DE2448765A1 - Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen

Info

Publication number
DE2448765A1
DE2448765A1 DE19742448765 DE2448765A DE2448765A1 DE 2448765 A1 DE2448765 A1 DE 2448765A1 DE 19742448765 DE19742448765 DE 19742448765 DE 2448765 A DE2448765 A DE 2448765A DE 2448765 A1 DE2448765 A1 DE 2448765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
nozzles
knitting machine
blowing
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448765
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Walter Ferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Priority to DE19742448765 priority Critical patent/DE2448765A1/de
Publication of DE2448765A1 publication Critical patent/DE2448765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/32Devices for removing lint or fluff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum pneumatischen Reinigen von Textilmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum pneumatischen Reinigen von Textilmaschinen mit Hilfe von aus Blasdüsen austretenden und in Saugdüsen eintretenden Luftströmen, wobei die Textilmaschine mindestens zwei Gruppen von zusammenwirkenden Arbeitsorganen zum Erzeugen eines im wesentlichen flächenhaften Gebildes aufweist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blas- und die Saugdüsen derart zueinander angeordnet sind, dass det auf die Arbeitsorgane auftreffende und von diesen teilweise umgelenkte Blasluftstrom nach seiner Umlenkung unmittelbar in die Saugdüse und das daran anschliessende erste Teilstück eines Saugkanals gelangt, das sich in Richtung des bei der Saugdüse ankommenden Blasluftstromes erstreckt.
  • Die Erfindung kann z.B. auf Rund- und Flachstrick- oder Wirkmaschinen, auf Raschelmaschinen und anderen Maschinen zur Erzeugung textiler Flächengebilde angewendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung an einer Rundstrickmaschine dargestellt. Es zeigt: Fig. 1, eine teilweise Darstellung eines schematischen Axialschnittes durch die Arbeitszone einer Rundstrickmaschine.
  • In Fig. 1 sind mit 10 die Achse einer Rundstrickmaschine, mit 12 die Rippscheibe, mit 14 das Rippschloss, mit 16 die horizontalen, mit 18 die vertikalen zusammenwirkenden Organe, in diesem Falle die Nadeln, bezeichnet. Durch das Zusammenwirken dieser Nadeln entsteht ein flächenhaftes Gebilde, hier ein Gestrick 22. Die zur verarbeitenden Fäden 20 werden von oben durch das Gatter zugeführt, das fertige Gestrick 22 wird nach unten abgezogen.
  • Mit 24 ist eine Druckkammer bezeichnet, welche in Richtung der Achse der Rundstrickmaschine durch zwei Platten 26, 27 begrenzt ist. Für eine Rundstrickmaschine ist die Blaseinrichtung beispielsweise in 3 Sektoren aufgeteilt. Jeder Blaskammer eines Sektors ist ein Rohr 28 zugeordnet, durch welches Luft mit erhöhtem Druck zugeführt wird. Die Druckkammern der einzelnen Sektoren können von einander durch radiale Unterteilungsstücke begrenzt sein oder auch ohne Begrenzungen ineinander übergehen.
  • Innerhalb und oberhalb des durch die vertikalen Nadeln 18 gebildeten Kreises geht die Druckkammer 24 in eine Blasdüse 30 über, welche sich über den ganzen Umfang des entsprechenden Sektors erstreckt. Die Blasdüse 30 ist schräg nach abwärts gerichtet. In Blasrichtung entfernt von der Blasdüse 30 und tiefer als diese angeordnet, ist eine Saugdüse 32, welche sich ausserhalb und unterhalb der horizontalen Nadeln 16 und der vertikalen Nadeln 18 befindet. Die Saugdüse 32 erstreckt sich ebenfalls über den ganzen Umfang eines Sektors und geht in einen Saugkanal 34 über, wobei das erste Teilstück der Saugdüse 32 gerade ist. Jedem Sektor ist mindestens ein Saugrohr 36 zugeordnet, welches mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle in Verbindung steht. Die durch die Achse 38 der Blasdüse 30 gebildete Ausblasrichtung der Blasdüse 30 oder eine parallele Gerade- dazu schneidet die Achse 40 der Saugdüse 32 in einem spitzen Winkel. Die Blasluft wird durch die horizontalen Nadeln 16 und die vertikalen Nadeln 18 hindurch geleitet und durch die Nadeln 16, 18 abgelenkt und weist nach der Ablenkung die Richtung der Achse 40 auf. Erst wenn die abzusaugende Luft durch die Wandung der Düse 32 sicher geführt ist, weist die Wandung eine Krümmung auf und geht in den Saugkanal 34 über.
  • Die abgesaugten Verunreinigungen werden durch einen nicht dargestellten Filter, welcher jeder Rundstrickmaschine oder einer Gruppe von Maschinen zentral zugeordnet ist, abgeschieden. Das Abscheiden der Verunreinigungen kann auch für eine ganze Strickerei in der Klimazentrale erfolgen. Bei Bedarf kann als Blasluft auch Luft verwendet werden, welche auf bestimmte klimatische Bedingungen gebracht wurde.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum pneumatischen Reinigen von Textilmaschinen mit Hilfe von aus Blasdüsen austretenden und in Saugdüsen eintretenden Luftströmen, wobei die Textilmaschine mindestens zwei Gruppen von zusammenwirkenden Arbeitsorganen zum Erzeugen eines im wesentlichen flächenhaften Gebildes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blas- und die Saugdüsen derart zueinander angeordnet sind, dass der auf die Arbeitsorgane auftreffende und von diesen teilweise umgelenkte Blasluftstrom nach seiner Umlenkung unmittelbar in die Saugdüse und das daran anschliessende erste Teilstück eines Saugkanalsjgelangt, das sich in Richtung des bei der Saugdüse ankommenden Blasluftstromes erstreckt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Achse der Blasdüse oder einer parallelen Geraden dazu die Achse der Saugdüse unter einem spitzen Winkel schneidet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rundstrickmaschine die Blasdüsen ober- und innerhalb des durch die Nadeln gebildeten Kreises angeordnet sind und schräg nach abwärts und nach aussen gerichtet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rundstrickmaschine die Saugdüsen ausserhalb und unterhalb des durch die Nadeln gebildeten Kreises angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen als langgezogene Schlitze ausgebildet sind, die sich auf einen grossen Teil des Umfanges der Strickmaschine erstrecken.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen als langgezogene Schlitze ausgebildet sind, die sich auf einen grossen Teil des Umfanges der Strickmaschine erstrecken.
    L e e r s e i t e
DE19742448765 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen Pending DE2448765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448765 DE2448765A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448765 DE2448765A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448765A1 true DE2448765A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5928196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448765 Pending DE2448765A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448765A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588343A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Precision Fukuhara Works, Ltd Vorrichtung zum Entfernen und Sammeln von Staub und Abfall für eine Doppelt-Strickmaschine
US5956977A (en) * 1997-07-14 1999-09-28 Uniwave, Inc. Dust control and cooling apparatus for circular knitting machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588343A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Precision Fukuhara Works, Ltd Vorrichtung zum Entfernen und Sammeln von Staub und Abfall für eine Doppelt-Strickmaschine
US5379614A (en) * 1992-09-18 1995-01-10 Precision Fukuhara Works, Ltd. Dust and waste removal and collection system for double knitting machine
US5956977A (en) * 1997-07-14 1999-09-28 Uniwave, Inc. Dust control and cooling apparatus for circular knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701531C2 (de)
DE3025065C2 (de)
DE2541336A1 (de) Aus stapelfasern hergestellte faservliesware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer solchen
DE2623547A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE3629559A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE1710296C3 (de) Pneumatische Reinigungseinrichtung für eine Webmaschine
DE1275264B (de) Vorrichtung zum Reinigen von in Reihe angeordneten Textilmaschinen
DE1585163C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entstauben der Arbeitszone des Nadelzylinders und der Rippscheibe einer Rundstrickmaschine
DE3542660C2 (de)
EP0121602B1 (de) Falschdralleinheit
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
EP0059473A1 (de) Verfahrbare Reinigungsvorrichtung für Streckwerke an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2448765A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen
DE636247C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Spinnmaschinen von Fadenresten bzw. Flugstaub
DE830040C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen laufender Gewebebahnen
CH555918A (de) Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen.
EP1061169A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
DE376598C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Wattevliesen
DE892877C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Vorgarnfaeden in die Spinnroehrchen an Spinnmaschinenmittels Druckluft
DE2214435A1 (de) Nassabscheider fuer staubhaltige gase oder luft
DE1760483A1 (de) Fasern
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
EP0463441B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE1001932B (de) Abblaseinrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee