DE1952126A1 - Dach-Lueftgeraet - Google Patents

Dach-Lueftgeraet

Info

Publication number
DE1952126A1
DE1952126A1 DE19691952126 DE1952126A DE1952126A1 DE 1952126 A1 DE1952126 A1 DE 1952126A1 DE 19691952126 DE19691952126 DE 19691952126 DE 1952126 A DE1952126 A DE 1952126A DE 1952126 A1 DE1952126 A1 DE 1952126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
ventilation device
framework
pin
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952126
Other languages
English (en)
Inventor
Robertshaw Michael Firth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1952126A1 publication Critical patent/DE1952126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Patentanwälte/ 1952128 DR. HUGO WILCKEN - DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN D - 24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54
Anmelder: 15.10,1969
Michael Firth Robertshaw, Somerset, 1, Walford Cross, Gz-/B.
Dach-Lüftgerät
Die Erfindung betrifft ein Dach-Lüftgerät, z.B* von der Art, wie sie in Dächern von Wohnwagen oder Booten benutzt werden, um in deren Innern eine Belüftung vorzusehen und um Licht in das Innere zu lassen, jedoch können solche Lüftgeräte in Dächern von stehenden Gebäuden benutzt werden, wenn dies gewünscht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Dach-Lüftgerät vorzusehen, das im wesentlichen universell einstellbar und in einer ausgewählten Stellung feststellbar ist.
Die Erfindung besteht aus einem Dach-Lüftgerät von im wesentlichen rechteckiger Form, die dadurch gebildet ist, daß Längen von Material zu einem Rahmenwerk zusammengesetzt sind, wobei jede Seitenwandung des Rahmenwerks mit einem Einstell- und Feststellmechanismus versehen ist, der die Seitenwandung mit einem Deckelglied verbindet, wobei das Deckelglied dergestalt ist, daß es das rechteckige Rahmenwerk überdeckt, wenn es sich in der geschlossenen Stellung befindet.
Die Erfindung besteht ebenfalls in einem Mechanismus,zum Einstellen
~ 2 ~ 00 9818/0621
•S Ubedc (0451) 758 88, Privat: Dr. H. Wildern, Curau (04505) 210 · DIpUn9.-Th. Wllcken. LObedt (0451) 2515» 'NSPECTE0
Bank. Commerzbank A. G„ FiI. Lübeck, Kto.-Nr. 3» 0187 Poslsclieck: Hamburg 1381 19
■. ; - 2 -■ ■ ; ■.;■■.■ ■■■■■■■■■'
und Befestigen eines Deckelteils eines Daeh-Iitiftgerätes in eine Stellung, wobei der Mechanismus einen geschlitzten Hebel umfaßt, der an einem Ende mit einem federbelasteten Gelenk verbunden ist, das am Deckelglied befestigt ist, und wobei der Hebel am anderen Ende einen Quer stift trägt, der mit einer Sicherungsmutter versehen ist, wobei der Stift einen beg enförmigen Schlitz in einem Stützglied durchragt, um im Zusammenhang mit diesem Glied als Befestigungsmittel zu wirken, um den geschlitzten Hebel in einer eingestellten Stellung zu befestigen. Alternativ kann der Stift und der Schlitzmechanismus auch durch eine drehbareNocke und eine Nockenfolgeeinrichtung ersetzt werden.
Um die Erfindung verständlicher zu machen, wird sie nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert, die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem das iüftgerät auf der oberen Fläche eines Dachs befestigt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem das Mftgerät an der unteren Fläche eines Dachs befestigt ist und alternative Einstellungs- und Feststellungsmechanismen aufweist,
Fig. 5 eine Einzelheit einer Abänderung der Anordnung nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 4 einen alternativen Einstellungs- und Feststellmechanismus.
Fig. 1 zeigt ein Dach-lüftgerät, das ein rechteckiges Rahmenwerk 1 umfaßt, das aus vier Längen eines im Querschnitt kanalförmigen Materials zusammengesetzt ist, welches an den Ecken geeignet verwunden ist, und dieses Material besteht vorzugsweise
1352126
aus Platikmaterial, z.B. Polyäthylen, jedoch kann es auch aus Metall bestehen, z.B. aus einer Aluminiumlegierung. Das Rahmenwerk wird in überkippter Stellung benutzt, d.h. die Basis des Kanals liegt zuoberst und ist Torzugsweise mit einer nach auswärts gerichteten Lippe 2 versehen, die von oben über der Öffnung in ein Dach eingreift, z.B. in das Dach eines Wohnwagens (nicht dargestellt), an welchem sie z.B. durch Schrauben befestigt wird. Eine Dichtungsunterlage kann zwischen die Lippe 2 und das Dach eingelegt werden.
Die innere Wandung jedes Abschnitts des rechteckigen Rahmenwerks ist mit einem bogenförmigen Schlitz 3 versehen, um einen Stift 4 aufzunehmen, der am Ende eines in der Form eines geschlitzten Hebels 5 dargestellten Verbindungsarms quer vorsteht. Das entgegengesetzte Ende des geschlitzten Hebels 5 ist mit einem federbelasteten Gelenk 7 versehen, das an einem oberen Deckelglied 8 befestigt ist, und zwar durch eine Befestigungsplatte 9. Der Dekkel 8 ist vorteilhaft durchscheinend oder durchsichtig und kann getönt sein, um ein Blenden zu verhindern. Bequemerweise besteht der Deckel 8 aus einem geeigneten Plastikmaterial.
Das freie Ende des Stiftes 4 ist mit einem Feststellknopf 10 zum Feststellen des geschlitzten Hebels 5 in jeder gewünschten Position versehen.
Um die Position des Deckels 8 einstellen zu können, werden vorher alle Feststellknöpfe 10 gelockert, und ein kleiner Stoß von unten
- 4 009818/0821
-■.■■■■'■ ■ - ■'■■■ - 4 - ■.'■■.. .■ - "■
gegen irgendeinen Knopf wird die entsprechende Seite des Deckels 8 von der Dachfläche abheben. Hierdurch wird das Deckelglied um eine Linie (Achse) gekippt oder von Seite zu Seite angehoben oder auch vollständig vertikal durch einen Stoß gegen alle Knöpfe nach oben gehoben, so daß der Deckel im wesentlichen parallel zur Dachfläche verläuft. Wenn der Deckel in der eingestellten Position ist, werden die Feststellknöpfe festgedreht.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Anhebe- und Feststellmechanismen gänzlich und im wesentlichen umschlossen innerhalb der Kanalform des extrudierten Rahmenwerks liegt, wodurch eine schöne und ästhetische Formerscheinung gegeben ist, die zudem noch praktisch ist, da für den Benutzer weniger Wahrscheinlichkeit besteht, daß er an vorstehende Teile anstößt, wie das bei den bisherigen Konstruktionen möglich ist.
Zusätzlich kann das Innere des Rahmenwerks mit einer Lippe 11 versehen sein, um ein Gazegeflecht (nicht gezeigt) aufnehmen zu \ können, das Schutz gegen Insekten bietet, z.B. gegen Moskitos. Diese Lippe wird bei der Extrusion mitgeformt. "
Fig. 2 zeigt in Perspektive ein zweites Ausführungsbeispiel, in dem ein Hauptrahmen 12 aus einem Metallstreifen gebildet ist, der winklig gebogen ist, um eine auswärts gerichtete Lippe 13 zu bilden, wobei die Seitenwandungen 14 auswärts gerichtete Eckenglieder 15 bilden, die zusammengenietet sein können und dazu dienen, den Rahmen innerhalb der Öffnung in einem Dach zu halten, an dem das Lüftgerät angebracht werden soll, wobei die Stellung
009818/0621
des"Lüftgerätes aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Unterschied der Anordnung dieser Ausführungsform von der in Fig* 1 gezeigten ist die, daß der Hauptrahmen von unten gegen die Dachfläche montiert wird, wodurch das Anpassen des Ventilators an Dächer mit verschiedener Dicke etwas leichter gehandhabt werden kann als nach der Anordnung in Fig. 1. In dieser Ausführungsform kann die Angleichung an unterschiedliche Dachdicken über einen großen Bereich vorgenommen werden, und zwar durch geeignete Änderung der länge des Verbindungsarms des Einstellmechanismusses, der im allgemeinen vom gleichen Typ ist, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, und gleiche Teile sind daher mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugsziffern versehen. Ein Unterschied zu Fig. 1 besteht darin, daß in dieser Ausführungsform jeder Mechanismus angrenzend an eine Ecke des Hauptrahmens montiert ist. Dies ermöglicht eine vollständig universelle Einstellung des Deckels 8. Die Methode der gezeigten Konstruktion der Eckenglieder 15 hat den zusätzlichen Vorteil, daß diese Glieder schnell hergestellt werden können und daher wirtschaftlicher sind.
Ein Wetterflansch 16, der aus einem gewinkelten Streifenmaterial gebildet ist, ist um den oberen Teil des Hauptrahmens 12 herum
angeordnet und besitzt auswärts gerichtete Flansche 17, die auf dem Material des Dachs 18 befestigt werden können, wie aus Fig.3 ersichtlich ist.
Um die Ansammlung von Wasser minimal herabzusetzen, das zwischen dem Hauptrahmen 12 und dem Wetterflansch 16 eingedrungen ist,
" - 6 009818/06 2 1
.wenn'das' lüftgerät geöffnet ist, kann der Hauptrahmen 12, wenn es gewünscht wird, mit unteren Lippen 13 versehen sein, die in bezug auf die Seitenwandungen 14 winklig leicht zurückgebogen sind, so daß der Winkel zwischen ihnen ungefähr 80° beträgt, so daß eingedrungenes Wasser sich entlang der Schrägung der unteren Lippe 13 in den Winkel bewegen wird. Die Teile können so angeordnet sein, daß eine der Ecken tiefer ist als die anderen drei, und die unterste Ecke kann bei 19 durchlöchert sein, um des Wasser das Ablaufen dadurch zu gestatten. Wenn die durchlaufende Wassermenge minimal ist, kann es erlaubt sein, daß es in das Innere des Wohnwagens oder -einer anderen Konstruktion, an welcher das Lüftgerät angebracht ist, einläuft, aber nichtsdestoweniger kann es vorgezogen werden, das Wasser nach außen abließen zu lassen, und dies kann wirksam mit der in Fig. 3 gezeigten Anordnung erreicht werden. Uni zwar dadurch, daß die öffnung 19 mit einer kleinen Abflußtülle 20 versehen ist, an der ein flexibles Rohr 21 befestigt ist, welches z.B. durch ein gewünschtes Fenster geführt werden kann oder, wo es vorgesehen ist, in einen Abfluß oder einen anderen Auffangbehälter münden kann. Alternativ können sich alle Ecken auf derselben Niveauhöhe befinden, wobei dann jede Ecke durchlöchert ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist die obere Befestigung des Verbindungsarms 5 etwas abgeändert im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 1, und zwar dadurch, daß die Befestigung für jeden Verbindungsarm durch eine einfache Schraubenbefestigung bei 22 vorgesehen ist, wobei eine Feder 23 mit der Schraube ver-
■ ■ ■ ■ ■ — 7 — " ■■'■'■■
009818/0621
bunden ist. Die Feder 23 endet in einem Auge 24 aus festem Plast immaterial, z.B. aus Nylon, oder alternativ kann das untere Ende der Feder 23 auch als Auge ausgebildet sein, in beiden Fällen bilden jedoch die Augen Befestigungsglieder, um die Feder mit dem Verbindungsarm 5 befestigen zu können.
Anstatt daß der Betätigungsknopf 10 einem Stift zugeordnet ist, der in einem bogenförmigen Schlitz 3 beweglich ist, kann von dem Schlitz abgesehen und es aus ästhetischen Gründen vorgezogen werden, den Verbindungsarm durch eine andere Einrichtung zu betätigen, und zwar durch einen Nocken mit einer Nockenfolgeeinrichtung, woraus sich ergibt, daß der Knopf in derselben Position verbleiben kann, obschon er zum Betätigen des Mechanismusses gelockert ist, wie auch in der Stellung, in der er in der ausgewählten eingestellten Position des Deckels festgestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Nockens mit einer Nockenfolgeeinrichtung, in der ein Knopf 25 durch ein Gewinde auf einem Stift 26 befestigt ist, der ein Loch in der Seitenwandung 27 des Hauptrahmens durchragt und auf seinem äußeren Ende einen Nocken 28 von geeigneter Form besitzt. Der Verbindungsarm, nun mit 29 bezeichnet, ist bei 30 geschlitzt, um einen Schwenkstift 31 aufzunehmen, der von einem Führungsweg 32 hervorragt. Das untere Ende des Verbindungsarms 29 ist mit einem Nockenrad 33 versehen, das sich auf der Gleitfläche des Nockens 28 abstützt, wobei das Nockenrad auf einem Stift 34 montiert ist, dessen anderes Ende
009818/0*2i
'■'■■■■■ - 8 - _ '■'.....
in dem Führungsweg 52 gleitet, wodurch das untere Ende des Verbindungsarms gezwungen wird, sich in einer vertikalen Richtung zu bewegen. Wenn der Knopf 25 verdreht wird, dreht sich auch der Nocken 28, um den Hebel in Aufwärtsrichtung und in Abwärtsrichtung zu bewegen, um so die ,Stellung des Deckels 8 einzustellen.
Es ist klar, daß die Anordnung und die Aufstellung der Teile geändert werden können, um individuelle Erfordernisse zu erfüllen, und daß verschiedene Abänderungen an besonderen Einzelheiten vorgenommen werden können, auf die Bezug genommen ist.
00981■-8/0*2 1

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE 1 9 5 £ 1 2 6
    DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN
    D - 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54
    ■ " , S 15-10.1969
    Anmelder: . Cz#/B#
    Michael Firth Robertshaw, Somerset, 1, Walford Cross /England
    Patentansprüche
    Q Dach-Lüftgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen eine rechteckige Form aufweist, die durch Zusammensetzen von Materiallängen zu einem Rahmenwerk gebildet ist, wobei jede-Seitenwandung des Rahmenwerks mit einem Einstell- und einem Feststellmechanismus versehen ist, die die Seitenwandungen mit einem Deckelglied verbinden, das so bemessen ist, dass das rechteckige Rahmenwerk bei geschlossener Stellung des Lüftgerätes bedeckt ist.
  2. 2. Dach-Lüftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Rahmenwerks einen überkippten (auf dem Kopf stehenden), durch Extrusion hergestellten Kanalquerschnitt aufweist, wobei das Rahmenwerk zum Einsetzen in eine Öffnung eines Dachs gedacht ist.
  3. 3. Dach-Lüftgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß das im Querschnitt kanalförmige Material mit einer auswärts gerichteten Lippe zum Eingriff an der oberen Seite eines Dachs versehen ist, an dem das Lüftgerät angebracht ist, und daß die Lippe entlang den Kanten der Öffnung an diesen angreift.
    -Z-
    0098187062
  4. 4. Dach-Lüftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Rahmen aus zwei Teilen besteht, nämlich aus einem Hauptrahmenglied zum Einsetzen in eine Öffnung einey Dache, wobei dieses Glied an seinem unteren Ende eine auswärts gerichtete Lippe zum Eingriff an der Unterseite des Dachs besitzt, und zwar entlang den unteren Kanten der Öffnung, und aus einem Wetterflansch, dessen unterer Schenkel auswärts gerichtet ist zum Eingriff mit der oberen Seite des Dachs, und zwar entlang den Kanten der Dachöffnung, wobei die beiden Rahmenglieder einen Abstand voneinander besitzen, um einen Kanal zu bilden.
  5. 5. Dach-Lüftgerät nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Ecken des Hauptrahmengliedes einen nach außen gerichteten Vorsprung besitzen, wobei die Vorsprünge als Zentrierstücke für das Hauptrahmenglied in der Dachöffnung wirken.
  6. 6. Dach-Lüftgerät nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Feststellmechanismen einen Verbindungsarm einschließen, der innerhalb des Kanalquerschnitts angeordnet ist.
  7. 7. Dach-Lüftgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm die Form eines geschlitzten Hebels aufweist, der an einem Ende mit einem federbelasteten Gelenk verbunden ist, das an dem Deckelglied befestigt ist, und der an seinem anderen Ende einen Querstift trägt, der einen bogenförmigen Schlitz in der Seitenwandung des Rahmenwerks durchragt, wobei das andere Ende des Stiftes einen Knopf trägt, der in Zusammenarbeit mit dem
    009818/0621
    Stift als Feststellmittel dient, um den geschlitzten Hebel innerhalb des Rahmens in einer ausgewählten Stellung festzustellen.
  8. 8. Dach-Lüftgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm die Form eines geschlitzten Hebels aufweist, der an seinem einen Ende mit einem federbelasteten Gelenk verbunden ist, das an dem Deckelglied befestigt ist, und der an seinem anderen Ende ein Nockenrad trägt, das mit einem Hebelnocken in Kontakt steht, der auf einem Stift montiert ist, der durch eine Seitenwandung des Rahmenwerks hindurchragt, wobei dieser Stift an seinem anderen Ende mit einem Gewinde versehen ist und einen mit Gewinde versehenen, drehbaren Feststellknopf trägt, der sich auf der Innenseite des Rahmenwerks befindet, um den geschlitzten Hebel in einer ausgewählten Stellung feststellen zu können.
  9. 9. Dach-Lüftgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad auf einem Stift montiert ist, der den. Schlitz in dem Hebel durchragt und in einem Führungsweg gleitet, der auf dem äußeren der Seitenwandung des Rahmenwerks vorgesehen ist, und daß ein zweiter Stift ebenfalls den Schlitz oberhalb des Nockenradstiftes durchragt und in dem Führungsweg gleitet,und daß die beiden Stifte zusammenarbeiten, um den geschlitzten Hebel zu zwingen, sich in einer vertikalen Richtung infolge Verdrehung des fFeststellknopfes zu bewegen.
    ORIGINAL INSPECTED 0098-187 0$ 2 1
DE19691952126 1968-10-18 1969-10-16 Dach-Lueftgeraet Pending DE1952126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4964768 1968-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952126A1 true DE1952126A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=10453067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952126 Pending DE1952126A1 (de) 1968-10-18 1969-10-16 Dach-Lueftgeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1952126A1 (de)
FR (1) FR2021023A1 (de)
GB (1) GB1228259A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085632A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Armand Guerin Dachfenster
EP0249268A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Vermeulen-Hollandia Octrooien II B.V. Dachbelüftungsfenster
DE102017119515A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Pötter-Klima Gesellschaft für Anlagen- und Apparatebau mbH Insektenschutzvorrichtung und Ablufteinrichtung eines Gebäudes mit einer derartigen Insektenschutzvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449325A (en) * 1982-06-29 1984-05-22 Consort Aluminium Limited Adjustable window assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085632A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Armand Guerin Dachfenster
EP0249268A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Vermeulen-Hollandia Octrooien II B.V. Dachbelüftungsfenster
DE102017119515A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Pötter-Klima Gesellschaft für Anlagen- und Apparatebau mbH Insektenschutzvorrichtung und Ablufteinrichtung eines Gebäudes mit einer derartigen Insektenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021023A1 (de) 1970-07-17
GB1228259A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3446916C2 (de)
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE112008000193T5 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE3021850C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse
DE1534844A1 (de) Fenster
DE2422570C3 (de) Schrägdachfenster
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE1952126A1 (de) Dach-Lueftgeraet
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
DE2839740C2 (de) Schiebe-, Hebeschiebefenster oder -tür
DE3047463C2 (de)
DE3503510A1 (de) Kuehlschrank
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE1780283C3 (de) Dachentlüftungsklappe oder -fenster für Kraftfahrzeuge
DE19701444C2 (de) Schalldämm-Lüftungsvorrichtung mit einem langgestreckten, kastenförmigen Gehäuse und einem schlitzförmigen Lüftungskanal
DE3532083A1 (de) Kraftfahrzeugdach
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
DE7416262U (de) Schrägdachfenster
DE4012460A1 (de) Dachluke fuer wohnwagen und/oder wohnmobile
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
EP1245177A2 (de) Drehlagerung einer Tür