EP0891456B1 - Sanitärzelle für öffentliche zwecke - Google Patents

Sanitärzelle für öffentliche zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0891456B1
EP0891456B1 EP97915476A EP97915476A EP0891456B1 EP 0891456 B1 EP0891456 B1 EP 0891456B1 EP 97915476 A EP97915476 A EP 97915476A EP 97915476 A EP97915476 A EP 97915476A EP 0891456 B1 EP0891456 B1 EP 0891456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
toilet bowl
cubicle according
sanitary cubicle
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97915476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0891456A1 (de
Inventor
Wolfgang Lunow
Malte Saal
Frank Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wall AG
Original Assignee
Wall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wall AG filed Critical Wall AG
Publication of EP0891456A1 publication Critical patent/EP0891456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0891456B1 publication Critical patent/EP0891456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cell for public Purposes according to the preamble of claim 1, consisting of one through an outer door accessible sanitary room, in which a toilet bowl with a drain is arranged.
  • Such a sanitary cell is known from WO-A-9401627.
  • the invention has for its object a sanitary cell of the type mentioned, which despite a compact structure sufficient especially for wheelchair users Offers room for movement.
  • the invention provides, on the one hand, that the toilet bowl is not manual, but by means of a drive device, for example a drive motor, is adjusted.
  • the actuator with which activates the drive device and the toilet bowl be brought into the desired swivel position can, is in the sanitary cell according to the invention the outside of which is preferably provided next to the outside door, thereby reliably avoiding a user the toilet bowl erroneously swiveled the toilet bowl, when he sits on this or the sanitary cubicle used in any other way, especially when the outer door is in use the sanitary cell is closed.
  • a keyboard can be provided with which of various predetermined swivel positions of the Toilet bowl is selectable.
  • An erroneous adjustment of the toilet bowl by a user in the sanitary room can be reliable be excluded if the drive device for the toilet bowl using the actuator can only be operated when the outer door is closed and is controllable.
  • the toilet bowl from a basic position in both swivel directions by in each case up to a maximum of approximately 90 °, but preferably up to is pivotable about 75 °, so that in the basic position in front of the toilet bowl at the same time the in the maximum swivel position next to the Toilet room is located.
  • the toilet bowl can be fixed in various swivel positions. This is for a safe and secure Use of the sanitary cell necessary.
  • the definition either continuously, for example by means of a clamping device or can be done in a graded manner. At the latter configuration can in particular be a latching device be provided. If as a drive device a self-locking gear motor is provided, can this at the same time defining the toilet bowl serve.
  • the toilet bowl arranged on a rotatable base plate, which with the Toilet bowl is firmly connected, so for the latter a high level of stability has been achieved.
  • the bottom plate is thereby avoiding in the floor of the sanitary room of paragraphs and levels integrated.
  • an S or labyrinthine drainage section which in turn in a drain pipe leads to the sewage system leads.
  • the drainage section can either be designed to be stationary be so that the toilet bowl is relative to this rotates, but preferably the drainage section is can be swiveled together with the toilet bowl. This can be achieved in particular in that the drainage section at its lower end pivotable into the drain line is used, the central axis of the drain line with the vertical pivot axis of the toilet bowl coincides.
  • the toilet bowl can be in Development of the invention provided with a backrest his.
  • the Leaning surface of the backrest preferably with the one above arranged section of the sanitary room wall aligned is, so that a substantially smooth transition between these two areas is reached.
  • a user can select an associated handle from the Non-use position in which they are as space-saving as possible or is arranged in the room wall, in the position of use pivot so that he can rely on it reliably can.
  • the handle or holding devices in the use and the non-use position can be determined and in particular can be locked or locked.
  • the toilet bowl should be in a trapezoidal niche of the sanitary room in plan view be arranged, whereby a handle or Holding device on the opposite slopes Side surfaces of the niche is attached.
  • a handle or Holding device on the opposite slopes Side surfaces of the niche is attached.
  • the sanitary cell After using the sanitary cell, in addition to the above cleaning the toilet bowl also cleaning the floor the sanitary cell necessary. This takes place in the Usually by applying water and / or water vapor under high pressure.
  • the bottom of the Sanitary room and / or the floor plate embedded therein is slightly inclined, channeling the Water drainage in the floor of the sanitary room or Bottom plate drain grooves can be provided.
  • a particularly simple and effective cleaning of the floor can be achieved if this consists of several floor sections or plates, at least of which some are pivotable to an upright position.
  • a sanitary cell 1 shown in the figures is from an outer housing 2 formed, the inner Sanitary room 7 limited by means of an outer sliding door 3 is lockable. Inside the sanitary room 7 are a paper dispenser 16, a sink in a known manner 13, a waste container 12 and a toilet bowl 20 arranged. On the side walls 14 of the sanitary room 7 handrails 15 are provided, in particular support for frail or disabled people enable.
  • the toilet bowl is 20 in a top view trapezoidal recess 8 of the Sanitary room 7 arranged near the toilet bowl 20 on the opposite sloping side walls 8a, 8b a retaining bracket 18 is provided for each niche 8, the two each arranged at the same height horizontal pivot bearings 19a and 19b on the inner Side wall 14 of the sanitary room 7 is mounted.
  • the bracket 18 can from the non-use position shown in Figure 2, in the vertical, on the side wall 14 adjacent alignment set and in particular are locked, swiveled into a position of use, in which they protrude horizontally into the sanitary room 7 (Fig.3).
  • the toilet bowl 20 is on one in the bottom 11 of the Sanitary room 7 recessed base plate 22 fixed, which is pivotable about a vertical axis V.
  • the Pivotal movement is initiated by a motor 23, the Drive movement via a gear or a toothed belt 24 is transferred to the base plate 22.
  • the toilet bowl 20 has a rear upwardly projecting backrest 29, which in a Niche 14a of the side wall 14 of the sanitary room 7 is arranged is so that a leaning surface 29a with one above arranged section 14b of the side wall 14 of the sanitary room 7 is aligned to avoid large gradations.
  • the Outflow section 25 encompassing the swivel drive, the interposition of a sump 27 in a vertical drain line 26 opens out with the sewage system communicates.
  • the drain section 25 is firmly connected to the toilet bowl 20 and together with this pivotable relative to the drain line 26, the central axis M of the drain line 26 with the vertical pivot axis V of the base plate 22 coincides.
  • FIG. 1 shows, is on the outside of the bathroom 1 near the outer sliding door 3 an operating unit 4 arranged that an actuator 5 for the Activation and control of the drive motor 23 and has a display device 6.
  • the actuator 5 includes three push buttons 5a, 5b and 5c, wherein the middle push button 5b the toilet bowl 20 in the middle, shown in Figure 3 and the Keys 5a and 5c to the right of the toilet bowl or left swiveled position, this Positions are shown in Figures 3a and 3b.
  • the user can view the respective on the display device 6 Read the swivel position of the toilet bowl 20.
  • the sanitary cell 1 is designed so that a pivoting the toilet bowl 20 by pressing one of the buttons 5a, 5b or 5c can only be done when the sliding door 3 is closed and if there is no additional Person in the sanitary room 7. It's not about that sensors shown provided the corresponding Issue status signals to a control unit, wherein this locks the actuator 5 when the the aforementioned conditions are not met.
  • Figure 3 shows, for example, has a wheelchair user Open the sliding door 3 in the sanitary room 7 before Toilet bowl 20 sufficient space to move. Before entering the bathroom, he has the toilet bowl 20 by activating the motor 23 in one of the pivot directions indicated by the double arrow S. swiveled until it reaches the desired swivel position ( Figure 3a or Figure 3b) has reached.
  • Embodiment is the swivel angle between the middle basic position and the maximum swivel positions about 75 °.
  • the self-locking motor 23 this kept.
  • the user can then choose one of the Retaining bracket 18 from the non-use position ( Figure 3, lower illustration) swing down into the position of use ( Figure 3, upper representation), also a lock is provided when the use position is reached is.
  • Figures 3a and 3b show that in the pivoted positions next to the toilet bowl 20 for there is sufficient space for a wheelchair user to Wheelchair to move next to the toilet bowl 20 and to sit on this.
  • the sliding door 3 closes automatically and it follows a common cleaning process, in addition to the toilet bowl 20 also the floor 11 of the sanitary room 7 Water or steam is cleaned.
  • FIG. 4 shows, the floor 11 of the sanitary room 7 and the bottom plate 22 recessed therein toward a horizontal axis P slightly inclined so that a defined cleaning fluid drain reached is. This is done on the top of the bottom 11 fully formed drain grooves 28 supports the are substantially perpendicular to the axis P, i.e. H. in Extend direction of inclination. Even the circular base plate 22 has corresponding drain grooves 28, which are extend radially.
  • the floor 11 of the sanitary room 7 stands out multiple floor sections 30, 31, 32 and 33, each are formed by corresponding base plates, the base plates 31 and 32 adjoining the axis P.
  • the axis P in an upright position shown in FIG Position can be pivoted in the cleaning takes place so that the cleaning liquid or water runs off the base plates 31 and 32 very quickly, which shortens the cleaning process.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärzelle für öffentliche Zwecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bestehend aus einem durch eine Außentür zugänglichen Sanitärraum, in dem ein Toilettenbecken mit einem Abfluß angeordnet ist.
Eine derartige Sanitärzelle ist aus der WO-A-9401627 bekannt.
In großen Städten sind an stark frequentierten Orten üblicherweise öffentliche Toiletten vorgesehen, die entweder in einem dafür errichteten Gebäude untergebracht oder von einer aufgestellten vorgefertigten Sanitärzelle gebildet sind. Die Sanitärzellen sind über eine nach Münzeinwurf zu öffnende Außentür zugänglich und weisen vollautomatische Reinigungsvorrichtungen auf. Wenn ein Benutzer die Sanitärzelle verläßt, wird die Außentür geschlossen und der Reinigungsvorgang in Gang gesetzt. Nach Abschluß des Reinigungsvorganges wird die Verriegelung der Außentür automatisch gelöst, so daß die Sanitärzelle nach Münzeinwurf wieder zugänglich ist. Sanitärzellen dieser Art sind an ihrem Standort abflußseitig unmittelbar an die Abwasserkanalisation angeschlossen, so daß sie im normalen Betrieb wartungsfrei als autonome Sanitäreinheit betrieben werden können.
Öffentliche Sanitärvorrichtungen bzw. Toilettenanlagen sollen aus städtebaulichen Gründen in der Regel einen möglichst geringen Bauraum einnehmen, was dazu geführt hat, daß insbesondere Sanitärzellen einen sehr kompakten konstruktiven Aufbau besitzen. Andererseits soll jeder Benutzer in der Sanitärzelle eine ausreichende Bewegungsfreiheit haben, was jedoch auch bedingt, daß z.B. für Rollstuhlfahrer ausreichende Bewegungsflächen vor und neben dem Klosett- bzw. Toilettenbecken vorhanden sind. Diese sicherlich begründete Forderung steht jedoch dem Wunsch nach einer kompakten Ausgestaltung der Sanitärzelle entgegen. Darüber hinaus ist es bei öffentlichen Sanitärzellen notwendig, daß deren Einbauten und Vorrichtungen zuverlässig funktionieren und insbesondere für einen Benutzer keine Gefahrenquelle darstellen. Es muß deshalb eine robuste Technik mit hohem Sicherheitsstandard Verwendung finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärzelle der genannten Art zu schaffen, die trotz eines kompakten Aufbaus insbesondere Rollstuhlfahrern ausreichenden Bewegungsraum bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund der Schwenkbarkeit des Toilettenbeckens kann erreicht werden, daß der Rollstuhlfahrer die Position des Toilettenbecken individuell verändert,so daß er von dem Rollstuhl in einfacher Weise auf das Toilettenbecken umsteigen kann, ohne zusätzlichen Bewegungsraum zu benötigen. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise bei gleicher Bewegungsmöglichkeit der notwendige Bewegungsraum gegenüber einem feststehenden Toilettenbecken von wesentlich verringert werden kann, so daß ein sehr kompakter konstruktiver Aufbau möglich ist.
Die Schwenkbarkeit des Toilettenbeckens erfordert zusätzliche Maßnahmen zur Sicherheit des Benutzers. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß einerseits vorgesehen, daß das Toilettenbecken nicht manuell, sondern mittels einer Antriebsvorrichtung, beispielsweise eines Antriebsmotors, verstellt wird. Die Betätigungsvorrichtung, mit der die Antriebsvorrichtung aktiviert und das Toilettenbecken in die gewünschte Schwenkstellung gebracht werden kann, ist bei der erfindungsgemäßen Sanitärzelle auf deren Außenseite vorzugsweise neben der Außentür vorgesehen, wodurch zuverlässig vermieden ist, daß ein Benutzer der Sanitärzelle das Toilettenbecken irrtümlich verschwenkt, wenn er auf diesem sitzt oder die Sanitärzelle in sonstiger Weise benutzt, zumal die Außentür bei Benutzung der Sanitärzelle geschlossen ist.
Um die Betätigungseinrichtung für das Verschwenken des Toilettenbeckens hinsichtlich der Bedienung möglichst einfach zu gestalten, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine Tastatur vorgesehen sein, mit der eine von verschiedenen vorgegebenen Schwenkstellungen des Toilettenbeckens auswählbar ist.
Eine irrtümliche Verstellung des Toilettenbeckens durch einen im Sanitärraum befindlichen Benutzer kann zuverlässig ausgeschlossen werden, wenn die Antriebsvorrichtung für das Toilettenbecken mittels der Betätigungseinrichtung nur bei geschlossener Außentür betätigbar und steuerbar ist.
Um darüberhinaus zu vermeiden, daß außenstehende Dritte das Toilettenbecken verschwenken, während die Sanitärzelle benutzt wird, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Antriebsvorrichtung mittels der Betätigungseinrichtung nur bei freiem, nicht benutztem Sanitärraum betätigbar und steuerbar ist. Zu diesem Zweck sind im Sanitärraum entsprechende Sensoren angeordnet, die das Vorhandensein einer Person feststellen und die Betätigungseinrichtung in diesem Fall entsprechend sperren.
Um dem Benutzer einen Überblick über die Verstellmöglichkeiten des Toilettenbeckens und auch die aktuelle Schwenkposition zu geben, kann außenseitig der Sanitärzelle vorzugsweise neben der Betätigungseinrichtung eine Anzeigevorrichtung für die Schwenkstellung des Toilettenbeckens angeordnet sein.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Toilettenbecken aus einer Grundstellung in beide Schwenkrichtungen um jeweils bis maximal ca. 90°, vorzugsweise jedoch bis ca. 75° schwenkbar ist, so daß der in der Grundstellung vor dem Toilettenbecken befindliche Raum gleichzeitig der in der maximalen Schwenkstellung seitlich neben dem Toilettenbecken befindliche Raum ist.
Das Toilettenbecken ist erfindungsgemäß in verschiedenen Schwenkstellungen festlegbar. Dies ist für eine sichere und gefahrlose Benutzung der Sanitärzelle notwendig. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Festlegung entweder stufenlos beispielsweise mittels einer Klemmvorrichtung oder auch in abgestufter Weise erfolgen kann. Bei letzterer Ausgestaltung kann insbesondere eine Rastvorrichtung vorgesehen sein. Wenn als Antriebsvorrichtung ein selbsthemmender Getriebemotor vorgesehen ist, kann dieser gleichzeitig auch der Festlegung des Toilettenbeckens dienen.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Toilettenbecken auf einer drehbaren Bodenplatte angeordnet, die mit dem Toilettenbecken fest verbunden ist, so daß für letzteres eine hohe Standsicherheit erreicht ist. Die Bodenplatte ist dabei in den Boden des Sanitärraums unter Vermeidung von Absätzen und Stufen integriert.
Üblicherweise schließt sich an das Toilettenbecken zur Ableitung der Exkremente ein gegebenenfalls S- bzw. labyrinthförmiger Abflußabschnitt an, der wiederum in eine Abflußleitung mündet, die zur Abwasserkanalisation führt. Der Abflußabschnitt kann entweder ortsfest ausgestaltet sein, so daß sich das Toilettenbecken relativ zu diesem dreht, vorzugsweise ist der Abflußabschnitt jedoch zusammen mit dem Toilettenbecken schwenkbar. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß der Abflußabschnitt an seinem unteren Ende schwenkbar in die Abflußleitung eingesetzt ist, wobei die Mittelachse der Abflußleitung mit der vertikalen Schwenkachse des Toilettenbeckens zusammenfällt.
Um körperlich behinderten Personen die Benutzung der Sanitärzelle zu erleichtern, kann das Toilettenbecken in Weiterbildung der Erfindung mit einer Rückenlehne versehen sein. Um einen übermäßigen Versatz zwischen der Rückenlehne und der darüber angeordneten Sanitärraumwand zu vermeiden, kann die Rückenlehne zumindest in der mittleren Grundstellung des Toilettenbeckens in einer Nische der Sanitärraumwand aufgenommen sein, wobei die Anlehnfläche der Rückenlehne vorzugsweise mit dem darüber angeordneten Abschnitt der Sanitärraumwand ausgerichtet ist, so daß ein im wesentlichen glatter Übergang zwischen diesen beiden Flächen erreicht ist.
Für die Benutzung einer öffentlichen Sanitärzelle benötigen insbesondere körperlich behinderte Personen zusätzliche Griff- und Haltevorrichtungen, insbesondere Handgriffe, an denen sich der Benutzer beim Setzen auf das Toilettenbecken bzw. beim Aufstehen von diesem festhalten und abstützen kann. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung das Toilettenbecken verschiedenen Stellungen relativ zur Umgebung und insbesondere den angrenzenden Sanitärraumwänden einnehmen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß vorzugsweise mehrere Griff- bzw. Haltevorrichtungen vorgesehen sind, die jeweils wahlweise in eine Gebrauchs- oder eine Nicht-Gebrauchslage bringbar sind. Als Griff- bzw. Haltevorrichtung findet dabei vorzugsweise eine schwenkbar gelagerte Griffstange Verwendung.
Je nach eingestellter Schwenklage des Toilettenbeckens kann ein Benutzer eine zugeordnete Griffstange aus der Nicht-Gebrauchslage, in der sie möglichst platzsparend an oder in der Raumwand angeordnet ist, in die Gebrauchslage schwenken, so daß er sich zuverlässig darauf abstützen kann. Aus handhabungstechnischen Gründen sollten dabei die Griff- bzw. Haltevorrichtungen in der Gebrauchs- und der Nicht-Gebrauchslage jeweils festlegbar und insbesondere verriegelbar oder verrastbar sein.
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Griff- bzw. Haltevorrichtung als rahmenartigen Haltebügel auszubilden, der über zwei auf gleicher Höhe angeordnete Horizontallager schwenkbar an der Sanitärraumwand angebracht ist. Die Horizontallager können dabei relativ weit auseinanderliegen und dadurch Biegemomente in günstiger Weise aufnehmen.
Aus ergonomischen Gründen sollte das Toilettenbecken in einer in Draufsicht trapezförmigen Nische des Sanitärraums angeordnet sein, wodurch jeweils eine Griff- bzw. Haltevorrichtung an den gegenüberliegenden schrägen Seitenflächen der Nische angebracht ist. Auf diese Weise kann die Kraglänge, um die der Haltebügel in seiner Gebrauchsstellung von der Sanitärraumwand vorsteht, gering gehalten werden, so daß insgesamt eine hohe Stabilität für den Haltebügel gewährleistet ist.
Nach Benutzung der Sanitärzelle ist neben der o.g. Reinigung des Toilettenbeckens auch eine Reinigung des Fußbodens der Sanitärzelle notwendig. Dies erfolgt in der Regel durch Aufbringen von Wasser und/oder Wasserdampf unter hohem Druck. Um ein geregeltes Abflußverhalten des aufgebrachten Wassers bzw. Wasserdampfes zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Boden des Sanitärraums und/oder die darin eingelassene Bodenplatte geringfügig geneigt ist, wobei zur Kanalisierung des Wasserablaufes in dem Boden des Sanitärraums bzw. der Bodenplatte Abflußrillen vorgesehen sein können. Eine besonders einfache und wirkungsvolle Reinigung des Bodens läßt sich erzielen, wenn dieser aus mehreren Bodenabschnitten oder -platten besteht, von denen zumindest einige in eine aufgerichtete Stellung schwenkbar sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1
eine Außenansicht einer Sanitärzelle mit Detaildarstellungen der Betätigungseinrichtung und der Anzeigevorrichtung,
Fig. 2
eine Sanitärzelle gemäß Figur 1 im Vertikalschnitt,
Fig. 3
die Sanitärzelle gemäß Figur 1 im Horizontalschnitt,
Fig. 3a, 3b
die Sanitärzelle gemäß Figur 3 mit unterschiedlichen Stellungen des Toilettenbeckens,
Fig. 4
den Boden der Sanitärzelle in aufgeklappter Stellung und
Fig. 5
eine Aufsicht auf den Boden der Sanitärzelle.
Eine in den Figuren dargestellte Sanitärzelle 1 ist von einem äußeren Gehäuse 2 gebildet, das einen inneren Sanitärraum 7 begrenzt, der mittels einer äußeren Schiebetür 3 verschließbar ist. Innerhalb des Sanitärraums 7 sind in bekannter Weise ein Papierspender 16, ein Waschbecken 13, ein Abfallbehältnis 12 sowie ein Toilettenbecken 20 angeordnet. An den Seitenwänden 14 des Sanitärraums 7 sind Handläufe 15 vorgesehen, die insbesondere gebrechlichen oder behinderten Personen die Abstützung ermöglichen. Wie Figur 3 zeigt, ist das Toilettenbecken 20 in einer in Draufsicht trapezförmigen Nische 8 des Sanitärraums 7 angeordnet, wobei nahe dem Toilettenbecken 20 an den gegenüberliegenden schrägen Seitenwänden 8a, 8b der Nische 8 jeweils ein Haltebügel 18 vorgesehen ist, der jeweils über zwei auf gleicher Höhe angeordnete horizontale Schwenklager 19a bzw. 19b an der inneren Seitenwand 14 des Sanitärraums 7 gelagert ist. Die Haltebügel 18 können aus der in Figur 2 gezeigten Nicht-Gebrauchslage, in der sie in vertikaler, an der Seitenwand 14 anliegender Ausrichtung festgelegt und insbesondere verrastet sind, in eine Gebrauchslage geschwenkt werden, in der sie in den Sanitärraum 7 horizontal auskragen (Fig.3).
Das Toilettenbecken 20 ist auf einer in den Boden 11 des Sanitärraums 7 eingelassenen Bodenplatte 22 fest montiert, die um eine vertikale Achse V schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung wird von einem Motor 23 initiiert, dessen Antriebsbewegung über ein Getriebe oder ein Zahnriemen 24 auf die Bodenplatte 22 übertragen wird.
Das Toilettenbecken 20 weist an seiner Rückseite eine nach oben vorstehende Rückenlehne 29 auf, die in einer Nische 14a der Seitenwand 14 des Sanitärraums 7 angeordnet ist, so daß eine Anlehnfläche 29a mit einem darüber angeordneten Abschnitt 14b der Seitenwand 14 des Sanitärraums 7 ausgerichtet ist, um große Abstufungen zu vermeiden.
An dem Toilettenbecken 20 ist ein gekrümmter, den Schwenkantieb umgreifender Abflußabschnitt 25 angebracht, der unter Zwischenschaltung einer Auffangwanne 27 in eine vertikale Abflußleitung 26 mündet, die mit der Abwasserkanalisation in Verbindung steht. Der Abflußabschnitt 25 ist mit dem Toilettenbecken 20 fest verbunden und zusammen mit diesem relativ zu der Abflußleitung 26 schwenkbar, wobei die Mittelachse M der Abflußleitung 26 mit der vertikalen Schwenkachse V der Bodenplatte 22 zusammenfällt.
Wie Figur 1 zeigt, ist auf der Außenseite der Sanitärzelle 1 nahe der äußeren Schiebetür 3 eine Bedieneinheit 4 angeordnet, die eine Betätigungseinrichtung 5 für die Aktivierung und Steuerung des Antriebsmotors 23 sowie eine Anzeigevorrichtung 6 aufweist. Die Betätigungseinrichtung 5 umfaßt drei Drucktasten 5a, 5b und 5c, wobei die mittlere Drucktaste 5b das Toilettenbecken 20 in die mittlere, in Figur 3 dargestellte Grundstellung und die Tasten 5a und 5c das Toilettenbecken in die nach rechts bzw. links geschwenkte Stellung bringen, wobei diese Stellungen in den Figuren 3a bzw. 3b dargestellt sind. Auf der Anzeigevorrichtung 6 kann der Benutzer die jeweilige Schwenkstellung des Toilettenbeckens 20 ablesen.
Die Sanitärzelle 1 ist so ausgelegt, daß eine Schwenkung des Toilettenbeckens 20 durch Betätigung einer der Tasten 5a, 5b oder 5c nur dann erfolgen kann, wenn die Schiebetür 3 geschlossen ist und wenn sich zusätzlich keine Person in dem Sanitärraum 7 aufhält. Es sind dazu nicht dargestellte Sensoren vorgesehen, die entsprechende Zustandssignale an eine Steuereinheit abgeben, wobei diese die Betätigungseinrichtung 5 sperrt, wenn die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt sind. Wie Figur 3 zeigt, hat beispielsweise eine Rollstuhlfahrer nach Öffnen der Schiebetür 3 in dem Sanitärraum 7 vor dem Toilettenbecken 20 ausreichend Platz, um sich zu bewegen. Vor Eintritt in den Sanitärraum hat er das Toilettenbecken 20 durch Aktivierung des Motors 23 in eine der durch den Doppelpfeil S angedeuteten Schwenkrichtungen verschwenkt, bis es die gewünschte Schwenkstellung (Figur 3a oder Figur 3b) erreicht hat. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkwinkel zwischen der mittleren Grundstellung und den maximalen Schwenkstellungen etwa 75°. Wenn das Toilettenbecken 20 zusammen mit der Bodenplatte 22 die gewünschte Schwenkstellung erreicht hat, wird es durch den selbsthemmenden Motor 23 dieser gehalten. Daraufhin kann der Benutzer eine der Haltebügel 18 aus der Nicht-Gebrauchslage (Figur 3, untere Darstellung) in die Gebrauchslage herunterschwenken (Figur 3, obere Darstellung), wobei ebenfalls eine Arretierung bei Erreichen der Gebrauchslage vorgesehen ist. Die Figuren 3a und 3b zeigen, daß in den verschwenkten Stellungen neben dem Toilettenbecken 20 für einen Rollstuhlfahrer ausreichend Platz ist, um den Rollstuhl neben das Toilettenbecken 20 zu verfahren und sich auf dieses hinüberzusetzen.
Nachdem der Benutzer den Sanitärraum 7 verlassen hat, schließt sich die Schiebetür 3 automatisch und es folgt ein üblicher Reinigungsvorgang, bei dem neben dem Toilettenbecken 20 auch der Boden 11 des Sanitärraums 7 mit Wasser oder Dampf gereinigt wird.
Wie Figur 4 zeigt, ist der Boden 11 des Sanitärraums 7 und die darin eingelassene Bodenplatte 22 in Richtung einer horizontalen Achse P leicht geneigt, so daß ein definierter Ablauf der Reinigungsflüssigkeit erreicht ist. Dies wird durch auf der Oberseite des Bodens 11 vollflächig ausgebildete Ablaufrillen 28 unterstützt, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Achse P, d. h. in Neigungsrichtung erstrecken. Auch die kreisförmige Bodenplatte 22 besitzt entsprechende Ablaufrillen 28, die sich radial erstrecken.
Gemäß Figur 5 steht der Boden 11 des Sanitärraums 7 aus mehreren Bodenabschnitten 30, 31, 32 und 33, die jeweils von entsprechenden Bodenplatten gebildet sind, wobei die an die Achse P anschließenden Bodenplatten 31 und 32 um die Achse P in eine in Figur 4 dargestellte aufgerichtete Stellung geschwenkt werden können, in der die Reinigung erfolgt, so daß die Reinigungsflüssigkeit bzw. das Wasser sehr schnell von den Bodenplatten 31 und 32 abläuft, wodurch der Reinigungsvorgang verkürzt ist.

Claims (21)

  1. Sanitärzelle für öffentliche Zwecke, bestehend aus einem durch eine Außentür zugänglichen Sanitärraum, in dem ein Toilettenbecken mit einem Abfluß angeordnet ist, und einer außenseitig der Sanitärzelle (1) angeordneten Betätigungseinrichtung (5), mittels der im Sanitärraum angeordnete Einbauten verstellbar und an die Bedürfnisse von behinderten Personen anpaßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (20) zur Schaffung eines von beiden Seiten anfahrbaren Rollstuhl-WCs mittels einer Antriebsvorrichtung (23) um eine im wesentlichen vertikale Achse (V) aus einer Grundstellung in beide Schwenkrichtungen schwenkbar und in verschiedenen Schwenkstellungen festlegbar ist und daß mit der Betätigungseinrichtung (5) eine von verschiedenen Schwenkstellungen des Toilettenbeckens (20) auswählbar und die Antriebsvorrichtung (23) entsprechend betätigbar und steuerbar ist.
  2. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (5) eine Tastatur (5a, 5b, 5c) ist.
  3. Sanitärzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (23) mittels der Betätigungseinrichtung (5) nur bei geschlossener Außentür (3) betätigbar und steuerbar ist.
  4. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (23) mittels der Betätigungseinrichtung (5) nur bei freiem Sanitärraum (7) betätigbar und steuerbar ist.
  5. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig der Sanitärzelle (1) eine Anzeigevorrichtung (6) für die Schwenkstellung des Toilettenbeckens (20) angeordnet ist.
  6. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein selbsthemmender Motor (23) ist.
  7. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (20) auf einer drehbaren Bodenplatte (22) angeordnet ist.
  8. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (20) aus der Grundstellung in beide Schwenkrichtungen um jeweils bis maximal ca. 90°, vorzugsweise bis ca. 75° schwenkbar ist.
  9. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (20) einen Abflußabschnitt (25) aufweist, der in eine im wesentlichen vertikale Abflußleitung (26) mündet, wobei der Abflußabschnitt (25) zusammen mit dem Toilettenbecken (20) schwenkbar ist.
  10. Sanitärzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußabschnitt (25) schwenkbar in die Abflußleitung (26) eingesetzt ist, wobei die Mittelachse M der Abflußleitung (26) mit der vertikalen Schwenkachse (V) zusammenfällt.
  11. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (20) eine Rückenlehne (29) aufweist.
  12. Sanitärzelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (19) zumindest in der mittleren Grundstellung des Toilettenbeckens (20) in einer Nische (14a) der Sanitärraumwand (14) angeordnet ist.
  13. Sanitärzelle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlehnfläche (29a) der Rückenlehne (29) mit einem darüber angeordneten Abschnitt (14b) der Sanitärraumwand (14) ausgerichtet ist.
  14. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Toilettenbecken (20) zumindest eine Griff- bzw. Haltevorrichtung (18) zugeordnet ist, die wahlweise in eine Gebrauchs- oder eine Nicht-Gebrauchslage bringbar ist.
  15. Sanitärzelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff- bzw. Haltevorrichtung (18) in der Gebrauchs- und der Nicht-Gebrauchslage jeweils festlegbar und insbesondere verriegelbar ist.
  16. Sanitärzelle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff- bzw. Haltevorrichtung ein schwenkbar gelagerter rahmenartiger Haltebügel (18) ist.
  17. Sanitärzelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (18) über zwei auf gleicher Höhe angeordnete Horizontallager (19a, 19b) schwenkbar an der Sanitärraumwand (14) angebracht ist.
  18. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (20) in einer in Draufsicht trapezförmigen Nische (8) des Sanitärraums (7) angeordnet ist und daß jeweils eine Griff- bzw. Haltevorrichtung (18) an den gegenüberliegenden schrägen Seitenwänden (8a, 8b) der Nische (8) angebracht ist.
  19. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Sanitärraums (7) und/oder die darin eingelassene Bodenplatte (22) geneigt ist.
  20. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Sanitärraums (7) und/oder die darin eingelassene Bodenplatte (22) Abflußrillen (28) aufweist.
  21. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Sanitärraums (7) aus mehreren Bodenabschnitten (30, 31, 32, 33) besteht, von denen zumindest einer in eine aufgerichtete Stellung schwenkbar ist.
EP97915476A 1996-04-02 1997-04-01 Sanitärzelle für öffentliche zwecke Expired - Lifetime EP0891456B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613147A DE19613147A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Sanitärvorrichtung, insbesondere für öffentliche Zwecke
DE19613147 1996-04-02
PCT/EP1997/001645 WO1997037088A1 (de) 1996-04-02 1997-04-01 Sanitärzelle für öffentliche zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0891456A1 EP0891456A1 (de) 1999-01-20
EP0891456B1 true EP0891456B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7790251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97915476A Expired - Lifetime EP0891456B1 (de) 1996-04-02 1997-04-01 Sanitärzelle für öffentliche zwecke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5978986A (de)
EP (1) EP0891456B1 (de)
JP (1) JP3667349B2 (de)
AT (1) ATE189727T1 (de)
AU (1) AU2293797A (de)
CA (1) CA2250892C (de)
DE (3) DE19613147A1 (de)
ES (1) ES2143304T3 (de)
GR (1) GR3033387T3 (de)
PT (1) PT891456E (de)
WO (1) WO1997037088A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763086B1 (fr) * 1997-05-07 1999-07-23 Jean Claude Decaux Module sanitaire accessible aux handicapes
DE19981205D2 (de) * 1998-07-06 2001-06-21 Konrad Weinhuber Sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-Zelle, zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl benutzende Person
DE19914559A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Wall Ag Sanitärvorrichtung insbesondere für öffentliche Zwecke
FR2805293B1 (fr) 2000-02-09 2002-08-30 Decaux S A Cabine sanitaire publique accessible aux handicapes
DE10159507B4 (de) * 2001-12-04 2010-01-07 Wall Ag Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
FR2857035B1 (fr) * 2003-07-04 2005-10-21 Jcdecaux Sa Sanitaire public equipe d'un dispositif de lavage du sol
WO2008111910A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Lydia Nutsou Toilet room comprising a rotatable and/or slidable water closet
US20080289099A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-27 Skinner Jerald P Portable disability bath
US20100186162A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 City Of Portland Public Restroom

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840528C (de) * 1950-12-10 1952-06-03 Oswald Oerther Spuelklosett und Aufnahmeraum fuer ein Spuelklosett
FR1490029A (fr) * 1966-08-17 1967-07-28 Ensemble pour toilettes, comprenant, sous le lavabo, deux appareils que l'on peut tirer pour amener à volonté en position d'utilisation une cuvette de w. c. ou un bidet
US3837011A (en) * 1971-05-04 1974-09-24 Tighe G Mc Self-cleaning restroom, and method for cleaning a restroom
DE7239814U (de) * 1971-10-29 1973-02-22 Folliot G Halterungsvornchtung
DE3219156A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Kaco Gmbh Co Dichtung fuer waelz- und/oder gleitlager
IT1212526B (it) * 1982-06-28 1989-11-30 Ind Componenti Per L Architett Apparecchiatura sanitaria autopulente.
IT1223216B (it) * 1987-12-04 1990-09-19 Coopsette Scrl Servizio igienico a pulitura automatica con risciacquo comandabile, particolarmente per locali pubblici e simili
JPH0280727A (ja) * 1988-09-14 1990-03-20 Inax Corp 大便器
DE4006676C2 (de) * 1990-03-03 1994-01-20 Otto Geb Kg Sanitärzelle
AU4509393A (en) * 1992-07-05 1994-01-31 Bel & Tom Industries (1991) Ltd. Public toilet facility
DE9211951U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-12 Doose Design Produktentwicklung Gestaltung Modellbau Werkstatt Hamburg, 2000 Hamburg, De
FR2701829A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Barthalot Christian Salles de bains pour personnes handicapées.
US5647074A (en) * 1994-06-07 1997-07-15 White, Jr.; John N. Public toilet facility

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613147A1 (de) 1997-10-09
AU2293797A (en) 1997-10-22
DE59701116D1 (de) 2000-03-16
CA2250892C (en) 2005-09-20
DE29615109U1 (de) 1996-10-31
GR3033387T3 (en) 2000-09-29
PT891456E (pt) 2000-07-31
WO1997037088A1 (de) 1997-10-09
ATE189727T1 (de) 2000-02-15
JP2000514146A (ja) 2000-10-24
EP0891456A1 (de) 1999-01-20
US5978986A (en) 1999-11-09
CA2250892A1 (en) 1997-10-09
JP3667349B2 (ja) 2005-07-06
ES2143304T3 (es) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034895A1 (de) Einstellvorrichtung fuer druckwassergespeiste sanitaereinrichtungen
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
EP0891456B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE19720762C2 (de) Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes
WO2000043603A1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE102006027193A1 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
EP0457093A1 (de) Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte
DE3400962A1 (de) Duschkabine
DE19901844C2 (de) Verstellbare Toilettenvorrichtung
DE60113963T2 (de) Toiletten
EP0635605B1 (de) Sanitäreinrichtung für Behinderte
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
WO2021004687A1 (de) Sanitäranlage und dazugehörige winkeltüre
EP1955900B1 (de) Fahrzeug
EP0489187A1 (de) Sanitäranlage
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
EP0699807A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE4400049A1 (de) Öffentliche Toilettenanlage
DE202004006372U1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE2524698B2 (de) Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller
DE102004031883A1 (de) Sitzbadewanne mit Tür
DE2041838C3 (de) Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen
EP1040783A2 (de) Sanitärvorrichtung, insbesondere für öffentliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990701

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WALL AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 189727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143304

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000418

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20120503

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20120514

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120503

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130417

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131001

BERE Be: lapsed

Owner name: *WALL A.G.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20000401074

Country of ref document: GR

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 189727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701116

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701116

Country of ref document: DE

Owner name: WALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALL AG, 10117 BERLIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701116

Country of ref document: DE