 4 and the conically widening side walls of the conical end region 40 of the jet splitter 4. The side walls form again guide surfaces 41 for rinsing water and direct the rinsing water flow into the upper side channel 33 and into the lower main channel 30.
  • the arrangement of the two distribution channels is again symmetrical, in Figure 7 shown embodiment, however, with respect to a vertical and horizontal central longitudinal plane.
  • a stream of rinsing water can be used with a jet splitter 4 as in Fig. 7 shown can be divided into two substreams.
  • Fig. 7 is a Cross-sectional area of the two partial streams in the area of the beam splitter 4 is the same size.
  • FIG. 8 An example of a flushing water distributor 1 with only one side channel 33 is shown in Fig. 8 in a top view, in Fig. 9 in a sectional view and in Fig. 10 shown in a side sectional view.
  • the same reference numbers refer to the same or similar elements.
  • the upper and only side channel 33 extends at one end, which continuously connects to the cone 40 of the beam splitter 4 on the outlet side, essentially over the entire width of the supply line 2.
  • the side channel 33 narrows steadily up to a deflection area 330.
  • the partial flow of flushing water is diverted by approximately 90 degrees and introduced from the outlet opening 25 into a sanitary article.
  • the lower main channel 30 is in the embodiment as in the Figures 8 to 9 shown, designed essentially the same as in the embodiment of the flushing water distributor 1 according to Fig. 1 to 3 .
  • Fig. 11 shows schematically an exploded view of a 3-part flushing water distributor 8 with a supply part 90, a middle part 91 and an end part 92.
  • the three parts 90, 91, 92 are pushed into one another to form the flushing water distributor 8.
  • the supply line part 90 has a supply line 2 with an inlet opening 20. At the end of the supply line 2 opposite the inlet opening 20, a disk-shaped base 47 is attached around the supply line 2. The base 47 is provided with a circumferential groove for inserting a sealing ring.
  • the supply line part 90 has three continuously extending outwardly curved guide surfaces in the form of rails 311,322,333. In the assembled state of the flushing water distributor, these form 8 outer walls of the distribution channels, namely the outer walls of two upper side channels and a lower main channel.
  • the middle part 91 essentially comprises the jet splitter 4.
  • the middle part 91 has at its inlet end a centrally and centrally arranged cone 40, which continuously merges into guide surfaces 41 towards the outlet end of the middle part 91.
  • the guide surfaces 41 of the middle part 91 are bent outwards and form the inner walls of the distribution channels, namely the inner walls of the two upper side channels and the lower main channel.
  • the end part 92 is essentially a housing 48 with a round cross section and a closed end 480.
  • the end part 92 has outlet openings 22 for the distribution channels distributed over its circumference. In Fig.11 Only the outlet opening 22 of the forward-facing side channel can be seen.
  • the middle part 91 is inserted into the supply part 90, thereby connecting the inner and outer walls and forming the distribution channels.
  • the end part 92 is then pushed over the middle part and partially over the supply part 90 and is preferably firmly but releasably connected to it via connecting means, for example latching elements.
  • the base 47 of the feed part 90 can be provided with a seal all around for the sealing connection of the end part 92 to the inner wall of the housing 48 of the feed part 90.
  • the rinsing water jet is introduced into the rinsing water distributor 8 through the supply line 2, divided into three partial streams with little loss by means of a conically shaped middle part, and constantly deflected on the rails and other guide surfaces 41 of the middle part 91.
  • Fig. 12 shows a toilet 6 with a built-in flush water distributor 1, for example according to Fig. 1 .
  • the toilet 6 includes a bowl 60 with a bowl base 61, a substantially circumferential bowl wall 62 and a bowl top 63.
  • the bowl top 63 is formed by a flat surface.
  • the bowl 60 In a rear area of the bowl 60, the area of the rinsing water supply, the bowl 60 has an edge 631 which projects downward into the bowl in the direction of the bowl base 61. This edge covers the part of the flushing water distributor 1 which projects into the bowl 60 when the flushing water distributor 1 is installed. This essentially concerns the end regions of the distribution channels 30,31,32.
  • the rear bowl wall area 620 has a passage 621 with a wall opening 622.
  • the flushing water distributor 1 is installed in the passage 621 and protrudes through the wall opening 622 into the bowl.
  • the flushing water distributor 1 is aligned essentially horizontally, i.e. a central or longitudinal axis 5 of the flushing water distributor 1 is introduced essentially horizontally in the toilet 6.
  • the lower outlet opening 24 of the flushing water distributor 1 points downwards approximately parallel to the inside of the rear bowl wall area 620.
  • the lower outlet opening is angled at approximately 15 to 30 degrees from the vertical and therefore does not point exactly vertically downwards.
  • a jet of rinsing water therefore does not hit the inside of the bowl wall or hits it at a very shallow angle, for example a few degrees, such as 1 to 5 degrees.
  • One of the two side outlet openings 22,23 shows in the Figure 12 up, the other down. A jet of water is thus flushed into the toilet bowl 60 on the right and a second on the left under the edge 631.
  • the housing 45 of the flushing water distributor 1 is held in the wall passage 621.
  • the housing stop 450 is prevented from being inserted further by a stop in the wall passage 621.
  • the flushing water distributor 1 is held on the inner wall of the bowl 60 due to the laterally angled side channels 31, 32, possibly also the downwardly angled main channel.
  • the distribution channels in particular the side channels 31, 32, are arranged on the rear inner wall of the bowl in such a way that flushing water, which flows from the outlet openings of the side channels 31, 32, flows practically seamlessly from the side channel along the inner wall of the bowl into the side areas of the bowl 60.
  • Two spring elements 70,71 are inserted between the flush water distributor 1 and toilet 6. These enable or improve the tensioning of the flushing water distributor 1 in the assembled state and optimize the flow of flushing water from the flushing water distributor 1 into the toilet bowl as smoothly as possible.
  • the first spring element 71 is mounted in the wall passage 621 between the housing 45 of the flushing water distributor 1 and the stop in the wall passage 621.
  • the first spring element 71 is preferably designed to be circumferential and can be an elastic ring.
  • the second spring element 70 is arranged between the edge 631 and the angled areas of the side channels 31, 32. If the flushing water distributor 1 is brought into its installation position, the second spring element 70 abuts against the inside of the edge 631. The two ends 700 of the spring element 70 press against the insertion direction on the two side channels 31, 32. This means that the two side channels are pressed laterally outwards and against the rear inside of the bowl wall. The flushing water distributor 1 is therefore also secured against unintentional displacement against the direction of insertion.
  • the outlet openings of the side channels rest on the rear inner wall of the bowl with the exception of a distribution channel wall thickness. This transition can be optimized by a special design of an outlet opening of a side channel. This will be discussed below Fig. 16 described in more detail.
  • a water pipe (not shown) is sealingly connected from behind to the water supply pipe 2 of the flushing water distributor 1, preferably screwed.
  • the wall passage 621 with wall opening 622 is located as high as possible in the toilet bowl and thus as close as possible to the top of the bowl 63 in order to enable water inlet from the top of the bowl if possible.
  • the flushing water distributors shown in the examples have preferred circular pipe diameters for supply lines.
  • formed pipe flows are present therein, so that a jet splitter arranged in the middle of such a pipe has an optimal effect with regard to pipe flow and flow division.
  • a jet splitter can also be arranged asymmetrically, in particular off-center, in a cross section of a supply line.
  • a flushing water distributor 1 with back wall flushing is shown.
  • the flushing water distributor also has an additional cleaning channel 34 with a corresponding return outlet opening 340.
  • the cleaning channel 34 is arranged below the main channel 30.
  • the outlet opening 24 of the main channel 30 is arranged at an angle of approximately 30 degrees to 45 degrees to a vertical and to the schematically shown rear wall 64 of a sanitary article.
  • a flushing stream through the main channel 30 therefore generally does not hit the rear inner wall or rear wall 64 of the sanitary item, but is directed directly into the outlet of a toilet.
  • the rear outlet opening 340 is directed towards the rear wall 64 of the sanitary article.
  • the separate cleaning channel 34 is dimensioned such that only a small part 50 of a flushing stream is passed through a cleaning channel 34.
  • this part 50 hits the rear wall 64 at low speed and low pressure, such that the widest possible film of water is formed along the rear wall 64.
  • the flushing jet intended for back wall flushing strikes the rear wall 64 at an angle 640 of, for example, 30 degrees to 60 degrees. In these In angular areas, excessive splashing water can be prevented and the rear wall 64 of the sanitary article can be cleaned efficiently
  • Fig. 14 is the flush water distributor from Fig. 13 shown with integrated odor extraction function. Odor extraction takes place in the example of Fig. 14 via main channel 30 and via cleaning channel 34. An air suction stream 51 is shown with arrows.
  • the flushing water distributor 1 is connected to a fan or a pump, for example, for odor extraction.
  • a corresponding valve for example a multi-way valve, can be arranged in the flushing water distributor 1 or upstream in the flushing or water installation system.
  • a suction device in particular a fan, is connected to a first inlet of a reusable valve.
  • a flushing water supply for example from a water installation, is connected to a second input of the reusable valve.
  • the output of the multi-way valve is connected to the supply line 2 of the flushing water distributor 1.
  • the valve is preferably connected in a closed and preferably de-energized state as a connection from the first input to the output.
  • the flushing water distributor 1 When the valve is closed, the flushing water distributor 1 is in the odor extraction function.
  • the valve When flushing, the valve is switched so that the second input is connected to the output. This clears the path for rinsing water through the rinsing water distributor 1.
  • the direction of flushing water is in the opposite direction to an air flow sucked out through the flushing water distributor.
  • Fig. 15 shows a rinse water distributor, for example according to Fig. 13 , with a detergent line 9.
  • the detergent line 9 is a separate line which is arranged outside and parallel to the supply line 2.
  • Through the Rinsing agent line 9 can be used to introduce a substance 95, preferably a liquid, such as dishwashing liquid or cleaning agent, into the rinse water and thus into the sanitary article.
  • the detergent line 9 has an external connection 90.
  • a supply line for example a hose of a cleaning agent reservoir, can be connected to the detergent line 9.
  • An inner end 91 of the rinsing agent line 9 opens from above into the supply line 2 in the area of the jet splitter 40. A substance is thus essentially only introduced into the side channels 31, 32 arranged at the top of the rinsing water distributor 1 and thus preferably only into the one or more side streams buried.
  • Fig. 16 shows an outlet area of a side channel 31 with the end 301 of the side channel 31 resting against a rear wall 64 of a sanitary article.
  • the side channel 31 is specially designed around its outlet opening 22.
  • an outlet opening 22 of a side channel 31 is formed by a cut end of the side channel.
  • the edges of the side channel ends form tear-off edges for the side flushing flow 52. This is in the embodiment of the side channel 31 in Fig. 16 This is also the case in an area 302 of the side channel 31 remote from the rear wall.
  • the outlet opening 22 is surrounded by differently designed side walls.
  • the oval outlet opening 22 is formed on the rear wall by an externally flattened side wall 304. This guarantees that the end 301 of the side channel 31 rests in a positive manner on the rear wall 64.
  • a rounded side wall 303 is shaped to taper in the direction of flow.
  • the side channel 31 is in the area in which it rests on the rear wall 64 and in a lower area ending approximately in the middle of the side channel 31, namely rounded and essentially shaped as a quarter circle (viewed in cross section).
  • a flow transition of the side flow 52 in a wall area can be designed with little disruption.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spülwasserverteiler zur Verwendung mit einem Sanitärartikel. Der Spülwasserverteiler weist eine Zuleitung mit einer Einlassöffnung auf und mindestens zwei Auslassöffnungen. In der Zuleitung ist ein Strahlteiler angeordnet, der die Zuleitung auslassseitig in mindestens zwei Verteilkanäle aufteilt. Der Strahlteiler weist einlassseitig einen konischen Endbereich für eine punktförmige Strahlteilung auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Spülwasserverteiler für Sanitärartikel, insbesondere für Sanitärartikel aus Keramik, beispielsweise WCs oder Urinale.
  • Für eine effiziente Spülung eines WCs ist es üblich, Spülwasser zumindest teilweise umzulenken, derart, dass dieses in unterschiedliche Richtungen ins WC fliesst. Damit kann ein gründliches Spülen und Reinigen des WCs erreicht werden. Eine Aufteilung von Spülwasser geschieht typischerweise mittels Hindernissen, welche einem Spülstrom entgegengestellt werden. Dies führt zu Druckverlusten, gegebenenfalls soweit dass eine effiziente Reinigung des WCs nicht mehr möglich ist.
  • Es ist deshalb ein Bedürfnis einen Spülwasserverteiler für Sanitärartikel, insbesondere WCs, zu schaffen, welcher eine effiziente Reinigung ermöglicht. Insbesondere ist es ein Bedürfnis einen Spülwasserverteiler zu schaffen, in welchem ein Spülwasserstrom mit möglichst wenig Druckverlusten in mehrere Teilströme zur Reinigung unterschiedlicher Bereiche eines Sanitärartikels aufgeteilt wird.
  • Die Erfindung umfasst einen Spülwasserverteiler zur Verwendung mit einem Sanitärartikel. Der Spülwasserverteiler weist eine Zuleitung mit einer Einlassöffnung auf und mindestens zwei Auslassöffnungen. Die Einlassöffnung ist dabei vorzugsweise an einem einlassseitigen Ende des Spülwasserverteilers angeordnet, und die mindestens zwei Auslassöffnungen an einem auslassseitigen, der Einlassöffnung entgegengesetzten, Ende des Spülwasserverteilers. In der Zuleitung ist ein Strahlteiler angeordnet, der die Zuleitung auslassseitig in mindestens zwei Verteilkanäle aufteilt zum Aufteilen eines Spülwasserstromes in mindestens zwei Teilströme. Die Verteilkanäle münden in den mindestens zwei Auslassöffnungen. Der Strahlteiler weist einlassseitig einen konischen Endbereich für eine punktförmige Strahlteilung auf. Der Strahlteiler verjüngt sich in Richtung Einlassöffnung und läuft in Richtung Einlassöffnung im Wesentlichen spitz zu.
  • Ein Spülwasserstrom tritt durch die Einlassöffnung der Zuleitung in den Spülwasserverteiler ein und fliesst durch diesen hindurch, wird darin aufgeteilt, und fliesst durch die mindestens zwei Auslassöffnungen wieder aus dem Spülwasserverteiler in der Form von mindestens zwei Teilströmen wieder aus. Aufgrund des konischen Endes des Strahlteilers in der Zuleitung, entsteht für den Spülwasserstrom eine Störstelle in Form eines einzelnen Punkts. Dies minimiert Kontaktverluste von Spülwasser mit dem Spülwasserverteiler auf ein Minimum.
  • Der erfindungsgemässe Spülwasserverteiler weist keine Kanten von Wänden, oder Prallplatten auf, welche für eine Strahlaufteilung in herkömmlichen Spülwasserverteilern verwendet werden. Dadurch können im erfindungsgemässen Spülwasserverteiler Druckverluste des Spülwassers gering gehalten werden. Ein Druckverlust wird vorzugsweise soweit herabgesetzt, dass mit minimalen energetischen Anforderungen an ein Spülsystem eine effektive Reinigung eines Sanitärartikels, vorzugsweise einer Sanitärkeramik, insbesondere eines WCs, beispielsweise eines Dusch-WCs, oder eines Urinals, erfolgt.
  • Vorzugsweise legt sich eine Spülwasserströmung im weiteren Verlauf durch den Spülwasserverteiler um den konischen Endbereich des Strahlteilers. Vorzugsweise weist der Strahlteiler auch weiter stromabwärts, also auslassseitig, keine Kanten auf, so dass ein Spülwasserstrom im Wesentlichen ohne wesentliche Druckverluste in seine Teilströme aufgeteilt und in den Verteilkanälen geführt wird. Eine derart kontrollierte Wasserführung, insbesondere bei Umlenkungen, aber vorzugsweise auch bei Querschnittsveränderungen, wird vorzugsweise mittels stetig verlaufenden Leitflächen realisiert.
  • Weitere Druckverluste welche im Spülwasserverteiler vorkommen, beziehen sich auf Reibungsverluste entlang von Innenwänden des Spülwasserverteilers. Reibungsverluste können durch geeignete Materialien, beispielsweise mit möglichst glatt beschaffenen Oberflächen und möglichst kurzen Längenabmessungen des Spülwasserverteilers gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist der Strahlteiler Leitflächen auf, welche stetig an den konischen Endbereich anschliessen. Die Leitflächen bilden dabei Seitenwände der mindestens zwei Verteilkanäle. Vorzugsweise sind sämtliche Innenwände des Spülwasserverteilers stetig verlaufend, weisen also vorzugsweise keine Kanten auf, welche Störstellen für das durch den Spülwasserverteiler fliessende Spülwasser bilden könnten. Gegebenenfalls vorhandene Kanten sind vorzugsweise in Fliessrichtung angeordnet.
  • Ein derart gestalteter Spülwasserverteiler ist strömungstechnisch optimiert und aufgrund des minimierten Druckverlustes im Spülwasserverteiler insbesondere auch für Spülsysteme mit geringer Versorgungsenergie, wie beispielsweise für Spülsysteme mit einer kleinen Pumpe, geeignet.
  • Aufgrund des konisch gegen die Strömungsrichtung sich verjüngenden Strahlteilers, ist der erfindungsgemässe Spülwasserverteiler für verschieden viele Teilströme verwendbar, da sich eine Strömungsteilung stetig aus dem zentralen konischen Endbereich des Strahlteilers entwickeln lässt. Ein Spülwasserverteiler weist vorzugsweise zwei bis fünf Teilströme, besonders bevorzugt zwei oder drei Teilströme auf.
  • Eine Zuleitung eines Spülwasserverteilers weist eine Mittellängsachse auf und ist vorzugsweise ein Rohr mit rundem Querschnitt.
  • Vorzugsweise hat der konische Endbereich des Strahlteilers die Form eines Kegels. Der Kegel ist vorzugsweise ein Kreiskegel mit einem Kreis als gedachter Basisfläche. Der Kegel kann auch ein Kegel mit abgeflachten Seiten sein, beispielsweise mit ovaler oder elliptischer Basisfläche.
  • Der konische Endbereich des Strahlteilers ist vorzugsweise auf oder parallel zu einer Mittellängsachse der Zuleitung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein Kegelspitz auf der Mittellängsachse der Zuleitung angeordnet.
  • Beispielsweise liegt eine Symmetrieachse (z.B. abgeflachter Kegel) oder eine Rotationsachse (z.B. Kreiskegel) des konischen Endbereichs des Strahlteilers auf der Mittellängsachse der Zuleitung. Dies erlaubt eine symmetrische und regelmässige Aufteilung des Spülwasserstroms in zwei oder mehr Teilströme.
  • Verteilkanäle können miteinander in Fluidverbindung stehen oder voneinander getrennt sein. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Verteilkanäle vollständig, also ohne Fluidverbindung, voneinander getrennt. Verteilkanäle können als separate Leitungsabschnitte bis zu ihrer jeweiligen Auslassöffnung gestaltet sein. Verteilkanäle können auch in eine gemeinsame Leitung oder ein gemeinsames Gehäuse integriert sein. Beispielsweise können zwei oder mehr Verteilkanäle zumindest teilweise eine oder mehrere gemeinsame Kanalwände aufweisen.
  • Ein Spülwasserstrom kann im Wesentlichen beliebig im Spülwasserverteiler in Teilströme aufgeteilt werden. Entsprechend können Verteilkanäle im Wesentlichen beliebig im Spülwasserverteiler angeordnet werden. Verteilkanäle sind vorzugsweise symmetrisch im Spülwasserverteiler angeordnet.
  • Wird ein Spülwasserverteiler beispielsweise in oder unmittelbar nach einem Umlenkteil, beispielsweise einem Eckventil oder einem Krümmer, in einer Wasserinstallation, angeordnet, wird vorzugsweise eine asymmetrische Gestaltung des Spülwasserverteilers verwendet.
  • Vorzugsweise bilden die mindestens zwei Verteilkanäle einen oberen Seitenkanal und einen unteren Hauptkanal. Dabei wird 'oben' und 'unten' in einer vertikalen Richtung verstanden, welche auch einer Einbauposition des Spülwasserverteilers in einem Sanitärartikel entspricht. In einem Hauptkanal wird Spülwasser im Wesentlichen geradlinig durch den Spülwasserverteiler geführt, wobei eine Auslassöffnung vorzugsweise nach unter in Richtung eines Bodens eines Sanitärartikels gerichtet ist. Ein Seitenkanal wird dazu verwendet, Spülwasser in seitlicher Richtung in einen Sanitärartikel einzuleiten, beispielsweise unter einen Rand einer WC Schüssel und/oder um eine umlaufende Strömung in einen Sanitärartikel zu generieren.
  • Entsprechend sind die mindestens zwei Auslassöffnungen des Spülwasserverteilers zur Einlassöffnung abgewinkelt angeordnet oder zueinander abgewinkelt angeordnet. Die mindestens zwei Auslassöffnungen können auch zur Einlassöffnung, sowie zueinander abgewinkelt angeordnet sein. Ein Spülwasserstrom kann somit durch den Spürwasserverteiler in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt werden, welche Teilströme unterschiedliche Bereiche eines Sanitärartikels benetzen und reinigen.
  • Ein Verteilkanal kann gerade oder gebogen sein. Er kann als Ganzes zu einer Längsachse des Spülwasserverteilers verkippt oder abgewinkelt angeordnet sein. Vorzugsweise weist ein Verteilkanal einen gebogenen Endbereich auf, derart, dass die Auslassöffnung des Verteilkanals gegenüber einer Einlassöffnung der Zuleitung abgewinkelt angeordnet ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Spülwasserverteilers unterteilt der Strahlteiler die Zuleitung auslassseitig in zwei Verteilkanäle. Die zwei Verteilkanäle bilden vorzugsweise einen oberen Seitenkanal und einen unteren Hauptkanal.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Spülwasserverteilers unterteilt der Strahlteiler die Zuleitung auslassseitig in drei Verteilkanäle, wobei zwei der drei Verteilkanäle Seitenkanäle sind. Vorzugsweise sind die beiden Seitenkanäle derart ausgestaltet, beispielsweise gebogen oder abgewinkelt, dass Spülwasser in entgegengesetzte, seitliche Richtungen aus den zwei Seitenkanälen austritt. Vorzugsweise sind die beiden Seitenkanäle symmetrisch ausgestaltet. Vorzugsweise bilden die beiden Seitenkanäle obere Seitenkanäle.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung der Verteilkanäle entlang einer vertikalen Mittellängsebene symmetrisch.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Verteilkanal flexibel ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Seitenkanal flexibel ausgebildet. Vorzugsweise sind sämtliche Seitenkanäle flexibel ausgebildet. Beispielsweise können Verteilkanäle aus elastischem Material gefertigt oder flexibel gelagert sein.
  • Eine gewisse Flexibilität eines Spülwasserverteilers kann den Einbau des Spülwasserverteilers in einen Sanitärartikel, insbesondere in eine Sanitärkeramik, erleichtern. Eine Sanitärkeramik weist oft eine Öffnung in einer Rückwand auf, durch welche der Spülwasserverteiler durchgeführt werden muss, was durch einen zumindest teilweise flexiblen Spülwasserverteiler vereinfacht oder überhaupt ermöglicht wird.
  • Auch kann die Fixierung des Spülwasserverteilers mittels flexibler Elemente verbessert werden. Beispielsweise können flexibel gestaltete Verteilkanäle ein Sichern des Spülwasserverteilers durch Verspannen des Spülwasserverteilers in montiertem Zustand unterstützen. Insbesondere können durch flexible Verteilkanäle grössere Toleranzen überbrückt werden. Zudem sind weitere Optimierungen einer Wasserstrahlführung beim Einlass in eine Sanitärkeramik möglich. Dies wird weiter unten mit Bezug zum Sanitärartikel detaillierter beschrieben.
  • Der Spülwasserverteiler kann aus einem oder mehreren geeigneten Materialien gefertigt sein. Vorzugsweise ist der Spülwasserverteiler aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Kunststoff durch Spitzguss, hergestellt. Der verwendete Kunststoff sollte chemisch beständig und mechanisch genügend belastbar für die Montage des Spülwasserverteilers sein. Vorzugsweise wird Polypropylen (PP) zur Herstellung des Spülwasserverteilers verwendet.
  • Der Spülwasserverteiler kann einteilig oder mehrteilig sein. Ein mehrteiliger Spülwasserverteiler kann beispielsweise zusammensetzbare, insbesondere zusammensteckbare, Teile aufweisen. Die Teile können fest miteinander verbunden sein. Die Teile sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Ein mehrteiliger Spülwasserverteiler umfasst vorzugsweise wenige Teile, beispielsweise zwei, drei oder vier Teile.
  • In einem Spülwasserverteiler kann eine separate Rückwandspülung vorgesehen sein. Insbesondere in Ausführungsformen, in denen ein Verteilkanal des Spülwasserverteilers, insbesondere ein Hauptkanal, einen Spülstrom direkt Richtung Abfluss eines Sanitärartikels leitet, im Wesentlichen ohne an einer Rückwand des Sanitärartikels entlang geführt zu werden, kann eine zusätzliche Rückwandspülung vorgesehen sein. Mit einer Rückwandspülung wird vorzugsweise ein Wasserfilm an einer Rückwand eines Sanitärartikels, vorzugsweise eines WCs angelegt. Ein Wasserfilm an der Rückwand verläuft vorzugsweise über einen breiten Bereich, also über eine möglichst breite Fläche der Rückwand.
  • Eine separate Rückwandspülung kann als Rückspülöffnung in einem Verteilkanal vorgesehen sein. Eine Rückspülöffnung ist vorzugsweise in einem Endbereich des entsprechenden Verteilkanals eingebracht. Eine separate Rückwandspülung kann als separater Reinigungskanal mit entsprechender Rückauslassöffnung vorgesehen sein.
  • Eine Rückspülöffnung oder Rückauslassöffnung ist in montiertem Zustand des Spülwasserverteilers in Richtung Rückwand eines Sanitärartikels gerichtet. Eine Rückspülöffnung leitet vorzugsweise einen geringen Bruchteil des im entsprechenden Verteilkanal geführten Spülwassers in Richtung Rückwand. Ein separater Reinigungskanal ist entsprechend gering dimensioniert, dass nur ein geringer Teil eines Spülstroms durch einen Reinigungskanal geleitet wird. Vorzugsweise fliesst eine geringe Menge Reinigungswasser mit geringem Druck aus dem Reinigungskanal Richtung Rückwand.
  • Ein für eine Rückwandspülung vorgesehener Spülstrahl trifft vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90 Grad, beispielweise kleiner als 60 Grad, auf eine Rückwand, um Spritzwasserbildung zu verhindern. Ein für eine Rückwandspülung vorgesehener Spülstrahl trifft vorzugsweise in einem Winkel grösser als 20 Grad auf die Rückwand, um eine effiziente Reinigung der Rückwand zu ermöglichen. Ein für eine Rückwandspülung vorgesehener Spülstrahl trifft vorzugsweise in einem Winkel zwischen 20 und 90 Grad auf die Rückwand, bevorzugterweise in einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad, noch bevorzugterweise in einem Winkel zwischen 30 und 45 Grad auf die Rückwand.
  • Ein Spülwasserverteiler kann für eine Geruchsabsaugung verwendet werden, so dass ein Geruch aus einem Sanitärartikel, durch den Spülwasserverteiler hindurch entfernt, und beispielsweise einem Lüftungssystem zugeführt wird. Eine Geruchsabsaugung ist vorzugsweise in einen Verteilkanal oder mehrere Verteilkanäle des Spülwasserverteilers integriert. Der Spülwasserverteiler kann dazu an einer Absaugvorrichtung angeschlossen sein. Eine Absaugvorrichtung ist beispielsweise eine Saugvorrichtung, wie beispielweise eine Pumpe, oder eine Belüftung, wie beispielsweise ein Ventilator.
  • Um Spülwasserstrom und Geruchsabsaugung zu koordinieren, kann ein Ventil, beispielsweise ein Mehrwegventil, im Spülverteiler oder in einem Spülsystem vorgesehen sein. Vorzugsweise wird eine Geruchsabsaugfunktion aktiviert, wenn keine Spülfunktion aktiviert ist.
  • In Ausführungsformen mit separatem Reinigungskanal wird dieser vorzugsweise auch als Geruchsabsaugkanal verwendet.
  • Die Erfindung umfasst somit auch ein System zur Spülwasserverteilung und Geruchsabsaugung. Das System umfasst einen Spülwasserverteiler und eine Spülwasserleitung, die an ein einlassseitiges Ende des Spülwasserverteilers angeschlossen ist. Das System umfasst auch eine Absaugvorrichtung, die ebenfalls an das einlassseitige Ende des Spülwasserverteilers angeschlossen ist. Das System weist ein Ventil auf, welches zwischen einem ersten Geruchsabsaugzustand und einem zweiten Spülzustand geschaltet werden kann. Im Geruchsabsaugzustand kann Luft durch den Spülwasserverteiler aus einem Sanitärartikel abgesogen werden. Im Spülzustand wird Spülwasser durch den Spülverteiler in den Sanitärartikel eingeleitet.
  • Der im System verwendete Spülwasserverteiler kann ein kommerzieller Spülwasserverteiler sein, wie er beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vorzugsweise ist der im System verwendete Spülwasserverteiler ein Spülwasserverteiler gemäss der Erfindung und wie in der Anmeldung beschrieben.
  • Ein Spülwasserverteiler kann eine Spülmittelleitung aufweisen. Eine Spülmittelleitung ist vorzugsweise eine separate Leitung, welche ein Zusatzmittel in den Spülwasserverteiler und ins Spülwasser einleitet. Vorzugsweise wird ein Zusatzmittel in den Bereich des Strahlteilers geleitet.
  • Vorzugsweise mündet eine Spülmittelleitung in einem Bereich eines oder mehrerer Seitenkanäle. Damit kann ein Zusatzmittel einem oder mehreren Seitenströmen beigesetzt werden, so dass das Zusatzmittel seitlich in einen Sanitärartikel austritt und sich effizient auf Innenflächen des Sanitärartikel verteilt.
  • Eine Spülmittelleitung mündet vorzugsweise in einem oberen Bereich des Spülwasserverteilers. Eine Spülmittelleitung weist einen Anschluss für eine Zusatzmittelzufuhr auf und ist vorzugsweise in einem oberen Bereich des Spülwasserverteilers angeordnet.
  • Ein Zusatzmittel ist vorzugsweise eine Flüssigkeit.
  • Ein Zusatzmittel ist beispielsweise ein Spülmittel, ein Reinigungsmittel, eine Tensid- und/oder Duftstoff-haltige Flüssigkeit, oder eine Kombination der vorgenannten Zusatzstoffe.
  • Auch ein herkömmlicher Spülwasserverteiler kann mit einer Spülmittelleitung wie oben beschrieben versehen werden. In herkömmlichen Spülwasserverteilern mit und ohne Strahlteiler wird ein Einlass der Spülmitteilleitung in den Spülwasserverteiler vorzugsweise derart angeordnet, dass eine zugeführte Substanz, beispielsweise ein Reinigungsmittel, möglichst seitlich geführtem Spülwasser oder seitlich in einen Sanitärartikel eingeleitetem Spülwasser zugesetzt wird. Ein Einlass der Spülmitteilleitung in den Spülwasserverteiler ist vorzugsweise in einer Zuleitung des Spülwasserverteilers angeordnet.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Sanitärartikel mit einem Spülwasserverteiler gemäss der Erfindung und wie in der Anmeldung beschrieben. Vorzugsweise ist der Sanitärartikel ein WC, insbesondere ein Dusch-WC oder ein Urinal. Vorzugweise ist der Sanitärartikel aus Keramik hergestellt, beispielsweise vollständig aus Keramik gegossen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Sanitärartikel eine Schüssel mit einem in einem oberen Bereich eines hinteren Schüsselwandabschnitts eingebrachten Wanddurchgang auf. Der Spülwasserverteiler ist im Wanddurchgang eingebracht. Die Schüssel weist zumindest im Bereich einer Wandöffnung zum Wanddurchgang einen in den Innenraum der Schüssel Richtung Schüsselboden ragenden und vom hinteren Schüsselwandabschnitt beabstandeten Rand auf. Ein durch den Rand, eine Schüsseloberseite und den hinteren Schüsselwandabschnitt gebildetes Hohlvolumen ist dabei in Richtung Schüsselboden offen. Eine erste Auslassöffnung des Spülwasserverteilers zeigt Richtung Schüsselboden und mindestens eine zweite Auslassöffnung zeigt in seitlicher Richtung.
  • Der Spülwasserverteiler ist derart im Wanddurchgang eingebracht und ausgerichtet, dass durch den Spülwasserverteiler geführtes Spülwasser in Richtung Schüsselboden auf einen Abfluss im Sanitärartikel gerichtet wird, wobei vorzugsweise vor allem seitliche Bereiche der Innenwand benetzt werden. Ein offener Bereich zwischen Rand und hinterem Schüsselwandabschnitt ermöglicht einen Zugang zum Spülwasserverteiler, oder zumindest zu Teilen davon, beispielsweise zur vereinfachten Reinigung des Spülwasserverteilers.
  • Eine Schüsselwand weist typischerweise im Wesentlichen lediglich einen Wanddurchgang zum Anbringen des Spülwasserverteilers auf. Dabei wird der Spülwasserverteiler im Wanddurchgang in der Schüsselwand positioniert. Je nach Ausgestaltung des Spülwasserverteilers wird auf der Hinterseite der Wand eine Wasserzulaufleitung an der Zuleitung des Spülwasserverteilers montiert. Diese Wasserzulaufleitung kann von einem Wasserverteilsystem oder von einem Spülkasten, oder beispielsweise auch von einer Pumpe kommen.
  • Vorzugsweise wird der Spülwasserverteiler durch Durchschieben durch den Wanddurchgang und die Wandöffnung an der Sanitärkeramik montiert.
  • Der Spülwasserverteiler ist vorzugsweise durch Anschläge im Wanddurchgang oder an der Wandöffnung gehalten und vorzugsweise darin abgedichtet. Dichtungen, wie Dichtungsringe, beispielweise O-Ringe, V-Ringe oder Flachdichtungen können zusätzlich zum Abdichten des Spülwasserverteilers vorgesehen sein.
  • Der Spülwasserverteiler kann ein oder mehrere Federelemente zum Verspannen des Spülwasserverteilers aufweisen.
  • Vorzugsweise weist der Spülwasserverteiler ein Federelement und mindestens einen elastisch ausgebildeten Verteilkanal auf. In montiertem Zustand des Spülwasserverteilers, kann das Federelement zwischen Innenseite des Rands und elastischem Verteilkanal angeordnet und verspannt sein, derart, dass der elastische Verteilkanal nach aussen gedrückt wird. Eine Auslassöffnung des elastischen Verteilkanals liegt dabei vorzugsweise am hinteren Schüsselwandabschnitt, vorzugsweise bündig, an.
  • Dies erlaubt nicht nur ein Verspannen des Spülwasserverteilers und damit halten desselben in einer Sanitärkeramik. Durch das direkte Anliegen einer Auslassöffnung an einer Wandung eines Sanitärartikels, insbesondere einem bündigen Anliegen, entsteht ein im Wesentlichen übergangloser Verlauf von Spülwasser. Spülwasser fliesst dabei im Wesentlichen überganglos, d.h. störungsfrei, in einem Verteilkanal, aus einer Auslassöffnung des Verteilkanals hinaus und typischerweise an einer hinteren Schüsselwand entlang. Eine Ablösung von Spülwasserstrahls kann dadurch minimiert oder verhindert werden. Auch Spritzwasserbildung wird dadurch minimiert oder verhindert.
  • Ein direktes Anliegen eines Verteilkanals wird vorzugsweise für Seitenkanäle, insbesondere sämtliche Seitenkanäle, vorgesehen. Entsprechend wird vorzugsweise ein Seitenkanal seitlich nach aussen gedrückt bis er an der hinteren Schüsselwand anliegt.
  • Ein Verteilkanal, insbesondere ein Auslassende eines Verteilkanals, kann strömungstechnisch optimiert geformt sein. Beispielsweise kann eine Aussenwand des Verteilkanals flach oder gekrümmt sein, zum formschlüssigen Anlegen an eine entsprechend geformte Innenwand einer Sanitärkeramik. Eine Innenwand des Verteilkanals kann im Bereich der Auslassöffnung wandseitig auslaufend geformt sein, beispielsweise flach auslaufend oder abgerundet. Mit einer solch auslaufenden Wandform eines Verteilkanals im Bereich seiner Auslassöffnung, kann eine Spülwasserströmung im Übergangsbereich von Spülwasserverteiler und Sanitärkeramik weiter verbessert werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass die beschriebenen Strömungsoptimierungen im Bereich von Auslassöffnungen von Verteilkanälen auch in herkömmlichen Spülwasserverteilern Anwendung finden können. Die Verwendung eines oder mehrerer Federelemente ist für Spülverteiler mit flexiblen oder flexibel angeordneten Verteilkanälen bevorzugt. Speziell geformte Auslassenden von Verteilkanälen sind für jegliche Spülwasserverteiler geeignet, welche in montiertem Zustand des Spülverteilers, an eine Innenwand einer Sanitärkeramik anliegende Auslassenden von Verteilkanälen aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist somit bezüglich dieser Strömungsoptimierungen im Bereich von Endbereichen und Auslassöffnungen von Verteilkanälen eines Spülwasserverteilers nicht auf den Spülwasserverteiler gemäss Erfindung beschränkt.
  • Ein Sanitärartikel, insbesondere eine Sanitärkeramik, kann Ausnehmungen aufweisen, welche ein Einpassen von Endbereichen oder Auslassenden eines Verteilkanals ermöglichen. Vorzugsweise kann ein Verteilkanal, insbesondere ein Auslassende eines Verteilkanals, formschlüssig in eine Ausnehmung im Sanitärartikel eingebracht werden. Damit ist eine übergangslose Überführung eines Spülwasserstroms aus dem Spülwasserverteiler in den Sanitärartikel möglich.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren für eine verlustarme Spülwasserverteilung zur Spülung eines Sanitärartikels. Darin trifft ein Spülwasserstrom in einer Zulaufleitung eines Spülwasserverteilers auf einen im Wesentlichen punktförmigen Endbereich eines Strahlteilers und wird an Aussenwänden des Strahlteilers, vorzugsweise stetig, geführt und dabei in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt. Die mindestens zwei Teilströme werden zum Spülen unterschiedlicher Bereiche des Sanitärartikels verwendet.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Teilströme ein unterer Hauptwasserstrom und ein oberer Seitenstrom. Der obere Seitenstrom kann dabei asymmetrisch als einzelner Seitenstrom seitlich in den Sanitärartikel eingeführt werden. Der obere Seitenstrom kann auch symmetrisch als zwei entgegengesetzte Seitenströme seitlich nach aussen in entgegengesetzte Richtungen in den Sanitärartikel eingeführt werden.
  • Der Seitenstrom wird vorzugsweise im Wesentlichen bündig an einer hinteren Sanitärartikelwand in den Sanitärartikel eingeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens wurden im Zusammenhang mit dem Spülwasserverteiler und generell in Bezug auf Spülwasserverteiler in Sanitärartikeln beschrieben.
  • Sämtliche Öffnungen im Spülwasserverteiler weisen vorzugsweise einen runden, ovalen oder elliptischen Innendurchmesser auf. Insbesondere runde Durchmesserformen sind für eine Einlassöffnung von Vorteil in Bezug auf ein Anschliessen an bestehende Rohrleitungen, sowie in Bezug auf ein in einem runden Rohr ausgebildeten Rohrströmung. Insbesondere ovale und elliptische Durchmesserformen sind für Auslassöffnungen von Vorteil in Bezug auf eine gleichmässige Wasserverteilung oder optimierte Reinigung. Insbesondere Seitenkanäle weisen keine kreisrunden, sondern abgeflachte Durchmesser auf. Damit kann ein Übergang einer Rohrströmung im Spülwasserverteiler auf eine Filmströmung an einer Innenwand eines Sanitärartikels, insbesondere einer WC-Keramik, verbessert werden.
  • Sämtliche Merkmale und zusätzliche Funktionen und Optimierungen, wie beispielsweise der Zusatz der Verwendung des Spülwasserverteilers integriert in eine Geruchsabsaugsystem, eine Spülmittelleitung, Federelemente zum Verspannen von Verteilkanälen, oder einen optimierten Wasserübergang aus einer Auslassöffnung des Spülwasserverteilers in einen Sanitärartikel, sind anhand des Spülwasserverteilers gemäss Erfindung beschrieben. Diese Zusätze und Merkmale können jedoch auch mit oder in herkömmlichen Spülwasserverteilern wie aus dem Stand der Technik bekannt, Verwendung finden und darin integriert werden. Damit können bereits bekannte Spülwasserverteiler verbessert und/oder für zusätzliche Zwecke ausgestaltet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figurenbespielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines Spülwasserverteilers;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht von oben durch den Spülwasserverteiler gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine seitliche Schnittansicht des Spülwasserverteilers gemäss Fig.1;
    Fig. 4
    eine Variante des Spülwasserverteilers gemäss Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Ansicht von vorne auf die Verteilkanäle des Spülwasserverteilers gemäss Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Darstellung eines konusförmigen Strahlteilers mit Blick in Strömungsrichtung;
    Fig. 7
    eine weiter Darstellung eines konusförmigen Strahlteilers mit Blick in Strömungsrichtung;
    Fig. 8
    eine Draufsicht eines weiteren Spülwasserverteilers;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht von oben durch den Spülwasserverteiler gemäss Fig. 8;
    Fig. 10
    eine seitliche Schnittansicht des Spülwasserverteilers gemäss Fig.8;
    Fig. 11
    eine Explosionsansicht eines weiteren Spülwasserverteilers;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht von oben auf eine WC-Schüssel mit einem Spülwasserverteiler;
    Fig. 13
    eine seitliche Schnittansicht eines Spülwasserverteilers mit Rückwandstrahl;
    Fig. 14
    den Spülwasserverteiler gemäss Fig. 13 mit Absaugfunktion;
    Fig. 15
    einen Spülwasserverteiler mit Spülmittelleitung;
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung einer Auslassöffnung eines Seitenkanals.
  • In den Figuren werden gleiche Referenzzeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet. Richtungsangaben beziehen sich dabei auf eine Anordnung des Spülwasserverteilers 1,8 in eingebauter Form.
  • Eine Ausführungsform eines Spülwasserverteilers 1 ist in Fig. 1 in einer Draufsicht, in Fig. 2 in einer Schnittaufsicht und in Fig. 3 in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt.
  • Der Spülwasserverteiler 1 beinhaltet eine Zufuhrleitung 2 mit einer Einlassöffnung 20 zum Zuführen von Spülwasser in die Zufuhrleitung 2 und in den Spülwasserverteiler 1. Der Spülwasserverteiler 1 weist ein Gehäuse 45 auf, in dem der Strahlteiler 4 eingebracht ist. Mittels des Gehäuses 45 kann der Spülwasserverteiler 1 in einem Sanitärartikel gehalten und dichtend einbrachten werden kann. Dazu weist das Gehäuse 45 einen umlaufenden und vom Umfang des Gehäuses nach aussen vorstehenden äusseren Anschlag 450 auf. Das Gehäuse 45 kann mit einer umlaufenden Dichtung versehen sein. Die im Gehäuse 45 dargestellte umlaufende Nut 451 dient zum Untergreifen der Dichtung und zur Erleichterten Entfernung der Dichtung.
  • Auslassseitig weist der Spülwasserverteiler 1 drei separate Verteilkanäle auf. Zwei, in Bezug auf eine Mittellängsachse 5 symmetrisch angeordnete, obere Seitenkanäle 31,32 und einen, ebenfalls in Bezug auf eine Mittellängsachse 5 symmetrisch angeordneten, unteren Hauptkanal 30. Sämtliche Verteilkanäle 30,31,32 münden in jeweiligen Auslassöffnungen 22,23,24 und weisen jeweils zum restlichen Verteilkanal einen abgewinkelten Endbereich 300,310,320 auf.
  • Die Auslassöffnung 24 des Hauptkanals 30 weist nach unten, typischerweise in Richtung eines Auslasses in einer Sanitärkeramik. Die Auslassöffnungen 22,23 der beiden Seitenkanäle 31,32 weisen seitlich nach aussen in entgegengesetzte Richtungen zur Spülung und Reinigung von Seitenwänden einer Sanitärkeramik.
  • Der Strahlteiler 4 ist in den Schnittzeichnungen der Figuren 2 und 3 zu sehen.
  • Der Strahlteiler 4 wird einlassseitig durch einen liegenden Kegel 40 gebildet. Die Rotationsachse des Kegels 40 ist auf der Mittellängsachse 5 des Spülwasserverteilers 1 angeordnet. Der Strahlteiler 4 verjüngt sich konisch entgegen der Strömungsrichtung in der Zuleitung 2 des Spülwasserverteilers 1. Die Spitze 400 des Kegels 40 bildet einen Punktkontakt für zugeführtes Spülwasser. Die Spitze 400 des Kegels 40 ist vorzugsweise abgerundet.
  • Spülwasser wird um und entlang des Kegels 40 geführt und dann entlang von Leitflächen 41 in die drei Verteilkanäle 30,31,32 geleitet. Die Leitflächen 41 bilden Innenwände der Verteilkanäle und schliessen auslassseitig vorzugweise stetig an das konische Ende des Strahlteilers 4 an.
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, sind die Seitenkanäle 31,32 im Wesentlichen V-förmig seitlich von der Mittellängsachse 5 abgewinkelt angeordnet. Zusammen mit den abgewinkelten Endbereichen 310,320 wird das in die oberen Seitenkanäle geführte Spülwasser etwa 90 Grad zur Mittellängsachse zu beiden Seiten abgelenkt. In Bezug auf eine Horizontale, sind die Seitenkanäle 31,32 parallel zur Mittellängsachse 5 angeordnet, was in Fig. 3 zu sehen ist.
  • Wie ebenfalls in Fig. 3 zu sehen, ist der untere Hauptkanal 30 wenige Grad, beispielsweise 5 Grad bis 20 Grad, aus der Horizontalen nach unten ausgelenkt. Zusammen mit dem nach unten abgewinkelten Endbereich 300, wird im Hauptkanal 30 geführtes Spülwasser mit einem Winkel von ca. 15 bis 40 Grad zur Senkrechten nach unten aus dem Spülwasserverteiler 1 ausgelassen. Eine Abwinkelung des Hauptkanals 30 ist vorzugsweise auf die Gestaltung des Sanitärartikels abgestimmt. Vorzugsweise ist der Endbereich 300, insbesondere die Auslassöffnung 24, des Hauptkanals 30 so gestaltet und angeordnet, dass eine Ausrichtung des Hauptstroms weder auf eine Rückwand, noch auf einen Bereich mit flachem Wasserstand in einem Sanitärartikel trifft, um Spritzen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist der Endbereich 300, insbesondere die Auslassöffnung 24, des Hauptkanals 30 so gestaltet und angeordnet, dass der Strahl nicht zu dicht an einem rückwärtigen Bereich eines Abflusses, beispielweise eines Siphons hin zum Abflussrohr eintritt, um den Abtransport von Spülwasser, gegebenenfalls inklusive Feststoffen, nicht zu behindern.
  • Die Zufuhrleitung 2 weist zum Anschluss an eine Spülwasserleitung (nicht gezeigt) ein Aussengewinde 200 auf. Ein Aussendurchmesser des Aussengewindes ist beispielsweise ½ Zoll (1.27cm).
  • Der Spülwasserverteiler 1 kann mit unterschiedlichen Zuleitungsdurchmessern realisiert werden. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Spülwasserverteilers 1 gemäss Fig. 1 gezeigt, jedoch mit grösserem Zuleitungsdurchmesser von beispielsweise ¾ Zoll (1.91 cm) und kürzerer Zuleitung 2. In einer solch verkürzten und einlassseitig vergrösserten Variante entstehen im Spülwasserverteiler 1 geringere Druckverluste, vor allem aufgrund kürzerer Reibungsstrecken.
  • In Fig. 5 ist der Spülwasserverteiler gemäss den Figuren 1 bis 4 von vorne gezeigt. Gut zu sehen ist die stetige und leichte Senkung des Hauptkanals 30 gegenüber einer Horizontalen.
  • Fig. 6 zeigt einen Blick in den Spülwasserverteiler 1 der Fig. 1 in Strömungsrichtung. Gut zu sehen ist das punktförmige Ende 400 des Strahlteilers 4 und die konisch sich erweiternden Seitenwände des konischen Endbereichs 40 des Strahlteilers 4. Die Seitenwände bilden Leitflächen 41 für Spülwasser und lenken den Spülwasserstrom in die drei Verteilkanäle 30, 31, 32. Die Anordnung der Verteilkanäle 30,31,32 ist symmetrisch bezüglich eine senkrechten Mittellängsebene.
  • Fig. 7 zeigt einen Blick in einen Spülwasserverteiler 1 in Strömungsrichtung, mit einem unteren Hauptkanal 30 und einem einzelnen oberen Seitenkanal 33. Wiederum zu sehen ist das punktförmige Ende 400 des Strahlteilers 4 und die konisch sich erweiternden Seitenwände des konischen Endbereichs 40 des Strahlteilers 4. Die Seitenwände bilden wiederum Leitflächen 41 für Spülwasser und lenken den Spülwasserstrom in den oberen Seitenkanal 33 und in den unteren Hauptkanal 30. Die Anordnung der zwei Verteilkanäle ist wiederum symmetrisch, in der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform jedoch bezüglich einer senkrechten und horizontalen Mittellängsebene. Ein Spülwasserstrom kann mit einem Strahlteiler 4 wie in Fig. 7 dargestellt in zwei Teilströme unterteilt werden. In Fig. 7 ist eine Querschnittsfläche der beiden Teilströme im Bereich des Strahlteilers 4 gleich gross.
  • Ein Beispiel eines Spülwasserverteilers 1 mit nur einem Seitenkanal 33 ist in Fig. 8 in einer Draufsicht, in Fig. 9 in einer Schnittaufsicht und in Fig. 10 in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich wiederum auf gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Der obere und einzige Seitenkanal 33 erstreckt sich an seinem einen Ende, welches auslassseitig an den Kegel 40 des Strahlteilers 4 stetig anschliesst, im Wesentlichen über die gesamte Breite der Zuleitung 2. Der Seitenkanal 33 verengt sich stetig bis zu einem Umlenkbereich 330. Im Umlenkbereich 330 wird der Spülwasserteilstrom um ca. 90 Grad umgelenkt und aus der Auslassöffnung 25 in einen Sanitärartikel eingeführt. Der untere Hauptkanal 30 ist in der Ausführungsform wie in den Figuren 8 bis 9 gezeigt, im Wesentlichen gleich gestaltet wie in der Ausführungsform des Spülwasserverteilers 1 gemäss den Fig. 1 bis 3.
  • Fig. 11 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines 3-teiligen Spülwasserverteilers 8 mit einem Zuleitungsteil 90, einem Mittelteil 91 und einem Abschlussteil 92. Die drei Teile 90,91,92 werden ineinander geschoben zum Bilden des Spülwasserverteilers 8.
  • Der Zuleitungsteil 90 weist eine Zuleitung 2 mit Einlassöffnung 20 auf. Am der Einlassöffnung 20 entgegengesetzten Ende der Zuleitung 2 ist eine scheibenförmige Basis 47 um die Zuleitung 2 herum angebracht. Die Basis 47 ist mit einer umlaufenden Nut versehen zum Einbringen eines Dichtungsrings. Zudem weist das Zuleitungsteil 90 drei stetig verlaufende nach aussen gebogene Leitflächen in der Form von Schienen 311,322,333 auf. Diese bilden im zusammengesetzten Zustand des Spülwasserverteilers 8 Aussenwände der Verteilkanäle, nämlich die Aussenwände von zwei oberen Seitenkanälen und einem unteren Hauptkanal.
  • Das Mittelteil 91 umfasst im Wesentlichen den Strahlteiler 4. Das Mittelteil 91 weist an seinem einlassseitigen Ende einen zentral und mittig angeordneten Kegel 40 auf, welcher gegen das auslassseitige Ende des Mittelteils 91 stetig in Leitflächen 41 übergeht. Die Leitflächen 41 des Mittelteils 91 sind nach aussen gebogen und bilden Innenwände der Verteilkanäle, nämlich die Innenwände der zwei oberen Seitenkanäle und dem unteren Hauptkanal.
  • Das Abschlussteil 92 ist im Wesentlichen ein Gehäuse 48 mit rundem Querschnitt und einem geschlossenen Ende 480. Das Abschlussteil 92 weist über seinen Umfang verteilt Auslassöffnungen 22 für die Verteilkanäle auf. In Fig.11 ist nur die Auslassöffnung 22 des nach vorne gerichteten Seitenkanals zu sehen.
  • Der Mittelteil 91 wird in den Zuleitungsteil 90 eingeschoben, dadurch werden Innen- und Aussenwände miteinander verbunden und die Verteilkanäle gebildet. Der Abschlussteil 92 wird dann über den Mittelteil und teilweise über den Zuleitungsteil 90 geschoben und vorzugsweise mit diesem über Verbindungsmittel, beispielsweise Rastelemente, fest aber lösbar verbunden. Die Basis 47 des Zuführteils 90 kann umlaufend mit einer Dichtung versehen sein, zum dichtenden Verbinden des Abschlussteils 92 mit der Innenwand des Gehäuses 48 des Zuleitungsteils 90.
  • Der Spülwasserstrahl wird durch die Zuleitung 2 in den Spülwasserverteiler 8 eingeführt, mittels konisch-geformtem Mittelteil verlustarm in drei Teilströme aufgeteilt, und an den Schienen und weiteren Leitflächen 41 des Mittelteils 91 stetig umgelenkt.
  • Fig. 12 zeigt ein WC 6 mit eingebautem Spülwasserverteiler 1, beispielsweise gemäss Fig. 1.
  • Das WC 6 umfasst eine Schüssel 60 mit einem Schüsselboden 61, einer im wesentlichen umlaufenden Schüsselwand 62 und einer Schüsseloberseite 63. Die Schüsseloberseite 63 wird durch eine ebene Oberfläche gebildet.
  • In einem hinteren Bereich der Schüssel 60, dem Bereich der Spülwasserzufuhr, weist die Schüssel 60 einen nach unten in die Schüssel in Richtung Schüsselboden 61 ragenden Rand 631 auf. Dieser Rand bedeckt den Teil des Spülwasserverteilers 1, der in montiertem Zustand des Spülwasserverteilers 1 in die Schüssel 60 ragt. Dies betrifft im Wesentlichen die Endbereiche der Verteilkanäle 30,31,32.
  • Der hintere Schüsselwandbereich 620 weist einen Durchgang 621 mit Wandöffnung 622 auf. Der Spülwasserverteiler 1 ist im Durchgang 621 eingebracht und ragt durch die Wandöffnung 622 in die Schüssel hinein. Der Spülwasserverteiler 1 ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, d.h. eine Mittel- oder Längsachse 5 des Spülwasserverteilers 1 ist im Wesentlichen waagrecht im WC 6 eingebracht.
  • Die untere Auslassöffnung 24 des Spülwasserverteilers 1 weist nach unten in etwa parallel zur Innenseite des hinteren Schüsselwandbereichs 620. Die untere Auslassöffnung ist um etwa 15 bis 30 Grad von der Senkrechten abgewinkelt, zeigt somit nicht exakt senkrecht nach unten. Ein Spülwasserstrahl trifft somit nicht oder in einem sehr flachen Winkel, beispielsweise wenige Grad, wie beispielsweise 1 bis 5 Grad, auf die Innenseite der Schüsselwand auf. Eine der zwei seitlichen Auslassöffnungen 22,23 zeigt in der Figur 12 nach oben, die andere nach unten. Ein Wasserstrahl wird somit rechts, ein zweiter links unter dem Rand 631 in die WC-Schüssel 60 gespült.
  • Das Gehäuse 45 des Spülwasserverteilers 1 ist im Wanddurchgang 621 gehalten. In Einführrichtung des Spülwasserverteilers 1 wird der Gehäuseanschlag 450 durch einen Anschlag im Wanddurchgang 621 vor einem weiteren Einführen gehindert. In der Gegenrichtung, also einer Ausführrichtung des Spülwasserverteilers 1 aus dem Wanddurchgang 621, wird der Spülwasserverteiler 1 aufgrund der seitlich abgewinkelten Seitenkanäle 31,32, gegebenenfalls auch des nach unten abgewinkelten Hauptkanals, an der Innenwand der Schüssel 60 gehalten. Die abgewinkelten Endbereiche der Verteilkanäle ragen in montiertem Zustand des Spülwasserverteilers 1 in der Schüssel 60 seitlich über die Wandöffnung 622 hinaus, so dass ein Ausführen des Spülwasserverteilers 1 entgegen der Einführrichtung verhindert wird.
  • Die Verteilkanäle, insbesondere die Seitenkanäle 31,32, sind derart an der hinteren Schüsselinnenwand angeordnet, dass Spülwasser, das aus den Auslassöffnungen der Seitenkanäle 31,32 fliesst, praktisch übergangslos vom Seitenkanal an der Schüsselinnenwand entlang in die seitlichen Bereiche der Schüssel 60 fliesst.
  • In der Einbauvariante gemäss Fig. 12 sind zwischen Spülwasserverteiler 1 und WC 6 zwei Federelemente 70,71 eingebracht. Diese ermöglichen oder verbessern ein Verspannen des Spülwasserverteilers 1 im montierten Zustand und optimieren den möglichst störungsfreien Spülwasserfluss vom Spülwasserverteiler 1 in die WC Schüssel.
  • Das erste Federelement 71 ist im Wanddurchgang 621 zwischen dem Gehäuse 45 des Spülwasserverteilers 1 und dem Anschlag im Wanddurchgang 621 angebracht. Das erste Federelement 71 ist vorzugsweise umlaufend gestaltet und kann ein elastischer Ring sein.
  • Das zweite Federelement 70 ist zwischen dem Rand 631 und den abgewinkelten Bereichen der Seitenkanäle 31,32 angeordnet. Wird der Spülwasserverteiler 1 in seine Einbauposition gebracht, stösst das zweite Federelement 70 gegen die Innenseite des Rands 631. Die beiden Enden 700 des Federelements 70 drücken entgegen der Einführrichtung auf die beiden Seitenkanäle 31,32. Damit werden die beiden Seitenkanäle seitlich nach aussen und gegen die hintere Schüsselwandinnenseite gedrückt. Somit ist der Spülwasserverteiler 1 auch gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben entgegen der Einführrichtung gesichert. Zudem liegen die Auslassöffnungen der Seitenkanäle bis auf eine Verteilkanalwanddicke an der hinteren Schüsselinnenwand an. Dieser Übergang kann durch eine spezielle Gestaltung einer Auslassöffnung eines Seitenkanals optimiert werden. Dies wird weiter unten anhand Fig. 16 näher beschrieben.
  • Eine Wasserleitung (nicht gezeigt) wird von hinten mit der Wasserzulaufleitung 2 des Spülwasserverteilers 1 dichtend verbunden, vorzugsweise geschraubt.
  • Der Wanddurchgang 621 mit Wandöffnung 622 befindet sich möglichst hoch in der WC Schüssel und somit möglichst nahe an der Schüsseloberseite 63 um einen Wassereinlass möglichst von zuoberst der Schüssel zu ermöglichen.
  • Die in den Beispielen dargestellten Spülwasserverteiler weisen bevorzugte kreisrunde Rohrdurchmesser für Zuleitungen auf. Darin liegen in der Regel ausgebildete Rohrströmungen vor, so dass ein in einer Mitte eines solchen Rohres angeordneter Strahlteiler optimal in Bezug auf eine Rohrströmung und Strömungsteilung wirkt. Sind unterschiedliche Strömungsarten bekannt, kann ein Strahlteiler auch asymmetrisch, insbesondere nicht-mittig, in einem Querschnitt einer Zuleitung angeordnet sein.
  • In Fig. 13 ist ein Spülwasserverteiler 1 mit Rückwandspülung gezeigt. Der Spülwasserverteiler weist neben dem unteren Hauptkanal 30 noch einen zusätzlichen Reinigungskanal 34 mit entsprechender Rückauslassöffnung 340 auf. Der Reinigungskanal 34 ist unterhalb des Hauptkanals 30 angeordnet.
  • Die Auslassöffnung 24 des Hauptkanals 30 ist in einem Winkel von ca. 30 Grad bis 45 Grad zu einer Senkrechten und zur schematisch dargestellten Rückwand 64 eines Sanitärartikels angeordnet. Ein Spülstrom durch den Hauptkanal 30 trifft somit in der Regel nicht auf die hintere Innenwand oder Rückwand 64 des Sanitärartikels auf, sondern wird direkt in den Auslass eines WCs geleitet.
  • Die Rückauslassöffnung 340 ist in montiertem Zustand des Spülwasserverteilers 1 in Richtung Rückwand 64 des Sanitärartikels gerichtet. Der separate Reinigungskanal 34 ist so dimensioniert, dass nur ein geringer Teil 50 eines Spülstroms durch einen Reinigungskanal 34 geleitet wird. Vorzugsweise trifft dieser Teil 50 mit geringer Geschwindigkeit und geringem Druck auf der Rückwand 64 auf, derart, dass ein möglichst breiter Wasserfilm entlang der Rückwand 64 gebildet wird.
  • Der für eine Rückwandspülung vorgesehene Spülstrahl trifft in einem Winkel 640 von beispielweise 30 Grad bis 60 Grad, auf die Rückwand 64 auf. In diesen Winkelbereichen kann eine übermässige Spritzwasserbildung verhindert, und eine effiziente Reinigung der Rückwand 64 des Sanitärartikels erreicht werden
  • In Fig. 14 ist der Spülwasserverteiler von Fig. 13 mit integrierter Geruchsabsaugfunktion gezeigt. Eine Geruchsabsaugung erfolgt im Beispiel der Fig. 14 via Hauptkanal 30, sowie via Reinigungskanal 34. Ein Luftabsaugstrom 51 ist mit Pfeilen eingezeichnet.
  • Der Spülwasserverteiler 1 ist zur Geruchsabsaugung beispielsweise an einen Ventilator oder eine Pumpe angeschlossen.
  • Um eine Spülung und eine Geruchsabsaugung durch den Spülwasserverteiler zu steuern, kann im Spülwasserverteiler 1 oder stromaufwärts im Spül- oder Wasserinstallationssystem ein entsprechendes Ventil, beispielsweise ein Mehrwegventil, angerordnet sein.
  • In einer beispielhaften Anordnung ist eine Absaugvorrichtung, insbesondere ein Ventilator, an einem ersten Eingang eines Mehrwegventils angeschlossen. An einem zweiten Eingang des Mehrwegventils ist eine Spülwasserzufuhr, beispielsweise einer Wasserinstallation, angeschlossen.
  • Der Ausgang des Mehrwegventils ist mit der Zuleitung 2 des Spülwasserverteilers 1 verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Ventil in einem geschlossenen und vorzugsweise stromlosen Zustand als Verbindung vom ersten Eingang mit dem Ausgang verschaltet. In geschlossenem Zustand des Ventils ist der Spülwasserverteiler 1 in der Geruchsabsaugfunktion. Im Spülfall wird das Ventil so geschaltet, dass der zweite Eingang mit dem Ausgang verschaltet ist. Damit wird der Weg für Spülwasser durch den Spülwasserverteiler 1 hindurch frei. Die Richtung von Spülwasser verläuft in entgegengesetzter Richtung wie ein durch den Spülwasserverteiler abgesaugter Luftstrom.
  • Fig. 15 zeigt einen Spülwasserverteiler, beispielsweise gemäss Fig. 13, mit einer Spülmittelleitung 9. Die Spülmittelleitung 9 ist eine separate Leitung, welche ausserhalb und parallel zur Zufuhrleitung 2 angeordnet ist. Durch die Spülmitteilleitung 9 kann eine Substanz 95, vorzugsweise eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Spülmittel oder Reinigungsmittel, ins Spülwasser und damit in den Sanitärartikel eingebracht werden.
  • Die Spülmittelleitung 9 weist einen äusseren Anschluss 90 auf. Mittels äusserem Anschluss 90 kann eine Zuleitung, beispielweise ein Schlauch eines Reinigungsmittelreservoirs, an die Spülmittelleitung 9 angeschlossen werden. Ein inneres Ende 91 der Spülmittelleitung 9 mündet von oben in die Zufuhrleitung 2 in den Bereich des Strahlteilers 40. Damit wird eine Substanz im Wesentlichen lediglich in die oben im Spülwasserverteiler 1 angeordneten Seitenkanäle 31, 32 eingebracht und somit vorzugsweise nur dem einem oder den mehreren Seitenströmen beigesetzt.
  • Fig. 16 zeigt einen Auslassbereich eines Seitenkanals 31 mit an einer Rückwand 64 eines Sanitärartikels angelegtem Ende 301 des Seitenkanals 31.
  • Um einen Übergang eines Seitenspülstroms 52 aus dem Seitenkanal 31 möglichst strömungsoptimiert zu führen, ist der Seitenkanal 31 um seine Auslassöffnung 22 herum speziell gestaltet.
  • Typischerweise ist eine Auslassöffnung 22 eines Seitenkanals 31 durch ein abgeschnittenes Ende des Seitenkanals gebildet. Die Kanten der Seitenkanalenden bilden dabei Abrisskanten für den Seitenspülstrom 52. Dies ist in der Ausführungsform des Seitenkanals 31 in Fig. 16 an einem der Rückwand entfernten Bereich 302 des Seitenkanals 31 ebenfalls der Fall.
  • Im Beispiel der Fig. 16 ist die Auslassöffnung 22 von unterschiedlich gestalteten Seitenwänden umgeben.
  • Die ovale Auslassöffnung 22 wird rückwandseitig durch eine aussen abgeflachte Seitenwand 304 gebildet Diese garantiert ein formschlüssiges Anliegen des Endes 301 des Seitenkanals 31 an der Rückwand 64.
  • In diesem Bereich ist im Innern der Auslassöffnung 22 eine abgerundete Seitenwand 303 in Strömungsrichtung auslaufend geformt. Der Seitenkanal 31 ist im Bereich, in dem er an der Rückwand 64 anliegt, sowie in einem unteren Bereich bis ca. mittig im Seitenkanal 31 auslaufend, nämlich abgerundet und in Wesentlichen als Viertelkreis geformt (im Querschnitt betrachtet). Damit wird ein wandnaher Strahlteil 53 der Seitenströmung 52 an der Innenwand des Seitenkanals 31 anliegend weitergeführt und in Richtung Rückwand 64 gelenkt. Damit kann ein Strömungsübergang der Seitenströmung 52 in einem Wandbereich störungsarm gestaltet werden.

Claims (15)

  1. Spülwasserverteiler zur Verwendung mit einem Sanitärartikel, wobei der Spülwasserverteiler eine Zuleitung mit einer Einlassöffnung aufweist und mindestens zwei Auslassöffnungen, wobei in der Zuleitung ein Strahlteiler angeordnet ist, der die Zuleitung auslassseitig in mindestens zwei Verteilkanäle aufteilt, welche in den mindestens zwei Auslassöffnungen münden, und wobei der Strahlteiler einlassseitig einen konischen Endbereich für eine punktförmige Strahlteilung aufweist.
  2. Spülwasserverteiler nach Anspruch 1, wobei der Strahlteiler Leitflächen aufweist, welche stetig an den konischen Endbereich anschliessen und die Leitflächen Seitenwände der mindestens zwei Verteilkanäle bilden.
  3. Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der konische Endbereich auf einer Mittellängsachse der Zuleitung angeordnet ist.
  4. Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Verteilkanäle vollständig getrennt sind.
  5. Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Verteilkanäle einen oberen Seitenkanal und einen unteren Hauptkanal bilden.
  6. Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Auslassöffnungen zur Einlassöffnung abgewinkelt angeordnet sind, zueinander abgewinkelt angeordnet sind oder zur Einlassöffnung und zueinander abgewinkelt angeordnet sind.
  7. Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlteiler die Zuleitung in drei Verteilkanäle unterteilt, wobei zwei der drei Verteilkanäle Seitenkanäle sind.
  8. Spülwasserverteiler nach Anspruch 7, wobei die Anordnung der Verteilkanäle entlang einer vertikalen Mittellängsebene symmetrisch ist.
  9. Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Verteilkanal flexibel ausgebildet ist.
  10. Sanitärartikel mit einem Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Sanitärartikel nach Anspruch 10, aufweisend eine Schüssel mit einem in einem oberen Bereich eines hinteren Schüsselwandabschnitts eingebrachten Wanddurchgang, wobei der Spülwasserverteiler im Wanddurchgang eingebracht ist, wobei die Schüssel zumindest im Bereich einer Wandöffnung zum Wanddurchgang einen in den Innenraum der Schüssel Richtung Schüsselboden ragenden und vom hinteren Schüsselwandabschnitt beabstandeten Rand aufweist, wobei ein durch den Rand, eine Schüsseloberseite und den hinteren Schüsselwandabschnitt gebildetes Hohlvolumen in Richtung Schüsselboden offen ist, und wobei eine erste Auslassöffnung des Strahlteilers Richtung Schüsselboden zeigt und mindestens eine zweite Auslassöffnung in seitlicher Richtung zeigt.
  12. Sanitärartikel nach Anspruch 11, aufweisend ein Federelement und mindestens einen elastisch ausgebildeten Verteilkanal, welches Federelement zwischen Innenseite des Rands und elastischem Verteilkanal angeordnet und verspannt ist, derart, dass der elastische Verteilkanal nach aussen gedrückt wird und eine Auslassöffnung des elastischen Verteilkanals am hinteren Schüsselwandabschnitt anliegt.
  13. Verfahren für eine verlustarme Spülwasserverteilung zur Spülung eines Sanitärartikels, wobei ein Spülwasserstrom in einer Zulaufleitung eines Spülwasserverteilers auf einen im Wesentlichen punktförmigen Endbereich eines Strahlteilers trifft und an Aussenwänden des Strahlteilers geführt und dabei in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, welche mindestens zwei Teilströme zum Spülen unterschiedlicher Bereiche des Sanitärartikels verwendet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mindestens zwei Teilströme ein unterer Hauptwasserstrom und ein oberer Seitenstrom sind, und wobei der obere Seitenstrom asymmetrisch als einzelner Seitenstrom seitlich in den Sanitärartikel eingeführt wird, oder wobei der obere Seitenstrom symmetrisch als zwei entgegengesetzte Seitenströme seitlich nach aussen in entgegengesetzte Richtungen in den Sanitärartikel eingeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei der Seitenstrom bündig an der hinteren Sanitärartikelwand in den Sanitärartikel eingeführt wird.
EP22175181.1A 2022-05-24 2022-05-24 Spülwasserverteiler Pending EP4283057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22175181.1A EP4283057A1 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Spülwasserverteiler
PCT/EP2023/063209 WO2023227430A1 (de) 2022-05-24 2023-05-17 Spülwasserverteiler für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülwasserverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22175181.1A EP4283057A1 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Spülwasserverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4283057A1 true EP4283057A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=81850301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175181.1A Pending EP4283057A1 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Spülwasserverteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4283057A1 (de)
WO (1) WO2023227430A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959497U (de) * 1966-12-15 1967-04-27 Kera Werke A G Spuelduese fuer wasserklosetts.
FR2696770A1 (fr) * 1992-10-14 1994-04-15 Fact Anal Scp Perfectionnements apportés aux dispositifs anti-rétrosiphoniques pour cuvettes de W.C..
DE20015601U1 (de) * 2000-09-08 2000-12-07 Boehnel Erhard Spülwasser-Verteilereinrichtung für Toilettenbecken
EP3825480A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Geberit International AG Spülwasserverteiler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959497U (de) * 1966-12-15 1967-04-27 Kera Werke A G Spuelduese fuer wasserklosetts.
FR2696770A1 (fr) * 1992-10-14 1994-04-15 Fact Anal Scp Perfectionnements apportés aux dispositifs anti-rétrosiphoniques pour cuvettes de W.C..
DE20015601U1 (de) * 2000-09-08 2000-12-07 Boehnel Erhard Spülwasser-Verteilereinrichtung für Toilettenbecken
EP3825480A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Geberit International AG Spülwasserverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227430A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP3486384B1 (de) Spültoilette
DE102019105730A1 (de) Sanitärgegenstand in Form eines WCs
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
DE19901704A1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
DE102006031893A1 (de) Spülwasserverteiler
DE212013000277U1 (de) Spü!system für ein WC-Becken
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP3453805A1 (de) Spülwasserverteiler
EP3543412B1 (de) Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
EP4283057A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102019105732A1 (de) Sanitärgegenstand in Form eines WCs
EP0643177B1 (de) Urinal
DE1927695A1 (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme Stroemungen
DE2232020B2 (de) Flüssigkeitsverteilelement für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2302223B2 (de) Sprühvorrichtung
CH714828B1 (de) Toilette.
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
CH716365B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3933127B1 (de) Stromloser dusch-wc-aufsatz mit einer selbstreinigungsvorrichtung und selbstreinigungsverfahren für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR