AT145539B - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
AT145539B
AT145539B AT145539DA AT145539B AT 145539 B AT145539 B AT 145539B AT 145539D A AT145539D A AT 145539DA AT 145539 B AT145539 B AT 145539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
hinge
binding according
ski binding
binding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hans Ing Peyerl
Albert Rakovsky
Original Assignee
Andreas Hans Ing Peyerl
Albert Rakovsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hans Ing Peyerl, Albert Rakovsky filed Critical Andreas Hans Ing Peyerl
Application granted granted Critical
Publication of AT145539B publication Critical patent/AT145539B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung. 



   Es sind Skibindungen bekannt geworden, die es gestatten, fallweise einen Schrägzug einzuschalten, der den Absatz des Skistiefel gegen den Ski zieht, und fallweise ermöglichen, diesen   Sehrägzug   auszuschalten. 



   Diese Bindungen verwenden für gewöhnlich Federn, Lederriemen, Gummi, Drahtseil und ähnliches, um einerseits den Schuh in den Backen zu drücken, also einen Horizontalzug auszuüben, anderseits um die Ferse des Fusses auf den Ski niederzuhalten, also einen Schrägzug   auszuüben. Um   den Schrägzug beim Aufwärtsgehen zu vermindern, ist der Angriffspunkt der diesen Schrägzug bewirkenden Bindungsteile verstellbar. Bei den meisten Konstruktionen ist es jedoch unmöglich, den Schrägzug ganz auszuschalten, eine ansehnliche Vertikalkomponente dieser Kraft bleibt immer übrig. Dies erschwert das Aufwärtssteigen. Ein weiterer Nachteil dieser Arten von Bindungen ist es, dass die Umschaltung in vielen Fällen nur durch Aushängen, Verkürzen oder Verlängern der Bindung und   Wiedereinhängen   erreicht werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung gestaltet die Bindung derart aus, dass durch Verwendung einer geeigneten Vorrichtung am Skibaeken selbst oder einer selbständigen Vorrichtung, die am Skibacken oder direkt am Ski befestigt ist, der   Schrägzug   ganz oder teilweise ein-bzw. ausgeschaltet werden kann. Bei Einschaltung des Schrägzuges wird der Angriffspunkt der Bindung der Skiseitenfläche genähert und bei Ausschaltung von der   Skiseitenfläche   entfernt. Die Umschaltung wird auf einfache Art und Weise ohne Aushängen und Ändern der Länge von Bindungsteilen ausgeführt. 



   Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist es, dass die Bindung so ausgeführt ist, dass die Bindungsteile, welche die Ferse fassen, leicht abgenommen werden können. Dies kann man z. B. durch Anwendung eines besonders konstruierten Scharniers erreichen, weiters, dass die Bindung in den Verwendungslagen unverrückbar festgehalten werden kann. 



   Die Zeichnungen zeigen die Bauart und Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1, 2 und 3 zeigen den Aufriss, Kreuzriss und Grundriss des Erfindungsgegenstandes, dargestellt als eine gekröpfte und geschlitzte Führungsleiste. Fig. 4 zeigt den Ausschnitt eines Skis in Seitenansicht, der das erfindungsgemässe Scharnier trägt. Fig. 5 zeigt den Ski im Querschnitt und das Scharnier in den Verwendungslagen. Fig. 6 ist die Draufsicht auf diese Bindung. In Fig. 7 a und 7 b ist im Kreuzriss ein doppelt gekröpftes Scharnier in den Verwendungslagen dargestellt. Fig. 8,9 a, 9 bund 10 zeigen 
 EMI1.1 
 Teile gebildet wird und unter Umständen aushängbar ist. Fig. 13 ist der Querschnitt durch, Fig. 14 die Draufsicht auf ein Scharnier, bei dem der gekröpfte Teil aus dem Scharnier ausgehängt werden kann.

   In Fig. 15 ist die Draufsicht auf ein Scharnier gezeichnet, das in jeder Lage unverdrehbar festgehalten werden kann. In Fig. 16 und 17 ist in Ansicht bzw. Draufsicht ein Scharnier gezeichnet, bei dem das Verbindungsglied zwischen Scharnier und den elastischen Bindungsteilen in diesen drehbar gelagert ist. 



   In Fig. 1, 2 und 3 ist gezeigt, wie die Umschaltung von Schrägzug auf reinen Horizontalzug durch Verwendung einer gekröpften Führungsleiste, die seitlich am Ski 1 befestigt ist, erreicht werden kann. 



  Das Verbindungsglied 3 zwischen der Führungsleiste 5 und der Feder 4 kann in dem Schlitz 6 senkrecht zur   Skioberfläche   bewegt werden. In der gezeichneten Lage, in der sich das Glied 3 im oberen Teil 7 des Schlitzes 6 befindet, ist der Schrägzug der elastischen Bindungsteile ausgeschaltet. Es wird bloss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Horizontalzug ausgeübt, der den Schuh in den Bindungsbacken drückt. Verschiebt man das Glied 3 so, dass es im Teil 8 der Führungsleiste 5 angreift, so ist der   Schrägzug   der Bindung eingeschaltet. Der 
 EMI2.1 
 zur   Skioberfläche   stehen.

   In Fig. 2 ist deutlich zu sehen, wie bei der Verschiebung des Verbindungsgliedes 3 nach abwärts dieses eng an die Skiseitenfläche zu liegen kommt, um einerseits eine Fahrthemmung zu vermeiden, anderseits die mechanische Beanspruchung bei der Fahrt möglichst klein zu halten. Die Fortsetzungen 7 und 8 des Schlitzes 6 können auch dazu verwendet werden, die elastischen Bindungsteile aushängbar zu machen. Das Glied 3 ist zweimal rechtwinkelig zu einem Haken 9 abgebogen, der leicht durch den   Sehlitzfortsatz f bzw.   herausgenommen werden kann. 



   In Fig. 4 ist der Erfindungsgegenstand als Scharnier ausgebildet. Die Umschaltung von Schrägzug auf reinen Horizontalzug wird durch den gekröpften Teil 6 des Scharniers bewirkt. Die vollen Linien geben die Verwendung der Bindung beim Aufwärtsgehen an, hingegen die strichlierten Linien die Stellung des Scharniers für das Abfahren. Das Scharnier ist beispielsweise gleich hinter dem Skibacken 2 aufgeschraubt. An dem gekröpften Teil 6 ist mittels eines Verbindungsgliedes 3 die Feder 4 befestigt und zeigt die Abbildung, dass in diesem Falle der Federzug in Richtung 8 wirkt, also parallel zum Ski zieht und bloss den Schuh in den Backen 2   3 hineindrückt,   er übt aber keinerlei Schrägzug auf den Stiefel aus. 



  Dreht man den Scharnierteil 6 um   1800 nach   aussen und unten herum (s. auch Fig. 5), so kommt man zur Abfahrtslage der Bindung. In diesem Falle ist durch die gestrichelten Linien gezeigt, wie der Teil 6 eng an die Seitenfläche des Skis 1 zu liegen kommt. Dadurch wird bewirkt, dass ein   Schrägzug   in der Richtung 9 ausgeübt wird, der nicht nur den Schuh in den Skibacken drückt, sondern auch, auf was es hier besonders ankommt, die Ferse des Fusses auf den Ski 1 niederzieht. Fig. 5 ist der Querschnitt durch, Fig. 6 die Draufsicht auf das vorher beschriebene Scharnier. 7 ist der gerade Teil des Scharniers, der auf dem Ski 1 aufgesehraubt ist, 6 wieder der gekröpfte Teil und 3 das Verbindungsglied zwischen Feder 4 und Scharnier 5.

   In Fig. 5 ist die vollgezeichnete Lage die Stellung des Scharniers 5 beim Bergaufgehen, die gestrichelte Lage die beim Abfahren. 



   Eine andere Anordnung, bei der das Scharnier 5 durch zwei gekröpfte Teile 6 und 7   ausgeführt   ist, zeigen die Fig. 7 a und 7 b. Dadurch, dass die gekröpfte   Schamierhälfte 7   an der Skiseitenfläehe angeschraubt wird, wird eine leichtere Montage und bessere Beanspruchung des Holzes erreicht. Damit wieder die Bindung in der. Abfahrtslage eng an die   Skiseitenfläche   anliegt, kann man auch die Hälfte 7 versenkt am Ski befestigen. Fig. 7 a stellt die Lage der   Scharnierhälfte   6 für das Aufwärtsgehen dar, die Fig. 7 b die Lage für das Abfahren. 



   Um das Scharnier jedem Ski und jeder Fussbreite entsprechend anpassen und um in der Abfahrtslage den drehbaren Teil ganz an den Ski anstellen zu können, kann man das Scharnier quer zur Längsachse des Skis verstellbar machen. Eine solche Ausführung zeigen beispielsweise die Fig. 8,9 a, 9 b und 10. 



  Fig. 9 ist die Draufsicht auf eine solche Konstruktion. Auf dem Ski 1 ist eine Platte 8 befestigt, in deren Ausnehmung 9 das Scharnier verschoben werden kann. Das Scharnier   5,   gebildet durch zwei gerade Teile 6 und 7, kann in der Ausnehmung 9 in jeder gewünschten Lage festgehalten werden. Zu diesem Zwecke trägt sowohl die Scharnierhälfte 7 als auch die Platte 8 eine Verzahnung 10. Die Verstellung wird derart ausgeführt, dass der Teil 7 durch Bewegen der ganzen Vorrichtung in der Richtung zur Skispitze ausser Eingriff gebracht wird und nun das Scharnier in der Querrichtung verschoben werden kann. Durch Rückbewegung tritt wieder die Sperre in Tätigkeit. Fig. 8 ist der Schnitt AB durch diese Vorrichtung. Die Fig. 9 a und 9 b sind die Seitenrisse.

   Der Teil 6 kann um den Drehpunkt 5 herumgeschwenkt werden, einmal um den Schrägzug einzuschalten, die Fig. 9 b stellt diesen Fall dar, und sieht man das enge Anschmiegen der Bindung an die   Skiseitenfläche,   um möglichst geringen Widerstand bei der Fahrt zu haben, ein andersmal, um den   Schrägzug   auszuschalten, wie es die Fig. 9 a darstellt. An 6 greift wieder das Verbindungsglied 3 mit der Feder 4 an. 



   In dem Falle, dass das Scharnier auf die   Skioberfläche   oder an die   Skiseitenfläche   auf-bzw. angeschraubt wird, kann man dieses so einrichten, dass der gekröpfte Teil 6 eventuell aushängbar ist. 



  Einen solchen Fall stellen die Fig. 11 und 12 dar. Das Scharnier 5 wird durch je eine Öse 8 und 9 der Scharnierteile 6 und 7 gebildet. In der Öse 8 der Hälfte 7 ist der Scharnierbolzen 11 festgemacht. Auf diesen kann mittels der Öse 9 die gekröpfte und drehbare Hälfte 6 aufgesteckt werden. Dadurch ist die Bindung abnehmbar ausgestaltet. Diese Ausführung kann auch als feste Verbindung ausgebildet werden. 



   Eine andere Konstruktion, die die Fig. 13 und 14 zeigen, gestattet ebenfalls die Bindung auszuhängen, wenn das Scharnier 5 aus drei oder mehreren Ösen gebildet wird. Der Teil 7, welcher auf dem Ski   befestigt-wird, trägt zwei Ösen   9 und 10, in denen der Scharnierbolzen n steckt. Der gekröpfte Teil 6 hat eine nur halb geschlossene Öse   8,   die federnd sein kann und in den Bolzen 11 mit Leichtigkeit eingehängt bzw. aus dem Bolzen 11 ausgehängt werden kann. 



   Wird der Erfindungsgegenstand als Scharnier ausgebildet, so muss getrachtet werden, die Drehung des beweglichen Teiles fallweise bei der Benutzung zu verhindern. Fig. 15 stellt beispielsweise eine Verriegelung dar, die mit Hilfe einer Verzahnung 8 an beiden Scharnierteilen 6 und 7 die Drehung unmöglich macht. Bei Öffnen des Strammer kann der Teil 6 leicht ausser Eingriff gebracht werden und die Umschaltung von   Schräg- auf   Horizontalzug bzw. umgekehrt kann man ohne weiteres vornehmen. Beim 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Schliessen des Strammer kommen die Zähne wieder zum Eingriff und eine Verdrehung von 6 wird dadurch verhindert. 



   Soll die Umschaltung bei Verwendung von Scharnieren, wie schon erwähnt, reibungslos erfolgen, so muss das Verbindungsglied zwischen drehbarem Scharnierteil und den Bindungsteilen, welche die Ferse fassen, entweder in jenem oder in diesen drehbar gelagert sein. Eine Ausführung für letzteren Fall zeigen die Fig. 16 und 17 in Ansicht und Draufsicht. In dem Scharnierteil 6 ist das Glied 3 befestigt, welches auf der andern Seite in einer Kugel 9 endet. Diese wird von einer gebogenen Lasche   8,   die mit dem Riemen   4   fest verbunden ist, umfasst. Durch die kugelförmige Ausbildung des Endes 9 kann eine Verdrehung um eine Achse parallel zum Fuss vorgenommen werden, und die Lage der die Ferse fassenden Bindungsteile bleibt vor und nach einer Umschaltung von   Schräg- auf   Horizontalzug bzw. umgekehrt die gleiche. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Skibindung, bei welcher der Schrägzug durch Verwendung einer geeigneten Vorrichtung am Skibacken selbst oder einer selbständigen Vorrichtung, die am Backen oder direkt am Ski befestigt ist, ganz oder teilweise ein-bzw. ausgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einschaltung des Schrägzuges der Angriffspunkt der Bindung der Skiseitenfläche genähert und bei Ausschaltung von der   Skiseitenfläche   entfernt wird, ohne dabei Bindungsteile auszuhängen und deren Länge zu ändern.

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägzug durch eine gekröpfte Führungsleiste, die eine senkrecht oder schräg zur Lauffläche stehende Führungsbahn trägt, ganz oder teilweise ein-bzw. ausgeschaltet werden kann.
    3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägzug mittels eines Scharniers, dessen Achse parallel oder annähernd parallel zur Skilängsachse steht, ganz oder teilweise ein-bzw. ausgeschaltet werden kann.
    4. Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnierteil mit den die Ferse fassenden Bindungsteilen aushängbar ist.
    5. Skibindung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aushängbare Scharnierteil federnd ist, um ein selbständiges Aushängen zu vermeiden.
    6. Skibindung nach den Ansprüchen 1, 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Scharnierteil fallweise in jeder beliebigen Lage beispielsweise mit Hilfe einer Verzahnung unverdrehbar festgehalten werden kann.
    7. Skibindung nach den Ansprüchen l, 3, 4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier senkrecht oder annähernd senkrecht zur Skilängsachse verschoben werden kann, um die Bindung jedem Fuss und Ski anpassen zu können.
    8. Skibindung nach den Ansprüchen l, 3,4, 5,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier, welches senkrecht oder annähernd senkrecht zur Skilängsachse verstellbar ist, als Ganzes abnehmbar ist.
    9. Skibindung nach den Ansprüchen 1, 3,4, 5,6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier, welches senkrecht oder annähernd senkrecht zur Skilängsachse verstellbar ist, in dieser Querachsenrichtung durch Verwendung einer geeigneten Sperrvorrichtung, z. B. einer Verzahnung, in jeder Stellung fallweise festgehalten werden kann.
    10. Skibindung nach den Ansprüchen 1, 3,4, 5,6, 7,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der leichten Umschaltung zwischen dem Scharnier und dem die Ferse fassenden Bindungsteil ein Drehglied, z. B. eine Schraube, im Kugelgelenk od. dgl. eingebaut ist.
AT145539D 1935-02-07 1935-02-07 Skibindung. AT145539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145539T 1935-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145539B true AT145539B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145539D AT145539B (de) 1935-02-07 1935-02-07 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145539B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300227A (en) * 1962-12-24 1967-01-24 Unger Paul Ski sole plate and binding means for mounting on the surface of a ski
US3378270A (en) * 1964-09-19 1968-04-16 Marker Hannes Safety ski binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300227A (en) * 1962-12-24 1967-01-24 Unger Paul Ski sole plate and binding means for mounting on the surface of a ski
US3378270A (en) * 1964-09-19 1968-04-16 Marker Hannes Safety ski binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031191B (de) Sicherheitsskibindung fuer Abfahrts- und Torlauf
DE2612708C2 (de)
DE2235243A1 (de) Ausloesender fersenbacken fuer skibindungen
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE1703054A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1932802C3 (de) Sicherheitshaken
DE10314741B4 (de) Snowboardbindung
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
AT145539B (de) Skibindung.
DE1941025A1 (de) Skistiefelverschluss
DE2254711A1 (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer plastic-skischuhe
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
CH616344A5 (de)
DE693857C (de) Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE4006892A1 (de) Ski-schuh
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
EP2268995A1 (de) Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
AT205391B (de)
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
AT268117B (de) Schwenkbarer Vorderbacken
DE1703225A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
CH261149A (de) Skibindung.