DE1643814A1 - Neue Thioaether,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Thioaether,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1643814A1
DE1643814A1 DE19671643814 DE1643814A DE1643814A1 DE 1643814 A1 DE1643814 A1 DE 1643814A1 DE 19671643814 DE19671643814 DE 19671643814 DE 1643814 A DE1643814 A DE 1643814A DE 1643814 A1 DE1643814 A1 DE 1643814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
thioethers
chgchg
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643814
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1643814A1 publication Critical patent/DE1643814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Heue, vollständige für den Druck dei CfferlHgurgeöohr'Lft bestimmte Anmeldungsunterlagen.
Aktenzeichen: P 16 43 814,5 - 42
U. Zeichen : 21 205-BR/H
GIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 1-I2L 31/E
CIMS
Neue Thioäther, deren Herstellung und Verwendung.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neue Thioäther der Formel
(1) H0-CH2CH2-S-(CH2)i5-C-NH-C-(X-Y-X-C)srr-NH-y-(CH2)5--S-CH2CH2-0H,
0 0 ; 0 0
worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die Gruppe -NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, wobei die -NH-CO-haltigen
109823/2251
-2V Ί 64 38 H
Gruppen über die Kohlenstoffatome an Y gebunden sind;
Y die Gruppe -(CH2-) , worin P=I bis 10, die Gruppe -(CH2-; [0-(CH2-) ] - worin q = 1 bis 4, r = 1 oder 2, die Gruppe -(CH2-) -S-(CH2-) -, worin r = 1 oder 2"; wenn X = -NH-, kann
Y auch -SO2 und wenn X = -NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, kann
Y auch eine Phenylengruppe oder ein heterocyclischer Ring seinj und m und η = 1 oder 2 bedeuten. Das am Schluss beigefügte Formelschema gibt eine Uebersicht über die Kombinationsmögliehkeiten der Brückenglieder X und Y.
Unter diesen Thioäthern sind Verbindungen der Formel
(2) HO-CH0CH0-S-(CH0) -C-NH-C-(X1-Y1-X1-C)—^-NH-C-(CH0-) -S-CH0CH0-OH ,
d. d d m ti υ JL X JL ti n—X Ii c. m d. c.
0 0 0 0
worin X, ein Sauerstoffatom, die Gruppe -NH- oder -NH-CO-, wobei die -NH-CO- Gruppe über das Kohlenstoffatom an Y1 gebunden ist, Y1 die Gruppe -(CH0-)- , worin p, = 2 bis 10, die
JL d. P^ J-
Gruppe-CH2CH2-(0-CH2CH2)- , worin q = 1 bis 4, oder die Gruppe -CH2CH0-S-CH2CH2- und m und η = 1 oder 2 bedeuten, bevorzugt. Darunter nehmen wiederum Thioäther der Formel
(3) HO-CH0CH0-S-(CH0) -C-NH-C-(X0-Y0-X0-C)—T-NH-C-(CH0) -S-CH0CH0-OH ,
d d. ί Iu κ -υ d. d. d. ti n— J- tt d. ΪΆ d. d
0 0 0 0
worin X2 ein Sauerstoffatom, Y2 die Gruppe -CH2CH2-(O-CH2CH2-) , worin q = 1 bis 4, oder die Gruppe -CH2CH2-S-CH2CH2- und m und η = 1 oder 2 bedeuten, eine bevorzugte Stellung ein. Ist η = 1, so handelt es sich um ein Harnstoffderivat, das, sofern m = 2 der Formel
109823/2251
16438U
(4) HO-CK2CH2-S-CH2CH2-C-NH-C-NH-CO-CH2CH2-S-Ch2CH2OH
0 0
entspricht.
Ist η - 2, so werden Thioäther der Formeln
(5) H0-CH2CH2-S-CH2CH2-C-NH-C-0-CH2CH2-S-CH2CH2-0-C·-NH-C-CH2CH2-S-CH2
Ö 0 · . 0 0 CH2
(6) H0-CH2CH2-S-(CH2)ra-C-NH-C-0-CH2CH2-(0-CH2CH2)q-0-C-NH-C-(CH2)m-S
0 0 0 0 CH2
und
-S-CH2CH2-OH
(6a) HO-CH0CH0-S-CK0CH0-C-NH-C-O-(CHp)---O-C-NH-C-CH CH
0 0 0 0
besonders bevorzugt.
■Die Thioäther der Formeln (l) bis (6a) werden zweckmässig so hergestellt, dass, man eine Verbindung der Formel
-C- (X-Y-X-C)-S-NH - C 0 0 0
(7) R -C - NH - C - (X-Y-X-C)^-T-NH - C - R , 0
worin R eine CH2=CH- Gruppe oder die Gruppe HaI-(CH2)^ bedeutet, wobei Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom darstellt und X, Y, m und η die angegebene Bedeutung haben, mit 1,2-Mercaptoäthanol, gegebenenfalls in Form seines Alkalimetallsalzes der Formel HO-CHpCHp-S-Alkalimetall, vorzugsweise des Natriumsalzes, oder mit 1,2-Mercaptoäthanol in Gegenwart von tertiären Aminen, vorzugsweise Triäthylamin, umsetzt. Man kondensiert also einerseits Dihalogenverbindungen, die sich
109823/225 1
"4" 16A38U
von der Formel (7) ableiten, mit 1,2-Mercaptoäthanol, beziehungsweise dessen Alkalimetallsalz oder mit 1,2-Mercaptoäthanol in Gegenwart eines tertiären Amins wie z.B. Trimethylamin, Triäthylamin oder Pyridin, . oder andererseits addiert man 1,2-Mercaptoäthanol an die olefinische Doppelbindung der Divinylverbindung, die sich von der Formel (7) ableitet. Es ist aber auch möglich, von der Verbindung der Formel (7) auszugehen, in welchen R die Gruppe HS-(CH0) - darstellt. Diese
^k Cm ΠΙ
kann mit Aethylenoxyd oder in Gegenwart von tertiären Basen oder in Form des Alkalisalzes mit 2-Halogen-äthanol, bevorzugt mit 2-Chlor- oder 2-Bromäthanol, umgesetzt werden.
Die ester- oder amidartigen Bindungen in der Verbindung der Formel (7) zwischen der linken und der rechten Molekülhälfte erhält man z.B. durch Umsetzung der entsprechenden Acylisocyanate mit einem zweiwertigen Alkohol, Thioalkohol, Amin, Amid oder Hydrazid, z.B.
* 2 Cl - CH2-CH2-C-N=C=O + HO-CHgCHg-OH
Il
CI-CH2CH2-C-NH-C-O-CH2CH2-O-C-Nh-C-CH2CH2-CI
0 0 0 0
Als zweiwertige Alkohole oder Thioalkohole kommen z.B. in Frage: Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Pentaäthylenglykol, 1,6-Hexaridiol, 1,10« Decandiol, Thioäthylenglykol oder Dithioäthylenglykol. Als
109823/2251
- 5- . : ' 16438H
Diamine werden z.B. verwendet: Aethylendiamin, 1,6-Diaminohexan, m-Phenylendiamin oder eine m-Phenyl en-diaminocarbonsäiire. Als Diamide eignen sich z.B. Oxalsäurediamid, Malonsäurediamid, Bernsteinsäurediamid, Glutarsaurediamid, Adipinsäurediamid, Sebacinsäurediamid, Terephthalsaurediamid, oder Thiophendicarbonsäurediamid. Die Dihydrazide leiten sich von den selben Dicarbonsäuren ab wie die Diamide, wie z.B. das Malonsäuredihydrazid.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der ester- oder amidartigen Bindungen in der Verbindung der Formel (7) besteht in der Umsetzung von Di-isocyanaten oder Dicyansäureestern mit den entsprechenden Säureamiden, z.B.
HO OH
It Il O=O=N-OO-CMJ 0-00-N=O=O + 2 01OH0OH0OOWH^
HO OH
Il Il ·
01OH2CH2-OO-NH-CO-NH-Oo-O C-OO-NH-CO-NH-OO-CH2OIi2Ol
S oder
2 OH2=CH-CC-NH2 + 0=0=N-S02-N«0«0
OK0=OH-OO-NH-OO-NH-SO0-NH-OO-NH-OO-OHSgH0 2 ά 2
109823/2251
oder in der Umsetzung von Acylisocyanaten mit Acylamiden, z.B.
ClCH2CH2-CO-NH2 + OCN-CO-CHgCHgCl
CICH2CH2-CO-NH-CO-Nh-CO-CH2CH2GI .
Die erfindungsgemässen Thioäther der Formel (l) werden vorzugsweise als Sensibilisatoren in silberhalogenidhaltigern
^ photographischem Material verwendet, da sie durch ihre Gegenwart während des Entwicklungsprozesses die Empfindlichkeit photographischer Silberhalogenidschichten zu steigern vermögen.
Es ist bekannt, die Empfindlichkeit photographischer Emulsionen durch optische oder chemische Sensibilisierung zu erhöhen. Im ersteren Fall wird durch Zusatz bestimmter Farbstoffe die Empfindlichkeit in einem bestimmten Spektralbereich hervorgerufen oder erhöht; im letzteren Fall wird
ψ durch Zusatz chemischer Sensibilisatoren die allgemeine Empfindlichkeit erhöht. Solche chemische Sensibilisatoren sind beispielsweise Schwefelverbindungen, welche, wie Thioharnstoffe, mit den Silbersalzen der Emulsion reaktionsfähig sind. Sie erhöhen die allgemeine Empfindlichkeit der Emulsion je nach der zugesetzten Menge bis zu einem bestimmten Grad, der praktisch erreicht ist, wenn ein weiterer Sensibilisatorzusatz einen Silber-schleier erzeugt« Ferner- ist es bekannt, die Empfindlichkeit durch Zusatz von Edelmetallverbindungen, vorzugsweise Goldverbindungen, zu steigern.
109823/2251
Es wurde gefunden, dass die Thioäther der Formel (1) die Empfindlichkeit der Emulsion ganz allgemein und über das durch eine optische oder chemische Sensibilisierung erreichbare Mass hinaus steigern, wenn diese neuen Verbindungen in irgendeiner Phase des Herstellungs- und/oder Verarbeitungsprozesses der Halogenidsilberemuision vor oder während der Silberentwicklung zur Einwirkung kommen.
Der wasserlösliche Thioäther der Formel (4) zeigt gegenüber dem bekannten nur alkohollöslichen Thioäther, der sich lediglich dadurch vom Thioäther der Formel (4) unterscheidet, dass er in der Mitte des Moleküls an Stelle eines -CO-Restes, ein -CH2-Rest träft, grosse Vorteile. Während der bekannte Thioäther die Empfindlichkeit nur um 50$ zu steigern vermag, erhöht der Thioäther der Foraisl (4) im gleichen photographischen Material die Empfindlichkeit mn 250$, Mit andern Worten die Empfindlichkeitssteigerung ist fünf mal höher» Der Schleier ist dabei in beiden Fällen gleich. Zusätzlich wird mit dem Thioäther der Formel (4) noch die maximale optische Dichte um etwa 9$ erhöht, gegenüber einem photographischen Material dessen Empfindlichkeit mit dem bekannten Thioäther gesteigert wurde.
Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Empfindlichkeitssteigerung von silberhalogenldhaltigem, photographischem Material und ist dadurch gekennzeichnet, dass den lichtempfindlichen, photographischen Schichten VOZ* ©iUr- während der Silberentwicklung Thioäther einer der
109823/2251
Formeln (l) bis (6a) zugeführt werden. Die Thioäther können beispielsweise während der Herstellung, gegebenenfalls vor der Reifung, vor der chemischen und/oder optischen Sensibilisierung oder vor dem Giessen den Emulsionen zugesetzt werden. Sie können aber auch in einer gesonderten silberhalogenidfreien Schicht enthalten sein, wobei diese Schicht gegebenen- ■ falls gleichzeitig noch eine besondere Punktion als Trenn-, Schutz- oder Pilterschicht erfüllen kann, oder die neuen Verbindungen werden während des Verarbeitungsprozesses dem belichteten photographischen Material mit den Behandlungsbädern, z.B. dem Silberentwicklungsbad oder einem gesonderten Bad, zugeführt. Es kann sich aber auch als vorteilhaft erweisen, wenn die Thioäther sowohl den Emulsionen während deren Herstellung oder vor dem Giessen als auch den Behandlungsbädern zugesetzt werden. Die Empfindlichkeitssteigerung kann auch in der Weise ausgenützt werden, dass man durch Zusatz der neuen Thioäther zu den photographischen Schichten oder zu den Entwicklungsbädern die Entwicklungszeit verkürzen kann; die Thioäther wirken so als Entwicklungsbeschleuniger.
Die erfindungsgemässen Sensibilisatoren sind in Wasser oder Alkohol löslich und werden den photographischen Emulsionen, welche gegebenenfalls mit optischen oder chemischen Sensibilisatoren und den üblichen Giesszusätzen wie Stabilisatoren, Härtungsmittel und Fliessmittel, oder im Fall dass sie für farbphotographische Zwecke verwendet werden, mit Farbstoffen oder Farbstoffbildnern versetzt sein können, während des
10 9 8 2 3/2251
• ■ i''
Herstellungsprozesses oder vor dem Vergiessen in Mengen von 0,0005 bis 0,05 Mol pro Mol Silberhalogenid zugesetzt. Die optimale Menge*ist für jeden Emulsionstyp etwas verschieden Im allgemeinen hat sich die Zugabe ^v.on 0,001 bis 0,006 Mol bewährt. Die erfindungsgemässen Sensibilisatoren entfalten ihre Wirkung aber auch, wenn sie vor der Entwicklung durch ein gesondertes Bad oder als Entwicklerzusatz auf die Schichten wirken können.
Werden die erfindungsgemässen Sensibilisatoren dem photographischen Material während des Verarbeitungsprozesses in einem Behandlungsbad zugeführt, so werden Konzentrationen von 0,0001 bis 0,02 Mol, vorzugsweise 0,00025 bis 0,005 Mol, pro Liter Badflüssigkeit, angewendet.
Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden also sowohl photographisches Material wie auch photographische Behandlungsbäder, vorzugsweise Silberentwicklungsbäder, die die Thioäther gemäss einer der Formeln (l) bis (6a) enthalten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente.
109823/22
1ü438U
Beispiel 1
Aethylenglykol-bis-^-hydroxyäthyl-ß-thiopropionylcarbamid-
säure-ester)
HO-CH2CH2-S-CH2CH2-CO-NH-COO-CH2CH2-OOC-NH-CO-CH2CH2-S-Ch2CH2-OH
Man lässt 26,8 g ß-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in ml absolutem Aether bei 0 bis 5° C zu einer Lösung von
6,2 g Aethylenglykol, in 200 ml absolutem Aether, tropfen. Wenn alles zugetropft ist, wird noch 12 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt. Es fällt ein weisses Pulver aus, das abgesaugt und mit Aether gewaschen wird.
Ausbeuteί 32 g farblose Kristalle. Schmelzpunkt$ 174° C.
40 ml
40 ml
Analyse:
Die Substanz wird in
Dimethylformamid bei 40° C gelöst, dann mit
Methanol versetzt und gekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden mit Aether gewaschen. Schmelzpunktί 1820CV,
°10Hl4°6N2Ci2
Berechnet ι G 36,49 H 4, 29 H 8, 51 Cl 21, 54
Gefunden 5 Ci 36,2 H 4, 5 K Γ, Cl 21, 7
6 g A®thylenglykol-bis-(fsSur©-ester1) werden
100 ml Dimethylformamid
ohX-si:-propionyloarb£Laiid- und ^u einer* Lösung von
109823/2251
-.η- 16438U
1,2 g Natrium in
ml 1,2-Mercaptoäthanol gegeben. Unter Erwärmen
trübt sich die Lösung, und es scheidet sich eine feste Verbindung aus. Nach 4 Stunden wird abgesaugt und mit Wasser, Methanol und Aether gewaschen. Man löst in wenig Dimethylformamid bei 70° C und versetzt mit der doppelten Volumenmenge Methanol. Man kühlt, saugt ab und wäscht mit Methanol und Aether.
Ausbeute: 4,8 g farblose Kristalle.
S chmelzpunkt: 165 O C, N 6, 79 S 15, 56
Analyse: C14H24O8N2S2 N 6, 70 S 15, 46 .
Berechnet: C 40,78 H 5, 88
Gefunden ; C 40,52 H 5, 61
Beispiel 2
l,6-Hexandiol-bis-(2-hydroxyäthyl-ß-thiopropionylcarbamid
ς säureester)
5*9 g 1,6-Hexandiol werden in
ml Acetonitril gelöst. Dazu lässt man unter Eis kühlung
13*4 g ß-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in 109823/2251
16438U
50
ml absolutem Aether zutropfen. Wenn alles zugetropft ist, wird noch 12 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt, abgesaugt und mit Aether gewaschen.
Ausbeute: 19,1 g farblose Kristalle.
Eine Probe aus Aethanol umkristallisiert schmilzt bei 143° C.
Analyse:
Berechnet: C 43, 65 H 5, 76 N 7, 27 Cl 18, 41
Gefunden : C 43, 5 H 5, 7 N 7, 3 Cl 18, 4
3,85 g l,6-Hexandiol-bis-(ß-chlorpropionylcarbamid-
säureester) werden bei Zimmertemperatur in eine . Lösung von
0,6 g Natrium in
ml 1,2-Mercaptoäthanol eingetragen. Man rührt 4 Stunden bei Zimmertemperatur, saugt ab und wäscht mit Wasser, Methanol und Aether. Nach dem Umkristallisieren aus Aethanol erhält man 3,1 S farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 151° C.
Analyse: Cl8H32 OgN 2S2 H 6, 88 N 5, 98 S 13, 69
Berechnet: C 46 ,14 H 7, 0 N 5, 7 S 13, 6
Gefunden : C 46 ,0
109823/2281
-13- 16438H
Beispiel 3
1,10-Decandiol-bis-^-hydroxyäthyl-ß-thiopropionylcarbamid-
säureester)
(10 ) HO-CH2CH2-S -CHgCHg-CO-NH-COO- (CH2 )lo-O0G -NH-CO-CHgCHg-S -CHgCHg-OH
8.7 g 1,10-Decandiol werden in
ml Acetonitril gelöst. Dazu lässt man bei 35 bis
13,4 g 2-Chlorpropionylisooyanat, gelöst in
ml absolutem Aether zutropfen. Man rührt noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab, wäscht mit Aether und kristallisiert aus einer Mischung von 1 Teil Dimethylformamid und 3 Teilen Aethanol um*
Ausbeute: 19,5 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 1380 c. . .
Analyse:
Bereohnet: C 48,99 H 6,85 N 6,35 Cl 16,07. Gefunden ί C 49,3 H 7*1 N 6,3 Cl 16,0
Xn eine Lösung von
1,2 g Natrium in
ml 1,2-Mercaptoäthanol gibt man bei Zimmertemperatur
8.8 g !,lO-Decandiol-bis-Cß-chloi'propionylcarbamid-
eäureester), gelöst in
ml Dimethylformamid. Man rührt noch 4 Stunden bei
109823/2251
" 14 " 1b438H
Zimmertemperatur weiter, saugt ab, wäscht mit Wasser, Methanol und Aether und kristallisiert aus Aethanol um.
Ausbeute: 7,8 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
Analyse:
Berechnet? C 50,36 H 7,68 N 5,34 S 12,22 Gefunden: C 50,06 H 7,80 N 5,30 S 12,40
Beispiel 4
Dläthylenglykol-bis - ^-hydroxyäthyl-^-thiopropionylcarbamid-
säureester)
10,6 g Diäthylenglykol werden mit
ml absolutem Aether versetzt und unter Eiskühlung und Rühren
27 g ß-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in
ml Aether zugetropft. Man führt noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur weiter* saugt ab und wäscht mit
50 ml Methanol und mit Aether< Man löst in 109823/2251
16438U
ml Dimethylformamid bei 45° C, filtriert und versetzt mit
ml Methanol. Man kühlt auf 0° C ab, saugt ab und wäscht mit Aether.
Ausbeute: 32 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 143° C.
Analyse: ci2Hi8°7N2G12
Berechnet: C 38,62 H 4, 86 N 7, 51 Cl 19, 00
Gefunden : C 38,9 H 5, 0 N 7, 1 Cl 19, 2
In eine Lösung von 1,2 g Natrium in
ml 1,2-Mercaptoäthanol trägt man bei Zimmertemperatur
7,4 g Diäthylenglykol-bis-(ß-chlorpropionylcarbamidsäureester), gelöst in
ml Dimethylformamid ein und rührt Ig Stimden bei Zimmertemperatur weiter. Dann wird abgesaugt, mit Methanol, Wasser und wieder mit Methanol gewaschen. Nach dem ümkristalllisieren aus Alko hol erhält man 7,2 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt l82° C.
Analyse:
Berechnet:
Gefunden :
C 42,09 C 42,2
H 6,18 N 6,14 S 14,05 H 6,2 N 6,1 S 14,2
109823/2251
Beispiel 5
Triäthylenglykol-bis-^-hydroxyäthyl-ß-thioproplonylcarba-
midsäureester)
(12) HO-CH2CH2-S-CH2CH2CONH-COO-CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2-OOc-NH-CO-
HO-CH2CH2-S-
15 g Triäthylenglykpl werden mit
ml absolutem Aether versetzt und unter Eiskühlung g ß-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in
ml absolutem Aether zugetropft. Man rührt noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab, wäscht mit Aether und kristallisiert aus
150 ml Methanol um.
Ausbeute; 36 g farblose Kristalle vom Schmelz
punkt 110° C.
Analyse %
Berechnet! C 4O,4O H 3,31 N 6,71'· Cl 17^0 Gefunden ι G 39,80 H 5,36 N β,8θ Cl 17,6(
la eine Lösung vcn g Natrium in
■_Wti'\'. '■■·*■ 1 ΐ ;/Λ * ·."-
BAD ORlGiNAL
j.
Analyse:
temperatur weiter, saugt ab und wäscht mit Methanol und Wasser. Umkristallisieren aus 90#igera Alkohol gibt 6,8 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 121° C.
Berechnet: C 43, 19 H 6, 44 N 5, 60 S 12, 81
Gefunden ; C 43, 13 H 6, 60 N 5, 75 S 12, 90
Beispiel 6
Tetra-gthylenglykol-bis-(2-hydroxyäthyl-^-thiopropionyl-
carbamidsäureester)
(13) HO-CH2CH2-S -
HO-CH2CH2-S-CH2CH2-Co-NH-COO
19#4 g Tetra-äthylenglykol werden in' ml absolutem Acetonitril gelöst und bei 0 bis 5° C g ß-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in
ml Aether zugetropft. Man rührt 4 Stunden bei Zimmertemperatur welter, saugt ab, wäscht mit Aether und kristallisiert aus
ml Methanol um.
109823/2251
-18- 16438U
Ausbeute; 37,8 g farblose Kristalle Schmelzpunkt: 189° C.
Analyse: C16H26
Berechnet: C 41,66 H 5,68 N 6,07 Cl 15,37 Gefunden ; C 41,3 H 5,7 N 6,1 Cl 15,5 .
In eine Lösung von
0,46 g Natrium In .
fe 15 ml 1,2-Mercaptoäthanol trägt man bei 50C
4,61 g Tetra-äthylenglykol-bis-Oß-chlorpropionylcarbamidsäureester) ein. Man rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, versetzt mit
■ ml absolutem Aether, saugt ab und wäscht mit Aether» Der Rückstand wird mit
ml Eiswasser verrieben, abgesaugt und dreimal mit je ml Eiswasser gewaschen» Man kristallisiert aus
ml Wasser um und.erhält 4,2 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 109° C. .
W Analyse: C20H36°llN2S2
Berechnet: C 44, 11 H 6, 66 N 5, 14 S 11, 77
Gefunden ; C 44, 5 H 6, 7 N 5, 2 S 9
10 9823/2251
Beispiel 7
N,Nf-Sulfonyl-bis-(2-hydroxyäthyl-ß-thiopropionylharnstoff) (14) HO-CH2CH2-S-CH2CH2-CO-NH-Co-NH-SO2-NH-CO—NH-Co-CH2CH2-S-CH2CH2-OH
Methode A
ο ■„
7,2 g ß-Chlorpropionsäureamid werden in ml absolutem Aether suspendiert; bei 0 bis 5 tropft eine Lösung von
4,9 g Sulfonyldiisocyanat, gelöst in
ml absolutem Aether zu. Man rührt noch 24 Stunden
bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab und wäscht nrit Aether«
ausbeute ; 12 g farblose Kristalle» Schmelzpunkt s 177° C unter Zersetzung.
Analyse;
Berechnet : C -26,46 H 3,33 N 15**3 S 8589 Cl 19,52 Gefunden i C 26,8 H 3^2 M 15,0 S 8,5 Cl 19,1.
2 40
g Natrium werden In
ml 1,2-Mereaptoätiiaziol gelöst vmä bei 20° C g N,NT-SuIfonyl-bis-(2-chlorpropionylharnstof
zugegeben * Man inihrt 25 Stunden Bei Ziimnert
tür waiter;, dann versetzt >nan mit :■":! Äethanol.-, saugt ab, löst den RuokstaM 1ι\ ϊύΐ "Jaasai'j filtriert- stellt die Mutterlauge t,\
1-Vr=VJePt 3s saugt au_, wäsant mit Uasser ~ύ\~:ύ
^Si ϊεϊ YakiiiiiB bsi ^O^ G-
Ausbeute: 3,7 g farblose Kristalle . Schmelzpunkt: 147° C unter Zersetzung.
Analyse: ci2H22°8N4S3
Berechnet:
Gefunden :
C 32,28 H 4,97 C 32,24 H 5,05
N 12,55 N 12,52
S 21,54 S 21,72 .
Methode B
71 g Acrylamid werden in
ml absplutem Aether suspendiert und bei -5° C eine Lösung von
g Sulfonyldiisocyanat, gelöst in .
ml absolutem Aether zugetropft. Man rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab und wäscht mit Aether und trocknet im Vakuum bei 30 bis 40° C,
Ausbeute: l40 g
Schmelzpunkt: 186 C unter Zersetzung.
Analyse: CgH3 4°6S 10 H 3, 47 N 19, 30 S 11, 05
Berechnet? 33, 3 H 3, 6 N 19, 4 S 11, 1
Gefunden : 33,
L0N
C
C
5,8 g Ν,Ν'-Sulfonyl-bis-acryloylharnstoff und 0,2 g Hydrochinon werden bei 30° C in
ml Dimethylformamid gelöst und bei Zimmertemperatur mit
ml Benzyltrimethyl-ammoniumhydroxyd als 40#Lge methanolische Lösung und mit
109 823/2251
100
g 1,2-Mercapto-äthanol versetzt und gerührt, wobei sich das Gemisch auf 30 bis 35° C erwärmt. Man rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur weiter* trägt in
ml Wasser ein, saugt ab und wäscht mit Wasser. Der Rückstand wird aus
ml Aethanol umkristallisiert.
Ausbeute; 3,2 g farblose Kristalle, di© dera Produkt aus Methode A entsprechen» Schmelzpunkt: 147°
Analyse:
Berechnet:
Gefunden:
C 32,28 H 4,97 C 32,24 H 5,10
N 12,55 N 12,30
S £1,54 S 21,40.
Beispiel 8
N,N1-bis-(2-hydroxyäthyl-β-thiopropionyl)-harnstoff
(4) HO-CH2CH2-S-CH2CH2-GO-NH-CO-NH-CO-CH2CHg-S-GH2CH2-OH
109823/226
30 g ß-Chlor-propionylisocyanat und
21 g β-Chlor-prop!onsäureamid werden gemischt und langsam auf 120° C erwärmt. Wenn die Reaktion einsetzt, das ist bei etwa 100° C der Fall, wird durch äussere Kühlung dafür gesorgt, dass die Temperatur 120° C nicht übersteigt. Man verdünnt dann mit Aether, saugt ab und kristalliert zweimal aus
50 ml Methanol um. Man erhält 4l g farblose Kristalle * vom Schmelzpunkt 119° C.
Analyse;
Berechnet: C 34,90 H 4,18 N 11,62 Cl 29,50 Gefunden : C 35,2 H 4,2 N 11,6 Cl 29,9
Der Ν,Ν'-Bis-ß-chlorpropionylharnstoff kann auch in guter Ausbeute hergestellt werden, wenn man ß-Chlorpropionylisocyanat mit organischen Säuren, wie beispielsweise Propion-, Oxal-, Bernstein- oder Adipinsäure, in einem neutralen Lösungsmittel erwärmt. Zum Beispiel erhitzt man eine Mischung von l4 g ß-Chlorpropionylisocyanat, 50 ml Chlorbenzol und 7,3 g Adipinsäure unter Rühren 15 Minuten auf dem kochenden Wasserbad und zieht das Chlorbenzol im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus 250 ml Wasser und Kohle. Man erhält I038 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 119° C. Analyse:
Berechnet: C 34,90 H 4,18 N 11,62 Cl 29,50 Gefunden s C 35,2 H 4,6 N 11,6 Cl 29,2
108823/2251
4,8 g Ν,Ν'-Bis-ß-chlorpropionylhamstoff werden in
ml 1,2-Mercaptoäthanol gelöst und unter Eiskühlung langsam
4,1 g Triäthylamin zugetropft. Man rührt 24 Stunden weiter und lässt dabei die Temperatur langsam auf Zimmertemperatur steigen. Dann verdünnt man mit ■ "
ml Aether, saugt ab, wäscht mit Aether und kristallisiert aus . .
ml Aethanol um. . * . . ·.
Schmelzpunkt: 123° C. .'.-·. Analyse: c 11 H 2oN2°5S2 -!
Berechnet: C 40,72 H 6,21 N 8,64 S 19,75 Gefunden : C 40,72 H 6,40 N 8,60 S 19,40 .
Beispiel 9
Tetraäthylenglykol-bis-(2-hydroxyäthyl-thioacetyl^carbamid-
säureester)
(15) HO-CH2CH2-S-CH2-CO-NH-COO-(C2H4O)4-CO-NH-CO-Ch2-S-CH2CH2-OH
10982372251
"24" 16438H
9,7 g Tetraäthylenglykol werden in
ml absolutem Acetonitril gelöst und dazu unter Rühren bei 0° C eine Lösung von .
12 g Chloracetylisocyanat, gelöst in
ml absolutem Aether zugetropft. Man rührt noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab und wäscht mit
IQO ml Aether. Nach dem Umkristallisieren aus Aethanol erhält man
ρ l8 g Tetraäthylenglykol-bis-Cchloracetylamino-car-
bamidsäureester) als weisses Pulver vom Schmelzpunkt 66° C in einer Ausbeute von 18 g.
Analyse:-
Berechnet! Cl 16,39 Gefunden : Cl 16,00 \ .:
4,3 g dieses Esters werden zu einer Lösung von- . 0,46 g Natrium in . : . '
ml 1,2-Mercaptoäthanol gegeben und 72 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann werden.
ml Aether zugesetzt, 2 Stunden weitergerührt, abgesaugt und mit Aether gewaschen. Der Rückstand wird mit . ■ -. '_.
ml Eiswasser verrieben, abgesaugt, dreimal mit je ml Eiswasser gewaschen und im Vakuum bei 40° C getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Aetha-• nol erhält man 2,6 g farblose Kristalle vom
Schmelzpunkt 84° C. ·
Analyse: C18H32 °11N2S2 H 6 ,21 N 5, 43 S 12 ,41
Berechnet: C 41, H 6 ,3 N 5, 6 S 12 ,5
Gefunden j C 41,
,87
,9
109823/2251
-25- 16438H"
Beispiel 10
N,N'-bis-(2-hydroxyäthyl-ß-thiopropionylaminoGarboyl)-l,6-
hexamethylendiamin
(16) H0-OT2CH2-S-CH2CH2-C0-NH-C0-NH-(C2i2)6-NH-C0-NH-C0-CH2CH2-S-CH2CH2-0H
^,5 g 1,6-Diaminohexan werden in
ml absolutem Aether gelöst und unter Rühren bei ■■■''- λ 0° C eine Lösung von . ' .
9a1 g Chlorpropionyllsooyanat, gelöst in
ml absolutem Aether zugetropft. Man rührt noch 3 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab, wäscht mit Aether und kristallisiert den Rückstand aus
ml lOO^iger Essigsäure um.
Man erhält 11,9 S N^'-bis-Cß-ehlorpropionylaminocarboyl)-l,6-hexamethylen-diamin als weis-
se Kristalle vom Schmelzpunkt 197° C.
.-.·■■.·■■ < Analyse: C^Hg^O^C^
Berechnet: Cl 18,54 Gefunden: CX 18,32 .
8,66 g dieses Produktes werden in ©ine Lösung von 0,92 g Natrium in
ml 1,2-Mercaptoäthanol eingetragen und auf 110° C
erwärmt. Wenn diese Temperatur erreicht ist,- wird ohne Erwärmen noch eine Stunde weitergerührt. Das Reaktlpnsgemisoh wird in
109823/22Bi
ml Wasser eingerührt, abgesaugt und der Rückstand mit Wasser halpgenfrei gewaschen. Man kristallisiert aus einer Mischung von ml Aethanol und
ml Wasser um.
Ausbeute: 7*9 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 1650 c.
Analyse: C18H54O6N^S3
Berechnet: C 46,33 H 7*34 N 12,01 S IJ, 74 Gefunden : C 46,4 H 7*5 N 12,0 S 13,8
Beispiel U
HO-CH2CH2-S-CHg-CONH-COO-CH2CH2-O-CH2CH2-OOC-NH-CO-CH2-S-CH2CH2-OH
1,76 g Diäthylenglykol werden in ■
ml Acetonitril gelöst und bei -10° C eine Lösung von g Chloracetylisocyanat, gelöst in
ml absolutem Aether zugetropft. Wenn alles zugetropft ist, gibt man noch
ml Aether .zu und rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur weiter. Dann wird abgesaugt und der Rückstand aus
ml Methanol umkristallisiert.
109823/2251
16438H
Ausbeute: 2,5 g farblose Kristalle Schmelzpunkt: 153° C.
Analyse: cnHpoN2C
Berechnet: C 34,80 H 4,09 N 8,12 Cl 20,54 Gefunden : C 34,5 H 4,2 N 7,8 Cl 19,6
11,5 g dieses Produktes werden in eine Lösung von 1,6 g Natrium in
ml 1,2-Mercaptoäthanol eingetragen und über Nacht gerührt. Man verdünnt mit ·
100
40
50 20
ml trockenem Aceton, saugt ab, wäscht mit Aceton nach, verrührt den Rückstand mit .
ml Wasser, saugt ab und wäscht mit Wasser und Methanol nach. Der getrocknete Rückstand wird in
ml Dimethylformamid bei 40° C gelöst, mit
ml Methanol verdünnt und in einer Eissalzmischung gekühlt. Man saugt ab, wäscht mit Methanol und trocknet bei 40° C im Vakuum. Man erhält 9 g farblos'e Kristalle vom Schmelzpunkt 114° C
Analyse:
Berechnet: C 39,06 H 6,09 N 6,51 -S 14,90 Gefunden : C 39,21 H 5,53 N 6,42 S l4,60 .
10982 3/2251
-38- 16438 H
Beispiel 12
Bis-(2~hydroxyäthyl-ß-thiopropionyl-carbamoyl)-äthylendiamin
(18)
g Aethylendiamin werden in
• 100 ml absolutem Aether gelöst. Dazu tropfen bei -10 C 27,6 g ß-Chlor-propionylisocyanat, gelöst in
ml absolutem Aether. Wenn alles zugetropft Ist, wird bei Zimmertemperatur 3 Stunden weitergerührt, abgesaugt und mit Aether gewaschen«
Ausbeuter 22,5 g farblose Kristalle» Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Eisessig: 212° C. .
Analyse: C10H18O2^CIg
Berechnet: C 36,79 H 4,88 N 17,13 Cl 21,71 Gefunden i C 36,67 H 5,01 N 16,98 Cl 21,7
* 0,92 g Natrium werden In
ml 1,2-Mereaptoäthanol gelöst und dazu bei EiskÜh-
lung
7,74 g des erhaltenen Reaktionsproduktes gegeben.. Man rührt 48 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum bei 40° C. Man erhält 6,3 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 186° C.
Analyse: C, C N4°6 ;S2 H 6,38 N 13, 65 S 15, 62
Berechnet: C 40, 96 H 6,11 N 13, 59 S 15, 60 .
Gefunden : 40, 83
109823/2251
-29- 16438H
Beispiel 13
Bis-^-hydroxyäthyl-ß-thiopropionyl-carbamoylJ-adipinsäurediamid (19)
HOCH2CH2-S-CH2CH2-CO-NH-CO-NH-CO-(CH2)^-CO-NH-CO-NH-CO-CH2Ch2-S-CH2CH2OH
l4,4 g Adipinsäurediamid werden mit
g ß-Chlorpropionylisocyanat Übergossen und langsam auf 110° C erwärmt. Bei dieser Temperatur setzt eine stürmische Reaktion ein, die durch äussere Eiskühlung gehemmt wird. Man lässt auf Zimmertemperatur abkühlen, kocht mit
ml Methanol auf, saugt heiss ab, löst den Rückstand in
ml Dimethylformamid, filtriert, versetzt mit
ml Methanol, kühlt ab, saugt ab, .wäscht mit Methanol und kristallisiert den Rückstand aus lOOJ&iger Essigsäure. Man erhält 2,6 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 1700 C (Zersetzung),
Analyseί c 14H 2oN4°6C12
Berechnetί C 40,88 H 4,90 N 13,62 Ci 17,24 Gefunden i C 4O,7O H 5,00 N 13,70 Cl l6,8O
In 30 ml 1,2-Mercaptoäthanol werden
g des erhaltenen Reaktionsproduktes eingerührt und dann
ml Triäthylamin zugesetzt. Man erwärmt auf 100° C, lässt langsam abkühlen, trägt in
109823/2251
16A38H
300
ml Wasser ein, saugt ab und wäscht mit Wasser und Methanol nach. Man erhält 4,7 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 145° G (Zersetzung).
Analyse:
Berechnet: C 43, 71 H 6, 11 N 11, 30 S 12, 97
Gefunden : C 43, 7 H 6, 1 N 11, 2 S 12, 7
Beispiel 14
Bis-(2-hydroxyäthyl-ß-thiopropionyl-carbamoyl)-bernsteinsäurediamid
HO-CH2CH2-S-CH2CH2-CO-NH-CO-NH-CO-CH2CH2-CO-NH-CO-NH-Co-CH2CH2-S
HO-CH2CH2
11,6 g Bernsteinsäurediamid werden mit
g ß-Chlorpropionylisocyanat Übergossen und langsam auf 110° C erwärmt. Bei dieser Temperatur setzt die Reaktion ein; durch äussere Kühlung hält man die Temperatur auf 120° C. Wenn die Reaktion beendet ist, lässt man auf Zimmertemperatur abkühlen, verrührt mit ml Methanol, saugt ab und wäscht mit Methanol naoh. Nach Umkristallisation aus lOO^iger Essigsäure versetzt mit Kohle erhält man 3,1 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 175° C (Zersetzung)
109823/2251
16438H
Analyse: ci2Hi6N4°6C12
Berechnet: C 37, 61 H 4, 21 N 14, 22 Cl 18, 51
Gefunden : C 37, 57 H 4, 10 N 14, 60 Cl 18, 00
5,4 g des erhaltenen Reaktionsproduktes werden mit
40
50 50 30
ml 1,2-Mercaptoäthanol Übergossen und unter Rühren und Eiskühlung
g Triäthylamin zugetropft. Man rührt 12 Stunden weiter, verdünnt mit
ml Aether, saugt ab, wäscht mit
ml Wasser und nochmals mit
ml Methanol. Man löst in wenig Dimethylformamid bei 40° C, übergiesst mit dem dreifachen Volumen Methanol, kühlt, saugt ab, wäscht mit Methanol und trocknet bei 4o° C im Vakuum. Man erhält 5,6 g farblose Kristalle vom Schmelz punkt 167°.G« (Zersetzung). .
Analyses
Berechnetι Gefunden :
C 41,19 H 5,62 C 40,85 H 5,46
N 12,01 N 12,01
S. 13,75 S 13,60 .
109823/2251
16438U
Beispiel 15
Bis-(2-hydroxyäthyl-ß-thiopropionylcärbamoyl)-m-phenylendiamin
-NH-U-ί
(21) HDHJH2CH2-S-CH2CH2-CO-NH-OCKNHA^-HN-OC)-IIH-CO-OH2CH2-S-Ch2OH2-OH
10,8 g m-Phenylendiamin werden in
ml Acetonitril gelöst. Dazu lässt man bei -10° C g ß-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in W 100 ml absolutem Aether tropfen. Dann rührt man 2
Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab ' und wäscht mit Aether,
Man erhält 32 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 242° C.
Analyse: C3^H1gN^O^Clg
berechnet: C 44,82 H 4,30 N 14,93 Cl 17,41 gefunden : C 45*1 H 4,60 N 15,1 Cl 17,4 /
Zu einer Lösung von :
fc 0,46 g Natrium in"
ml 1,2-Mercaptoäthanol gibt man 3,8 g des erhaltenen Reaktionsproduktes, gelöst in ml Dimethylformamid zu, rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur, verdünnt mit
ml Aether, saugt ab, wäscht mit Wasser und Methanol und trocknet bei 40° C im Vakuum. Man löst in
109823/2251
wenig Diraethylformamid bei 40° Q, versetzt mit Methanol bis zur beginnenden Trübung, kühlt in Eis ab, saugt und wäscht mit Methanol un4 trocknet bei 40° C im Vakuum, . . - ..'■' Ausbeute: 3,7 g farblose Kristalle.: Schmelzpunkts l8l° C unter Zersetzung· : ,
Analyse: σχ8Η26Ν4°682 "
Berechnet: C 47,X5 H 5i68 Ji 12,25 3 13,99 ' Gefunden : C 46,8 H 5*7 N 12,3 S lk,Q ,
; . Beispiel 16 "-■'-"- ··. '. "■' · -
Thiodiglykol-bis~(2-hydroxyäthyi-ß-chlorpropionyl-qarbamid·
säureester '· V-... ;
101823/2251
" ·■■ ; , Ί β Α 3 81Λ
: ■■■·■. -· '■-..'*· ■'. ;;-"■■■;-,. '■ ■■ '■··■
49,7 g ThiodiglykQl werden in . ■
ml absolutem Aether suspendiert und unter Rühren und Eiskühlung . ·.'.:
105 g ß-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in
ml absolutem Aether zugetropft. Die Temperatur soll zwischen 0 und 5° C liegen. Wenn alles zugetropft ist, wird 12 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt, abgesaugt, mit Aether gewaschen und der Rückstand aus 100#iger Essigsäure umkristallisiert . . _·.'■'"..■■ ■.■■'. Man erhält 125 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 169° C . -■ ■■-·...:-■ .
Analyse: ci^2B^^06S0^2 " "·""'" ' ' '· '
Berechnet: C 38,01 H 2,13 N 7,39 S. 8,46'"" Cl. 18,70 Gefunden i C .37*67 H- 2,51 N 7,13 S .8,23 Cl 18,60
7,8 g des erhaltenen Reaktionsproduktes werden in ml 1,2-Mercaptoäthanol suspendiert und ^ '.·... :·
g Triäthylamin unter Eiskühlung zugetropft. Man
rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur weiter; ' -'· · verdünnt mit. . ' S- . ■·.'"/"/·'
ml Methanol, saugt ab und wäscht mit Methanol.1 . .· Nach Umkristallisation aus lOO^iger Essigsäure erhält man 5,6 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt l60° C. ' . . .; '··■··
Analyset ci6Hg8N2°8^3 l .
Bereohneti C 40,68 H 5,93 N 5,93 S 20^32 ; Qefunden ι C 40,62 H 5,61 N 5,82 S 20,3.0·.
109823/2251
16438H
Beispiel 17
Bis-(2-hydroxyäthyl-ß-thiopropionyl-earbamoyl)-äthandiol
22) HOCH2CH2-S-CH2CH2-CO-NH-CO-S-CH2CH2-S-CO-NH-CO-CH2CH2-S-CH2Ch2OH
9,4 g 1,2-Aethandithiol.werden in
ml absolutem. Aether gelöst und dazu unter Eis-
kUhlung
26,8 g β-Chlorpropionylisocyanat, gelöst in ml absolutem Aether zugetropft. Dann wird während 12 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt, abgesaugt und mit Aether gewaschen· Ausbeute: 19 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 206° C (Zersetzung)
Analyses C10H14N2O4S
60
21,66
12,6
1000
300
berechnet: C 33*29 H 3*91 N 7,75 S 17,75 Cl 19,63
gefunden 1 C 33,09 H 3,80 N 7,7^ S 17,60 Cl 19,60.
ml 1,2-Mercaptoäthanol werden mit g des erhaltenen Reaktionsproduktes verrührt. Dazu werden unter Eiskühlung
g Triäthylamin getropft. Dann rührt man 24 Stunden weiter bei Zimmertemperatur, verdünnt mit -
ml Aether, saugt ab, löst den Rückstand in ml heissem Methanol, kühlt ab, saugt ab und wäscht mit Aether· Nach Umkristallisation aus lOO^iger Essigsäure erhält man 23 g farblose Kristalle.
1Ό9823/2251
vom Schmelzpunkt 154° C, Analyset ci4H 24N2°6S4
Berechnet: C 37,50 H 5,62 N 6,27 S 28,80 Gefunden ; C 37,75 H 5,65 N 6,38 S 28,50
Beispiel l8
Bis-(2-hydroxyäthyl-ß-thiopropionyl-carbamoyl)-malonyl-dihydrazid
HOCH2CH2-S-CH2CH2-CO-NH-CO-NH-NH-CO-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-COCH2Ch2-S-
HOCH2CH2-
6,6 g Malonsäure-dihydrazid werden in 200 ml Acetonitril suspendiert und auf einmal
14,8 g ß-Chlorpropionylisocyanat zugegeben. Man kocht 12 Stunden, kühlt ab, saugt ab und wäscht mit Aether. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus 100#Lger Essigsäure erhält man 20 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 1900 C (Zersetzung)
Analyse1 C11H16N6O6Cl2
berechnet: C 33,09 H 4,01 N 31,05 Cl 17,79 gefunden ι C 33,19 H 4,01 N 20,89 Cl 17,60
109823/2251
16438 H
0,23 g Natrium werden in
ml 1,2-Mercaptoäthanol gelöst und bei Zimmertemperatur
1*75 6 des erhaltenen ReaktionsprQduktes eingetragen. Man rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur welter, verdünnt mit
ml Aether. Man giesst den Aether vom abgeschiedenen klebrigen Produkt ab, verreibt den Rückstand mit Aceton, saugt ab und wäscht mit Methanol und wenig Wasser. Man erhält 1,2 g farblose Kristalle vom Schmelspynkt 166°. C,;
,Analyse:
Berechnet: C 37,34 H 5,43 N 17,42 S 13,29 Gefunden : C 37,4o H 5*62 N 17,48 S 13,1Q
Beispiel 19 , :
Bis-(2~hydroxyäthyl-ß-thiopropionyl-carbamoyl)-thiophen-2,5-
dlcarbonsäurediamid
(24) HOCH2CH2-S-CHgCH .CO-NH-CO-NH-OC-C
HOCH2CH2
t-09823/2261
- 1bA38H
ag
g Thiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorid werden in
ml absolutem Aether gelöst und unter EiskUhlung Ammoniak eingeleitet. Das ausgeschiedene Diamld wird abgesaugt, mit Aether gewaschen, dann mit ml Wasser gekocht, abgesaugt, im Vakuum bei 50° C getrocknet und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Man erhält 32 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 3310 C (Zersetzung)
g Thiophen-2,5-dicarbonsäurediamid werden in ml Aethylenchlorid suspendiert und
ml Oxalylchlorid zugegeben. Man erhitzt mit Dampf bis zur Beendigung der Salzsäure-Entwicklung [6 Stunden], Es entsteht eine schwach gefärbte Lösung. Das überschüssige Oxalylchlorid und das Aethylenchlorid werden im Vakuum abgezogen und für den nächsten Ansatz wieder verwendet. Der Rückstand wird bei 1 mm Hg-Druck destilliert* wobei bei 125 bis 128° C ein farbloses OeI übergeht, das in der Vorlage schnell kristallisiert. Ausbeute: 90 %*
11,1 g des Thiophen-2,5-dicarboyl-isocyanates werden in ml Chlorbenzol gelöst und
10,8 g β-Chlorpropionsäureamid zugegeben. Man kocht 10 Minuten, kühlt ab, saugt ab und kristallisiert den Rückstand aus
ml Dimethylformamid. Man erhält 173S farblose Kristalle vom Schmelzpunkt l4l° C (Zersetzung), der Formel
1098 2 3/2251
16438U
HC -CH
Il -I
(25) CICH0CH0-CO-NH-Co-NH-CO-C. ,C-OONH-Co-NH-COCH0CH0CI Analyse:
Berechnet: C 38,46 H 3*23 N 18,8l Cl 1β,22 Gefunden j C 38,7 H 3,2 N 18,8 Cl 1β,3
0,46 g Natrium werden ^ —. _ ,-
ml 1,2-Mercaptoäthanol gelöst und dazu bei Zimmertemperatur .
4,3 g des erhaltenen Reaktionsproduktes eingetragen. Man rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur, verdünnt mit Aether, saugt ab, wäscht mit Aether, verreibt den Rückstand mit
ml Wasser, saugt ab und wäscht mit Wasser.» Ausbeute 2,3 g
Analyse,·
Berechnet: C 41,55 H 4,68 N 10,75 S 18,45 Gefunden : C 41,35 H 5,00 N 10,80 S 18,20 .
10 9823/2251
■Jb438U Mo
Beispiel 20
Eine Bromiodsilberemulsion, welche J>k g Silber pro kg und 0,6 Molprozent Jod enthält und mit Gold sensibilisiert ist, wird mit Lösungen der zu prüfenden Sensibilisatoren, entsprechend den Angaben der Tabelle I, versetzt. Diese Emulsion wird auf einen Schichtträger vergossen, getrocknet, unter einem Stufenkeil mit der Keilkonstante 0,15 belichtet, dann 2 Minuten in einem Entwickler folgender Zusammensetzung bei 20° C entwickelt:
p-Methylaminophenolsulfat 1,5 g
Hydrochinon 6 g
Kalium-m-bisulfit 0,5 g
Natriumsulfit sicc, 30 g
Natriumcarbonat sicc« 4l g
Kaliumbromid 2 g
Natriumhexa-meta-phosphat 2 g
Wasser auf 1000 ml
Der Entwickler wird vor Gebrauch mit Wasser 1:1 verdünnt. Dann wird in üblicher Weise fixiert, gewässert und getrocknet. Ausgemessen werden die erhaltenen Kurven mit einem Ansco-Macbeth-Densitometer. Unter diesen Bedingungen entspricht nach Abzug des Schleiers eine Keilverlängerung gegenüber einer Emulsion ohne erfindungsgemässen Thloäther um 2 Stufen einer Empfindlichkeitssteigerung um 100#. In der Tabelle I entspricht die Ziffer in der Spalte 1 der
109823/2251
16438 H
Beispielsnummer der Herstellungsbeschreibung.
Die erfindungsgemässen Sensibilisatoren haben den Vorteil, dass sie bei gleicher Empfindlichkeitssteigerung die Gradation beeinflussen. Beispielsweise steigern die Sensibilisatoren gemäss den Beispielen 4, 9, 11, 12, 13 und 14 die Empfindlichkeit um 100$. Die Gradation kann aber je nach den angewandten Sensibilisatoren flacher oder steiler gelegt werden.
Beispiel 21
Werden die erfindungsgemässen Sensibilisatoren dem Entwickler zugesetzt, dann tritt, wie die Tabelle II zeigt, ebenfalls eine Empfindlichkeitssteigerung ein, Sie werden in gelöster Form einem Entwickler entsprechend der in Beispiel 20 angegebenen Zusammensetzung zugesetzt.
Emulsionsschichten aus einer Bromjodsilberemulsion entsprechend Beispiel 20 werden unter einem Keil belichtet und in dem mit einem der erfindungsgemässen Sensibilisatoren versehenen Entwickler 2 Minuten bei 20° C entwickelt. Die Kurven werden wie im Beispiel 20 angegeben ausgemessen ι
109823/2251
-**■- 1 b 4 3 8 Ί
Beispiel 22
Eine Bromjodsilberemulsion der Zusammensetzung entsprechend Beispiel 20 wird mit 0,0012 Mol des Sensibilisators aus Beispiel 8 versetzt und entsprechend Beispiel 20 vergossen, getrocknet, belichtet, entwickelt und ausgemessen. Der Empfindlichkeitsgewinn beträgt bei einer Maximaldichte von 2,00 und einem Schleier von 0,10 200$ gegenüber einer Emulsion ohne Thioätherzusatz. Entwickelt man aber dieselbe Schicht im Entwickler gemäss Beispiel 20 mit einem Zusatz von 0,0155 Mol des Sensibilisator aus Beispiel 5 pro Liter Entwickler bei 20° C während 2 Minuten, dann beträgt der Empfindlichkeitsgewinn sogar 250$ bei einem Schleier von 20 und einer Maximaldichte von 2,8*1·. Es ist nicht erforderlich, in der Schicht und im Entwickler denselben Sensibilisator zu verwenden.
109823/2251
1b438H
H*
Tabelle I
Thio-
äther
gemäss
Bei
spiel
Thioäther gelöst
in 100 ml
zugesetzte
Menge pro
Mol Halogen
silber
Mol
Empfind
lichkeits-
steigerung
in % bezo
gen auf 0
Schleier Maximale
Dichte
0 .. «i 0,10 1,14
1 Diraethylformamid/
Alkohol 1:2
0,0026 50 0,10 1,82
2 Wasser/Alkohol
Ii 3
0,0006 50 0,10 1,66
3 Wasser/Alkohol
1:3
0,0026 50 0,10 1,52
• 4 Wa sser/Alkohol
2:3
0,0026 100 0,10 1,82
5 Wasser/Alkohol
2:3
0,0026 200 0,14 2,06
6 Wasser 0,0026 200 0,14 2,10
7 Wasser pH 7 0,0026 25 0,12 1,56
8 Wasser 0,0026 250 0,10 2,00
9 Wasser 0,0026 100 0,10 1,76
10 Alkohol 0,0026 25 0,10 1,66
11 Alkohol 0,0026 100 0,10 1,60
12 Alkohol 0,0026 100 0,10 2,0^
13 Alkohol 0,0026 100 0,10 1,88
14 Dimethylformamid/
Alkohol 1:1
0,0026 100 0,10 1,9Q
16 Dimethylformamid/
Alkohol 1:3
0,0026 150 0,10 2,3*
109823/2251
16A38U
Tabelle II
Thio-
äther
gemäss
Bei
spiel
Thioäther gelöst
in 100 ml
zugesetzte
Menge pro
Liter Ent
wickler
Mol
Empfind
lichkeits-
steigerung
in % bezo
gen auf 0
Schleier Maximale
Dichte
0 0,10 1,63
1 Dimethylformamid/
Alkohol 1:2
0,0032 100 0,10 1,72
1 Dirne thylformamid/
Alkohol 1:2
0,0016 150 0,10 2,34
1 Dimethylformamid/
Alkohol 1:2
0,0032 200 0,14 2,64
5 Wasser/Alkohol 3:2 0,00032 50 0,10 1,78
5 Wasser/Alkohol 3:2 0,0016 50 0,10 2,34
5 Wasser/Alkohol 3i2 0,0032 100 0,12 , 2,38
6 Wasser 0,00032 100 0,10 1,90
6 Wasser 0,0016 100 0,10 2,23
." 6 Wasser 0,0032 200 0,12 2,80
8 Wasser 0,00032 100 0,10 1,72
8 Wasser 0,0016 150 0,10 2,66
8 Wasser 0,0032 200 0,12 2,64
13 Wasser 0,00032 100 0,10 1,76
13 Wasser 0,0016 100 0,10 2,36
13 Wasser 0,0032 200 0,14 2,68
109823/22 51

Claims (1)

- ΨΓ-. 16438H Patentansprüche
1. Neue Thioäther der Formel
HO-CH2CH2-S- (CH2 )m— Cj-NH-C- (X-Y-X-C)511-NH-C- (CH3)-S-CH2CH2-OH
2CH2-S- (CH2 )m— Cj-NH-C- (X-Y-X-C)511-NH-C- (CH3)-S-
0 0 0 0 worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die Gruppe
-NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, wobei die -NH-CO-haltigen Gruppen über die Kohlenstoffatome an Y gebunden sind, Y die Gruppe -(CH2)--, worin ρ = 1 bis 10, die Gruppe v -4CH2)r-[0-(CH2)r] -, worin q = 1 bis 4, r = 1 oder 2, die Gruppe -(CH2)r-S-(CH2)r-, worin r = 1 oder 2, wenn X = -NH-, :; kann Y auch -SO2- und wenn X = -NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, kann Y auch eine Phenylengruppe oder ein heterocyclischer Ring sein, und m und η = 1 oder 2 bedeuten.
2, Neue Thioäther der Formel
H0-CH2CH2,S-(CH2)m-C-NH-C-(XrY1-Xx-C)n_1-NH-C-(CH2)ra-S-CH2CH2-0H ,
ö Ö 0 Ö
worin X, ein Sauerstoffatom, die Gruppe -NH- oder -NH-CO-, wobei die -NH-CO- Gruppe über das Kohlenstoffatom an Y^ gebunden ist, Y, die Gruppe -(CH0)- , worin p, - 2 bis 10, die
X C P- A
Gruppe -CH2CH2-(O-CH2CH2)- , worin q - 1 bis 4, oder die Gruppe -CHgCHg-S-CHgCHg- und m und η = 1 oder 2 bedeuten. 3, Neue Thioäther der Formel
HO-CH2GH2-S- (CH2Jn-C-NH-C- (X2-Y2-X2"0^nTT101"?" (°H2^S-CHgCHg-OH ,
0 0 0 ö
10 3 8 2 3/2251 . , ■ ■· ·..*·««**··■v %' h'
I t-lnrl'-r·! '\ I'' ■ ■ '
worin X« ein Sauerstoffatom, Yg die Gruppe
-CH2CH2-(O-CH2CH2)- ,
worin q = 1 bis 4, oder die Gruppe -CHgCHg-S-CHgCHg- und m und η = 1 oder 2 bedeuten·
4« Neuer Thioäther' der Formel HO-CH2CH2-S-CH2CH2-C-NH-C-NH-C-CH2CH2-S-CH2Ch2-OH
0 0 0
5. Neuer Thioäther der FormeX
HO-CH0CH0-S-CH0CH0-C-NH-C-O-CH0CH0-S-CH0CH0-O-C-Nh-C-CH9CH0-S-CH15-CH0-OH ,
0CH0-S-CH0CH0-C-NH-C-O-CH0CH0-S-CH0CH0OCNhC de. d. c. \ Il d. c. c. c. I i
0 0 0 0
6. Neue Thioäther der Formel
H0-CH2CH2-S-(CH2)m-C-NH-C-0-CH2CH2-(0-CH2CH2)q-0-C-NH-C-(CH2)m-S-CH2CH2-0i
0 0 0
worin q = 1 bis 4 und m = 1 oder vorzugsweise 2 bedeuten.
7. Neue Thioäther der Formel
HO-CHpCH0-S-CH0CH0-C-NH-C-O-(CH0)--0-C-NH-C-Ch0CH0-S-CH0CH0-OH
0 0 x 0 0
worin p, 2 bis 10 bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung neuer Thioäther der Formel HO-CH0CH0-S- (CH0 J-C-NH-C- (X-Y-X-C- )--NH-C-(CH0) -S-CH0CH0-OH,
β c α al) I! J j! Ii-J. ü c. Rl cL ei
0 0 0 0
woi'in X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die Gruppe
109823/2251
Ί6Α38Η
-NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, wobei die -NH-CO-haltigen . Gruppen über die Kohlenstoffatome an Y gebunden sind, Y die Gruppe -(CHp)-, worin ρ = 1 bis 10, die Gruppe -(CEL)-[O-(CHp)r3 -j worin q = 1 bis 4, r = 1 oder 2, die Gruppe -(CH2)r-S-(CH2)r-, worin r * 1 oder 2, wenn X = -NH-, kann Y auch -SO«- und wenn X = -NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, kann Y auch eine Phenylengruppe. oder ein heterocyclischer Ring sein, und m und η = 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel R-C-NH-C- (X-Y-X-C)n-1 NH - C1 - R ,
I I ί
0 0 0
ο ο
worin R eine CHp=CH- Gruppe oder die Gruppe HaI-(CHp-)-bedeutet, worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom darstellt, und X, Y, m und η die angegebene Bedeutung haben, mit 1,2-Mercaptoäthanol gegebenenfalls in Form seines Alkali-Metallsalzes, der Formel HO-CHgCHg-S-Alkalimetall, vorzugsweise Natriumsalzes, oder mit 1,2-Mercaptoäthanol in Gegenwart von tertiären Aminen, vorzugsweise Triäthylamin, umsetzt.
9. Verwendung von Thioäthern der Formel
worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die Gruppe -NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, wobei die -NH-CO-haltigen Gruppen über die Kohlenstoffatome an Y gebunden sind, Y die Gruppe -(CH2) -, worin ρ « 1 bis 10, die Gruppe
109823/2251
-(CH2)r-[0-(CH2)r] -, worin q « 1 bis 4, r = 1 oder 2, die Gruppe -(CHg) -S-(CHg) , worin r = 1 oder 2, wenn X == -NH-, kann Y auch -SOg- und wenn X = -NH-, -NH-CO- oder -NH-NH-CO-, kann Y auch eine Phenylengruppe oder ein heterocyclischer Ring sein, und m und η = 1 oder 2 bedeuten, als Sensibilisatoren für silberhalogenidhaltigeB photographisches Material,
10. Verwendung nach Anspruch 9* von Thioäthern der Formel
• HO-CHgCHg-S-(CHg)1n-C-NH-C-(X1-Y1-X1-C)511-NH-C-(CHg)1n-S-CH2CH2-OH ,
0 0 0 0 worin X1 ein Sauerstoffatom, die Gruppe -NH- oder -NH-CO-, wobei die -NH-CO- Gruppe über das Kohlenstoffatom an Y1 gebunden ist, Y1 die Gruppe "(CH0)-- , worin p, - 2 bis 10,
J. c. ρ, Χ
die Gruppe -CHgCHg-(O-CHgCHg)- , worin q » 1 bis 4, oder die Gruppe -CHgCH2-S-CHgCHg- und m und η « l oder 2 bedeuten.
11. Verwendung nach Anspruch 10 von Thioäthern der Formel
worin Xg ein Sauerstoffatom, Yg die Gruppe -CHgCHg-(O-CHgCH2)-, worin q = 1 bis 4, oder die Gruppe -CHgCHg-S-CHgCHg- und m und η β 1 oder 2 bedeuten.
12. Verwendung nach Anspruch 10 von Thioäthern der Formel
HO-CHgCHg-S-CHgCH2-C-NH-C-NH-C-CH2CHg-S-CH2CH2-OH .
0 0 0
109823/2251
16438H
13· Verwendung nach Anspruch 10 von Thioäthern der Formel
HO-CH2CH2-S-CH2CH2-C-NH-C-O-CH2CH2-S-CH2CH2-O-C-NH-C-CH2CH2-S-Ch2CH2-OH
0 0 0 0
14. Verwendung nach Anspruch 10 von Thioäthern der Formel HO-CH0CH0-S- (CH0 L-C-NH-C-O-CH0CH0-(0-CH0CH0 L -0-C-NH-C7(CH0 L-S-CH0CH0-C
c. d υ Ij d c. ^., d d Q u N d Ui d d
0 0 , 0 _ 0
worin q = 1 bis 4 und m = 1 oder vorzugsweise 2 bedeuten.
15, Verwendung nach Anspruch 10 von Thioäthern der Formel
HO-CH0Ch0-S-CH0CH0-C-NH-C-O-(CH0) — 0-C-NH-C-CH0CH0-S-CH0Ch9-OH .,
0 0 O1O
worin p, = 2 bis 10 bedeutet.
109823/2251
α co oo ro
HN-C-(-CC
H2C HO
- X
-O-
—~S—
-HH-
HHN-CO-
-HN-HN-CO-
-Y-
-X-
-NH-
n-1
-(CH)-S-(CH2)- -O- £ Γ <£ Γ -S- -HN- -OC-NH-- -OC-NH-NH- -(CH2)p- -(OH ) -[-0-(OH ) -]- TL
-NK-HNH-CO- -HN-HN-CO-
0 H
-S-11 0
■f—Het.-r
-HN-
-HN- -OCHaN- -OC-HN-HN-
-NH
I CO
CH2 OH
m, n,. r
1 bis 10 1 bis 2 1 bis 4
DE19671643814 1966-10-27 1967-10-19 Neue Thioaether,deren Herstellung und Verwendung Pending DE1643814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1558266A CH474085A (de) 1966-10-27 1966-10-27 Verfahren zur Empfindlichkeitssteigerung von photographischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643814A1 true DE1643814A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=4410302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643814 Pending DE1643814A1 (de) 1966-10-27 1967-10-19 Neue Thioaether,deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3574709A (de)
AT (1) AT278518B (de)
BE (1) BE705697A (de)
CH (1) CH474085A (de)
DE (1) DE1643814A1 (de)
ES (1) ES346473A1 (de)
GB (1) GB1164566A (de)
NL (1) NL6714568A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582896A5 (de) * 1973-05-07 1976-12-15 Ciba Geigy Ag
GB1542462A (en) * 1976-02-04 1979-03-21 Ciba Geigy Ag N-vinyl sulphonyl-or sulphinylalkyl amides ureas and sulphoxylureas and their use as cross-linking agents for hydrophilic colloids
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPH0627619A (ja) * 1992-05-13 1994-02-04 Fuji Photo Film Co Ltd カラー写真用漂白定着組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US3574709A (en) 1971-04-13
BE705697A (de) 1968-04-26
CH474085A (de) 1969-06-15
NL6714568A (de) 1968-04-29
GB1164566A (en) 1969-09-17
ES346473A1 (es) 1968-12-16
AT278518B (de) 1970-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1693159B2 (de) Verfahren zum haerten der wasserloeslichen polymeren gelatine und polyvinylalkohol
DE1110520B (de) Verfahren zum Entwickeln, besonders Farbentwickeln, belichteter photo-graphischer Halogensilberemulsionsschichten und photographisches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1447698C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE1720078C3 (de) Verwendung neuer Acrylsäurederivate zum Härten von Gelatine
DE2649837C2 (de) Vinylsulfonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1643814A1 (de) Neue Thioaether,deren Herstellung und Verwendung
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE2943806A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
EP0519329B1 (de) 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten
DE2309098A1 (de) Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
DE2408814C2 (de) Verfahren zur Härtung gelatinehaltiger photographischer Schichten
DE1159267B (de) Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit photographischer Materialien, lichtempfindliche Materialien, Halogensilberemulsionen und Entwickler hierfuer
DE2335093A1 (de) Photographisches material
DE1182060B (de) Verfahren zur Schleierverminderung oder Schleierverhuetung in photographischen Halogen-silber enthaltenden Materialien sowie licht-empfindliche photographische Materialien und Entwickler zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2225230C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1917813A1 (de) Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1693159C3 (de) Verfahren zum Härten der wasserlöslichen Polymeren Gelatine und Polyvinylalkohol
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2147888B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2317677C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1597475C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür
DE1720068C3 (de) Verwendung neuer Sulfonamide als Härtungsmittel für Gelatine
DE1805140A1 (de) Neue Triazinverbindungen und ihre Verwendung als Haertemittel