DE2448432A1 - Verwendung von 2-halogenpyridiniumverbindungen zum haerten von gelatine - Google Patents

Verwendung von 2-halogenpyridiniumverbindungen zum haerten von gelatine

Info

Publication number
DE2448432A1
DE2448432A1 DE19742448432 DE2448432A DE2448432A1 DE 2448432 A1 DE2448432 A1 DE 2448432A1 DE 19742448432 DE19742448432 DE 19742448432 DE 2448432 A DE2448432 A DE 2448432A DE 2448432 A1 DE2448432 A1 DE 2448432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halopyridinium
compound
formula
use according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448432C2 (de
Inventor
John Douglas Ballantine
Norman Alfred Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2448432A1 publication Critical patent/DE2448432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448432C2 publication Critical patent/DE2448432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

ClBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
Case 8-9044/ILF 1047
CIBA-GEIGY
DR. BERG D IPL.-! N G. STAPP
'"■ ~'MOMAIR
Γ pL -ING. -Ο!·"■"·'·.'.'n. r
'MOMAIR
a M
ONCHEn'bO ■ MAUEFiKlHCHERSTR.«
Anwaltsakte 25 422
10.Oktober 1974
Verwendung von 2-Halogenpyridiniumverbindungen zum Härten von Gelatine.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 2-Halogenpyridiniumverbindungen der Formel
(D
in der
X ein Halogenatom,
Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom,
Z ein Anion und
R eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aroylalkyl-
509817/1058
2U8432
gruppe oder eine Gruppe der Formel
(H) Θ
Z \ / y · n
bedeuten, in der X, Y und Z die angegebenen Bedeutungen besitzen und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 12 darstellt, zum Härten von Gelatine. Hierzu behandelt man zweckmässig eine wässrige Gelatinelösung mit einer wässrigen Lösung einer Verbindung der Formel (I) und verarbeitet das Gemisch zu einer Schicht.
Wenn die erfindungsgemäss anzuwendende Verbindung ein Mono-(2-halogenpyridinium)-Salz ist, bedeutet die Gruppe Y vorzugsweise ein in der 2- oder 4-Stellung stehendes Halogenatom.
Besonders gut geeignete Mono-(2-halogenpyridinium)-Salze sind jene, in denen die Gruppe R eine Methylgruppe, eine Phenyläthylgruppe oder eine Benzoylmethylgruppe bedeutet.
Besonders bevorzugt sind jene Verbindungen, bei denen die Gruppe X ein Chloratom oder ein Bromatom darstellt.
Bevorzugte erfindungsgemässe Bis-(2-halogenpyridinium)-Salze sind diejenigen der Formel
509817/10 58
(III)
-(CH2)
2 Z
in der X und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Bei den bevorzugten Verbindungen der Formel (III) hat η einen Wert von 3 bis 8.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (III), in der X ein Chloratom darstellt.
Beispiele flir Anionen sind Chlorid-, Perchlorat- und Fluorborat-Anionen. Die bevorzugten Anionen sind das Perchlorat-Anion und das Fluorborat-Anion, da diese die Verbindungen stabiler machen.
Die beanspruchte Verwendung ist fUr die Herstellung von photographischen Silberhalogenidmaterialien besonders geeignet^und einer bevorzugten Ausfllhrungsform der Erfindung gemäss behandelt man bei einem Verfahren zur Herstellung eines photographischen, silberhalogenidenthaltenden Gelatinematerials eine wässrige, silberhalogenidenthaltende Gelatineemulsion mit einer wässrigen Lösung einer Verbindung der Formeln (I) oder (III) und trägt die wässrige Emulsion in Form einer Schicht auf ein photographisches Trägermaterial auf.
509 8 1 77.1 0 58
Vorzugsweise verwendet man hierbei 0,1 g bis 50 g der Verbindung der Formel (I) pro 100 g der in der Lösung vorhandenen Gelatine.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Quaternieren eines Halogenpyridins mit dem entsprechenden Alkylierungsmittel hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) erhält man durch Quaternieren von Pyridin mit einem a,co-Dihalogenalkan, Oxidieren mit alkalischem Kaliumferricyanid und Behandeln des in dieser Weise gebildeten Bis-Pyridons mit Phosphorylchlorid.
Herstellung von 2-Chlor-l-methyl-pyridinium-perchlorat
Man vermischt 6 g 2-Chlorpyridin mit 6,5 g Dimethylsulfat und erwärmt die Mischung auf dem Wasserbad, bis eine heftige Reaktion einsetzt. Nachdem die anfängliche Reaktion abgelaufen ist, erhitzt man die Mischung während 1 Stunde auf dem Dampfbad, wobei sich ein gelbes, viskoses Produkt ergibt. Dann wird das Überschüssige Dimethylsulfat durch Waschen mit Aether entfernt und der Rückstand in einer minimalen Menge kalten Wassers gelöst. Dann gibt man langsam unter Rühren eine Lösung von 10 g Natriumperchlorat in 10 ml Wasser zu, wonach der gebildete weisse Niederschlag abfiltriert wird. Das Produkt wird in 50 ml.
kaltem Wasser suspendiert, filtriert und Über PoO1- ge-
509817/1058
trocknet. F 199° - 202° C. Ausbeute 4,2 g..
Herstellung von 1,1'-Trimethylen-bis-(2-chlorpyridiniumperchlorat)
Man erwitrmt 20,2 g 1,3-Dibrompropari und 17 g Fyridin vorsichtig auf einem Wasserbad. (Es ist ein kaltes Wasserbad erforderlich , um die Reaktion nach ihrem Ingangkommen unter Kontrolle zu halten). Nach Beendigung der Reaktion erhitzt man die Mischung während 15 Minuten auf einem Dampfbad, klihlt sie dann ab, versetzt sie mit trockenem Aether und filtriert den Feststoff ab. Das Produkt wird aus Aethanol umkristallisiert und ergibt 24,8 g 1,1'-Trimethylen-bis-(pyridiniumchlorid), F 241° - 243° C.
Man löst 18 g des Salzes in einer geringen Menge Wasser und vermischt die Lösung mit einer gesättigten Lösung von 66 g KoFe(CN),. in Wasser. Die Lösung wird in Eiswasser gekühlt und tropfenweise derart mit 60 ml 4O7.iger NaOH-Lösung versetzt, .dass die Temperatur bei etwa 10° C bleibt. Man lässt die Mischung Über Nacht bei Raumtemperatur stehen* neutralisiert dann mit Essigsäure und extrahiert mit GhIoroform. Die getrocknete Chloroformlösung wird eingedampft, worauf man den Rückstand aus Benzol ümkristallisiert und 4,8 g !,l'-Trimethyien-bis-C^-pyridott), F 132° C, erhalt. '
SQ98177TQ58
Dann erhitzt man 4,6 g des Bis-pyridons mit 30 g Phosphorylchlorid während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluss und entfernt dann das Überschüssige POCl3 in Vakuum. Der Feststoff wird in 50 ml kaltem Wasser gelöst und unter Rühren mit einer Lösung von 10 g NaClO/ in 10 ml Wasser versetzt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus-einer Aceton/Wasser-Mischung umkristallisiert, wobei man eine geringe Menge Aether zusetzt, um die Kristallisation in Gang zu bringen.
Man erhält 4,9 g 1,I1-Trimethylen-bis-(2-chlorpyridiniumperchlorat) mit einem Schmelzpunkt von 282° bis 283° C.
Die folgenden Verbindungen der Formel (I) können in ähnlicher Weise wie 2-Chlor-i-methyl-pyridiniumperchlorat hergestellt werden, das im folgenden als Verbindung 1 bezeichnet wird.
Verbindung 2 2-Brom-l-methyl-pyridinium-perchlorat
Verbindung 3 2-Jod-l-tnethyl»pyridinium-jodid
Verbindung 4 2,6-Dichlor-l-methyl-pyridinium-perchlorat
Verbindung 5 2,6-Dibrom-l-methyl-pyridinium-perchlorat
Verbindung 6 2„4»Dichlor-l-methyl-pyridinium»perehlorat
Verbindung 7 2-Chlor-l-(2-phenylathyl)-pyridinium-bromid Verbindung 8 ■ 2-Brom-l-benzoylffiethyl-pyridinium-bromid Verbindung 9 1s Γ-Trimethylen-bis-(2-chlorpyridinium-
perclilorat)
Verbindung 10 !,l'-Octamethylen-bis-^-chlorpyridinium-
perchlorat) (in gleicher Weise hergestellt wie
die Verbindung 9).
509817/1058
-'♦- 2U8432
Beispiel
Die Verbindungen wurden mit Hilfe des Kratzfestigkeitstests untersucht. Dieser besteht darin, einen belasteten Stift Über eine gequollene Gelatineschicht zu ziehen und das minimale Belastungsgewicht zu bestimmen, das fllr das Kratzen der Oberfläche erforderlich ist.
Die wässrigen Gelatinebeschichtungslösungen werden wie folgt hergestellt:
Man weicht 17,5 g Gelatine in 150 ml Wasser während 20 Minuten ein und schmilzt sie dann während 10 Minuten bei 60° C. Der pH-Wert dieser Gelatinelösung wird auf 6,5 eingestellt. Jede der zu untersuchenden Verbindungen, die in einer Menge von 0,00125 Mol verwendet werden, wird in einer Mischung aus 25 ml Aethanol und 35 ml Wasser gelöst und zu getrennten Portionen der Gelatinelösung gegeben. Dann bringt man den pH-Wert der Gelatinelösungen auf 6,5 und fUllt sie mit Wasser auf 250 ml auf. Dann bildet man mit Hilfe einer Rakel auf einer Filmgrundlage 200 /m dicke Schichten aus, die man ohne Anwendung von Wärme in einer Gebläse-unterstKtzten Trockenkammer trocknet.
Die Schichten werden bei 22° C unter einer relativen Feuchtigkeit von 50% und bei 43° C unter einer realtiven Feuchtigkeit von 69 % gehalten. Die Kratzbestimmungen erfolgen nach 20-minutigern Einweichen in Wasser bei 20° C.
509817/1058
2U8432
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
509817/1058
.Verbindung
Nach 3-stündigenv Aufbev/ahren
, 2 Tage bei
50Ϊ 43°C
rel. Feuchtigkeit
rel. Feuchtigkeit
22°C
bei rt 43°C
rel. Feucntigkeit
rel. Feuchtigkeit
•Vergleich
(ohne Härter)
5
. 6
9
10
30 g
360' 590 265
70 195 125
30 g 30 g
120 280
120 200
115 310
400 . 550
570 670
295 500
125 ' 200
120 200
380 660
175 490
g 145 135 120-450 520 265 110 120 430 305
40 g 255' 275 370 590 6.10 460 190 245 570 · 465
-P» OO

Claims (10)

- ίο - Patentansprüche
1. Verwendung.von 2-Halogenpyridiniumverbindungen der Formel
(D
R-
X \
in der
X ein Halogenatom,
Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom,
Z ein Anion und
R eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aroylalkyl-
gruppe oder eine Gruppe der Formel
(H) Z
bedeuten, worin X, Y und Z die angegebenen Bedeutungen besitzen und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 12 darstellt, zum Härten von Gelatine.
50981 7/1058
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 2-Halogenpyridiniumverbindung ein Mono-(2-halogenpyridinium)-Salz der Formel (I) ist, worin Y ein in den 2- oder 4-Stellungen stehendes Halogenatom bedeutet.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 2-Halogenpyridiniumverbindung ein Mono-(2-halogenpyridinium)-Salz der Formel I ist, worin R eine Methylgruppe, eine Phenyläthylgruppe oder eine Benzoylmethylgruppe darstellt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die 2-Halogenpyridiniumverbindung ein Mono-(2-halogenpyridinium)-Salz der Formel (I) ist, worin X ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 2-Halogehpyridiniumverbindung ein Bis-(2-halogenpyridinium) -Salz der Formel
50981 7/1058
2U8432
(Ill)
2 Z
ist, in der X, Z und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die 2-Halogenpyridiniumverbindung der dort angegebenen Formel (III) entspricht, worin X ein Chloratom bedeutet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen verwendet, die als Anion Z ein Perchloratanion oder ein Fluorboratanion aufweisen.
8. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man pro 100 g Gelatine 0,1 g bis 50 g der 2-Halogenpyridiniumverbindung einsetzt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als wässrige Gelatinelösung eine wässrige, silberhalogenidenthaltende Gelatineemulsion verwendet .
509817/1058
10. Verfahren zur Herstellung eines photographischen, Silberhalogenid enthaltenden Gelatinematerials, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Silberhalogenid enthaltende Gelatineemulsion mit einer wässrigen Lösung einer 2-Halogenpyridiniumverbindung der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung behandelt und die wässrige Emulsion in Form einer Schicht auf ein photographisches Trägermaterial aufbringt.
509817/1058
DE19742448432 1973-10-12 1974-10-10 Verwendung von 2-Halogenpyridiniumverbindungen zum Härten von Gelatine Expired DE2448432C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4766973A GB1462789A (en) 1973-10-12 1973-10-12 Gelatin hardening agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448432A1 true DE2448432A1 (de) 1975-04-24
DE2448432C2 DE2448432C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=10445852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448432 Expired DE2448432C2 (de) 1973-10-12 1974-10-10 Verwendung von 2-Halogenpyridiniumverbindungen zum Härten von Gelatine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5746538B2 (de)
BE (1) BE820958A (de)
CA (1) CA1047822A (de)
CH (1) CH591550A5 (de)
DE (1) DE2448432C2 (de)
FR (1) FR2257929B1 (de)
GB (1) GB1462789A (de)
IT (1) IT1029615B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133402A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133402A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide

Also Published As

Publication number Publication date
BE820958A (fr) 1975-04-11
FR2257929A1 (de) 1975-08-08
JPS5078655A (de) 1975-06-26
JPS5746538B2 (de) 1982-10-04
CA1047822A (en) 1979-02-06
DE2448432C2 (de) 1985-07-11
IT1029615B (it) 1979-03-20
GB1462789A (en) 1977-01-26
FR2257929B1 (de) 1979-06-08
CH591550A5 (de) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1214083B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
DE812874C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE963296C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1547862C3 (de) Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
US3035917A (en) Direct positive emulsions
DE2448432A1 (de) Verwendung von 2-halogenpyridiniumverbindungen zum haerten von gelatine
DE1106169B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2921641C2 (de)
DE2225230C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1005058B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiol- bzw. -thiolthionophosphorsaeureestern
DE2317677C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE2335092A1 (de) Herstellung von gehaerteten gelatineschichten
DE1595919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2110613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(4-Hydroxy-3-carboxyphenylazo)-benzolsulfonamido]-pyridin
DE1643814A1 (de) Neue Thioaether,deren Herstellung und Verwendung
DE595361C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinverbindungen
DE737796C (de) Verfahren zur Herstellung neuer p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen
DE1182523B (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von Halogensilberemulsionen
DE852855C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE951270C (de) Verfahren zur Reinigung von bis-quaternaeren Ammoniumsalzen
AT336573B (de) Verfahren zur herstellung von 1-isopropylamino-3- (4'-acetaminophenoxy) -2-propanol und von 1-isopropylamino -3-naphthoxy-2- propanol sowie deren saureadditionssalzen
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1545903A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters der beta-Pyridincarbonsaeure
AT155476B (de) Verfahren zum Schützen von Fasermaterial aller Art gegen den Angriff tierischer Fraß-Schädlinge.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09H 7/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03C 1/30

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee