DE2259916A1 - Vordere schibindung - Google Patents

Vordere schibindung

Info

Publication number
DE2259916A1
DE2259916A1 DE2259916A DE2259916A DE2259916A1 DE 2259916 A1 DE2259916 A1 DE 2259916A1 DE 2259916 A DE2259916 A DE 2259916A DE 2259916 A DE2259916 A DE 2259916A DE 2259916 A1 DE2259916 A1 DE 2259916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable element
ski binding
spring
ski
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259916C3 (de
DE2259916B2 (de
Inventor
Lorenco Covini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2259916A1 publication Critical patent/DE2259916A1/de
Publication of DE2259916B2 publication Critical patent/DE2259916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259916C3 publication Critical patent/DE2259916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

P/VJFN'i Art WALT DjPL-j:*O.
HR,V.: ;ϊ CORTZ
6 Frc-r.y rf ;. ,-.,'-· j ~ 7Q ckeiiiici-sfr. 27- Te). 61707:-
6. Dezember 1972 Gz//pn
COBER di Crlstofanelli Pietro e'Covirii Lorensso S.n.c. in
' Opera (Italien)
Vordere Schibindung
Die Erfindung betrifft eine vordere Schibindung, welche aus einem mit dem Schi fest verbundenen Teil sowie einem beweglichen Element besteht, das mit der Schuhspitze zusammenwirkt. Dieses bewegliche Element ist in seitlicher Richtung abwechselnd um zwei vertikale,, im Abstand voneinander angeordnete und in bezug auf die Längsmittelebene der Bindung symmetrische Achsen drehbar, im Gegensatz zur Wirkung einer Feder, die waag-
. ·■ BAD ORIGINAL
309836/0803
recht angebracht ist und mittels eines Bolzens auf dieses bewegliche Element, das in Mittöllage an den beiden genannte:.! Drehzapfen anliegt, einwirkt. Dieses bewegliche Element, das sich bei normaler Verwendung in Mittellage befindet, umfaßt die v Schuhspitze, hält sie in Axialstellung und reagiert auf eventuelle Stoße des Fersenbackens oder ähnlichem.
Sollte auf die Schuhspitze in irgendeiner Richtung ein seitlicher Druck ausgeübt werden, so dreht'sich das bewegliche *·■ Element um einen der genannten Zapfen, im Gegensatz zur Bewegung der erwähnten axialen Feder, welche -. je nach Anbringxmg ihre.3 eigenen festen Endes, zusammengedrückt oder gespannt wird.
Die beiden seitlichen Drehzapfen das beweglichen Elementes sind gemäß der Erfindung so angeordnet und geformt, daß bis zu einem bestimmten Drehwinkel um einen der Zapfen bei seitlicher Beanspruchung die Schuhspitze nicht aus der Bindung heraus kann und daß nach Beendigung der seitlichen Einwirkung die Reaktion der Feder eine gekoppelte Einwirkung auf das Ro tationszentrum des beweglichen Elementes erzeugt, welche den Schuh selbst in die Axialstellung zurückführt. Sollte die Rotation des beweglichen Elementes infolge der Einwirkung der seitlichen Kräfte, größer als der genannte Drehwinkel sein, oo kann die Schuhspitze seitlich aus der Bindung heraus und damit von der Verbindung mit dem Schi gelöst werden.
Bei einer bevorzugten Bauform wird die Feder auf Druck beansprucht, wobei sie mit einem Ende auf dem mit dem Bindungskörper fest verbundenen Kopfteil und mit dem anderen an einer
■ ■ · ■ . BAD ORIGINAL
309836/0803
als würfelförmiger Formteil ausgebildeten Mutter od« dgl. anliegt, die auf das Ende eines Spanngliedes aufgeschraubt ist, dessen ande-res Ende in eine zentrale Stelle das beweglichen Teiles eingeschraubt ist« · . - '
Verändert man durch diese Verschraubung die Ste3.1"ang der Mutter in bezug auf das Spannglied, so ist es möglich., den Grad der erfordert. Lehen Vorspannung der Feder selbst so einzu-
stellen, daß die Drehbewegung des beweglichen Teiles bei Einwirkung bestimmter gewünschter Belastungen erfolgt» Dieser bewegliche Teil ist überdies höhenregulierbar, um sich den Abmessungen der Schuhspitze des Benutzers anpassen zu können.
Die erwähnte Einstellmutter hat sowohl Einkerbungen für die Handhabung als auch Markierungsringe zur Anzeige der eingestellten Vorspannung sowie mindestens eine wulstförmigo Dichtung, mit der sie gegenüber dem Hohlraum der Feder abgedichtet ist, um das Eindringen von Wasser od.dgl, in den Hohlraum zu verhindern.
Die Bindung gemäß der Erfindung gestattet das seitliche" Auslösen des Schuhes, ohne daß dabei der Schuh selbst auf die hintere Bindung einen Druck ausübt, da die Rotationszapfen nach vorne und seitlich verstellt sind, so daß sich der Öffnungsbogen bezüglich der hinteren Bindung weiter vergrößern kann.
Diese und weitere Merkmale werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer drehbaren vorderen Schibindung gemäß der Erfindung dar-
' · BADORiGSNAL
309836/0803 - '
gestellt ist. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen" l&ngsscJmiti; durch einen Vorderbacken gemäß dor Erfindung» Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1 und Pig* 3 den Vorder« backen nach Fig. 2 in den beiden äußersten, rechten uad linker) Auslösestellungen. ' ■
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besteht die Bindung· aus einem Teil 1, welcher mit nicht dargestellten Schrauben od.dgl. am Schi selbst so befestigt ist, daß seine Längsachse mit der Achse des Schi übereinstimmt. Dieser Teil hat swei vorstehende Ansätze 2 und 3» die dem rückwärtigen Teil des Schis zugewandt sind und zwischen welchen οin bewegliches Element k angeordnet ist. Dieses bildet eine Abstützung für die Spitze des Schistiefels und hat eine Oberfläche 5» in welche der Vorderrand der Schistiefelsohle eingreift. Die Oberfläche ist mit Fortsätzen 5a, 5b, welche die Sohle seitlich festhalten, sowie mit einer Erhebung 6 versehen, um die Sohle in senkrechter Richtung zu halten. Das bewegliche Element 4 ist mittels einer Schraube 7 in beiden Richtungen höhenverstellbar* Die Schraube ist mittels Scheiben 8 und 9 auf dem Bindung skö.rp ei* 1 abgestützt, jedoch in Hohlräumen 10 und 11 im Körper 1 frei beweglich. Das bewegliche Element h hat seitlich zwei V-förmige Vertaafungen 12 tffid 13, an denen Zapfen I^ bzw. 15 anliegen, die mit dem ortsfesten Bauteil 1 fest verbunden sind. Im Innerein des Teiles befindet eich ein zylindrischer Hohlraum 1ä, der mit einem Blind 16 endet. In dem Hohlraum la iat ein© Feder 17 eingeführt, die mit einem Ende auf dem ortsfesten Bund l6 anliegt. Das
309836/0803 BAD 0RK3.NAL
andere Ende dieser Feder 17 liegt an einer als würfelförmiger Formteil ausgebildeten Mutter 18 an, welche auf das Ende 19 einesals Schraubbolzen ausgebildeten Spanngliedes" 20 aufge«* schraubt ist, dessen anderes Ende 21 durch einen Zapfen 22 mit dem Ende 4a des beweglichen Elementes h verbunden ist» Die Muttei· 18 hat zwei Rillen l8a, 18b, die gefärbt oder sonstwie sieht-« bar gemacht werden können,-um die Vorspannung der Feder 17 deutlich erkennen zn lassen.
Die·Schibindung funktioniert folgendermaßen: ■ Nach Einstellen der Höhe des. beweglichen Elementes kmittels der Schraube 7 entsprechend der Dicke der Schistiefelsohle, wird das Element h mit der eingestellten Vorspannung der Feder 17 vom Spannglied 20 gegen die Zapfen l4, 15 gehalten.
Je nach der vorgegebenen Einstellung. d.er Feder I7..durch die Mutter IS wirkt das bewegliche Element 4 jeglicher seitlichen Einwirkung entgegen,, deren Moment durch die seitliche Stoßkraft auf die Fortsätze 5& oder ^h und den Abstand vom Zapfen^ " bzw, 15 gegeben ist, und die gleich oder geringer ist als die von der Feder 17 auf das Spannglied 20 ausgeübte Kraft, multipliziert mit dem Abstand zwischen Zapfen 22 und Zapfen Ik oder I5. Wenn der Seitendruck den erwähnten Höchstwert überschreitet, wird das bewegliche Element k veranlaßt, sich um die Zapfen l4 oder I5 zu drehen, u.zw. je nach Richtung der seitlichen Kraft, die auf das bewegliche Element k einwirkt, und zwingt somit dieses, eiLnen bestimmten Winkel zu durchlaufen und die Feder 17 zusammenzudrücken. · ' ·
• ', . . ' ·. .' - BAD ORIGINAL
309836/0803
Wenn die vom beweglichen Element h ausgeführte Bewegung innerhalb der Grenze für das Auslösen des Schuhes liegt, so wird letzterer nach Beendigung der seitlicher) ΓΜη-wirkung durch die Kraft dar Feder IJ, die durch den Abstand zwischen den Zapfen 22 und Xk oder· 15 gegeben ist, wieder in die Mittell&ge zurückgestellt. . .
Wenn umgekehrt, die erwähnte Bewegung diesen Tiert . überschreitet, löst sich der Schuh aus der Bindung und befreit sich aus der Verbindung mit dem Schi.
In Fig. 3 ist niit durchgehender Linie jene Stellung angegeben, die das bewegliche Element '+ einnimmt, wenn die Schuhspitze rechte austx-itt. Wie zu ersehen ist, wird das Element 4 um den Zapfen lh gedreht, wo es mit seiner V-förmi&en. Einkerbung 12 aufsitzt. In der gleichen Fig. 3 ist das bewegliche Element k rait strichlierter Linie dargestellt, mit der V-fÖrmigen Einkerbung 13 nach links um den Zapfen 15 gedreht. In beiden Fällen übt das Spannglied 20 unter der Wirkung der Feder 17 einen Druck auf das bewegliche Element k aus, uin wieder die in Fig. 2 angegebene Mittellage einzunehmen.
Die Bindung kann an den Schi mittels einer Zwischenplatte 25 angebracht werden, so daß ein rasches Anbringen odor Ersetzen und Reparieren der Bindungsunterseite ermöglich wird.
Selbstverständlich können zu all dem zahlreiche Varianten bezüglich der Konstruktion und Anbringung in bezug auf besondere Fälle vorgenommen werden, ohne dabei über den Rahmen der vorliegenden Erfindung hinauszugehen.
BAD ORIGINAL 309836/0803

Claims (2)

  1. Patentanspruches
    ft 1 „ i-Vordere Schibindung, gekennzeichnet durch einen ortsfesten. Bauteil und ein bewegliches Element, we.IcIies mit der Schuhspitze verbunden und an dem ortsfesten Bauteil über zwei seitlich und in bezug auf die Mittelachse des Schis symmetrisch im Abstand voneinander angeordneten vertikalen Zapfen abgestützt ist, welches bewegliche Element unter der Wirkung einer elastischen Spannvorrichtung od.dgl. in der Mittelstellung gehalten ist, so daß eine zweifache elastische -Rückstellung bewirkt wird, wenn auf das bewegliche Element seit·* liehe Kräfte einwirken, durch die es um den einen oder den · anderen der erwähnten Zapfen verdreht wird.
  2. 2. Schibindung nach Anspruch Xs dadurch gekennzeichnet, daß das mit detm beweglichen Element verbundene Spannglied ttnter der Wirkung einer Druckfeder steht, die waagrecht innerhalb eines zylindrischen Hohlraumes des ortsfesten Bauteiles, angeordnet ist und mit dem dem beweglichen Element'zugewandten Ende an einem Bund des ortsfesten Bauteiles abgestützt ist, wogegen das andere Ende an einer Mutter anliegt, die auf das Ende des Spanngliedes aufgeschraubt ist. . ■
    3» Schibindung.nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,' daß das bewegliche Element auf den seitlichen vertikalen Zapfen anliegt und mittels Flächen mit V-förmigen Einkerbungen, die auf den seitlichen Zapfen gleitbar sind, drehbar ist«
    ·-."■'■ BAD 30§838/0 803
    h. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis» 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Höheneinstellung des beweglichen Elementes eine Schraube vorgesehen ist,- deren Enden sich auf dem ortefesten Bauteil befinden und die in durchgehenden Ausnehmungen der Portsätze des ortsfesten Körpers gleitbar ist. .;
    5«. Schibindung, nach einem der Ansprüche 1 bis'^, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der erforderlichen Vorspannung der Rückholfeder des beweglichen Elementes eine Mutter vorgesehen ist, die auf das Ende, des mit Gewinde versehenen, die Feder durchsetzenden Sparingliedes aufgeschraubt ist.
    BAD ORIGINAL
    309836/0803
DE2259916A 1972-03-04 1972-12-07 Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung Expired DE2259916C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21429/72A IT949893B (it) 1972-03-04 1972-03-04 Attacco anteriore per sci con pos sibilita di rotazione su perni la terali distanziati e ritorno ela stico

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259916A1 true DE2259916A1 (de) 1973-09-06
DE2259916B2 DE2259916B2 (de) 1977-05-12
DE2259916C3 DE2259916C3 (de) 1982-11-25

Family

ID=11181657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259916A Expired DE2259916C3 (de) 1972-03-04 1972-12-07 Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3840240A (de)
JP (1) JPS552988B2 (de)
AT (1) AT324904B (de)
CA (1) CA967994A (de)
CH (1) CH552400A (de)
DE (1) DE2259916C3 (de)
ES (1) ES186875Y (de)
FR (1) FR2174822B1 (de)
GB (1) GB1407460A (de)
IT (1) IT949893B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448769A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vordere oder hintere abstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
US4286801A (en) * 1979-02-07 1981-09-01 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Gmbh Safety toe unit for a ski binding

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334382A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2420359A2 (fr) * 1978-03-17 1979-10-19 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
DE2558339C3 (de) * 1975-12-23 1980-09-11 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken
FR2419737A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2463629A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
DE3129536C2 (de) * 1981-07-27 1983-11-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
FR2602688B1 (fr) * 1986-08-05 1991-08-30 Salomon Sa Plaque antifriction libre a recentrage automatique pour fixation de securite monobloc
US20090047062A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Quick release guide stud
DE102013224579B4 (de) 2013-11-29 2022-01-20 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451652A (de) * 1965-06-03 1968-05-15 Josef Froehling Bau Von Walzwe Bandschneidanlage zum Längstrennen von Bändern aus Metall
DE1478154A1 (de) * 1965-10-26 1969-09-25 Marker Hannes Befestigungseinrichtung fuer hoehenverstellbare Sohlenhalter von Skibindungen
DE1937479A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Marker Hannes Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2034722A1 (de) * 1969-07-14 1971-02-18 Sports Technology, Ine , Minneapo Its, Minn (VStA) Vorderbindung fur Skistiefel
DE2020954A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Wunder Kg Heinrich Sicherheits-Skibindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518861A (fr) * 1967-02-13 1968-03-29 Salomon & Fils F Fixation de sécurité pour ski
FR1518860A (fr) * 1967-02-13 1968-03-29 Salomon & Fils F Perfectionnement aux fixations de skis à rappel élastique
CH491652A (fr) * 1969-02-06 1970-06-15 Reuge Henri Butée de sécurité avant pour fixation de ski

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451652A (de) * 1965-06-03 1968-05-15 Josef Froehling Bau Von Walzwe Bandschneidanlage zum Längstrennen von Bändern aus Metall
DE1478154A1 (de) * 1965-10-26 1969-09-25 Marker Hannes Befestigungseinrichtung fuer hoehenverstellbare Sohlenhalter von Skibindungen
DE2034722A1 (de) * 1969-07-14 1971-02-18 Sports Technology, Ine , Minneapo Its, Minn (VStA) Vorderbindung fur Skistiefel
DE1937479A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Marker Hannes Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2020954A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Wunder Kg Heinrich Sicherheits-Skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448769A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vordere oder hintere abstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
US4286801A (en) * 1979-02-07 1981-09-01 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Gmbh Safety toe unit for a ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
CA967994A (en) 1975-05-20
DE2259916C3 (de) 1982-11-25
FR2174822A1 (de) 1973-10-19
JPS48100232A (de) 1973-12-18
ES186875U (es) 1973-11-16
FR2174822B1 (de) 1978-02-03
US3840240A (en) 1974-10-08
CH552400A (it) 1974-08-15
IT949893B (it) 1973-06-11
JPS552988B2 (de) 1980-01-23
ES186875Y (es) 1974-08-01
GB1407460A (en) 1975-09-24
AT324904B (de) 1975-09-25
DE2259916B2 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE1303706B (de)
DE1803954A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2259916A1 (de) Vordere schibindung
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2528018B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE2308403A1 (de) Vorderer skibindungsteil
EP2195103A1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE1811334A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines gegenueber einem Unterschaft drehbaren Oberschaftes eines Skistiefels
DE102006047562A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit
DE2442718A1 (de) Backen fuer ausloesebindungen
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
AT145539B (de) Skibindung.
DE1578711A1 (de) Hinterbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT519524A1 (de) Langlaufbindung
EP1374957B1 (de) Schi- oder Snowboardschuh mit einer Ausnehmung im Sohlenbereich
DE7244881U (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE ANONYME ETABLISSEMENTS FRANCOIS SALOMON &

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. HARDERS, G., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR