DE2450411A1 - Aminoglykoside, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bakterizide - Google Patents
Aminoglykoside, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bakterizideInfo
- Publication number
- DE2450411A1 DE2450411A1 DE19742450411 DE2450411A DE2450411A1 DE 2450411 A1 DE2450411 A1 DE 2450411A1 DE 19742450411 DE19742450411 DE 19742450411 DE 2450411 A DE2450411 A DE 2450411A DE 2450411 A1 DE2450411 A1 DE 2450411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfate
- compound
- methanol
- eluted
- evaporated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/22—Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
- C07H15/222—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
- C07H15/224—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/22—Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
- C07H15/222—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
- C07H15/226—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
- C07H15/234—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/803—Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
11 Aminoglykoside, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung als Bakterizide "
Priorität: 24. Oktober 1973, Japan, Nr. 118 932/73
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
Figur 1 zeigt das UV-Absorptionsspektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-1;
Figur 2 zeigt das IR-AbsorptionsSpektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-1;
Figur 3 zeigt das UV-AbsorptionsSpektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-2;
Figur 4 zeigt das IR-Absorptionsspektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-2;
Figur 5 zeigt das UV-Absorptionsspektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-3;
Figur 6 zeigt das IR-Absorptionsspektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-3; 509818/1088
-■- ι
Figur 7 zeigt das UV-Absorptionsspektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-5;
Figur 8 zeigt das IR-Absorptionsspektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-5;
Figur 9 zeigt das NMR-Spektrum der Verbindung
XK-88-1 als freie Base;
Figur 10 zeigt das NMR-Spektrum der Verbindung XK-88-2 als
freie Base;
Figur 11 zeigt das NMR-Spektrum der Verbindung XK-88-3 als freie Base;
Figur 12 zeigt das NMR-Spektrum der Verbindung XK-88-5 als freie Base;
Figur 13 zeigt das C1^-NMR-Spektrum der Verbindung XK-88-1
Figur 13 zeigt das C1^-NMR-Spektrum der Verbindung XK-88-1
als freie Base;
13
Figur 14 zeigt das C -NMR-Spektrum des Sulfats der Verbindung
Figur 14 zeigt das C -NMR-Spektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-2 und
1 ^
Figur 15 zeigt das C -NMR-Spektrum des Sulfats der Verbindung
Figur 15 zeigt das C -NMR-Spektrum des Sulfats der Verbindung
XK-88-5.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden auf mikrobiologischem
Wege unter Verwendung von Streptomyces hofuensis ATCC 21970 oder Mutanten dieses Stammes, die nach üblichen Methoden
erhalten werden, in einem assimilierbare Stickstoff-
und Kohlenstoffquellen enthaltenden Nährmedium gezüchtet. Nach
beendeter Züchtung werden die Antibiotika nach an sich bekannten Methoden isoliert, beispielsweise als aktive Fraktionen an
einem Ionenaustauscherharz und weitere Reinigung der Fraktionen,
50981 8/1088
Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Stamm von
Streptomyces hofuensis ist ein neuer Stamm, der nicht nur bei der American Type Culture Collection, sondern auch bei dem
Fermentation Research Institute, Japan unter der Nummer FERM-P 2216 hinterlegt wurde« Nachstehend wird dieser Stamm
auch als ΜΚ-88-Stamm bezeichnet. Dieser Stamm hat die folgenden
Eigenschaften:
I. Morphologische Eigenschaften
Im allgemeinen zeigt der ΜΚ-88-Stamm schlechtes Wachstum. Von
den nachstehend in Tabelle I aufgeführten Nährmedien zeigt der Stamm nur in drei Medien mäßiges Wachstum, nämlich in Hafermehl-Agar,
Stärke-Agar und Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar. In den restlichen Nährmedien zeigt der Stamm nur geringes Wachstum.
Die Bildung von - Luftmycel ist schlecht,- nur auf Rohrzukker-,Nitrat-Agar,
Stärke-Agar und Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar bildet sich ein weißes Luftmycel. Das Luftmycel zeigt einfache
Verzweigung. Die Sporophoren sind gerade oder gebogen; der obere
jedoch keine Spirale. Teil bildet bisweilen eine Schleife, / Häufig bilden sich
am Ende der Sporophoren mehr als 10 Sporen mit einer warzigen
oder stacheligen Oberfläche»
II. Züchtungseigenschaften auf verschiedenen Nährmedien
Die Züchtungseigenschaften auf verschiedenen allgemein verwendeten
Nährmedien nach einer zweiwöchigen Züchtung bei 3O0C sind.,
in"Tabelle I zusammengestellt. Die Farbangaben entsprechen der
Einteilung in "Color Harmony Manual", 4. Auflage, Container Corporation of America.
L -'■■■ ' 509818/1088 J
Medium
Züchtungseigenschaften auf verschiedenen Nährmedien
Wachstum Substratmycel Luftmycel
lösliches Pigment
Sucrose-Nitrat-Agar
Glueοse-Asparagin-Agar
Nähragar
Hafermehl-Agar
° Stärke-Agar
oo
oo
Tyrosin-Agar
Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar
Glycerin-Asparagin-Agar
schlecht farblos bis cremefarben (1-1/2 ca)
schlecht farblos bis cremefarben (1-1/2 ca)
schlecht farblos bis ahorngelb (3ng)
mäßig senfgoldfarben
(2 pg) bis hell- . senffarben (2 ie)
mäßig bambuschamois (2 ge)
schlecht farblos bis ahorngelb (3 ng)
mäßig ahorngelb (3ng)
schlecht farblos bis hellelfenbein eierschalenfarbig
(2 ca) W: schlecht
F: weiß (a)
F: weiß (a)
W: keines
W: keines
W: keines
W: schlecht
F: weiß (a)
F: weiß (a)
W: keines
W: schlecht
F: weiß (a)
F: weiß (a)
W: keines
keines keines keines keines
keines keines keines keines
W: Wachstum; F: Farbe
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß das Substratmycel farblos oder cremefarben bis braun und das Luftmycel weiß ist und sich
auf keinem der Medien ein lösliches Pigment bildet.
III. Physiologische Eigenschaften Wachstumstemperatur:
Verflüssigung von Gelatine: Hydrolyse von Stärke:
Verflüssigung von Gelatine: Hydrolyse von Stärke:
Coagulation und Peptonisierung von Magermilch:
Bildung von melanoiden Pigmenten:
26 bis 43°C
negativ
positiv
negativ
auf Tyrosin-Agar und Pepton-Hefe-Eisen-Agar
bilden sich keine Pigmente.
IV. Verwertung von Kohlenstoffquellen
D-Glucose ++
Saccharose ++
Mannit ++
D-XyIose ++
L-Rhamnose ++
D-Arabinose +_
Inosit
D-Fructose
D-Raffinose
D-Fructose
D-Raffinose
In dem Buch "The Actinomycetes", Bd.II, herausgegeben von S.A.
WaKsman u. H.A. Lechevalier, 1962, und in der Zeitschrift International
Journal of
/Systematic Bacteriology, Bd. 18, Nr. 2, Seiten 69 bis 189, Bd. 18, Nr. 4, Seiten 279 bis 392, Bd. 19, Nr. 4, Seiten bis 512 und Bd. 22, Nr. 4, Seiten 265 bis 394 wurde nach Stämmen von Arten mit folgenden Kriterien recherchiert.
/Systematic Bacteriology, Bd. 18, Nr. 2, Seiten 69 bis 189, Bd. 18, Nr. 4, Seiten 279 bis 392, Bd. 19, Nr. 4, Seiten bis 512 und Bd. 22, Nr. 4, Seiten 265 bis 394 wurde nach Stämmen von Arten mit folgenden Kriterien recherchiert.
-. S09818/1088 J
Einfache Verzweigungen, keine Bildung von melanoiden Pigmenten oder lösliqhen Pigmenten, gerade, gekrümmte oder schleifenartige
Sporophoren, warzige oder stachelige Sporenoberfläche, weißes Luftmycel und farbloses oder gelbstichig braunes Substratmycel,
das keine andere spezielle Farbe zeigt. Aufgrund dieser Untersuchungen wurde der Stamm MK-88 als ähnlich befunden
zu den Stämmen von Streptomyces craterifer und insbesondere
Streptomyces bluensis. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Stammes MK-88 gegenüber den beiden vorgenannten Arten sind in
Tabelle II angegeben.
Tabelle II
S. craterif er S. bluensis MK-88
Die Sporophoren Die Sporophoren Die Sporophoren bilden bilden selten bilden selten keine Spiralen unter
Spiralen Spiralen den gleichen Kulturbedingungen wie die beiden Stämme von S. craterifer
und S. bluensis.
Bildet Luftmycel Bildet Luftmycel Bildet kein Luftmycel
auf Hafermehl-Agar auf Hafermehl- auf Hafermehl-Agar und
und Glycerin-Aspa- Agar und Glycerin- Glycerin-Asparagin-Agar
ragin-Agar Asparagin-Agar
Luftmycel ist bis- Luftmycel ist auf Hefeweilen auf Hefe- extraict-Malzextrakt-Agar
extrakt-Malzex- weiß gefärbt. trakt-Agar blau
gefärbt
gefärbt
Verwertet Inosit, Keine Verwertung von Fructose und Inosit, Fructose und
Raffinose Raffino s e.
Aufgrund der vorgenannten Eigenschaften wird der Stamm MK-88 .
einer neuen Art zugeordnet, die mit Streptomyces hofuensis bezeichnet wird, da sie aus einer Erdprobe bei Hofu, Yamaguchi
Präfektur, Japan isoliert wurde.
809 8 18/10 8-8
Wie im Fall von anderen Stämmen der Actinomyceten können aus
dem Stamm MK-88 künstliche Mutanten nach üblichen Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht,
Co -Strahlen, Röntgenstrahlen oder Behandlung mit verschiedenen mutagenen Verbindungen. Die Erfindung betrifft somit neben
dem Stamm MK-88 auch sämtliche Mutanten, die zur Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Lage sind.
Zur Züchtung des erfindungsgemäßen Stammes und seiner Mutanten können übliche Verfahren zur Züchtung von Actinomyceten verwendet
werden. Das Nährmedium kann verschiedene Kohlenstoffquellen, wie Glucose, Stärke, Mannose, Sucrose (Rohrzucker),Melassen
.. oder pflanzliche Öle oder deren Gemisch enthalten. Je nach ihrer Verwertbarkeit können auch Kohlenwasserstoffe, Alkohole
und Carbonsäuren verwendet werden. Als anorganische und organische Stickstoffquellen können Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat,
Harnstoff, Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trockenhefe, Maisquellflüssigkeit, Sojabohnenmehl,
casaminsäure und/oder lösliche pflanzliche Proteine verwendet werden. Gegebenenfalls können anorganische Salze,
wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumcarbonat und/oder verschiedene Phosphate zugesetzt werden. Außerdem können gegebenenfalls
anorganische oder organische Substanzen zugesetzt werden, die das Wachstum des verwendeten Mikroorganismus und
die Bildung der Antibiotika der Erfindung fördern. Die Züchtung wird vorzugsweise in einem flüssigen Nährmedium durchgeführt.
• Insbesondere eignet sich das Submersverfahren unter gleichzeitigem
Rühren. Die Züchtungstemperatur beträgt 26 bis 430C bei
einem pH-Wert um den Neutralpunkt. Die ZUchtüngsdauer beträgt
U "■ 509818/1088 J
gewöhnlich 2 bis 15 Tage. Sobald die Ausbeute an Verbindungen der allgemeinen Formel I ein Maximum erreicht hat, wird die
Züchtung abgebrochen, die Zellmasse abfiltriert und das Filtrat zur Gewinnung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
aufgearbeitet.
Die Isolierung und Reinigung der entstandenen Antibiotika aus dem Filtrat wird nach an sich bekannten Methoden zur Isolierung
und Reinigung von mikrobiellen Stoffwechselprodukten aus Kulturbrühen durchgeführt. Da die Verbindungen der allgemeinen
Formel I basisch und in Wasser leicht löslich, in üblichen organischen Lösungsmitteln jedoch schlecht löslich sind, lassen
sich die Produkte nach üblichen Methoden reinigen, wie sie zur Reinigung von sogenannten wasserlöslichen basischen Antibiotika
angewendet werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I ' können durch entsprechende Kombination von Adsorption und Desorption
an Kationenaustauscherharzen und Aktivkohlen, Säulenchromatographie an Cellulose, Adsorption und Desorption an
Sephadex LH-20, Kieselgelchromatographie und ähnliche Methoden gereinigt werden.
Beispielsweise wird das zellfreie Kulturfiltrat zunächst auf einen pH-Wert von 7»5 eingestellt und anschließend zur Adsorption
der Verbindungen auf einen Kationenharzaustauscher Amberlite IRC-5Ö in der Ammoniumform gegeben. Nach dem Waschen
mit Wasser wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die aktive Fraktion wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Das Konzentrat wird auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und auf eine mit Aktivkohle gefüllte Säule gegeben. Die j
; 509318/1088
Säule wird mit wenig Wasser gewaschen und sodann mit 0,5 normaler
Schwefelsäure eluiert. Gefärbte Verunreinigungen werden kaum eluiert. Das Eluat wird mit einem Anionenaustauscher
Dowex 44 in der 0H~Form auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt
mit
und auf eine / Kationenharzaustauscher Amberlite CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 0,2 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Dabei wird zunächst die Verbindung XK-88-1, sodann die Verbindung XK-88-3 und hierauf die Verbindung XK-88-5 eluiert. Schließlich kann die Verbindung XK-88-2 mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert werden.
und auf eine / Kationenharzaustauscher Amberlite CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 0,2 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Dabei wird zunächst die Verbindung XK-88-1, sodann die Verbindung XK-88-3 und hierauf die Verbindung XK-88-5 eluiert. Schließlich kann die Verbindung XK-88-2 mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert werden.
Die XK-88-1 als Hauptkomponente enthaltende Fraktion wird eingedampft.
Das Konzentrat wird auf eine mit Kieselgel gefüllte Säule gegeben, die sodann mit 50prozentigem wäßrigen Methanol
eluiert wird. Fraktionen mit der aktiven Substanz mit FU-Werten von 0,58 und 0,31 bei der DünnschichtChromatographie an Kieselgel
mit dem Entwiekler II (Methanol und lOprozentige wäßrige
Ammoniumacetatlösung 1:1) und Entwickler M (n-Butanol, Äthanol, Chloroform und I7prozentige wäßrige Ammoniaklösung
4:5:2:5) werden vereinigt und eingedampft. Das Konzentrat wird auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und sodann auf eine
mit dem Kationenharzaustauscher Amberlite CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser
wird mit 0,2 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die akr
tiven Fraktionen werden vereinigt und eingedampt, und das Konzentrat wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt.
Nach Zugabe von Methanol fällt das Sulfat der Verbindung XK-88-1 als weißes Pulver aus.
509818/1088
Die XK-88-3 und XK-88-5 als Hauptbestandteile enthaltenden
Fraktionen .werden eingedampft. Das Konzentrat wird auf eine mit Kieselgel gefüllte Säule gegeben. Eine etwa vorhandene
Verunreinigung durch XK-88-1 wird zunächst mit 50prozentigem wäßrigen Methanol eluiert. Sodann wird die Verbindung XK-88-3,
die einen Rf-Wert von 0,39 bzw. 0,27 bei der DünnschichtChromatographie
an Kieselgel mit dem Entwickler II bzw. dem Entwickler M zeigt, mit einem Gemisch von Methanol und lOprozentiger
wäßriger Ammoniumacetatlösung (1:1) eluiert. Die Verbindung XK-88-5 mit einem Rf-Wert von 0,20 bzw. 0,50 bei der
Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mit dem Entwickler II bzw. dem Entwickler M wird danach eluiert. Die XK-88-3 als
Hauptbestandteil enthaltende aktive Fraktion und die XK-88-5 als Hauptbestandteil enthaltende Fraktion werden jeweils auf
eine mit dem Kationenharzaustauscher Amberlite CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser
wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die jeweils erhaltenen aktiven Fraktionen v/erden eingedampft und
auf mit Kieselgel gefüllte Säulen gegeben. Sodann wird mit einem Gemisch von n-Butanol, Äthanol, Chloroform und 17prozentiger
wäßriger Ammoniaklösung (4:5:2:5) eluiert. Die XK-88-3 als einzigen Bestandteil enthaltende aktive Fraktion
sowie die XK-88-5 als einzigen Bestandteil enthaltende aktive Fraktion werden eingedampft und auf mit dem Kationenharzaustauscher
Amberlite CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säulen gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 0,5 normaler
wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die jeweils erhaltenen aktiven Fraktionen werden eingedampft und mit Schwefelsäure auf
einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Nach Zugabe von Methanol j
509818/1088
fällt das Sulfat der Verbindung XK-88-3 bzw. XK-88-5 als weißes
Pulver aus.
Die XK-88-2- als Hauptbestandteil enthaltende aktive Fraktion wird eingedampft. Das Konzentrat wird auf eine mit Kieselgel
gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird sodann mit einem Gemisch von Methanol und lOprozentiger wäßriger Ammoniumacetatlösung
(1 : 1) eluiert. Es wird eine Fraktion mit XK-88-2 erhalten. Diese Verbindung hat Rf-Werte von 0,45 bzw. 0,38 bei der Dünnschichtchromatographie
an Kieselgel mit dem Entwickler II bzw. dem Entwickler M. Die aktive Fraktion wird auf eine mit dem
Kationenharzaustauscher Amberüte CG-50 in der Ammoniumform gefüllte
Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die eluierte aktive
Fraktion wird eingedämpft und auf eine mit Kieselgel gefüllte
Säule gegeben. Die Säule wird sodann mit einem Gemisch von n-Butanol, Äthanol, Chloroform und 17prozentiger wäßriger
Ammoniaklösung (4:5:2:5) eluiert. Die XK-88-2 als einzigen Bestandteil enthaltende aktive Fraktion wird eingedampft
und auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt. Das Konzentrat wird auf eine mit dem Kationenharzaustauscher Amberlite CG-50 in
der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert.
Die aktive Fraktion wird eingedampft und mit Schwefelsäure auf
einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Nach Zugabe von Methanol fällt das Sulfat der Verbindung XK-88-2 als weißes Pulver aus.·
Sofern in einem XK-88-Bestandteil oder einem Gemisch der Be-
■runreinigungen ν 5098 18/1088
standteile gefärbte Verunreinigungen vorliegen, kann die Ent-
Γ -12- 245Ü411
färbung durch Behandlung mit Aktivkohlegranulat, einem porösen·
Kunstharz, wie Diaion HP-IO, oder Amberlite XAD-2, und einem
Anionenharzaudtauscher wie Dowex 1x2 in der 0H~"Form, durchgeführt
werden. 3ei-
/spielsweise wird eine wäßrige Lösung einer Verbindung der allgemeinen
Formel I, die gefärbte Verunreinigungen enthält, auf eine mit Diaion HP-10 gefüllte Säule gegeben. Sodann wird
mit Wasser eluiert. Das Eluat enthält eine Verbindung der allgemeinen
Formel I und ist frei von gefärbten Verunreinigungen.
Während der vorgenannten Reinigungsstufe wird das Verhalten der Verbindungen der allgemeinen Formel I bei aufsteigender
DünnschichtChromatographie an Kieselgelplatten mit dem Entwickler
II und dem Entwickler M untersucht. Die Entwicklung wird 3 "bis 4 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die
Rf-Werte der Verbindungen XK-88-1, -2r -3 und -5 im Dünnschi
cht chromatogramm sind nachstehend in Tabelle III angegeben.
Die Antibiotika XK-88-1
Das Sulfat der Verbindung XK-88-1 ist ein weißes, kristallines Pulver, das bei 200 bis 240°C unter Zersetzung schmilzt. Der
optische Drehwert des Sulfats /o/q8 = + 77,9° (c = 1,08, HgO).
Auf Grund der massenspektrographischen Analyse hat die freie Base ein Molekulargewicht von 454 und eine Summenformel von
2H2SO4 | .3H2O; | 29 | C | 6 | H | N |
bpr.: | 29 | ,23 | 6 | ,35 | 8,02 | |
gef.: | ,35, | ,48 | 8,35 | |||
509818/1088 J
Das UV-Absorptionsspektrum einer wäßrigen Lösung des Sulfats (.Fig. 1) zeigt keine charakteristischen Absorptionsmaxima zwischen
220 und 360 πιμ und nur Endabsorption. Das IR-Absorptions
spektrum des Sulfats als Kaliurabromidpreßling ist in Fig. 2 wiedergegeben.
= 3355, 2900, 2000, 1610, 1505, 1120, 1025, 615 cm"1.
Figur 9 zeigt das charakteristische NMR-Spektrum
der freien Base von XK-88-1. Figur 13 zeigt das C ^-NMR-Spektrum der freien Base von XK-88-1.
Das Sulfat von XK-88-1 gibt eine positive Ninhydrin-Reaktion und eine positive Reaktion beim Rydon-Smith-Test (H.N. Rydon,
Nature, Bd. 169 (1952), S. 922) und eine negative Sakaguchi-, Maltol-, Eisen(III)-chlorid-,Fehling- und Biuret-Reaktion.
Das Sulfat von XK-88-1 ist leicht löslich in Wasser, schlecht löslich in Methanol und Äthanol und unlöslich in anderen organischen
Lösungsmitteln, wie Aceton, Äthylacetat, Diäthyläther und Chloroform.
Aufgrund der vorstehenden Untersuchungen hat die Verbindung XK-88-1 vermutlich folgende Strukturformel:
509818/1088
:h2oh
HO'
XK-88-2
Das Sulfat der Verbindung XK-88-2 ist ein weißes Pulver, das bei 225 bis 25O0C unter Zersetzung schmilzt. Der optische Drehwert
des Sulfats /Ö/q8 - +74,7° (c = 0,56, H2O). Aufgrund der
massenspektrographischen Analyse hat die freie Base ein Molekulargewicht
von 306 und die Summenformel C^H^N^Oc.
C12H26N4°5'2H2S04#3H20; CHN
ber.: 25,90 6,52 10,07 gef.: 25,47 6,76 9,68.
Das UV-AbsorptionsSpektrum einer wäßrigen Lösung des Sulfats (Fig.
3) zeigt keine charakteristischen Absorptionsmaxima zwischen 220 und 360 mn,sondern lediglich Endabsorption. Das
IR-Absorptionsspektrum des Sulfats als Kaliumbromidpreßling ist
in Fig. 4 wiedergegeben. _
509818/1088
"1
= 3*00, 3000, 1605, 1490, 1115, 1035, 605 cm"1.
,1,3
Die Eigenschaften von XK-88-2 werden ferner durch das C -NMR-.
Spektrum des Sulfats und das NMR-Spektrum der freien Base bestätigt,
die in Fig. 14 und 10 wiedergegeben sind.
■ Das Sulfat von XK-88-2 ergibt eine positive Ninhydrin-Reaktion
und einen positiven Rydon-Smith-Test, sowie eine negative
Sakaguchi-, Maltol-, Eisen(III)-chlorid-, Fehling- und Biuret-Reaktion.
Das Sulfat von XK-88-2 ist leicht löslich in Wasser, schlecht löslich in Methanol und Äthanol und unlöslich in organischen
Lösungsmitteln, wie Aceton, Äthylacetat, Diäthyläther und Chloroform.
Aufgrund der vorstehenden Befunde hat die Verbindung XK-88-2.
vermutlich die Strukturformel
CH2NH2
5 0 9'B 1 8 / 1 0 8 8
XK-88-3
Das Sulfat der Verbindung XK-88-3 ist ein weißes Pulver, das bei 215 bis 24O0C unter Zersetzung schmilzt. Der optische Drehwert
des Sulfats faj^8 = +87,3° (c = 0,53, H2O). Aufgrund der
massenspektrographischen Analyse hat die freie Base ein Molekulargewicht von 453 und die Summenformel C17H35N5Og.
C17H35N5O9.5/2 H2SO4. 5H2O; CHN
ber.: 25,89 6,39 8,88. gef.: 26,02 6,72 8,61.
Das UV-Absorptionsspektrum einer wäßrigen Lösung des Sulfats von XK-88-3 (Fig. 5) zeigt keine charakteristischen Absorptionsmaxima
zwischen 220 und 360 mu, sondern nur Endabsorption. Das IR-Absorptionsspektrum des Sulfats von XK-88-3 (als Kaliumbromidpreßling)
ist in Fig. 6 wiedergegeben.
= 3400, 3000, 1615, 1505, 1125, 1030, 620 cm"1.
Eine weitere Bestätigung der Eigenschaften von XK-88-3 ergibt das NMR-Spektrum der freien Base von XK-88-3, das in Fig. 11
wiedergegeben ist.
Das Sulfat von XK-88-3 ergibt eine positive Ninhydrin-Reaktion und Rydon-Smith-Reaktion und eine negative Sakaguchi-,
Maltol-, Eisen(IIl)-chlorid-, Fehling- und Biuret-Reaktion.
Das Sulfat von XK-88-3 ist leicht löslich in Wasser, schlecht löslich in Methanol und Äthanol und unlöslich in organischen
Lösungsmitteln, wie Aceton, Äthylacetat, Diäthyläther und
Chloroform* ·
J 509818/1088
Aufgrund der vorstehenden Ergebnisse hat XK-88-3 folgende Strukturformel:
CH2NH2
HO'
OH
XK-88-5 .
Das Sulfat der Verbindung XK-88-5 ist ein weißes Pulver, das bei 215 bis 2400C unter Zersetzung schmilzt. Der optische Drehwert
des Sulfats /Ö/q8 = +93,9° (c = 0,54, H2O). Aufgrund der
massenspektrographischen Analyse hat die freie Base ein Molekulargewicht
von 45Ο und die Summenformel C^gH-XgNgOy
C18H38N6O7. 3H2SO4. 6H2O; CHN
ber.: 25,35 6,62 9,85. gef.: 25,89 6,50 9,74.
Das UV-Absorptionsspektrum einer wäßrigen Lösung des Sulfats von XK-88-5 (Fig. 7) zeigt keine charakteristischen Absorptionsmaxima
zwischen 220 und 360 mu, sondern nur Endabsorption. Das IR-Absorptionsspektrum des Sulfats von XK-88-5 (als Ka-
1 509818/108 8
ORIGINAL
liumbromidpreßling) ist in Fig. 8 wiedergegeben. 24 5 041 Ί
vmQV = .3400, 2900, 1600, 1500, 1390, 1110, 1040, 610 cm""1.
Eine weitere Bestätigung der Eigenschaften von XK-88-5 ergibt
13 das NMR-Spektrum der freien Base und das C -NMR-Spektrum des
Sulfats, das in Fig. 12 und 15 wiedergegeben ist.
Das Sulfat von XK-88-5 ergibt eine positive Ninhydrin-Reaktion
und Rydon-Smith-Reaktion und eine negative Sakaguchi-, Maltol-, Eisen(III)-chlorid-, Fehling- und Biuret-Reaktion.
Das Sulfat von XK-88-5 ist leicht löslich in Wasser, schlecht löslich in Methanol und Äthanol und unlöslich in organischen
Lösungsmitteln, wie Aceton, Äthylacetat, Diäthyläther und Chloroform.
Aufgrund der vorstehenden Ergebnisse hat die Verbindung XK-88-5 vermutlich folgende Strukturformel:
CH NH2
H2N
5 09818/1088
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich in an.,sich bekannter Weise durch Neutralisation von
freien Basen mit einer anorganischen oder organischen Säure auf einen pH-Wert von unterhalb 7,0 und vorzugsweise 2 bis 6
herstellen. Spezielle Beispiele für verwendbare Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Rhodanwasserstoffsäure, Fluorkieselsäure, Hexafluorarsensäure, Hexafluorphosphorsäure,
Essigsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Kampfersäure, Glutarsäure, Glykolsäure, Phthalsäure, Weinsäure,
Laurinsäure, Stearinsäure und Salicylsäure. Die Salze sind weiße Pulver, die in Wasser löslich und in den meisten organischen Lösungsmitteln schlecht oder unlöslich sind.
Die FU-Werte der Verbindungen der allgemeinen Formel I bei der
Papierchromatographie und der DUnnschichtchromatographie unter
Verwendung verschiedener Entwicklungslösungsmittel sind in Tabelle III zusammengestellt. Diese Werte werden mit den R^-
Werten verschiedener ähnlicher Antibiotika verglichen, die in gleicher Weise entwickelt werden.
Entwickler I: Chloroform : Methanol : 17prozentige wäßrige
Ammoniaklösung (2:1 : 1; die obere Schicht
des Gemisches).
II: Methanol : lOprozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung
(1 : 1)
M: n-Butanol : Äthanol : Chloroform : 17prozentige wäßrige Ammoniaklösung (4:5:2:5)
509818/108 8
1: 20prozentige wäßrige Ammoniumchloridlösung
2: Mit Wasser gesättigtes n-Butanol 3: n-Butanol : Essigsäure : Wasser (3:1 : 1)
4: Mit Wasser gesättigtes n-Butanol mit 2 Prozent (Gewicht pro Volumen) p-Toluolsulfonsäure und 2 Vol.-Prozent
(pro Volumen) Piperidin
5: Chloroform : Methanol : 17prozentige wäßrige Ammoniaklösung (2:1:1; die untere Schicht des Gemisches).
509818/1088
- 21 Tabelle III
Ri-
Kieselgel-Dünn-
schichtchromatngraphi!p
Papierchromatographie (aufsteigende Methode)"
ittel
II M
XK-88-1
80 0758
31 0,97 0f00 0,10
00 0f00
XK-88-2
0,73 0.45 0,38 0,98 0,00 0,08 0.00 0f00
XK-88-3 0,75 0,39 0,27 0,97 0,00 0.00 0,00 0,00
XK-88-5
0.81 0,20 0r50 0,75 0?00 0,05 OjOO 0,01
Gentamicin A 0,66 0,39 0,38 0,98 0,00 0f05 0,00 0f00
Gentamicin B 0f75 0,38 0f28 0,98 0r00 0,08 0,00 0,00
Gentamicin Cla 0,86 0,18 0,52 0r98 0,02 0,08 0f05 0f
18
Gentamicin C, 0.87 0,17 0,59 0,98 0?03 0r08 0,08 0,59
Gentamicin C- · 0786 0,18 0,61 0,98 0,02 0.03 0,09 0,38
Sisomicin
! ? 8 9 0,66 - 0,98 0f00 0,06 0.10 0,18
Kanamycin A' 0^77 0,76 0,15 0,92 0,00 0,00 0,00 0v02
Kanamycin B 0r80 0,80 0^16 0,98 0,00 0;00 0,00 0;
01
Kanamycin C 0,84 0f84 0,17 0f96 0,00 0f00 0,00· 0,02
Ribostamycin 0f75' 0,72 0f12 0,98 0r01 0?03 0,01 0;00
Apramycin 0.80 0^35 0,15 0,95 OjOO 0;00 0,00 0,02
Nebramycin Faktor 4
0,78 0f45 0,16 0,95 0,00 0,05 0?00 0;01
5098 18/1088
- 22 Tabelle III - Fortsetzung 24 5OA 11
Nebramycin Faktor 57 |
Rf-Wert : | |
• | Tobramycin | Kieselgel-Dünn- Papierchroniatographie*- schichtchroma- (aufsteigende Methode) tographie "~~ _ ~ |
Neomycin A | EntwicklunffSlösungRTni t.t.ei | |
NK-1003 | I II M 1 2 3 4 5 | |
0}79 0,45 0,14 0,95 0,00 0.05 0^00 0.00 | ||
0j80 0;54 0,25 0,97 0,00 0,02 0,02 0,02 | ||
0,40 0?71 - 0,97 0;00 0,02 0,02 0,00 | ||
0,66 0f91 - 0,93 0,00 0,05 0,00 - |
Das antibakterielle Spektrum der XK-88-Antibiotika, bestimmt
nach der Agar-Verdünnungsmethode (pH 8,0),ist in Tabelle IV
wiedergegeben.
untersuchter Mikroorganismus
minimale Hemmkonzentration, y/ml
XK-88-1 XK-88-2 XK-88-3 XK-88-5
Streptococcus faecalis >416,5 >83.3 >83.3 10.5 ATCC 10541 '
Bacillus subtilis | 52?1 | 0r35 | 2,7 | 0r04 |
No. 10703 | ||||
Bacillus cereus | 6,6 | 2,7 | V | 1,31 |
ATCC 9634 | ||||
Bacillus cereus vair. | 3,3 | 0,7 | 2r7 | 0.66 |
mycoides ATCC 9463 | ||||
Staphylococcus aureus | 6,6 | 0f 18 | 0,18 | 0,07 |
ATCC 6538P | ||||
509818/1088
Staphylococcus aureus 24130411
KY 89^2 (resistent gegen- 52 χ χ 4 ι 4 ο.66
über Kanamycin, Paromomy- 1 ' · '
ein, Streptomycin, Gentamicin und
Nebramycin)
Nebramycin)
Staphylococcus aureüs ■
KY 8950 (resistent gegen- ■
' über Streptomycin, Tetra- ' , π 35 0 17
cyclin, Penicillin und 13T1 0J35 üJJb U'X/
SuIfonamiden
Staphylococcus aufeus KY 8956 (resistent gegenüber
Streptomycin, Paromo-
mycin, Tetracyclin, 208,5 0.09 5,3
<0.02 Kanamycin, Nebramycin, ' ' ■
Tobramycin und ■ ' Erythromycin) . - ■ '
Staphylο co ccus aureus
KY 8957 iresistent gegenüber
Chloramphenicol,
Streptomycin, Kanamycin, 104 2 0.09 5.3 0.04
Paromomyein, Nebramycin, ·'
Tobramycin und
Tetracyclin)
Tobramycin und
Tetracyclin)
Staphylococcus aureus
KY 8953 {resistent gegenüber Streptomycin, >416,5 0.35 >83,3 0.17 Kanamycin, Paromomy cm, 1 I } ' Neomycin, Tetracyclin, ·
KY 8953 {resistent gegenüber Streptomycin, >416,5 0.35 >83,3 0.17 Kanamycin, Paromomy cm, 1 I } ' Neomycin, Tetracyclin, ·
Erythromycin)
ATCC 10031 X3^1 o,18 0,05 <0105
Escherichia coli 26 1 0,35 0,18 0.08
ΔΦΠΠ Pf1 T 1 « ■ '
Escherichia coli KY 8310 (resistent gegenüber Chloramphenicol,
Streptomycin,
Kanamycin, Gentamicin, >416,5 > 83f3 ·
>83,3 >41f6 Paromomycin, Nebramycin,
Tobramycin, Spectinomycin .
und Tetracyclin) .
Escherichia coli KY 8314 52 χ 1 4 0 35 0,33
(resistent gegenüber ) ■ ) ' '
Streptornycin) :
609818/10 8-8
Escherichia coli KY 8327 fresistent gegenüber
Kanamycin, Gentamicin, Nebramycin 'und Tobramycin)
13,1
Escherichia coli KY 8331 (resistent gegenüber Kanamycin, Ribostamycin,
Neomycin Paromomycin, Lividomycin und Nebramycin)
>416,5
0718 0.05 0,04
41,7 41}7
Escherichia coli KY 8334 (resistent gegenüber Kanamycin und Tobramycin)
1,65
Escherichia coli KY 8348 (resistent gegenüber Streptomycin und Gentamycin)
13I5
0,18 0,09
Shigella sonnei ATCC 9290
52,1
Salmonella typhosa ATCC 9992
26,1
0,7
0766
2J7
Proteus vulgaris | 416f5 | 10,5 | >416,5 | 0f53 |
ATCC 6897 | ||||
Pseudomonas aeruginosa | >416,5 | 8.3 | ||
BMH Nr. 1 | ||||
0(35 0f14
0,18 0;09
Aus Tabelle IV geht hervor, daß die Antibiotika der XK-88-Reihe eine sehr starke antibakterielle Wirkung gegen die verschiedensten
gram-positiven und gram-negativen Bakterien aufweisen. Insbesondere zeigen XK-88-1, XK-88-2, XK-88-3 und XK-88-5 eine
starke antibakterielle Wirkung gegenüber Staphylococcus aureus und Escherichia coli, die normalerweise gegenüber verschiedenen
bekannten Antibiotika resistent sind.
$09818/1088
Ein Vergleich der' Verbindungen der Erfindung mit anderen Antibiotika
zeigt ihre Neuheit. Die Antibiotika der XK-88-Reihe sind sämtlich wasserlösliche, basische Antibiotika, die rechtsdrehend
sind. Die UV-Absorptionsspektren zeigen lediglich Endabsorption und keine charakteristischen Absorptionsmaxima. Die
Molekulargewichte der freien Basen von XK-88-1, XK-88-2,
XK-88-3 und XK-88-5 betragen 454, 306, 453 bzw. 450. Aus den vorstehend angegebenen Werten sind die Antibiotika Gentamicin A,
Gentamicin B, Gentamicin C, , Gentamicin C1, Gentamicin C9,
Kanamycin A, Kanamycin B, Kanamycin C, Ribostamycin, Tobramycin, Apramycin, Nebramycin Faktor 4, Nebramycin Faktor 5 und
Sisomycin verhältnismäßig ähnlich dem XK-88-1, XK-88-3 und XK-88-5. Neomycin A und NK-1003 scheinen der Verbindung
XK-88-2 verhältnismäßig ähnlich zu sein. Die R^-Werte von XK-88-3 bei der DünnschichtChromatographie an Kieselgel und
der Papierchromatographie (vergleiche Tabelle III) kommen den Werten für Gentamicin B sehr nahe. Die R^-Werte der anderen
Glieder der XK-88-Reihe sind jedoch von denen der bekannten Antibiotika völlig verschieden. Das Molekulargewicht der
freien Base von XK-88-3 von 453 ist völlig· verschieden von dem der freien Base von Gentamicin B von 486. Aus Tabelle IV geht
hervor, daß nicht immer eine vollständige Kreuzresistens zwischen XK-88-1, XK-88-2, XK-88-3, XK-88-5 und den bekannten
Antibiotika besteht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
509818/1088
Beispiel 1
Streptomyces hofuensis MK-88 (FERM-P 2216; ATCC 21970) wird
als Inoculum verwendet. Eine Platinöse des Einsaatstammes wird in 30 ml eines ersten Einsaatmediums folgender Zusammensetzung
in einem 250 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben überimpft und 3 Tage bei 300C unter Schütteln gezüchtet:
Lösliche Stärke 20 g/Liter
Polypepton 5 g/Liter
Hefeextrakt 1 g/Liter
Calciumcarbonat 1 g/Liter pH-Wert 7,0 vor der Sterilisation.
Sodann werden 30 ml der ersten Einsaatkultur in 300 ml eines zweiten Anzuchtmediums in einem 2 Liter fassenden Erlenmeyer-Kolben
überimpft, der mit Prallplatten ausgerüstet ist. Die Zusammensetzung des zweiten Anzuchtmediums ist die gleiche wie
die des ersten Einsaatmediums. Die zweite Anzuchtkultur wird 2 Tage bei 3O0C unter Schütteln durchgeführt. Sodann werden
1,5 Liter der zweiten Anzuchtkultur (entsprechend 5 Kolben) in 15 Liter eines dritten Anzuchtmediums in einem 30 Liter fassenden
Edelstahlfermenter überimpft. Die Zusammensetzung des dritten Anzuchtmediums ist die gleiche wie die des ersten Einsaatmediums.
Die Züchtung in dem Fermenter wird 2 Tage unter Belüftung
(15 Liter/min) bei 300C und einer Rührgeschwindigkeit von
350 U/min durchgeführt. Sodann werden 15 Liter der dritten Anzuchtkultur
in 100 Liter eines vierten Anzuchtmediums in einem 300 Liter fassenden Fermenter überimpft. Die Zusammensetzung
des vierten Anzuchtmediums ist die gleiche wie die des ersten
S09818/1088
Einsaatmediums. Die Züchtung in dem Fermenter wird 2 Tage unter Belüftung (100 Liter/min) bei 3O0C und einer Rührgeschwindigkeit
von 150 U/min durchgeführt. Schließlich werden 100 Liter der vierten Anzuchtkultur in 1000 Liter eines Nährmediums
in einem 2000 Liter fassenden Fermenter überimpft. Dieses Nährmedium hat folgende Zusammensetzung:
lösliche Stärke 40 g/Liter
Sojabohnenmehl | 20 g/Liter |
Fleischextrakt | 5 g/Liter |
K2HPO4 | 0,5 g/Liter |
MgSO4. 7H2O | 0,5 g/Liter |
KCl | 0,3 g/Liter |
CaCO, | 3 g/Liter |
(pH 7,0 vor der Sterilisation) |
Die Züchtung wird 4 Tage unter Belüftung (400 Liter/min) bei 300C und einer Rührgeschwindigkeit von 150 U/min durchgeführt.
Nach beendeter Züchtung enthält die Kulturbrühe die Verbindungen XK-88-1, XK-88-2, XK-88-3 und XK-88-5 in einer Konzentration
von 3,5 mg/Liter, berechnet auf das Sulfat von XK-88-5.
1000 Liter der in Beispiel 1 erhaltenen Kulturbrühe werden mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-.Wert von 7,5 eingestellt.
Nach Zusatz von 10 kg einer Filtrierhilfe (Radiolite
Nr. 600) werden die Zellmasse und unlösliche Stoffe abfiltriert. Das Filträt wird auf eine mit 100 Liter eines Kationenharzaus-.
tauschers Amberlite IRC-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule
gegeben. Aktive Substanzen werden am Austauscher adsorbiert. Nach dem Waschen mit etwa 300 Liter Wasser wird mit 0,5 normaler
wäßriger Ammoniaklösung elu'iert. Die Aktivität des Eluats _j
509818/1088
wird nach der Papierscheibenmethode auf einer Agarplatte mit Bacillus subtilis Nr. 10707 bestimmt. Die aktiven Fraktionen
werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf 6 Liter eingedampft. Das Konzentrat wird mit konzentrierter Schwefelsäure
auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und die entstandene Fällung abfiltriert. Das Filtrat wird auf eine mit 2 Liter des
Kationenharzaustauschers Amberlite IRC-50 in der Ammoniumform
gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit 10 Liter Wasser wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die aktiven
Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf etwa 300 ml eingedampft. Das Konzentrat enthält braun gefärbte
Verunreinigungen. Es wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und auf eine mit
etwa 500 ml Aktivkohlegranulat gefüllte Säule gegeben. Zunächst wird mit 1 Liter Wasser und sodann mit 2 Liter 0,5 normaler
' Schwefelsäure eluiert. Hierbei werden die aktiven Verbindungen
reiner
in ziemlich / Form eluiert. Die durch Eluieren mit 0,5 normaler Schwefelsäure erhaltenen aktiven Fraktionen werden mit
einem Anionenharzaustauscher Dowex 44 in der OH~Form neutralisiert
und mit den aktiven Fraktionen vereinigt, die durch Eluieren mit Wasser erhalten wurden. Das Gemisch wird unter vermindertem
Druck eingedampft. Es wird ein Rohpulver erhalten, das die Verbindungen der XK-88-Reihe enthält. Die Gesamtaktivität
des Rohpulvers entspricht der von etwa 3 g des Sulfats von XK-88-5.
Das in Beispiel 2 erhaltene Rohpulver wird in 3 Liter Wasser gelöst und mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert
«509818/1088
von 8,0 eingestellt. Die Lösung wird auf eine mit 500 ml eines
Kationenharzaustauschers Amberl ite CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wird mit
4,5 Liter einer 0,2 normalen wäßrigen Ammoniaklösung und sodann mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung in einer Geschwindigkeit
von etwa 1 Liter/Stunde eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen
von jeweils 20 ml aufgefangen. Mit 0,2 normaler wäßriger Ammoniaklösung werden die Verbindung XK-88-1 und ein Gemisch
von XK-88-3 und XK-88-5 in den Fraktionen Nr. 50 bis 165 bzw.
den Fraktionen 166 bis 230 eluiert. Mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung wird die Verbindung XK-88-2 eluiert.
Die in jeder Fraktion enthaltenen aktiven Komponenten werden durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel identifiziert. Die
Entwicklung wird bei Raumtemperatur während 3 bis 4 Stunden mit dem Entwicklungslösungsmittel II (lOprozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung
: Methanol 1 : 1) und dem Entwicklungslösungsmittel M (n-Butanol : Äthanol : Chloroform : 17prozentige wäßrige
Ammoniaklösung 4:5:2:5) durchgeführt. Die Komponenten werden durch Farbreaktionen, wie die Ninhydrin-und Rydon-Smith-Reaktion,
festgestellt. Die Aktivität der Komponenten wird durch Bioautographie mit einer Agarplatte von Bacillus subtilis
Nr. 10707 bestimmt. Mit dem Entwicklungslösungsmittel II zeigen die Verbindungen XK-88-1, XK-88-2, XK-88-3 und XK-88-5
Rf-Werte von 0,58, 0,45, 0,39 bzw. 0,20. Mit dem Entwicklungs-.
lösungsmittel M zeigen die Verbindungen XK-88-1, XK-88-2, XK-88-3 und XK-88-5 Rf-Werte von 0,31, 0,38, 0,27 bzw. 0,50.
509818/108 8
Die jeweils erhaltenen aktiven Fraktionen werden unter vermindertem
Druck eingedampft. Es werden die entsprechenden Konzentrate von XK-88-1, XK-88-2, XK-88-3 und XK-88-5 erhalten. Die
Ausbeute an aktiven Substanzen in jedem Konzentrat entspricht etwa 250 mg, 200 mg und 1,5 g des Sulfats von XK-88-5.
Die in Beispiel 3 erhaltene aktive Fraktion mit XK-88-1 als Hauptbestandteil wird konzentriert. Das Konzentrat wird in etwa
50 ml 50prozentigem wäßrigen Methanol gelöst und die Lösung auf eine mit 200 ml Kieselgel gefüllte Säule gegeben, das
vorher mit 50prozentigem wäßrigen Methanol behandelt wurde. Zunächst wird XK-88-1 mit 50prozentigem wäßrigen Methanol
eluiert. Sodann werden Spuren von XK-88-3 und XK-88-5 mit 50prozentigem wäßrigen Methanol eluiert, das 5 Prozent Ammoniumacetat
enthält. Nach der Bestätigung durch DünnschichtChromatographie an Kieselgel mit dem Entwicklungslösungsmittel II
und dem Entwicklungslösungsmittel M, daß die zuerst erhaltene Fraktion als einzigen Bestandteil die Verbindung XK-88-1 enthält,
wird die Fraktion unter vermindertem Druck eingedampft und von Methanol befreit. Das Konzentrat wird mit 6 normaler
Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und auf eine mit 200 ml eines Kationenharzaustauschers Amberlite CG-50
in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 1 Liter einer 0,2 normalen wäßrigen Ammo- ·
niaklösung eluiert. Die aktive Fraktion wird unter vermindertem Druck auf etwa 50 ml eingedampft und von Ammoniak befreit. Sodann
wird das Konzentrat mit 6 normaler Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und unter Rühren tropfenweise mit j
509818/1088
200 ml Methanol versetzt. Die entstandene weiße Fällung wird abfiltriert
und mit Methanol gewaschen. Ausbeute 12 g gereinigtes Sulfat von XK-88-1.
Die in Beispiel 3 erhaltene aktive Fraktion mit der Verbindung XK-88-1 als Hauptbestandteil wird unter vermindertem Druck auf
etwa 50 ml eingedampft. Sodann werden 250 ml Methanol zugegeben, und das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Hierauf wird das
Gemisch 15 bis 18 Stunden bei O0C stehengelassen. Die entstandene
Fällung wird auf einer Glasfilternutsche abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Hierauf wird die Fällung in 500 ml Me-.:
thanol suspendiert und unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft.
Die entstandene kristalline Fällung wird 15 bis 18 Stunden bei O0C stehengelassen. Die Fällung wird abfiltriert und mehrmals
aus Methanol umkristallisiert. Die erhaltenen farblosen Kristalle werden mit Methanol gewaschen und unter vermindertem
Druck getrocknet. Ausbeute 7 g der freien Base XK-88-1.
B e i s ρ i e 1 6
Ih diesem Beispiel wird die in Beispiel 3 erhaltene aktive
Fraktion mit XK-88-2 als Hauptbestandteil unter vermindertem Druck eingedampft und sodann mit dem gleichen Volumen Methanol
versetzt. Das Gemisch wird auf eine mit 200 ml Kieselgel gefüllte Säule gegeben, das vorher mit 50prozentigem wäßrigen
Methanol behandelt wurde. Nach dem Waschen mit 1 Liter 50prozentigem wäßrigen Methanol wird mit 50prozentigem Methanol entwickelt,'
das 5 Prozent Aramoniumacetat enthält. Zunächst wird
5 0 9 8 18/1088
γ ~ι
- 32 -
die Verbindung ΧΚ-88-2 eluiert, die bei der DünnschichtChromatographie
m^-t dem Entwicklungslösungsmittel II und dem Entwicklungslösungsmittel
M FU-Werte von 0,45 bzw. 0,38 zeigt. Sodann werden Spuren von XK-88-3 und XK-88-5 eluiert. Durch
Dünnschichtchromatographie an Kieselgel wird bestätigt, daß die erste Fraktion die Verbindung XK-88-2 als Hauptbestandteil
enthält. Diese aktive Fraktion wird zur Abtrennung des Methanols eingedampft. Das Konzentrat wird zum Entsalzen auf eine mit
100 ml des Kationenharzaustauschers Amberlyte CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser
wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die aktive Fraktion wird eingedampft und auf eine mit 300 ml Kieselgel
gefüllte Säule gegeben. Die Entwicklung wird mit einem Gemisch von n-Butanol, Äthanol, Chloroform und 17prozentiger
wäßriger Ammoniaklösung (4:5:2:5) durchgeführt. Die eluierte
aktive Fraktion wird zur Abtrennung der organischen Lösungsmittel und des Ammoniaks eingedampft. Das Konzentrat wird
sodann auf eine mit 100 ml des Kationenharzaustauschers Amber-Iite
CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit V/asser wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung
eluiert. Die aktive Fraktion wird unter vermindertem Druck zur Abtrennung des Ammoniaks auf etwa 3 ml eingedampft. Das
Konzentrat wird sodann in 100 ml Methanol gelöst und die Lösung mit 6 normaler Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5
eingestellt. Die entstandene weiße Fällung wird abfiltriert, .
mit Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 250 mg gereinigtes Sulfat von XK-88-2.
509818/1088
In diesem Beispiel wird das in Beispiel 3 erhaltene Gemisch
von XK-88-3 und XK-88-5 auf etwa 10 ml eingedampft. Das Konzentrat wird auf eine mit 500 ml Kieselgel gefüllte Säule gegeben
und mit einem Gemisch von n-Butanol, Äthanol, Chloroform und 17prozentiger wäßriger Ammoniaklösung (4:5:2:5)
entwickelt. Das Eluat wird in Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen. Die Verbindung XK-88-5 wird in den Fraktionen
95 bis 121 und die Verbindung XK-88-3 in den Fraktionen Nr. 133 bis 158 eluiert. Die Verbindung XK-88-3 in den letztgenannten
Fraktionen zeigt Rf-Werte von 0,39 bzw. 0,27 bei der Dünnschichtchromatographie
an Kieselgel mit dem Entwicklungslösungs-■ mittel II bzw. dem Entwicklungslösungsmittel· M. Die in den erstgenannten
Fraktionen enthaltene Verbindung XK-88-5 zeigt R^-
Werte von 0,25 bzw. 0,50 bei der DünnschichtChromatographie
an Kieselgel mit den gleichen Entwicklungslösungsmitteln. Hierauf werden die Fraktionen, die die gleichen Verbindungen enthalten,
vereinigt.
In diesem Beispiel wird die in Beispiel 7 erhaltene aktive Fraktion mit der Verbindung XK-88-3 als Hauptbestandteil unter
vermindertem Druck zur Abtrennung der organischen Lösungsmittel und des Ammoniaks unter vermindertem Druck getrocknet. Der
trockene Rückstand wird in 5 Op ro ζ ent i gem wäßrigem Methanol ge·?
löst und auf eine mit 50 ml Kieselgel gefüllte Säule gegeben. Sodann wird die Säule mit 50prozentigem wäßrigen Methanol gewaschen,
um Spuren von XK-88-1 abzutrennen. Hierauf wird die Verbindung XK-88-3 mit 50prozentigem wäßrigen Methanol eluiert,
50981 8/1088
das 5 Prozent Ammoniumacetat enthält. Die aktiven Fraktionen
v/erden vereinigt und zur Abtrennung des Methanols unter vermindertem Druck eingedampft. Das Konzentrat wird auf eine mit
ι
50 ml des Kationenharzaustauschers Amberlite CG-50 in der
50 ml des Kationenharzaustauschers Amberlite CG-50 in der
Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser zur Abtrennung des Ammoniuraacetats wird mit 0,5 normaler
wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die erhaltenen aktiven Fraktionen werden vereinigt und zur Abtrennung des Ammoniaks auf
etwa 3 ml eingedampft. Das Konzentrat wird mit 6 normaler Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und in
100 ml Äthanol eingetropft. Die entstandene weiße Fällung wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter vermindertem
Druck getrocknet. Ausbeute 60 mg gereinigtes Sulfat von XK-88-3.
In diesem Beispiel wird die in Beispiel 7 erhaltene aktive Fraktion mit XK-88-5 als Hauptbestandteil unter vermindertem
Druck eingedampft. Das Konzentrat wird in überschüssigem Methanol gelöst und mit 6 normaler Schwefelsäure auf einen pH-Wert
von 4,5 eingestellt. Die entstandene Fällung des rohen Sulfats von XK-88-5 wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter
vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 600 mg. Das erhaltene Rohpulver wird in einem Gemisch von n-Butanol, Äthanol, Chloroform
und konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (4:5:2:4) suspendiert. Die Suspension wird auf eine mit
500 ml Kieselgel gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch entwickelt. Die in den eluierten
Fraktionen enthaltenen aktiven Bestandteile werden auf _j
509818/1088
Grund der Rf-Werte bei der DunnschichtChromatographie an Kieselgel
untersucht. Die XK-88-5 enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und zur Abtrennung der organischen Lösungsmittel und
des Ammoniaks unter vermindertem Druck eingedampft. Sodann wird das Konzentrat auf eine mit 200 ml des Kationenharzaustauschers
Amberlite CG-50 in der Ammoniumform gefüllte Säule gegeben.
Nach dem Waschen' der Säule mit Wasser wird mit 0,5 normaler wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die aktive Fraktion wird zur
Abtrennung des Ammoniaks unter vermindertem Druck auf etwa
10 ml eingedampft. Das Konzentrat wird in 200 ml Methanol gelöst
und mit 6 normaler Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Die entstandene weiße Fällung wird abfiltriert,
mit Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
Ausbeute 400 mg gereinigtes Sulfat von XK-88-5.
SO 98 18/1088
Claims (9)
- - 36 -PatentansprücheAminoglykoside der allgemeinen Formel INH(Din der X ein Wasserstoffatom oder die GruppeoderOCH-bedeutet, Y eine Amino- oder Hydroxylgruppe und Z ein Wasserstoff atom oder eine Hydroxylgruppe darstellt, wobei Y eine Aminogruppe und Z ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn X ein Wasserstoffatom ist, und ihre Salze mit Säuren.509818/1088
- 2. Aminoglykosid-XK-88-1 der FormelCH2 0HHOHO'und sein Sulfat.
- 3. Aminoglykosid XK-88-2 der Formelund sein Sulfat.509818/1088
- 4. Aminoglykosid XK-88-3 der FormelHO.NH, HOH2NHOH-und sein Sulfat.
- 5. Aminoglykosid XK-88-5 der Formelund sein Sulfat.OCH.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces hofuensis ATCC 21970 oder nach üblichen Methoden erhaltene Mutanten dieses Stammes in einem assimilierbare Stickstoff- und Kohlenstoffquellen enthaltenden Nährmedium züchtet, aus dem Kulturmedium die Verbindungen nach an sich bekannten Me-$09818/1088thoden isoliert und gegebenenfalls durch Umsetzen mit einer Säure in die Salze überführt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung während 2 bis 15 Tagen durchführt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung bei Temperaturen von 26 bis 430C und bei etwa neutralem pH-Wert durchführt.
- 9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 5 als Bakterizide.509818/1088L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11893273A JPS5615232B2 (de) | 1973-10-24 | 1973-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450411A1 true DE2450411A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2450411B2 DE2450411B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2450411C3 DE2450411C3 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=14748770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450411 Granted DE2450411B2 (de) | 1973-10-24 | 1974-10-23 | Aminoglykoside, xk-88-1, xk-88-2, xk-88-3 und xk-88-5 ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3939043A (de) |
JP (1) | JPS5615232B2 (de) |
AR (1) | AR205726A1 (de) |
AT (1) | AT332547B (de) |
AU (1) | AU496758B2 (de) |
BE (1) | BE821441A (de) |
CA (1) | CA1032100A (de) |
CH (1) | CH606425A5 (de) |
DE (1) | DE2450411B2 (de) |
DK (1) | DK139588B (de) |
FR (1) | FR2248850B1 (de) |
GB (1) | GB1479179A (de) |
IN (1) | IN140482B (de) |
NL (1) | NL7413859A (de) |
NO (1) | NO141343B (de) |
ZA (1) | ZA746606B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5315343A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-13 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | Novel antibiotic derivatives and their preparation |
US4187372A (en) * | 1976-09-08 | 1980-02-05 | Abbott Laboratories | Seldomycin factor 5 derivative |
US4218441A (en) * | 1979-03-29 | 1980-08-19 | Abbott Laboratories | O-Demethylseldomycin factor 5 |
US4239752A (en) * | 1979-03-29 | 1980-12-16 | Abbott Laboratories | O-Demethylseldomycin factor 5 derivatives |
JPH07116209B2 (ja) * | 1986-04-11 | 1995-12-13 | メクト株式会社 | シアロシルセラミド類及びその製造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652536A (en) * | 1969-06-02 | 1972-03-28 | Upjohn Co | Novenamine compounds and derivatives |
-
1973
- 1973-10-24 JP JP11893273A patent/JPS5615232B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-01 AR AR256247A patent/AR205726A1/es active
- 1974-10-16 ZA ZA00746606A patent/ZA746606B/xx unknown
- 1974-10-17 NO NO743760A patent/NO141343B/no unknown
- 1974-10-21 US US05/516,816 patent/US3939043A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-22 GB GB45689/74A patent/GB1479179A/en not_active Expired
- 1974-10-23 DE DE19742450411 patent/DE2450411B2/de active Granted
- 1974-10-23 DK DK555974AA patent/DK139588B/da unknown
- 1974-10-23 FR FR7435608A patent/FR2248850B1/fr not_active Expired
- 1974-10-23 CH CH1420474A patent/CH606425A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-23 CA CA212,117A patent/CA1032100A/en not_active Expired
- 1974-10-23 NL NL7413859A patent/NL7413859A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-23 AT AT853374A patent/AT332547B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-23 AU AU74636/74A patent/AU496758B2/en not_active Expired
- 1974-10-24 BE BE149851A patent/BE821441A/xx unknown
- 1974-11-12 IN IN2493/CAL/74A patent/IN140482B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3939043A (en) | 1976-02-17 |
DE2450411C3 (de) | 1978-03-09 |
ZA746606B (en) | 1975-12-31 |
DE2450411B2 (de) | 1977-07-21 |
DK555974A (de) | 1975-07-14 |
AR205726A1 (es) | 1976-05-31 |
DK139588C (de) | 1979-08-20 |
BE821441A (fr) | 1975-04-24 |
FR2248850B1 (de) | 1978-07-21 |
JPS5615232B2 (de) | 1981-04-09 |
AU496758B2 (en) | 1978-10-26 |
DK139588B (da) | 1979-03-12 |
NL7413859A (nl) | 1975-04-28 |
GB1479179A (en) | 1977-07-06 |
CA1032100A (en) | 1978-05-30 |
ATA853374A (de) | 1976-01-15 |
IN140482B (de) | 1976-11-20 |
JPS5070590A (de) | 1975-06-12 |
NO743760L (de) | 1975-05-20 |
AT332547B (de) | 1976-10-11 |
NO141343B (no) | 1979-11-12 |
FR2248850A1 (de) | 1975-05-23 |
CH606425A5 (de) | 1978-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435160A1 (de) | Fortimicin a, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel | |
DE2900591A1 (de) | Antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel | |
DE2167325C2 (de) | Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2450411C3 (de) | ||
DE2748530C3 (de) | Fortimicin D und KE und deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3012014C2 (de) | Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel | |
DE2928373C2 (de) | Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel | |
DE2455992A1 (de) | Neues antibioticum sf-1623 und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2418349A1 (de) | Fortimicin b, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel | |
DE2344780A1 (de) | Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate | |
DE2908150C2 (de) | Fortimicin KG&darr;1&darr;, KG&darr;2&darr; und KG&darr;3&darr; Verfahren zu ihrerHerstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE2326781C3 (de) | Antibioticum XK-62-2, dessen Sulfat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2233555C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spectinomycin | |
DE2108739C2 (de) | Antibiotikumkomplex S-3466 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2039990C2 (de) | Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung | |
DE2633508A1 (de) | Fortimicin c, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel | |
DE2818544A1 (de) | Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt | |
DE2821948C3 (de) | Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
AT364455B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren | |
DE1077380B (de) | Herstellung des Antibiotikums Lemacidin | |
DE1617451C2 (de) | Antibiotika-Komplex aus Tenebrimycin I,I', II, III, IV, V und VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2916155A1 (de) | Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens | |
AT249265B (de) | Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibiotikums Danomycin | |
DE2649604C2 (de) | Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2846320C2 (de) | Antibiotikum BN-213 und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |