DE2462284A1 - Spannbuegel fuer zurrbaender - Google Patents

Spannbuegel fuer zurrbaender

Info

Publication number
DE2462284A1
DE2462284A1 DE19742462284 DE2462284A DE2462284A1 DE 2462284 A1 DE2462284 A1 DE 2462284A1 DE 19742462284 DE19742462284 DE 19742462284 DE 2462284 A DE2462284 A DE 2462284A DE 2462284 A1 DE2462284 A1 DE 2462284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
strap
belt
clamping
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462284C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to DE2462284A priority Critical patent/DE2462284C2/de
Priority to DE2448721A priority patent/DE2448721C3/de
Publication of DE2462284A1 publication Critical patent/DE2462284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462284C2 publication Critical patent/DE2462284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools

Description

  • Spannbügel für Zurrbänder Spannbügel für Zurrbänder dienen dazu, ein Stückgut oder deren mehrere gegenüber einer Unterlage, etwa einer Palette, oder gegenüber dem Transportmittel festzulegen. Da die Größe der Stückgüter unterschiedlich ist, kann man im allgemeinen keine Zurrbänder vorgegebener Länge verwenden, sondern muß den Spannbügel so ausbilden, daß mindestens ein freies Gurtende längenveränderlich mit dem Spannbügel verbindbar ist. Hierzu bedient man sich im allgemeinen solcher Spannbügel, die mit Haftreibungsstegen versehen sind, welche vom freien Gurtende umschlungen werden können. Man ist auf diese Weise in der Lange, das reie Gurtende soweit anzuziehen, daß es, vielleicht bereits mit etwas Vorspannung, das Gutstück umschlingt, worauf durch Umlegen des Spannbügels die erforderliche Verspannungskraft erzeugt wird. Zunl Stande dor Technik sei auf die Ausführungen in DT-AS 1 456 548 verwiesen.
  • Von der hierin dargestellten Spannvorrichtung zum Ver zurren von Gutstücken geht die erfindung aus, also von einem Spannbügel in Form einer Schiene von U-förmigem Querschnitt mit Haftreibungsstegen am unteren Ende zum Umschlingen durch das freie Gurtende und mit einem gegenüber dem Spannbügel verschiebbaren Bügel für eine geschlossene Gurtschlaufe. Der Spannvorrichtung nach DT-AS 1 456 548 liegt ein Gedanke zugrunde, der nicht ohne weiteres unberechtigt ist, daß nömlich bei gewissen Formen der Spannbügel, obgleich im Betriebszustand ihr frei Ende mit einem Ansatz unter das gespannte Band geschoben ist, es doch nicht ausgeschlossen ist, daß bei einem umsachgemäßen öffnen der Spannbügel zurückschlägt und Verletzungen des Arbeiters hervorruft, ja, daß man auch nicht ausschließen kann, daß sich der Verschluß ungewollt löst, etwa wenn <turch irgendeine Kraft das unter das gespannte ßand untergeschobene Ende des Spannbügles herausgedrückt, der Spannbügel also freigegeben wird.
  • Die zur Beseitung solcher Möglichkeiten vorgeschlagene Ausbildung nach DT-AS 1 456 548 besteht im Grunde darin, die Haftreibungsstege für das freie Bandende ein Stück über die Oberfläche des Spannbügels zu verlogen. Zu diesem Zweck wird an einer der Wange des Spannbügels ein Verstärkungsteil angeformt, in d m in der Höhe des hier als Klemmwelle bezeichneten Haftreibungssteges ein Klemmsteg ausragt. Daß dieser Klemmsteg konisch sein soll, ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Der bereits erwähnte Gurtschlaufenbügel ist am Spannbügel durch Gelenkbolzen angelenkt.
  • Ob diese Konstruktion ihren Zweck, ein Zurückschlagen des Spannbügels zu verhindern, tatsächlich erreicht, kann zweifelhaft sein. Denn wie die Fig. 6 von DT-AS 1 456 548 zeigt, liegen die Haftreibungsstege 6 und 7 im gespannten Zustand des Zurrbandes oberhalb von dessen Ebene.
  • E:1 entsteht also ein Drehmoment, das bestrebt ist, den Spannbügel entgegengesetzt zur Spannrichtung zu verdrehen.
  • Alss dieser Erkenntnis heraus hat man wohl auch der Ausfihrung des Schlitzes 15, in dem iIn gespannten Zustand die beiden Trums des Gurtes liegen, so besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat.
  • Von der Konstruktion her erscheint es ferner ungünstig, daß der Gurtschlaufenbügel durch Bolzengelenke mit dem Spannbügel verbunden ist. Bei der unvermeidlichen rauhen Behandlung eines solchen Spannbügels im Ladebetrieb muß nun immer bestrebt sein, derartige Gelenke nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Einen Spannbügel dieser Art sowohl betriebsmäßig sowie gestaltungsmäßig zu verbessern und zu vereinfachen, ist Aufgabe der Ereindung. Ihre Lösung besteht darin, daß der Gurtschlaufenbügl gleitbar auf den Wangen des Spannbügels ist und daß die Wangen des Spannbügels im Bereich der Haftreibungsstege verbreitert und mit nach dem entgegengesetzten Ende des Spannbügels hin offenen Ausnehmungen zur Aufnahme der Schenkelenden des Gurtschalufenbügels versehen sind.
  • Der Gurtschlaufenbügel besitzt zweckmäßig U-förmigen Querschnitt und ist an den Bügelenden mit Ansätzen zur Führung auf den Wangen des Spannbügels versehen.
  • Die Spannkante des Spannbügels ist zweckmäßig abgerundet.
  • Ein grundsätzlicher Unterschied des neuen Spannbügels gegenüber dem bakannten Spannbügel testaht zunächst darin, daß der Gurtschlaufenbügel nicht am Spannbügel befestigt, sondern diesem gegenüber relativ bewegbar ist.
  • Es entfallen also empfindliche Gelenkverbindungen.
  • Aber wesentlicher erscheint noch die Tatsache, daß bei dem Spannbügel gemäß der Erfindung die Reibungsschlußstege nicht über die Bandebene hinausragen, sondern in der Bandebene liegen. Es kann auf diese Weise keine Kraftkomponente entstehen, die bestrebt ist, den Spannbügel auszuschwenken. Der Spannbügel kann sich nicht von selbst öffnen, sondern hierzu bedarf es eines Zuges am freien Gurtende, wie noch näher beschrieben werden wird.
  • Die Erfindung sei anhand des in den Zeichnungen largestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen Fig. 1 den Spannbügel in Aufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des PfeilesIII, Fig. 4 den Gurtschlaufenbügel, Fig. 5 das Einfädeln des freien Gurtendes in den Spannbügel, Fig. 6 den Spannbügel in senkrechter Stellung nit eingefädeltem Gurt, Fig. 7 den gleichen Zustand von Spannbügel und Gurt, jedoch ergänzt durch den eingelegten Gurtsclilaufenbügol, Fig. 8 den Spannbügel und den Gurtschlaufenbügel im Spannzustand, Fig. 9 den Vorgang det. Lösens der Verzurrung.
  • In den Figuren ist der Spannbügel nrft 1, der Curtschlaufenbügel mit 2 und der Zurrgurt mit 10 bezeichnet.
  • Der Spannbügel 1 entspricht im wesentlichen den bekannten Spannbügeln. An eine Grundplatte 3 sind Wangen 4 und 5 angeformt, so daß der Spannbügel 1 U-förmigen Querschnitt hat. Am einen Ende sind Lappen 6 gebildet, die bei festgezurrtem Gurt diesen zwischen sich halten und einAbgleiten des Gurtes vom Spannbügel verhindern. In den Bügleboden 3 sind Schlitze 7 und 8 eingearbeitet. Außerdem ist am Ende des Bügelbodens 3 eine Ausnehmung 9 vorgesehen. Die zwischen den Schlitzen 7 und 8 und der/Ausnehmung 9 verbleibenden Teile 11, 11' der Bodenfläche 3 entsprechen den Haft-Klemmstegen der bekannten Spannbügel.
  • Das eine Ende des Zurrgurtes 10 ist zu einer Schlaufe 24 vernäht, in die/der U-förmige Gurtschlaufenbügel 2 entsprechend Fig. 4 eingehängt ist.
  • Fig. 5 zeigt das Einfädeln des Zurrgurtes 10. Das Losende 12 des Gurtes 10 wird zunächst von unten durch den Schlitz 7 nach oben und dann durch den Schlitz 8 nach unten geführt. Es ergibt das nach Umlegen des Spannbügels 1 den bekannten Haftreibungsschluß zwischen Gurt 10 und Spannbügel 1.
  • Fig. 6 zeigt eine besondere Art der Bedienung der Spannvorrichtung insofern, als der Gurt 10 hier bereits durch den Sicherungsteil der Pig. 3 hindurchgeführt ist und zwar bei senkrecht stehendem Spannbügel 1. Unbedingt nötig ist diese Bedienung nicht. Die Sicherung nach Fig. 3 odei- eine ähnliche Sicherung kann auch nach Spannen des Gurtes angelegt werden.
  • Fig. 7 zeigt zünachst, daß man durch Ziehen am Losende 12 des Gurtes 10 diesem soweit anziehen kann, daß er am Stückgut 13, gegebenenfalls mit einer gewissen Vorspannung anliegt. Außerdem ist dargestellt, wie der gestrichelt eingezeichnete Gurtschlaufenbügel 2 über den Spannbügel 1 übergeschoben wird. Hierzu muß auf die Fig. 2 und 4 zurückgegriffen werden. An den Spannbügel 1 sind Verbreiterungen 14,15 mit Ausnehmungen 16 angearbeitet, die in etwa der Querschnittsform der Stege 17 und 18 des Gurtschlaufenbügels 2 entsprechen. Die Sge 17 und 18 umgreifen den Spannbügl 1 und werden auf ihm durch Ansatte 19,19' geführt. Wird entsprechend Fig. 7 der Gurtschlaufenbügel 2 über den Spannbügel 1 geschoben, so gleitet er an ihm abwrts, bis die Stege 17,18 in den Ausnehmungen 16 liegen. Das ist die Stellung der Fig. 7.
  • Nunmehr wird entsprechend der Fig. 8 der Spannbügel 1 im Sinne des Pfeiles P geshwenkt, bis er mit seinem Ansatz 24 auf dem Stückgut 13 aufliegt. Damit ist die Verzerrung des Stückgutes beendet.
  • Fig. 8 läßt deutlich erkennen, daß bei dieser Ausführung form die auf den Spannbügel 1 wirkende Zugkraft zur den Steg 18 des Gurtschlaufenbügels an einer Siitelle es Spannbügels 1 angreift, wo sie bestrebt ist, den Spannbügel 1 in Richtung auf das Stückgut 13 zu schwenken, also entgegengesetzt der Freigabebewegung. Damit ist sichergestellt, daß sich die Verzurrung nicht ungewollt lösen kann.
  • Fig. 9 neigt. wie leicht und einfach das Lösen der Verzurrung ist. Es genügt, durch Zeihen am Losende 12 des Gurtes 10 den Spannhebel 1 um einen kleinen Winkel, etwa 45°, anzuheben. Damit wandert der Steg 18 des Gurtschlaufenbügels in die Stellung 18°, so daß der Spannbügel 1 ohno Schwierigkeit weiter in Richtung des Pfeiles P' ausgeschwenkt werden kann, um den Gurtschlaufenbügel 2 abnehmen zu können.
  • Da die Kante 25 des Spannbügels 1 unter Umständen auf dem Stückgut 13 aufließt, wird sie zweckmäßig in der dargestellten Weise abgerundet.
  • Jetzt sei nochmals auf die Ausbildung des Spannbügels nach Fig. 1 und 3 zurückgegriffen und oine Ausbildung erläutert, die nicht nur in Verbindung mit der Erfindung, sondern in Verbindung auch mit anderen Spannbügeln dieser Gattung von wesentlichem Vorteil ist.
  • Der Spannbügel 1 hat nämlich ara freien Ende nicht nur die abgebogenen Lappan 6, sondern einen weiteren Schlitz 2u, durch den hindurch das Losende 12 des Spanngurtes von der Bodenseite des Spannbügels aus hindurchführbar ist (Fig. 6). Das Losende 12 liegt also, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, oben auf dem Spannbügel 1, während der gezurrte Gurt 10 zwischen den Lappen 6 liegt. Wird jetat entsprechend Fig. 9 das losende 12 unter einem relativ kleinen Winkel hochgezogen, so kann der Spannbügel 1 noch nicht zurückschlagen, da er ja noch von den Lappen 6 auf dem gezurrten Gurttetl gehalten ist. Erst wenn die Schwenkbewegung den Bügels 1 soweit fortgeschritten ist, daß der gezurrte Gurt unter Einwölbung durch die Lappen 6 hindurchgeht, ist der Spannbügel 1 frei. Dann ist aber jor Totpunkt des Rahmenteiles 18 soweit überschritten daß keine für den Arbeiter gefährliche Schwenkkraft den Spannbügel 1 zurückschlagen läßt.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Spannbügel für Zurrgurte in Form einer Schiene von U-förmigem Querschnitt mit Haftreibungsstegen am unteren Ende zum Umschlingen durch des freie Gurtende und mit einem gegenüber dem Spannbügel schwenkbaren Bügel für eine geschlossene Gurtschlaufe, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtschlaufenbügel (2) gleitbar auf den Wangen (4,5) des Spannbügels (1) ist und daß die Wangen (4,5) des Spannbügels (1) im Bereich der Haftreibungsstege (11,11') verbreitert und mit nach dem entgegengesetzten Ende des Spannbügels (1) hin offenen Ausnehmungen (16) zur Aufnahme der Schenkelenden (17,18) des Gurtschlaufenbügels (2) versehen sind.
2. Spannbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtschlaufenbügel (2) U-förmigen Querschnitt besitzt und an den Bügelenden mit Ansätzen (19,19') zur Führung auf den Wangen (4,5) des Spannbügels (1) versehen ist.
3. Spannbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkante (25) dem Spannbügels (1) abgerundet ist.
L e e r s e i t e
DE2462284A 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte Expired DE2462284C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462284A DE2462284C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte
DE2448721A DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462284A DE2462284C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte
DE2448721A DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462284A1 true DE2462284A1 (de) 1976-09-02
DE2462284C2 DE2462284C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=32509380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462284A Expired DE2462284C2 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spannbügel für Zurrgurte
DE2448721A Expired DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448721A Expired DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2462284C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564981A (en) * 1984-06-25 1986-01-21 Ancra Corporation Buckle-strap tiedown assembly
CN109733373A (zh) * 2019-01-30 2019-05-10 浙江零跑科技有限公司 一种电动汽车用真空管路卡箍

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231324A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Sehlbach Kg Herbert Spannverschluss zum spannen sowie zur halterung von pack- oder zurrungszwecken dienenden gurtstuecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231324A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Sehlbach Kg Herbert Spannverschluss zum spannen sowie zur halterung von pack- oder zurrungszwecken dienenden gurtstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448721B2 (de) 1979-06-21
DE2462284C2 (de) 1985-11-14
DE2448721C3 (de) 1980-02-21
DE2448721A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
EP0145646B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE3707782A1 (de) Kunststoffspannband
EP0906732B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Gurten
DE2063831A1 (de) Spulenverschluß und Speichergerat
DE112004001361T5 (de) Sicherheitsgurtspange
DE1241342B (de) Verschlussschnalle fuer Gurtbaender
DE2462284A1 (de) Spannbuegel fuer zurrbaender
DE1253972B (de) Kuppelhaken zum Verbinden eines Lastseiles mit einem Tragseil fuer Verlade- und Transporteinrichtungen, insbesondere solche, bei denen mehrere zu verladende Gegenstaende zusammen an einem gemeinsamen Tragseil befestigt sind
AT522586B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE3712227A1 (de) Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil
DE202014102278U1 (de) Gurtspanner
DE7434262U (de) Spannbügel für Zurrgurte
DE3400780C2 (de)
DE1456548C (de) Spannvorrichtung zum Verschnüren bzw. Verzurren von Warenladungen
DE10329795B4 (de) Vorrichtung zum Einschlaufen und Fixieren von Gurten oder dergleichen Zurrgliedern
DE10326608B4 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes
EP0867369A1 (de) Gurtspannwerkzeug
DE19525963C2 (de) Gurtschnalle
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE3247438C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl.
DE102021125067A1 (de) Ausstoßer für eine Umreifungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2448721

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee