DE2450049A1 - Verfahren zur herstellung von ablagefertigen photokopien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ablagefertigen photokopien

Info

Publication number
DE2450049A1
DE2450049A1 DE19742450049 DE2450049A DE2450049A1 DE 2450049 A1 DE2450049 A1 DE 2450049A1 DE 19742450049 DE19742450049 DE 19742450049 DE 2450049 A DE2450049 A DE 2450049A DE 2450049 A1 DE2450049 A1 DE 2450049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
tape
recording tape
ready
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450049B2 (de
DE2450049C3 (de
Inventor
Jochen Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILMOSTO PROJEKTION
Original Assignee
FILMOSTO PROJEKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILMOSTO PROJEKTION filed Critical FILMOSTO PROJEKTION
Priority to DE19742450049 priority Critical patent/DE2450049C3/de
Priority claimed from DE19742450049 external-priority patent/DE2450049C3/de
Publication of DE2450049A1 publication Critical patent/DE2450049A1/de
Publication of DE2450049B2 publication Critical patent/DE2450049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450049C3 publication Critical patent/DE2450049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ablagefertigen Photokopien Die Herstellung von Photokopien (Vergrößerungen) geschieht im gewerblichen Rahmen beinahe ausschließlich & unter Verwendung von Kopierautomaten für Filmbänder, bei denen das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial von einer Vorratsrolle abgezogen und Bild für Bild in einer Richtung parallel zur Bewegungsrichtung des die zu kopierenden Vorlagebilder tragenden Negativfilms vorgeschoben wird. Die einzelnen Vorschubschritte des Aufzeichnungsbandes stehen dabei aufgrund der Formatvorgabe fest und sind so bemessen, daß sich die aufeinanderfolgenden Einzelbilder möglichst fugenlos, gegebenenfalls jedoch mit einem vom Kunden gewünschten umlaufenden Rand, auf dem Äufzeichnungsband aneinanderreihen.
  • Nach dem Belichten und nach der Beendigung des chemischthermischen Bearbeitungsprozesses werden die Einzelbilder nacheinander vom Aufzeioznungsband abgetrennt.
  • Die in herkömmlicher Weise hergestellten Photographien werden von der Kopieranstalt oder dem Photohändler als Einzelbilder in Papiertaschen bzw. -tüten dem Kunden zur Verfügung gestellt. Es ist sodann Sache des Kunden, die Einzelbilder mit Hilfe von Klebeecken oder beidseitig mit Klebstoff beschichteten Haftstreifen in Photoalben einzukleben, wobei eine chronologische Anordnung der Bilder entweder eine zeitraubende Motivprüfung oder eine Berücksichtigung der schwer erkennbaren Bildfolge auf dem Negativfilmstreifen erforderlich macht. Bekanntlich scheut der Kunde und Photoamateur die mit dem Sortieren und Einkleben von Photographien in herkömmliche Photoalben verbundene aufwendige Arbeit, was in der Praxis dazu führt, daß die Photosätze nach Durchsicht und teilweiser Entnahme von Einzelbildern in Kartons, Schachteln oder Schubladen ungeordnet abgelegt werden. Bei derartiger Ablage sind die kostspieligen Photographien jedoch praktisch wertlos.
  • Der Erfindungliegt daher die Aufgabe zugrunde, die Photokopien bereits im Zuge ihrer Herstellung auf Kopierautomaten mit einem zum Abheften geeigneten, den Bildausschnitt nicht beeinträchtigenden Loch- oder Perforationsstreifen zu versehen und Photokopien in einer Form zur Verfügung zu stellen, in der sie ohne beachtlichen Aufwand buchartig, z.B. in einer Ringhalterung, zusammengefaßt werden können.
  • Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung von ablagefertigen Photokopien, bei dem auf Filmband angeordnete Vorlagebilder auf bandförmiges,lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial kopiert werden, wobei sowohl das Vorlageband als auch das Aufzeichnungsband zwischen den Einzelbildprojektionen in parallelen Ebenen und Richtungen um ein solches Maß weiterbewegt werden, daß.
  • adeinanderfolgende Vorlagebilder nebeneinander auf dem Aufzeichnungeband abgebildet werden, und bei dem das Aufzeichnungsband nach der Belichtung Jeweils zwischen zwei Einzelbildern rechtwinklig zu seiner Bewegungsrichtung geschnitten wird, schlägt die Erfindung zur Lösung der ihr zugrundeliegenden Aufgabe vor, daß das Aufzeichnungsband zwischen den Einzelbildprojektionen über die Bildlänge und ggf. einen umlaufenden Rand hinaus in Bewegungsrichtung um einen zusätzlichen bildfreien Abschnitt weiterbewegt wird, daß jedes Einzelbild zusammenhängend mit dem zusätzlichen bildfreien Abschnitt von dem Aufzeichnungsband abgeschnitten wird und daß aus dem zusätzlichen bildfreien Abschnitt eine zur Bewegungsrichtung des Auf zeichnungsbandes rechtwinklig angeordnete Loch- bzw. Perforationsreihe ausgenommen wird. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es sich organisch in die auf Kopiert automaten durchgeführte Herstellung von Photokopien einfügt und im Prinzip ohne bauliche änderungen des Eopierautomaten auskommt. Dies gilt vor allem dann, wenn gemäß Weiterbildung der Erfindung die Loch- bzw. Perforationsreihe gleichzeitig mit dem Schneiden des zugehörigen Einzelbildes ausgestanzt wird, wobei zwei Vorgänge in einem Maschinatakt zusammengefaßt werden.
  • Als alternative Verfahrensweise ist vorgesehen, daß als.
  • Aufzeichnungsmaterial ein Band verwendet wird, das mit wenigtens Bildabstand hintereinander die Loch- bzw.
  • Perforationsreihen aufweist. Bei dieser Verfahrensweise wird also die Loch- bzw. Perforationsreihe bereits vor dem Belichten, und zwar im Zuge der Herstellung des bandförmigen Aufzeichnungsmaterials selbst ausgestanzt.
  • Ein besonders günstiger Effekt zur Hervorhebung des als Heftrand verwendbaren zusätzlichen Abschnitts gegenüber dem das Bild tragenden Abschnitt des Auf zeichnungsbandes läßt sich dadurch erreichen, daß das Aufzeichnungsband im Bereich des zusätzlichenAbschnitts belichtet wird. Nach der Entwicklung des Bildes erscheint der den Heftrand bildende zusätzliche Abschnitt als einfarbiger, beispielsweise. schwarzer Streifen, der sich deutlich von dem Bildabschnitt der Photokopie abhebt.
  • Die erfindungsgemäße ablagefertige Photokopie zeichnet sich dadurch aus, daß sich an einen Bildrand ein bildfreier Abschnitt mit einer randparallelen Loch-bzw. Perforationsreihe anschließt. Vorzugsweise besteht die Lochreihe aus zwei, mit gegenseitigem Abstand angeordneten Rundlöchern; statt dessen kann in den zusätzlichen Abschnitt ein länglicher Schlitz bzw. ein Langloch eingestanzt werden, dessen Längserstreckung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsbandes verläuft.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen ablagefertigen Photokopie besteht darin, daß sie ohne den bei herkömmlichen Photographien unvermeidbaren erheblichen Arbeitsaufwand in einer mit einer Umblättermechanik versehenen Halterung lösbar befestigt werden kann. Dadurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, einen ganzen Photographiesatz entsprechend beispielsweise einem Kleinbild-Negativstreifen bereits herstellerseitig in einem Stapel zusammenzufassen und in Kassetten- oderBuchform zusammengefaßt dem Kunden anzubieten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß hergestellten und gestalteten Photokopie.
  • Die als ganze mit 1 bæeichnete Photokopie hat einen Bildabschnitt 2, der entsprechend herkömmlichen Kopien oder Vergrößerungen mit umlaufendem Rand 3 oder randlos ausgestaltet sein kann, und einen sich an die linke Seite des Bildabschnitts 2 anschließenden zusätzlichen und bildfreien Abschnitt 4.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem bildfreien Abschnitt 4 zwei mit gegenseitigem Abstand angeordnete Löcher 5 vorgesehen, deren Mittelpunkte auf einer den oberen und unteren Bildrand rechtwinklig schneidenden Geraden liegen. Der mit der Lochreihe 5 versehene bildfreie Abschnitt ist in einer einheitlichen Kontrastfarbe angelegt, die dadurch geschaffen werden kann, daß der Abschnitt 4 im Zuge des Kopierverfahrens einheitlich belichtet wird.
  • Die Bewegungsrichtung bei der Herstellung der Photokopie 1 ist durch den zu den oberen und unteren Bildrändern parallel verlaufenden Pfeil A angedeutet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    17 ' Verfahren zur Herstellung von ablagefertigen botokopien, bei dem auf Filmband angeordnete Vorlagebilder auf bandförmiges, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial kopiert werden, wobei sowohl das Vorlageband als auch das Aufzeichnungsband zwischen den Einzelbildproj ektionen. in parallelen Ebenen und Richtungen um ein solches Maß weiterbewegt werden, daß aufehanderfolgende Vorlagebilder nebeneinander auf dem Aufzeichnungsband abgebildet werden, und bei dem das Aufzeichnungsband nach der Belichtung jeweils zwischen zwei Einzelbildern rechtwinklig zu seiner Bewegungsrichtung geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsband zwischen den Einzelbildprojektionen über die Bildlänge und ggf. einen umlaufenden Rand hinaus in Bewegungsrichtung um einen zusätzlichen bildfreien Abschnitt weiterbewegt wird, daß jedes Einzelbild zusammenhängend mit dem zusätzlichen bildfreien Abschnitt von dem Aufzeichnungsband abgeschnitten wird und daß aus dem zusätzlichen bildfreien Abschnitt eine zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsbandes rechtwinklig angeordnete Loch- bzw.
    Perforationsreihe ausgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsband im Bereich des zusätzlichen Abschnitts belichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Loch- bzw. Perforationsreihe gleichzeitig mit dem Schneiden des zugehörigen Binzelbildes ausgestanzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial ein Band verwendet wird, das mit wenigstens Bildabstand hintereinander die Loch- bzw. Perforationsreihe aufweist.
  5. 5. Ablagefertige Photokopie, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen Bildrand (3) ein bildfreier Abschnitt (4) mit einer randparallelen Loch- bzw. Perforationsreihe (5) anschließt.
  6. 6. Photokopie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bildfreie Abschnitt (4) durch einen dunklen oder farbigen Streifen gebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE19742450049 1974-10-22 Verfahren zur Herstellung von Photokopien mit Ablagehllfe Expired DE2450049C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450049 DE2450049C3 (de) 1974-10-22 Verfahren zur Herstellung von Photokopien mit Ablagehllfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450049 DE2450049C3 (de) 1974-10-22 Verfahren zur Herstellung von Photokopien mit Ablagehllfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450049A1 true DE2450049A1 (de) 1976-04-29
DE2450049B2 DE2450049B2 (de) 1976-08-19
DE2450049C3 DE2450049C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450049B2 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kopien
DE2949290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fotografischen Kopien
DE69730887T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines photographischen Films
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE3322703A1 (de) Film zum chromatischen korrekturlesen
DE2450049A1 (de) Verfahren zur herstellung von ablagefertigen photokopien
DE2450049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Photokopien mit Ablagehllfe
DE2445830A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fotografische kopiervorlagen enthaltende filmstreifen
DE4031022A1 (de) Verfahren zur herstellung von kopien von streifenfoermigen kopiervorlagen und zugehoerige vorrichtung
DE3122276A1 (de) Verfahren zum herstellen von fotografischen kopien sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2816535C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Heftrandes an photographischen Bildern
DE3818489A1 (de) Photoabzug-streifenlocher
DE715299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks
CH648133A5 (en) Method and device for producing photographic copies
DE8227142U1 (de) Visiten-, Werbe- und Geschäftskarte
DE332622C (de) Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten
DE388699C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Kinofilme
DE3238141A1 (de) Verfahren zum xerographischen aufnehmen verschiedener bildinformationsteile
DE2066177C2 (de) Vorrichtung zum Abfertigen von Kopieraufträgen
DE2806887A1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte nach einem mikrofilmnegativ
DE958528C (de) Verfahren zum Herstellen positiver Kopiervorlagen
AT253941B (de) Verfahren zum Aufbringen von Titeln auf Lichtbildfilme
DE467449C (de) Rollfilm mit Notierungseinrichtung der Aufnahmen unter Verwendung eines gummierten Verschlussstreifens und eines von diesem abtrennbaren Teils
DE2362654C3 (de)
DE2612049A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographisch belichteten bildern und anordnung von bildern nach dem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee