DE4007507A1 - Spuelklosett - Google Patents

Spuelklosett

Info

Publication number
DE4007507A1
DE4007507A1 DE19904007507 DE4007507A DE4007507A1 DE 4007507 A1 DE4007507 A1 DE 4007507A1 DE 19904007507 DE19904007507 DE 19904007507 DE 4007507 A DE4007507 A DE 4007507A DE 4007507 A1 DE4007507 A1 DE 4007507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
flushing
toilet seat
seat
toilet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904007507
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007507C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904007507 priority Critical patent/DE4007507A1/de
Publication of DE4007507A1 publication Critical patent/DE4007507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007507C2 publication Critical patent/DE4007507C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spülklosett mit einem Klosettbecken, einem Klosettsitz und einer Spülvorrichtung.
Es ist allgemein bekannt, daß, insbesondere bei öffentlichen Toiletten, die Toiletten von den Benutzern in der Regel unzu­ reichend gesäubert werden. Mit der EP-B1-00 35 471 ist eine WC-Anlage bekannt geworden, die eine Schüsselanordnung aus zwei nahezu identischen Schüsseln aufweist, wobei die beiden Schüs­ seln durch Drehen um eine gemeinsame Drehachse vertauschbar sind. Durch dieses Drehen wird eine z. B. gerade benutzte Schüs­ sel um die unter 45° zur Horizontalen geneigten Achse gedreht und in den Bereich von Reinigungsdüsen geschwenkt. Gleichzeitig dreht sich aus dieser Position eine gereinigte Schüssel in die Lage, die zuvor die andere Schüssel innehatte. Die WC-Anlage ist somit nach einem Austausch der Schüsseln zu einer sofortigen weiteren Benutzung wiederverwendbar. Außerdem hat die Anlage den Vorteil, daß die Reinigung unabhängig vom Benutzer ist, da sie automatisch durchgeführt wird. Es hat sich jedoch als nach­ teilig herausgestellt, daß diese Reinigung mit einem hohen Wasserverbrauch verbunden ist, und daß eine aufwendige und verhältnismäßig komplizierte und somit auch reparaturanfällige Düsenanordnung zum Reinigen der Schüsseln notwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spülklosett der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß zumindest die Teile, die mit dem Benutzer in Berührung kommen, auf ein­ fache Weise automatisch gereinigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klosettsitz um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar auf dem Klosettbecken angeordnet ist und an einer Stelle mit einer Reinigungseinrichtung in Verbindung steht.
Nach der Benutzung des Klosetts ist nunmehr eine einfache Rei­ nigung des Klosettsitzes dadurch möglich, daß dieser in eine Drehbewegung versetzt wird und somit der ganze Klosettsitz unter der Reinigungseinrichtung hindurchläuft und dabei gerei­ nigt wird. Nach einem Umlauf, der zumindest 360° beträgt, ist der Klosettsitz gereinigt. Diese Reinigung kann gleichzeitig mit der Spülung des Klosetts gekoppelt sein. Somit ist das Klosett unabhängig vom vorigen Benutzer gereinigt und kann unmittelbar danach vom nächsten Benutzer wiederverwendet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Klosettsitz an seiner Unterseite eine Nut, insbesondere eine Kreisringnut, und das Klosettbecken an seiner Oberseite wenigstens ein in die Nut eingreifendes Auflager aufweisen. Über das Auflager, das in die Nut eingreift, wird der Klosett­ sitz gehalten und bei seiner Drehbewegung geführt. Vorteilhaft ist die Werkstoffpaarung von Nut und Auflager reibungsarm, z. B. Porzellan und Kunststoff.
Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Klosettsitz an seiner Unterseite eine eine Drehbewegung erzeugende Vorrichtung auf­ weist. Über diese Vorrichtung wird bei Bedarf der Klosettsitz in Drehung versetzt. Dabei besteht die Vorrichtung vorteilhaft aus einem motorischen Antrieb mit Kraftübertragungsmitteln. Dies kann z. B. ein Elektromotor mit Antriebsgetriebe sein. Bei einer anderen Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einem hydrodynamischen, vom Druck bzw. Gewicht des Spülwassers abhängigen Antrieb. Hierbei kann z. B. das beim Spülen sich ändernde Gewicht des Spülkastens, wodurch eine Verlagerung des Spülkastens bewirkt werden kann, über ein geeignetes Getriebe zur Drehung des Klosettsitzes verwendet werden. Bei einer wei­ teren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Vorrichtung aus an der Unterseite des Klosettsitzes vorgesehenen Turbinenschau­ feln besteht, die vom Wasser der Spülvorrichtung beaufschlagt werden. Hierdurch wird von einem Teil des Spülwassers der Klo­ settsitz in Drehbewegung versetzt, so daß kein gesonderter Antrieb hierfür erforderlich ist. Dabei ist die Teilung der Turbinenschaufeln, die Menge der Wasserzuführung und die Dauer des Spülvorgangs so eingestellt, daß der Klosettsitz wenigstens um 360° gedreht wird.
Bevorzugt weist der Klosettsitz eine im wesentlichen kreisrunde Außenkontur auf. Vorteilhaft ist der Klosettsitz mit einem im wesentlichen ovalen Ausschnitt versehen. Durch diese Ausgestal­ tung ist sichergestellt, daß der Benutzer des erfindungsgemäßen Spülklosetts nach wie vor das gewohnte Empfinden erfährt, wenn er sich auf den Klosettsitz setzt. Durch die runde Außenkontur ist gewährleistet, daß auch bei der Drehung des Klosettsitzes das Klosettbecken bzw. dessen oberer Rand ständig vom Klosett­ sitz überdeckt ist.
Bevorzugt ist das Klosettbecken im wesentlichen kegelstumpfför­ mig, insbesondere mit einem kreisrunden Querschnitt, ausgebil­ det. Dies hat den Vorteil, daß das obere Ende des Klosettbeckens ohne Absatz in den Klosettsitz übergeht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Klosettsitz einen radial inneren Rand aufweist, an den sich ein im wesentlichen in das Klosettbecken greifender trichterförmiger Fortsatz anschließt. Dieser Fortsatz ragt in das Klosettbecken hinein und übernimmt nun die Aufgabe des eigentlichen Beckens. Dadurch, daß die Außenfläche des trichterförmigen Fortsatzes einen Abstand zur Innenfläche des Klosettbeckens besitzt, kann zwischen Klosettbecken und Fortsatz Spülwasser geleitet werden, so daß in diesen Raum gelangter Schmutz herausgespült werden kann.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der trichterförmige Fortsatz als Fallrohr ausläuft, wobei bevorzugt das Fallrohr in einem Siphon mündet. In den trichterförmigen Fortsatz gelang­ ter Schmutz kann nun direkt über das Fallrohr in den Siphon geleitet werden, so daß das eigentliche Klosettbecken mit dem Schmutz nicht mehr in Berührung kommt. Dadurch, daß der trich­ terförmige Fortsatz und das Fallrohr mit dem Klosettsitz ins­ besondere einstückig verbunden sind, wird auch der trichterför­ mige Fortsatz und das Fallrohr unter der Reinigungseinrichtung derart vorbeigeleitet, daß deren Oberfläche gesäubert wird. Bei dieser Ausgestaltung wird bei der Spülung automatisch über die Reinigungseinrichtung der ganze Innenraum des Klosetts gereinigt.
Eine sichere Festlegung des Klosettsitzes am Klosettbecken wird bevorzugt dadurch erreicht, daß die beiden Elemente z. B. über eine Verrastung miteinander verbunden sind. Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verrastung am Ende des Fallrohres vorgesehen ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß, insbesondere bei öffentlichen Toiletten, der auf dem Klosett­ becken aufliegende Klosettsitz mit dem daran angeformten trich­ terförmigen Fortsatz und dem Fallrohr nicht unbefugt entwendet werden. Dadurch, daß das untere Ende des Fallrohres im Siphon, das heißt unterhalb des Wasserstandes im Siphon, endet, wird damit gleichzeitig eine Geruchssperre gebildet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Reinigungseinrichtung als den Klosettsitz übergreifender, z. B. aus einer Wand ausfahrbarer Arm mit auf den Klosettsitz gerichteten Sprühdüsen und einer Trockeneinrichtung ausgebildet ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Reinigungsein­ richtung als den Klosettsitz in einem Bereich radial übergrei­ fender Vorsprung ausgebildet. Dabei ist die Trockeneinrichtung als Abstreifer oder als Luftblaseinrichtung ausgebildet. Der ausfahrbare Arm ist so installiert, daß er nur zu Reinigungs­ zwecken den Klosettsitz in dem vorgesehenen Bereich, das heißt im Bereich der Verankerung des Klosetts, z. B. an einer Wand, übergreift und in diesem Bereich sowohl den unter dem Arm sich hindurch drehenden Klosettsitz mit trichterförmigen Fortsatz und Fallrohr, z. B. mittels eines scharfen Wasserstrahls, ins­ besondere mit chemischen desinfizierenden Zusätzen, reinigt. Bei der anderen Ausführungsform ist die Reinigungseinrichtung als permanenter Vorsprung ausgebildet, unter dem der sich dre­ hende Klosettsitz hindurchdreht. Bei einer vollständigen Umdre­ hung des Klosettsitzes wird somit die ganze zu reinigende Fläche abgesprüht und gleichzeitig der Klosettsitz wieder getrocknet.
Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die Reinigungseinrichtung als Vorsprung ausgebildet ist, wird dieser vom Spülwasser durch­ strömt. Da nicht auszuschließen ist, daß dieser Vorsprung selbst beschmutzt wird, ist vorgesehen, daß dessen Oberfläche von drehbaren, lamellenartig angeordneten Stäben gebildet wird, die beim Sprühvorgang durch Drehung um ihre Achse allseitig von dem den Vorsprung durchströmenden Spülwasser benetzt und dabei gereinigt werden. Bei dieser Anordnung ist nunmehr auch sichergestellt, daß bei jeder Spülung nicht nur der Klosettsitz mit allen seinen Elementen, sondern auch der das Spülwasser zuführende Vorsprung gereinigt wird. Die drehbaren Stäbe können dabei einen runden, insbesondere einen dreieckigen, Querschnitt aufweisen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Oberseite des Vor­ sprungs von von einer Vorratsrolle abgewickeltem Papier oder dergleichen überdeckt. Die Reinigung dieses Vorsprungs erfolgt dadurch, daß eine bei jedem Spülvorgang den den Vorsprung über­ deckenden Papierabschnitt abziehende Abzugsvorrichtung vorge­ sehen ist, die den beschmutzten Papierabschnitt nach dem Ab­ ziehen abtrennt und vorteilhaft mit dem Spülwasser über das Fallrohr und den Siphon dem Abflußrohr zuführt.
Um das Spülwasser gezielt auf den trichterförmigen Fortsatz des Klosettsitzes zu lenken, ist die Reinigungseinrichtung derart ausgebildet, daß sie bei einer Drehung des Klosettsitzes dem unrunden Verlauf des radial inneren Randes des Sitzes folgt. Dies kann z. B. durch eine am inneren Rand des Sitzes anliegende Führungsrolle oder durch entsprechende an der Unterseite des Klosettsitzes angreifende Führungsmittel erfolgen.
Bevorzugt weist der Klosettsitz an seinem radial äußeren Rand einen in das Klosettbecken führenden Tropfrand auf. Durch diesen Tropfrand wird verhindert, daß den Klosettsitz umfließende Flüssigkeit an die Außenseite des Klosettbeckens gelangt, was den Nachteil hat, daß diese Stellen von der Reinigungseinrich­ tung nicht erfaßt werden. Über den Tropfrand gelangt die Flüs­ sigkeit zwischen den trichterförmigen Fortsatz und das Klosett­ becken, so daß sie aus diesem Raum beim Spülvorgang weggeschwenkt werden kann.
Eine garantierte Reinigung des sich an den Klosettsitz anschlie­ ßenden trichterförmigen Fortsatzes wird dadurch erreicht, daß die Reinigungseinrichtung den radial inneren Rand des Klosett­ sitzes übergreift, so daß Spülwasser in den an den Klosettsitz sich anschließenden Fortsatz gelangt und dort sich befindender Schmutz mit dem Spülwasser fortgeschwemmt wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung die erfindungsgemäße Ausbildung des Spülklosetts im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt durch das Spülklosett.
In der Figur ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Spülklosett wiedergegeben, welches ein Klosettbecken 2, einen Klosettsitz 3 und eine insgesamt mit 4 bezeichnete Spülvorrichtung aufweist. Das Klosettbecken weist einen Siphon 5 auf, der bis zu einem Knie 6 mit Spülwasser gefüllt ist, dessen Oberfläche mit 7 be­ zeichnet ist. Der Siphon 5 mündet in ein Abflußrohr 8, welches wiederum in ein in einer Wand 9 installiertes Abflußrohr 10 mündet. Das Klosettbecken 2 weist oberhalb des Siphons 5 einen trichterförmigen Abschnitt 11 auf, dessen Innenseite 12 ein Auflager 13 für den Klosettsitz 3 aufweist. Das Auflager 13 ist als umlaufender Ringwulst ausgebildet, der in eine kreis­ förmige Ringnut 14, welche an der Unterseite 15 des Klosett­ sitzes 3 vorgesehen ist, eingreift. Über dieses Auflager 13 stützt sich der Klosettsitz 3 am Klosettbecken 2 ab. Ferner ist erkennbar, daß der Klosettsitz 3 einen Tropfrand 16 auf­ weist, der das radial äußere Ende 17 des Klosettbeckens 12 überragt, so daß über den Tropfrand 16 laufende Flüssigkeit zwischen Klosettsitz 3 und Klosettbecken 2 in den trichterför­ migen Abschnitt 11 hineinläuft und aufgefangen wird. Ferner ist erkennbar, daß die Unterseite 15 des Klosettsitzes 3 mit Turbinenschaufeln 18 versehen ist, die zum Antrieb des Klosett­ sitzes 3, was weiter unten noch näher beschrieben wird, dienen. An den radial inneren Rand 19 des Klosettsitzes 3 schließt sich ein trichterförmiger Fortsatz 20 und an diesen ein Fallrohr 21 an. Dabei sind der Klosettsitz 3, der Fortsatz 20 und das Fallrohr 21 einstückig miteinander ausgebildet. Das untere Ende des Fallrohrs 21 greift in den Siphon 5 des Klosettbeckens 2 ein und mündet unterhalb der Oberfläche 7 der im Siphon 5 sich befindenden Flüssigkeit. Hierdurch wird eine Geruchssperre geschaffen. Eine weitere Abdichtung erfolgt über eine Zunge 22, die sich vom wandseitigen Ende des Klosettbeckens 2 bis in den Siphon 5 erstreckt. Das untere Ende 23 der Zunge 22 und eine Nase 24, die der Zunge 22 gegenüber liegt, bilden Vor­ sprünge für am unteren Ende des Fallrohres 21 vorgesehene Rast­ nasen 25, die mit dem Ende 23 und dem Vorsprung 24 eine Ver­ rastung 26 bilden.
Die Figur zeigt zwei Ausführungsformen der Spülvorrichtung 4, wobei zunächst die eine Ausführungsform beschrieben wird. Diese ist als den Klosettsitz 3 in einem Bereich radial übergreifender Vorsprung 27 ausgebildet. Dieser Vorsprung 27 ist hohl, so daß er von einem nicht gezeigten Spülkasten oder aus einer Wasser­ leitung mit in Richtung des Pfeils 28 strömendem Spülwasser durchflossen werden kann. Ein Teil des Spülwassers fließt dabei durch einen ersten Bereich 29 und gelangt auf die Oberfläche des Klosettsitzes 3 und an den radial inneren Rand 19, von wo aus das Spülwasser über den trichterförmigen Fortsatz 20 und das Fallrohr 21 in den Siphon 5 gelangt. Ein anderer Teil des Spülwassers gelangt über einen zweiten Bereich 31 hinter den Klosettsitz 3, von wo aus es in Richtung der Turbinenschaufeln 18, z. B. über ein Knie 32, in Richtung des Pfeils 33 umgelenkt wird, wodurch die kinetische Energie des Spülwassers die Dreh­ bewegung des Klosettsitzes 3 bewirkt. Das aus den Turbinen­ schaufeln 18 ausströmende Wasser gelangt nunmehr zwischen den trichterförmigen Fortsatz 20 und die Zunge 22 über die nicht dicht ausgeführte Verrastung 26 in den Siphon 5, wobei das Spülwasser auch um den trichterförmigen Fortsatz 20 herum in den vorderen Bereich des Klosettbeckens 2 und somit allseitig an die Innenseite 12 des Klosettbeckens 2 gelangt. Eine gezielte Führung des Spülwassers über den Vorsprung wird dadurch er­ reicht, daß die Oberseite 34 des Vorsprungs 24 sich über ein Stützelement 35 am inneren Rand 19 des Toilettensitzes 3 ab­ stützt und dadurch der unrunden Kontur des inneren Randes 3 exakt folgen kann. Das den ersten Bereich 29 durchfließende Spülwasser gelangt somit stets gezielt an den inneren Rand 19 und über diesen an die Oberfläche 36 des Fortsatzes 20, so daß dieser von jeglichem Schmutz, z. B. durch den scharfen Strahl des Spülwassers, gereinigt wird. Die Führung der schwenkbar gelagerten Oberseite 34 kann selbstverständlich auch über andere geeignete Maßnahmen erfolgen, z. B. durch an der Unter­ seite 15 des Klosettsitzes 3 angebrachte Steuerelemente.
Eine Reinigung der Oberseite 34, deren Beschmutzung bei einer Benutzung des Spülklosetts 1 nicht auszuschließen ist, erfolgt durch den gleichen Spülvorgang, wobei sich die Oberseite 34 bildende Stäbe 37, die in diesem Ausführungsbeispiel einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, drehen, so daß die nach außen gewandte Fläche der Stäbe 37 nach innen in den ersten Bereich 29, der vom Spülwasser durchflossen wird, drehen und dadurch diese beschmutzte Seiten gereinigt werden.
Die Stäbe 37 können entweder fest miteinander gekoppelt sein, ebenso können sie unabhängig voneinander gedreht werden. Die Drehbewegung kann z. B. ebenfalls über Turbinenschaufeln oder aber über einen separaten Motor erfolgen. Die Anordnung der Stäbe kann wie in der Zeichnung wiedergegeben, entweder senk­ recht zur Zeichenebene oder aber parallel zur Strömungsrichtung des Spülwassers, das heißt in Richtung des Pfeils 28, erfolgen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Oberseite 34 mit Papier überzogen, welches beim Spülvorgang über eine Abzugsvor­ richtung nach unten abgezogen und über das Spülwasser dem Abfluß zugleitet wird.
Das weitere, in der Figur gezeigte Ausführungsbeispiel der Spülvorrichtung 4 besteht in einem in der Wand 9 eingelassenen ausfahrbaren Arm 38, welcher anstelle des Vorsprungs 27 vorge­ sehen ist und beim Spülvorgang aus der Wand 9 in Richtung des Pfeils 39 ausfährt, so daß dessen an der Unterseite vorgesehene Sprühdüsen 40 die Oberseite 30 des Klosettsitzes 3 reinigen können. Nach dem Reinigungsvorgang wird der Arm 38 entgegen der Richtung des Pfeils 39 wieder eingezogen und ist somit gegen Beschädigung geschützt. Sowohl der Vorsprung 27 als auch der ausfahrbare Arm 28 können mit Trockeneinrichtungen, z. B. mit Abstreifern oder Blaseinrichtungen, versehen sein, die ein Trocknen der Oberfläche 30 des Klosettsitzes 3 bewirken.
Der ausfahrbare Reinigungsarm 38 wird durch teleskopartig in­ einander verschiebbare Rohre gebildet. Die Rohre sind gegen ein Verdrehen gesichert, so daß die Sprühdüsen 40 stets nach unten gerichtet sind. Das Ausfahren des Reinigungsarmes 38 erfolgt z. B. durch Wasserdruck, wohingegen das Einfahren über eine Rückholfeder oder ein Gegengewicht erfolgt.
Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß anstelle eines Reinigungsarmes eine schwenkbar festgelegte Reinigungskassette aus der Wand ausschwenkt, wobei ihr oberes Ende an einem Lager an der Wand gehalten und ihr unters Ende, das mit Sprühdüsen sowie mit Blasdüsen besetzt ist, aus der Wand ausfährt. Die Reinigungskassette hat den Vorteil, daß nur eine geringe Anzahl Elemente bewegt werden müssen.

Claims (25)

1. Spülklosett mit einem Klosettbecken, einem Klosettsitz und einer Spülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar auf dem Klosettbecken (2) angeordnet ist und wenigstens an einer Stelle mit einer Reinigungseinrich­ tung in Verbindung steht.
2. Spülklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) an seiner Unterseite (15) eine Ringnut (14), insbesondere eine Kreisringnut, und das Klosettbecken (2) an seiner Oberseite (12) wenigstens ein in die Ringnut (14) greifendes Auflager (13) aufweisen.
3. Spülklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) an seiner Unterseite (15) eine eine Drehbewegung erzeugende Vorrichtung aufweist.
4. Spülklosett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem motorischen Antrieb mit Kraft­ übertragungsmitteln besteht.
5. Spülklosett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem hydrodynamischen, vom Druck bzw. Gewicht des Spülwassers abhängenden Antrieb besteht.
6. Spülklosett nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus an der Unterseite (15) des Klosett­ sitzes (3) vorgesehenen Turbinenschaufeln (18) besteht, die vom Wasser der Spülvorrichtung (4) beaufschlagt werden.
7. Spülklosett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) eine kreis­ runde Außenkontur aufweist.
8. Spülklosett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) einen im wesentlichen ovalen Ausschnitt aufweist.
9. Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klosettbecken (2) im we­ sentlichen kegelstumpfförmig, insbesondere mit einem kreis­ runden Querschnitt, ausgebildet ist.
10. Spülklosett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) einen radial inneren Rand (19) aufweist, an den sich ein im wesentlichen in das Klosettbecken (2) greifender trichterförmiger Fort­ satz (20) anschließt.
11. Spülklosett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des trichterförmigen Fortsatzes (20) einen Abstand zur Innenfläche (12) des Klosettbeckens (2) be­ sitzt.
12. Spülklosett nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der trichterförmige Fortsatz (20) als Fallrohr (21) ausläuft.
13. Spülklosett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallrohr (21) in einen Siphon (5) mündet.
14. Spülklosett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) mit dem Klosettbecken (2) z. B. über eine Verrastung (26) verbunden ist.
15. Spülklosett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung (26) am Ende des Fallrohres (21) vorgesehen ist.
16. Spülklosett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung als den Klosettsitz (3) übergreifender, z. B. aus einer Wand (9) ausfahrbarer Arm (38) mit auf den Klosettsitz (3) gerichteten Sprühdüsen (40) und insbesondere einer Trocken­ einrichtung ausgebildet ist.
17. Spülklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung als den Klosettsitz (3) in einem Bereich radial übergreifender Vorsprung (27) ausgebildet ist.
18. Spülklosett nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trockeneinrichtung als Abstreifer oder als Luftblaseinrichtung ausgebildet ist.
19. Spülklosett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) aus einem flüssigkeitsabweisenden Material besteht.
20. Spülklosett nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorsprung (27) vom Spülwasser durchströmt wird.
21. Spülklosett nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (27) seine Oberseite (34) bildende drehbare Stäbe (37) aufweist, die beim Spülvorgang durch Drehung allseitig vom Spülwasser benetzt werden.
22. Spülklosett nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (34) des Vorsprungs (27) von von einer Vorratsrolle abgewickeltem Papier oder dergleichen überdeckt ist.
23. Spülklosett nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei jedem Spülvorgang den den Vorsprung (27) über­ deckenden Papierabschnitt abziehende Abzugsvorrichtung vorgesehen ist.
24. Spülklosett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klosettsitz (3) an seinem radial äußeren Rand (19) einen in das Klosettbecken (2) führenden Tropfrand (16) aufweist.
25. Spülklosett nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung den radial inneren Rand (19) des Klosettsitzes (3) übergreift, so daß Spülwasser in den an den Klosettsitz (30) sich an­ schließenden Fortsatz (20) gelangt.
DE19904007507 1990-03-09 1990-03-09 Spuelklosett Granted DE4007507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007507 DE4007507A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Spuelklosett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007507 DE4007507A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Spuelklosett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007507A1 true DE4007507A1 (de) 1991-09-12
DE4007507C2 DE4007507C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6401807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007507 Granted DE4007507A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Spuelklosett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007507A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013703A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-22 Ernest Fontaine Ensemble de w.-c.
WO1995011353A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-27 Catsilli, Christophe Dispositif du type cuvette a nettoyage automatique pour installation sanitaire
CN103615038A (zh) * 2013-12-10 2014-03-05 钱志湘 自洁坐垫坐便器
IT201900019457A1 (it) * 2019-10-21 2021-04-21 Davide Stefani “struttura di sanitario portatile per cantieri o simili”
EP3922778A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Geberit International AG Sanitärartikelanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035471A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Fratelli Ackermann WC-Anlage
EP0199682A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 COOPERATIVA MURATORI E CEMENTISTI C.M.C. DI RAVENNA Soc. coop. a r.l. Wasserklosettvorrichtung mit selbstreinigendem Becken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035471A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Fratelli Ackermann WC-Anlage
EP0199682A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 COOPERATIVA MURATORI E CEMENTISTI C.M.C. DI RAVENNA Soc. coop. a r.l. Wasserklosettvorrichtung mit selbstreinigendem Becken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013703A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-22 Ernest Fontaine Ensemble de w.-c.
FR2686240A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Fontaine Ernest Ensemble de w-c comportant une armoire de lavage automatique.
WO1995011353A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-27 Catsilli, Christophe Dispositif du type cuvette a nettoyage automatique pour installation sanitaire
FR2711382A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Paulmier Pierre Dispositif du type cuvette à nettoyage automatique pour installation sanitaire.
CN103615038A (zh) * 2013-12-10 2014-03-05 钱志湘 自洁坐垫坐便器
IT201900019457A1 (it) * 2019-10-21 2021-04-21 Davide Stefani “struttura di sanitario portatile per cantieri o simili”
EP3922778A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Geberit International AG Sanitärartikelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007507C2 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851036C2 (de) Öffentliche Toilette
EP1507935A1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE1453002A1 (de) Haushaltsgeraet
DE102007060698A1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE4007507C2 (de)
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
EP0517132A1 (de) Sanitärzelle mit Reinigungsvorrichtung für die Sitzbrille
EP0925817A1 (de) Abspülbares Filter
EP0035471B1 (de) WC-Anlage
DE19908779A1 (de) Anordnung zur Innenreinigung der Schüssel eines Toilettenbeckens
DE102014001435B4 (de) Waschgerät
DE4304998C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln
DE69409665T2 (de) Automatische schüsselreinigungsvorrichtung für sanitäre anordnungen
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE3932126A1 (de) Toilettenstuhl mit wasserspuelung
DE1658257C3 (de) Spüldüse für Fäkalienspülgerät
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE4427735A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
EP0162397A2 (de) Sanitärzelle
WO2007085477A1 (de) Sanitäranlage
DE2439602C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer Sanitärzelle und Sanitärzelle zur Ausführung des Verfahrens
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE102009004507B4 (de) Toilettensitzvorrichtung für eine Toilettenschüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee