DE2616898A1 - Steuervorrichtung fuer mischventile - Google Patents

Steuervorrichtung fuer mischventile

Info

Publication number
DE2616898A1
DE2616898A1 DE19762616898 DE2616898A DE2616898A1 DE 2616898 A1 DE2616898 A1 DE 2616898A1 DE 19762616898 DE19762616898 DE 19762616898 DE 2616898 A DE2616898 A DE 2616898A DE 2616898 A1 DE2616898 A1 DE 2616898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve body
control device
valve housing
sleeve
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616898C3 (de
DE2616898B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19762616898 priority Critical patent/DE2616898C3/de
Publication of DE2616898A1 publication Critical patent/DE2616898A1/de
Publication of DE2616898B2 publication Critical patent/DE2616898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616898C3 publication Critical patent/DE2616898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für Mischventile.
  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Mischventile, bestehend aus eineiu mit eine! feststehend in ein Ventilgehäuse einsetzbaren, eine im wesentlichen zylindrische Axialbohrung aufweisenden Hülsenkörper gelagerten Hohlkolben, der mittels eines einzigen Betätigungsorgans malluell drehbar und axial verschiebbar ist, wobei der Hülsenkörper im Bereich zweier sich gegenüberliegender, radialer Mündungen der Kalt- und Warmwasserzulaufkanäle des Ventilgehäuses diametral gegenüberliegende, von Dichtungen umgebende Radialdurchlässe aufweist und der Steuerkolben eine wahlweise mit einem oder beiden Radialdurchlässen des Hülsenkörpers zu Deckung bringbare radiale Durchlaßöffnung besitzt.
  • Bei einem bekannten Mischventil (DT-OS 222 5743) ist der teilweise hohle Kolben zusammen mit der ihn umgebenden Hülse in einem Aufnahinegelläuse untergebracht, welches im Bereich des unteren Endes Eintrittsöffnungen für Warn- und Kaitwasser aufweist, und bei dem zwischen dem Außenumfang der Hülse und dem Innenumiang des Aufnahmegehäuses Durchla'sse in Deckung mit den Eintrittsöffnungen des Aufnahmegehäuses für Warm- und Ealtwasser vorgesehen sind und wobei diese Durchlässe die Eintrittsöffnungen von Aufnahmegebäuse und Hülse miteinander verbinden.
  • Das Aufnahmegehäuse selbst ist mit einer Ausfließöffnung versehen, die in einen ringförmigen Hohiraum mündet, der von einem sog. Ausflußgehäuse gebildet wird, an welchem ein Ausflußrohr, das mit diesem ringförmigen Hohlraum in Verbindung steht, vorhanden ist. Das Betätigungsorgan in Form eines in axialer und in Umfangsrichtung schwenkbaren Hebels ist auf dem einen, aus dem Aufnahmegehäuse herausragenden Endstück der Hülse schwenkbar und drehbar gelagert und formschlüssig mit dem Kolben verbunden. W<ihrend die Hülse nur am oberen Ende offen ist, ist der Kolben nur am unteren Ende offen Die Eintritts- und Austrittsöffnungen der Hülse sind jeweils radial angeordnet, so daß ein Wasserdurchfluß in axialer Richtung nicht erfolgen kann. Eine Verwendung dieses bekannten Mischventils ist nur bei axialem Wasserzulauf und radialem Wasserauslauf möglich, so daß ein solches Mischventil praktisch nur in einer einzigen, nämlich in der senkrechten, Lage montiert werden kann, wie es bei Wasch- und Spülbecken der Fall ist. Für eine Badenwannezulaufarnatur oder für eine Brause ist dieses Ventil ungeeignet.
  • Bei einem anderen bekannten Mischventil (DT-AS 1 600 701), das mit einem Regelschieber und einem mit Durchbrechungen versehenen zylindrischen Regelkern versehen ist, ist der Regelschieber als eine den Regelkern an diesen anliegend umschließende Hülse ausgebildete in deren Wand zwei axial zueinander versetzte Durch brechungen vorgesehen sind, die mit den entsprechend zueinander versetzten Durchbrechungen des Regelkerns zusammenwirken. Die Rülse ist dabei axial verschiebbar und drehbar in einer zylindrischen Bohrung des Ventilgehäuses gelagert, wohei das eine Ende der Hülse aus dem Ventilgehäuse herausragt und mit einet Steuerhebel versehen ist. Das Ventilgehäuse selbst ist dabei so ausgebildet, daß die beiden Zuläufe des kalten und warmen Wassers jeweils radial in die Ausnehmnung münden, in welcher die Hülse gelagert ist, während der hohlzylindrische, an beiden Enden offene Kern in einen Auslaufkanal des Ventilgehäuses mündet. Die gegenüberliegende Seite des hohlzylindrischen Kerns mündet in den stirnsetig geschlossenen Hohlraum der Hülse.
  • Auch hier kanrr der Wasserauslauf nur in einer ganz bestimmten Richtung erfolgen. Aus diesem Grunde und weil das Handbetätigungsorgan in jedem Falle auf der dem Auslaufende gegenüberliegenden Seite des Mischventils angeordnet se-in muß, eignet sich auch dieses Mischventil zur fur Waschbecken und Spülbecken, nicht aber für einen Wandanschluß, wie er bei Badewannenarmaturen und Brausen in der Regel vorhanden ist. Wie beim erstgenannten bekannten Mischventil, ist auch uei diesen Mischventil ein Zweitauslauf nicht vorgesehen und auch nicht ohne weiteres möglich.
  • Des weiteren ist eine Mischarmatur bekannt (DT-OS 1 775 182), die zwei radiale Zuläufe und zwei radiale Ausläufe besitzt.
  • Bei dieser Mischarmatur ist in einer Gehäusebohrung im Bereich der einande in der gleichen Achse gegenüberliegenden Zuflußöffnungen für Kalt- und Warmwasser eine verdrehsicher und axial unverschiebbar festgelegte Abdichtungs- und Führungsbüchse für einen Steuerkolben vorgesehen, der zugleich als Schließ-, Misch-, Umschaltungen dient. Dieser Steuerkolben hat eine seitliche Ausnehmung, die sich in Achsrichtung über den ganzen Verschiebeweg des Steuerkolbens im Bereich der Auslauföffnungen erstreckt, aber nur den halben Umfang des Steuerkolbens einnimmt. Diese Mischarmatur hat die Eigenheit, daß sie sich nur für eine Unterputzinstallation eignet, d. h., sie kann nur dort angewendet werden, wo sowohl die Zulaufleitungen, als auch die Auslaufanschlüsse unter Putz verlegt sind, wie das beispielsreise in Brausekabinen der Fall ist. Auf Waschbecken, Spnlbeeien läßt sie sich nicht montieren und auch als Badewannenarmatur einer Schlauch-Handbrause ist sie nicht verwendbar.
  • Es sind noch eine Reihe anderer Mischventile bekannt (DT-Gbm 6 609 580, DT-PS 1 208 576, DT-OS 2 112 668, OE-PS 305 158), denen allen die Eigenschaft gemeinsam ist, daß sie jeweils nur für einen einzigen Anwendungsfall geeignet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für Mischventile der eingangs genannten Art zu schaffen, die in gleicher Weise für alle vorkommenden Anwendungsfälle, insbesondere fur Wasch- und Spülebecken, für Badewannen mit und ohne Schlauch-Handbrause, für Aufputz- und Unterputzinstallation geeignet ist, wobei in sämtlichen Anwendungsfällen derselbe Hülsenkörper und derselbe Steuerkolben Verwendung finden können.
  • Erreicht wird dies dadurch, daX die Axialbohrungen des Hülsenkörpers und des Hohlkolbens jeweils beiderends offen sind und daß der Hülsekörper einen Ringilansch und auf der den Radialdurchlässen gegenüberliegenden Seite des Ringflansches einen mindestens über den halben Umfang und in axialer Richtung über die Bewegungsstrecke des Hohlkolbens erstreckenden Ausschnitt zur Aufnahme des Betätigungsorgans aufweist, an welchem sich ein ISopfstück anschließt, auf welches vom übrigen Ventilgehäuse unabhängige Auslauf- oder Bedienungsteile aufsetzbar sind.
  • J)ie so gekennzeichnete Steuervorrichtung hat gegenüber den bekannten Steuervorrichtungen nicht nur dosi Vorteil, daß sie sich für alle möglichen Formen und Anwendungsfälle von Mischventilen unabhngig von deren unterschiedlichen Gehäuseformen und Auslaufeinrichtungen ohne Schweirigkeiten verwenden läßt; sie ist vielmehr darüberhinaus aufgrund der verhältnismäßig einfachen geometrischen Formen ihrer Bestandteile, nämlich des Hülsenkörpers und des Hohlkolbens, auch einfach herstellbar und montierbar. Darüberhinaus bietet sie die Möglichkeit der einfachen Zusatzeinrichtung, wie weiter unten noch erwähnt wird, als Umschaltventil ausgestaltet zu werden. Dieser Vorteil wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Axialbohrungen sowohl des Hülsenkörpers als auch des llohlkolbens jeweils an beiden Stirnendeii offen siiid.
  • Eine sehr einfache Montage und Demontage läßt sich durch die Merkmale des Anspruches 2 erreichen.
  • Durch die Ausgestaltung des Hülsenkörpers gemäß Anspruch 3 werden die Abdichtungsprobleme nicht iiur auf sehr einfache Weise gelöst, sondern es wird dartiberhinaus der Vorteil erzielt, daß au£ die bei den bekannten Steuervorrichtungen in großer Aiizahl vorgesehenen O-Ringe verzichtet werden kann, was sowohl fertigungstechllische, insbesondere aber montagetechnische Vorteile nit sich bringt und darüberhinaus eine größere Lebensdauer garantiert.
  • Durch die Merkmale des klspruches 4 ergibt sich eine sehr einfache und leichtgängige Lagerung des Ilandbetätigungsorgans für den IIohlkolben, die auch eine einfache Montage ermöglicht.
  • Mit den Mitteln des Anspruches 5 läß-t sich die Steuervorrichtung zusätzlich zu ihrer Eigenschaft als Mischventil auf einfache Weise auch als Umschaltventil einsetzen, z. B. bei Badewannenauslaufarulaturen, die mit einem Wannenauslauf und einem Schlauch-Brauseanschluß ausgerüstet sind; wenn man dabei den axial verschiebbaren Stab in an sich bekannter Weise (DT-OS 1 675 520) mit einet Rtickstellfeder versieht, wird zugleich sichergestellt, daß nach jedem Schließen des Mischventils die Umschaltvorrichtung automatisch auf Wannenauslauf eingestellt wird. Diese Möglichkeit ist bei keinem der bekannten Mischventile gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung, bei welcher anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben sind, näher erläutert werden, sind eien Ansprüchen 6 - 1 L zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine mit einer Umschalteinrichtung ausgerüstete Steuervorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 1, Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 den Lagerring des Handbetätigungsorgans in Frontansicht, Fig. 6 den Lagerring der Fig. 5 im Schnitt VI-VI Fig. 7 eine Badewannen-Mischarmatur mit Wannenauslauf und Handin brauseanschluß, teilweise geschnittener Frontansicht, Fig. 8 die Badewannen-Mischarmatur der Fig. 7 in Draufsicht, Fig. 9 einen Schnitt IX-IX der Fig. 8, Fig.10 eine Spülbecken-Mischarmatur im Schnitt, Fig.11 einen Schnitt XI-XI der Fig. 10, Fig.12 eine Handwaschbecken-Mischarmatur im Längsschnitt, Fig.13 einen Schnitt XIII-XIII der Fig. 12, Fig.14 ein Mischwasser-Temperaturdiagramm, Fig.15 ein Unterputz-Mischventil im Längsschnitt Fig.16 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVI-XVI der Fig.15.
  • Die in Fig. 1 in ihrer natürlichen Größe dargestellte Steuervorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Hülsenkörper 1, der eine durchgehend zylindrisch, an beiden Enden offene Axialbohrung 2 aufweist. In dieser Axialbohrung ist drehbar und axial verschiebbar ein Hohlkolben 3 gelagert, dessen obere Hälfte in Offen-Stellung und dessen untere Hälfte in Schließ-Stellung dargestellt ist. Der Hohlkolben hat die Form eines zylindrischen Rohres, das an einer bestimmten Stelle einen halbkreisförmigen Radialschlitz 4 besitzt. Die Axialbohrung 5 des Hohlkolbens 3 ist über die ganze Länge zylindrischen und an beiden Enden offen.
  • I)as eine Endstück @ des Hülsenkörpers 1 IJesteht aus einer mit mehreren Radialdurchbrüchen versehenen Metallkern 7, der innen und außen mit einem geschlossenen, aufgespritzen, innen im wesentlichen glatten und außen mit Ringrippen 8 und 9 und mit axialen Trernlrippen 10 und II versehenen Mantel 12 aus elastischem Dichtungsmaterial mit guten Gleiteigenschaften versehen ist.
  • Im Bereich der einen axialen (linien) Endstellung des Radialscillitzes 4 des Hohlkolbens 3 ist das Endstück 6 mit sich diametral gegenüberliegenden Radialdurchlässen 13 und 14 (Fig. 3) versehen, mit denen der Radialschlitz 4 des Hohlkolbens 3 wahlweise ganz oder teilweise aus einer axial dazu versetzten Lage in Deckung bringbar ist. Die äußere Form des Endstückes 6 ist konisch ausgebildet, damit dieses Endstuck in einem Armaturgehäuse mit entsprechend konischer Aufnahmebohrung einen lecksicheren Sitz erhält. Während die beiden Ringrippen 8 und 9 zur axialen Abdichtung dienen, trennen die beiden axial verlaufenden und diametral zueinander angeordneten Trennrippen die beiden Zuflußseiten der Radialdurchlässe 13 und 14 in Umfangasrichtung voneinander.
  • Um das Endstück 6 in der konischen Bohrung eines Armaturen-oder Ventilgehäuses auf einfache Weise mittels einer Flanschmutter 15, die auf einen entsprechenden Gewindeansatz des betreffenden Armaturen- oder Ventilgehäuses aufschraubbar ist, befestigen zu können, ist im mittleren Teil des Hülsenkörpers ein Ringflansxh 16 vorgesehen, den die Flanschmutter 15 formschlvissig übergreift. In einem zwischen dem Mantel 12 und dcn Ringflansch 16 liegenden zylindrischen Abschnitt 17 ist eine Schraube 18 befestigt,deren Kopf in einen stirnseitig offenen Axialschlitz des betreffenden Armaturen- oder Ventilgehäuses eingreift und als Drehsicherung dient. Auf der dem Endstück 6 gegenüberliegenden Seite des Ringflansches 16 ist der Ilülsenkörper 1 mit einem sich etwa über zwei Drittel des Umfangs und in axialer Richtung über die Bewegungsstrecke des Hohlkolbens erstreckenden Ausschnitt 19 versehen. An diesen Ausschnitt 19 schließt sich, durch einen im Querschnitt sichelförmigen Steg 20 mit dem übrigen Teil des Hülsenkörpers 1 verbunden, ein zylindrisches Kopfstück 21 an, dessen Mantelfläche mit zwei Ringnuten 22 und 23 versehen ist. Auf der Stirnseite des Kopfstückes 21 ist eine Ringrippe 24 angeformt, die als Ventilsitz für ein weiter unten näher beschriebeiies Schließorgan dient. nie nachstehend noch näher erläutert; wird, dient dieses Kopfstück 21 als tragendes Element für verschiedene Auslauf- oder Bedienungsteile, die mittels einer Ansatzschraube 25, deren Ansatz 26 in die Ringnut 2s eingreift, auf dem Kopfstück 21 befestigbar sind.
  • Der Ausschnitt 19 dient zur dreh- und axialbeweglichen Aufnahme der Mitnehmergabel 27 eines im wesentlichen zweiarmigen Bctätigungshebels 28 (s. auch Fig. 7, 8, 9, 10 u. 12), deren Zinkeil 29 u. 30 formschlüssig in durch planparallele Ausfräsungen inder Mantelfläche des Hohlkolbens 3 gehaltene Ausnhemungen 31 u. 32 eingreifen. Gelagert ist der Betätigungshebel 28 mit--tels eines Querstiftes 33 in einem lagerring 34, der auf einer zylindrischen Ringfläche 16' des Hülsenkörpers 1 drehbar gelagert und in den Fi«. 5 und 6 als Einzelteil dargestellt ist.
  • Dieser Lagerring 34 besitzt zur losen Aufnahme des Lagerschaftes 35 des Betätigungshebels 2ö einen Radialschlitz 36, der stirnseitig offen ist und einen quer dazu verlaufenden Lagerschlitz 37 zur drehbeweglichen Aufnahme des Querstiftes 33. Außerdem ist der Lagerring 74 mit einem den Radialschlitz 36 diametral gegenüberliegenden Schlitz 38 versehen, der dazu dient, sich ggf. in,i Bereich des Steges 20 ansammelndes Leckwasser nach unten abzuleiten. Dabei ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß der Schlitz 38 deckungsgleich angeordnet ist mit einer am SteU 20 angeordneten Bohrung 59.
  • Wie weiter unten noch näher erläutert wird, erfolgt das Halten des Querstiftes 33 des Betätigungshebels 28 im Lagerschlitz 37 des Lagerringes 34 mittels der jeweils auf das Kopfstück 21 aufgesetzten Auslauf- oder Bedienungsteile.
  • Zur optischen Verbindung zwischen diesen jeweils auf das Kopfstück 21 aufgesdzten ituslauf- oder Verbindungsteilen und dem das Endstück 6 aufnehmenden Armaturen- oder Ventilgehäuse ist eine dünnwandige Hülse 40 auf den Lagerring 34 aufgeschoben, welche die Flanschmutter 15 übergreift.
  • Die in den Fig. 1 - 4 dargestellte Steuervorrichtung, die sic in der bis dahin beschriebenen Ausführungsform, wenn sie in ein Ventilgehäuse mit diametral mündenden Zulaufkanälen für Kalt- und Warmwasser eingebaut ist, als Mischventil eignet, ist mit einer zusätzlichen Umschaltvorrichtung ausgerüstet, durch welche sie sich auch für eine Badewannen-Mischarmatur mit einem Wannenauslauf und einem Schlauchbrauseanschluß eignet. Diese Umschalteinrichtung bes teht aus einem axial verschiebbar konzentrisch in der Axialbohrung des Hohlkolbens 3 gelagerten Stab 41, der länger ist als der Hülsenkörper 1 und auf dessen beiden Enden gleichsgestaltete Schließköpfe 42 und 43 aufgeschraubt sind.
  • Diese Schließköpfe 42 und 43 haben eine im wesentlichen zylindrische Form mit einer Ringnut 44 zur Aufnahme eines O-Ringes.
  • Auf den dem Hülsenkörper 1 zugekehrten Stirnflächen sind die Schlieköpfe 42 u. 43 jeweils mit flachen Dichtungsscheiben 45 bzw. 46 ausgerüstet. In der in der oberen Schnitthälfte dargestellten Schließlage liegt die Dichtungsscheibe 45 des bedienungsseitigen Schließkopfes 42 an der Ringrippe 24 des Kopfstückes 21 des lliilseiikörpers 1 an, so daß das bei geöffiieter Steuervorrichtung durch die Radialdurchlässe 13 und/oder 14 und den Radialschlitz 4 in die Axialbohrung 5 des Hohlkolbens 3 eintretende Wasser nur aus der rückseitigen Öffnung der Radialbohrung 2 des Hülsenkörpers 1 austreten kann. In der anderen, iii der unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellten Schließlage liegt die Dichtungsscheibe 46 des hinteren Schließkopfes 45 am hiiiteren Ende des ummantelten Hülsenkörpers 1 dichtend an, so daß ein Wasseraustritt nur durch das vordere Ende des Hülsenkörpers bzw. des Kopfstückes 21 erfolgen kann. In den Fig. 7 bis 9 ist ein solcher Anwendungsfall dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Badewannen-Armatur 47, bestehend aus einem Ventilgehäuse 48 mit je einem radial mündenden Zulaufkanal 49 für Kaltwasser und 50 für Warmwasser und einem nach unten gerichteten Gewindeanschluß 51 für einen nicht dargestellten Handbrauseschlauch. Die Zulaufkanäle 49 und 50 sind jeweils mit Anschlußköpfen 52 uiid 57 verbunden, die jeweils einenGewindestutzen 54 bzw. 55 aufweisen.
  • Wie aus Fig. 9 erkennbar ist, hesitzt das Ventilgehäuse 48 eine konische Bohrung 56, 111 welche das konische, kunststoffummantelte Endstück 6 des Hülsenkörpers 1 mit seinen Ringrippen 8 und 9 und Trennrippen 10 und 11 dichtend eingesetzt und mittels der Flanschmutter 15 befestigt ist. Im Bereich des die Flanschmutter 15 aufnehmenden Gewindes 57 ist das Ventilgehäuse 48 mit einem Schlitz 58 versehen, der den Kopf der Schraube 18 als Drehsicherung aufnimmt. An den konischen Teil der Bohrung 56 schließt sich eine zylindrische Bohrung 59 an, in welcher der Schließkopf 43 a#xial hin- und herbeweglich ist. Dabei stützt sich an der geschlossenen Stirnwand 60 des Ventilgehäuses 48 eine Druckfeder 61 ab, die auf einen Zylinderzapfen 62 des Schließkopfes 43 aufgesetzt ist. Diese Druckfeder 61 ist; in i ihrer Federkraft so bemessen, daß sie in geöffneter Lage des Schließkopfes 43 den Schließdruck des durchströmmenden Wassers nicht zu überwinden vermag, daß sie aber die geschlossenem Mischventil, wenn also kein Wasser mehr durch die Steuervorrichtung strömt, den Schließkopf 43 in Schließlage bewegt. Durch eine Bohrung 63 ist der Gewindeanschluß 51 mit der Bohrung 59 verbunden.
  • Der Wannenauslauf 64 ist Teil eines hohlzhylindrischen Kopfteiles G5 nit einer zylindrischen Axialbohrung (6, die durch eine Radialbohrung 67 mit dem Wannenauslauf 64 in Verbindung steht.
  • Mittels der Schraube 25 ist der Kopfteil 65 auf dem Kopfstück 21 des Hülsenkörpers 1 verdrehsicher und axial unverschiebbar befestogt. Dabei druckt ein Ringansatz 68 gegen den Querstift @ des Betätigungshebels 28, um diesen im Lagerschlitz 37 des Lagerringes 34 zu sichern. In eine konzentrischen Axialbohrung 69 der mit einer zylindrischen stirnseitig angeordneten Ausnehmung 71 versehenen Stirnwand 72 des Kopfteiles 65 ist der Schaft 73 eines Druckknopfes 74 axial beweglich gelagert und mittels eines O-Ringes 6<) abgedichtet. Mittels dieses Druckknopfes 74 läßt sich die Uilscilal tvorrichtlmg, bestehend aus dem Stab 41 und den beiden Schließköpfen 42 und 43, gegen die Wirkung der Druckfeder 61 betätigern. Eine wirksame Betätitung der Umschaltvorrichtung ist jedoch nur bei geöffnetem Mischventil möglich, d.h., der Schließkopf 47 bleibt nach Betätigung des Druckknopfes 74 nur dann in Offenstellung, wenn bei sich in Schließstellung befindlichem Schließkopf 42 Wasser durch die hintere Öffnung der Axialbohrung 2 in den Gewindeanschluß 51 strömt und der dabei auStretende Fließdruck die Schließkraft der Druckfeder 61 zu überwinden vermag. Sobald das Mischventil geschlossen wird, druckt die Druckfeder 61 den Schließkopf 43 wieder in seine Schließstellung,so daß beim Wiederöffnen des Mischventils zufließendes Wasser bis zur erneuten Betätigung des Druckknopfes 74 zunächst durch den Wannenauslauf 64 strömt. Während es dabei erforderlich ist, den Schließkopf 43 mit einem in der Ringnut 44 unterzubringenden Dichtungsring zu versehen, damit sich auf der Seite der Druckfeder 61 kein Wasserdruck aufbauen kann, bedarf der Schließkopf 42 indiesem Falle reiner Dichtung; vielmehr ist es für die Funktionsweise von Vorteil, wenn sich der Schließkopf 42 frei in der Bohrung 66 des Kopfteiles 65 newegen kann.
  • ist noch nachzutragen, daß der Stab 41 der Umschaitvorrichtung mittels sternförmiger Lagernahben 75 und 76, die in die Axialbohrung 5 des Hohlkolbens 3 eingepreßt sind, im Hohlkolben 3 gelagert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 u. 11 ist die Steuervorrichtung in Form eines einfachen Mischventils ohne Umschaltvorrichtung iu eine Spülbeckenbatterie eingebaut, die aus eines' Ventilgehäuse 77 und einem gebogenen Auslaufrohr 78 besteht.
  • Das Ventilgehäuse 77 weist wiederum eine konische Bohrung 79 auf, in welche daskonische Endstück b des Hülsenkörpers 1 dichtend eingesetzt ist. Das obere Ende des Ventilgehäuses 77 ist mit dem Gewinde 57 versehen, auf das die Fianschmutter 15 aufgeschraubt ist,und mit den Schlitz 58, der den Kopf der Schraube 18 als Drehsicherung aufnimmt. Auf den sich diametral gegenüberliegenden Seiten der Radialdurchlässe 13 und 14 des IIülsenkörpers 1 sind mondsichelförnige Ausnehmungen 80 und 81 eingearbeitet, in welche jeweils zwei von unten nach oben führende Zulaufkanäle 82, 83 bzw. 84, 85 münden. Am unteren stirnseitigen Ende des Ventilgehäuses 77 sind Leitungsrohre 86 und 87 vorgesehen, die jeweils mit dell Zulaufkanälen 83/83 bzw. 84/85 in Verbindung stehen Ein in die untere Stirnseite des Ventilgehäuses 77 eingeschraubter Gewindebolzen 88 dient zur Befestigung des Ventilgehäuses bzw. der gesamten Armatur auf dem Rand eines Spülbeckens, das nicht dargestellt ist. Die sich an die konische Bohrung 79 des Ventilgehäuses 77 nach unten anschliessende zylindrische Sackbohrung 89 hat lediglich dcn Zweck, das Massengewicht des Ventilgehäuses 77 zu verringern. Das untere Ende des Auslaufrohres 78 ist mit einem hohlzylindrischen Paßstück 90 versehen, das passend auf das Kopfstück 21 des Hülsenkörpers 1 passend aufgesetzt ist und das ebenso, wie das Kopfteil 65 der Fig. 9, einen stirnseitigen Ringbund 66 aufweist, welcher den Querstift 39 des Betätigungshebels 28 im Lagerschlitz 37 des Lagerringes 34 sichert. Die Ansatzschraube 25 hat in diesem Fall einen dünneren und etwas kürzeren Ansatz 26 als bei der Ausführungsform gem. Fig. 7 - 9, damit das Paßstück 90 mit dem Auslaufrohr 78 auf dem Kopfstück 21 des Hülsenkörpers 1 um dessen Achse verschwenkt werden kann. Das obere Ende des Auslaufrohres 78 ist in üblicher Weise mit einer Auslaufdüse 91 versehen. Um zu verhindern, da<' zwischen der eruieren Wandung des Paßstückes 90 und dem Umfang des Kopfstückes 21 aus dem Auslaufrohr 78 Wasser hindurchdringen kann, ist die Ringnut 22 des Kopfstückes 21 mit einem O-Ring 92 versehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und 15 handelt es sich um eine Mischbatterie für Handwaschbecken, bei welcher das Ventilgehäuse 93 aus einem bogenförmigen, runden Körper besteht, der eine untere horizontale Aufsetzfläche 94 mit einem Dichtungsring 95 und an seinem oberen Ende konzentrisch zu der zur horizontalen leicht geneigten konischen Sackbohrung 96 den zur Aufnahme der Ringmutter 15 erforderlichen Gewindeansatz 97 aufweist. In diesem Gewindeansatz 97 ist auch der Führungsschlitz 58 für den Kopf der Schraube 18 vorhanden. Auch hier, wie bei den Ausführungsformen der Fig. 7 - 9 und 10, 11, sclllieLt sich die Hülse 40 nahtlos an die Kontur des Ventilgehäuses 93 an.
  • In das untere Ende des Ventilgehäuses 93 sind zwei Zulaufrohre eingesetzt, voll denen in der Fig. 12 nur eines dargestellt ist und welche in zwei separate, im Ventilgehäuse 93 eingearbeitete Zulaufkanäle 99 münden, die ihrerseits in einer horizontalen Ebene auf sich diametral gegenüberliegenden Seiten in dem zwischen den Ringrippen 8 und 9 des Endstückes 6 des Hülsenkörpers 1 in die konische Sackbohrung 96 münden. Statt der im wesentlichen rechteckigen Radialdurchbrüche 13 und 14 (s.Fig.3. 9. u. 11) besitzt der Hülsenkörper 1 bzw. dessen Endstück 6 in diesem Falle zwei im Durchmesser unterschiedlich große schräg radial verlaufende Bohrungen 100 und 101 bzw. 102 u. 103 (s.
  • Fig. 13), die jeweils einen Winkelabstandαvon 34° besitzen.
  • Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, sind in der Mittelstellung des Betätigungshebels 28 und somit in der mittleren Wirkelstellung des Hohlkolbens 3 die beiden unteren größeren Bohrungen 101 und 103 verschlossen und nur die beiden oberen kleineren Bohrungen 100 und 102 mit dem Radialschlitz @ des Hohlkolbens verbunden.
  • Durch den Winkelabstandαergibt sich, daß in einem symmetrich zur mittleren Winkellage des Betätigungshebels 2@ liegenden Winkelbereich von 34° keine Veränderung der Mischtemperatur des ausfließenden Wassers, die nach dem Diagramm der Fig. 14 bei 30° liegt, stattfindet. Nur in den zwischen den Winkelstellungen von 0° und 28° einserseits und 62° und 90° andererseits liegenden Schwenkbereichen läßt sich die Mischtemperatur zwischen etwa 10° und 30° bzw. zwischen 30° und etwa 50° verändern. Dies hat den Vorteil, daß sich der Betätigungshebel 28 leichter auf die normalerweise bevorzugte Mischtemperatur von 30° einstellen läßt, da diese Mischtemperatur nicht nur bei einer ganz bestimmten Winkelstellung des Betätigungshebels 28 sondern in einem zwischen 28° und 62° liegenden Wineklbereich einstellbar ist.
  • Das auslaufseitige Kopfstück 104, dasmit einer schräg nach unten gerichteten Auslaufdüse 105 versehen ist, besitzt wiederum den Ringbund 68 zur Sicherung des @uerstiftes 33 des Betätigungshebels 28 im Lagerschlitz 37 des Lagerringes 34 und ist mittels der Ansatzschraube 25 auf de@ Kopfstück 21 des Hülsenkörpers 1 befestigt.
  • neim Ausführungsbeispicl der Fig. L5 u. 16 ist die Steuervorrichtung in eine Unterputz-Mischarmatur eingebaut, deren Ventilgehäuse 106 zwei diametral gegenüberliegende koaxiale Rohranschlußstutzen 107 u. 108 aufweist, deren Enden mit Gewindemuffen 109 bzw. 110 versehen sind. Die konische Axialbohrung 111 des Ventilgehäuses 106, die das konische Endstück 6 des Hülsenkörpers 1 aufnimmt, ist mit zwei auf diametral gegenüberliegenden Seiten in sie einmündenden Einlaufkanälen 112 u. 113 für Kalt- u. Warmwasser verbunden, die ihrerseits mit dem Rohranschlußstutzen 107 bzw. 108 verbunden sind. An die hxialbohrung 111 schließt sich stirnseitig eine koaxiale zylindrische Bohrung 114 an, die in den Hohlraum 115 eines Auslaufrohrstutzens 116 miindet, an den beispielsweise eine in einer Duschkabine oder einem anderen Duschraum fest installierte Duschbrause angeschlossen ist. Am oberen Ende des Ventilgehäuses 106 (Fig. 15 ) ist, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, ein Gewinde ansatz 117 vorgesehen, auf welchen die Flanschmutter 15 aufgeschraubt ist. Auf einem im Durchmesser gegenüber dem Gewindeansatz 117 und dem Außendurchmesser des Ventilgehäuses 106 abgesetzten zylindrischen Ansatz 118 ist eine die Flanschmutter 15 übergreifende Deckhülse 119 fest aufgesetzt.
  • Obwohl es grundsätzlich auch möglich wäre, diese Unterputz-Mischarmatur mit einem Betätigungshebel 2P zu versehen, wie das bei den anderen Ausführungsbeispielen der Fall ist, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für die Drehung und Axialverschiebung des llohlkolbeiis 3 ein Betätigungsknopf 190 vorgesehen, dessen Metallbuchse 121 mittels eines Gewindes 122 mit einem hülsenförmigen Drehschieber 125 verbunden ist. Der Betätigungsknopf 120 ist mit seiner Metallbuchse 121 drehbar und axial verschiebbar auf einem hohlzylindrischen Verschlußstück 124 gelagert, welches passend allf das Kopfstück 21 des Hülsenkörpers 1 auf-csetzt und mittels einer einen Senkkopf 125 aufweisenden Ansatzschraube 126, deren zylindrischer Ansatz 127 in die Ringnut 23 eingreift, befestigt ist. Das Verschlußstück 124 ist mit einer geschlossenen Stirnwand 128 ausgerüstet, welche das obere Ende der Axialbohrung des Hülsenkörpers 1 bzw. dessen Kopfstückes 21 verschließt, wobei als Lecksicherung eiu O-Rilg 129 in der Ringnut 22 des Kopfstückes 21 eingelegt ist. Zwischen dem Verschlußstück 124 und der Flalschinutter 15 befindet sich eine drehbar auf dem Hülsenkörper 1 gelagerte Hülse 150, die mit einem breiten Axialschlitz 131 versehen ist. Durch diesen Axialschlitz 131 ragt ein gabelförmiger Mitnehmer 132, der tormschlüssig in die plaiiparallelen Ausnehmungen 51 led 52 des Hohlkolbens 3 eingreift und der andererseits foruischlüssig in eine irniere radiale Ausnehmung 133 desDrehschiebers 123 derart eingesetzt ist, daß die Dreh- und Schiebebewegungen des Drehschiebers 123 exakt auf den Hohlkolben 3 übertragen werden.
  • Wie bei den Beispielen der Fig. 10, 11 u. 12, 13 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel, da ebenfalls nur ein Auslauf vorhandeln ist, die Steuervorrichtung nicht mit einer Umschalteinrichtung versehen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Wasserauslauf nicht durch das bedienungsseitige Kopfstück 21, sondern durch das hintere Ende des Endstückes 6 erfolgt.
  • An den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist aufgezeigt, daß sich die erfindungsgemäße Steuervorrichtung praktisch für alle in der Praxis vorkommenden Anwendungsfälle bestens eignet.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Pn tentansprüche 1. Steuervorrichtung fur Mischventile, bestehend aus einem in einem feststehend in ein Veiitilgehäuse einsetzbaren, eine im wesentlichen zylindrische Axialbohrung aufweisenden Hülsenkörper gelagerten Hohlkolben, der mittels eines einzigen Betätigungsorgans manuell drehbar und axial verschiebbar ist, wol)ei der ITiilselllcörper im Bereich zweier sich gegenüberliegender radialer Mündungen der lsalt- und Warmwasserzulaufkanäle des Ventilgehäuses diametral gegenüberliegende, von Dicil tungen umgebene Radialdurchlässe aufweist und daß der Steuerkolben eine wahlweise mit einem oder beiden Radialdurchlässen des Hülsenkörpers zur Deckung bringbare, radiale Durchlal3öffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbohrungen (2 bzw. 5) des Hülsenkörpers (1) und des Hohlkolbens (3) jeweils beiderends offen sind und daß der Hülsenkörper (1) einen Ringflansch (16) und auf der den Radialdurchlässen (13, 14 bzw. 101 - 103) gegenüberliegenden Seite des Ringflansches (16) einen sich mindestens über den halben Unfang und in axialer Richtung über die Bewegungsstrecke des llohlkolbens (3) erstreckenden Ausschnitt (19) zur Aufnahme des Betätigungsorgans (27/28) aufweist, an welchen sich ein Kopfstück (21) anschließt, auf welches vom übrigen Ventilgehäuse (48, 77, 93, 106) unabhängige Auslauf- oder Bedienungsteile (65, 78, 104 bzw. 120 bis 124) aufsetzbar sind.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (1) mittels einer den Ringflansch (16) übergreifenden Flanschmutter (15) in einem den die Etadialdurchlässe (13, 14 bzw. 100 - 103) enthaltenden Teil (6) aufnehmenden Ventilgehäuse (65, 77, 93, 106) befestigbar ist.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß der Ilülsenkörper (1) im Bereich der Radialdurchlässe (13, 14 bzw. 100 - 103) innen und außen mit einem auf einen Metallkern (7) aufgespritzten, geschlossenen innen im wesentlichen glatten und außen mit Ringrippen (8, 9) und axialen Trennrippen (10, 11) versehenen Mantel (12) aus elastischem Dichtungsmaterial mit guten Gleiteigenschaften versehen ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer zwischen dem Ringflansch (16) und dem Ausschnitt (19) angeordneten zylindrischen Ringfläche (16') des IIülsenBcörpers (1) ein Lagerring (34 drehbar gelagert ist, in welchem mittels eines Querstiftes (33) das mit einer formschlüssig in sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (31, 32) in der Mantelfläche des Hohlkolbens (3) eingreifenden Gabel (27) versehene Betätigungsorgan (28, 29, 30, 35) schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im llohlkolben (3) konzentrisch und axial verschiebbar cin Stab (41) gelagert ist, der an seinen beiden jeweils auf3erhalb des Hülsenkörpers (1) liegenden Enden mit Schließelementen (42, 43) versehen ist, mittels welcher die beiden an sich offenen Enden der Axialbohrung (2) des Hülsenkörpers (1) wechselweise verschließbar sind.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bedienungsseitig angeordneten, zylindrischen Kopfstück (21) des zulaufseitig im Ventilgehäuse (48, 77, 93) sitzenden Hülsenkörpers (1) ein Auslaufteil in Form eines Schwanenhalsrohres (78) eines mit einem Strahleinsatz versehenen Rohrstutzens (65), eines mit einer schräg nach unten gerichteten Auslauföffnung versehenen, rohrartigen Hohlkörpers (104) od. dgl. befestigt ist.
  7. 7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bedienungsseitig angeordneten Kopfstück (21) des zulaufseitig in Ventilgehäuse (106) sitzenden Hülsenkörpers (1) ein hohlzylindrisches, mit einer geschlossenen Stirnwand versehenes Verschlußstück (124) aufgesetzt ist, auf welchem mittels einer Lagerhülse (121) ein Betätigungsknopf (120) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, der iiber eine Schiebemuffe (123) und eine Mitnehmergabel (132) mit dem Hohlzylinder formschlüssig in Verbindung steht.
  8. 8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 bis 7, dadurch geso kennzeichnet, daß der Hülsenkörper (1) im Zulaufbereich wohl auf der Zulaufseite des Kaltwassers als auch auf der Zulaufseite des Warmwassers jeweils zwei separate, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Zulaufbohrungen (100 u. 101 bzw.
    102 u. 103) besitzt.
  9. 9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils auf einer der Zulaufseiten angeordneten Zulaufbohrungen (100 u. 101 bzw. 102 u. 103) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  10. 10. Steuervorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufbohrungen (100 bis 103) jeweils paarweise parallel zueinander und schräg zur Radialen verlaufen, derart, daß die Achsen Jeweils zweier sich gegenüberliegender Zulaufbohrungen (100 u. 102 bzw. 101 u. 103) einen spitzen Winkel bilden.
  11. 11. Steuervorrichtung nach Anspruch 8 bis 10-, dadurch gekennzeichnet, daf3 die inneren Mündungsränder der Jeweils benachbarten Zulaufbohrungen (100 U. 101 bzw. . 102 u. 103) einen Winkelabstand (α) von ca. 30° besitzen.
DE19762616898 1976-04-15 1976-04-15 Steuervorrichtung für Mischventile Expired DE2616898C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616898 DE2616898C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Steuervorrichtung für Mischventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616898 DE2616898C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Steuervorrichtung für Mischventile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616898A1 true DE2616898A1 (de) 1977-10-27
DE2616898B2 DE2616898B2 (de) 1978-03-16
DE2616898C3 DE2616898C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5975590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616898 Expired DE2616898C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Steuervorrichtung für Mischventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616898C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347223A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-24 Iurop S.R.L. Modularer Hahn
EP1387115A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Barbara Soldi Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101955C2 (de) * 1991-01-24 1996-10-02 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347223A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-24 Iurop S.R.L. Modularer Hahn
EP1347223B1 (de) * 2002-02-27 2004-04-21 Iurop S.R.L. Modularer Hahn
EP1387115A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Barbara Soldi Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616898C3 (de) 1978-11-02
DE2616898B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216413B3 (de) Fluidumsteller
DE102017203946B4 (de) Schwenkbrause mit Absperrventil
EP3728747A1 (de) Ablaufventil für einen sanitären spülkasten
EP0120988A2 (de) Rückspülbares Filtergerät
EP0012890B1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE2616898A1 (de) Steuervorrichtung fuer mischventile
EP2889522B1 (de) Wasserschalteinheit
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
WO2013107616A1 (de) Sanitärarmatur
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE4108458C2 (de) Sanitärarmatur
EP1061299A2 (de) Umschaltventil
EP0701028A1 (de) Sanitäre Armatur
DE2755765C2 (de)
DE202022101669U1 (de) Sanitäre Schlauchvorrichtung
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE3205205C2 (de) Armaturauslauf
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE2543112A1 (de) Mischarmatur fuer sanitaere anlagen oder dergleichen
DE3509295C2 (de) Mischarmatur
DE3041509C2 (de) Mischventil, insbesondere für das Sanitärfach
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
EP1809821A1 (de) Sanitäre wannenfüllbatterie
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE2231702A1 (de) Fluessigkeitshahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee