DE2821948C3 - Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen - Google Patents
Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller InfektionenInfo
- Publication number
- DE2821948C3 DE2821948C3 DE2821948A DE2821948A DE2821948C3 DE 2821948 C3 DE2821948 C3 DE 2821948C3 DE 2821948 A DE2821948 A DE 2821948A DE 2821948 A DE2821948 A DE 2821948A DE 2821948 C3 DE2821948 C3 DE 2821948C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibiotics
- liters
- culture
- fortimicin
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/22—Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
- C07H15/222—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
- C07H15/226—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
- C07H15/234—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
- C07H15/236—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/867—Micromonospora
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
mit folgender Bedeutung und Zuordnung der Substituenten
R1 und R2
XK-62-3
XK-62-4
XK-62-4
R'
Wasserstoff
Methyl
Methyl
Methyl
Wasserstoff
Wasserstoff
sowie deren Salze mit Säuren.
2. Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man Micromonospora sagameinsis var. nonreducans NRRL 11101 in einem
Nährmedium züchtet und die aktiven Fraktionen mit einem Gehalt an XK-62-3 bzw. XK-62-4 nach
üblichen Verfahren aus der Kulturflüssigkeit abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung bei einem neutralen
pH-Wert 2 bis 15 Tage bei 25 bis 40°C durchführt.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Nach Antibiotika mit einem breiten Wirkungsspektrum gegenüber Bakterien besteht ständig ein großer
Bedarf. Es ist festgestellt worden, daß bestimmte Stämme von Micromonospora bei Züchtung in einem
Nährmedium verschiedene Antibiotika in der Kulturflüssigkeit bilden. So wurde das Antibiotikum XK-62-2
aus der Kulturflüssigkeit von Micromonospora sagamiensis MK-65, ATCC 21826 (FERM-P 1530) und
Micromonospora sagameinsis var. nonreducans MK-62, ATCC 21803 (FERM-P 1477) isoliert; vgl. DE-OS
26 781.
Dieses Antibiotikum weist folgende Strukturformel auf. „
wähnten DE-OS erläutert
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß ein neuer
Mutantenstamm von Micromonospora sagamiensis bei der Züchtung zusätzlich zu XK-62-2 zwei weitere Wirkstoffe
freisetzt Aufgrund der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften dieser Wirkstoffe
ergibt sich, daß es sich dabei um neue Antibiotika handelt die mit XK-62-3 und XK-62-4 bezeichnet
werden.
ι ο Die Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 der im Patentanspruch
1 aufgeführten allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man den in Anspruch 2 genrnnten
Mikroorganismus der Gattung Micromonospora, der zur Bildung von einem oder beiden Antibiotika in der
Lage ist in einem Nährmedium züchtet bis sich in der Kulturflüssigkeit eine wesentliche antibakterielle Aktivität
nachweisen läßt Nach beendeter Züchtung werden die· aktiven Fraktionen mit einem Gehalt an
XK-62-3 bzw. XK-62-4 nach üblichen Verfahren aus der Kulturflüssigkeit abgetrennt, beispielsweise durch Behandlung
mit einem Ionenaustauscherharz.
XK-62-3 und XK-62-4 weisen ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum auf und sind daher unter
anderem zur Reinigung und Sterilisation von Glasgeraten im Laboratorium und von chirurgischen Instrumenten
geeignet Ferner können sie zusammen mit Seifen, Waschmitteln und Waschflüssigkeiten für hygienische
Zwecke verwendet werden. Ferner weisen diese Verbindungen wertvolle therapeutische Eigenschaften
bei verschiedenen durch Bakterien verursachten Infektionen auf.
Die Erfindung betrifft auch Salze von XK-62-3 und XK-62-4 mit Säuren, insbesondere die pharmakologisch
verträglichen Salze. Beispiele dafür sind Salze mit Mineralsäuren, wie Hydrochloride, Hydrobromide,
Hydrojodide, Sulfate, Sulfamate und Phosphate, und Salze mit organischen Säuren, wie Maleate, Acetate,
Citrate, Oxalate, Succinate, Benzoate, Tartrate, Fumarate, Malate, Mandelate und Ascorbate.
Nachstehend sind die physikochemischen Eigenschaften
der freien Base des Antibiotikums XK-62-3 zusammengestellt:
CH2NHCH3
NHCH3
NH2
Die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften dieses Antibiotikums sind in der vorer-
(1) Es handelt sich um ein weißes, basisch reagierendes Pulver.
(2) Elementaranalyse:
C = 49,77%, H = 9,02%, N = 14,26%.
(3) F. 95 bis 103° C.
(4) Das UV-Absorptionsspektrum einer wäßrigen Lösung von XK-62-3 zeigt zwischen 220 und
360 nm keine charakteristischen Absorptionsmaxima sondern nur eine terminale Absorption.
(5) Spezifische Drehung
[(X]V = +182° (C= 0,5, H2O).
(6) IR-Absorptionsspektrum (KBr-Preßling):
Die freie Base von XK-62-3- zeigt folgende Absorptionsmaxima:
3330, 2920, 1590, 1450, 1360, 1040 und 1020 cm-'.
(7) Farbreaktionen:
Ninhydrin-Reaktion: positiv
Kaliumpermanganat-Reaktion: positiv
lilson-Morgan's-Reaktion: negativ
lilson-Morgan's-Reaktion: negativ
Biuret-Reaktion: negativ
(8) Bei der Messung des PMR-Spektrums von XK-62-3 in Deuteriumoxidlösung (pD=10,2) unter Verwendung
eines JEOL JNM-PS-100-Geräts ergeben sich folgende Werte:
δ (ppm) 1,21 (3 H, s), 0,8-1,95 (6 H, m), 1,95-3,05
(6 H, m), 2,34 (3 H, s), 2,54 (3 H, s), 3,05 bis 4,20 (7 H, m), 5,06 (IH, d, J =4), 5,20
(lH,d,J=4).
(9) Bei der Messung des CMR-Spektrums von
XK-62-3 in Deuteriumoxidlösung (pD = 11,0) unter
Verwendung eines JEOL-PFT-IOOA-Geräts ergeben sich folgende Werte:
ö(ppm) 102,4, 101,1, 87,4, 85,8, 75,4, 73,3, 71,7,
ö(ppm) 102,4, 101,1, 87,4, 85,8, 75,4, 73,3, 71,7,
70,2, 68,5, 64,2, 57,9, 51,4, 50,6, 45,8, 37,8,
32m8, 32,6, 28,2, 26,8, 22,5.
(10) Das Massenspektrum von XK-62-3 zeigt das folgende M + l-Ion und die folgenden Ionenfragmente
(die in Klammern angegebenen Summenformeln sind durch hochauflösende Massenspektrometrie
erhalten):
m/e 464 M +1 (C20H42N5O7), 446 (C20H38N4O7)-388(C17H34N5O5),
364 (C15H30N3O7),
346(C15H28N3O6), 336 (C14H30N3O6),
333 (C14H29N4Os), 318 (C14H28N3O5),
289 (Ci3H25N2O5), 272 (C13H26N3O3),
205 (C8H17N2O4), 177 (C7H17N2O3),
160 (C7H14NO3), 129 (C6H13NO2).
Aus den vorstehenden Werten läßt sich ein Molekulargewicht von 463 und die Summenformel
C2OH41N5O7 ableiten. Aus der Summenformel lassen sich
folgende Werte für die Elementaranalyse (mit 1 Mol H2O hydratisiert) errechnen:
C=49,88%, H = 9,00%, N = 14,54%.
(11) Somit kommt dem Antibiotikum XK-62-3 die nachstehende
Strukturformel zu.
CH2NH2
NHCH,
HO I C
O NA/OH
OH /Λθ/
NH2
H3CNH
(6) Das IR-Absorptionsspektrum (KBr-Preßling) der
freien Base von XK-62-4 zeigt folgende Absorptionsmaxima:
3350, 2920, 1570, 1460, 1340, 1050 und 1020 cm-'.
(7) Farbreaktionen:
Ninhydrin-Reaktion: positiv
Kaliumpermanganat-Reaktion: positiv Elson-Morgan's-Reaktion: negativ
Biuret-Reaktion: negativ
(8) Bei der Messung des PMR-Spektrums von XK-62-4 in Deuteriumoxidlösung (pD = 10,3)
unter Verwendung eines JEOL-JUM-PS-100-Geräts ergeben sich folgende Werte:
δ (ppm) Ul (3 H,s),0,8-2,10(6 H,m),2,24(6 H,s),
2,35-2,68 (3 H, m), 2,34 (3 H, s), 2,68 bis 3,05 (3 H, m), 3,05-4,20 (7 H, m), 5,07 (1 H,
d, J=4), 5,17 (IH, d, J=4).
(9) Bei der Messung des CMR-Spektrums von XK-62-4 in Deuteriumoxidlösung (pD=10,5)
unter Verwendung eines JEOL-PET-lOOA-Geräts ergeben sich folgende Werte:
δ (ppm) 101,2, 101,2, 87,6, 87,4, 75,1, 73,2, 70,1, 68,5,
67.6, 64,2, 63,8, 51,6, 50,6, 50,4, 45,7, 45,7,
37.7, 36,4, 29,3, 26,5, 22,4.
(10) Das Massenspektrum von XK-62-4 zeigt das folgende Molekülion und die folgenden Ionenfragmente
(die in Klammern angegebenen Summenformeln sind durch hochauflösende Massenspektromutrie
erhalten):
m/e 477 M (C21H43N5O7), 460 (C21H40N4O7),
360 (C16H32N4O5), 350 (C14H28N3O7),
347 (C15H31N4O5), 322 (C13H28N3O6),
304 (C13H26N3O5), 286 (C14H28N3O3),
160 (C7H14NO3), 157 (C8H17N2O).
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich ein Molekulargewicht von 477 und die Summenformel
C21H43N5O7. Die berechneten Werte für die Elementaranalyse
(hydratisiert mit Ui Mol H2O) sind
40
45 C=51,83%, H =
= 14,39%.
(12) Die freie Base von XK-62-3 ist in Wasser stark löslich, löslich in Methanol und geringfügig löslich
in Ethanol und Aceton und unlöslich in organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Benzol, Essigsäureethylester,
Essigsäurebutylester, Diethylether, Butanol, Petrolether und n-Hexan.
Nachstehend sind die physikochemischen Eigenschaften der freien Base des Antibiotikums XK-62-4
angegeben:
(1) Es handelt sich um ein weißes, basisch reagierendes Pulver.
(2) Elementaranalyse: C=51,61%, H =9,28%, N = 14,18%.
(3) F. 101 bis 112°C.
(4) Das UV-Absorptionsspektrum einer wäßrigen Lösung von XK-62-4 zeigt zwischen 220 und
360 nm keine charakteristischen Absorptionsmaxi- 1,5
ma, sondern nur eine terminale Absorption.
(5) Spezifische Drehung:
[λ]?,5 = 143° (C= 0,5; H2O).
[λ]?,5 = 143° (C= 0,5; H2O).
(11) Aufgrund der vorstehenden physikochemischen Eigenschaften kommt dem Antibiotikum XK-62-4
folgende Strukturformel zu.
CH2N(CHj)2 NHCH3
HO I CH3
YVoh oh Ao'
NH,
Η,Ν
NH,
(12) Die freie Base von XK-62-4 ist stark löslich in Wasser, löslich in Methanol und geringfügig löslich in
Ethanol und Aceton und unlöslich in organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Benzol, Essigsäureethylester,
Essigsäurebutylester, Diethylether, Butanol, Petrolether und n-Hexan.
Die Rf-Werte von XK-62-3 und XK-62-4 bei Papier- und Dünnschichtchromatographie unter Verwendung
von verschiedenen Laufmitteln sind in den Tabellen I b III zusammengestellt. Zu Vergleichszwecken sind
die Rf-Werte von mit XK-62-3 und XK-62-4 verwandten Antibiotika angegeben.
Tabelle r | 28 2 | bei | Rf-Wert | und Methanol (1:1 | 1 | 948 | 6 | Tabelle III· | Verwendung der Chloroform, Me-- |
bei Raumtempe- | |
5 | Rf-Werte von XK-62-3 und XK-62-4 | thanol und 1 Wo (Gew7Ge\*.} wäßrigem Ammoniak (2 : i rl Volumteile) als Laufmittel und Whatman Nr. |
|||||||||
Papierchromatographie (bei 28° C) | 0,67 | t-Papier (nach 1-Zstündiger Laufzeit | Rf Wert | ||||||||
LaufmMtef Rf-Wert | bei aufsteigender | 0;7t | ratur) | 0,02 | |||||||
ΧΚ.-62-j | 0,74 | 5 | Rf-Werte von verschiedenen Antibiotika bei aufstei | Antibiotikum: | ODO | ||||||
Rr-Wert Lauf zeit, |
0,80 | gender Papierchromatographie unter unteren Phase eines Gemisches- aus |
Streptomycin A | osn | |||||||
XlC-62-4 Std. | σ,75 | Streptomycin R | ο,οσ | ||||||||
2S9fe Ammoniumchforitf QM- | 0,74 | BlueBsomycin | OiW | ||||||||
Mit Wasser gesäugtes OjDft η Rtttannl |
078 | Hl | Ribostamycin | 0,02 | |||||||
Il'DUlallUl | 0.96 3" | 0,71 | Lividomycin Α | 0,45 | |||||||
n-ButanoI+EssigsäuFe 0,05 | 0,0fr t5 | 0,71 | Ι Jvidbmy ein B Hygromycin B- Lividbmycin D |
0,01 | |||||||
+ Wasser | 0,71 | 15 | Spectmomycin | 0,00- | |||||||
(J:t:tVohimteile> | 0,65 15 | 0,06 | Kasugamycin | ||||||||
Mit Wasser gesättigter 0,00 Essigsaures thylester |
0,10 | Butirosin A | 0,00 | ||||||||
MFt Wasser gesättigtes 0,10 | 037 | 20 | 0,00 | ||||||||
n-ButanoI mit einem- Ge | 0,00 4 | 0,62 | tjutirosine β Gentamicin. A- |
0,18 | |||||||
halt an 2% (GevrJWoiy | 0,10 15 | 0,40 | Gentarrfcin B | 049 | |||||||
p-Toluolsulfonsäure und | 0,37 | Gentamicin da | 038 | ||||||||
2% (GewyVol.) Piperidin | 0,58 | 25 | Gentamicin Ci | 0;t8 | |||||||
0,06-0,16 | Gentamicin Cj | 0,00 | |||||||||
0,16 | Sisomicin | 0,01 | |||||||||
0,18 | Neomycin A | 0,00 | |||||||||
Tabelle II | *) Laufmittel '·! Obere Phase eines Gemisches aus Chloro | 30 | Neomycin B Antibiotic Nr. 46Ο |
0,02 | |||||||
form, Methf'nol und 17% (GewVGew.) wäßrigem Ammo niak (2:1:' Volumteile). |
Neomycin-C | 0,01 | |||||||||
Laufmittel l\: 10% Ammoniumacetat | KanamyehvÄ | 0,02 | |||||||||
Volumteile). | Kanamycin E | 0,00 | |||||||||
R1-Werte bei der Dünnsehichtchromatographie an | 35 | Kanamycine | 0,01 | ||||||||
KieselgelJ^nacfr 3stündiger Laufzeit Raumtemperatur^ |
Paromomycin | 0,02 | |||||||||
Laufmittel*} Antibiotikum | Nebramycin Komplex | 0,02 | |||||||||
40 | Tobramycin | 0,01 | |||||||||
t XK-62-3 | Apramycin | 0,00 | |||||||||
I XK-62-4 | Nebramycin Faktor 4 | 0,00 | |||||||||
I Fortimicin A | Nebramycin Faktor 5 | 0,00 | |||||||||
I Fortimicin B | 45 | Myomycin | 0,01 | ||||||||
I Fortimicin C | Seldomycin Faktor t | 0,00 | |||||||||
I Fortimicin D | Seldomycin Faktor 2 | 0,09 | |||||||||
I Fortimicin KE | Seldomycin Faktor 3 | 0,49 | |||||||||
I Gentamicin Komplex | 50 | Seldomycin Faktor 5 | 0,65 | ||||||||
I Gentamicin Ci8 | XK-62-2 | 037 | |||||||||
I Sisomicin | Fortimicin B | 0,18 | |||||||||
II XK-62-3 | Fortimicin A | 0,18 | |||||||||
II XK-62-4 | Fortimicin C | 0,59 | |||||||||
U Fortimicin A | 55 | Fortimicin D | 0,40 | ||||||||
II Fortimicin B | Fortimicin KE | 0,70 | |||||||||
Ih Fortimicin C | XK-62-3 | Die Tabelle IV erläutert die antibakteriellen Wir | |||||||||
II Fortimicin D | XK-62-4 | kungsspektren von XK-62-3 und XK-62-4 gegen ver | |||||||||
II Fortimicin KE | 60 | schiedene Mikroorganismen. | |||||||||
II Gentamicin Komplex | |||||||||||
II Gentamicin Cta | |||||||||||
II Sisomicin | |||||||||||
65 | |||||||||||
Tabelle IV | y/m!, gemessen nach beim pH-Wert 8,0 |
XK-62-4 y/ml |
Minimale Hemmkonzentration, der Agar-Verdünnungsmethode |
XK-62-3 y/ml |
< 0,0011 |
Mikroorganismus | < 0,0011 | 0,0021 |
Bacillus subtilis No. 10 707 | 0,0021 | 0,0082 |
Staphylococcus aureus ATCC 6538 P |
0,0082 | 0,066 |
Klebsieila pneumoniae ATCC 10 031 |
0,066 | 0,033 |
Klebsiella pneumoniae KY 4261 |
0,066 | 0,066 |
Escherichia coli ATCC 26 | 0,066 | |
Escherichia coli KY 8310 | 0,066 | |
Escherichia coli KY 8327 | ||
(resistent gegen Kanamycin, Gentamicin und Tobramycin, ANT (2"))1)
Escherichia coli KY 8332 (resistent gegen Kanamycin,
0,033
Escherichia coli KY 8348 (resistent gegen Getamicin, AAC(3)-1)3)
Escherichia coli KY 8356
Pseudomonas aeruginosa BMH No. 1
Pseudomonas aeruginosa KY 8563 (resistent gegen Gentamicin, AAC(S)-II)4)
Pseudomonas aeruginosa KY 8511 (resistent gegen
Gentamicin, AAC(3)-I)3)
Pseudomonas aeruginosa Z 444 (resistent gegen Gentamicin, AAC(6')-III)5)
Pseudomonas aeruginosa Z 445 (resistent gegen Gentamicin, AAC(6')-1H)5)
0,033
0,26 0,26
0,25 0,26 >10
Proteus vulgaris ATCC 6897 | 0,26 | 0,13 |
Shigella sonnei ATCC 9290 | 0,13 | 0,066 |
Saimoneiia typhosa | 0,033 | 0,011 |
ATCC 9992 | ||
Serratia marcescens KY 4248 | 1,52 | 03 |
Providencia sp. KY 8464 | 1,04 | — |
1I ΑΝΤΪ2"): resistenter Stamm durch 2"-Adenylierung.
2) AAC(6')-I: resistenter Stamm durch 6'-N-AcetyIierung
σγρ)
3) ACC(3)-1: resistenter Stamm d rch 3-N-AcetyIierung
σνρ)
A) AAQ3)-H: resistenter Stamm durch 3-N-AcetyIierung
(Typ II).
5) AÄC(6')-1II: resistenter Stamm durch 6'-N-AcetyIierung (Typ IH).
5) AÄC(6')-1II: resistenter Stamm durch 6'-N-AcetyIierung (Typ IH).
Die LD30-Werte (mg/kg) von XK-62-3 und XK-62-4
bei dd-Mäusen mit einem Körpergewicht von 20 ±1 g betragen 106 bzw. 255 mg/kg.
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich, daß die Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 eine sehr starke antibakterielle Wirkung gegenüber den verschiedensten
gram-positiven und gram-negativen Bakterien aufwei-■j sen. Die Verbindungen der Erfindung sind besonders
wirksam gegen Mikroorganismen der Gattungen Proteus und Pseudomonas, gegen die nur wenige der bisher
bekannten Antibiotika wirken. Ferner weist XK-62-3 eine starke antibakterielle Aktivität gegen bestimmte
in Stämme von Escherichia coli oder Pseudomonas aeruginosa auf, die gegenüber verschiedenen herkömmlichen
Antibiotika resistent sind. Insbesondere wirkt dieses Antibiotikum gegen bestimmte resistente
Stämme, deren Inaktivierungsmechanismus beispielsweise durch 3-N-Acetylierung oder 2"-Adenylierung
vor sich geht. Somit ist XK-62-3 Antibiotika wie Gentamicin, Sagamicin (Antibiotikum XK-62-2) und Kanamycin
überlegen, die gegenüber bestimmten resistenten Stämmen unwirksam sind, die eine Inaktivierung, beispielsweise
durch 3-N-Acetylierung oder 2"-Adenylierung, hervorrufen.
XK-62-4 zeigt eine starke antibakterielle Aktivität gegen bestimmte Stämme von Escherichia coli oder
Pseudomonas aeruginosa, die gegenüber verschiedener herkömmlichen Antibiotika resistent sind. Ferner isl
diese Verbindung wirksam gegen bestimmte resistente Stämme, die eine Inaktivierung dieser Verbindunger
_ durch bestimmte Mechanismen, beispielsweise durch
6'-N-Acetylierung, hervorrufen. Somit ist XK-62-4 bekannten Antibiotika, wie Sisomicin, Dibekacin (3,4-Didesoxy-kanamycin
B) und Kanamycin A. überlegen
~~ die gegenüber bestimmten, resistenten Stämmen, die
0,26 beispielsweise eine Inaktivierung durch 6'-N-Acetylie-
rung hervorrufen, unwirksam sind.
Nachstehend werden XK-62-3 und bekannte Antibiotika miteinander verglichen. Es sind folgende wasserlöslichen,
basisch reagierenden Antibiotika, di« durch Mikroorganismen der Gattung Micromonospon
gebildet werden und ein breites antibakterielles Wir kungsspektrum aufweisen, bekannt: Gentamicin-Kom
plex (vgl. M. J. Weinstein und Mitarb., Antimicrobia Agents and Chemotherapy, 1963, S. 1; D. J. Cooper unc
Mitarb. J. Infect. Dis. Bd. 119 (1969), S. 342; und J. A
Waitz und Mitarb., Antimicrobial Agents and Chemo therapy, Bd. 2 (1972), S. 464), Antibiotikum Nr. 460 (vgl
JA-AS 46-16 153), Sisomicin (vgl. M. J. Weinstein um Mitarb, J. Antibiotics, Bd. 23 (1970), S. 551, 555 und 559]
XK-62-2 (vgl. DE-OS 23 26 781), Fortimicin B (vgl DE-OS 24 18 349), Fortimicin A (vgL DE-OS 24 35 160]
Fortimicin C (vgl. DE-OS 26 33 508) und Fortimicin E und KE (vgl. DE-OS 27 48 530).
Aus den in Tabelle IiI zusammengestellter. R,-Wer
ten bei der Papierchromatographie ergibt sich jedoch daß sich XK-62-3 und XK-62-4 von den genannten be
kannten Antibiotika unterscheiden.
Ferner lassen sich als wasserlösliche, basisch reagie rende Antibiotika, die durch Actinomyceten außerhalt
der Gattung Micromonospora hergestellt werden unc ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum aufwei
sen, folgende Antibiotika erwähnen: Streptomycin / und B, Ribostamycin, Lividomycin A, B und D, Neo
mycin A, B und C, Kanamycin A, B und C, Nebramycin Komplex, Nebramycin-Faktoren 4 und 5 und Paromo
mycin. XK-62-3 und XK-62-4 unterscheiden sich voi
diesen Antibiotika stark in ihren physikochemischei Eigenschaften. Außerdem ergibt sich aus Tabelle IH
daß auch die Rf-Werte bei der Papierchromatographi«
stark unterschiedlich sind
>
0,26
0,26
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Gewinnung der Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 verwendete
.Stamm von Micromonospora sagamiensis var. nonreducans erhielt die Hinterlegungsnummern NRRL
11 101 und FERM-P 3962. Bei beiden genannten Hinterlegungsstellen
wurde der Stamm als Micromonospora sagamiensis KY 11 504 bezeichnet.
Dieser Stamm wurde durch γ-Bestrahlung von
Micromonospora sagamiensis var. nonreducans MK-62-NG-164, ATCC 21 949 (vgl. DE-OS 23 26 781)
erhalten. Morphologisch zeigt dieser Stamm die gleichen Eigenschaften wie der Ausgangsstamm, mit der
Ausnahme, daß visuell die Sporenbildung bei der Mutante etwas geringer zu sein scheint.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können herkömmliche Verfahren zur Züchtung von A.ctinomyceten angewendet
werden. Das Züchtungsmedium kann verschiedene Nährstoffquellen enthalten. Beispiele für entsprechende
Kohlenstoffquellen sind Glucose, Stärke, Mannose, Dextrin, Fructose, Saccharose und/oder Melassen.
Je nach der Assimilationsfähigkeit der Mikroorganismen können auch Kohlenwasserstoffe, Alkohole,
organische Säuren und dergl. angewendet werden. Beispiele für anorganische und organische Stickstoffquellen
sind Ammoniumchiorid, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, die entweder
allein oder in Kombination verwendet werden können. Ferner können natürliche Stickstoffquellen eingesetzt
werden, wie Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trockenhefe, Maisquellflüssigkeit, Sojabohnenmehl,
Casaminsäure und lösliches Pflanzenprotein. Gegebenenfalls können anorganische Salze, wie Natriumchlorid,
Kaliumchlorid, Calciumcarbonat und Phosphate, dem Medium zugesetzt werden. Ferner können
auch organische und anorganische Produkte, die das Wachstum des speziellen Stamms und die Bildung von
XK-62-3 und/ode- XK-62-4 fördern, zugesetzt werden.
Es können beliebige Züchtungsverfahren angewendet werden. Besonders bevorzugt ist ein Submersverfahren
unter Rühren. Die Züchtungstemperatur beträgt vorzugsweise 25 bis 400C. Die Züchtung wird vorzugsweise
bei einem pH-Wert um den Neutralpunkt durchgeführt. Im allgemeinen reichern sich XK-62-3 und/
oder XK-62-4 nach 2- bis 15tägiger Züchtung im flüssigen Medium an. Nach Erreichen der maximalen Antibiotikaausbeute
in der Kulturflüssigkeit wird die Züchtung abgebrochen und das gewünschte Produkt aus der
Kulturflüssigkeit nach Abtrennen der Mikroorganismenzellen, beispielsweise durch Filtrieren, isoliert und
gereinigt.
Die Isolierung und Reinigung von XK-62-3 und XK-62-4 kann nach üblichen Verfahren zur Isolierung
und Reinigung von mikrobiellen Stoffwechselprodukten aus Kulturflüssigkeiten vorgenommen werden.
Da es sich bei den Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 um basisch reagierende Verbindungen handelt, die in
Wasser leicht löslich, aber in üblichen organischen Lösungsmitteln
schwer löslich sind, lassen sich diese Antibiotika nach den üblichen Verfahren zur Reinigung von
sogenannten wasserlöslichen, basisch reagierenden Antibiotika reinigen. Insbesondere lassen sich XK-62-3
und XK-62-4 durch eine entsprechende Kombination an Adsorptions- und Desorptionsstufen von Kationenaustauscherharzen,
Säulenchromatographie an Cellulose, Adsoprtion und Desorption an mit dreidimensional
vernetzten! Dextragel (Sephadex® LH-20) und Säulenchromatographie an Kieselgel reinigen. Ein entsprechendes
Verfahren zur Aufarbeitung der Kulturflüssigkeit, die nach Züchtung eines entsprechenden Mikroorganismenstamms
erhalten worden ist und die XK-62-2, XK-62-3 und XK-62-4 sowie Nebenprodukte mit antibakterieller Aktivität enthält, ist nachstehend
ri angegeben. Das zellfreie Kulturfiltrat wird auf einen
schwach alkalischen pH-Wert eingestellt und sodann über ein Kationenaustauscherharz, wie Amberlite®
IRC-50 (Ammoniumform), gegeben. Nach dem Waschen des Kunstharzes mit Wasser wird mit 1 η wäßri-
Ki ger Ammoniaklösung eluiert. Die aktiven Fraktionen
werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Konzentrat wird sodann mit einem Anionenaustauscherharz,
wie Dowex® 1 χ 2 (OH--Form) behandelt. Die bei der Elution erhaltenen aktiven Fraktionen
werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Konzentrat wird auf einen pH-Wert
von etwa 10,5 eingestellt und mit dem 4fachen Volumen Aceton versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert.
Das Filtrat wird eingeengt und mit Schwefel-
.'0 säure auf den pH-Wert 4,5 eingestellt. Sodann wird das
5- bis lOfache Volumen an Methanol zugesetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und unter vermindertem
Druck getrocknet. Man erhält ein rohes weißes Pulver mit einem Komplex der ΧΚ-62-Serie.
Dieses rohe Pulver wird in Wasser gelöst und über eine mit einem Kationenaustauscherharz (Amberlite®
C-50, Typ I, NH4+-Form) gepackte Säule gegeben, wodurch
die aktiven Bestandteile adsorbiert werden. Nach Waschen der Säule mit Wasser wird mit verdünnter
wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Nach Elution von mehreren Spurenbestandteilen wird XK-62-4 eluiert.
Anschließend erhält man bei weiterer Elution XK-62-3 und XK-62-2. Die Fraktionen mit einem Gehalt an
XK-62-3 oder XK-62-4 werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält
ein weißes rohes Pulver von XK-62-3 bzw. XK-62-4.
Anschließend wird das rohe Pulver der Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Kieselsäure
AR (Mallinckrodt Chemical Works) Als Kieselgelprodukt unterworfen. Als Laufmittel wird die obere
Phase eines Lösungsmittelgemisches aus Chloroform, Methanol, Aceton und konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung
(2:2:2:2:1 Volumteile) bei der Reinigung von XK-62-3 und die obere Phase eines Lösungsmittelgemisches
aus Chloroform, Methanol und konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (2:1 :1 Volumteile) bei
der Reinigung von XK-62-4 verwendet. Das erhaltene rohe Pulver wird im Lösungsmittel suspendiert und auf
die Säule gegeben. Die Elution wird mit dem gleichen Lösungsmittel durchgeführt
Zunächst werden einige Spurenbestandteile und sodann XK-62-3 bzw. XK-62-4 eluiert Die Fraktionen
mit einem Gehalt an XK-62-3 bzw. XK-62-4 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft
Der Rückstand wird in einer geringen Menge Wasser gelöst und gefriergetrocknet Man erhält gereinigtes
XK-62-3 bzw. XK-62-4. .
Bei den vorstehend erläuterten Reinigungsverfahren wird die Anwesenheit von XK-62-3 bzw. XK-62-4 in
den Fraktionen durch aufsteigende Papierchromatographie an Whatman-Filterpapier Nr. 1 festgestellt Die
Elution wird mit der unteren Phase eines Lösungsmittelgemisches aus Chloroform, Methanol und 17prozentiger
wäßriger Ammoniaklösung (2:1:1 Volumteile) als Laufmittel nach 6- bis 15stündiger Laufzeit bei
Raumtemperatur durchgeführt Die Rf-Werte von XK-62-3 und XK-62-4 bei der Papierchromatographie
betragen 0,4 bzw. 0,7.
Beispiel 1
A. Züchtung des Stamms KY 11 504
Als Anzuchtstamm wird Micromonospora sagamiensis var. nonreducans KY 11 504, NRRL 11 101. FERM-P
Nr. 3962 verwendet. Eine öse dieses Stamms wird auf
30 ml des ersten Anzuchtmediums in einem 250-ml-Erlenmeyer-Kolben
überimpft. Das erste Anzuchtmedium enthält 1 g/dl Dextrin, 1 g/dl Glucose, 0,5 g/dl
Pepton, 0,5 g/dl Hefeextrakt und 0,1 g/dl Calciumcarbonat.
Der pH-Wert dieses Mediums vor der Sterilisation beträgt 7,2.
Die Züchtung wird 5 Tage unter Schütteln bei 30° C durchgeführt. Anschließend werden 30 ml der Anzuchtkultur
auf 300 ml des zweiten Anzuchtmediums in einem 2-Liter-Erlenmeyer-Kolben, der mit Prallplatten
versehen ist, überimpft. Das zweite Anzuchtmedium hat die gleiche Zusammensetzung wie das erste Anzuchtmedium.
Die zweite Anzuchtkultur wird 2 Tage unter Schütteln bei 3O0C durchgeführt. Anschließend
werden 1,5 Liter der zweiten Anzuchtkultur (entsprechend dem Inhalt von 5 Kolben) auf 15 Liter des dritten
Anzuchtmediums in einem 30-Liter-Glasfermenter überimpft. Die Zusammensetzung des dritten Anzuchtmediums
entspricht dem des ersten Anzuchtmediums.
Die Züchtung im Glasfermenter wird unter Belüftung (15 Liter/min) und Rühren (350 U/min) 2 Tage bei 30° C
durchgeführt. 15 Liter der dritten Anzuchtkultur werden auf 150 Liter eines vierten Anzuchtmediums in
einem 300-Liter-Fermenter überimpft. Die Zusammensetzung des vierten Anzuchtmediums entspricht dem
des ersten Anzuchtmediums. Die Züchtung im Fermenter wird unter Belüftung (100 Liter/min) und Rühren
(150 U/min) 2 Tage bei 30° C durchgeführt. Schließlich werden 150 Liter der vierten Anzuchtkultur auf 1500
Liter eines Fermentationsmediums in einem 3000-Liter-Fermenter überimpft Das Fermentationsmedium enthält
5 g/dl Dextrin, 3,5 g/dl Sojabohnenmehl und 0,7 g/dl CaCO3. Der pH-Wert dieses Mediums vor der Sterilisation
beträgt 7,2. Die Züchtung im Fermenter wird unter Belüftung (500 Liter/min) und Rühren (150 U/min)
5 Tage bei 300C durchgeführt.
B. Isolierung von rohem Komplex der ΧΚ-62-Serie
Nach beendeter Züchtung wird die Kulturflüssigkeit mit 12 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2,0 eingestellt
und 1 Stunde gerührt Anschließend werden etwa 20 kg Filtrierhilfe (Radiolite Nr. 600, Showa Kagaku Kogyo
Co, Japan) zugesetzt Das nach dem Abfiltrieren der Mikroorganismenzellen erhaltene Filtrat wird mit 6 η
Natriumhydroxkiiösung auf den pH-Wert 8,0 eingestei'it
und über eine mit etwa 100 Liter Ionenaustauscherharz (Amberlite* IRC-50, Ammoniumform) gepackte Säule
gegeben. Das Eluat wird verworfen. Die aktiven Bestandteile
werden am Kunstharz adsorbiert Nach dem Waschen des Kunstharzes mit Wasser werden die aktiven
Bestandteile mit 1 η wäßriger Ammoniaklösung eluiert
Die Aktivität des erhaltenen Eluats gegen Bacillus subtilis Nr. 10 707 wird nach dem Papierscheibenverfahren
unter Verwendung einer Agarplatte bestimmt Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem
Druck auf ein Volumen von etwa 3 Liter eingeengt Das Konzentrat wird mit 6 η Schwefelsäure
auf den pH-Wert 8,0 eingestellt und über eine mit 3 Liter Anionenaustauscherharz (Dowex® 1x2 (OH--
Form) gepackte Säule gegeben. Die Säule wird mil etwa 20 Liter Wasser gewaschen. Auf diese Weise werden
die Verunreinigungen entfernt. Die aktiven Bestandteile werden mit 1 η Ammoniak eluiert. Die aktiven
Fraktionen werden vereinigt und auf 1Ao ihres Volumens
eingeengt. Das Konzentrat wird mit 6 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 10,5 eingestellt
und mit dem 4fachen Volumen Aceton versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Die Acetonphase
wird auf 2 Liter eingeengt. Das Konzentrat wird mit 6 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 4,5 eingestellt
und mit 10 Liter Methanol versetzt. Nach dem Abkühlen erhält man einen weißen Niederschlag. Dieser Niederschlag
wird abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck erhält
man 250 g eines weißen Pulvers (Sulfat).
C. Isolierung und Reinigung von XK-62-3
200 g des gemäß Stufe B erhaltenen weißen, rohen Pulvers (Sulfat) werden in 500 ml Wasser gelöst. Die
Lösung wird mit 6 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 7,5 eingestellt und über eine mit 10 Liter
Kationenaustauscherharz (Amberlite® CG-50, NH4 + Form)
gepackte Säule gegeben. Das Eluat wird verworfen. Die.aktiven Bestandteile werden am Kunstharz
adsorbiert. Nach dem Waschen des Kunstharzes mit Wasser wird die Elution mit 0,2 η wäßriger Ammoniaklösung
durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 500 ml abgenommen. Die einzelnen Fraktionen werden
nach dem vorstehend erläuterten Papierscheibenverfahren und durch Papierchromatographie auf ihre Aktivität
untersucht. Zunächst werden einige Spurenbestandteile mit einem Gehall an XK-62-3. Die aktiven
Fraktionen werden vereinigt und auf 50 ml eingedampft. Man erhält 12 g XK-62-3 in Form eines weißen,
rohen Pulvers.
Dieses rohe Pulver wird auf eine mit etwa 500 ml Kieselgel (Kieselsäure AR, Mallinckrodt Chemical Works) gepackte Säule der Abmessungen 35 mm mal 60 cm in Form einer dünnen, gleichmäßigen Schicht aufgesetzt. Das Kieselgel ist vorher in einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform, Methanol, Aceton und konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (2:2:2:1 Volumteile) suspendiert und in Form einer festen, gleichmäßigen Schicht in die Säule gepackt worden. Das Kieselgel wird mit dem Lösungsmittelgemisch der vorgenannten Zusammensetzung gewaschen.
Dieses rohe Pulver wird auf eine mit etwa 500 ml Kieselgel (Kieselsäure AR, Mallinckrodt Chemical Works) gepackte Säule der Abmessungen 35 mm mal 60 cm in Form einer dünnen, gleichmäßigen Schicht aufgesetzt. Das Kieselgel ist vorher in einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform, Methanol, Aceton und konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (2:2:2:1 Volumteile) suspendiert und in Form einer festen, gleichmäßigen Schicht in die Säule gepackt worden. Das Kieselgel wird mit dem Lösungsmittelgemisch der vorgenannten Zusammensetzung gewaschen.
Nach dem Aufsetzen des rohen Pulvers wird das Lösungsmittelgemisch der vorgenannten Zusammensetzung
allmählich von oben auf die Säule gegossen. Anschließend wird eine kontinuierliche Eiutior. mit
einer Durchflußgeschwindigkeit von etwa 30 ml/Stunde durchgeführt Das Eluat wird in Fraktionen von 20 ml
aufgefangen. Die aktiven Fraktionen werden der Papierchromatographie
unter Verwendung von Whatman-Papier Nr. 1 unterworfen, um die eluierten Bestandteile
zu untersuchen. Die Fraktionen mit einem Gehalt an XK-62-3 werden vereinigt, und unter vermindertem
Druck wird eine ausreichende Menge des Lösungsmittels entfernt
Der Rückstand wird in einer geringen Menge Wasser gelöst Die erhaltene Menge ergibt nach dem Gefriertrocknen
1,5 g eines gereinigten Präparats der freien Base von XK-62-3. Dieses Präparat weist eine Aktivität
von etwa 985 Einheiten/mg auf (die Aktivität von 1 mg reinem Präparat entspricht 1000 Einheiten).
D. Isolierung und Reinigung von XK-62-4
200 mg des gemäß den Stufen A und B erhalienen weißen Pulvers (Sulfat) werden in 500 ml Wasser gelöst.
Die Lösung wird mit 6 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 7,5 eingestellt und über eine mit 10 Liter
Kationenaustauscherharz (Amberlite® CG-50, NH4 + Form)
gepackte Säule gegeben. Das Eluat wird verworfen. Die aktiven Bestandteile werden an dem Kunstharz
adsorbiert. Nach dem Waschen des Kunstharzes mit Wasser wird die Elution mit 0,2 η wäßriger Ammoniaklösung
durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 500 ml aufgefangen. Die Aktivität der einzelnen Fraktionen
wird durch das Papierscheibenverfahren durch Papierchromatographie, wie vorstehend erläutert, bestimmt.
Zunächst werden einige Spurenbestandteile und anschließend die Fraktionen mit einem Gehalt an
XK-62-4 eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und auf 50 ml eingeengt. Das Konzentrat wird
gefriergetrocknet. Man erhält 15 g XK-62-4 in Form eines weißen, rohen Pulvers.
Dieses rohe Pulver wird oben auf eine mit 500 ml Kieselgel (Kieselsäure AR Mallinckrodt Chemical
Works) gepackte Säule der Abmessungen 35 mm 0 χ 60 cm in Form einer dünnen, gleichmäßigen Schicht
aufgesetzt Das Kieselgel ist vorher in einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform, Methanol und konzentrierter
wäßriger Ammoniaklösung (2:1 :1 Volumteile) eluiert und in Form einer festen, gleichmäßigen Schicht
in die Säule gepackt worden. Das Kieselgel wird mit dem Lösungsmittelgemisch der vorgenannten Zusammensetzung
gewaschen.
Nach dem Aufsetzen des rohen Pulvers wird das Lösungsmittelgemisch der vorgenannten Zusammensetzung
allmählich auf die Säule aufgesetzt. Anschließend wird eine kontinuierliche Elution mit einer Durchflußgeschwindigkeit
von etwa 30 ml/Stunde durchgeführt Das Eluat wird in Fraktionen von 20 ml abgenommen.
Die aktiven Fraktionen werden der Papierchromatographie an Whatman-Papier Nr. 1 unterworfen,
um die eluierten Bestandteile zu untersuchen. Die Fraktionen mit einem Gehalt an XK-62-4 werden vereinigt
und unter vermindertem Druck von einer ausreichenden Menge des Lösungsmittels befreit.
Der Rückstand wird in einer geringen Menge Wasser gelöst Nach dem Gefriertrocknen der Lösung erhält
man etwa 2,2 g gereinigtes Präparat der freien Base von XK-62-4. Dieses Präparat weist eine Aktivität von etwa
980 Einheiten/mg auf (die Aktivität von 1 mg reinem Präparat entspricht 1000 Einheiten).
Beispiel 2
A. Züchtung des Stamms KY 11 504
A. Züchtung des Stamms KY 11 504
Der gleiche Stamm wie in Beispiel 1 wird als Anzuchtstamm verwendet Das Anzuchtmedium, das von
der ersten bis zur dritten Anzuchtkultur verwendet wird, enthält 2 g/dl lösliche Stärke, 0,5 g/dl NZ-Amin
Typ A, O^ g/dl Hefeextrakt und 0,1 g/dl CaCO3. Eine
öse der Anzuchtkultur wird auf 300 ml des Anzuchtmediums in einem 2-liter-Erlenmeyer-Kolben überimpft
Die erste Anzuchtkultur wird 4 Tage unter Schütteln bei 300C durchgeführt Anschließend wird der Inhalt
von 3 Kolben der ersten Anzuchtkultur auf 15 Liter eines frischen Anzuchtmediums in einem 30-Liter-Glasfermenter
überimpft Die zweite Anzuchtkultur wird 2 Tage bei 30" C unter Belüftung und Rühren durcheeführt
Anschließend werden 15 Liter der zweiten Anzuchtkultur
auf einen 300-Liter-Fermenter mit einem Gehalt an 150 Liter Anzuchtmedium übertragen. Die dritte
Anzuchtkultur wird 2 Tage bei 30° C unter Belüftung und Rühren durchgeführt.
Sodann werden 150 Liter der dritten Anzuchtkultur auf einen 3000-Liter-Fermenter mit einem Gehalt an
1500 Liter Fermentationsmedium übertragen. Das Fermentationsmedium enthält 4 g/dl lösliche Stärke, 1 g/dl
ίο Maisquellflüssigkeit, 2 g/dl Sojabohnenmehl, 0,05 g/dl
K2HPO4, 0,05 g/dl MgSO4 ■ 7 H2O, 0,03 g/dl KCl,
,0,005 g/dl CoCl2 · 2 H2O und 0,1 g/dl CaCO3. Die Züchtung
wird 4 Tage bei 3O0C unter Belüftung und Rühren durchgeführt.
B. Isolierung von rohem Komplex der ΧΚ-62-Serie
Nach beendeter Züchtung wird die Kuliurflüssigkeit mit 12 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2,0 eingestellt
und 30 Minuten gerührt Anschließend werden etwa 20 kg Filtrierhilfe (Radiolite Nr. 600, Showa Kagaku
Kogyo, Japan) zugesetzt. Das nach dem Abfiltrieren der Mikroorganismenzellen erhaltene Filtrat wird mit 6 η
Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 8,0 eingestellt und über eine mit 100 Liter Kationenaustauscherharz
(Amberlite® IRC-50, NH4+-Form) gepackte Säule gegeben.
Nach dem Waschen des Kunstharzes mit Wasser werden die aktiven Bestandteile mit 1 η wäßriger Ammoniaklösung
eluiert Das Eluat wird in Fraktionen abgenommen. Die Aktivität der einzelnen Fraktionen gegen
Bacillus subtilis Nr. 10 707 wird nach dem Papierscheibenverfahren unter Verwendung einer Agarplatte
bestimmt. Das Eluat wird unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 2 Liter eingeengt. Das Konzentrat
wird mit 6 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 4,5 eingestellt. Die erhaltenen unlöslichen Bestandteile werden
abfiltriert. Das Filtrat wird mit 20 Liter Methanol versetzt, wodurch sich ein weißer Niederschlag bildet. Der
Niederschlag wird abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck
erhält man 500 g eines weißen Pulvers, bei dem es sich um rohe Antibiotika der ΧΚ-62-Serie (Sulfate) handelt
C. Isolierung von XK-62-3
200 g des gemäß Stufe B erhaltenen rohen Pulvers werden gemäß Stufe C von Beispiel 1 isoliert und gereinigt
Man erhält 1,1 g gereinigtes XK-62-3 mit einer Aktivität von 970 Einheiten/mg.
D. Isolierung von XK-62-4
200 g gemäß vorstehender Stufe B erhaltenes rohes Pulver werden gemäß Stufe D von Beispiel 1 isoliert
und gereinigt. Mail erhält 1,1 g gereinigtes Präparat mit
einer Aktivität von 970 Einheiten/mg.
Beispiel 3
Herstellung des Sulfats von XK-62-3
Herstellung des Sulfats von XK-62-3
Ig freie Base von XK-62-3 werden in 5 ml Wasser
gelöst Anschließend wird die Lösung mit 1,8 ml 6 η Schwefelsäure versetzt Die erhaltene Lösung wird mit
100 ml Methanol versetzt wodurch ein weißer Niederschlag entsteht Dieser weiße Niederschlag wird ab
filtriert und mit Methanol gewaschen. Anschließend wird der Niederschlag unter vermindertem Druck getrocknet
Man erhält Iß g Sulfat von XK-62-3 mit einer Aktivität von etwa 630 Einheiten/mg.
15 16
Beispiel 4 100 ml Methanol versetzt, wodurch ein weißer Nieder-
_, „ ,, ,,,, ,.„ , schlag entsteht Dieser weiße Niederschlag wird ab-
Herstellung des Sulfats von XK-62-4 ^^ und mh Methanol gewaschen. Anschließend
1 g freie Base von XK.-62-4 werden in 5 ml Wasser wird der Niederschlag unter vermindertem Druck gegelöst.
Anschließend wird die Lösung mit 1,8 ml 6 η 5 trocknet. Man erhält 1,2 g Sulfat von XK-62-4 mit einer
Schwefelsäure versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit Aktivität von etwa 625 Einheiten.
Claims (1)
1. Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 der allgemeinen Formel I
NHCH3
KO I CH3
KO I CH3
R2NH
NH,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5782777A JPS53144547A (en) | 1977-05-19 | 1977-05-19 | Antibiotic xk-62-3 and its production |
JP8303877A JPS5419939A (en) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Antibiotic xk-62-4 and its preparation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821948A1 DE2821948A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2821948B2 DE2821948B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2821948C3 true DE2821948C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=26398914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2821948A Expired DE2821948C3 (de) | 1977-05-19 | 1978-05-19 | Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4298690A (de) |
DE (1) | DE2821948C3 (de) |
FR (1) | FR2391222A1 (de) |
GB (1) | GB1593130A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6148233A (en) * | 1997-03-07 | 2000-11-14 | Cardiac Science, Inc. | Defibrillation system having segmented electrodes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1399578A (en) * | 1972-05-27 | 1975-07-02 | Abbott Lab | Antibiotic xk-62-2 and process for production thereof |
US4045298A (en) * | 1972-05-27 | 1977-08-30 | Abbott Laboratories | Antibiotic XK-62-2 and process for production thereof |
FR2305190A1 (fr) * | 1973-08-06 | 1976-10-22 | Scherico Ltd | Nouveaux medicaments anti-bacteriens a base de pseudotrisaccharides et leur procede d'obtention |
JPS5635195B2 (de) * | 1974-01-24 | 1981-08-15 | ||
US4132846A (en) * | 1974-03-07 | 1979-01-02 | Abbott Laboratories | 1-N-(α-Hydroxy-β-aminopropionyl) XK-62-2 and method of production thereof |
JPS5119744A (en) * | 1974-08-05 | 1976-02-17 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Koseibutsushitsu xkk6222 no shinkyudotainoseiho |
US4218562A (en) * | 1974-12-11 | 1980-08-19 | Abbott Laboratories | Antibiotic derivatives of XK-62-2 |
US4195171A (en) * | 1975-07-15 | 1980-03-25 | Abbott Laboratories | Derivatives of an antibiotic XK-62-2 and process for the production thereof |
US4223024A (en) * | 1979-03-12 | 1980-09-16 | Abbott Laboratories | 4"-O-Alkylgentamicins and sagamicins |
-
1978
- 1978-05-16 US US05/906,333 patent/US4298690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-18 GB GB20473/78A patent/GB1593130A/en not_active Expired
- 1978-05-18 FR FR7814821A patent/FR2391222A1/fr active Granted
- 1978-05-19 DE DE2821948A patent/DE2821948C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-12-23 US US06/219,586 patent/US4310661A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4310661A (en) | 1982-01-12 |
GB1593130A (en) | 1981-07-15 |
US4298690A (en) | 1981-11-03 |
DE2821948A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2821948B2 (de) | 1980-11-20 |
FR2391222A1 (fr) | 1978-12-15 |
FR2391222B1 (de) | 1982-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435160C3 (de) | Fortimicin A und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
DE2748530C3 (de) | Fortimicin D und KE und deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2350203B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3', 4'-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3',4' -didesoxyribostamycin | |
DE2928373C2 (de) | Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel | |
DE2821948C3 (de) | Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
DE3012014C2 (de) | Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel | |
DE2825289C3 (de) | Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2418349C3 (de) | Fortimicin B und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen | |
DE2450411C3 (de) | ||
DE2633508C2 (de) | Fortimicin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel | |
DE2900315C2 (de) | 3"-N-Methyl-4"-C-methyl-3',4'-didesoxy-kanamycine oder deren 4"-Epimere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2908150C2 (de) | Fortimicin KG&darr;1&darr;, KG&darr;2&darr; und KG&darr;3&darr; Verfahren zu ihrerHerstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE2534982A1 (de) | Antibiotische zusammensetzung und ihre herstellung | |
DE2543535C3 (de) | 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6'-N-methyl-3',4'-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel | |
DE3026425C2 (de) | ||
DE1814735C3 (de) | ||
DE2344780A1 (de) | Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate | |
DE3851291T2 (de) | Anthracyclin-Antibiotika. | |
DE1926458A1 (de) | Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2326781C3 (de) | Antibioticum XK-62-2, dessen Sulfat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2408121A1 (de) | Platomycin a und b, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel | |
DE2606517A1 (de) | Aminocyclitol-antibiotika und verfahren zu deren herstellung | |
DE2649604C2 (de) | Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1218660B (de) | Herstellung der neuen Antibiotica Gentamycin sowie Begleitantibiotica BA-3 | |
DE2326781A1 (de) | Antibioticum und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |