DE737796C - Verfahren zur Herstellung neuer p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen

Info

Publication number
DE737796C
DE737796C DES134624D DES0134624D DE737796C DE 737796 C DE737796 C DE 737796C DE S134624 D DES134624 D DE S134624D DE S0134624 D DES0134624 D DE S0134624D DE 737796 C DE737796 C DE 737796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
group
water
compounds
amino group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134624D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur James Ewins
Montague Alexander Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE737796C publication Critical patent/DE737796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Abkömmlingen der p-AminobenzolsulfQnamide der Pyridinreihe, die bemerkenswerte bakterizide Eigenschaften aufweisen und für therapeutische Zwecke verwendbar sind.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbindungen entsprechen der Formel in der I'@ einen Pyridinring, R, Wasserstoff oder eine Acyl-, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R3 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppe bedeuten.
  • Gemäß der Erfindung können diese Verbindungen nach verschiedenen, an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, die man wie folgt zusammenstellen kann: A. Die Verbindungen, in denen R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind, können durch Kondensation einer Verbindung der Grundform p-X # C, H4Y mit einer Verbindung der Grundform ZR, in der R der Pyridinrest is[ und, wenn Y gleich S O. Cl ist, Z die N H.-Gruppe bedeutet, oder, wenn Y gleich S 0. N H.: ist, Z ein Halogen bedeutet, hergestellt werden; man gelangt so zunächst zu Verbindungen der Grundform X # CG H4 S O.. N H R, die leicht in Verbindungen der Grundform 1 H2 . C6 H4 S 02 \ H R übergeführt werden können. X stellt eine Acylamino-, Nitro-, eine an :einen: organischen Rest gebundene Agogruppe oder ein Halogenatom dar. Diese Substituenten können in eine Aminogruppe umgewandelt werden, und zwar die Acylaminogruppe durch Hydrolyse, die Nitro- und die Azogruppe durch Reduktion und das Halogen durch Einwirkung von Ammoniak.
  • B. Ebenso können die Verbindungen, in denen R, und R2 Wasserstoffatome und R3 eine Aryl-, Alkyl- oder Aralkylgruppe sind; durch Kondensation von Verbindungen der Grundform p-X # C,Hj mit Verbindungen der Grundform ZR hergestellt werden, in denen, wenn Y gleich S O Cl ist, Z eine N H R3 Gruppe bedeutet und, wenn Y gleich S 02 N H R9, Z ein Hälogen ist; in den so
    entstehenden Verbindungen der Grundform
    p-\ - C, H.t S O@ N(Rs) R können die .. Substi-
    tuenten 1, wie unter A angegeben, in Ainino-
    gruppen umgewandelt werden.
    C. Die Verbindungen, in denen R., Wassex-
    stoit oder eine Alkyl- oder Acylgruppe, I:
    eine Allzyl-, Aryl- oder Aralkvlgrttppe und R;,
    entweder Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryi-
    oder Aralkylgruppe ist, können dadurch her-
    gestellt werden, daß man eine Verbindung der
    Grundform (R1) (R=') N - C6 H,,@? mit einer
    Verbindung der Grundform ZR kondensiert,
    in der R der Rest einer Pyridinbase und,
    wenn Y gleich S O. Cl ist, Z eine N HR;@
    Gruppe bedeutet, oder, wenn V gleich
    S O=N B R3 ist, Z ein Halogen bedeutet.
    D. Die Verbindungen, in denen R, Wasser-
    stpff oder eine Alky lgruppe, R:; eine Alky 1-
    gruppe und R3 Wasserstoff oder eine Alkyl-,
    Arvl- oder Aralkylgruppe ist, können aus
    Kondensationsprodukten der bei .<g und B be-
    schriebenen Grundformen hergestellt werden,
    in denen 1 ein Halogen ist, indem man auf
    die entsprechenden halogenierten Kondensa-
    tionsprodukte p-1 - CO H4 - S O, - \(R, )R all
    Stelle von Ammoniak ein primäres oder se-
    kundäres Amin einwirken läßt.
    E. Die Acyl-, Allcy I-, Ary 1- oder Aralkvl-
    abkömmlinge -der nach den vorher beschrie-
    nen Verfahren hergestellten Verbindungen,
    die ein oder mehrere all Stickstoff gebundene
    substituierbare Wasserstoffatome enthalten,
    können nach bekannten Verfahren hergestellt
    werden, so z. B. durch Einwirkung voll Acyl-.
    Alkyl-, Arvl- oder Aralkyl-Halogen-Verbin-
    dungen oder Allcylstilfateil.
    Anstatt Verbindungen der Grundform
    p-N - C, H, S O. Cl können auch chemisch
    äquivalente Verbindungsklassen, z. B. All-
    hydride (p-1 - C, H4 S O@)., O oder Bromide
    h-\ - C c 1i, SO. benutzt werden.
    Beispiele
    1. 9,.1 g 2-Aininopyridin werden in 2o ccm
    trockenem Pyridin gelöst und hierzu 23,5 g
    p Acetylaininobenzolsulfoiiylchlorid gegeben.
    Die 3lischung wird auf dem Wasserbade er-
    hitzt. Man fügt dann Wasser hinzu und hy-
    drolysiert den Niederschlag von 2-(p-Acetyl-
    aininol)en7oIstilfainido)-pyridin (Schinelz-
    punkt 22.1`^) unter Kochen mit 175 ccin einer
    Lösung von 2ilÄtznatron. Man läßt die U-
    sting erkalten und macht sie unter Zusatz
    voll 2n-Salzsäure gegenüber Lachmus eben
    sauer. Der Niederschlag von 2-(p Amino-
    benzolsulfalnido)-pyridin wird abgetrennt und
    aus Wasser umkristallisiert. Schmelzpunkt
    19o'. .
    2. Zu einer Lösung von :1,7g 2 Amino-
    pyridin in io ccni trockenem Pyridin fügt
    man unter Abkühlung 12g p-Nitrobenzol.
    sulfonv1clilorid. 1=s tritt eine Heftige Reak-
    tion ein, nach deren Beendigung inan mit
    Zoo ccm Wasser verdünnt und das ausgefällte
    2-(p-Nitrobenzolsulfainido)-pyridin abtrennt.
    Schmelzpunkt 185 = '-
    .Die erhaltene Nitroverbindung (t,.4 g) wird
    in- ungefähr 5 ccm 2n-Natronlauge gelöst
    und die Suspension des beim Stehenlassen ge-
    bildeten Natriumsalzes bei 2o= C mit einer
    1?isenlivdroxydpaste versetzt, die inan atis
    io g wasserhaltigem Eisensulfat, 3 0 ccmWas-
    ser und 3 g in w ccni Wasser gelöstem Ätz-
    natron hergestellt hat. lach istündigein Ste-
    hen wird die Mischung von cleni Eisenoxyd
    abfiltriert und das Filtrat mit E ssigs.'itire an-
    gesäuert. Das erhaltene 2-(p-Aininobenzo@l-
    sulfainido)-py-ridin schmilzt bei 190-.
    3. 16,5 g p-Clilorbenzolsulfony-Icliloi-id wer-
    den einer Lösung von 7 g 2-Aminopyridin in
    2o ccm Pyridin zugesetzt. Man erhitzt
    15 Minuten auf 9o=', fügt Wasser hinzu,
    trennt das ausgefällte 2-(p-Clilorbenzolstilf-
    ainido)-py-ri(Iiii ab und wäscht und trocknet
    es. Schmelzpunkt 18t=. Diese Verbindung
    wird alsdann im geschlossenen Gefäß mit
    d. Gewichtsteilen einer konzentrierten wäliri-
    gen Ammoniaklösung in Gegenwart von un-
    Iefiilir l/2oGewiclitsteil l-Zupfercliloriir 13 Stun-
    den lang auf i 3o bis j75-' erhitzt.
    1 --)er C`berschull an Ammoniak wird entfernt
    und durch Verdünnung mit Wasser das
    2-(1)-Aininobenzolsulfamido)-pyridin erhal-
    ten, das durch Unikristallisieren aus Wasser
    Ilereinigt werden kann.
    Eine Mischung von -2i.1 g p -\cetvl-
    aininobenzolsulfainid. 13 g wasserfreiem koh-
    lensaurem Kalium, i g Kupferpulver wid
    i 5.S g 2-Brompyridin wird i Stunde lang
    auf Zoo bis 2.1o` erhitzt. Die Schmelze wird
    in kochendem Wasser aufgelöst und filtriert.
    Beim Ansäuern mit Essigsäure erhält inan
    das 2-(p-Acetvlaniinobenzolstilfaniido)-py-i-i-
    din (Schmelzpunkt 22.1-), aus dem man 2-(p-
    Anlinobenzolsulfamido)-pyridin durch alka-
    lische Hvdrolvse herstellen kann.
    io g p-Nitrobenzolsulfo.;,»iui-canliy-drid.
    das man durch Einwirkung von Thionyl-
    chlorid auf das p-Nitrobenzolsulfos:iilredi]ly--
    drat hergestellt hat, werden einer Lösung vou
    g 2-Ainiilof)y-ridill in 25 ccill Pyridin zuge-
    setzt. Die Reaktionsinisehung erhitzt sich,
    und es bildet sich ein Niederschlag von 2-(1) -,
    Nitrobenzolstilfanii(lo)-py-ridin. Die:.@fisclnmg
    wird mit Wasser verdünnt und der Nieder-
    schlag filtriert, gewaschen und getrocknet.
    Schmelzpunkt iS,#.
    Durch Reduktion gelnäh dein Verfallrun
    nach Beispiel 3 gibt diese Verbindung das
    .2-(p- Aniinobenzolsulfaniido:)-pyridin.
    ti. -2.5 g 2-(p-_@tninoW nzolstilfamidü@-lyri-
    din werden bei Zimmertemperatur in io ccni
    Pyridin suspendiert und hierzu 2 g p-NitrobenzayIclilorid zngefiigt. Man läßt dieMischung erkalten, verdünnt mit Wasser und filtriert den Niederschlag-von 2- [p-(p =Nitroben7oylamino)-benzolsulfamido]-pyridin, den man mit Wasser wäscht -und dann trocknet. Schmelzpunkt 272°. - -7. 6,6 g 2, 6-Diaminöpyridin werden in 40 ccm Py ridin gelöst und hierzu 29 g p Acetvlaminobenzolsulfonylclilorid zugefügt. Nach dein -Erkalten der Reaktionsmischung setzt man Wasser hinzu. Der entstehende Niederschlag von 2, 6-Di-(p-acetylaminobenzoIsulfalnido)-pyridin wird durch Auflösen in kochender alkoholischer Natronlauge und Ausfällen mit heißer Essigsäurelösung kristallisiert. Schmelzpunkt 275°. Durch Hydrolyse. (istündiges Kochen mit ioo ccm 2n-Natronlauge) und Ansäuern mit verdünnter Essigsäure gelange man zu 2, 6-Di-(p-aminobenzolsulfainido)-pyridin. Das Rohprodukt - -wird durch Auflösen in kochender Natronlauge und Ansäuern mit verdünnter Essigsäure gereinigt, wobei man die reine kristallinische Verbindung erhält. Schmelzpunkt 255°.
  • B. 14 g 2-Aminopyridin-3-carbonsäure werden in ioo ccm Pyridin suspendiert und 24.g p-Acetylaminobenzolsulfonylchlorid zugesetzt. Die Mischung wird io Minuten lang auf dem Wasserbad erhitzt und mit Wasser verdünnt; das ausgefällte 3-Carboxy-2-(pacety laminobenzolsulfamido)-pyridin wirdmit Alkohol umkristallisiert. Schmelzpunkt i75-.
  • Bei der Hydrolyse durch Kochen mit i o Teilen verdünnter Natronlauge und darauffolgendem Ansäuern mit verdünnter Essigsäure erhält man als Niederschlag das 3-Carboxy-2-(p-aminobenzolsulfainido)-pyridin, das durch. Auflösen in heißer verdünnter Natronlauge und Ansäuern mit Essigsäure in kristallinischer Form erhalten wird. Schmelzpunkt 176 bis i79,°.
  • 9. io,8 g 2-Amino-6-methylpyr idin werden in 20 ccrn Pyridin suspendiert und dazu 23,5 g 1>-Acetylaminobenzolsulfonylclilorid zugefügt; alsdann wird die Mischung io Minuten lang auf dem Wasserbade erhitzt. Beim Verdünnen mit Wasser scheidet sich das rohe 6 - Methyl -2- (p-acetylaminobenzolsulf amido) -pyridin ab, das .man sammelt und das nach dem Kristallisieren mit verdünnter Essigsäure bei-2i5° schmilzt. Es wird mit 150 ccln 2n-Natronlauge bei Siedetemperatur behandelt und abfiltriert. Bei Zusatz von i5o ccm 2n-Essigsäure erhält man einen Niederschlag von 6-Methyl-2-(p-aminobenzelsulf amido)-pyridin in reinem kristallisiertem Zustand (Schmelzpunkt 2i9°) nach Umkristallisieren aus verdünnter Essigsäure.
  • i0: 4.,7 g 2-Aminopyridin, gelöst in 2o ccm Benzöl, werden. mit 12 g p-Acety laminobenzolsulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann stehengelassen, die abgeschiedene feste Masse abfiltriert und i Stunde lang mit gö ccm zn-Natronlauge gekocht. Durch Ansäuern mit verdünnter Essigsäure fällt man das 2-(p-Aminobenzolsulfamido)-py ridin aus, das man mit Aceton umkristallisiert. Schmel7-punkt 1900.
  • i i. 2 g 2-(p-Chlorbenzolsulfainidö)-pv ridin (vgl. Beispiel 3) oder 2 ; 2-(p-Broinbenzolstilfamido)-pyridin, das man in der gleichen Weise .aus p-Brombenzolsulfonylchlorid mit a Aminopyridin erhalten hat, werden in einem abgeschlossenen Gefäß i2 Stunden lang mit 8 .ccm einer 3o°Joigen wäßrigen Lösung von Methylamin und o, i g Kupfer chlorür auf 150' erhitzt. Die Reaktionsmischung wird nach dem Erkalten finit Wasser verdünnt und das ausgefällte 2-(p-lietliylaniinobenzolsulfamido-)-pyridin durch Lmkristallisieren mit Alkohol gereinigt. Schmelzpunkt 154'.
  • 12. g g 2. 4.-Dinitrodiplienylamino-4.'-stilfonylchlorid, hergestellt durch Einwirkung von Phosphorpentachlorid, auf das Natriumsalz der entsprechenden Sulfosäure, werden in eine Lösung von 2,3 g 2-Aminopyridin in 20 ccm Pyridin eingetragen. Nach Beendi-gung der Reaktion setzt man Wasser zu und filtriert das ausgefällte 2- [p-(2', 4.'-Dinitrophenylaniino)-benzolsulfamido]-pyridin ab, wäscht es und kristallisiert es aus seiner Lösung in heißer verdünnter alkoholischer Natronlauge durch Zusetzen von 5o°/oiger Essigsäure. Schmelzpunkt 23o bis 233°.
  • 13- 5 g 2-(P-Clilorbenzolsulfamido)-pyridin v.-erden im geschlossenen Gefäß mit 20 ccm einer wäßr .gen 3a°Joigen Lösung von Dimethylamin und 0,25 g Kupferchlorür 12 Stunden lang auf i7o° erhitzt. Nach dein Abkühlen wird der Inhalt des Gefäßes mit Wasser verdünnt und der Niederschlag mit verdünnter kalter Salzsäure ausgezogen. Man setzt dann dem sauren Auszuge essigsaures -Natrium zu. Das ausgefällte 2-(p-Dimetliy laminobenzolsulfamido)-pyridin wird mit Alkohol umkristallisiert. Schmelzpunkt 2i8 bis 220°.
  • i4.. 15 g 4.Aminopyridin werden in 8o ccin Wasser -gelöst und der Lösung 40 g p Acetvlaminobenzolsulfonylclilorid und dann io g wasserfreies Natriumcarborlat zugesetzt. Die Mischung wird i Stunde lang bei gewöhnlicher Temperatur umgerührt und das ausgefällte 4.- (p-Acetylaminobenzolsulfamido)-pyridin abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Aus Alkohol kristallisiert, schmilzt es bei 252°.
  • -lach der Hydrolyse durch i ständiges Kochen mit 4oo ccm 2n-Natronlauge und beim Ansäuern der erhaltenen Lösung mit verdünnter Essigsäure erhält man das- 4-(p-Aminobenzolsulfamido)-pyridin, das nach
    dem Urnkristallisieren aus verdünntem Alko-
    hol bei 2.1o' schmilzt.
    15. 17 g 2-(p-Dimethylaininobenzolsulf-
    amidä)-pyridin (vgl. Beispiel 13) werden in
    6o ccm 2n-NTatronlauge aufgelöst .und dann
    der abgekühlten Lösung unter Umrühren ; g
    1)imethylstilfat zugesetzt. Das 2-(p-Di-
    itietliylaminobenzolsulfonylmetliylamido) -py-
    ridin scheidet sich in Form eines Öles ab, das
    schnell fest wird und nach dem Umkristalli-
    sieren aus verdünnter Essigsäure bei i5j=
    schmilzt.
    16. 20 g 2-(p Atninobenzolsulfainidö)-py-
    ridin werden in 12o ccm 2n-Natronlauge ge-
    löst un-1 hierzu 8 ccm Dimetlivlsulfat zuge-
    setzt. Nach 30 Minuten Umrühren scheidet
    sich das 2- (p- Aininobenzolsulfonylmetliyl-
    amido) -pyridin ab; es wird filtriert, mit Wasser
    gewaschen und aus Alkohol umkristallisiert.
    Es 'schmilzt bei 225°.
    17. 6,.1 g 2-Aminopyridin werden in 5o cciii
    Pyridin gelöst und hierzu 22 g p-Acetylbeii-
    zx-lamitiobetizol5ulfonvlclilorid gegeben (vgl.
    britische Patentschrift -.83 9.1.5). Nach A'oll-
    erldung der Reaktion wird die Mischung mit
    Wasser verdünnt. filtriert und das zurück-
    bleibende 2-(p Acetylbenzyiamitiobenzolsulf-
    amido)-pyridin aus Alkohol umkristallisiert.
    Schmelzpunkt 177=.
    Die Acetylverbindung gibt nach i2stüridi-
    gein Kochen mit 3o°loiger :Natronlauge und
    Ansäuern mit Essigsäure das 2-(p-Benzyl-
    auninobenzolsttlfaniido)-pyridin, das nach
    Umkristallisieren aus Alkohol bei Zoo'
    schmilzt. -
    iig. 12.5 g -2-(p-Aminobenzolsulfamido)-
    pyridin werden in 3o ccm 2n-Natronlauge ge-
    iöst und hierzu nach und nach unter Umrüh-
    ren .1.o ccin Benzylchlorid gegeben. _Nach
    istündigem Stehenlassen fügt man ioo ccm
    trockenen Atlier hinzu, filtriert das rohe
    -(p Aininobenzolstilfonvlbenzylamido) -py ri-
    din ab und zieht ei mit- iSo ccin verdünnter
    kalter Salzsäure aus. Das zurückbleibende
    a- (p Aminol)enzolstilfonylbenzylamido) -pyri-
    din wird abfiltriert und aus Alkohol umkri-
    stallisiert. Es schmilzt bei 179°.
    19- 7 g p-Diiitlivlaininoazobenzol-p-sulfonyl-
    chlorid (hergestellt durch die 1?inwirkung von
    Phosphorpentachlorid auf p-diätliylaininoazo-
    benzolstilfosaures Natrium) werden zu 1.g-
    2-Aniinopyridin, die in 2o ccin Pyridin gelöst
    sind, gegeben. Nach Beendigung der Reak-
    tion fügt inan Wasser zu. Das ausgefällte
    2-(l)-Di<ithylaminoazobeiizol-p-sulfamido)-py-
    ridin wird filtriert. mit Wasser gewaschen
    und in 5 Teilen 2n-Natronlauge gelöst. Die
    Lösung wird auf 30 bis .1o° erhitzt und nach
    und nach mit festem Natriutnlivdrosulfit ver-
    setzt, bis die rote Färbung der Lösung ver-
    schwindet. 'Man fügt dann Essigsäure zu. bis
    die Lösung schwach sauer ist. Beim Einengen
    scheidet sich das 2-(p- Aininobenzolsulfatni(lo )-
    pyridin ab, das durch Umkristallisieren aus
    Alkohol gereinigt wird. Schmelzpunkt igo=.
    20.3 g p Acetylaniinobenzolstilfonylchlori#.1.
    in 5 ccm Chloroform suspendiert, werden finit
    i g in 5 ccm Wasser aufgelöstem 2-Aininopyri-
    din versetzt. Zu der Mischung fügt man 2 g
    tvasserfreies Natriumcarbonat und rührt das
    Ganze i Stunde lang kräftig bei gewöhnlicher
    -Temperatur um. Die Mischung wird dann mit
    2o ccin Wasser verdünnt, die Chloroform-
    schicht gleichzeitig mit allen nicht aufge-
    lösten festen Teilen abgetrennt und das Chloro-
    form durch Abdestillieren entfernt. Der
    Rückstand wird 30 Minuten lang kochend finit
    25 ccm 2n-Natronlauge behandelt und die
    Lösung durch Zusatz von so viel heißem Eis-
    essig, date sie gegenüber Lackmus sauer rea-
    giert, ausgefällt. Der kristallinische Nieder-
    schlag von 2-(p Aniinobenzolsulfaniido)-pyri-
    din wird abfiltriert und aus Aceton umkristal-
    lisiert. Schmelzpunkt 159 bis igo@. -
    21. Eine Mischung von .1.6 g p-Acetyl-
    aminobenzolsulfonylmethylamid (Schmelz-
    punkt 183F )., erhalten durch Einwirkung von
    wäßriger Methylaminlösung auf p-Acetyl-
    aminobenzolsulfonylchlorid, 3,2 g 2-Brom.
    hvridin. :.8 g Kaliulncarbonat und o,2 g
    Kupferpulver wird i Stunde lang auf Zoo=
    erhitzt. Die erkaltete. geschmolzene Mischung
    wird mit 5oojoiger Essigsäure ausgezogen, der
    Auszug filtriert und konzentriert. Es trennt
    sich alsdann das ' 2-(p-Acetylaminobenzol-
    sulfonyltnetlivlaniido)-pyridin ab. Aus ver-
    dünnter Essigsäure umkristallisiert. schmilzt
    es bei 231'.
    Nach Hydrolyse durch istündiges Kochen
    mit i o Teilen 2n-Natronlauge wird beim An-
    säuern mit Essigsäure das 2-(p Aitiitiobenzol-
    sulfonyltnethylamido)-pyridin erhalten. Es
    schmilzt, aus Alkohol kristallisiert, bei 225J.
    22. 25g 2 Aniinopyridin-5-sulfons:iure-
    plietiolester werden, in 55 ccm Pyridin sus-
    pendiert, mit 2¢g p Acetylaminobenzolsul-
    fonylchlorid versetzt. Nach i 5 Minuten wäh-
    render Erhitzung auf dem Dampfbade wird
    die Mischung mit 5oo ccm NVasser verdünnt
    und der ausgefällte 2-(p Acetylaininobenzol-
    sulfaniiclo )-pyri<iin - 5 - sul fotisäureplienolester
    abgetrennt. Aus 5oo%oiger Essigsäure kristal-'
    lisiert, schmilzt er bei 175 bis i85=.
    Er wird il/. Stunden mit der iofachen Ge-
    cvichtsmenge 2n-Natronlauge gekocht und
    unter Abkühlen mit so viel Salzsäure ver-
    setzt. daß die Mischung gegenüber Kongorot
    gerade sauer reagiert; man erhält die 2-(l)-
    Atninobenzolsulfamidö)-pyri<iin-5-stil fosäure,
    die bei 3o5' schmilzt.
    23. 9,4. g 2-Aminopyridiii werden in ioo ccm
    Aceton gelöst und 11.6 gp Acetylaminoberizol-
    sulfonylclilorid zugesetzt. Die Mischung wird i Stunde lang am Rückfluß gekocht, das Aceton durch Abdestillieren entfernt und der Rückstand mit Wasser behandelt. Das so erhaltene 2 - (p-Acetylaminobenzolsulfamido) -pyridinwird abgetrennt. Es schmilztnachUmkristallisieren aus wäßrigem Alkohol bei 224.°.
  • 24. Zu 9,¢g 2-Aminopyridin setzt man bei 55° 11,6g p-Acetyl,aminobenzolsulfoiiylchlorid. 1PVTach Beendigung der Reaktion wird die geschmolzene Masse in 15o ccm 2n-Natronlauge gelöst und die Mischung i Stunde lang am Rückfluß gekocht. Durch Ansäuern mit Essigsäure fällt man das a-(p-Alninobenzolsulfamido)-pyridin aus, das nach dem Umkristallisieren mit wäßrigem Alkohol bei 1901 schmilzt.
  • 25. Eine Mischung von 15,8 g 5-Nitro-2-chlorpyridin, 21,4 g p-Acety laminobenzolsulfamid, 13,5 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) und i g Kupferpulver wird 30 Minuten lang auf i8o° erhitzt, mit kochendem Wasser ausgezogen und filtriert. Nach Ansäuern des Filtrats mit Essigsäure erhält man das 5-Nitro-2 - (p - acetylaminobenzolsulfamido) - pyridin. Schmelzpunkt ?64°.
  • 26. Zu einer Lösung von 2,2 g 5-Jod-2-aminopyridin in 7 ccrn Pyridin fügt man 2,49 p-Acetylaminobenzolsulfonylchlorid. Nach Beendigung der Reaktion fügt man 70 ccm Wasser hinzu und trennt den Niederschlag von 5-Jod-2-(p-Acetylaminobenzolsulfamido)-pyridin ab, wäscht dann mit Wasser und kristallisiert mit 5o°/oiger Essigsäure. Schmelzpunkt 2340.
  • Die Hydrolyse dieser Verbindung gelingt durch istündiges Kochen mit io Teilen 2n-i\'atronlaube am.Rückfluß; bei darauffolgendem Zusatz überschüssiger 2n-Essigsäure erhält man das 5-Jod-2-(p-aminobenzoIsulfamido)-pyridin. Es wird durch Auflösen in kochender wäßrig-alkoholisclier Natronlauge und Zusetzen von kochender verdünnter Essigsäure gereinigt und schmilzt bei -grg°.
  • 27- 4,3 g 2-Methylaminopyridin werden in 20 ccm Pyridin gelöst und 9,5 g p-Acetylalninobenzolsulfonylchlo-rid zugesetzt. Wenn sich die Reaktionsmischung abgekühlt hat, setzt man ioo ccm Wasser hinzu und sbndert <las ausgefällte rohe 2-(p-Acetylaminobenzolsulfonylmetllylamido)-pyridin ab, wäscht es und kristallisiert es aus verdünnter Essigsäure. Schmelzpunkt 2310.
  • z8. io g 2-(p Aminobenzolsulfonylmethylainido)-pyridin (vgl. Beispiel 16) werden in too ccm 2n-Salzsäure gelöst und io ccm 1?ssigsäureanhydrill sowie gesättigte Natriumacetatlösung in solcher Menge zugegeben, daß die saure Reaktion gegenüber Kongorot verschwindet. Der Niederschlag von 2-(p Acetylaminöbenzolsulfonylm,ethylamido)-pyridin wird abgetrennt, gewaschen und mit verdünnter Essigsäure kristallisiert. Schmelzpunkt z31°.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzolsulfonylhalogenid, das als Substituenten in p-Stellung eine in eine Aminogruppe überführbare Gruppe, so z. B. eine Acylaminogruppe, eine Nitro- oder Azogruppe, oder sein Halogenatom enthält, auf eine Py ridinverbindung, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und gegebenenfalls auch noch andere Substituenten enthält, einwirken läßt und die in p-Stellung befindliche Gruppe in eine Aminogruppe überführt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in p-Stellung durch eine Aminogruppe oder eine hierin überführbare Gruppe substituiertes Benzolsulfonsäureamidauf Pyridinverbindungen einwirken läßt, die als Substituenten ein reaktionsfähiges Halogenatom und gegebenenfalls noch andere Substituenten aufweisen, und gegebenenfalls die in p-Stellungbefindliche Gruppe in eine Aminogruppe überführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Acyl=, Aryl-, Alkyl- oder Aralkylgruppen enthaltende Aminobenzolsulfonylverbindung mit einer Pyridinverbindung kondensiert.
  4. 4.. Verfahren nach Anspruch i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß man ein durch Kondensation eines p-Halogenbenzolsulfonylchlorids oder p-Halogenbenzolsulfonsäureamids mit einer geeigneten Pvridinverbindung erhaltenes Kondensationsprodukt mit einem primären oder sekundären Amin behandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen i bis 3 erhaltene Aminobenzolsulfamidverbindung des Pyridins, die noch mindestens ein an Stickstoff gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält, mit einem Acyl-, Alkyl-, Arvl- oder Aralkylhalogenid oder Alkylsulfat behandelt.
  6. 6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle eines Benzolsulfonylhalogenids ein Benzolsulfonsäureanhydrid verwendet.
DES134624D 1937-11-29 1938-11-15 Verfahren zur Herstellung neuer p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen Expired DE737796C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB737796X 1937-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737796C true DE737796C (de) 1943-07-24

Family

ID=10495808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134624D Expired DE737796C (de) 1937-11-29 1938-11-15 Verfahren zur Herstellung neuer p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437836A (en) 1981-09-04 1984-03-20 Bayer Aktiengesellschaft Photopolymerizable dental compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437836A (en) 1981-09-04 1984-03-20 Bayer Aktiengesellschaft Photopolymerizable dental compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670523A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
DE737796C (de) Verfahren zur Herstellung neuer p-Aminobenzolsulfonamidverbindungen
CH433352A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinazoline, deren Säureadditionssalzen und ihre Verwendung zur Herstellung von quaternären Ammoniumverbindungen
DE839641C (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE651733C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aliphatischen Halogensulfonsaeuren und tertiaeren Aminen
DE2110613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(4-Hydroxy-3-carboxyphenylazo)-benzolsulfonamido]-pyridin
DE855706C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4&#39;-Diaminostilbens
US2064945A (en) Pyridine derivatives and process of making the same
DE1813241C3 (de)
DE2406972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
US2136044A (en) 2,3,6-triamino-pyridine and process of making it
AT251596B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-5-oxo-11H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepinen
DE818644C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Mercaptopyridin und dessen Salzen
AT236936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Pyridoylamidoacylamino)-1-phenyl-2,3-dimethylpyrazolonen-(5) oder deren Salzen
AT340943B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,8-naphthyridin-derivaten
DE686903C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidabkoemmlingen
DE748892C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylarylenthiazoliumaryl- oder -alkylhalogeniden
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
DE732238C (de) Verfahren zur Darstellung von Adermin
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2358366A (en) Heterocyclic substituted aryl sulphonamido compounds and methods of obtaining the same
AT162936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen
CH552598A (de) Verfahren zur herstellung neuer chinazolinon-verbindungen.
DE1085883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-2-niederalkyl-4, 5-dihalogen-3, 6-dioxo-hexahydro-pyridazinen
DE1225178B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptopyridinen sowie von deren Alkyl- oder Alkenylaethern