DE2448721B2 - Spann- und Schließeinrichtung für Zurrgurte - Google Patents

Spann- und Schließeinrichtung für Zurrgurte

Info

Publication number
DE2448721B2
DE2448721B2 DE2448721A DE2448721A DE2448721B2 DE 2448721 B2 DE2448721 B2 DE 2448721B2 DE 2448721 A DE2448721 A DE 2448721A DE 2448721 A DE2448721 A DE 2448721A DE 2448721 B2 DE2448721 B2 DE 2448721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
tensioning
clamping
belt
lashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2448721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448721C3 (de
DE2448721A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to DE2462284A priority Critical patent/DE2462284C2/de
Priority to DE2448721A priority patent/DE2448721C3/de
Publication of DE2448721A1 publication Critical patent/DE2448721A1/de
Publication of DE2448721B2 publication Critical patent/DE2448721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448721C3 publication Critical patent/DE2448721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools

Description

Die Erfindung betrifft eine Spann- und Schließeinrichtung für Zusrgurte mit einem U-förmigen, zwei Klemmstege aufweisenden Spannbügel, der an seinem freien Ende mit abgebogenen Lappen zum Umgreifen des gespannten Zurrgurtes versehen ist, wobei der Abstand zwischen den freien Enden dieser Lappen wesentlich kleiner als die Gurtbreite ist, und mit einem dem Spannbügel schwenkbar zugeordneten Gurtschlaufenbügel (DE-AS 14 56 548).
Durch die bei dem bekannten Spannbügel im Bereich des Betätigungsendes auf dessen Unterseite angeordneten beiden abgebogenen Lappen wird ein Sicherungsrahmen gebildtv, in welchen bei gespanntem Spannbügel das gespannte En ie des freien Zurrgurtendes eingelegt werden soll. Dipser Sicherungsrahmen sorgt durch den Öffnungsabstand seine abgebogenen Lappen, welcher geringer als die Gurtbreite ist, dafür, daß nach seiner Einlage innerhalb des Sicherungsrahmens das gespannte Gürtende nicht unbeabsichtigt wieder aus der Umfassung durch den Sicherungsrahmen herausführbar ist. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes öffnen des gespannten Spannbügels verhindert.
Bei der bekannten Spann- und Schließeinrichtung wird das Losende des Zurrgurtes in gespannttm Zustand im Mittelbereich des Spannbügels aus dessen Überdeckung seitlich herausgeführt, damit es nach vollzogenem Spannvorgang das Einführen des gespannten Endes des Zurrgurtes in den durch die abgebogenen Lappen gebildeten Sicherungsrahmen nicht behindert. Für den Öffnungs- und den Spannvorgang des Spannbügels ist es ohne Funktion. Vielmehr greift zur öffnung des gespannten Spannbügels die Hand der Bedienungsperson direkt am Spannbügel an. Sie muß zunächst das gespannte Ende des Gurtes aus dem Sicherungsrahmen herausführen und sodann den Spannbügel über die Totpunktstellung hinaus in die Öffnungsstellung schwenken.
Die Handreichungen zum Spannen, Sichern, Entsichern und Öffnen des bekannten Spannbügels sind verhältnismäßig kompliziert. Bei großen Spannkräften in gespanntem Zustand besteht die Gefahr, daß bei der Öffnungsbewegung der Sparinbügel nach Überwindung der Totpunktstellung mit beträchtlicher Kraftentfaltung in die Offmingsstcllung schnellt, wenn die Bedienungsperson keine besondere Umsicht walten läßt. Dieses in Form einer Schwenkbewegung erfolgende Zurückschnellen des Spannbügels kann zu Verletzungen für die Bedienungsperson führen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Betätigung des Spannbügels bei dem Schließvorgang, bei der Sicherung, beim Entsichern und beim Öffnen zu erleichtern und sicherer zu gestalten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Spannbügel nahe seinem freien Ende ein Schlitz vorgesehen und dieser derart ausgebildet ist, daß das lose Ende des Zurrgurtes in ihn eingeführt werden kann.
Diese Maßnahme bringt den Vorteil mit sich, daß die Betätigungsperson zum Entsichern und ÖTnen des
ίο Spannbügels nur am Losende des gespannten Zurrgurtes anzugreifen braucht, jedoch mit dem Spannbügel selber nicht in Berührung kommen muß. Dies ist eine wesentliche Bedienungserleichterung, wenn man in Betracht zieht, daß derartige Spannbügel auch unter
Ii ungünstigen Bedingungen, z. B. bei großer Kälte mit Fausthandschuhen, bei Nässe u. dgl, betätigt werden müssen. Außerdem befindet sich die am freien Losende des Zurrgurtes angreifende Betätigungshand von vornherein außerhalb des Ausschwenkbereiches des Spannbügels, wodurch eine Verletzungsgefahr durch einen in Öffnungsstellung schnellenden Spannbügel beseitigt ist
Die Erfindung erleichtert auch ein Spannen des Spannbügels dadurch, daß die Bedienungsperson mit beiden Händen den Spannvorgang vornehmen kann, indem eine Hand das erfindungsgemäß am Spannbügel festgelegte Losende des Zurrgurtes erfaßt und in Schließstellung zieht, während die andere Hand von der Oberseite des Spannbügels her nachdrückt Das Sichern des gespannten Endes innerhalb des Sicherungsrahrnens erfolgt in bekannter Weise durch eine leichte Seitenbewegung des Spannbügels, die durch seitliches Hin- und Herziehen am erfindungsgemäß geführten Losende des Zurrgurtes erfolgen kann. In gleicher Weise kann die Entsicherung des Spannbügels zur Einleitung der Lösungsbewegung über das Losende des Zurrgurtes vollzogen werden.
Die Erfindung sei an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Spannbügel in Aufsicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht hierzu,
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 1111
F i g. 4 den Gurtschlaufenbügel,
F i g. 5 den Spannbügel und den Gurtschlaufenbügel im Spannzustand und
F i g. 6 den Vorgang des Lösens der Verzurrung.
In den Figuren ist der Spannbügel mit 1, der Gurtschlaufeubügel mit 2 und der Zurrgurt mit 10 bezeichnet.
Der Spannbügel 1 entspricht im wesentlichen den bekannten Spannbügeln. An eine Grundplatte 3 sind Wangen 4 und 5 angeformt, so daß der Spannbügel einen U-förmigen Querschnitt hat. Am einen Ende sind Lappen 6 gebildet, die bei festgezurrtem Gurt diesen zwischen sich halten und ein Abgleiten des Gurtes vom Spannbügel verhindern. In den Bügelboden 3 sind Schlitze 7 und 8 eingearbeitet. Außerdem ist am Ende des Bügelbodens 3 eine Ausnehmung 9 vorgesehen. Die zwischen den Schlitzen 7 und 8 und der Ausnehmung 9 verbleibenden Teile 11, W der Bodenfläche 3 entsprechen den Klemmstegen der bekannten Spannbügel.
Das eine Ende des Zurrgurtes 10 ist zu einer Schlaufe 24 vernäht, in die der U-förmige Gurtschlaufenbügel 2 entsprechend F i g. 4 eingehängt ist.
Für das Einfädeln des Zurrgurtes 10 wird das Losende 12 zunächst von unten durch den Schlitz 7 nach oben und dann durch den Schlitz 8 nach unten geführt. Es
ergibt das nach Umlegen des Spannbügels 1 den bekannten KaftreibungsschluB zwischen Gurt 10 und Spannbügel 1.
Durch Ziehen am Losende 12 des Gurtes 10 kann man diesen so weit anziehen, daß er am Stückgut 13, gegebenenfalls mit einer gewissen Vorspannung, anliegt. Der Gurtschlaufenbügel 2 wird über den Spannbügel 1 übergeschoben. Wie aus Fig.2 und 4 ersichtlich, sind an den Spannbügel 1 Verbreiterungen 14, 15 mit Ausnehmungen 16 angearbeitet, die in etwa der Querschnittsform der Stege 17 und 18 des Gurtschlaufenbügels 2 entsprechen. Die Stege 17 und 18 umgreifen den Spannbügel £ und werden auf ihm durch Ansätze 19,19' geführt Beim Schieben des Gurtschlaufenbügels 2 über den Spannbügel I gleitet er an diesem abwärts, bis die Stege 17, 18 in den Ausnehmungen f.6 liegen. Nunmehr wird entsprechend der F i g. 5 der Spannbügel 1 im Sinne des Pfeiles P geschwenkt, bis er auf dem Stückgut 13 aufliegt. Damit ist die Verzurrung des Stückgutes beendet.
F i g 5 läßt erkennen, daß die auf den Spannbügel 1 wirkende Zugkraft über den Steg 18 des Gur.schlauienbügels an einer Stelle des Spannbügels 1 angreift, wo sie bestrebt ist, den Spannbüge! 1 in Richtung auf das Stückgut 13 zu schwenken, also entgegengesetzt der Freigabebewegung. Damit ist sichergestellt, daß sich die Verzurrung nicht ungewollt lösen kann.
Es sei nun die spezielle Ausbildung des Spannbügeis nach F i g. 1 und 3 erläutert
Der Spannbügel 1 hat am freien Ende nicht nur das durch die angebogenen Lappen 6 gebildete Haltemaul für den gezurrten Gurt sondern einen weiteren Schlitz 26, durch den das Losende 12 des Spanngurtes hindurchgeführt werden kann. Das Losende 12 liegt
ίο also, wie insbesondere aus F i g. 5 ersichtlich ist oben auf dem Spannbügel 1, während der gezurrte Gurt zwischen Lappen 6 liegt Wird jetzt entsprechend F i g. 6 das Losende 12 unter einem kleinen Winkel hochgezogen, so kann der Spannbügel 1 noch nicht zurückschlagen, da er ja noch von den Lappen 6 auf dem gezurrten Gurtteil gehalten ist Wenn die Schwenkbewegung des Spannbügels 1 im Sinne des Pfeiles P'so weit fortgeschritten ist, daß der gezurrte Gurt unter Einwölbung durch die Lappen 6 hindurchgeht ist der Spannbügel noch durch das durcn den Schlitz 26 laufende Losende 12 abgestützt, so daß keine für den /arbeiter gefährliche Schwenkkraft den Spannbügel zurückscnlagen läßt Der Spannbügel 1 kann nur in dem Maß geschwenkt werden, wie der Arbeiter das Losende 12 bewegt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spann- und Schließeinrichtung für Zurrgurte mit einem U-förmigen, zwei Klemmstege aufweisenden Spannbügel, der an seinem freien Ende mit abgebogenen Lappen zum Umgreifen des gespannten Zurrgurtes versehen ist, wobei der Abstand zwischen den freien Enden dieser Lappen wesentlich kleiner als die Gurtbreite ist, und mit einem dem Spannbügel schwenkbar zugeordneten Gurtschlaufenbügel, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannbügel (1) nahe seinem freien Ende ein Schlitz (26) vorgesehen und dieser derart ausgebildet ist, daß das lose Ende (12) des Zurrgurtes (10) in ihn eingeführt werden kann.
DE2448721A 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte Expired DE2448721C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462284A DE2462284C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte
DE2448721A DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462284A DE2462284C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte
DE2448721A DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448721A1 DE2448721A1 (de) 1976-04-22
DE2448721B2 true DE2448721B2 (de) 1979-06-21
DE2448721C3 DE2448721C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=32509380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462284A Expired DE2462284C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte
DE2448721A Expired DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462284A Expired DE2462284C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2462284C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169669A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-29 Ancra Corporation Schnalle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109733373A (zh) * 2019-01-30 2019-05-10 浙江零跑科技有限公司 一种电动汽车用真空管路卡箍

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231324C3 (de) 1972-06-27 1982-04-01 Herbert Sehlbach Kg, 5600 Wuppertal Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169669A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-29 Ancra Corporation Schnalle
EP0169669A3 (en) * 1984-06-25 1986-12-17 Ancra Corporation Buckle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462284C2 (de) 1985-11-14
DE2448721C3 (de) 1980-02-21
DE2448721A1 (de) 1976-04-22
DE2462284A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104382C2 (de)
DE1756530C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten
CH637336A5 (de) Gurtspanner.
DE2213972A1 (de) Klinkenschnalle fuer skistiefel und dergleichen
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE3041468A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistifel
EP0191118B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE3131387C2 (de)
DE4239812C2 (de) Einteilige Zungenanordnung
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2733238C2 (de)
DE2806422C3 (de)
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2429209A1 (de) Bandspannvorrichtung
DE2627368C2 (de)
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
DE2448721C3 (de) Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte
DE3502069C2 (de)
DE866108C (de) Loesbare Verbindungsvorrichtung oder Schnalle fuer Riemen, Baender od. dgl.
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
DE1557508A1 (de) Schnallenschloss fuer Sitzgurte
DE19800757C1 (de) Trapezhakenplatte für Windsurfer, Segler und dergleichen
DE3330734C2 (de)
DE1557466C (de) Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462284

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee