EP0517132A1 - Sanitärzelle mit Reinigungsvorrichtung für die Sitzbrille - Google Patents

Sanitärzelle mit Reinigungsvorrichtung für die Sitzbrille Download PDF

Info

Publication number
EP0517132A1
EP0517132A1 EP92109182A EP92109182A EP0517132A1 EP 0517132 A1 EP0517132 A1 EP 0517132A1 EP 92109182 A EP92109182 A EP 92109182A EP 92109182 A EP92109182 A EP 92109182A EP 0517132 A1 EP0517132 A1 EP 0517132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
cleaning
glasses
guide rails
toilet bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517132B1 (de
Inventor
Konrad Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERING BAU PRODUKT- und SANITAERTECHNIK GmbH
Original Assignee
Hering Bau Produkt- und Sanitartechnik GmbH
OTTO GEB KG
Gebrueder Otto KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hering Bau Produkt- und Sanitartechnik GmbH, OTTO GEB KG, Gebrueder Otto KG filed Critical Hering Bau Produkt- und Sanitartechnik GmbH
Publication of EP0517132A1 publication Critical patent/EP0517132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517132B1 publication Critical patent/EP0517132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Definitions

  • the present invention relates to a novel sanitary cell with devices for cleaning the seat glasses arranged on a toilet bowl.
  • a water flush toilet provided with a hinged lid is known, which is provided on the underside of the hinged lid with a device for automatically cleaning the toilet lid, through which the toilet seat is rinsed by means of a cleaning and disinfecting liquid and with brushes or Wipers is cleaned.
  • the device for cleaning the toilet lid is provided with a spray device with which the inside of the toilet bowl is simultaneously sprayed and disinfected.
  • From DE-PS 21 40 097 is also a device for automatic cleaning of toilet seats. where the seat is rinsed off with a cleaning and disinfecting liquid. cleaned with brushes and dried with wipers. known.
  • the spraying device and the cleaning device provided with brushes and wipers are arranged on the fold-up toilet lid, the one with the toilet seat and a fold-up lower part designed as a drain ring. that seals the joint between the toilet lid and the lower part by means of water repellency provided on the toilet lid and on the lower part. forms a structural unit that can be attached to the toilet body.
  • From DE-PS 24 56 020 is a device for cleaning toilet glasses by means of a liquid flow which is guided through a cavity arranged below the surface of the toilet glasses to through-openings on the surface of the glasses. a connection between the glasses and the liquid reservoir being provided. known.
  • a feed line is provided for a medium for drying the previously wet-cleaned toilet seat, air being arranged as the drying medium and a blower for transporting it.
  • DE-OS 25 11 300 describes a device for cleaning a toilet bowl with water flushing. in which the glasses of the toilet bowl are cleaned intensively after each use.
  • a guide plate is arranged above the spray device and below at a distance from the cover. which overlaps the glasses from above at a distance, the outer edge of the guide plate being arranged in the area of the outer upper edge of the glasses. that there is an annular gap between the guide plate and the glasses, and that the lower edge of the cover has a seal which, when the cover is closed, rests against the outer upper edge of the glasses, an annular gap being formed between the outer edge of the guide plate and the cover.
  • DE-OS 25 23 782 A further development of this device is described in DE-OS 25 23 782.
  • a system for disinfection and Cleaning the seat of toilet bowls after touching them is also the subject of German patent application 26 21 802.
  • the toilet bowl is provided with a nose in the specially shaped lid, all around and on the inside edge, in order to prevent the cleaning water from escaping Installation of tubes and nozzles provided that spray the seat with water and disinfectant solution after each use.
  • the toilet seat is designed such that at least the surface of the seat glasses is guided past cleaning devices and is mechanically and / or chemically cleaned and finally dried.
  • the seat goggles are rotatably mounted so that their surface can be moved past the cleaning devices.
  • a flexible shaft serves as the rotary drive for the preferably tubular seat glasses, which is automatically rotated by a motor after use of the toilet seat.
  • the seat glasses are cleaned mechanically by brushes and spray nozzles, from which water or a disinfectant is sprayed onto the surface of the rotating tubular seat glasses.
  • wiping lips engaging on the seat goggles are provided, by means of which the cleaned surface of the seat goggles is dried quickly.
  • DE-OS 26 42 985 something can be read about a device that allows the seat and the toilet bowl to be kept germ-free after each use.
  • This device is characterized in that it has a ring channel connected to a line for the disinfectant and possibly a suction device in the seat, and the seat is made of porous material or is provided with evenly distributed holes opening out from the ring channel into the seat surface.
  • DE-OS 29 07 754 a device for cleaning and disinfecting the seat of a toilet bowl is provided, in which ring-shaped nozzles for spraying a cleaning and disinfecting liquid are arranged in a bowl-like toilet lid.
  • a disadvantage of the previously described devices according to the prior art is that they are largely limited to cleaning by means of water without the aid of other mechanical means. If, for example, mechanical cleaning devices are provided, brushes are accommodated in the sanitary room using rather complex methods. This applies in particular to the solution according to DE-OS 26 30 089. Also, optimal cleaning and thus keeping the toilet bowls clean cannot be achieved in all cases, especially if mechanical cleaning is lacking.
  • DE-PS 22 63 474 a cleaning box is arranged next to the toilet bowl or behind the toilet bowl.
  • two guide rails are provided, with the help of which the seat glasses can be pushed into the cleaning box in a vertical position.
  • a special mechanism had to be developed to manage the branching of the seat glasses from the horizontal to the vertical position and onto the guide rails.
  • Such a mechanism is naturally associated with considerable disadvantages.
  • column 5 line 20 of DE-PS 22 63 474 where the design of two special pins attached to the top of the guide rail is described.
  • such a device is more susceptible, making it unsuitable for automatic operation.
  • DE-OS 27 34 056 describes a mechanism which is quite similar to DE-PS 22 63 474. Because here too, in the variant according to drawing 2, there is a cleaning box behind the toilet bowl, in which the seat glasses are placed for cleaning. There is also a vertical position of the seat glasses provided during cleaning. In contrast to the patent specification 22 63 474, however, no guide rails and therefore also the special branch mechanism are not provided. For this reason, the cleaning device according to DE-OS 27 34 056 is a worsened embodiment compared to DE-PS 22 63 474.
  • German patent 283470 provides for cleaning the toilet seats in a part separated from the sanitary room by a wall.
  • a seat disk is provided on which there are a number of seat openings, which are partly on this side and partly on the other side of the partition.
  • a shaft is provided in the wall so that the seat disc can be rotated. A rather complex construction is described for the rotating mechanism. After using the toilet, the seat disc is then turned until the next opening is above the toilet bowl.
  • the box is equipped with fixed brushes and sponges, i.e. the seat disc is only pushed between the sponges or brushes and so cleaning is accomplished, which has, however, not proven to be sufficient.
  • German patent 283470 A disadvantage of the German patent 283470 is the fact that the cleaning devices are provided in a closed box. A visual inspection by the maintenance staff can therefore not be carried out. It is therefore not possible to notice stubborn dirt or damage to the toilet seat or cleaning brushes in good time. Rather, it is always necessary to open the box so that the relevant checks can be carried out by the maintenance staff. As a result, it is also necessary to interrupt operation during maintenance and inspection work.
  • German Patent 283470 no drying of the seat disk is provided. For this reason alone, this system is not suitable for automatic operation. In addition, the arrangement of the turntable leads to a considerable space requirement. Because in order to be able to rotate the seat opening, the sanitary cell must have a certain width. Apart from this, the complex mechanism described in patent 283470 carries the risk of greater susceptibility. For this reason too, the system therefore has considerable disadvantages with regard to automatic operation.
  • the present invention has now set itself the task of providing a sanitary cell with devices without the previously known disadvantages.
  • the sanitary cell is divided by a wall in the sanitary room with toilet bowl and technical room, b) the toilet bowl is attached to the wall, c) the seat glasses on the toilet bowl are arranged in guide rails, d) the guide rails through an opening in the wall is extended into the technical room so that the seat glasses can be moved onto it in the technical room, and e) the equipment required for cleaning the seat glasses is housed in the technical room.
  • the guide rails are preferably arranged so that the seat glasses can be moved on them while maintaining the horizontal position.
  • other orientations of the guide rails for example in the lateral direction or upwards, are also conceivable.
  • the height rails can protrude freely into the technical room without additional support devices. This has the advantage of a large space saving with the already limited space within the Technical room. However, it has proven useful to mount the guide rails on one or more supports in order to prevent any bending forces that may occur as a result of the seat glasses being shifted onto the guide rails within the equipment room.
  • a motor drive is preferably provided, by means of which the seat glasses can be moved into the technical room after use.
  • the motor drive can be triggered by a control mechanism.
  • the control signal can be coupled to the toilet flush or the lock of the entrance door to the sanitary room.
  • the mechanism is usually triggered by triggering the flushing mechanism or by a specially attached button with the message "Seat cleaning" or by unlocking the door lock. through which the seat glasses move into the technical room.
  • a radar field is set up above the toilet bowl: the process is stopped as soon as this radar field is violated.
  • a touch lock is installed, i.e. As soon as pressure is generated on the glasses and the motor needs an increased power consumption to move, it switches off immediately.
  • Devices for cleaning the seat glasses are preferably arranged in the sanitary room above or to the side of the guide rails.
  • brushes, water jets and air blowers can be provided for this.
  • the rotating brushes achieve mechanical cleaning.
  • the water nozzles have a supporting effect, whereby the water sprayed on may also be mixed with disinfectant or cleaning agent.
  • the seat glasses can be cleaned using the air blower. To this end, wiping rags can also be provided.
  • the cleaning effect can naturally be increased the longer the seat glasses are moved back and forth on the guide rails.
  • the optimal time can be set here by appropriate program control.
  • a better cleaning effect can also be achieved by extending the guide rails.
  • the personnel it is possible for the personnel to enter the technical room and to check it at any time by visual inspection. whether all cleaning devices are properly set and working. I.e. In this way it is possible to ensure ongoing maintenance of the seat glasses, which was not the case with the prior art described at the outset, because the maintenance personnel always had to enter the sanitary room through the same door as the user in order to subject it to a visual inspection .
  • the seat glasses 2 are located on the toilet bowl 1.
  • the guide rails 6 are arranged in a horizontal position projecting into the technical room 5.
  • the seat glasses 2 can be moved out of the sanitary room 4 through the opening 7 of the wall 3 separating the sanitary room 4 from the technical room 5.
  • water is sprayed onto the seat glasses via the nozzle bars 9.
  • the rotating brushes 8 arranged behind the nozzle bars 9 mechanically clean the seat glasses.
  • the seat glasses are moved on the guide rails 6 up to their end supported by the device 13. Within the technical room, the seat glasses can now go several times as required and be driven here. Finally, the rotating brushes are automatically lifted and the water flow switched off to initiate the drying phase. Drying is achieved by moving the blower 10 back and forth several times. Finally, the seat glasses can be moved through the opening 7 in the wall 3 via the toilet bowl 1 into the sanitary room 4. Any moisture residues are removed by means of the wiper lip 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärzelle mit Vorrichtungen zum Reinigen der auf einer Toilettenschüssel (1) angeordneten Sitzbrille (2), wobei a) die Sanitärzelle durch eine Wand (3) im Sanitärraum (4) mit Toilettenschüssel (1) und Technikraum (5) unterteilt ist, b) die Toilettenschüssel (1) an der Wand (3) befestigt ist, c) die Sitzbrille (2) auf der Toilettenschüssel (1) in Führungsschienen (6) angeordnet ist, d) die Führungsschienen (6) durch eine Öffnung (7) in der Wand (3) in den Technikraum (5) hinein verlängert sind, so daß die Sitzbrille (2) auf diesen (6) in den Technikraum (5) verschiebbar ist, und e) in den Technikraum (5) die für die Reinigung der Sitzbrille (2) erforderlichen Einrichtungen (8,9,10,11) untergebracht sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Sanitärzelle mit Vorrichtungen zum Reinigen der auf einer Toilettenschüssel angeordneten Sitzbrille.
  • Aus der DE-AS 27 21 433 ist ein mit einem Klappdeckel versehenes Wasserspülklosett bekannt, das an der Unterseite des hochklappbaren Deckels mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen des Klosettdeckels versehen ist, durch die der Klosettsitz mittels einer Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit abgespült und mit Bürsten oder Wischern gereinigt wird. Die Vorrichtung zum Reinigen des Klosettdeckels ist mit einer Spritzvorrichtung versehen, mit der zugleich das Innere der Klosettschüssel ausgespritzt und desinfiziert wird.
  • Aus der DE-PS 21 40 097 ist ferner eine Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Klosettsitzen. bei der der Sitz mittels eine Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit abgespült. mit Bürsten gereinigt und mit Wischern getrocknet wird. bekannt. Hierbei sind die Sprüheinrichtung und die mit Bürsten und Wischern versehene Reinigungsvorrichtung am hochklappbaren Klosettdeckel angeordnet, der mit dem Klosettsitz und einem als Ablaufring ausgebildeten hochklappbaren Unterteil. das die Trennfuge zwischen dem Klosettdeckel und dem Unterteil mittels am Klosettdeckel und am Unterteil vorgesehener Wasserabweisung abdichtet. eine am Klosettkörper anbringbare bauliche Einheit bildet.
  • Aus der DE-PS 24 56 020 ist eine Vorrichtung zum Reinigen einer WC-Brille mittels eines Flüssigkeitsstroms, welcher durch einen unterhalb der Oberfläche der WC-Brille angeordneten Hohlraum zu Durchtrittsöffnungen an die Oberfläche der Brille geführt wird. wobei eine Verbindung zwischen Brille und Flüssigkeitsreservoir vorgesehen ist. bekannt. Zusätzlich ist eine Zuleitung für ein Medium zum Trocknen der zuvor feucht gereinigten WC-Brille vorgesehen, wobei als Trocknungsmedium Luft und für deren Beförderung ein Gebläse angeordnet ist.
  • Die DE-OS 25 11 300 schildert eine Vorrichtung für die Reinigung einer Toilettenschüssel mit Wasserspülung. bei welcher auch die Brille der Toilettenschüssel nach jeder Benutzung intensiv gereinigt wird. Hierbei wird oberhalb der Sprüheinrichtung und unterhalb auf Abstand von dem Deckel eine Leitplatte angeordnet. welche die Brille von oben auf Abstand übergreift, wobei der äußere Rand der Leitplatte im Bereich des äußeren oberen Randes der Brille derart angeordnet ist. daß zwischen der Leitplatte und der Brille ein Ringspalt besteht, und daß der untere Rand des Deckels eine Dichtung aufweist, welche in geschlossenem Zustand des Deckels am äußeren oberen Rand der Brille anliegt, wobei zwischen dem äußeren Rand der Leitplatte und dem Deckel ein Ringspalt entsteht. Eine Weiterbildung dieser Vorrichtung ist in der DE-OS 25 23 782 beschrieben. Eine Anlage zur Desinfektion und Reinigung der Sitzfläche von Toilettenschüsseln nach deren Berührung ist auch Gegenstand der deutschen Patentanmeldung 26 21 802. Hierbei wird in den speziell geformten Deckel der Toilettenschüssel, die rundherum und an der Innenkante, mit einer Nase versehen ist, um das Auslaufen des Reinigungswassers zu vermeiden, der Einbau von Röhren und Düsen vorgesehen, die nach jeder Benutzung die Sitzfläche mit Wasser und Desinfektionslösung besprühen.
  • In der DE-OS 26 30 089 wird eine weitere Variante der Toilettensitzreinigung beschrieben. Hierbei ist der Toilettensitz derart ausgestaltet, daß zumindest die Oberfläche der Sitzbrille an Reinigungsvorrichtungen vorbeigeführt wird und dabei mechanisch und/oder chemisch gereinigt und schließlich getrocknet wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist die Sitzbrille in sich drehbar gelagert, so daß ihre Oberfläche an den Reinigungsvorrichtungen vorbei bewegbar ist. Als Drehantrieb für die vorzugsweise schlauchförmig ausgestaltete Sitzbrille dient eine biegsame Welle, die nach Benutzung des Toilettensitzes selbständig durch einen Motor in Drehung versetzt wird. Die Reinigung der Sitzbrille erfolgt mechanisch durch Bürsten und Sprühdüsen, aus denen Wasser bzw. ein Desinfektionsmittel auf die Oberfläche der sich drehenden schlauchförmigen Sitzbrille gesprüht wird. Schließlich sind noch an der Sitzbrille angreifende Abstreiflippen vorgesehen, durch die ein schnelles Trocknen der gereinigten Oberfläche der Sitzbrille erreicht wird.
  • In der DE-OS 26 42 985 ist etwas über eine Einrichtung zu lesen, die es gestattet, den Sitz und die Toilettenmuschel nach jeder Benutzung keimfrei zu halten. Diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im Sitz einen mit einer Leitung für das Desinfektionsmittel und ggf. mit einem Absauger verbundenen Ringkanal aufweist, und der Sitz aus porösem Material besteht oder mit gleichmäßig verteiltem vom Ringkanal in die Sitzoberfläche ausmündenden Bohrungen versehen ist.
  • In der DE-OS 29 07 754 ist eine Einrichtung zum Reinigen und Desinfizieren des Sitzes einer Toilettenschüssel vorgesehen, bei der in einem schalenartigen Toilettendeckel ringförmig Düsen zum Versprühen einer Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit angeordnet sind.
  • Nachteil der bisher geschilderten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist, daß diese sich zum großen Teil auf die Reinigung mittels Wasser ohne Zuhilfenahme anderer mechanischer Mittel beschränkt. Sofern mechanische Reinigungseinrichtungen beispielsweise Bürsten vorgesehen sind, sind diese mit recht aufwendigen Methoden in dem Sanitärraum untergebracht. Dies gilt insbesondere für die Lösung nach der DE-OS 26 30 089. Auch läßt sich nicht in allen Fällen eine optimale Reinigung und damit Sauberhaltung der Toilettenschüsseln erreichen, insbesondere wenn es an einer mechanischen Reinigung fehlt.
  • Bei der DE-PS 22 63 474 ist neben der Toilettenschüssel oder hinter der Toilettenschüssel ein Reinigungskasten angeordnet. In diesem sind zwei Führungsschienen vorgesehen, mit deren Hilfe die Sitzbrille in vertikaler Lage in den Reinigungskasten geschoben werden kann. Hierzu mußte ein spezieller Mechanismus entwickelt werden, um die Abzweigung der Sitzbrille von der horizontalen in die vertikale Lage und auf die Führungsschienen zu bewerkstelligen. Ein solcher Mechanismus ist naturgemäß mit erheblichen Nachteilen verbunden. Dies wird auch aus Spalte 5 Zeile 20 der DE-PS 22 63 474 ersichtlich, wo die Ausgestaltung zweier spezieller oben an der Führungsschiene angebrachter Zapfen beschrieben ist. Außerdem ist eine solche Vorrichtung anfälliger, so daß sie für den automatischen Betrieb ungeeignet ist.
  • Die DE-OS 27 34 056 beschreibt einen Mechanismus, welcher der DE-PS 22 63 474 recht ähnlich ist. Denn auch hier befindet sich in der Variante gemäß Zeichnung 2 ein Reinigungskasten hinter der Toilettenschüssel, in welchem die Sitzbrille zwecks Reinigung verbracht wird. Auch ist eine vertikale Lage der Sitzbrille während der Reinigung vorgesehen. Im Unterschied zur Patentschrift 22 63 474 sind aber keine Führungsschienen und damit auch nicht der spezielle Abzweigemechanismus vorgesehen. Aus diesem Grunde handelt es sich bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der DE-OS 27 34 056 um eine verschlechterte Ausführungsform gegenüber der DE-PS 22 63 474. Weitere Reinigungsvorschläge sind in folgenden Dokumenten beschrieben:
    DE-PS 168 912
    DE-OS 17 78 929
    GB-PS 133 039
    DE-PS 75 425
    DE-PS 240 687
    DE-PS 252 298
    USA 4 785 482
    FR 2 344 261
    DE-OS 3 127 890
    WO 83/03532
    EP-PS 252 861
    EP-OS 201 435
    FR 2 543 594
    DK 22 227
    FR 2 397 821
    FR 2 380 762
    FR 2 365 323
    FR 2 316 905
    US 2 494 894
    US 2 592 167
    US 1 800 261
    US 1 800 226
    DE 283 470.
  • Nachteil all dieser Einrichtungen ist, daß die Lösungsvorschläge technisch sehr aufwendig sind. Solche Vorrichtungen sind aber in der Regel anfällig und daher für öffentliche Toiletten, welche stets für große Nutzerzahlen ausgelegt sein müssen, ungeeignet.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil sämtlicher bisher beschriebener Anlagen ist, daß das Wartungspersonal zur Kontrolle des Reinheitsgrades der Sitzbrille den Toilettenraum betreten muß. Dies führt dazu, daß eine Überprüfung nur in unregelmäßigen Abständen erfolgt. Aus diesem Grunde kann es leicht dazu kommen, daß Verschmutzungen oder auch Beschädigungen der Reinigungsvorrichtungen von dem Personal nicht bemerkt werden.
  • In der deutschen Patentschrift 283470 ist vorgesehen, die Reinigung der Toilettensitze in einem von dem Sanitärraum durch eine Wand abgetrennten Teil durchzuführen.
  • Ferner ist eine Sitzscheibe vorgesehen, auf der sich eine Anzahl von Sitzöffnungen befindet, welche teils diesseits, teils jenseits der Trennwand liegen. In der Wand ist eine Welle vorgesehen, so daß die Sitzscheibe drehbar ist. Für den Drehmechanismus ist eine recht aufwendige Konstruktion beschrieben. Nach dem Benutzen der Toilette wird hiernach die Sitzscheibe so weit gedreht, bis die nächste Öffnung über dem Toilettenbecken steht.
  • Jenseits der Trennwand ist ein Kasten vorgesehen, in welchem die Sitzscheibe gereinigt wird. Zu diesem Zweck ist der Kasten mit feststehenden Bürsten und Schwämmen ausgerüstet, d.h. die Sitzscheibe wird nur zwischen den Schwämmen oder Bürsten durchgeschoben und so eine Reinigung bewerkstelligt, welche sich jedoch als nicht ausreichend erwiesen hat.
  • Nachteilig bei der deutschen Patentschrift 283470 ist die Tatsache, daß die Reinigungsvorrichtungen in einem geschlossenen Kasten vorgesehen sind. Eine optische Kontrolle durch das Wartungspersonal kann demnach nicht durchgeführt werden. Es ist somit nicht möglich, rechtzeitig hartnäckige Verschmutzungen oder Beschädigungen des Toilettensitzes oder der Reinigungsbürsten zu bemerken. Es ist vielmehr stets erforderlich, den Kasten zu öffnen, um die betreffenden Kontrollen vom Wartungspersonal durchführen zu lassen. Folglich ist es auch notwendig, während der Wartungs- und Kontrollarbeiten den Betrieb zu unterbrechen.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß gemäß der deutschen Patentschrift 283470 keine Trocknung der Sitzscheibe vorgesehen ist. Für einen automatischen Betrieb ist daher schon aus diesem Grunde diese Anlage nicht geeignet. Hinzu kommt, daß die Anordnung der Drehscheibe zu einem erheblichen Platzbedarf führt. Denn um die Sitzöffnung drehen zu können, muß die Sanitärzelle eine gewisse Breite aufweisen. Abgesehen davon birgt der in der Patentschrift 283470 beschriebene aufwendige Mechanismus das Risiko einer größeren Anfälligkeit in sich. Auch aus diesem Grunde weist die Anlage daher erhebliche Nachteile hinsichtlich des automatischen Betriebes auf.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, eine Sanitärzelle mit Vorrichtungen ohne die bisher bekannten Nachteile zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß a) die Sanitärzelle durch eine Wand im Sanitärraum mit Toilettenschüssel und Technikraum unterteilt ist, b) die Toilettenschüssel an der Wand befestigt ist, c) die Sitzbrille auf der Toilettenschüssel in Führungsschienen angeordnet ist, d) die Führungsschienen durch eine Öffnung in der Wand in den Technikraum hinein verlängert sind, so daß die Sitzbrille auf diesen in den Technikraum verschiebbar ist, und e) in den Technikraum die für die Reinigung der Sitzbrille erforderlichen Einrichtungen untergebracht sind.
  • Im Technikraum sind die Führungsschienen vorzugsweise so angeordnet, daß die Sitzbrille auf diesen unter Beibehaltung der horizontalen Lage bewegbar ist. Es ist jedoch ebenso möglich, die Führungsschienen so anzuordnen, daß sie leicht abfallend gestaltet sind. Dies hätte den Vorteil, daß die Verschiebung der Sitzbrille etwas erleichtert wird. Ebenso sind aber auch andere Ausrichtungen der Führungsschienen, etwa in seitlicher Richtung oder nach oben, denkbar.
  • Die Höhenschienen können ohne zusätzlichen Stützvorrichtungen frei in den Technikraum hineinragen. Dies hat den Vorteil einer großen Platzersparnis bei dem ohnehin knappen Platz innerhalb des Technikraums. Es hat sich jedoch bewährt, die Führungsschienen auf einer oder mehreren Stützen zu lagern, um etwaig auftretende Biegekräfte infolge der Verschiebung der Sitzbrille auf die Führungsschienen innerhalb des Technikraums zu unterbinden.
  • Der Vorzug der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß eine reibungslose automatische Reinigung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein Motorantrieb vorgesehen, mittels dessen nach Gebrauch die Sitzbrille in den Technikraum bewegbar ist. Durch einen Steuermechanismus kann jeweils der Motorantrieb ausgelöst werden. Beispielsweise kann das Steuersignal mit der Toilettenspülung oder auch dem Schloß der Eingangstür zum Sanitärraum gekoppelt sein. Üblicherweise wird durch Auslösung des Spülmechanismus oder durch einen besonders angebrachten Knopf mit dem Hinweis "Sitzreinigung" oder durch die Entriegelung des Türschlosses der Mechanismus ausgelöst. durch den sich die Sitzbrille in den Technikraum verschiebt.
  • Zur Vermeidung von Unfällen ist oberhalb des WC-Topfes ein Radarfeld aufgebaut: der Vorgang wird sofort gestoppt, sobald dieses Radarfeld verletzt wird. Darüber hinaus wird noch eine Berührungssperre eingebaut, d.h. sobald Druck auf die Brille erzeugt wird und der Motor eine erhöhte Stromaufnahme zum Verschieben benötigt, schaltet er sofort ab.
  • In dem Sanitärraum oberhalb oder seitlich der Führungsschienen sind vorzugsweise Einrichtungen zur Reinigung der Sitzbrille angeordnet. Hierfür können beispielsweise Bürsten, Wasserdüsen und Luftgebläse vorgesehen sein. Es wird demgemäß hier die auf den Führungsschienen sich entlang bewegende Sitzbrille gereinigt. Durch die rotierenden Bürsten wird eine mechanische Reinigung erreicht. Unterstützend wirken die Wasserdüsen, wobei das aufgespritzte Wasser ggf. auch mit Desinfektionsmittel oder Reinigungsmittel gemischt sein kann. Mittels des Luftgebläses läßt sich schließlich die Sitzbrille reinigen. Unterstützend können hierfür auch Wischlappen noch vorgesehen werden.
  • Die Reinigungswirkung läßt sich naturgemäß erhöhen, je länger die Sitzbrille auf den Führungsschienen hin und her bewegt wird. Durch entsprechende Programmsteuerung läßt sich hier der optimale Zeitpunkt einstellen. Ebenso kann durch eine Verlängerung der Führungsschienen eine bessere Reinigungswirkung erreicht werden. Zudem ist es für das Personal möglich, den Technikraum zu betreten und durch optische Kontrolle jederzeit zu überprüfen. ob sämtliche Reinigungseinrichtungen einwandfrei eingestellt sind und funktionieren. D.h. auf diese Art ist es möglich, eine fortwährende Wartung der Sitzbrille zu gewährleisten, was bei dem eingangs geschilderten Stand der Technik nicht der Fall war, weil das Wartungspersonal stets durch dieselbe Tür wie die Benutzer den Sanitärraum betreten mußte, um diesen einer optischen Kontrolle zu unterziehen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt in der Seitenansicht die erfindungsgemäße Sanitärzelle.
    Figur 2
    stellt die Sanitärzelle in der Aufsicht dar.
  • In Figur 1 befindet sich die Sitzbrille 2 auf der Toilettenschüssel 1. Die Führungsschienen 6 sind in waagerechter Lage in den Technikraum 5 hineinragend angeordnet. Mittels des Motorantriebs 12 kann die Sitzbrille 2 aus dem Sanitärraum 4 durch die Öffnung 7 der den Sanitärraum 4 vom Technikraum 5 trennenden Wand 3 bewegt werden. Während dieser Bewegung wird über die Düsenbalken 9 Wasser auf die Sitzbrille gesprüht. Die hinter den Düsenbalken 9 angeordneten rotierenden Bürsten 8 bewirken eine mechanische Reinigung der Sitzbrille. Die Sitzbrille wird auf den Führungsschienen 6 bis zu deren mit der Vorrichtung 13 abgestützten Ende gefahren. Innerhalb des Technikraums kann nun die Sitzbrille je nach Bedarf mehrmals hin und her gefahren werden. Schließlich werden die rotierenden Bürsten automatisch abgehoben und der Wasserfluß abgestellt, um die Trocknungsphase einzuleiten. Die Trocknung wird durch mehrmaliges Hin- und Herfahren unter dem Gebläse 10 erreicht. Schließlich kann die Sitzbrille durch die Öffnung 7 in der Wand 3 wieder über die Toilettenschüssel 1 in den Sanitärraum 4 gefahren werden. Hierbei werden etwaige Feuchtigkeitsreste mittels der Wischlippe 11 entfernt.

Claims (7)

  1. Sanitärzelle mit Vorrichtungen zum Reinigen der auf einer Toilettenschüssel (1) angeordneten Sitzbrille (2).

    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Sanitärzelle durch eine Wand (3) im Sanitärraum (4) mit Toilettenschüssel (1) und Technikraum (5) unterteilt ist,
    b) die Toilettenschüssel (1) an der Wand (3) befestigt ist,
    c) die Sitzbrille (2) auf der Toilettenschüssel (1) in Führungsschienen (6) angeordnet ist,
    d) die Führungsschienen (6) durch eine Öffnung (7) in der Wand (3) in den Technikraum (5) hinein verlängert sind, so daß die Sitzbrille (2) auf diesen (6) in den Technikraum (5) verschiebbar ist, und
    e) in den Technikraum (5) die für die Reinigung der Sitzbrille (2) erforderlichen Einrichtungen (8,9,10,11) untergebracht sind.
  2. Sanitärzelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Technikraum (5) die Führungsschienen (6) so angeordnet sind, daß die Sitzbrille (2) auf diesen unter Beibehaltung der horizontalen Lage bewegbar sind.
  3. Sanitärzelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (6) im Technikraum (5) mittels einer Stütze (13) in horizontaler Lage angeordnet sind.
  4. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dieser ein Motorantrieb (12) angeordnet ist, mittels dessen nach Gebrauch die Sitzbrille (2) in den Technikraum (5) bewegbar ist.
  5. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Technikraum (5) oberhalb und/oder seitlich der Führungsschienen (6) Einrichtungen (8,9,10,11) zur Reinigung der Sitzbrille (2) angeordnet sind.
  6. Sanitärzelle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Reinigung Bürsten (8), Wasserdüsen (9) und Luftgebläse (10) sind.
  7. Sanitärzelle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (8) rotierende Bürsten sind.
EP92109182A 1991-06-06 1992-06-01 Sanitärzelle mit Reinigungsvorrichtung für die Sitzbrille Expired - Lifetime EP0517132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118587 1991-06-06
DE4118587A DE4118587A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Sanitaerzelle mit reinigungsvorrichtung fuer sitzbrille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517132A1 true EP0517132A1 (de) 1992-12-09
EP0517132B1 EP0517132B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6433321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109182A Expired - Lifetime EP0517132B1 (de) 1991-06-06 1992-06-01 Sanitärzelle mit Reinigungsvorrichtung für die Sitzbrille

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0517132B1 (de)
AT (1) ATE117886T1 (de)
CA (1) CA2070480A1 (de)
DE (2) DE4118587A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704130A1 (fr) * 1993-04-22 1994-10-28 Rozier Claude Installation d'aisances avec dispositif de lavage, désinfection et séchage de l'abattant de la cuvette d'aisances.
FR2806900A1 (fr) 2000-03-31 2001-10-05 Francioli Ets Unite sanitaire comportant un compartiment d'aisance
WO2013167919A3 (en) * 2012-05-11 2014-05-15 Euromodul D.O.O. Automatic flushing and toilet seat cleaning and desinfecting device - desinfector
IT201600132625A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Nicola Casi Macchina igienizzante ciambella w.c. per mezzi di trasporto

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1269425B (it) * 1994-01-13 1997-04-01 Eco Program Srl Disposizione e procedimento per pulire automaticamente un apparecchio sanitario
DE102009043851B4 (de) 2008-09-12 2018-05-24 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Toilettenschüssel mit Sitzbrillenreinigungsvorrichtung
DE102010052883A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Uwe Kuckertz Toilettenraum; Verfahren zur Reinigung eines in einem Toilettenraum angeordneten Toilettensitzes einer Toilette mittels einer Toilettensitzreinigungsvorrichtung
DE102013014061B3 (de) 2013-08-20 2014-10-23 Helmut Staubach Toilette; Verfahren zur Reinigung einer Sitzfläche einer Toilette
DE102014012161A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Helmut Staubach Toilette; Verfahren zur Reinigung einer Sitzfläche einer Toilette
RU209315U1 (ru) * 2021-11-16 2022-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "Спектр-НН" Блок выдвижения для сиденья унитаза

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592667A1 (fr) * 1986-01-03 1987-07-10 Vivier Harry Installation d'aisances (w.c.)
EP0274588A2 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 P.T. MATIC S.p.A. Modulvorrichtung zum automatischen und integralen Reinigen eines Toilettenbeckens zum Benützen in öffentlichen und privaten Toiletten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283470C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592667A1 (fr) * 1986-01-03 1987-07-10 Vivier Harry Installation d'aisances (w.c.)
EP0274588A2 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 P.T. MATIC S.p.A. Modulvorrichtung zum automatischen und integralen Reinigen eines Toilettenbeckens zum Benützen in öffentlichen und privaten Toiletten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704130A1 (fr) * 1993-04-22 1994-10-28 Rozier Claude Installation d'aisances avec dispositif de lavage, désinfection et séchage de l'abattant de la cuvette d'aisances.
FR2806900A1 (fr) 2000-03-31 2001-10-05 Francioli Ets Unite sanitaire comportant un compartiment d'aisance
WO2013167919A3 (en) * 2012-05-11 2014-05-15 Euromodul D.O.O. Automatic flushing and toilet seat cleaning and desinfecting device - desinfector
IT201600132625A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Nicola Casi Macchina igienizzante ciambella w.c. per mezzi di trasporto
WO2018122884A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Nicola Casi Toilet seat sanitizing machine for transportation vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201320D1 (de) 1995-03-16
DE4118587A1 (de) 1993-03-25
CA2070480A1 (en) 1992-12-07
ATE117886T1 (de) 1995-02-15
EP0517132B1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE2202713C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer selbsttätigen Fensterwaschanlage
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE2907754A1 (de) Einrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von klosetts
EP0517132B1 (de) Sanitärzelle mit Reinigungsvorrichtung für die Sitzbrille
EP0517131B1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel
DE2149097C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Klosettsitzen
DE19958290B4 (de) Zylindrischer Großbehälter mit einer Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
DE4221508A1 (de) Sanitärzelle mit Hochdruckreinigung
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
EP2374947A1 (de) Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen
DE19720762A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE202012103156U1 (de) Außenmauer-Reinigungsautomat
DE69816591T2 (de) Automatische öffentliche Toilette
EP1053115A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE60113750T2 (de) Sanitäreinheit mit Toilettenreinigung
DE10049325C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sonnenschutzanlagen
DE4306271A1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung
DE4427735A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE4304998C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln
DE3009013A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schaechten
EP0489187A1 (de) Sanitäranlage
EP0162397A2 (de) Sanitärzelle
DE4007507A1 (de) Spuelklosett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940324

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERING BAU, PRODUKT- UND SANITAERTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950201

Ref country code: FR

Effective date: 19950201

Ref country code: BE

Effective date: 19950201

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

Ref country code: GB

Effective date: 19950201

REF Corresponds to:

Ref document number: 117886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950601

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120602