EP0489187A1 - Sanitäranlage - Google Patents

Sanitäranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0489187A1
EP0489187A1 EP90123283A EP90123283A EP0489187A1 EP 0489187 A1 EP0489187 A1 EP 0489187A1 EP 90123283 A EP90123283 A EP 90123283A EP 90123283 A EP90123283 A EP 90123283A EP 0489187 A1 EP0489187 A1 EP 0489187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
sanitary
movable element
wall area
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90123283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Konrad Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Otto KG
Original Assignee
Gebrueder Otto KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Otto KG filed Critical Gebrueder Otto KG
Publication of EP0489187A1 publication Critical patent/EP0489187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1266Cubicles for dressing; Toilets

Definitions

  • the present invention relates to a new type of sanitary facility.
  • DE-PS 28 51 036 a public toilet is known in which the toilet bowl is pivoted about a horizontal axis into a closed cabin room located behind the toilet cabin for cleaning. According to column 2 lines 55 ff. And column 3 lines 1 ff., The rear wall is stored independently of the toilet bowl. From the figures with the associated description it is clear that the toilet bowl is rotatably mounted about a shaft and is pivoted about a horizontal axis. The rear wall can be pivoted about a second shaft. Overall, the construction is very complex. This is particularly clear from Figure 2 of DE-PS 28 51 036. Apart from that, the system has other Disadvantages. So only the toilet bowl is pivoted from the inside of the cabin. The rest of the sanitary facilities remain inside the cabin and must be cleaned there. Due to the generally cramped conditions in the cabins there, this is associated with difficulties.
  • the system of DE-PS 28 51 036 does not offer the possibility of entering the interior of the cabin through the swung-out rear wall. Rather, the cleaning staff is dependent on getting into the cabin through the front door.
  • the toilet cubicles have only one access, through which both users and staff have to enter the cabin.
  • cleaning staff have difficulty accessing and cleaning the toilet cubicles.
  • DE-OS 22 63 946 deals with a sanitary facility which consists of at least two sanitary facilities housed in a closed space, for example a toilet and a sink.
  • the toilet bowl is cleaned by swiveling it underneath the washbasin.
  • liquid with a certain pressure is pressed into the toilet bowl via spray heads and cleaned.
  • the disadvantage of this system is that all fittings always remain in the toilet cubicle and there are corners and edges that are difficult to clean.
  • the object of the present invention is to provide a sanitary facility consisting of a cabin with an entrance door for the users, sanitary facilities, a wall area designed as a movable element and a pivotable toilet bowl, which no longer poses the aforementioned problems in keeping clean.
  • the cabin can have any shape. In other words, it can be both round and square cabins.
  • the cabins used according to the invention preferably consist of four walls arranged at right angles to one another. One of these walls is designed as a movable element on which the sanitary facilities are arranged.
  • the entrance door for the user is located in one of the three immovable walls.
  • the wall area designed as a movable element With the wall area designed as a movable element, the sanitary facilities attached to it can be removed particularly easily from the interior of the cabin.
  • the wall area designed as a movable element can be pivoted about a vertical axis.
  • the movable element is rotatably fastened on one side to the cabin, so that pivotability about a vertical axis is achieved.
  • the element can also be made movable in other ways. In the simplest case, it can be an extendable wall standing on rollers or sliding devices, which can be placed vertically standing at a distance from the cabin.
  • the wall area designed as a movable element can be designed as a sliding door. This means that the wall area with the sanitary facilities can be slid sideways, upwards or downwards.
  • the wall area must be able to be swung out so far that it can be pushed with the sanitary facilities to the side, up or down and in this way no sanitary facilities remain inside the cabin and the cabin can be
  • the sanitary facilities such as the toilet bowl, hand wash basin, soap dispenser, water outlet, warm air blower, paper dispenser and hygiene dispenser are located on the wall area designed as a movable element.
  • a so-called water jet is preferably used as the water outlet.
  • This term is to be understood as a device that is similar the usual fittings at the sink. However, here there is no tap, but a hemisphere with an opening. This hemisphere is hidden, so that you cannot generate splash water by stopping your fingers. Furthermore, this system does not have a lever or twist grip to operate the water. This is done by an approach control. If the user comes with their hands below the water jet, an automatic system is triggered which allows the water to flow for a pre-set period.
  • a sanitary pad dispenser is a device that automatically places a sanitary pad made of paper or plastic on the toilet bowl or releases (dispenses) one after each use of a toilet facility so that it can be placed on the user.
  • the sanitary facilities used according to the invention can also be used in combination, e.g. Hand wash basin with integrated soap dispenser, water outlet and warm air.
  • the toilet bowl is advantageously supported on the underside. Rollers or sliding devices can be used for this.
  • the sanitary facilities attached to the movable element are disposed of with flexible hoses (for waste water) or supplied (with fresh water, warm air, soap, etc.).
  • the wall area designed as a movable element can also consist of a plurality of parts which are movable per se. Preference is given to splitting into two parts, each of which is attached to the cabin in a rotatable manner and can be pivoted about a vertical axis. With such a division, it is expedient to attach the toilet bowl to a rotatable element and the other sanitary facilities to the second.
  • the arrangement according to the invention ensures that the sanitary facilities with the wall area designed as a movable element can be easily removed from the interior of the cabin. Then there are no more disturbing elements in the cabin, so that cleaning can be carried out quickly and easily.
  • a drainage channel is provided along the door front for the user and along the wall area designed as a movable element, by means of which the cleaning water can be drained off.
  • the cleaning staff does not have to enter the cabin through the same door as the user. Rather, it is possible that it can get into the cabin from spatially separate areas for cleaning. It was only here that the inventor's systematic examination of the subject of large public sanitary facilities led to the basic separation of users and cleaning personnel. Because a closer examination of the causes of the enormous destruction of the systems, which increases from year to year, has shown that there is no damage if the systems are clean, hygienic and functional. However, as soon as something does not work or the first smears have occurred, the destruction begins. With the system according to the present invention it is now possible to subject the system to a functional test and an absolute cleaning after each use, i.e. first smears can always be removed immediately.
  • the system is also expediently provided with a control device which automatically closes the entrance door for the users when the wall area designed as a movable element is actuated, so that no users can get into the interior of the cabin during cleaning.
  • a control device which automatically closes the entrance door for the users when the wall area designed as a movable element is actuated, so that no users can get into the interior of the cabin during cleaning.
  • the interior of the cabin can also be cleaned when it is very small Dimensions. An enlargement of the cabin for the purpose of an improved cleaning possibility is not necessary.
  • the sanitary facilities can be cleaned better if they are outside the cabin, because the necessary work can be carried out here without the spatial confinement of the cabin interior.
  • the swung-out sanitary facilities are also easier to clean. Because the necessary work can be carried out here without the spatial confinement of the cabin interior.
  • the individual toilet cubicles can be used alone or placed in rows. They can be connected loosely or firmly to a building. Any other forms of installation are also conceivable.
  • the cabins 1, 1a are placed side by side in a row.
  • the cabins 1 are an embodiment of the invention, in which the wall area designed as a movable element 2 is formed by the wall opposite the entrance door 13.
  • the wall area 2 is fastened on its side 15 to the wall 14 of the cabin 1 so that it can rotate.
  • the toilet bowl 13 and the hand wash basin 4 are shown.
  • By pivoting the wall area 2 all sanitary facilities can be brought out of the cabin interior. After swiveling out, the cabin is easy to clean. The same applies to the sanitary facilities now located outside the cabin 1.
  • the cabin 1a forms an embodiment in which the wall area designed as a movable element is in two parts.
  • the two movable elements can be pivoted on one side about the vertical axes 16 and 17.
  • the toilet bowl 3 is located on the movable element 2a.
  • the other sanitary facilities are attached to the other element 2b. Accordingly, all sanitary facilities are also pivoted out of the cabin area, so that the interior of the cabin and the sanitary facilities are easy to clean.
  • This embodiment also offers decisive advantages over the prior art, because after the wall area 2b, c has been pivoted out, all the sanitary facilities are outside the cabin area, so that there are no more obstacles to cleaning in the cabin 1a. In addition, the cabin area is significantly enlarged by the opening of the wall area 2b, c, so that the cleaning does not have to take place in the spatial confines of the cabin interior.
  • FIG. 2 shows the floor plan of the cabin 1 according to the invention.
  • the arrows S marked with broken lines indicate the pivoting direction of the rotatable element. It can be clearly seen that the toilet bowl 3 and the sanitary facilities are brought out of the cabin area with the rotary movement.
  • the waste water from the toilet bowl is discharged via the hose 10 and the waste water from the hand wash basin is discharged via the hose 11.
  • the fresh water is supplied via the hose 12. All hoses are flexible.
  • FIG. 3 finally shows the side view of the cabin 1 with the soap dispenser 5, the water outlet 6, the hot air blower 7 and the paper dispenser 8.
  • the toilet bowl 3 is mounted on a roller 15 for additional support.
  • the wall designed as a rotatable element is closed, so that all sanitary facilities are located inside the cabin.
  • the actual use is as follows:
  • the user enters the entrance door 13. After using the sanitary facilities, he will leave the interior of the cabin through the door 13.
  • the door When the user door is closed, it will secured against reopening. Possibly. the door can also be closed automatically as soon as wall area 2 or 2b, 2c is opened. Under certain circumstances, the movable wall area 2, 2b, 2c can also be opened automatically.
  • the cleaning process can then be carried out and, if necessary, paper and hygiene pad dispensers can be refilled.
  • the front door is automatically unlocked again, so that the next user can enter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitäranlage, welche aus einer Kabine mit Eingangstür für den Benutzer und Sanitäreinrichtungen besteht, wobei die Sanitäreinrichtungen an mindestens einem als bewegliches Element (2) ausgebildeten Wandbereich der Kabine (1) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Sanitäranlage.
  • Ein besonderes Problem bei allen bisher bekannten öffentlichen Sanitäranlagen ist die Sauberhaltung. Darüber hinaus ist es bei den von vielen Menschen benutzten Anlagen wünschenswert, wenn nach jeder Benutzung eine Reinigung und Desinfizierung durchgeführt werden kann.
  • Bisher wurden solche Anlagen dergestalt gesäubert, daß das Reinigungs- und Wartungspersonal die WC-Kabine durch die gleiche Tür betritt wie der Benutzer. Dies führt dazu, daß die Kabine in nur unregelmäßigen Abständen gesäubert wird. Insbesondere, wenn der Publikumsandrang groß ist, erfolgt die Reinigung erst nachdem mehrere die Anlage benutzt haben.
  • Aus der DE-PS 28 51 036 ist eine öffentliche Toilette bekannt, bei der zur Reinigung das Toilettenbecken um eine horizontale Achse in einen hinter der Toilettenkabine gelegenen geschlossenen Kabinenraum verschwenkt wird. Gemäß Spalte 2 Zeilen 55 ff. und Spalte 3 Zeilen 1 ff. ist die Rückwand unabhängig vom Toilettenbecken gelagert. Aus den Figuren mit der dazugehörigen Beschreibung wird deutlich, daß das Toilettenbecken um eine Welle drehbar gelagert ist, und um eine horizontale Achse geschwenkt wird. Die Rückwand ist um eine zweite Welle verschwenkbar. Insgesamt ist die Konstruktion also sehr aufwendig. Besonders deutlich wird dies aus der Figur 2 der DE-PS 28 51 036. Abgesehen davon weist die Anlage noch weitere Nachteile auf. So wird nur das Toilettenbecken aus dem Kabineninneren verschwenkt. Die übrigen Sanitäreinrichtungen verbleiben im Kabineninneren und müssen dort gereinigt werden. Aufgrund der dort in der Regel beengten Verhältnisse in den Kabinen ist dies mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Hinzu kommt, daß im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung bei der Anlage der DE-PS 28 51 036 nicht die Möglichkeit eröffnet wird, das Kabineninnere durch die ausgeschwenkte Rückwand zu betreten. Das Reinigungspersonal ist vielmehr darauf angewiesen, durch die Eingangstür in das Kabineninnere zu gelangen. Erfahrungsgemäß kommt es jedoch bei öffentlichen Toiletten immer wieder zu Schwierigkeiten, weil die Toilettenkabinen nur einen Zugang aufweisen, durch welchen sowohl Benutzer als auch Personal das Kabineninnere betreten müssen. Insbesondere bei großem Andrang hat das Reinigungspersonal Schwierigkeiten, die Toilettenkabinen zu erreichen und zu reinigen.
  • Aus der US-PS 3 919 726 ist eine automatische Reinigungsvorrichtung für Toilettenschüsseln bekannt, bei der die Toilettenschüssel um eine Achse verschwenkbar gegen eine Reinigungseinrichtung gedrückt wird. Im Gegensatz zur DE-PS 28 51 036 erfolgt hierbei keine Verschwenkung aus dem Sanitär-Kabinenteil heraus in einen gesonderten Reinigungstrakt. Die Probleme bei der Reinigung des Kabineninneren sind daher noch größer, weil die Toilettenschüssel stets im Kabineninneren verbleibt und somit stets ein Hindernis bei der Reinigung bildet.
  • Die DE-OS 22 63 946 behandelt eine Sanitäranlage, die aus mindestens zwei in einem geschlossenen Raum untergebrachten Sanitäreinrichtungen, z.B. einer Toilette und einem Waschbecken, besteht. Die Reinigung des Toilettenbeckens erfolgt durch dessen Verschwenken unterhalb des Waschbeckens. Hier wird Flüssigkeit mit einem bestimmten Druck über Sprühköpfe in das Toilettenbecken gedrückt und dieses so gereinigt. Nachteil auch dieser Anlage ist, daß sämtliche Armaturen stets in der Toilettenkabine verbleiben und hierdurch Ecken und Kanten vorhanden sind, welche sich schwer reinigen lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine Sanitäranlage bestehend aus einer Kabine mit Eingangstür für die Benutzer, Sanitäreinrichtungen, einem als bewegliches Element ausgebildeten Wandbereich und einem verschwenkbaren Toilettenbecken, zur Verfügung zu steilen, welche die vorgenannten Probleme bei der Sauberhaltung nicht mehr aufwirft.
  • Die Kabine kann beliebige Formen haben. D.h., es kann sich sowohl um runde als auch eckige Kabinen handeln. Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäß verwendeten Kabinen aus vier rechtwinklig zueinander angeordneten Wänden. Hierbei ist eine dieser Wände als bewegliches Element, an welchem die Sanitäreinrichtungen angeordnet sind, ausgestaltet. In einer der drei unbeweglichen Wände befindet sich die Eingangstür für die Benutzer.
  • Mit dem als bewegliches Element ausgebildeten Wandbereich können die an diesem befestigten Sanitäreinrichtungen besonders leicht aus dem Inneren der Kabine entfernt werden. Erfindungsgemäß ist der als bewegliches Element ausgebildete Wandbereich um eine vertikale Achse verschwenkbar. Hierbei ist das bewegliche Element einseitig drehbeweglich an der Kabine befestigt, so daß eine Verschwenkbarkeit um eine vertikale Achse erreicht wird. Das Element kann aber auch auf andere Art beweglich gemacht werden. Im einfachsten Falle kann es sich um eine auf Rollen oder Gleitvorrichtungen stehende, ausziehbare Wand handeln, welche senkrecht stehend in einen Abstand zur Kabine gebracht werden kann. Ebenso kann der als bewegliches Element ausgebildete Wandbereich als Schiebetür ausgebildet sein. D.h., der Wandbereich mit den Sanitäreinrichtungen kann zur Seite, nach oben oder nach unten verschiebbar sein. Hierbei muß der Wandbereich soweit ausgeschwenkt werden können, daß er mit den Sanitäreinrichtungen zur Seite, nach oben oder nach unten geschoben werden kann und auf diese Art keinerlei Sanitäreinrichtungen innerhalb der Kabine verbleiben und die Kabine vom Personal betreten werden kann.
  • An dem als bewegliches Element ausgebildeten Wandbereich befinden sich die Sanitäreinrichtungen, wie Toilettenbecken, Handwaschbecken, Seifenspender, Wasserauslaß, Warmluftgebläse, Papierspender und Hygieneauflagespender. Als Wasserauslaß wird vorzugsweise ein sogenannter Wasserstrahl eingesetzt. Unter diesem Begriff ist eine Vorrichtung zu verstehen, die ähnlich den sonst üblichen Armaturen am Waschbecken ist. Hier befindet sich jedoch kein Auslaufhahn, sondern eine Halbkugel mit einer Öffnung. Diese Halbkugel liegt verdeckt, so daß man durch Fingeraufhalten kein Spritzwasser erzeugen kann. Desweiteren ist bei diesem System kein Hebel oder Drehgriff vorhanden, um das Wasser zu bedienen. Dies erfolgt durch eine Annäherungssteuerung. Wenn der Benutzer mit den Händen unterhalb des Wasserstrahls kommt, wird eine Automatik ausgelöst, die das Wasser für einen vorher eingestellten Zeitraum fließen läßt.
  • Unter einem Hygieneauflagenspender ist eine Vorrichtung zu verstehen, die nach jeder Benutzung einer WC-Anlage eine Hygieneauflage aus Papier oder Plastik automatisch auf den WC-Topf auflegt oder eine solche freigibt (spendet), damit sie vom Benutzer selbst aufgelegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten sanitären Einrichtung können auch in Kombination angewandt werden, z.B. Handwaschbecken mit integriertem Seifenspender, Wasserauslaß und Warmluft. Vorteilhafterweise ist das Toilettenbecken unterseitig abgestützt. Hierfür können Rollen oder Gleiteinrichtungen verwendet werden.
  • Die an dem beweglichen Element befestigten sanitären Einrichtungen sind mit flexiblen Schläuchen entsorgt (für Abwasser) oder versorgt (durch Frischwasser, Warmluft, Seife usw.).
  • Erfindungsgemäß kann der als bewegliches Element ausgebildete Wandbereich auch aus mehreren für sich beweglichen Teilen bestehen. Bevorzugt wird eine Aufspaltung in zwei Teile, welche jeweils einseitig drehbeweglich an der Kabine befestigt und um eine vertikale Achse verschwenkbar sind. Bei einer derartigen Aufteilung ist es zweckmäßig, das Toilettenbecken an einem drehbeweglichen Element anzubringen und an dem zweiten die übrigen Sanitäreinrichtungen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß die in der Kabine vorhandenen Sanitäreinrichtungen mit dem als bewegliches Element ausgebildeten Wandbereich leicht aus dem Kabineninneren entfernt werden können. In der Kabine befinden sich dann keine störenden Elemente mehr, so daß die Reinigung schnell und einfach durchgeführt werden kann. Um den Reinigungsvorgang weiter zu beschleunigen und zu rationalisieren, ist der Einsatz von Hochdruckspülern, Dampfstrahlgeräten und Gummischabern vorgesehen. Entlang der Türfront für den Benutzer und entlang dem als bewegliches Element ausgebildeten Wandbereich ist eine Ablaufrinne vorgesehen, mittels welcher das Reinigungswasser abgeleitet werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch, daß das Reinigungspersonal nicht durch dieselbe Tür wie die Benutzer die Kabine betreten muß. Es ist vielmehr möglich, daß es aus räumlich getrennten Bereichen zum Reinigen in dei Kabine gelangen kann. Hier hat erst die systematische Auseinandersetzung des Erfinders mit dem Thema öffentlichen sanitäre Großanlagen dazu geführt, Benutzer und Reinigungspersonal grundsätzlich räumlich voneinander zu trennen. Denn eine nähere Untersuchung der Ursachen der enormen, von Jahr zu Jahr steigenden Zerstörungen an den Anlagen hat ergeben, daß keine Beschädigungen erfolgen, wenn die Anlagen sauber, hygienisch und funktionstüchtig sind. Sobald jedoch etwas nicht funktioniert oder die ersten Schmiererein erfolgt sind, beginnen die Zerstörungen. Mit dem System gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, die Anlage nach jeder Benutzung einer Funktionsprüfung und einer absoluten Reinigung zu unterziehen, d.h. erste Schmiererein können immer sofort entfernt werden. Der nächste Benutzer findet also eine funktionstüchtige, saubere und hygienische Anlage vor. Diese Wirkung läßt sich nicht erreichen, wenn jeder Benutzerraum nur einen Zugang aufweist. Denn insbesondere bei großem Andrang müßte das Reinigungspersonal erst die Personen, die die Anlage benutzen wollen, zurückdrängen, um den Reinigungsvorgang durchzuführen. Unter diesem Einfluß steht das Reinigungspersonal nicht bei einer Anlage, die nach der vorliegenden Erfindung konzipiert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist auch die Anlage mit einer Steuereinrichtung versehen, welche bei der Betätigung des als bewegliches Element ausgebildeten Wandbereichs automatisch die Eingangstür für die Benutzer verschließt, so daß während der Reinigung keine Benutzer in das Kabineninnere gelangen können. Als vorteilhaft bleibt auch zu vermerken, daß das Innere der Kabine sich auch reinigen läßt, wenn es sich um sehr kleine Innenabmessungen handelt. Eine Vergrößerung der Kabine zwecks verbesserter Reinigungsmöglichkeit ist nicht von nöten. Ebenso lassen sich die Sanitäreinrichtungen besser reinigen, wenn sie sich außerhalb der Kabine befinden, weil hier die notwendigen Arbeiten ohne die räumliche Enge des Kabineninneren durchgeführt werden können.
  • Abgesehen von der leichteren Reinigung des Kabineninneren lassen sich auch die ausgeschwenkten Sanitäreinrichtungen leichter säubern. Denn die notwendigen Arbeiten können hier ohne die räumliche Enge des Kabineninneren durchgeführt werden.
  • Die einzelnen WC-Kabinen können für sich benutzt werden oder in Reihe aufgestellt werden. Hierbei können sie lose oder fest mit einem Bauwerkt verbunden werden. Ebenso sind auch beliebige andere Formen der Aufstellung denkbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Benzugnahme auf die Figuren näher beschrieben:
  • Figur 1
    zeigt die erfindungsgemäßen Sanitäranlagen in einer zusammenfassenden Übersicht.
    Figur 2
    stellt die Kabinen in einem detaillierten Grundriß dar.
    Figur 3
    zeigt eine Kabine in Seitenansicht mit geschlossenem beweglichem Wandbereich.
  • In Figur 1 sind die Kabinen 1, 1a in Reihe nebeneinander aufgestellt. Bei den Kabinen 1 handelt es sich um eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der als bewegliches Element 2 ausgebildete Wandbereich von der der Eingangstür 13 gegenüberliegenden Wand gebildet wird. Der Wandbereich 2 ist an seiner Seite 15 drehbeweglich an der Wand 14 der Kabine 1 befestigt. In der Abbildung sind nur das Toilettenbecken 13 und das Handwaschbecken 4 dargestellt. Durch Verschwenken des Wandbereichs 2 können sämtliche Sanitäreinrichtungen aus dem Kabineninneren verbracht werden. Nach dem Ausschwenken läßt sich die Kabine leicht reinigen. Gleiches gilt für die nun außerhalb der Kabine 1 befindlichen Sanitäreinrichtungen.
  • Die Kabine 1a bildet eine Ausführungsform, bei der der als bewegliches Element ausgestaltete Wandbereich zweiteilig ist. Die beiden beweglichen Elmente sind einseitig um die vertikalen Achsen 16 und 17 verschwenkbar. An dem beweglichen Element 2a befindet sich das Toilettenbecken 3. An dem anderen Element 2b sind die übrigen Sanitäreinrichtungen angebracht. Hier werden demzufolge ebenfalls sämtliche Sanitäreinrichtungen aus dem Kabinenbereich ausgeschwenkt, so daß das Kabineninnere sowie die Sanitäreinrichtungen leicht zu reinigen sind.
  • Auch diese Ausführungsform bietet somit entscheidende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, weil nach dem Ausschwenken des Wandbereichs 2b,c sämtliche Sanitäreinrichtungen außerhalb des Kabinenbereichs sind, so daß keine Reinigungshindernisse in der Kabine 1a mehr vorhanden sind. Außerdem wird der Kabinenbereich durch die Öffnung des Wandbereichs 2b,c wesentlich vergrößert, so daß die Reinigung nicht in der räumlichen Enge des Kabineninneren stattfinden muß.
  • Figur 2 zeigt den Grundriß der erfindungsgemäßen Kabine 1. Durch die mit durchbrochenen Linien gekennzeichneten Pfeile S wird die Schwenkrichtung des drehbeweglichen Elements angezeigt. Deutlich ist zu erkennen, daß mit der Drehbewegung das Toilettenbecken 3 und die Sanitäreinrichtungen aus dem Kabinenbereich gebracht werden. Über den Schlauch 10 wird das Abwasser des Toilettenbeckens und über den Schlauch 11 das Abwasser des Handwaschbeckens abgeführt. Das Frischwasser wird über den Schlauch 12 zugeführt. Alle Schläuche sind flexibel ausgestaltet.
  • Figur 3 zeigt schließlich die Seitenansicht der Kabine 1 mit dem Seifenspender 5, dem Wasserauslaß 6, dem Warmluftgebläse 7 und dem Papierspender 8. Das Toilettenbecken 3 ist auf einer Rolle 15 zwecks zusätzlicher Abstützung gelagert. Hierbei ist die als drehbewegliches Element ausgeführte Wand geschlossen, so daß sich sämtliche Sanitäreinrichtungen im Inneren der Kabine befinden.
  • Nach dem Gesagten läuft die eigentliche Benutzung wie folgt ab:
    Der Benutzer betritt die Eingangstür 13. Nach der Benutzung der Sanitäreinrichtungen wird er durch die Tür 13 das Kabineninnere wieder verlassen. Mit dem Schließen der Benutzertür wird diese gegen das Wideröffnen gesichert. Ggf. kann auch die Tür automatisch verschlossen werden, sobald der Wandbereich 2 bzw. 2b, 2c geöffnet wird. Unter Umständen kann der bewegliche Wandbereich 2, 2b, 2c auch automatisch geöffnet werden. Sodann kann der Reinigungsvorgang durchgeführt werden und ggf. Papier und Hygieneauflagespender aufgefüllt werden. Nachdem der als bewegliches Element ausgebildete Wandbereich 2, 2a, 2c wieder verschlossen worden ist, wird die Vordertür automatisch wieder entriegelt, so daß der nächste Benutzer eintreten kann.

Claims (8)

  1. Sanitäranlage bestehend aus einer Kabine (1) mit Eingangstür (13) für den Benutzer, Sanitäreinrichtungen (3 bis 8), einem als bewegliches Element ausgebildeten Wandbereich (2) und einem verschwenkbaren Toilettenbecken (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß der als bewegliches Element (2) ausgebildete Wandbereich, an welchem die Sanitäreinrichtungen angeordnet sind, drehbeweglich an der Kabine (1) befestigt und um eine vertikale Achse so verschwenkbar ist, daß sämtliche Sanitäreinrichtungen (3 bis 8) aus dem Kabineninneren entfernt werden.
  2. Sanitäranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (1) aus vier rechtwinklig zueinander angeordneten Wände (2,14,14a) besteht, wobei eine dieser Wände als bewegliches Element (2) ausgestaltet ist und in einem der unbeweglichen Wände (14a) sich die Eingangstür (13) für die Benutzer befindet.
  3. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem als bewegliches Element (2) ausgestalteten Wandbereich Toilettenbecken (3), Handwaschbecken (4), Seifenspender (5), Wasserauslaß (6), Warmluftgebläse (7), Papierspender (8) und Hygieneauflagespender angeordnet sind.
  4. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der als bewegliches Element (2) ausgebildete Wandbereich aus mehreren beweglichen Teilen besteht.
  5. Sanitäranlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der als bewegliches Element (2) ausgebildete Wandbereich aus zwei Teilen (2b,2c) besteht, welche jeweils drehbeweglich an der Kabine (1) befestigt und um je eine vertikale Achse verschwenkbar sind.
  6. Sanitäranlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem drehbeweglichen Element (2b) das Toilettenbecken (3b) und an dem zweiten drehbeweglichen Element das Handwaschbecken (4), Seifenspender (5), Wasserauslaß (6), Warmluftgebläse (7), Papierspender (8) und Hygieneauflagespender angeordnet sind.
  7. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (3) unterseitig mit einer Rolle (15) oder einem Gleiter abgestützt ist.
  8. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sanitäreinrichtungen mit flexiblen Zu- und Abführleitungen (10 bis 12) versehen sind.
EP90123283A 1989-07-21 1990-12-05 Sanitäranlage Withdrawn EP0489187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924179 DE3924179A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Sanitaeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0489187A1 true EP0489187A1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6385555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123283A Withdrawn EP0489187A1 (de) 1989-07-21 1990-12-05 Sanitäranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0489187A1 (de)
DE (1) DE3924179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405158A (en) * 2003-08-20 2005-02-23 Berlinlondon Ltd A cubicle
CN101906804A (zh) * 2010-07-08 2010-12-08 安锦朝 隐形马桶

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002242C2 (nl) * 1996-02-05 1997-08-06 Oeiseaoeholland B V Toileteenheid.
WO1998035108A1 (en) * 1997-02-11 1998-08-13 'isea' Holland B.V. A toilet unit
DE19944867A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Axel Kreutzfeld Installationswand für Naßräume
DE102004029033A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Mobile Sanitäranlage zur ortsunabhängigen sanitären Versorgung einer Vielzahl von Personen
DE102007055049A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Sanitärwand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145435A (en) * 1937-09-24 1939-01-31 Lendal R Smith Lavatory
US3869732A (en) * 1974-03-06 1975-03-11 Self Cleaning Environments Self-cleaning restroom
EP0162397A2 (de) * 1984-05-25 1985-11-27 Hering-Bau Sanitärtechnik GmbH Sanitärzelle
WO1987003633A1 (en) * 1985-12-05 1987-06-18 Jiri Faborsky Rotary toilet device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263946A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Glenwood Leigh Garvey Sanitaeranlage
FR2415173A1 (fr) * 1977-12-02 1979-08-17 Decaux Paris J C Bloc sanitaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145435A (en) * 1937-09-24 1939-01-31 Lendal R Smith Lavatory
US3869732A (en) * 1974-03-06 1975-03-11 Self Cleaning Environments Self-cleaning restroom
EP0162397A2 (de) * 1984-05-25 1985-11-27 Hering-Bau Sanitärtechnik GmbH Sanitärzelle
WO1987003633A1 (en) * 1985-12-05 1987-06-18 Jiri Faborsky Rotary toilet device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405158A (en) * 2003-08-20 2005-02-23 Berlinlondon Ltd A cubicle
GB2405158B (en) * 2003-08-20 2007-06-06 Berlinlondon Ltd Cubicles
CN101906804A (zh) * 2010-07-08 2010-12-08 安锦朝 隐形马桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924179A1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631469B1 (de) Sanitäre einrichtung für katzen (katzentoilette)
EP0517131B1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
EP0274460A2 (de) Karusseleinheit mit sanitären Einrichtungen.
DE19720762C2 (de) Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
DE69223785T2 (de) Teil einer wandkonstruktion bildendes wc-modul mit wc-schüssel
EP0489187A1 (de) Sanitäranlage
EP0356691A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE69816591T2 (de) Automatische öffentliche Toilette
DE1978764U (de) Vorrichtung zur verhuetung einer verunreinigung der luft in toiletten, badezimmern und aehnlichen raeumen.
DE3022778A1 (de) Fuer den allgemeingebrauch bestimmte automatische sanitaeranlage
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
EP0652328B1 (de) Sanitäreinheit
DE20003780U1 (de) Naßzelle
DE4306271A1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung
DE202020106196U1 (de) Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE102013014061B3 (de) Toilette; Verfahren zur Reinigung einer Sitzfläche einer Toilette
DE202017102419U1 (de) Waschplatzsichtschutzvorrichtung
DE2263946A1 (de) Sanitaeranlage
DE102005047017A1 (de) Toilettenreinigungssystem
DE102014012161A1 (de) Toilette; Verfahren zur Reinigung einer Sitzfläche einer Toilette
DE2118533A1 (de) Sanitäre Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930920