EP0035471A1 - WC-Anlage - Google Patents

WC-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0035471A1
EP0035471A1 EP81810058A EP81810058A EP0035471A1 EP 0035471 A1 EP0035471 A1 EP 0035471A1 EP 81810058 A EP81810058 A EP 81810058A EP 81810058 A EP81810058 A EP 81810058A EP 0035471 A1 EP0035471 A1 EP 0035471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
bowls
flushing
arrangement
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035471B1 (de
Inventor
Remo Ackermann
Walter Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRATELLI ACKERMANN
Original Assignee
FRATELLI ACKERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRATELLI ACKERMANN filed Critical FRATELLI ACKERMANN
Priority to AT81810058T priority Critical patent/ATE3317T1/de
Publication of EP0035471A1 publication Critical patent/EP0035471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035471B1 publication Critical patent/EP0035471B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a toilet system according to the preamble of claim 1.
  • Toilet systems which carry out flushing at the push of a button after use, which has the disadvantage that due to the fact that the toilet bowl is not hermetically sealed, this flushing does not clean all parts accordingly, and that during the Cleaning the system is unusable.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a toilet installation according to the invention
  • FIG. 2 shows the same representation of another embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a section through a toilet installation according to the invention, consisting of a housing 10 with two bowls 2 and 2 ′ which are arranged symmetrically with respect to an axis R inclined at 45 ° to the horizontal and which are rotated by rotating one along the axis R and driven by the motor shaft M W, at which the two bowls are fixed 2 and 2 ', can be rotated in increments of 180 0, each bowl after twisting takes the place of the other.
  • the upper bowl is covered by a raised lid 1, the shape of which is determined by the rotation of the bowls.
  • the lower bowl which is rotated 90 ° to the upper one with respect to the plane of the drawing and inverted, is cleaned by spray water from nozzles.
  • a cavity 4 in which the motor M, a pump P, a container for water additives, various water pipes 16-19 and a storage container for disinfectant and desiccant are arranged.
  • a primary flushing of the bowl 2 which is still directed upwards, is carried out by means of the pump P through a pipe 16 which extends from the pump to the opening 12.
  • the waste water flows into the bowl 2 and through the opening 11 into a siphon 3 filled with water serving as a gas shut-off and into the drain 14, the latter two being arranged in a base 8.
  • the primary rinsing has ended, whereupon by exciting the motor M, the shaft W rotates 180 ° and the lower bowl 2 'rotates upwards and the upper bowl downwards. This leaves the system free for further use.
  • the subsequent cleaning for the lower bowl begins, the bowl being sprayed off by means of a plurality of nozzles 5 and being cleaned absolutely in the process.
  • a disinfectant and drying agent can be added to the spray water in order to achieve absolute sterility on the one hand, and on the other hand to cause the cleaned bowl to dry faster.
  • the outflow of the spray water takes place via a secondary siphon 6 also in the outflow 14.
  • the pipes 16 and 17 arranged in the cavity 4 serve to supply water from the pump P to the opening 12 on the one hand and to the nozzles on the other hand.
  • the pipe 18 connects the pump P to the water network, and the pipe 19 is the inflow for the disinfectant and drying agent to the nozzles 5, a metering device for the addition being arranged in the storage container DD.
  • the lower cavity 4 can also serve as a water reservoir, in which case a suction pipe would have to go from the bottom of the cavity to the pump and the water supply into the cavity must also be able to be shut off by means of a height indicator, for example by means of a float or by means of electrodes.
  • a cavity 9 is formed, which serves to receive a toilet paper roll, which can be rolled outwards through a slot 10.
  • the opening of the cavity 9 can thereby take place by means of hinges (not shown), or the cavity can also be accessible from one side and can be secured against displacement for the paper roll.
  • FIG. 2 shows a vertical section through a preferred embodiment of the invention.
  • the bowl arrangement consists, as above, of two bowls 20 and 20 ', which are symmetrical to one another with respect to a central plane passing through the partition wall 21.
  • Each of the two bowls 20, 20 ' has an upper edge 22, 22' which forms a seat.
  • At the lower end of the bowls ' there is a cylindrical drain piece 23, 23' which is divided into two parts by the partition wall 21.
  • the drain piece 23, 23 ' is rotatably supported in a corresponding counterpart which is formed by a part of the base 25 which serves as a support for the bowl arrangement and also contains the siphon 26.
  • the bearing 24 is also cylindrical, and its inner diameter corresponds approximately to the outer diameter of the drain piece 23, 23 ', so that the bowl arrangement is supported on the base 25, a tight connection between the bowl arrangement and the base being produced by means of a suitable transition piece, and the bowl arrangement in Base is rotatable.
  • the upper end of the bowl assembly is connected to a rotary shaft 27 which carries a ring gear 28 which extends around the shaft.
  • a rack 29, which is connected to a hydraulic cylinder 30, ensures an alternating rotation of the shaft 27 and the bowl arrangement by 180 °, which enables reciprocal pivoting back and forth of the bowl 20 into the position of the bowl 20 'and back.
  • the rinsing system of the bowl 20 ' essentially consists of a cover 31, which is driven by a hydraulic cylinder 32 via an articulated arm 33 in a bowl 20' free giving way can be moved backwards (to the right in the drawing).
  • the articulated arm is articulated on the one hand on the fixed wall 34 and on the other hand on the cover 31.
  • a row of spray nozzles 35 and a spray bar 36 for spraying the bowl rim 22 'on the one hand and the bowl inside on the other hand are mounted on the inside of the lid.
  • the cover carries edge strips, at the free ends of which sealing seals 61 are arranged, in order to ensure a tight seal between the connection between the bowl edge 22 'and the cover 31 during washing (shown in FIG. 3).
  • the rotation shaft has two channels 37 and 38 which open into the bowls 20 and 20 'by means of openings 39 and 40. These channels are connected to hoses 41 and 42, which in turn are connected via controllable valves 43, 44 (electromagnetic type) to a schematically illustrated distributor 45 for pressurized water, which in turn is connected to a softening device.
  • the distributor 45 can either be connected to the normal water network or to a pump, depending on where the system is installed.
  • the distributor 45 is connected to three electromagnetic control valves 46, .47 and 48, which in turn are connected to the inlet of the hydraulic cylinder 32, a device 49 for dosing the liquid disinfectant and to the outlet by corresponding lines of the hydraulic cylinder 32 are connected.
  • a line 52 for the expansion of the hydraulic pistons is connected to the cylinders 50, 51, 46 and 48 and leads to the drain 53 at the lower end of the cover 31.
  • This drain 53 is formed by a flexible tube, the length of which is stretchable, and is connected to the drain pipe 55 of the siphon 26 by means of a siphon 54.
  • a siphon 56 which also opens into the drain pipe 55, cooperates with the base of the drain piece 23 'in order to ensure that the bowl 20' is completely emptied after the flushing in the lower position.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the lower part of the cover 3.1, on which the nozzles 35, which are fed by an external tube 60, are arranged.
  • the outer contour of the cover 60 is provided with a profiled sealing ring which is fed to the profile of the bowl 20 '.
  • a flexible bellows 62 is attached to the cover on the one hand and to the base 25 on the other hand. This bellows 62 can be pulled out in such a way that it follows the movement of the cover 31.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Es wird eine WC-Anlage beschrieben, bei der innerhalb eines Gehäuses zwei Schüsseln (2, 2'; 20, 20') vorgesehen sind, welche an einer verdrehten Welle (W; 27) befestigt und bei Drehung um 180° vertauschbar sind. Hierdurch wird die zuerst obere Schüssel 2, 20) nach Benützung und Primärspülung nach unten gedreht und nachgereinigt sowie desinfiziert und getrocknet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine WC-Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs l.
  • Es sind WC-Anlagen bekannt, welche auf Knopfdruck nach Benützung eine Spülung durchführen, was den Nachteil aufweist, dass diese Spülung aufgrund der Tatsache, dass die WC-Schüsselnicht hermetisch abgeschlossen ist, nicht alle Teile entsprechend reinigt, und dass ausserdem während d.er Reinigung die Anlage nicht benützbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine WC-Anlage bereitzustellen, bei welcher die Teile, an welche besondere hygienische Anforderungen gestellt werden, überall und absolut'sauber gereinigt und desinfiziert werden, und die sofort wieder zur Benützung frei ist.
  • Erfindungsgemäss ist dies durch eine WC-Anlage der eingangs genannten Art gewährleistet, welche die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierzu zeigen die
  • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe WC-Anlage, die Figur 2 eine gleiche Darstellung einer anderen Ausführungsart der Erfindung und die Figur 3 ein vergrössertes Detail der Figur 2.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe WC-Anlage, bestehend aus einem Gehäuse 10 mit zwei in Bezug auf eine unter 45° zur Horizontalen geneigten Axe R symmetrisch angeordneten Schüsseln 2 und 2', die durch Drehen einer entlang der Axe R ausgerichteten und vom Motor M angetriebenen Welle W, an welcher die beiden Schüsseln 2 und 2' befestigt sind, in Schritten von 1800 verdreht werden können, wobei jede Schüssel nach Verdrehen den Platz der anderen einnimmt.
  • Die obere Schüssel wird von einem hochklappbaren bombierten Deckel 1 abgedeckt, dessen Form durch die Rotation der Schüsseln vorgegeben ist.
  • Die untere Schüssel, welche bezüglich der Zeichenebene um 900 zur oberen verdreht und spiegelverkehrt ist, wird mittels Sprühwasser aus Düsen gereinigt.
  • Zwischen dem Gehäuse 10 und der Wand 15 existiert ein Hohlraum 4, in dem der Motor M, eine Pumpe P, ein Behälter für Wasserzusätze, diverse Wasserrohre 16-19 und ein Vorratsbehälter für Desinfektions- und Trockenmittel angeordnet sind.
  • Die Betriebsweise dieser Anlage ist folgende:
  • Nach Benützung des WC werden durch Schliessen des Deckels in aufeinander folgender Weise drei Vorgänge ausgelöst. Zuerst wird mittels der Pumpe P durch ein Rohr 16, welches von der Pumpe bis zur Oeffnung 12 reicht, eine Primärspülung der noch nach oben gerichteten Schüssel 2 durchgeführt. Hierbei fliesst das Abwasser in die Schüssel 2 und durch die Oeffnung 11 in ein als Gasabsperrung dienendes mit Wasser gefülltes Siphon 3 und in den Abfluss 14, welche beiden letztgenannten in einem Sockel 8 angeordnet sind. Nach einer vorwählbaren Dauer ist die Primärspülung zu Ende, worauf durch Erregen des Motors M die Welle W sich um 180° dreht und hierbei die untere Schüssel 2' nach oben und die obere nach unten verdreht. Hierdurch ist die Anlage frei zur weiteren Benützung. Nach dem Ende dieses Vorgangs beginnt für die untere Schüssel die Nachreinigung, wobei mittels einer Vielzahl von Düsen 5 die Schüssel abgespritzt und dabei absolut gereinigt wird. Hierbei kann in einer Endphase dem Spritzwasser ein Desinfizierungs- und Trocknungsmittel beigefügt werden, um einerseits absolute Keimfreiheit zu erreichen, und andererseits ein schnelleres Trocknen der gereinigten Schüssel zu bewirken. Der Abfluss des Spritzwassers erfolgt über ein Nebensiphon 6 ebenfalls in den Abfluss 14.
  • Diese Trocknung ist vor allem deswegen wichtig, da aus hygienischen Gründen die als Sitzfläche ausgebildeten Ränder S und S' der Schüsselnebenfalls gereinigt und desinfiziert werden. Dieser Vorgang wiederholt sich nach jeder Benützung. Die im Hohlraum 4 angeordneten Rohre 16 und 17 dienen der Zufuhr von Wasser von der Pumpe P weg zur Oeffnung 12 einerseits und zu den Düsen andererseits. Das Rohr 18 verbindet die Pumpe P mit dem Wassernetz,und das Rohr 19 ist der Zufluss für das Desinfektions- und Trocknungsmittel zu den Düsen 5, wobei im.Vorratsbehälter DD eine Dosiereinrichtung für die Zugabe angeordnet ist. Der untere Hohlraum 4 kann auch als Wasserreservoir dienen, wobei in diesem Fall ein Saugrohr-vom Boden des Hohlraums bis zur Pumpe gehen müsste und ausserdem die Wasserzufuhr in den Hohlraum mittels eines Höhenindikators,beispielsweise mittels eines Schwimmers oder mittels Elektroden,absperrbar sein muss.
  • An der Vorderseite des Sockels 8 ist ein Hohlraum 9.angeformt, der der Aufnahme einer WC-Papierrolle dient, welche durch einen Schlitz 10 nach aussen abgerollt werden kann. Das Oeffnen des Hohlraums 9 kann dadurch mittels nichtdargestellter Scharniere erfolgen, oder der Hohlraum kann auch einseitig zugänglich sein und eine Verschiebesicherung für die Papierrolle aufweisen.
  • Die Figur 2 stellt einen vertikalen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung dar. In dieser Variante besteht .die Schüsselanordnung wie oben aus zwei Schüsseln 20 und 20', welche in Bezug auf eine durch die Trennwand 21 gehende Mittelebene symmetrisch zueinander sind. Jede der beiden Schüsseln 20, 20' weist einen oberen Rand 22, 22' auf, welcher eine Sitzfläche bildet. Am unteren Ende der Schüsseln' (bezogen auf die Gebrauchsstellung der Schüsseln) befindet sich ein zylindrisches Ablaufstück 23, 23', welches durch die Trennwand 21 in zwei Teile geteilt wird. Das Ablaufstück 23, 23' ist in einem entsprechenden Gegenstück drehbar gelagert, welches durch einen Teil des Sockels 25 gebildet wird, der der Schüsselanordnung als Träger dient und ferner den Siphon 26 enthält. Das Lager 24 ist ebenfalls zylindrisch, und sein Innendurchmesser entspricht etwa dem Aussendurchmesser des Ablaufstückes 23, 23', sodass die Schüsselanordnung sich auf dem Sockel 25 abstützt, wobei mittels eines passenden Uebergangsstückes eine dichte Verbindung von Schüsselanordnung und Sockel hergestellt wird, und die Schüsselanordnung im Sockel drehbar ist.
  • Das obere Ende der Schüsselanordnung ist mit einer Rotationswelle 27 verbunden, welche einen Zahnkranz 28 trägt, der rund um die Welle verläuft. Eine Zahnstange 29, welche mit einem Hydraulikzylinder 30 verbunden ist, gewährleistet eine alternierende Verdrehung der Welle 27 und der Schüsselanordnung um 180°, wodurch ein reziprokes Hin- und Zurückschwenken der Schüssel 20 in die Position der Schüssel 20' und zurück ermöglicht wird.
  • Die Spülungsanlage der Schüssel 20' besteht im wesentlichen aus einem Deckel 31, welcher angetrieben über einen Hydraulikzylinder 32 über einen Gelenkarm 33 in einer die Schüssel 20' freigebenden Weise nach hinten (in der Zeichnung nach rechts) bewegt werden kann. Der Gelenkarm ist hierzu einerseits an der feststehenden Wand 34 und andererseits am Deckel 31 angelenkt. Auf der Innenseite des Deckels sind eine Reihe von Spritzdüsen 35 sowie eine Spritzleiste 36 zur Besprühung des Schüsselrandes 22' einerseits und des Schüsselihneren andererseits montiert. Ferner trägt der Deckel Randleisten, an deren freien Enden Dichteinnichtungen 61 angeordnet sind, um einen dichten Abschluss der Verbindung Schüsselrand 22' und Deckel 31 beim Spülen zu gewährleisten (dargestellt in Figur 3).
  • Die Rotationswelle weist zwei Kanäle 37 und 38 auf, welche mittels Oeffnungen 39 und 40 in die Schüsseln 20 bzw. 20' münden. Diese Kanäle sind mit Schläuchen 41 bzw. 42 verbunden, welche ihrerseits über steuerbare Ventile 43, 44 (elektromagnetischer Art) an einen schematisch dargestellten Verteiler 45 für Druckwasser angeschlossen sind, der wiederum mit einer Enthärtungseinrichtung verbunden ist. Der Verteiler 45 kann entweder mit dem normalen Wassernetz oder mit einer Pumpe verbunden sein, je nachdem wo die Anlage installiert ist.
  • Ferner ist der Verteiler 45 mit drei elektromagnetischen Steuerventilen 46,.47 und 48 verbunden, welche ihrerseits durch entsprechende Leitungen mit dem Eingang des Hydraulikzylinders 32, einer Einrichtung 49 zum Dosieren des flüssigen Desinfektionsmittels und mit dem Ausgang des Hydraulikzylinders 32 yerb'unden sind.
  • Eine Leitung 52 für die Entspannung der Hydraulikkolben ist an die Zylinder 50, 51, 46 und 48 angeschlossen, und führt zum Abfluss 53 am unteren Ende des Deckels 31. Dieser Abfluss 53 wird durch ein biegsames Rohr gebildet, dessen Länge streckbar-ist, und ist mittels eines Siphons 54 an das Abflussrohr 55 des Siphons 26 angeschlossen.
  • Ein Siphon 56, der ebenfalls in das Abflussrohr 55 mündet, wirkt mit der Basis des Ablaufstückes 23' zusammen, um ein vollständiges Entleeren der Schüssel 20' nach dem Spülen in der unteren Stellung zu gewährleisten.
  • Die Anlage wird mittels einer Steuerlogik durch ein Programm gesteuert, welches durch den Impuls eines Knopfdruckes ausgelöst wird. Der Ablauf der Funktionen ist folgender:
    • - Oeffnung des Ventils 43, um die Hauptspülung der Schüssel 20 ingangzusetzen,
    • - Schliessen des Ventils 43,
    • - Oeffnen des Ventils 46 zur Speisung des Zyders 32, der das Oeffnen des Deckels 31 steuert,
    • - Oeffnen des Ventils 50 zur Speisung des Zylinders 30, der die Drehung der Schüsselanlage bewirkt,
    • - Schliessen des Ventils 46,
    • - Oeffnen des Ventils 47, welches den Zylinder 32 in der Gegenrichtung anspeist, um den Deckel 31 zu schliessen,
    • - Oeffnen des Ventils 48 zum Betätigen der Spülanlage, welche die jetzt unten befindliche Schüssel 20 spült,
    • - Schliessen des Ventils 48 am Ende des Spülvorganges,
    • - Oeffnen des Ventils 44 zum Einleiten einer Hauptspülung der nun oberen Schüssel 20',
    • - Schliessen des Ventils 44,
    • - Oeffnen des Ventils 46 (Oeffnen des Deckels 31),
    • - Oeffnen des Ventils 51, wodurch die Schüsselanordnung in die zur Aktion beim Oeffnen des Ventils gegensätzlichen Richtung zurückgedreht wird,
    • - Schliessen des Ventils 46,
    • - Oeffnen des Ventils 47 (Schliessen des Deckels 31),
    • - Oeffnen des Ventils 48 (Spülung),
    • - Schliessen des Ventils 48 (Ende der Spülung).
  • Hiermit ist ein voller Kreislauf ausgeführt. Die Schüsseln 20 und 20' sind nun wieder in ihrer Ausgangsstellung (Schüssel 20 oben und Schüssel 20' unten), wie es in der Figur 2 dargestellt ist.
  • Die Figur 3 stellt ein vergrössertes Detail der unteren Partie des Deckels 3.1 dar, an dem die durch ein aussenliegendes Rohr 60 angespeisten Düsen 35 angeordnet sind. Die Aussenkontur des Deckels 60 ist mit einem profilierten Dichtring versehen, der dem Profil der Schüssel 20' angespeist ist. Um eine absolute Dichtheit des Deckels in geschlossener Position zu gewährleisten, ist ein flexibler Balg 62 einerseits am Deckel und andererseits am Sockel 25 befestigt. Dieser Balg 62 ist derart ausziehbar, dass er der Bewegung des Deckels 31 folgt.

Claims (15)

1. WC-Anlage mit einem Wassereinlass, einem Siphon und einer Schüsselanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüsselanordnung aus zwei nahezu identisehen Schüsseln (2; 20) besteht, wobei die beiden Schüsseln durch Drehen um eine gemeinsame Drehaxe (R) vertauschbar sind.
2. WC-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehaxe (R) um 30° bis 60° zur Horizontalen geneigt ist.
3. WC-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass-.die beiden Schüsseln (2; -20) durch eine Drehung um 180° um die gemeinsame Axe (R) vertauschbar sind.
4. WC-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Schüsseln (2; 20) einen als Sitzfläche (S; 22) ausgebildeten Rand aufweist, und dass jeder dieser Ränder abwechselnd eine horizontale Stellung einnimmt, in welcher die betreffende Schüssel (2; 20) benutzungsbereit ist, während die andere Schüssel (2; 20) an eine Spülungsanlage (5; 35, 36) angeschlossen ist.
5. WC-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüsselanordnung an einer entlang der Drehaxe (R) ausgerichteten Welle (W; 27) befestigt ist, welche durch einen Antriebsmotor (M) jeweils in abwechselnd gleichgerichteten oder entgegengerichteten Schritten antreibbar ist.
6. WC-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüsselanordnung ein unteres zylindrisches Ablaufstück (23, 23') aufweist, und dass der Siphon (26) in einen sokkelartigen Träger (25) eingebaut ist, wobei das Ablaufstück (23, 23') drehbar in einer Ausbohrung des sockelartigen Trägers (25) gelagert ist.
7. WC-Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufstück (23, 23') aus zwei diametral in zwei geteilte Rohrstücke getrennt ist, wobei jeder dieser Teile an einer Schüssel(20, 20') angeschlossen ist, und dass der Siphon (26) ein Eingangsrohr aufweist, dessen Form und Abmessungen der Form und den Abmessungen der beiden Rohrstückteile entsprechen.
8. WC-Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülungsanlage wenigstens eine Düse (36) aufweist, welche nach erfoltem Verdrehen der Schüsselanordnung an eine Spritzwasseranlage (45, 48) angeschlossen ist, um die Schüssel (20'), welche nicht in benutzungsbereiter Lage ist, zu waschen.
9. WC-Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülungsanlage einen schiebbaren abdichtenden Deckel (31) aufweist, an dessen Innenwand wenigstens eine Düse (36) angeordnet ist, welcher Deckel an ein Betätigungsorgan (32, 33) angebaut ist, das in einer ersten Stellung den Deckel (31) dicht an die Aussenwände der einen Schüssel (20') andrückt, und in einer zweiten Stellung den Deckel (31) von dieser Schüssel (20') zurückhält, damit ein freies Drehen der Schüsselanordnung erfolgen kann.
10. WC-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (M) ein Elektromotor ist.
11. WC-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn-- zeichnet, dass der Antriebsmotor einen hydraulischen Zylinder (30) enthält, und dass die Welle (27) ein ringförmiges Zahnrad (28) trägt, das in abwechselnder Weise in entgegengesetzten Richtungen durch eine vom Zylinder betätigte Zahnstange (29) getrieben wird.
12. WC-Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (32, 33) einen hydraulischen Zylinder (32) enthält.
13. WC-Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (31) einen abdichtenden Rand aufweist, der an.die Aussenwand der zugeordneten Schüssel (20') angepasst ist, damit auch die Sitzfläche (22'), die am oberen Rand der Schüssel gebildet ist, während der Abspülungsphase gewaschen wird.
14. WC-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schüsseln (20, 20') an je eine Wassereinlassöffnung (39, 40) angeschlossen sind, welche der Primärspülung der nach oben gerichteten Schüssel (20) dient.
15. WC-Anlage nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein betätigbarer Kontakt vorhanden ist, der die hintereinander erfolgenden Vorgänge wie Primärspülung der nach oben gerichteten Schüssel (20), Drehung der Schüsselanordnung und Spülung der benützten, nun nach unten verdrehten Schüssel (20') auslöst. -
EP81810058A 1980-02-29 1981-02-24 WC-Anlage Expired EP0035471B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810058T ATE3317T1 (de) 1980-02-29 1981-02-24 Wc-anlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161180 1980-02-29
CH1611/80 1980-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035471A1 true EP0035471A1 (de) 1981-09-09
EP0035471B1 EP0035471B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=4214479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810058A Expired EP0035471B1 (de) 1980-02-29 1981-02-24 WC-Anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0035471B1 (de)
JP (1) JPS57500296A (de)
AT (1) ATE3317T1 (de)
DE (1) DE3160248D1 (de)
WO (1) WO1981002436A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007507A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Klaus Dipl Ing Roemer Spuelklosett
DE4118588A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Otto Geb Kg Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
WO2003048465A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Wall Aktiengesellschaft Toilette, insbesondere für öffentliche zwecke
WO2003085213A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Wall Aktiengesellschaft Toilette insbesondere um vertikable achse drehbaren toilettensitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799272A (en) * 1987-10-21 1989-01-24 Weiyo Horng Roll-up flush toilet
JP2013545908A (ja) 2010-10-19 2013-12-26 プレザノ アクチェンゲゼルシャフト シャワートイレの水を加熱する装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919726A (en) * 1974-12-04 1975-11-18 Gen Electric Water closet having a bowl and a wash means
DE2851036A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Decaux Jean Claude Sanitaerblock
US4183105A (en) * 1977-11-03 1980-01-15 Womack Leo K Self-cleaning toilet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919726A (en) * 1974-12-04 1975-11-18 Gen Electric Water closet having a bowl and a wash means
US4183105A (en) * 1977-11-03 1980-01-15 Womack Leo K Self-cleaning toilet
DE2851036A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Decaux Jean Claude Sanitaerblock
GB2009812A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Decaux J Sanitary unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007507A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Klaus Dipl Ing Roemer Spuelklosett
DE4118588A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Otto Geb Kg Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
US5279008A (en) * 1991-06-06 1994-01-18 Gebr. Otto Kg Sanitary cell with automatic cleaning device for the toilet bowl
WO2003048465A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Wall Aktiengesellschaft Toilette, insbesondere für öffentliche zwecke
DE10159507B4 (de) * 2001-12-04 2010-01-07 Wall Ag Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
WO2003085213A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Wall Aktiengesellschaft Toilette insbesondere um vertikable achse drehbaren toilettensitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981002436A1 (en) 1981-09-03
JPS57500296A (de) 1982-02-18
ATE3317T1 (de) 1983-05-15
DE3160248D1 (en) 1983-06-16
EP0035471B1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947576C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops
EP2185842B1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
DE2323448C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Tanks o.dgl
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE2851036C2 (de) Öffentliche Toilette
CH667529A5 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigem fuellgut in behaelter.
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
EP0040699B1 (de) Knet- und/oder Mengmaschine
EP0035471B1 (de) WC-Anlage
DE102004018878A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE2163097B2 (de) Füllpumpe zum Dosieren von pumpfähigem Füllgut
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
DE1812151A1 (de) Gummituchwascheinrichtung fuer Buero-Offset-Maschine
DE4007507C2 (de)
DE3312268A1 (de) Farbumlaufanlage fuer eine lackieranlage
DE2028699C3 (de) Verfahren zum Beschicken einer Waschtrommel sowie Wasch- oder Reinigungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE1918425A1 (de) Expresskaffeemaschine
DE1266130B (de) Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE1938880A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine mit mehreren Wasserzulaufwegen
DE834192C (de) Wagenwaescher
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
EP3933128A1 (de) Spülvorrichtung eines stromlosen dusch-wc-aufsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810909

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830616

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19840120

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840201

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840301

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840323

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840523

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850228

Ref country code: CH

Effective date: 19850228

Ref country code: BE

Effective date: 19850228

BERE Be: lapsed

Owner name: FRATELLI ACKERMANN

Effective date: 19850224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19851101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810058.8

Effective date: 19860129