EP3933128A1 - Spülvorrichtung eines stromlosen dusch-wc-aufsatzes - Google Patents

Spülvorrichtung eines stromlosen dusch-wc-aufsatzes Download PDF

Info

Publication number
EP3933128A1
EP3933128A1 EP21151687.7A EP21151687A EP3933128A1 EP 3933128 A1 EP3933128 A1 EP 3933128A1 EP 21151687 A EP21151687 A EP 21151687A EP 3933128 A1 EP3933128 A1 EP 3933128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water outlet
washing
shower
hydraulic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21151687.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3933128B1 (de
Inventor
Xingyi Yu
Ruixue PAN
Dong PENG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oceanwell Xiamen Industrial Co Ltd
Original Assignee
Oceanwell Xiamen Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oceanwell Xiamen Industrial Co Ltd filed Critical Oceanwell Xiamen Industrial Co Ltd
Publication of EP3933128A1 publication Critical patent/EP3933128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3933128B1 publication Critical patent/EP3933128B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a flushing device of an electroless shower toilet attachment which has two functions for washing a buttocks and washing a vulva and belongs to the field of sanitary articles.
  • a currentless shower toilet attachment has one flushing water path, in most common cases two flushing water paths.
  • the rinsing waterways are each a waterway for washing the buttocks and a waterway for vulva washing in order to let out water at two different points (or to be able to connect to different water sources). In this way, rinsing can be carried out specifically for different areas and thus a better cleaning effect can be achieved.
  • the waterway for washing the buttocks and the waterway for the vulva washing formed separately in two separate water outlet pipes. If the waterway needs to be used for buttocks washing, a water outlet pipe protrudes outward to pass through the water outlet. When the waterway needs to be used for vulva washing, the other water outlet pipe protrudes outward to pass through the water outlet.
  • the two water pipes are arranged side by side. Because the two water pipes have to be moved telescopically, the space of the toilet bowl is taken up by the extended pipes in this design, so that the diameter of the water outlet pipes and thus the water outlet flow and the water outlet pressure are limited. In addition, the two water pipes cannot sit exactly in the middle of the toilet bowl in the extended state, which leads to poor symmetry and the required position cannot be precisely adjusted in practical use.
  • the present invention provides a flushing device for an electroless shower toilet attachment which overcomes the disadvantages in the prior art.
  • the waterway hose for buttocks washing is connected to the water outlet port for washing the buttocks to form a waterway for buttocks washing.
  • the waterway hose for vulva washing is connected to the water outlet port for washing the vulva to form a waterway for vulva washing.
  • the waterway for washing the buttocks and the waterway for washing the vulva are each supplied with the aforementioned drive forces by various hydraulic drive components, the water outlet opening for Washing of the buttocks and the water outlet opening for washing the vulva are combined on a single shower arm. In this way, regardless of the type of cleaning function, the same spray tube is extended or contracted.
  • the limitation of the diameter of the water outlet pipe is optimized so that the diameter can be increased in order to increase the water outlet flow rate and the water outlet pressure.
  • a flushing device of a currentless shower toilet attachment comprises a slide rail 10, a spring element 20 and a base 30, the slide rail 10 being arranged on the base 30.
  • the rinsing device also has a shower arm 40 which can be moved back and forth along the slide rail between an initial position and a water outlet position.
  • the home position is a non-use position, and the water discharge position is a position where water drainage cleaning is required.
  • a front end of the shower arm 40 is provided with a water outlet port 42 for washing the buttocks and a water outlet port 44 for washing the vulva.
  • two hydraulic drive components 50 are included to move the shower arm 40 from the starting position along the slide rail 10 into the water outlet position, the hydraulic drive component 50 using the kinetic energy of the water to move the shower arm 40 and wherein the spring element 20 with the shower arm 40 is connected and serves to retract the shower arm 40 from the water outlet position to the starting position. That is, the shower arm 40 is extended by the hydraulic drive component 50, the shower arm 40 being reset by the spring element 20.
  • a waterway hose 60 for buttocks washing connects the water outlet port 42 for washing the buttocks and one of the hydraulic drive components 50
  • a waterway hose 70 for vulva washing connects the water outlet 44 for washing the vulva and the other hydraulic drive component 50.
  • the respective hydraulic drive component 50 drives the shower arm 40 to move it to the water outlet position when the hydraulic drive component is supplied with water from a water source.
  • the water is drawn from the water source through the waterway hose 60 for washing the buttocks and the waterway hose 70 for vulva washing, respectively, from the water outlet opening 42 for washing of the buttocks or the water outlet opening 44 for washing the vulva.
  • the spring element 20 pulls the shower arm 40 from the water outlet position back into the starting position after the supply from the water source is interrupted.
  • the hydraulic drive component 50 when the hydraulic drive component 50 connected to the waterway hose 60 for buttocks washing receives the water from the water source, the hydraulic drive component 50 pushes the shower arm 40 out by the kinetic energy of the water, while simultaneously pulling the water out of the water outlet port 42 for washing the buttocks is sprayed through the waterway hose 60 for buttocks washing.
  • the hydraulic drive component 50 which is connected to the waterway hose 70 for vulva washing, receives the water from the water source, the hydraulic drive component 50 pushes the shower arm 40 out by the kinetic energy of the water, while at the same time the water through the waterway hose 70 for the Vulvar washing flows out of the water outlet port 44 for washing the vulva.
  • the hydraulic drive component 50 each has a pressurized water chamber 51 and a push rod 52, the pressurized water chamber 51 being provided with a water inlet 511 and a water outlet 512, one end of the push rod 52 being slidably received in the pressurized water chamber 51 and the other end is connected to the shower arm 40.
  • a push pin is provided on the side wall of the shower arm, the other end of the push rod being provided with a groove which is adapted to the push pin.
  • One end of the push rod 52 is arranged between the water inlet 511 and the water outlet 512 in order to close the water outlet 512 when the shower arm 40 is in an initial position (as in FIG Figure 6 shown).
  • the push rod 52 is driven in such a way that that it extends in order to move the shower arm 40 into the water outlet position, with one end of the push rod 52 opening the water drain 512 and the water drain 512 being in flow connection with the waterway hose 60 for buttocks washing or the waterway hose 70 for vulva washing when the shower arm 40 is in the water outlet position (as in Figure 7 shown).
  • the construction is simple, as the shower arm is pushed out by pressing the push rod directly through the water pressure without an external power supply.
  • the respective hydraulic drive component 50 has a cylinder 53, the interior of the cylinder 53 forming the pressurized water chamber 51, the water inlet 511 and the water outlet 512 each being arranged at one end of the cylinder 53.
  • the cylinder 53 is formed from a plurality of cylinder jackets which slide on top of one another in steps from the inside to the outside, the in Fig. 5
  • the structure shown has two cylinder jackets, the interior of the cylinder forming the pressurized water chamber, the water inlet 511 being arranged at a rear end of the outermost cylinder jacket, the water outlet 512 being arranged at a front end of the innermost cylinder jacket, and the push rod 52 in the innermost cylinder jacket is added.
  • a lower part of a central portion of the cylinder 53 is pivotably linked to the base 30, and a spring 80 is arranged between a rear end of the cylinder 53 and the base 30.
  • the slide rail 10 and the shower arm 40 are arcuate, the cylinder 53 being able to oscillate adaptively during operation to avoid blockages, it being noted that this is only necessary when the cylinder 53 and the Push rod 52 are straight.
  • the slide rail 10 and the shower arm 40 can also have a straight design, in which case it is not necessary, in the case of a straight design, to articulate the cylinder 53 on the base 30 and to provide a spring 80.
  • the flushing device further comprises a self-cleaning element 90, the self-cleaning element 90 having a body 91 in which a water flow passage is formed, with a water outlet end 92 of the water flow passage being arranged on a bottom of the body 91, which is arranged directly above the front end of the shower arm 40 is arranged when the shower arm 40 is in the initial position, and a one-way valve 94 is provided at a water inlet end 93 of the water flow passage is.
  • the water source supplies the water to the hydraulic drive component 50 and at the same time to the water flow passage through a self-cleaning water path 95, the water flow being able to open the one-way valve 94 to expose the water flow passage, a pressure block 46 being provided on a top of the shower arm 40, and wherein the Pressure block 46 pushes the one-way valve 94 such that the one-way valve blocks the water flow passage when the shower arm 40 reaches the water outlet position.
  • the hydraulic drive component 50 begins to move on the one hand in order to extend the push rod 52.
  • the water from the external water source also flows through the self-cleaning water path 95 to the water outlet end 92 of the water flow passage, with self-cleaning of the shower arm 40 taking place and with water constantly flowing out of the water outlet end 92 of the water flow passage for cleaning during the extension of the shower arm 40.
  • the pressure piece 46 rests against the one-way valve 94 so that the water outlet end 92 of the water flow passage can no longer dispense water.
  • the spring element 20 pulls the shower arm 40 back, the one-way valve 94 no longer being acted upon as soon as the shower arm 40 leaves the water outlet position.
  • the water flow passage is provided with two water inlet ends 93, the two water inlet ends each having a one-way valve 94.
  • the self-cleaning water path 95 comprises two substreams. A first substream connects one of the water inlet ends 93 of the water flow passage with a water inlet end of one of the hydraulic drive components 50. A second substream connects the other of the water inlet ends 93 of the water flow passage with a water inlet end of the other hydraulic drive component 50.
  • the body 91 is connected to the front end of the slide rail 10, with the water outlet opening 44 for washing the vulva and the water outlet opening 42 for washing the buttocks being arranged offset one behind the other, and with the water outlet opening 44 for washing the vulva Jet regulator is provided.
  • the hydraulic drive component has a gear wheel 54, a toothed belt 55, a water wheel 56 and a housing 57, the water wheel 56 being rotatably arranged in an interior of the housing 57 and a water inflow connection 572 and a water outflow connection 571 being arranged on the housing 57.
  • the water outflow port 571 is connected to the waterway hose for buttocks washing or the waterway hose for vulva washing, with the one coming out of the water inflow port 572 (which is in connection with an external water source) flowing water stream meets the water wheel 56 and sets the water wheel in rotation.
  • the waterwheel 56 In the center of the waterwheel 56 there is a rotating shaft 58, one end of which protrudes from the housing and is connected to the gear 54, and the toothed belt 55 is connected to the shower arm 10 and meshes with the gear 54. As soon as the water from the external water source enters the interior of the housing 57, the water wheel 56 rotates and sets the gear wheel 54 in rotation, whereby the toothed belt 55 is moved to push the shower arm 10 to the water outlet position.
  • a construction variant of the self-cleaning element is shown in a schematic representation, with only one water inlet end 93 being provided in the water flow passage and with the self-cleaning water path 95 being provided with a three-way branch 951 to form three partial flows.
  • a first substream is connected to the water inlet end 93 of the water flow passage.
  • the other two partial flows are each connected to the water inlet ends of the hydraulic drive components 50, a one-way valve being provided in each of the other two partial flows.
  • part of the water is directed through the three-way branch and to the water inlet end 93 of the water flow passage in order to achieve self-cleaning of the shower arm, the one-way valve being provided in the other two partial flows in order to prevent a backflow into the drive component 50 on the other side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes, aufweisend eine Gleitschiene (10), ein Federelement (20) und einen Duscharm (40). Ein vorderes Ende des Duscharms (40) ist mit einer Wasserauslassöffnung (42) zum Waschen eines Gesäßes und einer Wasserauslassöffnung (44) zum Waschen einer Vulva versehen. Die Spülvorrichtung weist ferner zwei hydraulische Antriebskomponenten (50) zum Verschieben des Duscharms (40) von der Ausgangsposition entlang der Gleitschiene (10) in die Wasserauslassposition sowie einen Wasserwegschlauch (60) und einen Wasserwegschlauch (70) auf. Die jeweilige hydraulische Antriebskomponente (50) treibt den Duscharm (40) an, um diesen in die Wasserauslassposition zu bewegen, wenn der hydraulischen Antriebskomponente (50) Wasser von einer Wasserquelle zugeführt wird, wobei das Wasser von der Wasserquelle durch den Wasserwegschlauch (60) bzw. den Wasserwegschlauch (70) aus der jeweiligen Wasserauslassöffnung (42; 44) ausgesprüht wird. Das Federelement (20) zieht den Duscharm (40) aus der Wasserauslassposition zurück in die Ausgangsposition, nachdem die Wasserzufuhr unterbrochen wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes, die zwei Funktionen für des Waschen eines Gesäßes und das Waschen einer Vulva aufweist und zum Gebiet der Sanitärartikel gehört.
  • Stand der Technik
  • Ein stromloser Dusch-WC-Aufsatz verfügt über einen Spülwasserweg, in den meisten gängigen Fällen über zwei Spülwasserwege. Bei den Spülwasserwegen handelt es sich jeweils um einen Wasserweg für das Gesäßwaschen und einen Wasserweg für das Vulvawaschen, um an zwei unterschiedlichen Stellen Wasser auszulassen (oder an verschiedene Wasserquellen anschließen zu können). Hierdurch kann das Spülen gezielt für unterschiedliche Stellen durchgeführt und damit eine bessere Reinigungswirkung erzielt werden.
  • Bei einem derzeit erhältlichen stromlosen Dusch-WC-Aufsatz sind der Wasserweg für das Gesäßwaschen und der Wasserweg für das Vulvawaschen getrennt in zwei separaten Wasserauslassrohren ausgebildet. Wenn der Wasserweg für das Gesäßwaschen verwendet werden muss, ragt ein Wasserauslassrohr nach außen, um den Wasserauslauf durchzuführen. Wenn der Wasserweg für das Vulvawaschen verwendet werden muss, ragt das andere Wasserauslassrohr nach außen, um den Wasserauslauf durchzuführen. Die beiden Wasserrohre sind nebeneinander angeordnet. Weil die beiden Wasserrohre teleskopisch bewegt werden müssen, wird bei dieser Bauart der Raum des Toilettenbeckens durch die ausgefahrenen Rohre eingenommen, so dass die Durchmesser der Wasserauslassrohre und dadurch der Wasserauslauf-Durchfluss und der Wasserauslauf-Druck begrenzt sind. Darüber hinaus können die beiden Wasserrohre im ausgefahrenen Zustand nicht genau in der Mitte des Toilettenbeckens sitzen, was zu einer schlechten Symmetrie führt und die erforderliche Position im praktischen Gebrauch nicht genau eingestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes zur Verfügung, welche die Nachteile im Stand der Technik überwindet.
  • Die Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes umfasst erfindungsgemäß eine Gleitschiene, ein Federelement und eine Basis, wobei die Gleitschiene an der Basis angeordnet ist. Die Spülvorrichtung weist ferner auf:
    • einen Duscharm, der entlang der Gleitschiene zwischen einer Ausgangsposition und einer Wasserauslassposition hin und her bewegbar ist, wobei ein vorderes Ende des Duscharms mit einer Wasserauslassöffnung zum Waschen eines Gesäßes und einer Wasserauslassöffnung zum Waschen einer Vulva versehen ist,
    • zwei hydraulische Antriebskomponenten, um den Duscharm von der Ausgangsposition entlang der Gleitschiene in die Wasserauslassposition zu verschieben,
    • einen Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen, der die Wasserauslassöffnung zum Waschen des Gesäßes und eine hydraulische Antriebskomponente verbindet,
    • einen Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen, der die Wasserauslassöffnung zum Waschen der Vulva und eine weitere hydraulische Antriebskomponente verbindet,
    • wobei das Federelement mit dem Duscharm verbunden ist,
    • wobei die jeweilige hydraulische Antriebskomponente den Duscharm antreibt, um diesen in die Wasserauslassposition zu bewegen, wenn der hydraulischen Antriebskomponente Wasser von der Wasserquelle zugeführt wird,
    • wobei das Wasser von der Wasserquelle durch den Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen bzw. den Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen aus der jeweiligen Wasserauslassöffnung zum Waschen des Gesäßes bzw. der Wasserauslassöffnung zum Waschen der Vulva ausgesprüht wird,
    • und wobei das Federelement den Duscharm aus der Wasserauslassposition zurück in die Ausgangsposition zieht, nachdem die Zuführung von der Wasserquelle unterbrochen wird.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik weist die vorliegende technische Lösung die folgenden Vorteile auf:
    Der Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen ist mit der Wasserauslassöffnung zum Waschen des Gesäßes verbunden, um einen Wasserweg für das Gesäßwaschen zu bilden. Der Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen ist mit der Wasserauslassöffnung zum Waschen der Vulva verbunden, um einen Wasserweg für das Vulvawaschen zu bilden. Der Wasserweg für das Gesäßwaschen und der Wasserweg für das Vulvawaschen werden jeweils mit vorgenannten Antriebskräften durch verschiedene hydraulische Antriebskomponenten versorgt, wobei die Wasserauslassöffnung zum Waschen des Gesäßes und die Wasserauslassöffnung zum Waschen der Vulva an einem einzigen Duscharm vereint sind. Auf diese Weise wird unabhängig von der Art der Reinigungsfunktion das selbe Sprührohr verlängert oder zusammengezogen. Da ein einziger Duscharm vorgesehen ist, der an dem Übergang in der Mitte des Toilettenbeckens angeordnet ist, wird eine gute Symmetrie, die der erforderlichen Position im praktischen Gebrauch besser entspricht, und eine einfachere Bauart erzielt. Gleichzeitig ist die Begrenzung des Durchmessers des Wasserauslassrohres optimiert, so dass der Durchmesser vergrößert werden kann, um den Wasserauslauf-Durchfluss und den Wasserauslauf-Druck zu erhöhen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes.
    • Figur 2 zeigt eine andere schematische perspektivische Ansicht einer Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes.
    • Figur 3 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht einer Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes, wobei der Duscharm ausgefahren ist.
    • Figur 4 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der Gleitschiene, des Federelements, des Duscharms und eines Teils des Selbstreinigungselements der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes.
    • Figur 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine hydraulische Antriebskomponente der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes.
    • Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der hydraulischen Antriebskomponente der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes in der Ausgangsposition.
    • Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung der hydraulischen Antriebskomponente der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes in der Wasserauslassposition.
    • Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Position des Wasserflussdurchgangs für das Selbstreinigungselement der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes, wobei das Einwegventil geöffnet ist.
    • Figur 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Position des Wasserflussdurchgangs für das Selbstreinigungselement der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes, wobei das Einwegventil geschlossen ist.
    • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Bauvariante der hydraulischen Antriebskomponente der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes.
    • Figur 11 zeigt eine andere schematische Darstellung einer Bauvariante der hydraulischen Antriebskomponente der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes.
    • Figur 12 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer Bauvariante des Selbstreinigungselements der Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes.
    Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf Figuren 1 bis 9 umfasst eine Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes eine Gleitschiene 10, ein Federelement 20 und eine Basis 30, wobei die Gleitschiene 10 auf der Basis 30 angeordnet ist. Die Spülvorrichtung weist ferner einen Duscharm 40 auf, der entlang der Gleitschiene zwischen einer Ausgangsposition und einer Wasserauslassposition hin und her bewegbar ist. Die Ausgangsposition ist eine Position bei Nichtgebrauch, wobei die Wasserauslassposition eine Position ist, an der eine Reinigung durch Wasserauslauf benötigt wird. Ein vorderes Ende des Duscharms 40 ist mit einer Wasserauslassöffnung 42 zum Waschen des Gesäßes und einer Wasserauslassöffnung 44 zum Waschen der Vulva versehen. Ferner sind zwei hydraulische Antriebskomponenten 50 enthalten, um den Duscharm 40 von der Ausgangsposition entlang der Gleitschiene 10 in die Wasserauslassposition zu verschieben, wobei die hydraulische Antriebskomponente 50 die kinetische Energie des Wassers nutzt, um den Duscharm 40 zu bewegen und wobei das Federelement 20 mit dem Duscharm 40 verbunden ist und dazu dient, den Duscharm 40 aus der Wasserauslassposition in die Ausgangsposition zurückzuziehen. Das heißt, der Duscharm 40 wird durch die hydraulische Antriebskomponente 50 ausgefahren, wobei der Duscharm 40 durch das Federelement 20 zurückgestellt wird. Ein Wasserwegschlauch 60 für das Gesäßwaschen verbindet die Wasserauslassöffnung 42 zum Waschen des Gesäßes und eine der hydraulischen Antriebskomponenten 50, und ein Wasserwegschlauch 70 für das Vulvawaschen verbindet die Wasserauslassöffnung 44 zum Waschen der Vulva und die andere hydraulische Antriebskomponente 50. Die jeweilige hydraulische Antriebskomponente 50 treibt den Duscharm 40 an, um diesen in die Wasserauslassposition zu bewegen, wenn der hydraulischen Antriebskomponente Wasser von einer Wasserquelle zugeführt wird. Das Wasser wird von der Wasserquelle durch den Wasserwegschlauch 60 für das Gesäßwaschen bzw. den Wasserwegschlauch 70 für das Vulvawaschen jeweils aus der Wasserauslassöffnung 42 zum Waschen des Gesäßes bzw. der Wasserauslassöffnung 44 zum Waschen der Vulva ausgesprüht. Das Federelement 20 zieht den Duscharm 40 aus der Wasserauslassposition zurück in die Ausgangsposition, nachdem die Zuführung von der Wasserquelle unterbrochen wird. Das heißt, wenn die hydraulische Antriebskomponente 50, die mit dem Wasserwegschlauch 60 für das Gesäßwaschen verbunden ist, das Wasser von der Wasserquelle erhält, schiebt die hydraulische Antriebskomponente 50 den Duscharm 40 durch die kinetische Energie des Wassers heraus, wobei gleichzeitig das Wasser aus der Wasserauslassöffnung 42 zum Waschen des Gesäßes durch den Wasserwegschlauch 60 für das Gesäßwaschen gesprüht wird. Wenn die hydraulische Antriebskomponente 50, die mit dem Wasserwegschlauch 70 für das Vulvawaschen verbunden ist, das Wasser von der Wasserquelle erhält, schiebt die hydraulische Antriebskomponente 50 den Duscharm 40 durch die kinetische Energie des Wassers heraus, wobei gleichzeitig das Wasser durch den Wasserwegschlauch 70 für das Vulvawaschen aus der Wasserauslassöffnung 44 zum Waschen der Vulva heraus fließt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die hydraulische Antriebskomponente 50 jeweils eine Druckwasserkammer 51 und eine Schubstange 52 aufweist, wobei die Druckwasserkammer 51 mit einem Wasserzulauf 511 und einem Wasserablauf 512 versehen ist, wobei ein Ende der Schubstange 52 gleitend in der Druckwasserkammer 51 aufgenommen und das andere Ende mit dem Duscharm 40 verbunden ist. In einer besonderen Ausführungsform ist an der Seitenwand des Duscharms ein Schubzapfen vorgesehen, wobei das andere Ende der Schubstange mit einer Nut versehen ist, die an den Schubzapfen angepasst ist. Ein Ende der Schubstange 52 ist zwischen dem Wasserzulauf 511 und dem Wasserablauf 512 angeordnet, um den Wasserablauf 512 zu verschließen, wenn sich der Duscharm 40 in einer Ausgangsposition befindet (wie in Figur 6 dargestellt). Nach dem Eintritt des Wassers von der Wasserquelle in die Druckwasserkammer 51 wird die Schubstange 52 so angetrieben, dass sie ausfährt, um den Duscharm 40 in die Wasserauslassposition zu verschieben, wobei das eine Ende der Schubstange 52 den Wasserablauf 512 öffnet und der Wasserablauf 512 mit dem Wasserwegschlauch 60 für das Gesäßwaschen oder dem Wasserwegschlauch 70 für das Vulvawaschen in Strömungsverbindung steht, wenn sich der Duscharm 40 in der Wasserauslassposition befindet (wie in Figur 7 gezeigt). Die Konstruktion ist einfach, da der Duscharm durch Drücken der Schubstange unmittelbar durch den Wasserdruck ohne externe Stromversorgung herausgeschoben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die jeweilige hydraulische Antriebskomponente 50 einen Zylinder 53 aufweist, wobei der Innenraum des Zylinders 53 die Druckwasserkammer 51 bildet, wobei der Wasserzulauf 511 und der Wasserablauf 512 jeweils an einem Ende des Zylinders 53 angeordnet sind. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zylinder 53 aus mehreren Zylindermänteln gebildet ist, die stufenweise von innen nach außen gleitend aufeinander sitzen, wobei die in Fig. 5 gezeigte Struktur zwei Zylindermäntel aufweist, wobei der Innenraum des Zylinders die Druckwasserkammer bildet, wobei der Wasserzulauf 511 an einem hinteren Ende des äußersten Zylindermantels angeordnet ist, wobei der Wasserablauf 512 an einem vorderen Ende des innersten Zylindermantels angeordnet ist, und wobei die Schubstange 52 in dem innersten Zylindermantel aufgenommen ist.
  • Je mehr Zylindermäntel vorhanden sind, desto größere Ausschubwege sind erreichbar. Bei dieser Lösung wird durch die Ausgestaltung der Stirnfläche des Zylindermantels und der Stirnfläche der Schubstange, nachdem die Druckkammer 51 mit Wasser gefüllt ist, die Zylindermäntel allmählich stufenweise von außen nach innen herausgedrückt und schließlich die Schubstange herausgedrückt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Wasserablauf 512 erst dann geöffnet wird, wenn die Schubstange 52 des Duscharms 40 in die Wasserauslassposition überführt ist, wodurch sichergestellt ist, dass der Druck in der Druckkammer nicht abgebaut wird, bevor der Duscharm 40 in Position geschoben ist, wobei die hydraulische Antriebskomponente 50 den Duscharm 40 auch bei einem sehr geringen Wasserdruck problemlos in Position schieben kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein unterer Teil eines Mittelabschnitts des Zylinders 53 schwenkbar an der Basis 30 angelenkt ist, und eine Feder 80 zwischen einem hinteren Ende des Zylinders 53 und der Basis 30 angeordnet ist. Auf diese Weise sind zum Beispiel bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gleitschiene 10 und der Duscharm 40 bogenförmig, wobei der Zylinder 53 im Betrieb zur Vermeidung von Blockierungen adaptiv schwingen kann, wobei darauf hingewiesen sei, dass dies nur erforderlich ist, wenn der Zylinder 53 und die Schubstange 52 gerade ausgebildet sind. Selbstverständlich können die Gleitschiene 10 und der Duscharm 40 auch gerade ausgebildet sein, wobei bei gerader Bauweise es nicht notwendig ist, den Zylinder 53 an der Basis 30 anzulenken und eine Feder 80 vorzusehen. Wenn tatsächlich die Gleitschiene 10 und der Duscharm 40 bogenförmig und der Zylinder 53 und die Schubstange 52 entsprechend der Gleitschiene bogenförmig ausgebildet sind, ist es ebenfalls möglich, den Zylinder 53 nicht schwenkbar an der Basis 30 anzulenken, und es ist nicht notwendig, eine Feder 80 vorzusehen (wie in Figur 10 gezeigt).
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Spüleinrichtung ferner ein Selbstreinigungselement 90 umfasst, wobei das Selbstreinigungselement 90 einen Körper 91 aufweist, in dem ein Wasserflussdurchgang ausgebildet ist, wobei an einem Boden des Körpers 91 ein Wasserauslassende 92 des Wasserflussdurchgangs angeordnet ist, das direkt über dem vorderen Ende des Duscharms 40 angeordnet ist, wenn sich der Duscharm 40 in der Ausgangsposition befindet, und wobei an einem Wassereinlassende 93 des Wasserflussdurchgangs ein Einwegeventil 94 vorgesehen ist. Die Wasserquelle liefert das Wasser an die hydraulische Antriebskomponente 50 und gleichzeitig an den Wasserflussdurchgang durch einen Selbstreinigungswasserweg 95, wobei der Wasserstrom das Einwegventil 94 öffnen kann, um den Wasserflussdurchgang freizugeben, wobei an einer Oberseite des Duscharms 40 ein Druckblock 46 vorgesehen ist, und wobei der Druckblock 46 das Einwegventil 94 derart drückt, dass das Einwegventil den Wasserflussdurchgang sperrt, wenn der Duscharm 40 die Wasserauslassposition erreicht. Sobald die externe Wasserquelle das Wasser zu der hydraulischen Antriebskomponente 50 zuführt, beginnt sich die hydraulische Antriebskomponente 50 einerseits zu bewegen, um die Schubstange 52 auszufahren.
  • Andererseits fließt das Wasser von der externen Wasserquelle auch durch den Selbstreinigungswasserweg 95 zum Wasseraustrittsende 92 des Wasserflussdurchgangs, wobei eine Selbstreinigung des Duscharms 40 erfolgt und wobei während der Ausfahrt des Duscharms 40 zur Reinigung ständig Wasser aus dem Wasseraustrittsende 92 des Wasserflussdurchgangs fließt. Wenn der Duscharm 40 die Wasserauslassposition erreicht hat, liegt das Druckstück 46 an dem Einwegventil 94 an, so dass das Wasseraustrittsende 92 des Wasserflussdurchgangs kein Wasser mehr abgeben kann. Es sei darauf hingewiesen, dass, nachdem die externe Wasserquelle abgeschaltet ist, das Federelement 20 den Duscharm 40 zurückzieht, wobei das Einwegventil 94 nicht länger beaufschlagt wird, sobald der Duscharm 40 die Wasserauslassposition verlässt. Wenn die Schubstange 52 in die Druckkammer 51 zurückgezogen wird, wird das in der Druckkammer 51 verbleibende Wasser herausgedrückt, wobei dieser Teil des verbleibenden Wassers wiederum durch den Selbstreinigungswasserweg 95 zum Wasseraustrittsende 92 des Wasserflussdurchgangs strömt und der verwendete Duscharm 40 erneut gespült wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Wasserflussdurchgang mit zwei Wassereinlassenden 93 versehen ist, wobei die beiden Wassereinlassenden jeweils ein Einwegeventil 94 aufweisen. Der Selbstreinigungswasserweg 95 umfasst zwei Teilströme. Ein erster Teilstrom verbindet eines der Wassereinlassenden 93 des Wasserflussdurchgangs mit einem Wassereinlassende einer der hydraulischen Antriebskomponenten 50. Ein zweiter Teilstrom verbindet das andere der Wassereinlassenden 93 des Wasserflussdurchgangs mit einem Wassereinlassende der anderen hydraulischen Antriebskomponente 50. Dementsprechend wird unabhängig davon, welcher hydraulischen Antriebskomponente 50 Wasser zugeführt wird, also unabhängig davon, ob der Wasserweg für das Gesäßwaschen oder der Wasserweg für das Vulvawaschen das Wasser abgibt, ein Teilstrom des Selbstreinigungswasserwegs 95 das Wasser abgeben, und es wird gleichzeitig verhindert, dass das Wasser in den anderen Teilstrom eindringt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Körper 91 mit dem vorderen Ende der Gleitschiene 10 verbunden ist, wobei die Wasserauslassöffnung 44 zum Waschen der Vulva und die Wasserauslassöffnung 42 zum Waschen des Gesäßes hintereinander versetzt angeordnet sind, und wobei in der Wasserauslassöffnung 44 zum Waschen der Vulva ein Strahlregler vorgesehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 11 wird eine schematische Darstellung einer Bauvariante einer weiteren hydraulischen Antriebskomponente gezeigt. Die hydraulische Antriebskomponente weist ein Zahnrad 54, einen Zahnriemen 55, ein Wasserrad 56 und ein Gehäuse 57 auf, wobei das Wasserrad 56 drehbar in einem Innenraum des Gehäuses 57 angeordnet ist und wobei an dem Gehäuse 57 ein Wassereinflussanschluss 572 und ein Wasserausflussanschluss 571 angeordnet sind. Der Wasserausflussanschluss 571 steht mit dem Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen oder dem Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen in Verbindung, wobei der aus dem Wassereinflussanschluss 572 (welcher in Verbindung mit einer externen Wasserquelle steht) einströmende Wasserstrom auf das Wasserrad 56 trifft und das Wasserrad in Drehung versetzt. In der Mitte des Wasserrades 56 ist eine Drehwelle 58 vorgesehen, wobei die Drehwelle mit einem Ende aus dem Gehäuse herausragt und mit dem Zahnrad 54 verbunden ist und wobei der Zahnriemen 55 mit dem Duscharm 10 verbunden ist und mit dem Zahnrad 54 kämmt. Sobald also das Wasser von der externen Wasserquelle in den Innenraum des Gehäuses 57 eintritt, dreht sich das Wasserrad 56 und versetzt das Zahnrad 54 in Rotation, wodurch der Zahnriemen 55 bewegt wird, um den Duscharm 10 zu der Wasserauslassposition zu drücken.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 12 ist in einer schematischen Darstellung eine Bauvariante des Selbstreinigungselements gezeigt, wobei nur ein Wassereinlassende 93 in dem Wasserflussdurchgang vorgesehen ist und wobei der Selbstreinigungswasserweg 95 zur Bildung von drei Teilströmen mit einer Dreiwegeverzweigung 951 versehen ist. Ein erster Teilstrom ist mit dem Wassereinlassende 93 des Wasserflussdurchgangs verbunden. Die anderen beiden Teilströme sind jeweils mit den Wassereinlassenden der hydraulischen Antriebskomponenten 50 verbunden, wobei in den anderen beiden Teilströmen jeweils ein Einwegeventil vorgesehen ist. Auch hier wird unabhängig davon, welche hydraulische Antriebskomponente 50 mit Wasser versorgt wird, ein Teil des Wassers durch die Dreiwegeverzweigung und an das Wassereinlassende 93 des Wasserflussdurchgangs geleitet, um eine Selbstreinigung des Duscharms zu realisieren, wobei in den anderen beiden Teilströmen jeweils das Einwegventil vorgesehen ist, um einen Rückfluss in die anderseitige Antriebskomponente 50 zu verhindern.

Claims (11)

  1. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes, umfassend eine Gleitschiene, ein Federelement und eine Basis, wobei die Gleitschiene an der Basis angeordnet ist und wobei die Spülvorrichtung ferner aufweist:
    - einen Duscharm, der entlang der Gleitschiene zwischen einer Ausgangsposition und einer Wasserauslassposition hin und her bewegbar ist, wobei ein vorderes Ende des Duscharms mit einer Wasserauslassöffnung zum Waschen eines Gesäßes und einer Wasserauslassöffnung zum Waschen einer Vulva versehen ist;
    - zwei hydraulische Antriebskomponenten, um den Duscharm von der Ausgangsposition entlang der Gleitschiene in die Wasserauslassposition zu verschieben;
    - einen Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen, der die Wasserauslassöffnung zum Waschen des Gesäßes und eine hydraulische Antriebskomponente verbindet;
    - einen Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen, der die Wasserauslassöffnung zum Waschen der Vulva und eine weitere hydraulische Antriebskomponente verbindet,
    - wobei das Federelement mit dem Duscharm verbunden ist,
    - wobei die jeweilige hydraulische Antriebskomponente den Duscharm antreibt, um diesen in die Wasserauslassposition zu bewegen, wenn der hydraulischen Antriebskomponente Wasser von einer Wasserquelle zugeführt wird,
    - wobei das Wasser von der Wasserquelle durch den Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen bzw. den Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen aus der jeweiligen Wasserauslassöffnung zum Waschen des Gesäßes bzw. der Wasserauslassöffnung zum Waschen der Vulva ausgesprüht wird,
    - und wobei das Federelement den Duscharm aus der Wasserauslassposition zurück in die Ausgangsposition zieht, nachdem die Zuführung von der Wasserquelle unterbrochen wird.
  2. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebskomponente jeweils eine Druckwasserkammer und eine Schubstange aufweist, wobei die Druckwasserkammer mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf versehen ist, wobei ein Ende der Schubstange gleitend in der Druckwasserkammer aufgenommen ist und das andere Ende mit dem Duscharm verbunden ist, wobei das eine Ende der Schubstange zwischen dem Wasserzulauf und dem Wasserablauf angeordnet ist, um den Wasserablauf zu verschließen, wenn sich der Duscharm in der Ausgangsposition befindet, wobei nach dem Eintritt des Wassers von der Wasserquelle in die Druckwasserkammer die Schubstange so angetrieben wird, dass sie ausfährt, um den Duscharm in die Wasserauslassposition zu verschieben, und wobei das eine Ende der Schubstange den Wasserablauf öffnet und der Wasserablauf mit dem Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen oder dem Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen in Strömungsverbindung steht, wenn sich der Duscharm in der Wasserauslassposition befindet.
  3. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige hydraulische Antriebskomponente einen Zylinder aufweist, wobei ein Innenraum des Zylinders die Druckwasserkammer bildet, und wobei der Wasserzulauf und der Wasserablauf jeweils an einem Ende des Zylinders angeordnet sind.
  4. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebskomponente einen Zylinder aufweist, wobei der Zylinder aus mehreren Zylindermänteln gebildet ist, die stufenweise von innen nach außen gleitend aufeinander sitzen, wobei der Innenraum des Zylinders die Druckwasserkammer bildet, wobei der Wasserzulauf an einem hinteren Ende des äußersten Zylindermantels angeordnet ist, wobei der Wasserablauf an einem vorderen Ende des innersten Zylindermantels angeordnet ist, und wobei die Schubstange in dem innersten Zylindermantel aufgenommen ist.
  5. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Teil eines Mittelabschnitts des Zylinders schwenkbar an der Basis angelenkt ist, und dass eine Feder zwischen einem hinteren Ende des Zylinders und der Basis angeordnet ist.
  6. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene und der Duscharm bogenförmig sind, und dass der Zylinder und die Schubstange in einer der Gleitschiene entsprechenden Bogenform angeordnet sind.
  7. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebskomponente ein Zahnrad, einen Zahnriemen, ein Wasserrad und ein Gehäuse aufweist, wobei das Wasserrad drehbar in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse ein Wassereinflussanschluss und ein Wasserausflussanschluss vorgesehen sind, wobei der Wasserausflussanschluss mit dem Wasserwegschlauch für das Gesäßwaschen oder dem Wasserwegschlauch für das Vulvawaschen in Verbindung steht, wobei der aus dem Wassereinflussanschluss ausströmende Wasserstrom auf das Wasserrad auftrifft und das Wasserrad in Drehung versetzt, wobei in der Mitte des Wasserrades eine Drehwelle vorgesehen ist, die an einem Ende aus dem Gehäuse herausragt und mit dem Zahnrad verbunden ist, und wobei der Zahnriemen mit dem Duscharm verbunden ist und mit dem Zahnrad kämmt.
  8. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 7, gekennzeichnet durch ein Selbstreinigungselement, das einen Körper aufweist, wobei in dem Körper ein Wasserflussdurchgang ausgebildet ist, wobei an einem Boden des Körpers ein Wasserauslassende des Wasserflussdurchgangs angeordnet ist, das direkt über dem vorderen Ende des Duscharms angeordnet ist, wenn sich der Duscharm in der Ausgangsposition befindet, wobei an einem Wassereinlassende des Wasserflussdurchgangs ein Einwegeventil vorgesehen ist, wobei die Wasserquelle das Wasser an die hydraulische Antriebskomponente und gleichzeitig das Wasser durch einen Selbstreinigungswasserweg an den Wasserflussdurchgang liefert, wobei der Wasserstrom das Einwegventil öffnen kann, um den Wasserflussdurchgang freizugeben, wobei an einer Oberseite des Duscharms ein Druckblock vorgesehen ist, und wobei der Druckblock das Einwegventil derart drückt, dass das Einwegventil den Wasserflussdurchgang sperrt, wenn der Duscharm die Wasserauslassposition erreicht.
  9. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserflussdurchgang mit einem Wassereinlassende versehen ist, wobei der Selbstreinigungswasserweg zur Bildung von drei Teilströmen mit einer Dreiwegeverzweigung versehen ist, wobei ein erster Teilstrom mit dem Wassereinlassende des Wasserflussdurchgangs verbunden ist, wobei die anderen beiden Teilströme jeweils mit den Wassereinlassenden der hydraulischen Antriebskomponenten verbunden sind, und wobei in den anderen beiden Teilströmen jeweils ein Einwegeventil vorgesehen ist.
  10. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserflussdurchgang mit zwei Wassereinlassenden versehen ist, wobei die beiden Wassereinlassenden jeweils ein Einwegeventil aufweisen, wobei der Selbstreinigungswasserweg zwei Teilströme umfasst, wobei ein erster Teilstrom eines der Wassereinlassenden des Wasserflussdurchgangs mit einem Wassereinlassende einer der hydraulischen Antriebskomponenten verbindet, und wobei ein zweiter Teilstrom das andere der Wassereinlassenden des Wasserflussdurchgangs mit einem Wassereinlassende der anderen hydraulischen Antriebskomponente verbindet.
  11. Spülvorrichtung eines stromlosen Dusch-WC-Aufsatzes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit einem vorderen Ende der Gleitschiene verbunden ist, dass die Wasserauslassöffnung zum Waschen der Vulva und die Wasserauslassöffnung zum Waschen des Gesäßes hintereinander versetzt angeordnet sind, und dass in der Vulvawaschen-Wasserauslassöffnung ein Strahlregler vorgesehen ist.
EP21151687.7A 2020-06-29 2021-01-14 Spülvorrichtung für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz Active EP3933128B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010608960.1A CN111877483B (zh) 2020-06-29 2020-06-29 无电式冲洗盖板的冲洗装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3933128A1 true EP3933128A1 (de) 2022-01-05
EP3933128B1 EP3933128B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=73157446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151687.7A Active EP3933128B1 (de) 2020-06-29 2021-01-14 Spülvorrichtung für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3933128B1 (de)
CN (1) CN111877483B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030140407A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-31 Matsushita Electic Industrial Co., Ltd Sanitary washing apparatus
CN102949141A (zh) * 2012-10-15 2013-03-06 王湘冀 一种喷管转动式带冲洗功能的马桶盖及其控制方法
CN107989141A (zh) * 2017-12-08 2018-05-04 厦门豪帝卫浴工业有限公司 一种水压控制的单管双冲喷洗装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200738941A (en) * 2006-02-10 2007-10-16 Toto Ltd Sanitary washing toilet seat device, and toilet device
CN201047112Y (zh) * 2007-06-05 2008-04-16 浙江星星便洁宝有限公司 智能座便器双管自动伸缩喷水装置
CN201070319Y (zh) * 2007-08-28 2008-06-11 王道玉 水压式单冷洁身器
CN106223441A (zh) * 2016-07-26 2016-12-14 大连震泽精密模塑有限公司 一种应用于智能坐便器的二级伸出回冲式喷头装置
CN206408709U (zh) * 2016-12-09 2017-08-15 陈立辉 水动能洗便、妇洗器及洗便器
CN206693346U (zh) * 2017-04-20 2017-12-01 威迪亚(长泰)科技有限公司 一种冲洗马桶盖
CN206815472U (zh) * 2017-05-05 2017-12-29 台州普安光电科技有限公司 智能马桶用喷水清洗器
CN208799149U (zh) * 2018-07-11 2019-04-30 宋敏莉 一种智能马桶盖喷水部件
CN209162976U (zh) * 2018-12-04 2019-07-26 青岛非常电器科技有限公司 一种具有自清洁功能的水力伸缩喷杆
EP3666985B1 (de) * 2018-12-13 2022-09-28 Geberit International AG Düsenanordnung
CN109811851A (zh) * 2019-01-28 2019-05-28 厦门帝恒诺卫浴科技有限公司 一种用于座便盖的卫生冲洗控制系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030140407A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-31 Matsushita Electic Industrial Co., Ltd Sanitary washing apparatus
CN102949141A (zh) * 2012-10-15 2013-03-06 王湘冀 一种喷管转动式带冲洗功能的马桶盖及其控制方法
CN107989141A (zh) * 2017-12-08 2018-05-04 厦门豪帝卫浴工业有限公司 一种水压控制的单管双冲喷洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111877483A (zh) 2020-11-03
CN111877483B (zh) 2021-08-03
EP3933128B1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE3338064C2 (de)
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
DE2454365A1 (de) Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE2001516A1 (de) Steuerventil fuer einen Wasserenthaerter
EP3933128A1 (de) Spülvorrichtung eines stromlosen dusch-wc-aufsatzes
EP0035471B1 (de) WC-Anlage
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
EP2479138A2 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
EP3933127B1 (de) Stromloser dusch-wc-aufsatz mit einer selbstreinigungsvorrichtung und selbstreinigungsverfahren für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz
DE2953210C2 (de) Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile
DE1897227U (de) Mischventil mit zwei wahlweise einschaltbaren auslaeufen.
EP2505545B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE205060C (de) Reinigungsgerät, bei welchem in das Innere einer Scheuer-oder Bürstvorrichtung durch Vermittelung der Handhabe Flüssigkeit geleitet wird
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE1517419A1 (de) Regelventil fuer Wasser-Enthaerter
DE2163783C3 (de) Spülsystem für sanitäre Spülapparate
DE2541009A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
DE545409C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE2616898A1 (de) Steuervorrichtung fuer mischventile
DE10220847A1 (de) Armatur für Wasser, ausgebildet als Unterdusche zur Körperpflege
DE813644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE7932233U1 (de) Badedusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220922

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT