DE19720762C2 - Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes - Google Patents

Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes

Info

Publication number
DE19720762C2
DE19720762C2 DE19720762A DE19720762A DE19720762C2 DE 19720762 C2 DE19720762 C2 DE 19720762C2 DE 19720762 A DE19720762 A DE 19720762A DE 19720762 A DE19720762 A DE 19720762A DE 19720762 C2 DE19720762 C2 DE 19720762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
cleaning
room
floor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720762A1 (de
Inventor
Gerhard Waltenberger
Horst Wache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER STADTREINIGUNGSBETR E
Original Assignee
BERLINER STADTREINIGUNGSBETR E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER STADTREINIGUNGSBETR E filed Critical BERLINER STADTREINIGUNGSBETR E
Priority to DE19720762A priority Critical patent/DE19720762C2/de
Priority to US08/857,982 priority patent/US5857228A/en
Publication of DE19720762A1 publication Critical patent/DE19720762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720762C2 publication Critical patent/DE19720762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Abstract

Sanitärzelle für öffentliche Zwecke, bestehend aus einem durch eine Tür zugänglichen Sanitärraum mit einem WC und einem Waschbecken sowie zugehöriger Ausrüstung und einem von dem Sanitärraum abgetrennten Technikraum, der die für die Versorgung, Entsorgung und Reinigung des Sanitärraumes erforderlichen Einrichtungen aufnimmt, wobei der Fußboden (32) des Sanitärraumes (2) auf seiner Oberseite mit einer Einrichtung zum Benetzen der Fußbodenoberfläche (33) mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit versehen ist, wobei diese Einrichtung aus einem Spülsystem (35) besteht, das an eine Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeitszuführung (38) angeschlossen und im Fußboden integriert ist, und daß der Fußboden (32) ein elektrisches Heizsystem (37) zum Verdampfen der aufgebrachten Flüssigkeit aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärzelle für öffentliche Zwecke, bestehend aus einem durch eine Tür zugänglichen Sanitärraum mit einem WC und einem Waschbecken und einem von dem Sanitärraum abgetrennten Technikraum, in dem die für die Versorgung, Entsorgung und Reinigung des Sanitärraumes notwendigen Ein­ richtungen aufgenommen sind.
Ein besonderes Problem bei solchen öffentlichen Sanitärzellen liegt in der Sauberhal­ tung der Sanitärzelle und der darin enthaltenen Einrichtungen mit möglichst geringem technischen, Arbeits- und Kostenaufwand. Bei dem von vielen Menschen benutzten Sanitäranlagen ist es wünschenswert, daß nach jeder Benutzung eine Reinigung und/oder Desinfizierung der gesamten Zelle durchgeführt wird. Eine solche Reinigung und/oder Desinfizierung der gesamten Zelle einschließlich des Fußbodens ist zwar bei bekannten Sanitärzellen bereits möglich, jedoch wird dieses bisher nur mit einem relativ großen Aufwand erreicht.
Aus der EP 0 274 785 A1 ist eine öffentliche Toiletteneinrichtung der oben genannten Art bekannt, bei der in der Trennwand zwischen dem Sanitärraum und dem Technikraum dicht über dem Boden Reinigungsdüsen angeordnet sind, aus denen Reinigungsflüssigkeit auf den Kabinenboden gespritzt wird. Bei diesem Reinigungssystem besteht der Nachteil darin, daß die Düsen zwar den unmittelbaren Bereich des Bodens nahe der Toilettenschüssel mit der Reinigungsflüssigkeit erreichen, jedoch entfernter liegende Bereiche nicht ausreichend benetzt und gereinigt werden. Außerdem muß die Flüssigkeit mit hohem Druck versprüht werden, um wenigstens eine annähernde Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über den Sanitärraumboden zu erreichen. Ein weiteres Problem ist die Entsorgung der Reinigungsflüssigkeit und die Trocknung des Fußbodens und der Wände. Die im Boden des Sanitärraumes vorgesehenen elektrischen Heizelemente stellen eine herkömmliche Fußbodenheizung dar und dienen nur der Temperierung des Sanitärzelleninnenraumes.
Während die Reinigung und Desinfektion der Toilettenschüssel selbst inzwischen relativ gut gelöst ist, indem diese zur Reinigung in einen abgetrennten Technikraum gedreht oder geschwenkt wird, ist die Reinigung des Fußbodens mit einfachen technischen Mitteln ein andauerndes Problem.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärzelle der zuvor genannten Art derart auszugestalten, daß eine schnelle und effektive Reinigung und/oder Desinfektion des Fußbodens mit einfachen, wartungsarmen Mitteln unter Vermeidung der oben genannten Nachteile realisiert wird und ferner ein Verfahren anzugeben, mit dem das Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes der Sanitärzelle schnell und wirtschaftlich erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sanitärzelle für öffentliche Zwecke mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik kann die Reinigungszeit wesentlich reduziert werden, da der Fußboden durch den Einsatz des elektrischen Fußboden­ heizsystems und die damit verbundene sofortige Verdampfung der aufgesprühten Flüssigkeit wesentlich schneller trocknet, so daß die Sanitärzelle in kürzester Zeit zur Benutzung wieder zur Verfügung steht. Die Integration der Reinigungsdüsen im Fußboden sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Reinigungs- und Desinfektions­ flüssigkeit im gesamten Sanitärraum, so daß Reinigung bzw. Desinfektion mit großer Effektivität und Gründlichkeit erfolgt und die Sanitärzelle von jedem Benutzer in einem den hygienischen Anforderungen entsprechenden Zustand vorgefunden wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Sanitärzelle in der Draufsicht ohne Abdeckung,
Fig. 2 die Schnittansicht A-A,
Fig. 3 die Schnittansicht B-B,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Fußbodenelement mit Sprühdüsensystem und elektrischem Heizsystem in der Draufsicht,
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Fußbodenelement mit Sprühdüsensystem und elektrischem Heizsystem im Schnitt, und elektrischem Heizsystem im Schnitt, und
Fig. 6 die Sanitärzelle in Kombination mit einer Wartehalle und einem Zeitungskiosk.
Gemäß Fig. 1-3 besteht eine Sanitärzelle 1 für öffentliche Zwecke aus einem Sanitärraum 2 und einem von diesem durch eine Wand 3 getrennten Technikraum 4. An der Frontseite 6 der Sanitärzelle 1 befindet sich eine automatische Tür 7, die durch Münzeinwurf in einen an der Frontseite 6 der Sanitärzelle 1 vorgesehenen Münzeinwurf 12 (siehe Fig. 5) betätigbar ist. Vorzugsweise ist die Tür 7 als selbstschließende Schiebetür mit einem Türblatt und Gewände aus Edelstahl ausgebildet. Der Öffnungs- bzw. Schließvorgang kann vorzugsweise durch eine Steuerungsvorrichtung 13 überwacht und so gesteuert werden, daß die Tür 7 von außen nicht geöffnet werden kann, wenn sich ein Benutzer im Sanitärraum 2 befindet, und daß sich die Tür 7 automatisch wieder schließt, wenn der Benutzer den Sanitärraum 2 verlassen hat, um den Reinigungsvorgang im Sanitärraum 2 der Sanitärzelle 1 durchzuführen. Die Tür 7 wird erst dann wieder öffenbar, wenn der Reinigungsvorgang in dem Sanitärraum 2 beendet ist.
Der Technikraum 4 ist für das Servicepersonal durch eine separate Tür 11 zugäng­ lich, die für den öffentlichen Zugang verschlossen ist. Außerdem ist in der Seitenwand 9 der Sanitärzelle 1 eine zusätzliche Tür 12 für Notfälle vorgesehen. Der Sanitärraum 2 enthält eine Kommode 14, die beispielsweise als Wickelkom­ mode ausgebildet sein kann, ein Waschbecken 15 mit Ablage, das mit einem Reinigungs- und Desinfektionssystem 19 versehen ist, und ein aus zwei Toiletten­ schüsseln 16a, 16b bestehendes WC 16.
Oberhalb des Waschbeckens 15 sind ein Spender 23 für warmes Seifenwasser, ein Spender 24 für klares Warmwasser sowie ein Händetrockner 25 angeordnet, die in bekannter Art und Weise durch berührungslose Elektronik gesteuert werden. Der Waschplatz ist vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl.
Das WC 16 ist drehbar gelagert, so daß es nach jeder Benutzung durch eine entsprechende Öffnung in der Wand 3 zwischen dem Sanitärraum 2 und dem Technikraum 4 zur Reinigung um 180° gedreht werden kann. Die Drehung wird vorzugsweise mit Hilfe eines Antriebes mit Radarsteuerung (nicht dargestellt) ausgeführt. Die Toilettenschüsseln 16a, 16b drehen um eine mittig zwischen den beiden Toilettenschüsseln 16a, 16b liegende vertikale Achse 17, so daß jeweils eine der Toilettenschüsseln 16a, 16b zur Benutzung im Sanitärraum 2 zur Verfügung steht, während die andere Toilettenschüssel sich zur Reinigung im Technikraum 4 befindet. In der Trennwand 3 ist eine entsprechende Öffnung vorgesehen. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung der Toilettenschüsseln 16a und 16b, die in Fig. 3 zu erkennen ist, kann der Ausschnitt der Trennwand 3, durch den die Drehung der Toilettenschüsseln 16a, 16b erfolgt, in einfacher Weise und mit guter Abdichtwirkung hergestellt werden. Prinzipiell wäre es auch möglich, die gesamte Trennwand 3 einschließlich des WC 16 oder den entsprechenden Wandteil einschließlich des WC 16 als drehbare Einheit vorzusehen. An den Seitenwänden 9, 10 des Sanitärraumes 2 sowie auf beiden Seiten des WC 16 sind Griffe oder Griffstangen 18 vorgesehen, um Rollstuhlfahrern und körperlich behinderten Personen die Toilettenbenutzung zu ermöglichen und zu erleichtern.
In der Nähe des WC 16 ist in Querrichtung durch den Sanitärraum 2 eine Führungs­ schiene 22 angeordnet, an der eine Box oder ein Behälter 20 zwischen den beiden Seitenwänden 9, 10 der Sanitärzelle 1 vorzugsweise mittels Rollen hin und her bewegbar ist. Dieser Behälter 20 besitzt jeweils einen Spender für Toilettensitz­ abdeckungen und Toilettenpapier sowie einen Notknopf für Gefahren. Durch die Bewegbarkeit des Behälters 20 ist die Zugänglichkeit von allen Seiten gewährleistet, was insbesondere für körperlich behinderte Personen von Bedeutung ist.
Der im rückwärtigen Teil der Sanitärzelle 1 gelegene, von der Rückwand 8 begrenzte und von dem Sanitärraum 2 durch die Trennwand 3 abgetrennte Technikraum 4 ist mit den zur Funktion der Sanitärzelle 1 notwendigen Ein­ richtungen ausgerüstet. Dazu gehören insbesondere Überwachungs-, Steuer- und Regelungselemente 13 zur Gewährleistung des reibungslosen automatischen Ablaufs sowie die für die Versorgung, Entsorgung und Reinigung des Sanitärraumes 2 erforderlichen Einrichtungen. Diese sind gemäß dem Stand der Technik allgemein bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben und sind auch der Übersicht­ lichkeit wegen nicht in den Zeichnungen dargestellt.
Im Technikraum 4 ist außerdem eine automatische Reinigungs- und Desinfektions­ einrichtung 28 für die Reinigung und Desinfektion der Toilettenschüsseln 16a, 16b vorgesehen. Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, umgibt diese Reinigungs- und Desinfektionseinrichtung 28 die jeweils zu reinigende Toilettenschüssel 16a bzw. 16b und reinigt diese durch eine Druckstrahleinrichtung 29 von innen und außen. Anschließend wird sie durch eine Warmluftdusche 27 getrocknet.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Sanitärzelle 1 außerdem in bekannter Art und Weise mit Lüftern für den Sanitärraum 2 und den Technikraum 4 sowie Beleuchtung, Notbeleuchtung, einer Hinweisleuchte zum Verlassen der Toilette nach einer vorgegebenen Zeit, einer Freisprechanlage für die Brandmelde­ anlage zum Servicecenter bzw. der Feuerwehr und für den Notalarm zum Service­ center, der Polizei und/oder Feuerwehr ausgerüstet ist, die jedoch in den Zeichnun­ gen nicht dargestellt sind. Außerdem ist ein Rauch- und Feuermelder 26 vor­ gesehen.
Die Sanitärzelle 1 ist aus selbsttragenden Wandelementen 5 in Sandwichbauweise hergestellt, die eine variable Fassadengestaltung gemäß der gewünschten Architektur zulassen, wie beispielsweise Naturstein, Wandbeton, Holz oder Mauerwerk. Die Innenverkleidung der Sanitärzelle 1 besteht vorzugsweise aus profiliertem Edelstahlblech. Die Dachelemente sind ebenfalls in selbsttragender Sandwichbauweise hergestellt, wobei vorzugsweise eine doppelschalige Lichtkuppel 30 mit im Sockel eingebauten Lüftern (nicht dargestellt) ausgebildet ist.
Der Fußboden 32 der Sanitärzelle 1 ist ebenfalls in selbsttragender Sandwichbau­ weise hergestellt. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, ist auf dem aus Tragebeton 44, Wärmedämmung 45, Ausgleichschicht 46 bestehenden Fußboden 32 ein selbst­ tragendes, doppelwandiges Fußbodenelement 34 befestigt, das aus einer unteren Blechplatte 47 und einer oberen Blechplatte 48 mit integrierten Sprühköpfen oder Sprühdüsen 36 gebildet ist. Die Sprühköpfe 36 sind in gleichmäßigen Abständen gitterähnlich angeordnet und über Verteilerrinnen 39 mit einer Zuführung 38 für das Desinfektionsmittel oder eine andere Reinigungsflüssigkeit verbunden. Die Fußbodenoberfläche 33 kann ein herkömmlicher Fußbodenbelag sein, beispielsweise aus verklebtem Keramikbelag, bei dem die Sprühkopföffnungen selbstverständlich offengelassen werden müssen.
Die Zuleitung 38 ist mit einem Behälter, vorzugsweise einem Hochbehälter (nicht dargestellt) verbunden, der das Desinfektionsmittel oder eine andere Reinigungs­ flüssigkeit enthält. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, ist stromabwärts vom Behälter in der Zuleitung 38 ein Ventil 41 vorgesehen, das für den Reinigungs- /Desinfektionsvorgang kurzzeitig geöffnet wird, so daß die Flüssigkeit mit aus­ reichendem Druck aus den Sprühköpfen 36 gesprüht wird und die zu desinfizierende Fußbodenoberfläche 33 vollständig benetzt. Falls der Druck in der Zuleitung 38 und an den Sprühköpfen 36 nicht ausreichend ist, um die Fußbodenoberfläche 33 vollständig zu benetzen, kann in der Zuleitung 38 zusätzlich eine Druckeinrichtung 40, beispielsweise eine geeignete Pumpe, vorgesehen sein, um einen kurzzeitigen Druckstoß an den Sprühköpfen 36 zu erzeugen, der das Benetzen der Fußboden­ oberfläche 33 mit dem Desinfektionsmittel oder der Reinigungsflüssigkeit bewirkt, wie es in Fig. 1 schematisch durch die v-förmigen Symbole dargestellt ist. Die Reini­ gungsflüssigkeit oder das Desinfektionsmittel sollte vorzugsweise mit einem Druck von ungefähr 3 bis 5 atü ausgetragen werden. Gleichzeitig mit dem Versprühen des Desinfektionsmittels oder der Reinigungsflüssigkeit oder unmittelbar nach dessen Beendigung werden die ebenfalls in dem Fußbodenelement 34 integrierten Heizel­ emente 42 mit hoher Leistung eingeschaltet, so daß die auf die Fußbodenoberfläche 33 aufgebrachte Flüssigkeit sofort verdampft. Die Heizelemente 42 werden vorzugsweise nur zur Verdampfung der aufgebrachten Flüssigkeit eingeschaltet und kurzzeitig, vorzugsweise ca. 1,5 bis 2 Minuten, mit hoher Leistung betrieben, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von ungefähr 45 bis 60°C. Je nach Art des verwendeten Reinigungs- oder Desinfektionsmittels und dessen Verdampfungs­ temperatur können auch niedrigere oder höhere Temperaturen angewendet werden. Es ist auch selbstverständlich, daß sich die Verdampfungszeit bei höheren Temperaturen verkürzen wird, so daß die oben angegebene Zeit gegebenenfalls verkürzt werden könnte, oder, sofern eine möglichst sofortige Benutzung der Anlage nicht notwendig ist, bei Anwendung niedrigerer Temperaturen auch überschritten werden kann. Die Heizelemente 42 können aber selbstverständlich in der kalten Jahreszeit auch ständig in Betrieb sein, um gleichzeitig als Raumheizung für den Sanitärraum 2 oder als zusätzliche Heizung des Sanitärraumes 2 zu dienen, wobei die Heizelemente 42 vorzugsweise auch hier zur Gewährleistung des sofortigen Verdampfungsvorganges auf eine hohe Stufe geschaltet werden können.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, werden die Heizelemente 42 vorzugsweise in der Form von elektrischen Heizmatten parallel zu den Verteilerrinnen 39 zwischen den Sprühköpfen 36 angeordnet. Es können aber auch beliebige andere geeignete elektrische Heizelemente verwendet werden, selbstverständlich auch in jeder anderen geeigneten Anordnung, wie z. B. schlangenlinienförmig um die Sprühköpfe 36 herum.
Statt eines einzigen Fußbodenelementes 34, das in der Größe in etwa dem Grundriß des Sanitärraumes 2 entspricht bzw. etwas kleiner als dieser ist, können mehrere kleinere, vorzugsweise rechteckige, Fußbodenelemente 34 verwendet werden, die zusammengefügt den im wesentlichen gesamten Fußboden abdecken.
Der Fußboden 32 kann über dem erfindungsgemäßen Sprühdüsen- und Heizsystem 35, 37 mit herkömmlichem Fußbodenbelag, wie z. B. verklebtem Keramikbelag, versehen sein, wobei selbstverständlich die Sprühkopföffnungen nicht abgedeckt werden dürfen.
Der gesamte automatische Reinigungsvorgang sowie die anderen Bedienungs­ elemente der Sanitärzelle 1 werden durch eine geeignete, an sich bekannte Steuereinrichtung 13 gesteuert, die dem Fachmann bekannt ist und hier nicht näher erläutert zu werden braucht.
Die Sanitärzelle 1 wird zweckmäßigerweise als Münzautomat betrieben. Neben der Eingangstür 7 ist eine entsprechende Münzeinwurfvorrichtung 12 mit integriertem Münzprüfer und Anzeigeeinrichtung (siehe Fig. 5) vorgesehen, die durch die Steuerung 13 im Technikraum 4 automatisch gesteuert wird. Nach dem Einwurf einer passenden Münze wird die automatische Eingangstür 7 freigegeben und automatisch geöffnet, so daß der Sanitärraum 2 zur Nutzung zur Verfügung steht. Nach der Benutzung wird die Spülung des WC 16 entweder durch den Benutzer selbst ausgelöst oder, falls dieses vergessen wird, erfolgt eine Zwangsspülung nach dem Verlassen des Sanitärraumes 2. Nachdem sich die Eingangstür 7 wieder ver­ schlossen hat, wird der Reinigungsvorgang gestartet. Dieses erfolgt jedoch nur dann, wenn die entsprechenden sicherheitstechnischen Einrichtungen, wie z. B. Lichtschranken oder dergleichen, einen freien Sanitärraum 2 an die Steuerung 13 melden. Die Eingangstür 7 wird dann verriegelt und an der Anzeigeeinrichtung 12 neben der Eingangstür 7 erfolgt die Anzeige "Reinigungsvorgang" oder ähnliches.
Nach der Freimeldung des Sanitärraumes 2 und der Verriegelung der Eingangstür 7 wird das WC 16 um 180° gedreht und für die im Technikraum 4 in der Reinigungseinrichtung 28 befindliche Toilettenschüssel 16a bzw. 16b der automatische Reinigungsvorgang für die Innen- und Außenreinigung der Toiletten­ schüssel 16a bzw. 16b ausgelöst. Gleichzeitig mit der Drehung des WC 16 oder davor oder kurzzeitig danach wird das Ventil 41, oder, falls vorhanden, die Druckeinrichtung 40 betätigt, um mittels des dadurch erzeugten Druckstoßes Desinfekitionsmittel oder Reinigungsflüssigkeit aus den Sprühköpfen 36 auf die Fußbodenoberfläche 33 zu sprühen. Unmittelbar nach der Beendigung des Sprühvorganges oder während desselben werden die elektrischen Heizelemente 42 eingeschaltet und mit solcher Leistung betrieben, daß die zuvor versprühte Flüssigkeit auf der Fußbodenoberfläche 33 in kurzer Zeit verdampft. Währendessen ist auch das Reinigungs- und Desinfektionssystem 19 für das Waschbecken 15 eingeschaltet worden, um dieses gleichzeitig zu reinigen und zu desinfizieren. Da die Reinigung und nachfolgende Trocknung der Toilettenschüssel 16a bzw. 16b ausgeführt werden kann, während eine weitere Toilettenschüssel im Sanitärraum 2 zur Benutzung zur Verfügung steht, kann dieser Reinigungs- und Trocknungsvor­ gang einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen, ohne die Benutzung des Sanitärraumes 2 zu blockieren. Die Reinigung/Desinfektion des Fußbodens 32 und des Waschbeckens 15 ist in weniger als drei Minuten abgeschlossen, so daß dann bereits die Verriegelung der Eingangstür 7 aufgehoben und der Sanitärraum 2 für die nächste Benutzung freigegeben werden kann, selbst wenn die Reinigung und Trocknung der Toilettenschüssel 16a bzw. 16b in dem Technikraum 4 noch nicht abgeschlossen sein sollte.
Durch die in Fig. 6 dargestellte problemlose Kombination der erfindungsgemäßen Sanitärzelle mit weiteren, in ähnlicher Bauweise errichteten Bauten, wie z. B. eine Wartehalle 52 oder ein Zeitungskiosk 53, ist für eine für verschiedene Stand­ ortbedingungen und -wünsche anpaßbare Gestaltung gesorgt.

Claims (6)

1. Sanitärzelle für öffentliche Zwecke, bestehend aus einem durch eine Tür zugänglichen Sanitärraum mit einem WC und einem Waschbecken sowie zugehöriger Ausrüstung und einem von dem Sanitärraum abgetrennten Technikraum, der die für die Versorgung, Entsorgung und Reinigung des Sanitärraumes erforderlichen Einrichtungen aufnimmt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fußboden (32) des Sanitärraumes (2) auf seiner Oberseite mit einer Einrichtung zum Benetzen der Fußbodenoberfläche (33) mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit versehen ist, wobei diese Einrichtung aus einem Spülsystem (35) besteht, das an eine Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeitszuführung (38) angeschlossen und im Fußboden integriert ist, und daß der Fußboden (32) ein elektrisches Heizsystem (37) zum Verdampfen der aufgebrachten Flüssigkeit aufweist.
2. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühdü­ sensystem (35) und das Heizsystem (37) zusammen in einem Fußboden­ element (34) integriert sind.
3. Sanitärzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbodenelement (34) ein selbsttragendes, doppelwandiges Fußboden­ element mit integrierten Sprühköpfen (36), einer Zuleitung (38) für Reinigungsflüssigkeit/Desinfektionsmittel und zwischen den Sprühköpfen (36) angeordneten elektrischen Heizelementen (42) ist.
4. Sanitärzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuleitung (38) mit einem Behälter für die Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit verbunden ist und ein Ventil (41) umfaßt.
5. Sanitärzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (38) außerdem eine Druckeinrichtung (40) umfaßt.
6. Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Benut­ zung des Sanitärraumes die Fußbodenoberfläche (33) des Sanitärraumes (2) durch Betätigen des Ventiles (41) und/oder der Druckeinrichtung (40) zum Erzeugen eines Druckstoßes in den Sprühköpfen (36) mit Reinigungs­ flüssigkeit und/oder Desinfektionsmittel benetzt wird und anschließend der Flüssigkeitsfilm auf der Fußbodenoberfläche (33) durch kurzzeitiges starkes Aufheizen der elektrischen Heizelemente (42) verdampft wird.
DE19720762A 1997-05-07 1997-05-07 Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes Expired - Fee Related DE19720762C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720762A DE19720762C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes
US08/857,982 US5857228A (en) 1997-05-07 1997-05-16 Toilet for public use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720762A DE19720762C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes
US08/857,982 US5857228A (en) 1997-05-07 1997-05-16 Toilet for public use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720762A1 DE19720762A1 (de) 1998-11-19
DE19720762C2 true DE19720762C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=26036624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720762A Expired - Fee Related DE19720762C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5857228A (de)
DE (1) DE19720762C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015630B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-04 Hochschule Magdeburg - Stendal (Fh) Duschbecken für eine Duschzelle
DE102005047017A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Ströer Out-of-Home Media AG Toilettenreinigungssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6975231B2 (en) * 2001-01-23 2005-12-13 Amron Corporation Systems and methods for improving hand hygiene compliance
US7428758B2 (en) * 2005-08-17 2008-09-30 Hyug Park Coin operating bidet response to user's selection
TW200833906A (en) * 2007-02-09 2008-08-16 Yi-Nan Yang Sanitary equipment
CN101469555B (zh) * 2007-12-26 2012-03-21 吴旭榕 一种厕所的蹲式便器设备
US20100186162A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 City Of Portland Public Restroom
US9022364B2 (en) 2013-05-30 2015-05-05 The Boeing Company Evaporative system for removing water from an aircraft lavatory and or galley floor
US20180036473A1 (en) * 2015-08-06 2018-02-08 Whole Bath, LLC. Remote-Controlled Medicine Delivery System
WO2017070022A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-27 Sansom Industries LLC Portable restroom
US10793291B2 (en) 2016-03-31 2020-10-06 The Boeing Company Systems and methods for cleaning interior portions of a vehicle
GB2549192B (en) * 2016-03-31 2020-06-24 Boeing Co Systems for cleaning interior portions of a vehicle
CN109944276A (zh) * 2019-04-11 2019-06-28 崔雪松 通用型无供暖无制冷节能节地公共盥洗间
FI20227011A1 (en) 2022-01-25 2023-07-26 High Gienic Oy Automatic public toilet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274785A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-20 Struyk Beheer B.V. Toilette zur öffentlichen Verwendung
DE4221508A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Frank Ag Sanitärzelle mit Hochdruckreinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826847C1 (de) * 1988-08-06 1989-11-09 Hans 7517 Waldbronn De Wall
DE4006676C2 (de) * 1990-03-03 1994-01-20 Otto Geb Kg Sanitärzelle
DE4118588A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Otto Geb Kg Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274785A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-20 Struyk Beheer B.V. Toilette zur öffentlichen Verwendung
DE4221508A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Frank Ag Sanitärzelle mit Hochdruckreinigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015630B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-04 Hochschule Magdeburg - Stendal (Fh) Duschbecken für eine Duschzelle
DE102005047017A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Ströer Out-of-Home Media AG Toilettenreinigungssystem
DE102005047017B4 (de) * 2005-09-30 2008-08-21 Ströer Out-of-Home Media AG Toilettenreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5857228A (en) 1999-01-12
DE19720762A1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720762C2 (de) Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes
DE2907754A1 (de) Einrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von klosetts
EP0517131B1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel
DE69929601T2 (de) Streuloser, selbstreinigender, nur wasser verbrauchender hydraulischer abort für kleine haustiere
DE4221508A1 (de) Sanitärzelle mit Hochdruckreinigung
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
EP0356691A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
EP0891456B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE69816591T2 (de) Automatische öffentliche Toilette
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
DE4027337C2 (de)
DE4306271C2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung
EP0489187A1 (de) Sanitäranlage
DE19619794A1 (de) Drehbarer Duschboden
DE4427735A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE19720759C2 (de) Fußbodenreinigungs-/Desinfektionssystem
EP0162397B1 (de) Sanitärzelle
DE4400049A1 (de) Öffentliche Toilettenanlage
DE102005047017B4 (de) Toilettenreinigungssystem
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE2439602C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer Sanitärzelle und Sanitärzelle zur Ausführung des Verfahrens
DE2263946A1 (de) Sanitaeranlage
DE3610560A1 (de) Fussfoen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee