DE2032870B2 - Badewanne mit nach innen zu oeffnender tuer - Google Patents

Badewanne mit nach innen zu oeffnender tuer

Info

Publication number
DE2032870B2
DE2032870B2 DE19702032870 DE2032870A DE2032870B2 DE 2032870 B2 DE2032870 B2 DE 2032870B2 DE 19702032870 DE19702032870 DE 19702032870 DE 2032870 A DE2032870 A DE 2032870A DE 2032870 B2 DE2032870 B2 DE 2032870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bathtub
opening
wall
bathtub according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032870A1 (de
DE2032870C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2032870A1 publication Critical patent/DE2032870A1/de
Publication of DE2032870B2 publication Critical patent/DE2032870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032870C3 publication Critical patent/DE2032870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Badewanne, deren eine Wand eine mit einer nach innen zu öffnenden Tür versehene öffnung aufweist.
Eine derartige Badewanne ist aus der US-PS 20 68 457 bekannt, bei der die Tür nach innen auf den Boden der Wanne geklappt werden kann. Da die Drehachse der klappbaren Wand horizontal ist und die Dichtungsmittel notwendigerweise nach außen in Bezug auf diese Achse angeordnet werden, entsteht zwischen der geklappten Wand und dem Rand der Wanne eine Kluft, die zur Erleichterung des Betretens durch eine Platte überbrückt wird. Diese Anordnung verteuert und erschwert die Herstellung. Sie vergrößert auch den Raumbedarf. Ferner erschwert sie zudem die Benutzung, denn wenn die durch die geklappte Wand bedeckte Fläche nicht unnütz bleiben soll, ist ein Benutzer gezwungen, verhältnismäßig komplizierte Bewegungen durchzuführen, bis er in der Badewanne Platz genommen hat. Wenn hingegen diese Fläche doch ungenützt bleibt, z. B. weil der Benutzer neben der geklappten Wanne sich hinlegen kann, muß das ganze Volumen oberhalb dieser Fläche unnötig mit Wassergefüllt werden, was die Wartezeit, bis das Bad bereit ist, verlängert. Auch ist das Schließen der Tür nicht einfach, da sich der Benutzer nach unten bewegen und dann noch die klappbare Wand heben muß. Dies ist besonders für ältere, kranke oder körperbehinderte Personen, für welche die spezieile Badewanne vorgesehen ist, unmöglich.
Ferner ist aus der CH-PS 4 53 615 eine Badewanne mit einer Tür bekannt, wobei letztere in einer Nut geführt und mittels eines Dichtungsschlauches, der mit einer Pumpe aufgeblasen wird, wasserdicht verschlossen wird. Auch bei dieser bekannten Badewanne wird es für den oben genannten Persoiienkreis unmöglich sein, nach dem Betreten der Watine die Tür zu ergreifen, oberhalb der Kante hochzuheben, in die Nut einzuschieben und dann noch die Pumpe zu betätigen, un; den Dichtungsschlauch aufzublasen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Badewanne der genannten Gattung zu schaffen, die bequem von älteren, kranken oder körperbehinderten Personen benutzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die Tür um eine zum Boden senkrechten Achse
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß das Betreten der Badewanne und deren Handhabung einfach ist. Auch kann die Tür nicht geöffnet werden, während die Wanne ganz oder teilweise gefüllt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Herstellungskosten nicht zu kostspielig sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht,
Fig.2 eine Schnittansicht nach der Linie H-II der
Fig. I,
F i g. 3 eine Schnittansicht größerer Darstellung eines Details nach der Linie IH-IlI der F i g. 2.
Die Form der Badewanne, wie sie in den Zeichnungssätzen dargestellt ist, ist rechteckig. In einer der Wände, die die Schmalseiten der Badewanne bilden, bildet das Innenblech einen Sitz 1 mit einer Höhe von ungefähr 40 cm oberhalb des Bodens. Die dem Sitz gegenüberliegende Wand weist eine rechteckige öffnung 2 auf, die sich vom oberen Rand der Wand bis zu einer Distanz von einigen Zentimetern zum Boden der Badewanne erstreckt. Diese Wand ist mit einer Tür 3 ausgestattet, die aus einer rechteckigen Tafel besteht, deren Breite etwas größer ist als die der öffnung 2, wobei die Höhe ebenfalls größer ist als die der öffnung. Die Tür 3 ist mit der Vorderwand der Badewanne mit zwei Scharnieren 4 verbunden. Wie man in F i g. 1 und 2 sieht, öffnet sie sich nach innen, so daß sie, wenn sie geschlossen ist, mit ihren Längskanten und ihrer unteren Kante über die Kanten der öffnung 2 hinausreicht. Die Tür 3 weist auf ihren beiden Längsseiten und auf ihrem unteren Rand eine Auskehlung 5 auf, in die ein längliches Teil 6 aus Schaumgummi mit Rechteckprofil hineingepreßt wird. Diese Dichtung wird auf Dauer in die Auskehlung 5 eingeklemmt, und wenn die Tür geschlossen ist, stützt sie sich gegen die Teile der vorderen Wand der Badewanne ab, die die öffnung 2 umgeben. Ein Griff 7 und eine Verschlußeinrichtung 8 ermöglichen die Fixierung der Tür in geschlossener Stellung, wobei die Dichtung dann stark gegen die Tür und die vordere Wand der Badewanne gepreßt wird.
Der Boden der Badewanne ist mit einer Abflußöffnung 9 versehen. Um die Sicherheit der Installation zu erhöhen, ist diese Abflußöffnung mit einem abnehmbaren Verschluß versehen, der nur dann eingesetzt werden kann, wenn die Tür 3 geschlossen ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Stöpsel 10 aus einem Metallrohr, dessen Länge der Gesamthöhe der Badewanne entspricht, und dessen unteres Ende in der Weise justiert ist, daß es in die öffnung des Abflusses 9 paßt. Dieser Abfluß liegt direkt
hinter der Tür, und man sieht, daß das Rohr 10 nur dann eingesetzt werden kann, wenn die Tür geschlossen ist. Im übrigen spielt das obere Ende des Rohrs 10, das mit seitlichen öffnungen versehen ist, die Rolle eines Überlaufs und verhindert, daß dl·. Badewanne sich über einen gewissen Stand füllt. Ein Deckel überdeckt diese öffnungen.
Zur Leerung der Badewanne genügt es, das Rohr 10 herauszunehmen. Da die Wassermenge, die durch die öffnung 9 fließt, sehr groß sein kann, erfolgt die Leerung schnell. Das Rohr 10 kann mit der Tür über Befestigungen 11 und 12 verbunden werden, in denen es gleiten kann. Der Stab 13 ermöglicht ein Anhängen in Öffnungslage an der oberen Befestigung.
Die Badewanne ist so konstruiert, daß sie mit einer üblichen Batterie verwendet werden kann, die einen Mischhahn, der regelbar ist und eine große Leistung aufweist, umfaßt, obwohl dieser inich; in der Zeichnung dargestellt wurde.
Man hat eine beschreibungsgemäße Badewanne aus Blech mit folgenden Abmessungen hergestellt: Länge: 1 325 mm, Breite 680 mm. Höhe 700 mm. Man hat jedoch festgestellt, daß es zumindest in einigen Fällen vorteilhaft war, für den Körper der Badewanne und den Sitz eine Ausführung aus Plastikmaterial, insbesondere aus Polyester vorzusehen. Der Rahmen der Tür sowie die Scharniere werden dann aus Metall sein, wobei die Kanten der Umrahmung in Polyester vergossen werden. Die Tür könnte auch in eine der Längswände der Badewanne eingelassen werden.
Vor die Abdichtung setzt sich das Kautschuk-Profil aus einem halbkreisförmigen Kopf und einem Y-förmigen Körper zusammen, wobei die beiden oberen Schenkel des letzteren mit den Enden des Bogens des Kopfes verbunden sind. Auch eine solche Anordnung gibt gute Ergebnisse. Ein solches Profil kann leicht auf den gesamten Umfang der Tür aufgelegt werden, wobei der Y-förmige Körper zwischen den beiden Elementen der Körper festgeklemmt werden kann, die miteinander so befestigt sind, daß der Kopf des Profils sich wulstförmig auf der vorderen Fläche der Tür an Stelle des Teils 6 in F i g. 3 erstreckt und gegen die Badewannenwand drückt, v/enn die Tür geschlossen
ίο wird. Die Tatsache, die Tür auf der Innenseite zu haben, hat den folgenden Vorteil: wegen des Schubs, den das Wasser auf die Tür ausübt, wenn die Badewanne ganz oder teilweise voll ist, ist es absolut unmöglich, die Tür zu öffnen, auch wenn dies versehentlich erfolgen sollte.
Die Verriegelungseinrichtung, die die Tür geschlossen hält, kann auch auf der Außenseite: der Tür angebracht sein. Dank der Einfachheit der Mittel, die die Dichtigkeit herstellen, und dank der Sicherheit, die die Tatsache bedeutet, daß man die Tür am Inneren der Badewanne anordnet, kann letztere in rationeller Weise mit einem sehr geringen Kostenpreis hergestellt werden. Man kann also in Aussicht nehmen, mit der Badewanne die Wohnhäuser auszustatten, die insbesondere für ältere Personen bestimmt sind, oder aber Kranker äuser, Kliniken, usw. Statt einer Tür mit einem Flügel, der sich nach innen auf vertikalen Scharnieren dreht, die auf einer der Seiten der öffnung liegen, kann man auch eine zweiflüglige Tür vorsehen, wobei jeder der Flügel längs eines der Veriikalränder der öffnung sich drehen würde. In diesem Fall kann die Abdichtung zwischen den Innenkanten der Türflügel durch eine geeignete Dichtung hergestellt werden, wobei die Abdichtung zwischen dem Rand der öffnung und jedem Türflügel z. B. wie oben beschrieben erfolgen würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Badewanne, deren eine Wand eine mit einer nach innen zu öffnenden Tür versehene öffnung s aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tür (3) um eine zum Boden senkrechte Achse dreht.
2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie in an sich bekannter Weise einen Sitz (1) aufweist, dessen Lehne vom oberen Teil einer der Wände gebildet wird.
3. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die untere Käme der öffnung (2) auf einem höheren Niveau als dem des Bodens der Badewanne liegt und d:iß die Tür (3) aus einer Tafel besteht, deren Abmessungen größer sind als die der öffnung (2), wobei sich die Tafel mit drei Kanten gegen die Wandteile preßt, die die öffnung (2) umgrenzen.
4. Badewanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung aus einem U-förmigen Gummiprofil zwischen dem Außenrand der Tür (3) und den Kanten der öffnung (2) auf dem Rand der Tür (3) angeordnet ist, wobei der Querschnitt einen Kopf in Kreisbogenform und einen Körper in Y-Form aufweist, dessen beiden oberen Schenkel mit den Enden des Kreisbogens verbunden sind.
5. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaßöffnung (9) auf dem Boden der Wanne hinter der Tür (3) liegt und daß ein Stöpsel (10) verhindert, daß die Tür (3) geöffnet wird, wenn er in Verschlußstellung ist.
DE2032870A 1969-07-04 1970-07-02 Badewanne mit nach innen zu öffnender Tür Expired DE2032870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1028669A CH511014A (fr) 1969-07-04 1969-07-04 Baignoire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032870A1 DE2032870A1 (de) 1971-01-07
DE2032870B2 true DE2032870B2 (de) 1977-09-22
DE2032870C3 DE2032870C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=4361544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032870A Expired DE2032870C3 (de) 1969-07-04 1970-07-02 Badewanne mit nach innen zu öffnender Tür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3663971A (de)
CH (1) CH511014A (de)
DE (1) DE2032870C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002990A1 (en) * 1984-01-10 1985-07-18 Schenstrom Inga Lena Sitting bathtub
DE102004031883A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-16 Ms-Bad-Innovationen Gmbh Sitzbadewanne mit Tür

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863275A (en) * 1972-03-15 1975-02-04 American Sterilizer Co Sit-up bathtub and shower
FR2403054A1 (fr) * 1977-09-15 1979-04-13 Touze Pierre Baignoire perfectionnee
FR2434617A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Matia Baignoire a porte pour handicapes moteurs
JPS56501831A (de) * 1980-02-22 1981-12-17
US4446586A (en) * 1980-09-15 1984-05-08 Silchor Apparatus and method for bathing invalids
US4365367A (en) * 1980-09-15 1982-12-28 Silchor Bathing units with door controller
US4346485A (en) * 1980-09-15 1982-08-31 Silchor Apparatus and method for bathing invalids
US4399569A (en) * 1982-03-26 1983-08-23 Silchor Manual in-door lock arrangement for bathing units
US5255400A (en) * 1983-11-17 1993-10-26 Sween Adrian P Apparatus for containing a liquid
DE3480051D1 (en) * 1984-07-13 1989-11-16 Fred Corlew Bathtub
US4546506A (en) * 1984-09-24 1985-10-15 Silchor Home bathing unit
US5108088A (en) * 1987-02-12 1992-04-28 Stewart Medical, Inc. Exercise device with underwater treadmill
US4953241A (en) * 1988-12-30 1990-09-04 Williams Douglas P Bathtub with door for easy access
US5351345A (en) * 1992-07-08 1994-10-04 Siltech Products Incorporated Bath tub having side access
DE9212857U1 (de) * 1992-09-24 1993-01-14 Backhaus, Werner, 3031 Gilten, De
DE29707250U1 (de) * 1997-04-15 1997-08-14 Kaiser Juergen Duschwanne
US6766543B1 (en) 2001-09-27 2004-07-27 Mastercare Patient Equipment, Inc Bathing apparatus
US20050102746A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Wright Dorothy L. Deep soaking tub and shower with side entry door
US20080083063A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Libit Sidney M Bathtub insert
US8448269B2 (en) * 2006-10-06 2013-05-28 Jeffrey M. Libit Bathtub insert
US20100192293A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Sauers Robert C Walk-in bathtub with minimal entry threshold
US9375115B2 (en) 2009-02-26 2016-06-28 Safeway Safety Step Llc Bathtub overlay
CN102413747A (zh) * 2009-02-26 2012-04-11 安全保险装置措施有限责任公司 改装的浴缸门
US8732871B2 (en) * 2009-04-15 2014-05-27 Safety Tubs Company, Llc Door assembly for walk-in bathtub
US8239979B2 (en) * 2009-08-11 2012-08-14 Axcess Innovations Inc. Modular easy access bathing enclosure
WO2012106339A2 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Safeway Safety Step, Llc Bathtub insert for retrofit installation
DE102012022620B4 (de) * 2012-10-09 2014-04-24 Josef Lesslhumer Badestuhl
US20150335206A1 (en) 2014-04-28 2015-11-26 Safeway Safety Step, Llc Bathtub systems and methods
USD790047S1 (en) 2016-01-19 2017-06-20 Safeway Safety Step, Llc Bathtub closure
US10111560B2 (en) 2016-01-19 2018-10-30 Safeway Safety Step, Llc Vertical bathtub closure systems and methods
US10881251B2 (en) 2017-01-12 2021-01-05 Kohler Co. Walk in bath
USD842972S1 (en) 2017-01-12 2019-03-12 Kohler Co. Walk in bath
EP3573497A4 (de) 2017-01-27 2020-09-09 143046 Canada Inc. Überkopfverstaueinheit
US11684155B2 (en) 2017-01-27 2023-06-27 143046 Canada Inc. Pivotable overhead storage unit
JP6564507B2 (ja) * 2017-08-09 2019-08-21 茂樹 泉 簡易浴槽
CA3156689A1 (en) 2019-10-04 2021-04-08 143046 Canada Inc. HIGH STORAGE UNIT WITH SWIVEL STORAGE CONTAINERS

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US746390A (en) * 1903-03-19 1903-12-08 Ida W Schmidt Bath-tub.
GB471221A (en) * 1935-05-28 1937-08-31 Giuseppina Missiroli Improvements in or relating to baths
US2344990A (en) * 1941-05-02 1944-03-28 Landauer Fred Bathtub structure
US2569825A (en) * 1948-06-07 1951-10-02 Howard J Otis Bathtub
US2611135A (en) * 1950-07-27 1952-09-23 Benjamin N Greene Combination shower stool and drain fitting
US2977604A (en) * 1958-05-07 1961-04-04 Bertha E Miller Invalid's bath tub
US3066316A (en) * 1961-08-17 1962-12-04 R W Alberty Bathtub
GB1135196A (en) * 1965-05-07 1968-12-04 George Edward Cowley An improved bath
US3371354A (en) * 1966-03-25 1968-03-05 Vetra M. Hayslett Walk-in bathtub

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002990A1 (en) * 1984-01-10 1985-07-18 Schenstrom Inga Lena Sitting bathtub
DE102004031883A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-16 Ms-Bad-Innovationen Gmbh Sitzbadewanne mit Tür
DE102004031883B4 (de) * 2004-06-30 2007-05-24 Ms-Bad Innovationen Gmbh Sitzbadewanne mit Tür

Also Published As

Publication number Publication date
US3663971A (en) 1972-05-23
DE2032870A1 (de) 1971-01-07
DE2032870C3 (de) 1978-05-18
CH511014A (fr) 1971-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032870C3 (de) Badewanne mit nach innen zu öffnender Tür
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE1554563B2 (de) Badewanne
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE2413120A1 (de) Fracht-container mit einstellbaren brettern
EP1428467A1 (de) Begehbare Badewanne
AT511016B1 (de) Bade- und/oder duschvorrichtung
DE69928004T2 (de) Badewanne
DE2019097B2 (de) Zusammenklappbare duschkabine
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE8516574U1 (de) Badewanne mit einer Duschabtrennung
EP0926304B1 (de) Abdeckung für ein Schwimmbecken oder dgl.
EP0114977B1 (de) Thermisch-solare Behandlungscabine für Personen und/oder Tiere zur Behandlung durch die Wirkung der Sonnenstrahlung, insbesondere für solare Sauna-Bäder
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE3104222A1 (de) "duschkabine"
DE4304359C2 (de) Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
DE3204053C2 (de) Duschkabine
DE19503514C2 (de) Badewanne
DE202007013657U1 (de) Duschanordnung mit einer geteilten Tür
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE10347887B3 (de) Sitzbadewanne für ein- und ausstiegsbehinderte Benutzer
DE1939217A1 (de) Vorgefertigte Sanitaerzelle
DE1952126A1 (de) Dach-Lueftgeraet
DE839753C (de) Koffernähmaschine und Koffer für diese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee