EP1428467A1 - Begehbare Badewanne - Google Patents
Begehbare Badewanne Download PDFInfo
- Publication number
- EP1428467A1 EP1428467A1 EP02027661A EP02027661A EP1428467A1 EP 1428467 A1 EP1428467 A1 EP 1428467A1 EP 02027661 A EP02027661 A EP 02027661A EP 02027661 A EP02027661 A EP 02027661A EP 1428467 A1 EP1428467 A1 EP 1428467A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bathtub
- door opening
- tub area
- door
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/14—Replaceable separating walls for baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/006—Doors to get in and out of baths more easily
Definitions
- the invention relates to a bathtub the preamble of claim 1.
- Bathing is a basic need for comfort of the human. Meet conventional bathtubs this is insufficient. In particular, getting started is over the high rim of the tub is uncomfortable. For disabled or it is even impossible or difficult for older people to use a conventional bathtub. It's bathtubs such as. from WO 0195776 and DE 197289, which are especially suitable for these groups of people. However, these bathtubs are generally constructive Disadvantages and / or disadvantages in their operation.
- the invention has for its object a To create bathtub of the type mentioned, which does not have at least one of these disadvantages.
- the bathtub according to the invention relates to a Bathtub with a first tub area and a second Well region.
- the bathtub also has a first door opening and a second door opening, which can be optionally sealed watertight by means of a closure or can be opened.
- first door opening is open is the first tub area from the outside through this are accessible and the first and the second tub area with the second door opening open through them connected.
- the closure means of the first and the second Door openings are now coupled to each other in such a way that opening the first door opening only when the door is closed second door opening is possible.
- a bathtub designed in this way offers the advantage that there is something in the second tub area Water cannot run out of the bathtub directly, it prevents the first and the second door opening of the bathtub must be open at the same time can.
- the locking means only allow an open one first or second door opening or closed first and second door opening.
- the fasteners is for example to understand a door or a bulkhead.
- the bathtub are the closure means of the first and the second door opening formed separately from each other.
- the closure means are then in particular two separate, essentially flat door leaf elements, which are mechanical and / or are electrically coupled to one another.
- closure means form a common part of the bathtub Door element, in particular a single rotary slide door element.
- the locking means i.e. around for example opening and closing a door
- the closure means can of course also be moved by hand.
- first and the second door opening on the circumference of the bathtub in the first Tub area i.e. in the boundary wall of the first Tub area, at an angle of 90 ° or 180 ° to each other arranged. Basically, all angles are with the exception of 0 ° and 360 °.
- the bathtub is preferably in plan view seen essentially rectangular. With this bathtub geometry is then the first door opening on one Arranged on the long side or on a transverse side of the bathtub.
- first and the second tub area in the essentially formed by a common tub, respectively, the first and second tub areas are one only component.
- the bathtub is preferably such dimensioned that when connecting the completely filled second tub area with the completely unfilled first tub area in the bathtub Filling height above the tub floor of at least 30 cm achieved becomes.
- the second tub area is then complete filled with water if additionally led into this area Water to overflow the second tub area leads.
- a bathtub designed in this way allows that one person has the water-free, first tub area can enter, the second tub area with Water is already filled, and the person through the water balance between both areas, immediately in a bathtub filled with enough water.
- the bottoms of the first and second tub area substantially the same Height up. This means that the floors of the bathtub have no thresholds, steps or depressions. A Such bathtub also allows a person stretched out comfortably over the first and second bath area can lie in the bathtub.
- the first tub area is preferred as a shower designed.
- the first tub area then faces for example a shower cabin and shower fittings. This allows the bathtub to shower at the same time and bathing is usable.
- the bathtub according to the invention has with shower, compared to conventional bathtubs with only one bath area and shower, the following Advantage on:
- the bathtub according to the invention allows one first tub area separated from the second tub area, with a shower cubicle if necessary, for showering purposes provide.
- the construction allows but also that the bathtub, i.e. the first and second tub area, in their entire length can be used for bathing. In the conventional ones described above In contrast, bath tubs with showers not possible.
- the shower cubicle is preferably through the closure means formed.
- the Bathtub preferably on which means Prevent opening of the first door when the first Tub area is completely or partially filled with water.
- securing means include, for example Level sensor and associated control electronics.
- Figure 1a is the top view of a rectangular, two-door bath 1 according to the invention, which on your two transverse sides 2 and the one that Boarding side 3 of the bathtub 1 opposite long side 4, is bordered by a wall 5.
- the bathtub 1 comprises a first tub area 6 and a second tub area 7.
- the circumference 8 the bathtub 1 is in the first tub area 6 by one first boundary wall 9 and in the second tub area 7 formed by a second boundary wall 10.
- the first and second Tub area 6.7 can be configured as desired, such as as a seat tub, short tub or pool etc.
- the bathtub 1 preferably consists of Acrylate.
- the bathtub 1 On the boarding side 3 of the bath 1 points the first boundary wall 9 a first door opening 11 for Walk on the bathtub 1, or walk on the first tub area 6.
- the bottom 13 of the first tub area 6 is facing away from the opening and the bottom 14 of the second tub area 7 designed substantially rectangular.
- the first and second boundary walls 9, 10 run obliquely to the respective floors 13, 14 (see also figure 3).
- the bathtub 1 has a drain opening for each tub area 6, 7 15 on.
- the bathtub 1 preferably contains a pump (not shown), which water, by the 6.7 in the first or second tub area located drain opening 15 runs from the first in the second tub area 6.7, or from the second in can pump the first tub area 7,6.
- the Bathtub 1 a first substantially flat first Door leaf element 17 for watertight closing of the first door opening 11 and a second substantially flat door leaf element 18 for watertight closing the second door opening 12.
- Both door leaf elements 17, 18 are attached to the bathtub 1 by means of a hinge 19 attached so that they can be opened and closed.
- the first door leaf element 17 is preferably against the boarding side 3 and the second door leaf element 18 preferably can be opened against the first tub area 6.
- the two door leaf elements should be opened 17.18 in the corresponding, mutual Direction also possible.
- This mechanism is based on illustrated by Figure 1a and 1b. In Figure 1a is how shown, the first door opening 11, at the same time closed second door opening 12, open. Now the closed, To open second door opening 12 must first the first door opening 11 can be closed (see FIG 1b). This security mechanism thus prevents Water from the second tub area 7 directly from the bathtub 1 can flow out.
- volume of the first tub area that can be filled with water 6 of a bathtub 1 according to the invention is preferably smaller than the fillable volume of the second tub area 7.
- the dimensions of the bathtub 1 are preferred such that when the completely filled one is connected second tub area 7 with the completely unfilled first tub area 6, a fill level above the Tub floors 13.14 of at least 30 cm is achieved.
- Figure 2 shows the top view of the in the figures 1a, b shown bathtub 1, which is also on their two transverse sides 2 and the, the approach side 3 of the bathtub 1 opposite long side 4, from a wall 5 is surrounded, but contains, in contrast to the previous one described bathtub 1, only one door 20 for waterproof Closing the first and / or second opening 11.12.
- the door 20 shown is a three-quarter circle Designed rotary slide door element 21, which around the center 22 of the first tub area 6 is rotatable. It can also be seen that in the current Position, the rotary slide door element 21 the first and second door opening 11, 12 of bathtub 1 closes, the dashed lines 23 the hidden ones Show contours of the rotary slide door element 21. Thus, the rotary slide door element 21, in this view, only in the area of the first and second door opening 11.12 visible.
- Figure 3 shows the longitudinal section of the bathtub 1 along the line I-I of Figure 2.
- the rotary slide door element 21 in essentially from the edge of the bathtub 24 to the bottom 13 of the extends first tub area 6, the rotary slide door element 21 on the edge as well as on the bottom of the tub is rounded and its wall thickness with increasing approximation to the bottom 13 gets bigger.
- the bottom 13 in the area of second door opening 12 has a round bulge 25, in which the rotary slide door element 21 is rotatably supported is.
- the rotary slide door element 21 becomes on the outside on the bathtub 1, along the first boundary wall 9, in a channel formed by the bottom 13 26, led.
- the rotary valve door element 21 is towards the top covered by the first boundary wall 9.
- FIG. 3 Corresponding the position of the rotary slide door element shown in FIG 21, in FIG. 3 there is no through the wall Channel 26 mounted rotary slide door element 21 visible.
- the bathtub 1 itself is on a right angle Support foot 27 mounted so that between the bathtub floors 13, 14 and the floor 28 on which the bathtub 1 is arranged, a cavity 29 is present.
- FIG. 4 shows the cross section of the bathtub 1 along the line II-II of Figure 2.
- Figure 4 shows that the rotary slide door element 21 on which the Boarding side 3 opposite long side 4 in turn outside of the bathtub along the first boundary wall 9 is mounted in the channel 26 described above.
- the depth of the bulges 25 is preferably as possible kept low. More preferably, however, contains the Floor 13 in the area of the first and second door opening 11.12 no bulges 25. Must be different accordingly the rotary slide door element 21 may be configured.
- FIG. 4 the good accessibility of the bathtub 1 is shown in FIG. 4 can be seen that the bath 1 preferably in such a way in the Floor 28 is let in that the floor 13 and / or the bottom 14 (not visible) essentially on the to be the same height as the surface of the bottom 28 comes.
- the rotary slide door element 21 to rotate it 360 ° on a circular path to ensure, stored as follows (see figure 2): In the area of the first and second door openings 11, 12, or between points A and B and the Points C and D, the bottom 13 forms, as in the figures 3 and 4 described a round bulge 25. Between points B and C and D and A, i.e. for the outside of the bathtub Storage of the rotary slide door element 21 along the first boundary wall 9 is for storage a channel 26 formed by the bottom 13 is provided.
- FIGS. 5a1.2-f1.2 of the rotary slide door element 21 one schematically shown bathtub 1 according to Figures 2-4.
- Figures 5a1-5f1 show the top view of the bathtub 1, in each figure the rotary slide door element 21 occupies a specific position.
- the figures 5a2-5f2 represent the longitudinal sections of FIGS. 5a1-5f1 represents the current water filling of the bathtub 1 can be seen.
- the figures with the same Letters are to be regarded as belonging together, so that, for example, Figure 5a2 the longitudinal section 5a1.
- FIG. 5a1 shows the bathtub 1 with a open, first door opening 11 and one, through the rotary slide door element 21, closed, second door opening 12. According to FIG. 5a2, the second tub area 7 is included Water 30 filled.
- a person 31 can now go through the first door opening 11 enter the first tub area 6, and this by rotating the rotary slide door element 21 by 180 ° in Direction of rotation E when the second door opening is kept closed 12, close so that the water 30 in the second Tub area 7 remains (see FIGS. 5a1, 5b1, 5b1, 5b2).
- a rotation of the rotary slide door element 21 in the opposite direction F is according to the invention not possible, otherwise the first and the second door opening 11, 12 would be open at the same time and the water 30 run out of the bath 1 in the second bath area 7 would.
- Another possibility would be, for example in that when the motorized movement of the Rotary slide door element 21, control electronics (not shown) ensures that always at least one of the door openings 11, 12 is closed.
- this level sensor must therefore the water 30 before the person 31 enters the first tub area 6, or the bathtub 1, can leave first be removed from the first tub area 6.
- a first way to do this is, for example, that the water 30 drained through the drain opening 15 becomes.
- the bathtub contains a pump (not shown) which this via the drain opening 15 in the first tub area draining water 30 through the drain opening 15 in the second tub area 7, in the second tub area 7 pumps. After removal of the water 30 in first tub area 6 (see FIGS.
- FIG. 6 shows the top view of a single door Bathtub 1 according to Figures 2-5a1,2-f1,2, where, in Contrary to the bathtub shown in these figures 1, the second tub area 7 is configured as a pool 32 is.
- the rotary slide door element 21 in the current position, both door openings 11.12.
- the rotary slide door element 21 does not allow that both door openings 11, 12 can be open at the same time. Consequently, the rotary slide door element 21 is one such Arrangement of the two door openings 11, 12 in contrast to a rotary slide door element 21, which in the bathtub 1 described in FIGS. 2-5a1,2-f1,2 is included, rotatable without restrictions.
- Figure 4 is with broken lines 35th and 36 indicates a further preferred embodiment, in which the rotary slide door element in height is divided so that it consists of at least two in the FIG. 4 of three parts 37 in the form of sections of a circular arc, 38, 39, which are arranged one on top of the other.
- the rotary slide door element in height is divided so that it consists of at least two in the FIG. 4 of three parts 37 in the form of sections of a circular arc, 38, 39, which are arranged one on top of the other.
- the subdivision offers additional for decoupled parts Functions.
- the bottom part 37 of the rotary slide door element, if it is from the other parts 38, 39 is decoupled, take over the door function alone while the other two parts 38, 39 in retracted Position does not appear. This is e.g. he wishes, if e.g.
- the parts 37, 38, 39 can, as mentioned, with each other be coupled or rotatable relative to each other be what can be activated by a mechanical, manual or electronically controllable coupling means can be. Between the parts 37, 38, 39 are seals provided so that the parts 37, 38, 39 or 37, 38 formed door is each tight.
- FIG. 6 can be a rotary valve element with different options Height can be used. With the hinged doors from figure 1 can do this by removable and reattachable Door parts can also be realized.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Abstract
Badewanne (1) mit einem ersten Wannenbereich (6) und einem zweiten
Wannenbereich (7) und mit einer ersten Türöffnung (11) und einer zweiten
Türöffnung (12), welche durch Verschlussmittel (17,18;20,21) wahlweise
wasserdicht verschliessbar oder öffenbar sind. Der erste Wannenbereich
(6) ist bei geöffneter erster Türöffnung (11) von aussen her durch diese
zugehbar und der erste und der zweite Wannenbereich (6,7) sind bei
geöffneter zweiter Türöffnung (12) durch diese miteinander verbunden.
Die Verschlussmittel (17,18;20,21) der ersten und der zweiten Türöffnung
(11,12) sind nun derartig miteinander gekoppelt, dass ein Öffnen der
ersten Türöffnung (11) nur bei geschlossener zweiter Türöffnung (12)
möglich ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Badewanne gemäss
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Baden gehört zu einem grundlegenden Komfortbedürfnis
des Menschen. Herkömmliche Badewannen erfüllen
dieses nur ungenügend. Insbesondere ist der Einstieg über
den hohen Rand der Wanne unkomfortabel. Für invalide oder
ältere Personen ist es sogar unmöglich oder schwierig,
eine herkömmliche Badewanne zu benutzen. Es sind Badewannen,
wie z.B. aus WO 0195776 und DE 197289, bekannt, welche
speziell für diese Personengruppen geeignet sind.
Diese Badewannen weisen aber im allgemeinen konstruktive
Nachteile und / oder Nachteile bei deren Bedienung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Badewanne der eingangs genannten Art zu schaffen, welche
mindestens einen dieser Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Badewanne betrifft eine
Badewanne mit einem ersten Wannenbereich und einem zweiten
Wannenbereich. Des weiteren weist die Badewanne eine
erste Türöffnung und eine zweite Türöffnung auf, welche
durch Verschlussmittel wahlweise wasserdicht verschliessbar
oder öffenbar sind. Bei geöffneter erster Türöffnung
ist der erste Wannenbereich von aussen her durch diese
zugehbar und der erste und der zweite Wannenbereich sind
bei geöffneter zweiter Türöffnung durch diese miteinander
verbunden. Die Verschlussmittel der ersten und der zweiten
Türöffnung sind nun derartig miteinander gekoppelt,
dass ein Öffnen der ersten Türöffnung nur bei geschlossener
zweiter Türöffnung möglich ist.
Eine derartig ausgestaltete Badewanne bietet
den Vorteil, dass im zweiten Wannenbereich befindliches
Wasser nicht direkt aus der Badewanne auslaufen kann, beziehungsweise,
es wird verhindert, dass die erste und die
zweite Türöffnung der Badewanne gleichzeitig offen sein
können. Somit erlauben die verschlussmittel nur eine offene
erste oder zweite Türöffnung oder geschlossene erste
und zweite Türöffnung. Unter den Verschlussmitteln ist
beispielsweise eine Türe oder auch ein Schott zu verstehen.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform
der Badewanne sind die Verschlussmittel der ersten und
der zweiten Türöffnung separat voneinander ausgebildet.
Die Verschlussmittel sind dann insbesondere zwei separate,
im wesentlichen flache Türblattelemente, welche mechanisch
und/oder elektrisch miteinander gekoppelt sind.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform
der Badewanne bilden die Verschlussmittel ein gemeinsames
Türelement, insbesondere ein einziges Drehschiebertürelement.
Um die Verschlussmittel zu betätigen, d.h. um
beispielsweise eine Türe zu öffnen und zu schliessen,
weist die Badewanne bevorzugt elektrisch und/oder hydraulisch
und/oder pneumatisch angetriebene Betätigungsmittel
auf, wie beispielsweise einen Motor. Die Verschlussmittel
können selbstverständlich auch von Hand bewegt werden.
Des weiteren sind vorzugsweise die erste und
die zweite Türöffnung am Umfang der Badewanne im ersten
Wannenbereich, d.h. in der Begrenzungswand des ersten
Wannenbereichs, in einem Winkel von 90° oder von 180° zueinander
angeordnet. Grundsätzlich sind aber alle Winkel,
mit Ausnahme von 0° und 360°, möglich.
Vorzugsweise ist die Badewanne in der Draufsicht
gesehen im wesentlichen rechteckig. Bei dieser Badewannengeometrie
ist dann die erste Türöffnung an einer
Längsseite oder an einer Querseite der Badewanne angeordnet.
Aus fertigungstechnisch vorteilhaften Gründen
wird bevorzugt der erste und der zweite Wannenbereich im
wesentlichen von einer gemeinsamen Wanne gebildet, beziehungsweise,
der erste und zweite Wannenbereich sind ein
einziges Bauteil.
Zudem ist die Badewanne vorzugsweise derartig
dimensioniert, dass bei einem Verbinden des vollständig
befüllten zweiten Wannenbereichs mit dem vollständig unbefüllten
ersten Wannenbereich in der Badewanne eine
Füllhöhe über dem Wannenboden von mindestens 30 cm erzielt
wird. Der zweite Wannenbereich ist dann vollständig
mit Wasser gefüllt, wenn zusätzlich in diesen Bereich geleitetes
Wasser zum Überlaufen des zweiten Wannenbereiches
führt.
Eine derartig ausgestaltete Badewanne erlaubt,
dass eine Person den wasserleeren, ersten Wannenbereich
betreten kann, wobei der zweite Wannenbereich mit
Wasser schon befüllt ist, und die Person, durch den Wasserausgleich
zwischen beiden Bereichen, sich sofort in
einer genügend mit Wasser befüllten Badewanne befindet.
Um die Rollstuhlgängigkeit der Badewanne zu
gewährleisten, weisen vorzugsweise der Böden des ersten
und zweiten Wannenbereiches im wesentlichen die gleiche
Höhe auf. Dies bedeutet, dass die Böden der Badewanne
keine Schwellen, Stufen oder Vertiefungen aufweisen. Eine
derartige Badewanne ermöglicht auch, dass eine Person
über den ersten und zweiten Wannenbereich bequem, ausgestreckt
in der Badewanne liegen kann.
Bevorzugt ist der erste Wannenbereich als Dusche
ausgestaltet. Der erste Wannenbereich weist dann
beispielsweise eine Duschkabine und Duscharmaturen auf.
Dies erlaubt, dass die Badewanne gleichzeitig zum Duschen
und Baden benutzbar ist.
Insbesondere weist die erfindungsgemässe Badewanne
mit Dusche, gegenüber herkömmlichen Badewannen
mit nur einem Wannenbereich und Dusche, den folgenden
Vorteil auf: Die erfindungsgemässe Badewanne erlaubt, einen
vom zweiten Wannenbereich separierten ersten Wannenbereich,
mit gegebenenfalls einer Duschkabine, zu Duschzwecken
bereitstellen. Gleichzeitig erlaubt die Konstruktion
der Badewanne aber auch, dass die Badewanne, d.h.
der erste und zweite Wannenbereich, in ihrer ganzen Länge
zum Baden benützbar ist. Bei den oben beschriebenen, herkömmlichen
Badewannen mit Dusche ist dies dahingegen
nicht möglich.
Falls der erste Wannenbereich eine Duschkabine
aufweist, so wird die Duschkabine vorzugsweise durch
die Verschlussmittel gebildet.
Um vorzubeugen, dass Wasser durch die erste
Türöffnung aus der Badewanne austreten kann, weist die
Badewanne vorzugsweise Sicherungsmittel auf, welche ein
Öffnen der ersten Türöffnung verhindern, wenn der erste
Wannenbereich ganz oder teilweise mit Wasser gefüllt ist.
Diese Sicherungsmittel umfassen beispielsweise einen
Füllstandssensor und eine dazugehörige Steuerungselektronik.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei
zeigt / zeigen
In Figur 1a ist die Draufsicht einer rechtekkigen,
erfindungsgemässen, zweitürigen Badewanne 1 gezeigt,
welche auf Ihren beiden Querseiten 2 und der, der
Zustiegsseite 3 der Badewanne 1 gegenüberliegenden Längsseite
4, von einer Wand 5 eingefasst ist.
Die Badewanne 1 umfasst einen ersten Wannenbereich
6 und einen zweiten Wannenbereich 7. Der Umfang 8
der Badewanne 1 wird im ersten Wannenbereich 6 von einer
ersten Begrenzungswand 9 und im zweiten Wannenbereich 7
von einer zweiten Begrenzungswand 10 gebildet. Bevorzugt
bilden der erste und zweite Wannenbereich 6,7 ein Bauteil.
Grundsätzlich können der erste und zweite
Wannenbereich 6,7 beliebig ausgestaltet sein, wie beispielsweise
als Sitzwanne, Kurzwanne oder auch Pool usw.
Die Badewanne 1 besteht vorzugsweise aus
Acrylat.
Auf der Zustiegsseite 3 der Badewanne 1 weist
die erste Begrenzungswand 9 eine erste Türöffnung 11 zum
Begehen der Badewanne 1, beziehungsweise zum Begehen des
ersten Wannenbereiches 6 auf. Eine zweite Türöffnung 12,
welche in Figur 1a in geschlossenem Zustand vorliegt,
verbindet den ersten und zweiten Wannenbereich 6,7 miteinander.
Der Boden 13 des ersten Wannenbereichs 6 ist
öffnungsabgewandt rund und der Boden 14 des zweiten Wannenbereichs
7 im wesentlichen rechteckig ausgestaltet.
Die erste und zweite Begrenzungswand 9,10 laufen schräg
auf die jeweiligen Böden 13,14 zu (vgl. hierzu auch Figur
3). Je Wannenbereich 6,7 weist die Badewanne 1 eine Abflussöffnung
15 auf. Zudem enthält die Badewanne 1 vorzugsweise
eine Pumpe (nicht dargestellt), welche Wasser,
das durch die im ersten oder zweiten Wannenbereich 6,7
befindliche Ablauföffnung 15 abläuft, vom ersten in den
zweiten Wannenbereich 6,7, beziehungsweise vom zweiten in
den ersten Wannenbereich 7,6, pumpen kann.
Wie in Figur 1a gezeigt, sind die erste und
zweite Türöffnung 11,12, beziehungsweise die Mittelachsen
16 der beiden Türöffnungen 11,12, in einem Winkelabstand
von 90° zueinander angeordnet. Des weiteren umfasst die
Badewanne 1 ein erstes im wesentlichen flaches erstes
Türblattelement 17 zum wasserdichten Verschliessen der
ersten Türöffnung 11 sowie ein zweites im wesentlichen
flaches Türblattelement 18 zum wasserdichten Verschliessen
der zweiten Türöffnung 12. Um die Wasserdichtigkeit
der Türblattelemente 17,18 zu gewährleisten, ist einem
Fachmann klar, dass diese beispielsweise Dichtungen
(nicht dargestellt) aufweisen müssen. Beide Türblattelemente
17,18 sind mittels Scharnier 19 an der Badewanne 1
befestigt, so dass diese auf- und zuklappbar sind. Das
erste Türblattelement 17 ist bevorzugt gegen die Zustiegsseite
3 und das zweite Türblattelement 18 vorzugsweise
gegen den ersten Wannenbereich 6 aufklappbar.
Selbstverständlich wäre das Aufklappen der beiden Türblattelemente
17,18 in die entsprechend, gegenseitige
Richtung auch möglich. Erfindungsgemäss sind das erste
und zweite Türblattelement 17,18 mechanisch und / oder
elektrisch miteinander gekoppelt, so dass ein Öffnen der
ersten Türöffnung 11 nur bei geschlossener zweiter Türöffnung
12, beziehungsweise, das Öffnen der geschlossenen
zweiten Türöffnung 12 nur bei geschlossener erster Türöffnung
11, möglich ist. Dieser Mechanismus wird anhand
von Figur 1a und 1b verdeutlicht. In Figur 1a ist, wie
gezeigt, die erste Türöffnung 11, bei gleichzeitig geschlossener
zweiter Türöffnung 12, offen. Um nun die geschlossene,
zweite Türöffnung 12 zu öffnen, muss zuerst
die erste Türöffnung 11 geschlossen werden (vgl. Figur
1b). Dieser Sicherheitsmechanismus verhindert somit, dass
Wasser aus dem zweiten Wannenbereich 7 direkt aus der Badewanne
1 ausfliessen kann.
Wie in den Figuren 1a,b dargestellt, ist das
mit Wasser befüllbare Volumen des ersten Wannenbereiches
6 einer erfindungsgemässen Badewanne 1 bevorzugt kleiner
als das befüllbare Volumen des zweiten Wannenbereiches 7.
Vorzugsweise sind aber die Abmessungen der Badewanne 1
derart, dass bei einem verbinden des vollständig befüllten
zweiten Wannenbereichs 7 mit dem vollständig unbefüllten
ersten Wannenbereich 6, eine Füllhöhe über den
Wannenböden 13,14 von mindestens 30 cm erzielt wird.
Figur 2 zeigt die Draufsicht der in den Figuren
1a,b dargestellten Badewanne 1, die auch auf ihren
beiden Querseiten 2 und der, der Zustiegsseite 3 der Badewanne
1 gegenüberliegenden Längsseite 4, von einer Wand
5 umgeben ist, enthält aber, im Gegensatz zur vorgängig
beschriebenen Badewanne 1, nur eine Türe 20 zum wasserdichten
Verschliessen der ersten und / oder zweiten Öffnung
11,12.
Die dargestellte Türe 20 ist als dreiviertelkreisförmiges
Drehschiebertürelement 21 ausgestaltet,
welches um den Mittelpunkt 22 des ersten Wannenbereiches
6 drehbar ist. Es ist weiter ersichtlich, dass in der gegenwärtigen
Position, das Drehschiebertürelement 21 die
erste sowie die zweite Türöffnung 11,12 der Badewanne 1
verschliesst, wobei die gestrichelten Linien 23 die verdeckten
Konturen des Drehschiebertürelementes 21 zeigen.
Somit ist das Drehschiebertürelement 21, bei dieser Ansicht,
nur im Bereich der ersten und zweiten Türöffnung
11,12 sichtbar.
Figur 3 stellt den Längsschnitt der Badewanne
1 entlang der Linie I-I von Figur 2 dar. In Figur 3 ist
ersichtlich, dass sich das Drehschiebertürelement 21 im
wesentlichen vom Badewannenrand 24 bis zum Boden 13 des
ersten Wannenbereichs 6 erstreckt, wobei das Drehschiebertürelement
21 randseitig wie auch wannenbodenseitig
abgerundet ist und dessen Wandstärke mit zunehmender Näherung
zum Boden 13 grösser wird. Des weiteren ist der
Figur 3 entnehmbar, dass der Boden 13 im Bereich der
zweiten Türöffnung 12 eine runde Ausbuchtung 25 aufweist,
in welcher das Drehschiebertürelement 21 drehbar gelagert
ist. Wandseitig wird das Drehschiebertürelmentes 21 aussenseitig
an der Badewanne 1, entlang der ersten Begrenzungswand
9, in einem durch den Boden 13 gebildeten Kanal
26, geführt. Gegen oben wird das Drehschiebertürelment 21
von der ersten Begrenzungswand 9 abdeckt. Entsprechend
der in Figur 2 dargestellten Position des Drehschiebertürelmentes
21, ist in Figur 3 wandseitig kein durch den
Kanal 26 gelagertes Drehschiebertürelement 21 sichtbar.
Die Badewanne 1 selbst ist auf einem rechtwinkligen
Stützfuss 27 gelagert, so dass zwischen den Badewannenböden
13,14 und dem Boden 28, auf welchem die Badewanne 1
angeordnet ist, ein Hohlraum 29 vorhanden ist.
Figur 4 zeigt den Querschnitt der Badewanne 1
entlang der Linie II-II von Figur 2. Figur 4 ist zu entnehmen,
dass das Drehschiebertürelement 21, an der der
Zustiegsseite 3 gegenüberliegenden Längsseite 4 wiederum
badewannenaussenseitig entlang der ersten Begrenzungswand
9 im oben beschriebenen Kanal 26 gelagert ist. Der Boden
13 weist, wie im Bereich der zweiten Türöffnung 12, auch
im Bereich der ersten Türöffnung 11, eine runde Ausbuchtung
25 zur drehbaren Lagerung des Drehschiebertürelementes
21 auf.
Zur guten Rollstuhlgängigkeit der Badewanne
1, wird die Tiefe der Ausbuchtungen 25 bevorzugt möglichst
gering gehalten. Bevorzugter jedoch enthält der
Boden 13 im Bereich der ersten und zweiten Türöffnung
11,12 keine Ausbuchtungen 25. Entsprechend anders muss
das Drehschiebertürelement 21 ausgestaltet sein. Im Zusammenhang
mit der Rollstuhlgängigkeit, beziehungsweise
der guten Begehbarkeit der Badewanne 1, ist aus Figur 4
ersichtlich, dass die Badewanne 1 bevorzugt derart in den
Boden 28 eingelassen wird, dass der Boden 13 und / oder
der Boden 14 (nicht sichtbar) im wesentlichen auf die
gleiche Höhe wie die Oberfläche des Bodens 28 zu liegen
kommt.
Basierend auf den bezüglich den Figuren 3 und
4 gemachten Ausführungen, ist das Drehschiebertürelement
21, um die Drehung desselben um 360° auf einer Kreisbahn
zu gewährleisten, wie folgt gelagert (vgl. hierzu Figur
2): Im Bereich der ersten und zweiten Türöffnung 11,12,
beziehungsweise zwischen den Punkten A und B sowie den
Punkten C und D, bildet der Boden 13, wie in den Figuren
3 und 4 beschrieben, eine runde Ausbuchtung 25. Zwischen
den Punkten B und C sowie D und A, d.h. für die badewannenaussenseitigen
Lagerung des Drehschiebertürelementes
21 entlang der ersten Begrenzungswand 9, ist für die Lagerung
ein durch den Boden 13 gebildeter Kanal 26 vorgesehen.
In den Figuren 5a1,2-f1,2 ist die Funktionsweise
des Drehschiebertürelementes 21 einer schematisch
dargestellten Badewanne 1 gemäss den Figuren 2-4, gezeigt.
Die Figuren 5a1-5f1 zeigen die Draufsicht der Badewanne
1, wobei in jeder Figur das Drehschiebertürelement
21 eine spezifische Position einnimmt. Die Figuren
5a2-5f2 stellen die Längsschnitte der Figuren 5a1-5f1
dar, wobei diesen die momentante Wasserbefüllung der Badewanne
1 zu entnehmen ist. Die Figuren mit gleicher
Buchstabenbezeichnung sind als zusammengehörig zu betrachten,
so dass beispielsweise die Figur 5a2 den Längsschnitt
der Figur 5a1 darstellt.
Die Figur 5a1 zeigt die Badewanne 1 mit einer
offenen, ersten Türöffnung 11 und einer, durch das Drehschiebertürelement
21, geschlossenen, zweiten Türöffnung
12. Gemäss Figur 5a2 ist der zweite Wannenbereich 7 mit
Wasser 30 gefüllt.
Eine Person 31 kann nun durch die erste Türöffnung
11 den ersten Wannenbereich 6 betreten, und diese
durch Drehung des Drehschiebertürelementes 21 um 180° in
Drehrichtung E, bei geschlossen gehaltener zweiter Türöffnung
12, verschliessen, so dass das Wasser 30 im zweiten
Wannenbereich 7 verbleibt (vgl. Figuren 5a1, 5b1,
5b1, 5b2). Eine Drehung des Drehschiebertürelementes 21
in die entgegengesetzte Richtung F ist erfindungsgemäss
nicht möglich, da sonst die erste sowie die zweite Türöffnung
11,12 gleichzeitig offen wären und das Wasser 30
im zweiten Wannenbereich 7 aus der Badewanne 1 auslaufen
würde. Um diese Drehung zu verhindern, weisen beispielsweise
der Kanal 26 und das Drehschiebertürelement 21 je
ein ineinandergreifendes Anschlagselement(nicht dargestellt)
auf. Eine andere Möglichkeit bestünde beispielsweise
darin, dass bei motorenbetriebener Bewegung des
Drehschiebertürelementes 21, eine Steuerungelektronik
(nicht dargestellt) dafür sorgt, dass immer mindestens
eine der Türöffnungen 11,12 geschlossen ist.
Durch eine weitere Drehung des Drehschiebertürelementes
21 um 90° in Richtung E wird, bei geschlossen
gehaltener erster Türöffnung 11, die geschlossene,
zweite Türöffnung 12 geöffnet, so dass das Wasser 30 vom
zweiten Wannenbereich 7 in den ersten Wannenbereich 6
strömt (vgl. Figuren 5c1, 5c2). Der Wasserpegel in Figur
5c2 entspricht, wie ersichtlich, demjenigen in Figur 5b2.
Somit wurde die Badewanne 1, nach der Öffnung der geschlossenen,
zweiten Türöffnung 12, noch mit Wasser 30
befüllt (nicht dargestellt), um in der Badewanne 1 den in
Figur 5b2 gezeigten Wasserpegel zu erhalten. Wie in Figur
5c1 gezeigt, sind bei offener, zweiter Türöffnung 12, der
erste und zweite Wannenbereich 6,7 miteinander verbunden,
so dass beide Wannenbereiche 6,7 zum Baden benutzbar sind
und beispielsweise eine Person 31 ausgestreckt in der Badewanne
1 liegen kann.
Bei Beendung des Bades befindet sich die Person
31 im ersten Wannenbereich 6 (nicht dargestellt) und
das Drehschiebertürelement 21 wird um 90° in Drehrichtung
F gedreht, so dass dieses die in den Figuren 5d1,d2 dargestellte
Position einnimmt. Ein Drehung in Richtung E
ist nicht möglich, da erfindungsgemäss eine gleichzeitig
offene, erste und zweite Türöffnung 11,12 nicht möglich
ist und die Badewanne 1 zudem in einer bevorzugten Ausführungsform
ein Sicherungsmittel (nicht dargestellt),
wie beispielsweise einen Füllstandssensor (nicht dargestellt)
und eine dazugehörige Steuerungselektronik (nicht
dargestellt), aufweist, das das Öffnen einer geschlossenen,
ersten Öffnung 11 eines ganz oder teilweise mit Wasser
30 gefüllten, ersten Wannenbereiches 6 nicht zulässt.
Aufgrund dieses Füllstandssensors muss daher
das Wasser 30, bevor die Person 31 den ersten Wannenbereich
6, beziehungsweise die Badewanne 1, verlassen kann,
zuerst aus dem ersten Wannenbereich 6 entfernt werden.
Eine erste Möglichkeit dazu, besteht beispielsweise darin,
dass das Wasser 30 über die Ablauföffnung 15 abgelassen
wird. Eine weitere Möglichkeit ist beispielsweise,
dass die Badewanne eine Pumpe (nicht dargestellt) enthält,
welche das über die Ablauföffnung 15 im ersten Wannenbereich
ablaufende Wasser 30 über die Abflussöffnung
15 im zweiten Wannenbereich 7, in den zweiten Wannenbereich
7 pumpt. Nach erfolgtem Entfernen der Wassers 30 im
ersten Wannenbereich 6 (vgl. Figuren 5e1, 5e2), wird das
Drehschiebertürelement 21 um 180° in Drehrichtung F gedreht,
so dass bei geschlossen gehaltener zweiter Türöffnung
12, die geschlossene, erste Türöffnung 11 geöffnet
wird (vgl. Figuren 5f1, 5f2) und die Person 31 die Badewanne
1 verlassen kann. Wie ersichtlich, ist in der Figuren
5e2 und 5f2 der oben genannte erste Fall gezeigt, bei
welchem das im ersten Wannenbereich 6 befindliche Wasser
30 durch die Abflussöffnung 15 ablaufen gelassen wird, da
der Wasserpegel in Figur 5e2 und 5f2 gleich hoch liegt.
Figur 6 zeigt die Draufsicht einer eintürigen
Badewanne 1 gemäss den Figuren 2-5a1,2-f1,2, wobei, im
Gegensatz zu den in diesen Figuren dargestellte Badewanne
1, der zweite Wannenbereich 7 als Pool 32 ausgestaltet
ist. Bei der in Figur 6 gezeigten Badewanne 1 sind die
erste und zweite Türöffnung 11,12, beziehungsweise die
Mittelachsen 16 der ersten und zweiten Türöffnung 11,12,
in einem Winkel von 180° zueinander angeordnet. Wie ersichtlich,
verschliesst das Drehschiebertürelement 21, in
der gegenwärtigen Position, beide Türöffnungen 11,12. Des
weiteren ist aus der Figur ableitbar, dass das dargestellte
Drehschiebertürelement 21 nicht erlaubt, dass
beide Türöffnungen 11,12 gleichzeitig offen sein können.
Folglich ist das Drehschiebertürelement 21 bei einer derartigen
Anordnung der beiden Türöffnungen 11,12, im Gegensatz
zu einem Drehschiebertürelement 21, welches in
den in den Figuren 2-5a1,2-f1,2 beschriebenen Badewanne 1
enthalten ist, ohne Einschränkungen, beliebig drehbar.
In Figur 4 ist mit unterbrochenen Linien 35
und 36 eine weitere bevorzugte Ausführungsform angedeutet,
bei welcher das Drehschiebertürelement in der Höhe
unterteilt ist, so dass es aus mindestens zwei, in der
Figur 4 aus drei, kreisbogenabschnittsförmigen Teilen 37,
38, 39 besteht, die aufeinanderliegend angeordnet sind.
Wenn diese Teile miteinander gekoppelt sind, so dass sie
die Drehbewegung zusammen ausführen, so ergibt sich dieselbe
Funktion, wie sie vorgängig für das ungeteilte
Drehschiebertürelement erläutert worden ist. Die Unterteilung
bietet bei entkoppelten Teilen aber zusätzliche
Funktionen. So kann das unterste Teil 37 des Drehschiebertürelementes,
wenn es von den anderen Teilen 38, 39
entkoppelt ist, alleine die Türfunktion übernehmen, während
die anderen beiden Teile 38, 39 in zurückgefahrener
Stellung nicht in Erscheinung treten. Dies ist z.B. erwünscht,
wenn z.B. ein Kind oder eine behinderte Person
von einer betreuenden Person, die im trockenen Bereich 6
steht oder kniet, bei niedrigem Wasserstand im Bereich 7
gebadet werden soll. Der niedrige Türteil 37 bietet dann
eine gute Möglichkeit für die Betreuungsperson in den Bereich
7 zu greifen. Werden die Teile 37 und 38 gekoppelt
und Teil 39 bleibt zurückgeschoben, so ergibt sich derselbe
Vorteil, indes bei höherem möglichen Wasserstand.
Die Teile 37, 38, 39 können dabei, wie erwähnt, miteinander
gekoppelt sein oder zueinander beweglich drehbar
sein, was durch ein aktivierbares mechanisches, von Hand
oder elektronisch steuerbares Kopplungsmittel bewirkt
werden kann. Zwischen den Teilen 37, 38, 39 sind Dichtungen
vorgesehen, so dass die aus den Teilen 37, 38, 39
oder 37, 38 gebildete Türe jeweils dicht ist.
Auch bei der Ausführungsform gemäss Figur 6
kann ein Drehschieberelement mit wahlweise verschiedener
Höhe verwendet werden. Bei den schwenkbaren Türen von Figur
1 kann dies durch wegnehmbare und wieder ansetzbare
Türteile ebenfalls realisiert werden.
Claims (15)
- Badewanne (1) mit einem ersten Wannenbereich (6) und einem zweiten Wannenbereich (7) und mit einer ersten Türöffnung (11) und einer zweiten Türöffnung (12), welche durch Verschlussmittel (17,18,20,21) wahlweise wasserdicht verschliessbar oder öffenbar sind, wobei der erste Wannenbereich (6) bei geöffneter erster Türöffnung (11) von aussen her durch diese zugehbar ist und der erste und der zweite Wannenbereich (6,7) bei geöffneter zweiter Türöffnung (12) durch diese miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (17,18,20,21) der ersten und der zweiten Türöffnung (11,12) derartig miteinander gekoppelt sind, dass ein Öffnen der ersten Türöffnung (11) nur bei geschlossener zweiter Türöffnung (12) möglich ist.
- Badewanne (1) nach Anspruch 1, wobei die Verschlussmittel (17,18,20,21) der ersten und der zweiten Türöffnung (11,12) separat voneinander ausgebildet sind, insbesondere als zwei separate, im wesentlichen flache Türblattelemente (17,18), welche mechanisch und/oder elektrisch miteinander gekoppelt sind.
- Badewanne (1) nach Anspruch 1 oder 2, die in der Draufsicht gesehen im wesentlichen rechteckig ist, mit dem ersten Wannenbereich (6) und dem zweiten Wannenbereich (7) und mit der ersten Türöffnung (11) und der zweiten Türöffnung (12), welche durch die Verschlussmittel (17,18,20,21) wahlweise wasserdicht verschliessbar oder öffenbar sind, wobei die erste und die zweite Türöffnung (11,12) am Umfang (8) der Badewanne (1) im ersten Wannenbereich (6) mit einem Winkel von 90° oder von 180° zueinander angeordnet sind, wobei die erste Türöffnung (11) an einer Längsseite (3,4) oder an einer Querseite (2) der Badewanne (1) angeordnet ist, wobei der erste Wannenbereich (6) bei geöffneter erster Türöffnung (11) von aussen her durch diese zugehbar ist und der erste und der zweite Wannenbereich (6,7) bei geöffneter zweiter Türöffnung (12) durch diese miteinander verbunden sind und wobei die Verschlussmittel (17,18,20,21) als zwei separate, im wesentlichen flache Türblattelemente (17,18) ausgebildet sind, welche mechanisch und/oder elektrisch derartig miteinander gekoppelt sind, dass ein Öffnen der ersten Türöffnung (11) nur bei geschlossener zweiter Türöffnung (12) möglich ist.
- Badewanne (1) nach Anspruch 1, wobei die Verschlussmittel (17,18,20,21) der ersten und der zweiten Türöffnung (11,12) als ein gemeinsames Türelement (20) ausgebildet sind, und insbesondere, dass diese Verschlussmittel (17,18,20,21) als ein einziges Drehschiebertürelement (21) ausgestaltet sind.
- Badewanne (1) nach Anspruch 4, die in der Draufsicht gesehen im wesentlichen rechteckig ist, mit dem ersten Wannenbereich (6) und dem zweiten Wannenbereich (7) und mit der ersten Türöffnung (11) und der zweiten Türöffnung (12), welche durch die Verschlussmittel (17,18,20,21) wahlweise wasserdicht verschliessbar oder öffenbar sind, wobei die erste und die zweite Türöffnung (11,12) am Umfang (8) der Badewanne (1) im ersten Wannenbereich (6) mit einem Winkel von 90° oder von 180° zueinander angeordnet sind, wobei die erste Türöffnung (11) an einer Längsseite (3,4) oder an einer Querseite (2) der Badewanne (1) angeordnet ist, wobei der erste Wannenbereich (6) bei geöffneter erster Türöffnung (11) von aussen her durch diese zugehbar ist und der erste und der zweite Wannenbereich (6,7) bei geöffneter zweiter Türöffnung (12) durch diese miteinander verbunden sind und wobei die Verschlussmittel (17,18,20,21) als ein einziges Drehschiebertürelement (21) ausgestaltet sind und derartig miteinander gekoppelt sind, dass ein Öffnen der ersten Türöffnung (11) nur bei geschlossener zweiter Türöffnung (12) möglich ist.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch angetriebene Betätigungsmittel zur Betätigung der Verschlussmittel (17,18,20,21) vorhanden sind.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Türöffnung (12) am Umfang (8) der Badewanne (1) im ersten Wannenbereich (6) mit einem Winkel von 90° oder von 180° zueinander angeordnet sind.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Wannenbereich (6,7) im wesentlichen von einer gemeinsamen Wanne gebildet wird.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Sicherungsmittel vorhanden sind, welche ein Öffnen der ersten Türöffnung (11) verhindern, wenn der erste Wannenbereich (6) ganz oder teilweise mit Wasser (30) gefüllt ist, und insbesondere, das die Sicherungsmittel einen Füllstandssensor und eine Steuerungselektronik umfassen.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Böden (13,14) des ersten und zweiten Wannenbereichs (6,7) im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Wannenbereich (6) als Dusche ausgestaltet ist.
- Badewanne (1) nach Anspruch 11, wobei der erste Wannenbereich (6) eine Duschkabine aufweist und die Duschkabine durch die Verschlussmittel (17,18,20,21) gebildet wird.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Badewanne (1) in der Draufsicht gesehen im wesentlichen rechteckig ist, und insbesondere, dass die erste Türöffnung (11) an einer Längsseite (3,4) oder an einer Querseite (2) derselben angeordnet ist.
- Badewanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Badewanne (1) derartig dimensioniert ist, dass bei einem Verbinden des vollständig befüllten zweiten Wannenbereichs (7) mit dem vollständig unbefüllten ersten Wannenbereich (6) in der Badewanne (1) eine Füllhöhe über Wannenboden (13,14) von mindestens 30 cm erzielt wird.
- Badewanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel aus zwei oder mehreren Teilen (37, 38, 39) derart aufgebaut sind, dass bei mindestens einem der Verschlussmittel dessen Höhe über Wannengrund verschieden wählbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02027661A EP1428467A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Begehbare Badewanne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02027661A EP1428467A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Begehbare Badewanne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1428467A1 true EP1428467A1 (de) | 2004-06-16 |
Family
ID=32319572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02027661A Withdrawn EP1428467A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Begehbare Badewanne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1428467A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2406787A (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-13 | Esl Healthcare Ltd | Walk-in bath with divider |
DE102004032319A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-19 | Artweger Gmbh & Co. | Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung |
GB2420972A (en) * | 2004-12-11 | 2006-06-14 | Kingkraft Ltd | Improved access bath |
JP2011142963A (ja) * | 2010-01-12 | 2011-07-28 | Bridgestone Corp | 浴槽 |
TWI394550B (zh) * | 2009-06-30 | 2013-05-01 | Globe Union Ind Corp | A bathing device for use as a means of bathing and its use |
GB2500036A (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-11 | Henry Daniels | Walk in bath having a main bath chamber, a smaller external chamber and inner and outer access doors |
EP2721982A1 (de) * | 2012-10-17 | 2014-04-23 | Emanuele Busco | Badewanne mit mobiler Trennwand |
WO2014170344A3 (en) * | 2013-04-16 | 2014-12-31 | Emanuele Busco | Swimming pool with dry access for users with motor disability |
WO2015009176A1 (en) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Przedsiębiorstwo Energetyki I Budownictwa | Bathtub |
US9131809B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-09-15 | Safeway Safety Step Llc | Bathtub insert for retrofit installation |
US9375115B2 (en) | 2009-02-26 | 2016-06-28 | Safeway Safety Step Llc | Bathtub overlay |
USD790047S1 (en) | 2016-01-19 | 2017-06-20 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub closure |
GR1009258B (el) * | 2017-02-15 | 2018-03-23 | Παντελης Στεφανου Πρινιας | Μπανιερα που μετατρεπεται και σε ντουζιερα |
US10111560B2 (en) | 2016-01-19 | 2018-10-30 | Safeway Safety Step, Llc | Vertical bathtub closure systems and methods |
US20220279983A1 (en) * | 2021-03-08 | 2022-09-08 | James Robert Watson | Multi-compartment walk-in bathtub |
US11540672B2 (en) | 2014-04-28 | 2023-01-03 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub closure systems and methods |
US11723493B2 (en) | 2021-02-17 | 2023-08-15 | Albert Schupman | Walk-in hot tub |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE197289C (de) * | ||||
US3604018A (en) * | 1969-12-24 | 1971-09-14 | Malachy J Moran | Bathtub |
US3955219A (en) * | 1972-03-01 | 1976-05-11 | Finch Eve B | Elevated safety bathtub and shower |
WO2001095776A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-20 | David Simon Ormond Butler | Baths |
-
2002
- 2002-12-12 EP EP02027661A patent/EP1428467A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE197289C (de) * | ||||
US3604018A (en) * | 1969-12-24 | 1971-09-14 | Malachy J Moran | Bathtub |
US3955219A (en) * | 1972-03-01 | 1976-05-11 | Finch Eve B | Elevated safety bathtub and shower |
WO2001095776A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-20 | David Simon Ormond Butler | Baths |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2406787A (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-13 | Esl Healthcare Ltd | Walk-in bath with divider |
DE102004032319A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-19 | Artweger Gmbh & Co. | Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung |
EP1611827A3 (de) * | 2004-07-02 | 2006-06-07 | Artweger GmbH & Co. | Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung |
GB2420972A (en) * | 2004-12-11 | 2006-06-14 | Kingkraft Ltd | Improved access bath |
US9578993B2 (en) | 2009-02-26 | 2017-02-28 | Safeway Safety Step Llc | Bathtub overlay |
US12096891B2 (en) | 2009-02-26 | 2024-09-24 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub door systems and methods |
US11445863B2 (en) | 2009-02-26 | 2022-09-20 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub door systems and methods |
US9375115B2 (en) | 2009-02-26 | 2016-06-28 | Safeway Safety Step Llc | Bathtub overlay |
TWI394550B (zh) * | 2009-06-30 | 2013-05-01 | Globe Union Ind Corp | A bathing device for use as a means of bathing and its use |
JP2011142963A (ja) * | 2010-01-12 | 2011-07-28 | Bridgestone Corp | 浴槽 |
US9833110B2 (en) | 2011-01-31 | 2017-12-05 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub door systems and methods |
US9131809B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-09-15 | Safeway Safety Step Llc | Bathtub insert for retrofit installation |
GB2500036A (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-11 | Henry Daniels | Walk in bath having a main bath chamber, a smaller external chamber and inner and outer access doors |
EP2721982A1 (de) * | 2012-10-17 | 2014-04-23 | Emanuele Busco | Badewanne mit mobiler Trennwand |
WO2014170344A3 (en) * | 2013-04-16 | 2014-12-31 | Emanuele Busco | Swimming pool with dry access for users with motor disability |
WO2015009176A1 (en) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Przedsiębiorstwo Energetyki I Budownictwa | Bathtub |
US11540672B2 (en) | 2014-04-28 | 2023-01-03 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub closure systems and methods |
USD790047S1 (en) | 2016-01-19 | 2017-06-20 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub closure |
USD797266S1 (en) | 2016-01-19 | 2017-09-12 | Safeway Safety Step, Llc | Bathtub closure |
US10111560B2 (en) | 2016-01-19 | 2018-10-30 | Safeway Safety Step, Llc | Vertical bathtub closure systems and methods |
US11382463B2 (en) | 2016-01-19 | 2022-07-12 | Safeway Safety Step, Llc | Vertical bathtub closure systems and methods |
GR1009258B (el) * | 2017-02-15 | 2018-03-23 | Παντελης Στεφανου Πρινιας | Μπανιερα που μετατρεπεται και σε ντουζιερα |
US11723493B2 (en) | 2021-02-17 | 2023-08-15 | Albert Schupman | Walk-in hot tub |
US20220279983A1 (en) * | 2021-03-08 | 2022-09-08 | James Robert Watson | Multi-compartment walk-in bathtub |
US11596268B2 (en) * | 2021-03-08 | 2023-03-07 | James Robert Watson | Multi-compartment walk-in bathtub |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1428467A1 (de) | Begehbare Badewanne | |
DE1554563C3 (de) | Badewanne | |
DE2032870B2 (de) | Badewanne mit nach innen zu oeffnender tuer | |
EP1107684B1 (de) | Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne | |
EP0457093B1 (de) | Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte | |
DE69928004T2 (de) | Badewanne | |
DE2842102A1 (de) | Waschraum, insbesondere fuer koerperbehinderte personen | |
DE102006027193A1 (de) | Einstellbare Toilettenschüssel | |
DE3936201A1 (de) | Verborgenes klosett | |
DE69424627T2 (de) | Tür für Toilette | |
DE68906757T2 (de) | Selbstreinigende Toilette. | |
DE602004010532T2 (de) | Zurückziehbare lagerungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP0612296B1 (de) | Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge | |
DE2207738A1 (de) | Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett | |
DE19619794A1 (de) | Drehbarer Duschboden | |
DE102008050587B4 (de) | Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke | |
DE3508713A1 (de) | Badewannenanlage | |
DE19503514C2 (de) | Badewanne | |
DE202007013657U1 (de) | Duschanordnung mit einer geteilten Tür | |
DE29605479U1 (de) | Sanitäre Nasszelle | |
DE10347887B3 (de) | Sitzbadewanne für ein- und ausstiegsbehinderte Benutzer | |
DE2036586A1 (de) | Überlauf fur sanitäre Apparate | |
DE3624765C1 (en) | Floor rail for the guidance of sliding-door elements movable horizontally in parallel planes and running suspended in a head rail | |
DE10159507B4 (de) | Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke | |
EP1221510B1 (de) | Ab- und Überlaufarmatur mit einem Zulauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050217 |