DE2448769A1 - Vordere oder hintere abstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen - Google Patents

Vordere oder hintere abstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Info

Publication number
DE2448769A1
DE2448769A1 DE19742448769 DE2448769A DE2448769A1 DE 2448769 A1 DE2448769 A1 DE 2448769A1 DE 19742448769 DE19742448769 DE 19742448769 DE 2448769 A DE2448769 A DE 2448769A DE 2448769 A1 DE2448769 A1 DE 2448769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
support
shoe holder
relatively
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448769C2 (de
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2448769A priority Critical patent/DE2448769C2/de
Publication of DE2448769A1 publication Critical patent/DE2448769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448769C2 publication Critical patent/DE2448769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Vordere oder hintere Abstützvorrichtung für Sicherheits-SkSbindungen" Die Erfindung betrifft eine vordere oder hintere Abstützvorrichtung von Sicherheitsskibindungen, die entgegen einer Halte federung bei starken Querkräften und/oder bei starken vertikalen Kräften dem Skischuh nachgibt bzw. den Skischuh freigibt, unter Verwendung eines Schuhhalters, der an einem relativ skifesten Teil mit einem seitlichen bzw. vertikalen Abstatzhebelarm zwischen dem Abstützpunkt am relativ ski festen Teil und dem Abstützpunkt der Haltefederung am Schuhhalter schwenkbar abgestützt ist.
  • Bei einer älteren derartigen Abstützvorrichtung befindet sich der Abstützpunkt der Haltefederung am Schuhhalter in Richtung der Skilängsachse vor dem Schwenkpunkt des Schuhhalters am relativ skifesten Teil. Der Bewegungsbogen des Abstützpunktes der Halte federung erhält dadurch beim Nachgeben des Schuhhalters entgegen der Haltefederung eine relativ große Seitenkomponente, was vor allem mit Rücksicht auf die Anordnung und Beanspruchung der Halte federung und den Raumbedarf der dieselbe am Schuhhalter abstützenden Teile konstruktiv ungünstig ist.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der älteren Abstützvorrichtung zu vermeiden und eine konstruktiv einfache, gedrängte Bauart zu ermöglichen, und besteht im wesentlichen darin, daß der Abstützpunkt mit Bezug auf den Schuh der Haltefederung am Schuhhalter/in Skilängsrichtung hinter dem Schwenkpunkt des Schuhhalters am relativ skifesten Teil liegt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Abstützpunkt der Halte federung am Schuhhalter bei seitlichen oder aufwärtsgerichteten Schwenkbewegungen des Schuhhalters um den Abstützpunkt desselben am relativ ski festen Teil so geführt wird, daß der Schwenkbogen des Abstützpunktes etwa mit einer Geraden in Skilängsrichtung zusammenfällt, so daß seitliche Bewegungen einer in Längsrichtung der Abstützvorrichtung angeordneten Haltefeder bzw. eines die Haltefeder am Schuhhalter abstützenden Teiles auf ein Mindestmaß verringert werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Abstiitzhebelarm, mit dem die Haltefederung am Schuhhalter wirkt, bei seitlichen Schwenkbewegungen des Schuhhalters um eine etwa skisenkrechte Achse kleiner als bei vertikalen Schwenkbewegungen um eine etwa skiparallele Querachse. Hierdurch kann den Anforderungen an eine relativ harte Halte federung gegenüber Frontalstürzen und einer (z.B. nur etwa halb so harten) relativ weichen Haltefederung bei Torsionsstürzen auf einfache Weise Rechnung getragen werden.
  • Um auch Stürzen Rechnung zu tragen, bei denen eine vertikale und eine horizontale Kraftkomponente auf den Schuhhalter wirkt, also bei kombinierten Frontal-Torsionsstürzen, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Abstützpunkte des Schuhhalters am relativ ski festen Teil bei einem Nachgeben des Schuhhalters in beliebiger Richtung auf einer halbelliptischen Kurve mit ski senkrechter großer Achse und skiparalleler kleiner Achse der Ellipse angeordnet.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zur Abstützung der Halte federung am Schuhhalter eine Zugstange vorgesehen ist, die an ihrem dem Schuhhalter zugewandten Ehde mittels einer Abbiegung, eines Kopfes od.dgl. den Schuhhalter hintergreift und an ihrem dem Schuhhalter abgewandten Ende durch die Haltefederung in Richtung auf dieses Ende belastet ist. Um den unterschiedlichen Momenten, bei denen der Schuhhalter den Schuh bei einem Vertikalsturz einerseits und einem Torsionssturz andererseits freigeben soll, noch zusätzlich zu berücksichtigen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das am Schuhhalter abgestützte Ende der Zugstange mit Vorsprüngen oder einem Bund versehen, der Vorsprünge oder einen Bund des Schuhhalters an gegenüberliegenden Punkten, an drei Punkten oder z.B. allseitig hintergreift, wobei der Abstützpunkt der Zugstange am Schuhhalter auf der dem Abstützpunkt des Schuhhalters am relativ skifesten Teil zugewandten Seite einen größeren Abstand als der gegenüberliegende Abstützpunkt der Zugstange am Schuhhalter von der Stangenachse hat.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung nach Linie 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht auf die Abstützvorrichtung nach Fig.l,teilweise im Schnitt nach Linie 3-3 der Fig0 1, Fig. 4 einen gleichen Längsschnitt wie Fig. 1, jedoch bei teilweise hochgeschwenktem Schuhhalter, Fig. 5 einen gleichen Schnitt wie Fig0 2, jedoch bei teilweise seitlich ausgeschwenktem Schuhhalter, Fig. 6 eine Alternative der Federabstützung nach Fig. 2,-Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 6 und Fig. 8 eine Alternative zu Fig. 1.
  • Auf dem Ski 10 ist das Gehäuse 11 der Abstützvorrichtung, gegebenenfalls einstellbar, befestigt. In einer Bohrung 12 des Gehäuses ist ein Führungsteil 13 längsverschiebbar gerührt, dessen Umfangsfläche 14 doppelkonisch oder gewölbt ausgeführt ist, so daß es in begrenztem Umfange eine Winkelbewegung in der Bohrung 12 ausführen kann. Mit dem Führungsteil 15 ist eine Stange 15 verschraubt, die an ihrem dem Führungsteil 13 entgegengesetzten Ende einen etwa konischen oder gewölbten Kopf 16 mit einem z.B. pyramidenstumpfförmigen Bund 17 aufweist, der unsymmetrisch zur Zugstange 15 gestaltet ist, derart, daß der Bund 17 einen unteren verlängerten ellipsenförmigen Teil 17a hat.
  • Eine Haltefeder 18 im Innern der Bohrung 12 umschließt die Zugstange 15 und stützt sich mit ihrem einen Ende in einer ringförmigen Aussparung 19 des Führungsteiles 13 und an ihrem dem Kopf 16 benachbarten Ende an einem Federwiderlager 20 ab, das durch die Haltefeder 18 gegen eine Schulter 21 am Gehälse 11 gedrückt wird.
  • Der Bund 17 am Kopf 16 der Zugstange wird durch einen Schuhhalter 22 umgriffen, der im wesentlichen aus einem den Schuh 25, vorzugsweise die Zehenpartie desselben abstützenden Teil 24 und einem mit diesem fest verbundenen bzw. mit ihm aus einem Stück hergestellten Teil 25 besteht. Das Teil 25 weist einen etwa dem Bund 17 ange' paßten, denselben übergreifenden teils oval, f;eilsrechteckigen hüisenförmigen Ansatz 26 auf,derart,däß es mit einem oberen, radial einwärts vorspringenden Bundteil 27 den Bund 17 in relativ kleinem Abstand e1 von der Achse a-a der Zugstange 15 und mit einem unteren, ebenfalls radial einwärts vorspringenden Bundteil 28 in relativ großem Abstand e2 von der Achse a-a den unteren verlängerten Bundteil 17a des Bundes 17 hintergreift. Bundteile 29 und 50 umgreifen des weiteren den Bund 17 beiderseits der Achse a-a, z.B. in gleicher Entfernung von dieser wie der Bundteil 27.
  • Mit dem Schuhhalter 22 ist durch eine Stellschraube 31, in Höhenrichtung zu ihm verstellbar, ein Abstützteil 32 verbunden, das zusammen mit dem Teil 25 des Schuhhalters 22 unter dem Druck der Feder 18 durch die Zugstange 15 gegen die Stirnfläche 3) des Gehäuses 11 gedrückt wird. Zur Anlage des Schuhes 23 am Schuhhalter 22 ist der letztere an seinen beiden seitlichen Armen s4 mit Rollen 35 versehen, so daß bei einer Seitwärtsbewegung des Schuhes 23 dieser mit nur geringer Reibung aus dem Schuhhalter herausgleiten kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Stirnfläche 33 im wesentlichen halbelliptisch mit lotrechter großer Achse und waagerechter kleiner Achse ausgebildet. Der Schuh halter 22 stützt sich hierbei mittels des Abstützteiles 52 am oberen verlängerten Teil 33a der Gehäusestirnfläche 3) ab, und zwar beim Hochschwenken in einem Punkte A am oberen Ende der Stirnfläche, während in seitlicher Richtung der Schuhhalter 22 mltteliseines Teiles 25 in verhältnismäßig großer Nähe der Achse a-a der Zugstange 15 bzw. der Abstützvorrichtung in seitlichen Punkten B und. C sich am Gehäuse teil 11 abstützt.
  • Die Abstützvorrichtung kann sowohl zur Abstützung der vorderen Zehenpartie eines Schuhes als auch zur Abstützung der hinteren Fersenpartie des Schuhes dienen, wobei sie die Schuhsohle mittels des Schuhhalters 22 übergreift.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Abstützvorrichtung ist am deutlichsten aus den Fig. 4 und 5 zu entnehmen. Tritt, z.B.
  • in Anwendung auf eine Fersenabstützvorrichtung, ein Frontalsturz auf, welcher den Schuhhalter 22 in Pfeilrichtung y anzuheben sucht, stützt sich dieser im Punkte A am oberen Ende der halbelliptischen Stirnfläche )3 des Gehäuses 11 ab, indem er um eine durch den Punkt A gehende horizontale Querachse hochgeschwenkt wird, und zieht hierbei mittels des Bundteiles 28 den Kopf 16 der Zugstange 15 in Pfeilrichtung x entgegen der Wirkung der Druckfeder 18 heraus. Die Spannung der Feder erfolgt hierbei mit einem Hebelarm h, der gleich der lotrechten Entfernung zwischen dem Abstützpunkt A des Schuhhalters 22 am Gehäuse 11 und dem Abstützpunkt D des Schuhhalters 22 am Bund 17 der Zugstange 15 ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegt in der Ruhelage der Bindung in Richtung der skiparallelen oder nahezu skiparallelen Achse a-ader Haltefederung 18 bzw. der Zugstange 15 der Punkt in Bezug auf den Schuh 25 hinter dem Punkt A, so daß er bei der Schwenkbewegung des Schuhhalters 22 aus der Lage nach Fig. l in die Lage nach Fig. 4 sich auf einem Kreisbogen d (Fig. 4) bewegt, der praktisch parallel zur Achse a-a verläuft.
  • Im Falle eines Torsionssturzes stützt sich, wie Fig. 5 zeigt, der Schuhhalter 22 in einem der beiden seitlichen Punkte B oder C am Gehäuse 11 ab, indem er sich um diesen Abstützpunkt in Pfeilrichtung z1 bzw. z2 verschwenkt.
  • In Fig. 5 ist ein Verschwenken um den Abstützpunkt B in Pfeilrichtung z1 dafgestellt. Bei der Schwenkbewegung wird durch den Schuhhalter 22 die Stange 15 entgegen der Wirkung der Haltefeder 18 mittels eines der beiden Bundteile 29 bzw.
  • 30 (in Fig. 5 mittels des Bundteiles )0) herausgezogen, wobei sich die Zugstange mittels ihres Bundes 17 in einem der beiden Punkte E bzw. F am Halteteil 22 abstützt. Die Feder wird hierbei mit dem verhältnismäßig kleinen Hebelarm s zwischen den Punkten B und E gespannt. Beispielsweise beträgt der Hebelarm s ungefähr nur die Hälfte oder ein Drittel des Hebelarmes h, so daß im Falle eines Torsionssturzes die dem Ausrasten entgegenwirkende Kraft nur etwa der halben oder einer geringeren Kraft entspricht, die im Falle eines Frontalsturzes oder Rückwärtssturzes dem Ausrasten des Schuhes aus der Abstützvorrichtung entgegengesetzt wird. Der Punkt E - oder bei einem Ausschwenken des Schuhhalters in Pfeilrichtung z2 der Punkt F - rührt hierbei wieder eine Bewegung aus, welche - entsprechend der Bewegung d -wieder etwa parallel zur Achse a-a der Zugstange 15 bzw. der Haltefederung 18 ist. Eine geringfügige Schwenkbewegung der Zugstange 15 wird in beiden Fällen infolge der gewölbten oder leicht doppelkonischen Außenumfangsfläche 14 des sich im Gehäuse 11 verschiebenden Führungsteiles 13 zugelassen.
  • Durch Verschrauben des Abstützteales 32 des Schuhhalters 22 kann der Punkt A in Höhenrichtung verschoben und damit der Hebelarm h verkleinert oder vergrößert werden.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist der Kopf 16 mit der Zugstange 15 gelenkig verbunden, und zwar beispielsweise mittels eines Gelenkzapfens 16a, dessen Achse senkrecht zur Skioberfläche steht. Bei einem seitlichen Ausschwenken des Schuhhalters 22 kann sich dadurch der Kopf 16 zusammen mit dem Schuhhalter schrägstellen, so daß die Zugstange 15 gleichzeitig mittels beider Bundteile 29 und )3 des; Schuh halters 22 an den Punkten E und F entgegen der Wirkung der Druckfeder 18.-- aus -dem Gehäuse 11- herausgezogen wird. Der dem Hebearm s (Fig.5) entsprechende Hebelarm verkürzt sich dabei auf den Abstand der Abstützpunkte B bzw. C von der Mittelachise a-a.
  • Das . Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1-dadurch, daß zur Anpassung an die Höhe der Schuhsohle der Schuhhalter 22 bzw. das Halteteil 24 desselben mittels einer Stellschraube 36 einen besonderen Sohlenhalter 37 trägt, der über die Sohle greift und durch die Stellschraube 56 in der Höhe einstellbar ist.
  • Tritt ein kombinierter Vertikal-Torsionssturz auf, bei dem sowohl eine auf Ausrasten hinwirkende Kraftkomponente in Aufwärtsrichtung als auch in Seitenrichtung auftritt, erfolgt die Abstützung des Schuhhalters 22 am Gehäuse 11 auf einem entsprechenden Punkt etwa entlang einer Halbellipse e, welche den Punkt A mit den Punkten B bzw. C gemäß Fig. 3 verbindet.
  • Gleiches erfolgt bei Abstützung an einem unteren Punkt beiderseits vom Punkte D, indem sich der Abstand des Abstützpunktes gemäß der elliptischen Form der Bundverlängerung 17a vom Punkte A entsprechend verringert. Hierdurch wird sichergestellt, daß dem Ausrasten auch in derartigen Fällen kein unzulässig hoher Widerstand entgegengesetzt wird.

Claims (11)

  1. Ansprüche:
    Vordere oder hintere Abstützvorrichtung von Sicherheitsskibindungen, die entgegen einer Haltefederung bei starken Querkräften und/oder bei starken vertikalen Kräften dem Skischuh nachgibt bzw. den Skischuh freigibt, unter Verwendung eines Schuhhalters, der an einem relativ skifesten Teil mit einem seitlichen bzw. vertikalen Abstützhebelarm zwischen dem Abstützpunkt am relativ -skifesten Abstützteil und dem Abstützpunkt der Haltefederung am Schuhhalter schwenkbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützpunkt (D,E,F) der mit Bezug auf den Schuh Haltefederung (18) am Schuhhalter (22)/in Skilängsrichtung hinter dem Schwenkpunkt (A,B,C) des Schuhhalters (22) am relativ skifesten Teil (11) liegt.
  2. 2. Vordere oder hintere Abstützvorrichtung von Sicherheitsskibindungen, die entgegen einer Haltefederung sowohl bei starken uerkräften als auch bei starken vertikalen Kräften dem Skischuh nachgibt bzw. den Skischuh freigibt, unter Verwendung eines Schuhhalters, der an einem relativ skifesten Teil mit einem seitlichen bzw. vertikalen Abstützhebelarm zwischen dem Abstützpunkt am relativ skifesten Abstützteil und dem Abstützpunkt der Haltefederung am Schuhhalter schwenkbar abgestützt ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützhebelarm (s), mit dem die Haltefederung (18) am Schuhhalter (22) wirkt, bei seitlichen Schwenkbewegungen (z1,z2) des Schuhhalters (22) um eine etwa skisenkrechte Achse (Punkte B,C) kleiner als der Abstützhebelarm (h) bei vertikalen Schwenkbewegungen (y) des Schuhhalters (22) um eine etwa skiparallele Querachse (Punkt A) ist.
  3. 3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützhebelarm (s) bei seitlichen Schwenkbewegungen (Z1,Z2) nur etwa halb bis etwa ein Drittel so groß - oder weniger (insbesondere Fig.6,7) - wie der Abstützhebelarm (h) bei vertikalen Schwenkbewegungen (y) ist.
  4. 4. Abstützvorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützpunkte des Schuhhalters (22) am relativ skifesten Teil (11) bei einem Nachgeben des Schuhhalters in beliebiger Richtung auf einer etwa elliptischen oder halbelliptischen Kurve (e) mit skisenkrechter großer Achse und skiparalleler kleiner Achse liegen.
  5. 5. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Haltefederung (18) am Schuhhalter (22) eine Zugstange (15) vorgesehen ist, die an ihrem dem Schuhhalter (22) zugewandten- Ende mittels einer Abbiegung, eines Kopfes (16) odOdgl. den Schuhhalter (22) hintergreift und an ihrem dem Schuhhalter (22) abgewandten Ende durch die Haltefederung (18) in Richtung auf dieses Ende belastet ist.
  6. 6. Abstützvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (15) an ihrem dem Schuhhalter (22) abgewandten Ende im relativ skifesten Teil (11) durch ein Führungsteil (13) schiebbar geführt und als Haltefederung (18) eine die Zugstange (15) umgebende Druckfeder vorgesehen ist, die an ihrem dem Schuhhalter (22) zugewandten Ende an dem relativ skifesten Teil (11) und an ihrem dem Schuhhalter (22) abgewandten Ende am Führungsteil (13) abgestützt ist.
  7. 7. Abstützvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schuhhalter (22) abgestützte Ende der Zugstange mit Vorsprüngen, einem Bund (17) od.dgl. versehen ist, der Vorsprünge, einen Bund (27,28, 29,30) od.dgl. des Schuhhalters (22) an gegenüberliegenden Punkten, auf drei Seiten oder z.B. allseitig-hintergreift, wobei der Abstützpunkt (D) der Zugstange (15) am Sèhuhhalter-(22) -auf--der dem Abstützpunkt (A) des Schuhhalters (22)- am relativ skifesten Teil (11} zugewandten Seite einen größeren Abstand von der Stangenachse (a-å als der gegenüberliegende Abstützpunkt (bei 27) der Zugstange (15) am Schuhhalter (22) von der stangenachse (a-a) hat.
  8. 8. Abstützvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (16) der Stange (15) mit dieser gelenkig, insbesondere um eine skisenkrechte Achse, verbunden ist.
  9. 9. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützpunkte (A,B,C) des Schuhhalters (22) am relativ skifesten Teil (11) oder mindestens ein Teil dieser Abstützpunkte, insbesondere der Abstützpunkt (A) bei vertikaler Verschwenkung des Schuhhalters (22), einstellbar sind.
  10. 10. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhhalter (22) einen von der Haltefederung (18) abgestützten Teil (24) und einen an diesem Teil (24) - eine änderung des Abstützhebelarmes (h) zulassenden - höheneinstellbar angeordneten, am relativ skifesten Teil (11) abgestützten Abstützteil (52) aufweist.
  11. 11. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlage des Schuhes (23) am Schuhhalter (22) dieser beiderseits der Skilängsachse Rollen ()5) mit vertikaler Drehachse aufweist.
    Leerseite
DE2448769A 1974-10-12 1974-10-12 Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen Expired DE2448769C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448769A DE2448769C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448769A DE2448769C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448769A1 true DE2448769A1 (de) 1976-04-15
DE2448769C2 DE2448769C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5928199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448769A Expired DE2448769C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448769C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802775A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse
DE2835732A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2596664A1 (fr) * 1986-04-08 1987-10-09 Look Sa Fixation de securite pour ski
EP0389757A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken
EP0415006A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
US5193841A (en) * 1989-07-21 1993-03-16 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Bearing part support for toggle levers of a front jaw
US5257798A (en) * 1991-03-28 1993-11-02 Htm Sport-Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Front jaw
EP1637194A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Look Fixations S.A. Gesicherte Bindung fuer einen Schuh an einem Gleitbrett

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398042B (de) * 1989-11-03 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616714A (en) * 1950-05-26 1952-11-04 Mitchell H Cubberley Safety ski binding
DE2005922A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-26 Nagel, Peter, 7317 Wendlmgen Vorrichtung zum Finishen von Werk stucken mit nicht rotationssymmetnscher Form
DE1778761A1 (de) * 1968-05-31 1971-08-26 Kintra Hans Joachim Metallisches Verbindungsstueck fuer Rohre
DE1703856A1 (de) * 1967-07-21 1972-03-23 Salomon Georges P J Elastische Sperrvorrichtung fuer rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindungen
DE2259916A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Cober Di Cristofanelli Pietro Vordere schibindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616714A (en) * 1950-05-26 1952-11-04 Mitchell H Cubberley Safety ski binding
DE1703856A1 (de) * 1967-07-21 1972-03-23 Salomon Georges P J Elastische Sperrvorrichtung fuer rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindungen
DE1778761A1 (de) * 1968-05-31 1971-08-26 Kintra Hans Joachim Metallisches Verbindungsstueck fuer Rohre
DE2005922A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-26 Nagel, Peter, 7317 Wendlmgen Vorrichtung zum Finishen von Werk stucken mit nicht rotationssymmetnscher Form
DE2259916A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Cober Di Cristofanelli Pietro Vordere schibindung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802775A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse
DE2835732A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2596664A1 (fr) * 1986-04-08 1987-10-09 Look Sa Fixation de securite pour ski
EP0241360A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Sté. Look Société Anonyme Sicherheitsskibindung
US4765641A (en) * 1986-04-08 1988-08-23 Ste Look Safety ski binding
EP0389757A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken
US5193841A (en) * 1989-07-21 1993-03-16 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Bearing part support for toggle levers of a front jaw
EP0415006A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
EP0415006A3 (en) * 1989-09-01 1991-11-27 Tmc Corporation Front jaw
US5257798A (en) * 1991-03-28 1993-11-02 Htm Sport-Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Front jaw
EP1637194A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Look Fixations S.A. Gesicherte Bindung fuer einen Schuh an einem Gleitbrett

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448769C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655896C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski mit einem Backen
DE2605580A1 (de) Anschlussvorrichtung zwischen dem buegel eines gehoerschuetzers o.dgl. und einem schutzhelm
DE1179141B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
DE2438040A1 (de) Scheibenbremse fuer ein zweiradfahrzeug
DE2448769A1 (de) Vordere oder hintere abstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE2030749A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Schuhes
DE2224410A1 (de) Skibindungstell
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE2637068A1 (de) Scheibenbremse
DE2429609C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1184261B (de) Sicherheitsskibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE3032913A1 (de) Anatomischer transferbogen
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE327889C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist
AT347308B (de) Vorderbacken
AT357452B (de) Vorderbacken
AT397350B (de) Sicherheitsskibindung
DE1583099C3 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen Kappe und Stempel, insbesondere für wandernde Ausbaurahmen od. dgl
DE3403113A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski zum halten mit seitlicher ausloesemoeglichkeit eines endes eines skistiefels gegenueber einem ski
DE1181106B (de) Sicherheitsskibindung
CH243363A (de) Ski.
DE922582C (de) Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee