EP0457093A1 - Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte - Google Patents

Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0457093A1
EP0457093A1 EP91106985A EP91106985A EP0457093A1 EP 0457093 A1 EP0457093 A1 EP 0457093A1 EP 91106985 A EP91106985 A EP 91106985A EP 91106985 A EP91106985 A EP 91106985A EP 0457093 A1 EP0457093 A1 EP 0457093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub body
hip bath
insert
tub
existing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457093B1 (de
Inventor
Kurt Brandenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBIL-BAD AG
Original Assignee
MOBIL-BAD AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBIL-BAD AG filed Critical MOBIL-BAD AG
Priority to AT91106985T priority Critical patent/ATE101788T1/de
Publication of EP0457093A1 publication Critical patent/EP0457093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457093B1 publication Critical patent/EP0457093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/03Baths attachable to other baths, sinks, wash-basins, or the like ; mounting frames therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Dieser mobile Sitzbadeinsatz (1) kann in jede bestehende Badewanne (2) eingelegt und auf derem vorderen und hinteren Badewannenrand (14 bzw.15) abgestützt werden, wodurch eine Sitzbadeinrichtung entsteht, welche Körperbehinderten (16) ermöglicht, selbständig ein Sitzbad zu nehmen. Der Sitzbadeinsatz (1) besteht aus einem Wannenkörper (3), einer wasserdichten Tür (4), Armaturen (5) und einer Elektropneumatik-Einheit (6) und wird an die bestehende Sanitärinstallation angeschlossen. Die wasserdichte Tür (4) ist als Klapptüre (29) mit Scharnier (31), pneumatischer Gummidichtung (19) und Sicherheitsverschluss (34) ausgebildet, welche in einer Offen-Stellung (O) das Innere des Wannenkörpers (3) für Körperbehinderte (16) zugänglich macht und in einer Zu-Stellung (Z) die Wasserfüllung des Wannenkörpers (3) bis zum Ueberlauf ermöglicht. Wasserstand und Türstellung sind gegenseitig verriegelt. Zur Selbstüberführung in und aus der Sitzbadeinrichtung ist im Wannenkörper (3) auf der Sitzanordnung (10) in ca. 50 cm Absitzhöhe ein um die Vertikalachse (17) drehbarer Sitzdrehteller (11) angebracht. Auf ihm kann sich auch ein Körperbehinderter (16) selbständig und sicher aus einer Sitzstellung ausserhalb des Wannenkörpers (3) in eine Sitzstellung innerhalb desselben drehen und umgekehrt. Der erfindungsgemässe Sitzbadeinsatz (1) ist flexibel in der Anwendung, zuverlässig und preisgünstig und eignet sich zur Anwendung in Mietwohnungen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobilen Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen mit einer in handelsüblichen Badewannen plazierbaren Sitzanordnung zur selbständigen Benützung durch Personen, welche ohne fremde Hilfe nicht in handelsübliche Badewannen gelangen können, um ihnen zu ermöglichen, in Selbstbedienung ein Sitzbad zu nehmen. Solche mobile Sitzbadeinsätze sind allgemein in der Kranken- und Alterspflege anwendbar. Insbesondere sind sie aber für Mietwohnungen geeignet, um die wachsende Zahl privat wohnender älterer Menschen in ihrer hygienischen Versorgung unabhängig zu machen und ihnen zu ermöglichen, auch im Alter ihre eigene Wohnung zu nutzen und eine selbstbestimmte Lebensführung zu wahren. Weiter sind solche Sitzbadeinsätze für Personen bestimmt, bei denen aus medizinischen Gründen beim Baden die Sitzstellung zwingend vorgeschrieben ist.
  • Es ist bekannt, das ältere Menschen kaum mehr in der Lage sind, selbständig in eine handelsübliche Badewanne zu gelangen und dieselben auch wieder selbständig zu verlassen. Besonders schwierig ist es für sie, in einer nassen und rutschigen Badewanne ohne fremde Hilfe aufzustehen. Meistens bleibt nur die Wahl, entweder Hilfsmittel anzuschaffen (oft im Nachgang zu einem Unfall) oder auf ein selbständiges Baden ganz zu verzichten. Diese Hilfsmittel reichen von aufsteckbaren Haltegriffen und einlegbaren Sitzen über technische Hebeanlagen bis zu ganzen Badewanneneinheiten mit Ueberführungssystemen. Alle diese Geräte gehen davon aus, dass ein Körperbehinderter in eine 4o - 5o cm tiefe Wanne steigen und dieselbe auch wieder verlassen muss. Oft ist aber auch bei Verwendung solcher Hilfsmittel eine zusätzliche Person zur Hilfeleistung notwendig.
  • So ist, z.B aus der Europäischen Patentschrift Nr. 0 100 321 der Anmelderin eine Spital-Badewanne bekannt geworden, bei der eine elektrohydraulisch betriebene Hebevorrichtung mit Hydraulikzylinder, Kolbenstange, und Motor-Pumpen-Aggregat an einem den Wannenkörper stützenden Gestellrahmen angebaut ist. Der Hydraulikzylinder weist eine nach oben ausstossbare Kolbenstange auf, an derem obenliegenden Ende die Tragkonstruktion für eine Sitz und Liegeschale aufgesetzt ist, die von einer Stellung ausserhalb des Wannenköpers in eine Stellung innerhalb des Wannenkörpers gedreht werden kann und in beiden Stellungen auf die Höhe des Wannenbodens absenkbar ist. Bei der selbstständigen Benützung durch einen Körperbehinderten wird derselbe die Sitzplatte zweckmässigerweise auf etwa 45 - 50 cm über Boden absenken, darauf Platz nehmen und sich auf eine ausreichende Höhe über den Wannenrandflansch steuern und sich in eine Stellung in der vertikalen Längsmittenebene der Badewanne drehen. Durch Absenken der Sitzanordnung gelangt der Benützer alsdann in eine Stellung innerhalb des Wannenkörpers in welcher die vorgesehene Bade-Behandlung vorgenommen werden kann.
    Obwohl sich dieser Badewannenlift grundsätzlich zur Selbstbedienung durch Körperbehinderte eignet, sind hierfür doch Beweglichkeit und Konzentration erforderlich, wie sie bei älteren und behinderten Menschen oft nicht in ausreichendem Masse vorhanden sind. Ueberdies hat sich gezeigt, dass das selbständige Ueberführen in und aus Badewannen mittels Badewannenlift darauf hinausläuft, sich ohne fremde Hilfe entlang der drei Raumachsen frei zu bewegen und dies in beträchtlicher Höhe über dem Badezimmerboden. Dies wird von Körperbehinderten oft als unangenehm empfunden, weil sie sich dabei unsicher oder gar gefährdet fühlen und durch eine technische Panne in eine schwierige Lage geraten könnten, aus der sie sich nicht selbständig befreien könnten. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus dem Umstande, dass ein Badewannenlift eine doch recht aufwendige technische Einrichtung darstellt, deren Anwendung wegen ihres hohen Anschaffungspreises und auch wegen der zu ihrer Installation notwendigen baulichen Massnahmen eingeschränkt ist. Dies gilt insbesondere für die Badezimmer privat wohnender Menschen in Mietwohnungen. Erforderlich wäre eine Vorrichtung, die von Körperbehinderten leicht und sicher bedient werden kann und die sich vom Anschaffungspreis wie vom Aufwand her zum Nachrüsten bestehender Badewannen in Mietwohnungen eignet.
  • Weiter ist in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 324 899 ein Badewanneneinsatz beschrieben, der aus einem Bodengestell, einer Hubplatte und dazwischen angeordneten Führungs- und Hubeinrichtungen aufgebaut ist. Damit eine körperlich behinderte Person auf die Hubplatte gelangen kann, muss dieselbe auf das Niveau des Badewannenrandes angehoben sein. Die Hubplatte wird dann mit der Person in die Badestellung abgesenkt. Nach Beendigung des Bades wird die Hubplatte erneut auf die Höhe des Badewannenrandes angehoben, von wo die Badewanne - auch bei eingeschränkter Mobilität - in der Regel ohne fremde Hilfe verlassen werden kann. Es sind zwei Führungseinrichtungen vorgesehen, in Form von je zwei scherenartig miteinander gelenkig verbundenen Schwenkrahmen - einem äusseren und einem inneren - die jeweils zwei koaxiale Festlager am Bodengestell bzw. der Hubplatte und zwei ebenfalls koaxiale Schiebelager an Hubplatte bzw. Bodengestell aufweisen und mittels Lenkerstangen für eine gemeinsame Bewegung synchronisiert sind. Beide Schwenkrahmen sind Rechteckrahmen, die im Mittelbereich durch eine Gelenkstange miteinander gelenkig verbunden sind. Der innere Schwenkrahmen ist schmäler als der äussere Schwenkrahmen, sodass er in der abgesenkten Stellung der Hubplatte in diesen hineinpasst. Der äussere Schwenkrahmen hat zwei obere Festlager und zwei untere Schiebelager die in Schienen am Bodengestell geführt sind. Der innere Schwenkrahmen hat zwei untere Festlager und zwei obere Schiebelager, die in entsprechenden Schienen an der Unterseite der Hubplatte geführt sind. Die Hubeinrichtung besteht aus zwei Druckwasserschläuchen, deren Enden am Bodengestell und an der Hubplatte befestigt sind. Bei diesem Badewanneneinsatz besteht die Schwierigkeit, dass die Schiebelager der Schwenkrahmen in den sie führenden Schienen zum Verklemmen neigen, insbesondere in der Hochstellung der Hubplatte, wenn die Schwenkrahmen steil stehen. Es besteht dann die Gefahr, dass die Hubplatte bei abgesenktem Hubwerk durch die Selbstklemmung der Schiebelager in ihrer Höchstlage festgehalten wird und dann schlagartig herabfällt, wenn die Selbstklemmung, z.B durch eine Bewegung der von der Hubplatte getragenen Person gelöst wird. Um dies zu vermeiden, ist am oberen Querholm zwischen beiden Schiebelagern des inneren Schwenkrahmens eine Federanordnung angebracht, deren anderes Ende zum benachbarten oberen Querholm zwischen den beiden Festlagern des äusseren Schwenkrahmens der anderen Führungseinrichtung führt. In der Hochstellung der Hubplatte ist diese Federanordnung gespannt. Die Schwenkrahmen jeder Führungseinrichtung können so sehr steil gestellt werden, ohne dass beim nachfolgenden Entlasten der Druckwasserschläuche die Schiebelager in den Schienen verklemmen, da die Federanordnung ein solches Verklemmen verhindert oder überwindet. Da bei diesem Badewanneneinsatz die Hubeinrichtung vom lokalen Wassernetz angetrieben wird, ist deren Funktion vom vorhandenen Wasserdruck abhängig. Dieser kann aber von Ort zu Ort wie auch innerhalb eines Gebäudes unterschiedlich sein. Entsprechend ergeben sich unterschiedliche Betriebsbedingungen, was einen freizügigen Einsatz dieses Badewanneneinsatzes einschränken oder gar verunmöglichen kann. Weiter ist auch bei diesem verbesserten Badewanneneinsatz die inherente Ursache für das schlagartige Herabfallen der Hubplatte, nämlich das Klemmen der in Schienen geführten Gleitstücke, nicht behoben. Zudem ist diese Klemmneigung stark variabel, da die Schienen-/Gleitstückkombination je nach Betriebszustand des Badewanneneinsatzes zeitweilig sowohl ausserhalb, wie auch innerhalb des Badewassers zu liegen kommt. Die vorgesehene Federanordnung muss deshalb von Zeit zu Zeit in ihrer Zug - oder Druckkraft an den Gleitzustand der Schiebelager angepasst werden und bedarf so der Wartung. Weiter hat sich als nachteilig erwiesen, dass auf der horizontalen Hubplatte die Sitzstellung nur mit gestreckten oder angezogenen Beinen eingenommen werden kann. Insbesondere ist es nicht möglich, die Beine in normaler Hängestellung nach unten baumeln zu lassen, wie dies bei stark eingeschränkter Beweglichkeit oder bei Herzleiden wünschenswert wäre.
    Ein letzter wesentlicher Nachteil bezieht sich in gleicher Weise auf beide vorgenannten, den nächstliegenden Stand der Technik definierenden Fundstellen. Er besteht darin, dass es in beiden Fällen nicht möglich ist, in konventionellen Liegebadewannen ein Sitzbad zu nehmen, mit frei nach unten hängenden Beinen und bis auf Brusthöhe reichendem Wasserstand. Solche Sitzbäder sind in vielen Fällen aber gefordert, z.B. bei stark reduzierter Beweglichkeit oder bei Herz- und Kreislaufleiden und es wäre wünschenswert, dass konventionelle Liegebadewannen, wie sie in Mietwohnungen anzutreffen sind, hierfür verwendet werden könnten.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Sitzbadeinsatz zu schaffen, der körperlich behinderten Menschen ermöglicht, auf bequeme und sichere Weise in bestehenden Badewannen selbständig ein Sitzbad zu nehmen. Die Neuerung bezweckt ferner einen Sitzbadeinsatz so zu gestalten, dass er preisgünstig ist, und ohne bauliche Massnahmen mit handelsüblichen Badewannen kombinierbar ist. Weiter soll ein solcher Sitzbadeinsatz zum kostengünstigen Nachrüsten bestehender Badeeinrichtungen geeignet sein, insbesondere in Mietwohnungen privat wohnender älterer Menschen.
    Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit den Mitteln, wie sie in der Fassung des unabhängigen Patentanspruches gekennzeichnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Sitzbadeinsatz gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass für seinen Betrieb keine speziellen Zu- und Ableitungen erstellt werden müssen. Vielmehr wird die bereits bestehende und erprobte Installation dazu verwendet, um Frischwasser zuzuführen oder um in die bestehende Badewanne abgelassenes oder übergelaufenes Badewasser abzuführen. Ein allfälliges Versagen der elektro-pneumatischen Türdichtung wäre augenfällig d.h. deren gute Funktion ist überwacht. Der antragsgemässe Sitzbadeinsatz besitzt deshalb eine hohe Zuverlässigkeit - insbesondere in wassertechnischer Hinsicht. Auch hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass mit dem antragsgemässen Sitzbadeinsatz der Bewegungsablauf beim Baden so vereinfacht wird, dass er auch von Körperbehinderten selbständig bewältigt werden kann und diese also nicht mehr gezwungen sind, sich beim Baden riskanten, motorisch angetriebenen Ueberführmanövern auszuliefern. Dieser einfache, immer gleichbleibende Bewegungsablauf wird auch von älteren Menschen nach wenigen Sitzbädern beherrscht und dadurch das Vertrauen in die eigenen motorischen Fähigkeiten gestärkt. Der erfindungsgemässe Badewanneneinsatz zeichnet sich deshalb durch eine hohe Sicherheit aus, was bei alleinwohnenden älteren Menschen vorrangig ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem Umstande, dass die Neuerung ermöglicht, in einfachen Liegebadewannen wie sie in Mietwohnungen normalerweise vorhandenen sind, ein "echtes" Sitzbad zu nehmen, mit frei nach unten hängenden Beinen und bis auf Schulterhöhe reichendem Wasserstand. Dies entspricht vorteilhaft der Badestellung, wie sie bei eingeschränkter Beweglichkeit oder bei Herz- und Kreislauleiden aus hygienischen und medizinischen Gründen gefordert ist. Schliesslich besteht ein weiterer Vorteil darin, dass der erfindungsgemässe Sitzbadeinsatz geeignet ist von älteren Menschen in grosse Zahl beschafft zu werden, insbesondere wegen seiner Vorzüge hinsichtlich Gestehungspreis, Unterhalt und Anwendung in Mietwohnungen. Er kann so eine weite Verbreitung finden und dadurch der älteren Bevölkerung Selbständigkeit bis ins hohe Alter ermöglichen - ein nicht zu unterschätzender sozialer Vorteil.
  • Anhand einer Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei in den Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das gewählte Anwendungsgebiet liegt in der Verwendung der antragsgemässen Neuerung zum Nachrüsten handelsüblicher Liegebadewannen um älteren Menschen zu ermöglichen, darin selbständig ein Sitzbad zu nehmen. Selbstverständlich ist dieser Sitzbadeinsatz nicht auf dieses Ausführungsbeispiel und auf diese Anwendung beschränkt sondern allgemein anwendbar, wenn gewährleistet werden soll, dass Körperbehinderte in ihrer hygienischen Versorgung unabhängig sind. In der lediglich dieses Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a;1b;1c
    in perspektivischer Sicht, im Schnitt und in Ansicht Disposition und prinzipieller Aufbau einer Sitzbadeinrichtung, bestehend aus dem erfindungsgemässen Sitzbadeinsatz und einer bestehenden, handelsüblichen, Liegebadewanne.
    Fig. 2a;2b
    in perspektivischer Sicht und teilweise im Schnitt eine detaillierte Skizze des erfindungsgemässen Sitzbadeinsatzes.
    Fig. 3a;3b
    eine Darstellung der einfachen Bewegungsabläufe, wie sie bei Anwendung des erfindungsgemässen Sitzbadeinsatzes ausreichend sind, um in handelsüblichen Liegebadewannen ein Sitzbad zu nehmen.
  • In Fig. 1a sind der erfindungsgemässe, mobile Sitzbadeinsatz 1 und eine Liegebadewanne 2 einzeln dargestellt, vor deren Zusammenbau zu einer Sitzbadeinrichtung. Der mobile Sitzbadeinsatz 1 ist als Wannenkörper 3 ausgebildet, welcher eine wasserdichte Tür 4, Armaturen 5 und eine Elektropneumatik-Einheit 6 enthält. Der Wannenkörper 3 ist vorne und hinten durch eine vordere bzw. hintere Wannenkörper-Längsseite 7 bzw. 8 begrenzt und nach unten durch ein Wannenkörper-Fussteil 9 und eine Sitzanordnung 10 mit Sitzdrehteller 11 abgeschlossen. Die beiden Wannenkörper-Längsseiten 7, 8 sind unten über ihre ganze Länge als Wannenkörper-Flansche 12, 13 ausgebildet. Bei der bestehenden Badewanne 2 handelt es sich um eine handelsübliche Liegebadewanne, wie sie in Mietwohnungen normalerweise eingebaut ist. Sie besitzt oben je einen vorderen und einen hinteren Badewannenrand 14, 15. Fig. 1b zeigt einen Querschnitt durch die Sitzbadeinrichtung, entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1a, wenn der erfindungsgemässe Sitzbadeinsatz 1 in die bestehende Badewanne 2 eingelegt und auf ihr abgestützt ist. Das Wannenkörper-Fussteil 9 wird vom Inneren der bestehenden Badewanne 2 berührungslos aufgenommen. Klar ersichtlich sind die Wannenkörper-Flansche 12, 13 wie sie zur Abstützung des Sitzbadeinsatzes 1 auf der bestehenden Badewanne 2 auf dem vorderen und hinteren Badewannenrand 14, 15 zur Auflage kommen. Fig. 1c stellt die Sitzbadeinrichtung dar, wie sie durch Einlegen des mobilen Sitzbadeinsatzes 1 in die bestehende Badewanne 2 gebildet wird, im Gebrauch durch einen Körperbehinderten 16 der auf dem Sitzdrehteller 11 um die Vertikalachse 17 drehbar, in Sitzstellung gelagert ist, mit im Wannenkörper-Fussteil 9 frei nach unten hängenden Beinen und einem Wasserniveau 18, das bis auf Schulterhöhe reicht.
  • Eine detaillierte Darstellung des mobilen Sitzbadeinsatzes 1 ist in Fig. 2 gegeben, wobei Fig. 2a seine Einzelteile zeigt: nämlich der Wannenkörper 3, die wasserdichte Tür 4, die Armaturen 5, und die Elektropneumatik-Einheit 6 während in Fig. 2b - in vergrössertem Massstab - die pneumatische Gummidichtung 19 dargestellt ist. Der Wannenkörper 3 wird seitlich durch Wannenkörperseiten begrenzt, nämlich durch eine vordere und eine hintere Wannenkörper-Längsseite 7, 8 beide parallel zur Längsmittelachse 20, eine fuss- und eine kopfseitige Wannenkörper-Querseite 21, 22 beide parallel zur Quermittelachse 23 und nach unten durch ein Wannenkörper-Fussteil 9 und eine Sitzanordnung 10 abgeschlossen. Die beiden Wannenkörper-Längsseiten 7, 8 sind an ihren Unterseiten über ihre ganze Länge als Wannenkörper-Flansche 12, 13 ausgebildet die zur Längsmittelachse 20 parallel verlaufen und in etwa in der Ebene der Sitzanordnung 10 liegen. Beim Zusammenbau von Sitzbadeinsatz 1 und Badewanne 2 gelangen die beiden Wannenkörper-Flansche 12, 13 auf den entsprechenden Badewannenrändern 14, 15 zur Auflage. Um eine zusätzliche Stabilität gegen horizontales Verrutschen des Sitzbadeinsatzes 1 zu erreichen, genügt es, denselben mit den beiden Halterungen 24, 25 an der hinteren Badezimmerwand 26 zu befestigen, z.B. mit zwei Dübeln. Bei bestehenden Badewannen 2 sind der vordere und der hintere Badewannenrand 14, 15 auf ca. 50 bis 60 cm über dem Badezimmerboden 27 angeordnet. Dies ist auch die günstigste durchschnittliche Absitzhöhe für einen Menschen. In der Praxis wird von Körperbehinderten denn auch tatsächlich der vordere Badewannenrand 14 als Absitzhilfe und Zwischenstufe beim Transfer in und aus Badewannen benutzt. Da beim Abstützen des mobilen Sitzbadeinsatzes 1 auf der bestehenden Badewanne 2 die Wannenkörper-Flansche 12, 13 auf den Badewannenrändern 14, 15 aufliegen, kommt die Sitzanordnung 10 d.h. der Wannenboden der neugebildeten Sitzbadeinrichtung auf diese ergonomisch optimale Höhe zu liegen, sodass auf technische Hebegeräte verzichtet werden kann. In die hintere Wannenkörper-Längsseite 8 ist eine Aussparung 28 eingelassen, welche als Ueberlauf vom mobilen Sitzbadeinsatz 1 in die bestehende Badewanne 2 dient und weiter ermöglicht, mit dem Wannenkörper 3 enge Durchgänge wie z.B. Badezimmertüren zu passieren. Die Sitzanordnung 10 enthält einen um die Vertikalachse 17 drehbaren Sitzdrehteller 11. Die vordere Wannenkörper-Längsseite 7 enthält eine wasserdichte Tür 4 die als Klapptüre 29 ausgebildet ist, wobei der Türflügel 30 für das Ein- und Aussteigen mit dem Scharnier 31 um die horizontale Drehachse 32 nach oben weggeklappt werden kann und so zwischen einer Zu-Stellung Z und einer Offen-Stellung O hin und her geschwenkt werden kann. Die zwischen dem Türflügel 30 und der vorderen Wannenkörper-Längsseite 7 vorgesehene Türdichtung 33 ist eine pneumatische Gummidichtung 19, welche in der Zu-Stellung Z durch den Sicherheitsverschluss 34 gesichert ist. Die fusseitige Wannenkörper-Querseite 22 enthält Armaturen 5 welche über flexible Schläuche 35 an den Armaturen 36 der bestehenden Badewanne 2 angeschlossen sind. Mit der Elektropneumatik-Einheit 6, wird die pneumatische Dichtung 19 betätigt. Sie ist mit dem Sicherheitsverschluss 34 gegen irrtümliche oder missbräuchliche Betätigung verriegelt. In Fig. 2b ist die pneumatische Dichtung 19 der wasserdichten Klapptüre 29 in vergrössertem Massstab dargestellt. Zwischen dem Türflügel 30 und dem Türanschlag 37 befindet sich eine Dichtlippe 38 welche von der Elektropneumatik-Einheit 6 zwischen einer nichtdichtenden Stellung N und einer dichtenden Stellung D pneumatisch betätigt werden kann. Sie gewährleistet so eine Abdichtung der vorderen Wannenkörper-Längsseite 7 gegen Wasseraustritt. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel der untere horizontale Teil des Türanschlages 37 gegenüber der Sitzanordnung 10 mit dem Sitzdrehteller 11 etwas angehoben.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Neuerung sei im folgenden anhand des Bewegungsablaufes erläutert, wie er zum nehmen eines Sitzbades erforderlich ist; in Fig. 3a für den Fall eines Körperbehinderten 16 mittlerer Grösse oder darüber, in Fig. 3b für einen Körperbehinderten 16 kleinerer Grösse. Zum Einsteigen in die erfindungsgemässe Sitzbadeinrichtung wird die wasserdichte Klapptüre 29 in die Offen-Stellung O hochgeklappt. Da der Türflügel 30 von der Gasfeder 39 gestützt wird, ist hierzu eine Muskelkraft von lediglich ca. 5 Newton erforderlich, welche auch von älteren Menschen leicht aufgebracht werden kann. Der Körperbehinderte 16 setzt sich dann auf den Sitzdrehteller 11 und zwar in einer Sitzstellung Q, ausserhalb des Wannenkörpers 3 und parallel zur Quermittelachse 23. Dabei fühlt er sich vollkommen sicher, da er sich mit beiden Beinen 40 bequem auf dem Badezimmerboden 27 abstützt. Als nächstes geht es darum, aus der Sitzstellung Q auf bequeme und sichere Weise in das Innere des Wannenkörper 3 zu gelangen. Hierzu hebt der Sitzende mit Unterstützung der Arme seine Beine 40, z.B. eines nach dem andern, über den vorderen Badewannenrand 14 in das Wannenkörper-Fussteil 9, dreht sich dabei aus der Sitzstellung Q und geht kurzzeitig durch eine transiente Sitzstellung T in der er sich schräg zum Wannenkörper 3 befindet. Diese Drehbewegung aus der Sitzstellung Q ist unter ständiger Kontrolle des Badenden, wobei er sich zumindest mit einer Hand, z.B. in der Aussparung 28 in der hinteren Wannenkörper-Längsseite 8 halten kann. Dabei dreht er seinen Körper fast automatisch um 90° und gelangt in eine Sitzstellung L innerhalb des Wannenkörpers 3, parallel zu seiner Längsmittelachse 20. Diese Sitzstellung L mit frei nach unten hängenden Beinen gilt als ideale Badestellung insbesondere für ältere Menschen, da sie ihre Beine nur schwer gerade biegen können und da im Falle von Herz- oder Kreislaufleiden eine Liegestellung in warmem Wasser ohnehin vermieden werden muss.
    Zum Sitzbaden in der erfindungsgemässen Sitzbadeinrichtung wird der gasfedergestützte Türflügel 30 - z.B mit der linken Hand 41 - bequem heruntergeholt, der Sicherheitsverschluss 34 zugestossen, der Wasserablauf mittels Gummikugel an Nylonschnur verschlossen und die Wasserfüllung eingeleitet. Bei einem Wasserstand von ca. 20 cm. im Wannenkörper-Fussteil 9 wird die Türdichtung automatisch aufgepumpt (ca. o,5 bar, mit 12 V Luftpumpe in einem Steuerkasten angeordnet) und dabei die Klapptüre 29 ca. 5 mm angehoben, was den Sicherheitsverschluss 34 in der Zustellung blockiert - die Türe kann nicht mehr geöffnet werden. Auf Wunsch und je nach Ausrüstung wird der Luft-Whirl eingeschaltet.
    Zum Aussteigen aus der erfindungsgemässen Sitzbadeinrichtung wird vorerst das Wasser abgelassen. Bei ca. 20 cm Restwasserstand im Wannenkörper-Fussteil 9 wird die Türdichtung 33 automatisch entspannt und der Sicherheitsverschluss 34 freigegeben. Die Klapptüre 29 kann nach oben geöffnet werden, wozu wieder nur ca. 5 Newton Muskelkraft erforderlich sind. Der Patient kann die Beine selbst über den offenen Rand der Türöffnung anheben und auf dem Sitzdrehteller 11 in die seitliche Sitzstellung Q gehen um neben der Wanne aufzustehen. Klein gewachsene Menschen können bei höherer Wannenanordnung einen Schemmel 42 benutzen um die optimale Absitzhöhe zu erreichen.
  • REFERENZLISTE
  • 1)
    Mobiler Sitzbadeinsatz
    2)
    Bestehende Badewanne
    3)
    Wannenkörper
    4)
    Wasserdichte Türe
    5)
    Armaturen des mobilen Wannenkörpers (3)
    6)
    Elektropneumatik-Einheit
    7)
    Vordere Wannenkörper-Längsseite
    8)
    Hintere Wannenkörper-Längsseite
    9)
    Wannenkörper-Fussteil
    10)
    Sitzanordnung
    11)
    Sitzdrehteller
    12)
    Vorderer Wannenkörper-Flansch
    13)
    Hinterer Wannenkörper-Flansch
    14)
    Vorderer Badewannenrand
    15)
    Hinterer Badewannenrand
    16)
    Körperbehinderter
    17)
    Vertikalachse
    18)
    Wasserniveau
    19)
    Pneumatische Gummidichtung
    20)
    Längsmittelachse
    21)
    Kopfseitige Wannenkörper-Querseite
    22)
    Fussseitige Wannenkörper-Querseite
    23)
    Quermittelachse
    24)
    Halterung I (gegen seitliches Verrutschen)
    25)
    Halterung II (gegen seitliches Verrutschen)
    26)
    Hintere Badezimmerwand
    27)
    Badezimmerboden
    28)
    Aussparung
    29)
    Klapptüre
    30)
    Türflügel
    31)
    Scharnier
    32)
    Horizontale Drehachse (im Scharnier 31)
    33)
    Türdichtung
    34)
    Sicherheitsverschluss
    35)
    Flexible Schläuche
    36)
    Armaturen der bestehenden Badewanne (2)
    37)
    Türanschlag
    38)
    Dichtlippe
    39)
    Zu-Stellung (der wasserdichten Tür 4)
    40)
    Offen-Stellung (der wasserdichten Tür 4)
    35)
    Nicht-dichtende Stellung
    36)
    Dichtende Stellung
    40)
    Sitzstellung ausserhalb des Wannenkörpers, parallel zur Quermittelachse 23
    41)
    Sitzstellung innerhalb des Wannenkörpers, parallel zur Längsmittelachse 20
    42)
    Transiente Sitzstellung schräg zum Wannenkörper, beim Uebergang zwischen Q und L
    43)
    Gasfeder
    44)
    Beide Beine
    45)
    Linke Hand
    46)
    Schemmel
    47)
    Niveauwächter
    48)
    Schwellwert

Claims (10)

  1. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen für Körperbehinderte mit einer in handelsüblichen Badewannen plazierbaren Sitzanordnung zur selbstständigen Benützung durch Personen, welche ohne fremde Hilfe nicht in und aus handelsübliche Badewannen gelangen können, um ihnen zu ermöglichen, in Selbstbedienung ein Sitzbad zu nehmen dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Sitzanordnung (10) als integrierender Bestandteil eines Wannenkörpers (3) mit Längsmittelachse (20) und Quermittelachse (23) ausgebildet ist, welcher Wannenkörper (3) weiter ein Wannenkörper-Fussteil (9), eine vordere Wannenkörper-Längsseite (7) eine hintere Wannenkörper-Längsseite (8) sowie eine fusseitige Wannenkörper-Querseite (22) enthält,
    - dass der Wannenkörper (3) in bestehende Badewannen (2) einlegbar und auf denselben abstützbar ausgebildet ist, wozu die vordere Wannenkörper-Längsseite (7) einen vorderen Wannenkörper-Flansch (12) und die hintere Wannenkörper-Längsseite (8) einen hinteren Wannenkörper-Flansch (13) besitzen,
    - dass die vordere Wannenkörper-Längsseite (7) eine wasserdichte Tür (4) mit Scharnier (31), Türdichtung (33) und Sicherheitsverschluss (34) aufweist, welche in einer Offen-Stellung (O) das Innere des Wannenkörpers (3) für Körperbehinderte (16) zugänglich macht und in einer Zu-Stellung (Z) die Wasserfüllung des Wannenkörpers (3) bis zum Ueberlauf ermöglicht,
    - dass die hintere Wannenkörper-Längsseite (8) eine Aussparung (28) aufweist, welche als Ueberlauf und als Sicherheitshandgriff ausgebildet ist,
    - dass die Sitzanordnung (10) einen, um eine Vertikalachse (17) drehbaren Sitzdrehteller (11) enthält, zur Selbstüberführung von Körperbehinderten (16) aus einer Sitzstellung (Q) quer zur Längsmittelachse (20) ausserhalb des Wannenkörpers (3) in eine Sitzstellung (L) parallel zur Längsmittelachse (20) innerhalb des Wannenkörpers (3) und umgekehrt und
    - dass die fusseitige Wannenkörper-Querseite (22) Armaturen (5) aufweist, welche über flexible Schläuche (35) mit den Armaturen (36) der bestehenden Badewanne (2) verbunden sind.
  2. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Abstützung des mobilen Sitzbadeinsatzes (1) auf einer bestehenden Badewanne (2) der vordere Wannenkörper-Flansch (12) auf dem vorderen Badewannenrand (14) und der hintere Wannenkörper-Flansch (13) auf dem hinteren Badewannenrand (15) zur Auflage kommen.
  3. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der wasserdichten Tür (4) um eine von einer Gasfeder (39) gestützte Klapptüre (29) handelt, welche im Scharnier (31) um eine horizontale Drehachse (32) zwischen einer unteren Zu-Stellung (Z) und einer oberen Offen-Stellung (O) hin und her schwenkbar ist.
  4. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Türdichtung (33) um eine pneumatische Gummidichtung (19) handelt, welche bei geschlossener Klapptüre (29) die vordere Wannenkörper-Längsseite (7) gegen Wasseraustritt abdichtet.
  5. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wasserniveau (18) im Sitzbadeinsatz (1) und die Stellung der wasserdichten Türe (4) verriegelt sind, und hierzu ein Niveauwächter (43) mit Schwellwert (S) vorgesehen ist, wobei das Wasserniveau (18) durch die Offen-Stellung (O) der wasserdichten Tür (4) auf einen Wert = S begrenzt ist, und die wasserdichte Türe (4) durch ein Wasserniveau (18) > S in ihrer Zu-Stellung (Z) blockiert ist.
  6. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (28) in der hinteren Wannenkörper-Längsseite (8) auf das Passieren enger Durchgänge, wie Badezimmertüren, abgestimmt ist.
  7. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzbadeinsatz (1) auf einem separaten Gestell abgestützt ist.
  8. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wannenkörper (3) aus einem Kunststoff mit geringer spezifischer Masse ausgebildet ist.
  9. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzbadeinsatz (1) mit Halterungen (24;25) an einer, z.B. an der hinteren Badezimmerwand (26) gegen seitliches Verrutschen gesichert ist.
  10. Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vordere Wannenkörper-Flansch (12) und der hintere Wannenkörper-Flansch (13) zur Längsmittelachse (20) parallel verlaufen oder gegen dieselbe um einen Vertikalwinkel ± α geneigt sind.
EP91106985A 1990-05-17 1991-04-30 Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte Expired - Lifetime EP0457093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91106985T ATE101788T1 (de) 1990-05-17 1991-04-30 Mobiler sitzbadeinsatz in bestehende badewannen, insbesondere fuer koerperbehinderte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1677/90 1990-05-17
CH167790 1990-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457093A1 true EP0457093A1 (de) 1991-11-21
EP0457093B1 EP0457093B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=4216020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106985A Expired - Lifetime EP0457093B1 (de) 1990-05-17 1991-04-30 Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0457093B1 (de)
AT (1) ATE101788T1 (de)
DE (2) DE59101041D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114938A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Manuela Huber Rutschsichere duschwanne mit ebenem zugang (rollstuhlgerecht) und wasserschleuse
EP0519510A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Kohler Co. Badewannentür mit aufblasbarer Dichtung
US5220696A (en) * 1991-06-18 1993-06-22 Kohler Co. Tub with inflatable seal door
GB2374531A (en) * 2001-03-07 2002-10-23 Paul-Johnny Johansson Appliance for showering and bathing
EP1447038A3 (de) * 2003-02-14 2005-01-05 Josef Blome Wanne
EP1609401A3 (de) * 2004-06-24 2008-11-12 Altura Leiden Holding B.V. Wanne mit einer Tür
US20100156120A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Zhi Gang Luo Walk-in bathtub with water-proof door and sealing mechanism
DE202009012205U1 (de) * 2009-09-09 2011-01-20 Bette Gmbh & Co. Kg Wannentür
ITPI20100071A1 (it) * 2010-06-10 2011-12-11 Michele Massa Struttura di vasca da bagno e relativo metodo di installazione
US20190038082A1 (en) * 2016-01-19 2019-02-07 Safeway Safety Step, Llc Vertical bathtub closure systems and methods
US11540672B2 (en) 2014-04-28 2023-01-03 Safeway Safety Step, Llc Bathtub closure systems and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375115B2 (en) 2009-02-26 2016-06-28 Safeway Safety Step Llc Bathtub overlay
ITNA20100010A1 (it) * 2010-03-08 2011-09-09 Vascapoint Srl Struttura di vasca da bagno con apertura laterale e relativo sportello, da sovrapporre ad una esistente
DE202023001346U1 (de) 2023-06-27 2023-08-29 Norman Borchardt Mechatronische Einstiegshilfe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739163A (en) * 1929-07-29 1929-12-10 Thomas W Mitchell Bath attachment
US2991482A (en) * 1960-11-01 1961-07-11 William C Brass Bath tub
US3423769A (en) * 1965-05-07 1969-01-28 George E Cowley Bath
US3864762A (en) * 1972-03-01 1975-02-11 Eve B Finch Elevated safety bathtub
CA1065556A (en) * 1976-01-07 1979-11-06 William G. Maclellan Portable sitz and baby bath
FR2434617A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Matia Baignoire a porte pour handicapes moteurs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739163A (en) * 1929-07-29 1929-12-10 Thomas W Mitchell Bath attachment
US2991482A (en) * 1960-11-01 1961-07-11 William C Brass Bath tub
US3423769A (en) * 1965-05-07 1969-01-28 George E Cowley Bath
US3864762A (en) * 1972-03-01 1975-02-11 Eve B Finch Elevated safety bathtub
CA1065556A (en) * 1976-01-07 1979-11-06 William G. Maclellan Portable sitz and baby bath
FR2434617A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Matia Baignoire a porte pour handicapes moteurs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114938A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Manuela Huber Rutschsichere duschwanne mit ebenem zugang (rollstuhlgerecht) und wasserschleuse
EP0519510A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Kohler Co. Badewannentür mit aufblasbarer Dichtung
US5220696A (en) * 1991-06-18 1993-06-22 Kohler Co. Tub with inflatable seal door
AU652058B2 (en) * 1991-06-18 1994-08-11 Kohler Co. Tub with inflatable seal door
EP0654242A2 (de) * 1991-06-18 1995-05-24 Kohler Co. Badewannentür mit aufblasbarer Dichtung
EP0654242A3 (de) * 1991-06-18 1995-11-08 Kohler Co Badewannentür mit aufblasbarer Dichtung.
GB2374531B (en) * 2001-03-07 2005-05-11 Paul-Johnny Johansson Appliance for showering and bathing
GB2374531A (en) * 2001-03-07 2002-10-23 Paul-Johnny Johansson Appliance for showering and bathing
US6735792B2 (en) 2001-03-07 2004-05-18 Paul-Johnny Johansson Appliance for showering and bathing
EP1447038A3 (de) * 2003-02-14 2005-01-05 Josef Blome Wanne
EP1609401A3 (de) * 2004-06-24 2008-11-12 Altura Leiden Holding B.V. Wanne mit einer Tür
US20100156120A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Zhi Gang Luo Walk-in bathtub with water-proof door and sealing mechanism
US8375478B2 (en) * 2008-12-22 2013-02-19 5 Star Steam Rooms L.L.C. Walk-in bathtub with water-proof door and sealing mechanism
DE202009012205U1 (de) * 2009-09-09 2011-01-20 Bette Gmbh & Co. Kg Wannentür
ITPI20100071A1 (it) * 2010-06-10 2011-12-11 Michele Massa Struttura di vasca da bagno e relativo metodo di installazione
US11540672B2 (en) 2014-04-28 2023-01-03 Safeway Safety Step, Llc Bathtub closure systems and methods
US20190038082A1 (en) * 2016-01-19 2019-02-07 Safeway Safety Step, Llc Vertical bathtub closure systems and methods
US10750910B2 (en) * 2016-01-19 2020-08-25 Safeway Safety Step, Llc Vertical bathtub closure systems and methods
US11382463B2 (en) 2016-01-19 2022-07-12 Safeway Safety Step, Llc Vertical bathtub closure systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE9105548U1 (de) 1991-08-08
DE59101041D1 (de) 1994-03-31
EP0457093B1 (de) 1994-02-23
ATE101788T1 (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457093B1 (de) Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
DE919971C (de) Badeeinrichtung fuer koerperlich Behinderte
DE3112679A1 (de) &#34;badewanneneinsatz&#34;
EP1428467A1 (de) Begehbare Badewanne
EP0967907B1 (de) Sanitäres einbaumöbel
CH442612A (de) Mit einer Transport- und Hebeeinrichtung kombinierte Anordnung zum Baden von kranken und alten Personen
DE3050274A1 (en) Bath-tub with a door for motor handicaped
DE3824477A1 (de) Badehilfe
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
EP3378366B1 (de) Badewanne und/oder duschtasse
DE3508713C2 (de) Badewannenanlage
EP0100321B1 (de) Spital-badewanne
DE4114938C2 (de) Duschwanne mit Wasserschleuse und ebenem Zugang, insbesondere für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer
DE102004031883B4 (de) Sitzbadewanne mit Tür
EP0179101B1 (de) Bett für hilfs- und pflegebedürftige personen mit sanitären einrichtungen
DE3920838A1 (de) Einstieghilfe fuer badewannen
DE2041838C3 (de) Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen
EP0619106A1 (de) In eine Badewanne einsetzbarer Lifter
CH515019A (de) Badeanlage für an einen Rollstuhl gebundene Schwerbeschädigte
WO2016095063A1 (de) Luftkammersitz
DE2062322A1 (de) Badeanordnung, insbesondere für an den Rollstuhl gefesselte körperbehinderte Personen
CH677181A5 (en) Splash guard for shower or bath - consists of support frame movable on axle, with curtain
DE10350603B4 (de) Sitzvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE102008050587A1 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: GB

Effective date: 19940223

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: NL

Effective date: 19940223

Ref country code: DK

Effective date: 19940223

Ref country code: BE

Effective date: 19940223

Ref country code: SE

Effective date: 19940223

REF Corresponds to:

Ref document number: 101788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970325

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202