DE2447738B2 - Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden - Google Patents

Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden

Info

Publication number
DE2447738B2
DE2447738B2 DE19742447738 DE2447738A DE2447738B2 DE 2447738 B2 DE2447738 B2 DE 2447738B2 DE 19742447738 DE19742447738 DE 19742447738 DE 2447738 A DE2447738 A DE 2447738A DE 2447738 B2 DE2447738 B2 DE 2447738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
oxide
flame
silica
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447738A1 (de
DE2447738C3 (de
Inventor
Peter Charles Painted Post N.Y. Schultz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2447738A1 publication Critical patent/DE2447738A1/de
Publication of DE2447738B2 publication Critical patent/DE2447738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447738C3 publication Critical patent/DE2447738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/01433Reactant delivery systems for delivering and depositing additional reactants as liquids or solutions, e.g. for solution doping of the porous glass preform
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • C03B2201/36Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers doped with rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03C2201/42Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn containing titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • C03C2203/42Gas-phase processes using silicon halides as starting materials
    • C03C2203/44Gas-phase processes using silicon halides as starting materials chlorine containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glas durch Flammhydrolyse unter Einbau von Oxidzusätzen in das Glas.
Seit dem in der US-PS 22 72 342 beschriebenen Verfahren ist es bekannt. Kieselsäureglas (im wesentlichen aus SiO2 bestehendes Glas) durch Flammhydrolyse herzustellen. Ein Gasstrom, der eine hydrolisierbare Siliziumverbindung in Dampfform enthält, wird in eine Flamme geleitet. Die entstehende amorphe Kieselsäure s wird in Partikelform gesammelt oder als Vorform auf einem Träger niedergeschlagen und dabei oder anschließend durch gesonderte Wärmebehandlung konsolidiert. Durch Einmischen entsprechender flüchtiger Verbindungen in den Gasstrom können auch Gläser
,o mit Oxidzusätzen hergestellt werden, US-PS 22 39 551 und 23 26 059.
Nachteilig ist die Beschränkung auf flüchtige Verbindungen und die Schwierigkeit einer genauen Einstellung der Anteile dieser Zusätze im Gasstrom; besonders
is schwierig sind Gläser mit örtlich beschränkten Zusatzzonen herzustellen.
Die Erfindung hat die Behebung dieser Schwierigkeiten zur Aufgabe und erreicht dies durch das Verfahren, nach dem eine oder mehrere flüchtige Verbindungen in eine Flamme geleitet werden, die durch Hydrolyse entstehenden entsprechenden Oxidpartikeln auf einem Träger als eine integrale Vorform durchsetzt mit einem Netz durchgehender offener Poren, aber ausreichender, beim Kontakt mit Flüssigkeit nicht zerfallender Konsistenz niedergeschlagen werden, wenigstens ein Teil der Poren in der Vorform mit einem gegenüber der Vorform chemisch trägen, einen oder mehrere Oxidzusätze oder eine zu diesen zersetzbaren Verbindungen gefüllt wird, und die Vorform durch Wärmebehandlung
zu einem unporösen Glaskörper konsolidiert wird,
welcher aus dem Oxidprodukt der Hydrolyse besteht und in zumindest einem Teil den Oxidzusatz dispergiert enthält.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß Oxidpartikeln durch Flammhydrolyse als poröse Vorform derart niedergeschlagen werden können, daß die einzelnen Partikeln einerseits fest zusammenhängen, andererseits aber immer noch ein Netz durchgehender offener Poren bilden. Dieses poröse Netz kann mit dem gewünschten Oxid oder der zu dieser zusatzbaren Verbindung in flüssiger Form, als Lösung, Suspension oder Salzschmelze, imprägniert werden.
Die weitere Beschreibung erfolgt am Beispiel der Herstellung von Kieselsäuregläsern; das Verfahren ist aber auch zur Herstellung von Gläsern aus anderen glasbildenden Oxiden geeignet, wie z. B. GeO2-Gläsern durch Flammhydrolyse von GeCU oder Gläsern aus B2O3, P2O5, SeO2, TeO2. Auch können aus mehrfachen Komponenten, z. B. TiO2, Al2Oa-ZrO2-SiO2, bestehende Vorformen hergestellt und mit den geeigneten Zusätzen dotiert werden.
Nach der Erfindung wird vom Verfahren der genannten Literatur ausgegangen. Hiernach wird eine geeignete, flüchtige Siliziumverbindung, z. B. ein Siiiziumhalid, Silan oder Halogenderivat, besonders z. B. SiCU, z. B. durch Erhitzen in einem Wasserbad verflüchtigt und von einem Trägergas aufgenommen und in eine Brennerflamme geleitet, deren Temperatur niedrig gehalten wird, so daß feinteilige Kieselsäurepartikeln von etwa 0,1 μπι im Durchmesser entstehen, die fest aneinander gebunden werden und eine Vorform mit einem durchgehenden Netzwerk offener Poren bilden. Zur Herstellung einer Vorform aus mehreren Komponenten wird eine Mischung flüchtiger Verbindungen als Gasstrom in die Brennerflamme geleitet. Die Mischung kann nach der obigen Patentschrift oder nach dem Verfahren der US-PS 38 01 294 hergestellt werden.
Die Niederschlagung der Kieselsäure oder sonstigen na artikeln aus der Brennerflamme ist für das vrfahren der Erfindung kritisch. Die Partikeln müssen
• hinreichende Kohärenz besitzen u-ui eine Vorform f'ilf η die beim Kontakt mit Flüssigkeit nicht
«in'anderfällt Gleichzeitig ist für die Imprägnierung
• Netzwerk kontinuierlicher Poren erforderlich. Es e'"ß daher eine die Poren schließende beginnende Konsolidierung des Vorformkörpers vermieden wer-
Die Entwicklung der Vorform wird durch eine Reihe
Faktoren beeinflußt, insbesondere z. B. die Flam-
1° temperatur, die Lage des Doms oder Trägers zur
Flamme, und eine Regelung und gleichmäßige Ge-
hwindigkeit der üblichen Rotation und Hin- und Heroewegung des Doms oder Trägers bei der Aufsagung der Oxidpartikeln. Eine beginnende Konsolidierung kann z. B. bei einer zu heißen Brennerflamme „der einer zu langsamen oder ungleichmäßigen Bewegung des Doms oder Trägers eintreten. Sind andererseits die Partikeln zu locker gebunden, so kann die Vorform beim Kontakt mit der Imprägnierlösung auseinanderfallen oder -reißen. Eine zu lose Packung der Partikeln kann die Folge einer zu kühlen Brennerflamme, eines zu großen Abstandes der Vorform von der Flamme, oder einer zu raschen Bewegung des Trägers mit der entstehenden Vorform
Diese einzelnen Faktoren sind derart voneinander abhängig und beeinflussen einander so, daß feste Grenzwerte der einzelnen Faktoren nicht aufzeigbar sind. Die Einstellung der Faktoren kann aber im Einzelfall nach einer Messung der Gesamtporosität der Vorform eingestellt werden. Es wurde gefunden, daß diese (durch Quecksilbereindringung) gemessene Gesamtporosität optimal etwa um 75% liegt. In der Regel ist der Bereich von 60 — 90% brauchbar. Die durchschnittliche Porengröße (Porendurchmesser) nimmt mit intensiverer Wärmebehandlung ab und wird bei Konsolidation des Körpers Null. Als allgemeine Regel läßt sich ein einzuhaltender Porendurchmesser von 10—O1OCH μ fordern. Durch Änderung der Porengröße und des Prozentsatzes kann in verschiedenen Teilen des Körpers; eine unterschiedliche Zusatzkonzentration erzeugt werden. Wird z. B. eine Außenschicht der Vorform unter intensiveren Wärmebedingungen aufgebracht, so erhält sie eine kleinere Porengröße und nimmt weniger Imprägnierlösung auf, hat dann also eine niedrigere Zusatzkonzentration. Diese Zusatzunterschiede in verschiedenen Teilen des Körpers können scharf abgestuft sein, oder ein Gefälle aufweisen. Möglich ist z. B. auch die nachträgliche Entfernung von Imprägniermittel aus einer Oberflächenschicht
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Oxide verwendbar, welche in einen Glasansatz entweder als Oxid oder als eine zu diesem zersetzbare oder oxidierbare Verbindung eingeführt werden kann. Einzige Bedingung für das Oxid wie auch das Lösungsoder Suspensionsmittel ist eine ausreichende chemische Trägheit gegenüber der Vorform, d. h, es darf keine chemische Umsetzung erfolgen, die die Vorform und ihren Zusammenhalt zerstört.
Am zweckmäßigsten wird das Imprägniermaterial als Lösung verwendet Flüchtige organische Loser trocknen rasch, können aber giftig oder feuergefährlich sein. Wässerige Lösungen trocknen langsamer, können aber zur Kostenersparnis günstig sein. Gelegentlich können auch Suspensionen oder kolloide Lösungen Anwendung finden, jedoch muß die Gefahr der ungleichmäßigen Dispersion oder Absetzung von Suspensionen beachtet werden.
Möglich ist auch die Imprägnierung mit einer Salzschmelze mit nicht zu hohem Schmelzpunkt. Die folgende Beschreibung verwendet als Beispiel und Regelfall die Imprägnierung mit Lösungen.
Die Erfindung ermöglicht erstmalig die Imprägnierung mit vielen Metalloxiden, die mit den bekannten ίο Verfahren nicht in die herzustellenden Glaskörper eingebracht werden konnten, wie z. B. die Halide der Erdalkalien, die seltenen Erden und einige Übergangsmetalle mit sehr niedrigem Dampfdruck, selbst bei hoher Temperatur. Während diese Verbindungen mit einer flüchtigen Siliziumverbindung wie SiCl4 nur schwer aufnehmbar sind, werden sie in üblichen Lösern, Wasser oder organischen Flüssigkeiten, leicht gelöst und können in Schmclzkieselsäuregläsern mit gutem Erfolg eingebaut werden. Die Imprägnierlösung kann eine Lösung des gewünschten Oxids oder der Oxide, oder auch eines Salzes oder einer sonstigen, in die Oxide umwandelbaren Verbindung, sein.
Die Menge des dotierenden Oxids oder Salzes, die in die poröse Vorform eingebracht werden kann, hängt von einer Reihe von Umständen ab. Besonders wichtig ist die Zusatzkonzentration im Imprägniermaterial. In der Regel steht die einbringbare Zusatzmenge in direktem Verhältnis zur Konzentration. Die Zusatzmenge hängt auch von der Kontaktdauer der Vorform mit dem Imprägnierbad, z. B. der Eintauchdauer, ab. Die Imprägniergeschwindigkeit oder -rate richtet sich auch nach der Porosität der Vorform und deren Porengröße. Wenn eine poröse Vorform ganz imprägniert werden soll, wird sie zweckmäßig für eine ausreichende Zeitdauer in das Imprägnierbad eingetaucht. Möglich ist aber auch die Einführung des Zusatzes in nur einen Teil der Vorform, die hierzu entweder teilweise eingetaucht, oder örtlich besprüht oder bepinselt wird. Nur die Oberfläche der Vorform kann durch Imprägnierung nur der Oberfläche und rasche Trocknung dotiert werden. Möglich ist auch die Maskierung oder Abdeckung der nicht zu imprägnierenden Stellen, worauf die Vorform ganz untergetaucht werden kann.
Der Zusatz kann aus mehreren Oxiden oder Salzen, z. B. einer Mischung von Zink- und Bleichchloriden, bestehen, oder der Körper kann zunächst mit einer Zusatzlösung imprägniert, getrocknet, und dann mit dem weiteren Zusatz erneut imprägniert werden. Möglich ist auch die Imprägnierung nur eines Teils der 50 Vorform und anschließende Imprägnierung des übrigen Teils mit einem anderen Zusatz.
Bei ausreichender Flüchtigkeit des Lösers kann die imprägnierte Vorform an der Luft getrocknet werden. Die Trocknung kann durch einen Luftstrom beschleu-55 nigt werden. Eine raschere Trocknung weniger flüchtiger Löser kann im Trockenofen vorgenommen werden, wobei aber eine zu rasche Dampfentwicklung vermieden werden muß, damit der Körper nicht reißt.
Nach vollständiger Trocknung der Vorform wird sie 60 durch Brennen konsolidiert. Hierbei wird das Oxid oder Salz beim Verschwinden der Poren in die Glasmasse eingebracht.
Die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen und deren folgende Beschreibung dienen der weiteren Erläuterung
65 der Erfindung.
Die F i g. 1 zeigt schematisch die Herstellung der porösen Vorform, die Fig.2 schematisch die Imprägnierung, die F i g. 3 gleichfalls schematisch die Trock-
nung und die F i g. 4 ebenfalls schematisch die Sinterung und Konsolidierung des Glaskörpers.
Ein im Beispielfall aus Sauerstoff bestehendes Trägergas wird durch eine flüchtige Siliziumverbindung, SiCU, geleitet, deren Dämpfe mitgerissen werden. Die Mischung fließt durch eine Rohrleitung in einen Brenner. Dort werden die Dämpfe der flüchtigen Verbindung hydrolisiert, und es entstehen in der Brennerflamme Partikeln aus SiO2.
Ein Träger, Dorn od. dgl., wird rotiert und waagerecht verschoben, vorzugsweise mit gesteuerter Geschwindigkeit, so daß eine gleichmäßige Kieselsäureschicht auf dem Träger und der sich aufbauenden Vorform niedergeschlagen wird.
In der bevorzugten Ausbildung der Imprägnierung nach der F i g. 2 wird die Vorform ganz in eine Lösung des Dotier- oder Zusatzmaterials eingetaucht und dabei in aufrechter Lage gehalten. Die Eintauchzeit richtet sich nach der in die Kapillarien der Vorform einzuführenden Materialmenge. Der Imprägnierungsgrad wird auch durch die Konzentration der Lösung, die Porisität der Vorform und die Imprägnierungsdauer, beeinflußt. Hiernach kann die im Einzelfall optimale Behandlung ermittelt werden.
Nach der Imprägnierung wird die Vorform vorzugsweise aus der Lösung genommen und an der Luft getrocknet. Bei hinreichender Flüchtigkeit des Lösers geht die Trocknung rasch vonstatten, kann aber erforderlichenfalls mit einem warmen Luftstrom od. dgl. beschleunigt werden, jedoch soll die Trocknung nicht zu rasch und ungleichmäßig sein.
Die getrocknete Vorform wird dann in eine Heizkammer gegeben, um dort unter Einschluß des Oxidzusatzes konsolidiert zu werden. Für Kieselsäurekörper wird meist eine Temperatur von 1450° gewählt. Die Vorform kann sofort und ganz in die Heizkammer eingeführt werden und konsolidiert gleichmäßig. Allerdings können Gasblasen oder Schlieren im Glaskörper entstehen. Vorzugsweise wird die Vorform daher progressiv in der in der F i g. 4 gezeigten Weise in die Heizkammer eingeführt und konsolidiert dann entsprechend der Einführung fortschreitend. Die Vorform kann dabei vom Träger, Dorn und dergleichen, abgenommen werden, doch dürfte die Belassung auf dem Träger eine leichtere Handhabung ermöglichen.
In dem folgenden Beispiel wurde ein Schmelzkieselsäurekörper mit Cobaltoxid (CoO) dotiert. Ein größerer Behälter mit flüssigem Siliziumtetrachlorid (SiCu) wurde auf einer Temperatur von 25° gehalten und mit einem Durchsatz von 3700 ccm/Min. mit Sauerstoff durchperlt. Die entstehende Mischung aus Sauerstoff und SiCU-Dämpfen wurde in einen mit einer Mischung aus Naturgas und Sauerstoff betriebenen Brenner (je 11 328 ccm/Min.) geleitet. Dort wurden die SiCU-Dämpfe zu amorpher Kieselsäure in Form feinteiliger s Partikeln hydrolisiert. Diese wurden auf einem Dorn aus Schmelzquarz niedergeschlagen. Der Dorn bestand aus einem 22,9 cm langen Rohr mit einem Außendurchmesser von 5 mm und war an einem Tragstab mit einem Handgriff mit dem äußeren Durchmesser von 1,9 cm befestigt. Der Dorn wurde in einem Abstand von ca. 18 cm vom Brenner angebracht und rotiert und hin- und herbewegt, und zwar mit 200 U.p.M. bzw. 40 cm/Min. Hierbei wurde der Dorn gleichmäßig mit den feinteiligen Partikeln überzogen, während gleichzeitig die für s die nachfolgende Imprägnierung erforderliche Porosität erzielt wurde. Eine Vorform mit einer Länge von 22,8 cm und 3,8 cm im Durchmesser wurde in etwa 3 Stunden Niederschlagszeit hergestellt. Die poröse Vorform wurde gekühlt und dann langsam in einen größeren, 1000 ml Lösung aus absolutem Methylalkohol mit 25,5 g hydratiertem Cobaltchlorid, CoCl2 · 6 H2O, äquivalent 1% CoO, enthaltenden größeren Becher langsam eingetaucht. Die Vorform wurde in der Lösung, wie in F i g. 2 gezeigt, eine Stunde gehalten, wobei die Lösung in die poröse Kappillarstruktur der Vorform eindrang. Dann wurde die imprägnierte Vorform langsam aus der Lösung herausgenommen und bei Zimmertemperatur, wie in der F i g. 3 gezeigt, in einem gut durchlüfteten Raum aufgehängt. Nach 24 Stunden Trocknen war der gesamte Methylalkohol abgedampft. Die in den Poren Cobaltchlorid enthaltende Vorform wurde dann über einem Induktionsofen mit Heliumatmosphäre und einer heißen Zone einer Temperatur von annähernd 1450° befestigt. Die noch vom Dorn mit Handgriff getragene Vorform wurde hierbei so angebracht, daß sie langsam in die heiße Zone des Ofens mit einem Vorschub von 0,6 cm/Min, eingeführt werden konnte. Hierbei wurde sie fortschreitend zu einer porenfreien Glasmasse mit einem Durchmesser von
Ao 1,9 cm konsolidiert. Der so erzeugte klare Glasstab war durchsichtig, von königsblauer Farbe und im wesentlichen frei von Schlieren und Gaseinschlüssen. Die chemische Analyse ergab einen CoO-Gehalt von 0,13%. Die weiteren Beispiele der Tabelle wurden in der
^3 gleichen Weise behandelt. Die Tabelle verzeichnet den jeweiligen Oxidzusatz, den Träger (Löser oder Suspensionsmittel), den Anteil in der Lösung oder Suspension der zum Oxid umgewandelt wurde, in Gew.-%, das ir dem erzeugten Glas gebildete Oxid und den Oxidantei
so im Kieselsäureglas in Gew.-%.
Tabelle I
Zusatz 6H2O Löser Gew.-tyo Oxid Gcw.-%
•4H2O in Lösung im Glas
7H2O (als Oxid)
NiCb · Methanol 0,1 NiO 0,04
MnCb 6H2O Methanol 0,1 MnO 0,012
LaCb · • 6H2O Methanol 2,0 La2U3 1.23
SmCb ■ 6H2O Methanol 0,1 Sm2O3 0,05
TbCb · Methanol 0,1 Tb2O3 0,08
NdCb Methanol 3,0 Nd2O3 2.68
CoCb dest. Wasser 0,1 CoO 0,024
Ζ1Ό2 (Suspension in 2,0 ZrO2 0,89
dest. Wasser)
if,
An den dotierten Gläsern wurden eine Reihe von Eigenschaften beobachtet bzw. gemessen. Das NiO-hatte ein rauchgraues, das MnO-Glas ein rosa Aussehen. Die S1112O3- und Tb2O3-Gläser waren im wesentlichen farblos, doch zeigte das erstere bei Bestrahlung mit der Wellenlänge 2537 A eine orange-rosa, das zweite eine weiße Fluoreszenz. Das Cobaltglas war blau wie im ersten Beispiel. Das La2OrGIaS hatte einen Brechungsindex von 1,462 und bei Bestrahlung mit 2537 A eine gelblich-grüne Fluoreszenz.
In einem weiteren Beispiel wurde die Kieselsäurevorform wie in Beispiel 1 hergestellt und nach der Imprägnierung konsolidiert. Jedoch wurde die Imprägnierung durch Eintauchen während 3 Min. in ein Schmelzbad aus Zinkchlorid, ZnCl2, bei 265°, in einem 96%-Kieselsäurebehälter vorgenommen. Nach Abkühlung und Konsolidierung hatte das Glas einen Brechungsindex von 1,462 und einen ZnO-Gehalt von 2,46%. Zum Vergleich ist der Brechnungsindex von reiner Kieselsäure 1,458.
Zur Erläuterung der für die Erfindung wesentlichen Porosität wurden drei Kieselsäurevorformen durch Sammeln von Kieselsäureruß wie im Beispiel 1 hergestellt, die Brennereinstellungen und -lagen aber verändert, um unterschiedliche Niederschlagsbedingungen zu erpeben. Diese Bedingungen sind in der folgenden Tabelle als Durchsätze in Kubikfuß von Naturgas und Sauerstoff verzeichnet. Ferner ist der Abstand in inch der Brennerdüse vom Sammelpunkt auf dem Dorn angegeben.
Tabelle II Sauerstoff Abstand
Naturgas 0,4
0,5
0,3
7
4,5
8
5 0,4
0,5
0,3
Die erste Einstellung war für die Durchführung der Erfindung optimal. Die zweite Einstellung ergab in kurzem Abstand eine heiße Flamme, während die dritte Einstellung über einen längeren Bereich eine kühlere Flamme ergab. Die mit der zweiten Einstellung hergestellte Vorform war für die Imprägnierung mit Lösung hinreichend porös, hatte aber sichtbare harte Knoten auf der Oberfläche, die auf eine für die Imprägnierung an sich ungünstige beginnende Konsolidierung hinweisen. Die mit der dritten Einstellung hergestellte Vorform hatte flockiges Aussehen und neigte zum Auseinanderfallen.
Die Prüfung mit dem Quecksilberimprägnierungsporosimeter ergab für die erste Vorform eine Porosität von 75%, für die zweite Vorform 63,6% und für die dritte Vorform den einen beginnenden Zerfall anzeigenden Porositätsprozentsatz von etwa 100. Diese Prüfung und die Erfahrung lehrt als günstig daher eine Porositäl der Vorformen von 60 - 90%, vorzugsweise 70 - ö0%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen in Glaskörper, welche durch Flammhydrolyse hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere flüchtige Verbindungen in eine Flamme geleitet werden, die durch Hydrolyse entstehenden entsprechenden Oxidpartikeln auf einem Träger als eine integrale Vorform durchsetzt mit einem Netz durchgehender offener Poren, aber ausreichender, beim Kontakt mit Flüssigkeit nicht zerfallender Konsistenz niedergeschlagen werden, wenigstens ein Teil der Poren in der Vorform mit einem gegenüber der Vorform chemisch tragen, einen oder mehrere Oxidzusätze oder eine zu diesen zusetzbaren Verbindung gefüllt wird und die Vorform durch Wärmebehandlung zu einem unporösen Glaskörper konsolidiert wird, welcher aus dem Oxidprodukt der Hydrolyse besteht und in zumindest einem Teil den Oxidzusatz dispergiert enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Flamme geleitete Verbindung eine flüchtige Siliziumverbindung ist und die Vorform aus Kieselsäure besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäurevorform mit einer Alkohollösung eines Metallsalzes imprägniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz ein Chlorid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidpariikeln als Vorform mit einer Porosität von 60-90% der Gesamtmasse niedergeschlagen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotiermittel in einem Träger suspendiert und dieser vor der Wärmebehandlung abgedampft wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidzusatz durch Eintauchen der Vorform in ein den Oxidzusatz oder ein diesen ergebendes Material enthaltendes flüssiges Bad zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Niederschlagungsbedingungen der Oxidpartikeln in verschiedenen Teilen der Vorform eine unterschiedliche Porengröße erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Niederschlagsbedingungen der Oxidpartikeln in verschiedenen Teilen der Vorform eine unterschiedliche Porengröße mit abgestuftem oder kontinuierlichem Gefälle der Porengrößen erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Oberflächenschicht der Vorform mit Oxidzusatz oder -zusätzen gefüllt wird.
DE2447738A 1973-10-19 1974-10-07 Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen als Dotiermittel in Glaskörper, welche durch Flammhydrolyse hergestellt werden Expired DE2447738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US407918A US3859073A (en) 1973-10-19 1973-10-19 Method of producing glass by flame hydrolysis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447738A1 DE2447738A1 (de) 1975-04-24
DE2447738B2 true DE2447738B2 (de) 1977-10-20
DE2447738C3 DE2447738C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=23614088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447738A Expired DE2447738C3 (de) 1973-10-19 1974-10-07 Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen als Dotiermittel in Glaskörper, welche durch Flammhydrolyse hergestellt werden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3859073A (de)
JP (1) JPS583980B2 (de)
CA (1) CA1023625A (de)
DE (1) DE2447738C3 (de)
FR (1) FR2248240B1 (de)
GB (1) GB1429729A (de)
IT (1) IT1022808B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1063352A (en) * 1975-03-18 1979-10-02 Pedro B. Macedo Method for producing an impregnated waveguide
US3966446A (en) * 1975-10-23 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Axial fabrication of optical fibers
US4299608A (en) * 1976-12-30 1981-11-10 Pedro Buarque De Macedo Joint doping of porous glasses to produce materials with high modifier concentrations
GB2002342B (en) * 1977-07-27 1982-06-30 Sumitomo Electric Industries Process for producing a glass member
US4263031A (en) * 1978-06-12 1981-04-21 Corning Glass Works Method of producing glass optical filaments
US4302231A (en) * 1979-01-29 1981-11-24 Pedro Manoel Buarque De Macedo Method of producing a glass article having a graded refractive index profile of a parabolic nature
US4220460A (en) * 1979-02-05 1980-09-02 Western Electric Company, Inc. Vapor delivery system and method
US4314837A (en) * 1979-03-01 1982-02-09 Corning Glass Works Reactant delivery system method
US4251251A (en) * 1979-05-31 1981-02-17 Corning Glass Works Method of making optical devices
JPS56155038A (en) * 1980-04-30 1981-12-01 Hitachi Cable Ltd Preparation of base material for optical fiber
JPS56164026A (en) * 1980-05-16 1981-12-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of basic material for glass for laser
GB2083806B (en) * 1980-09-11 1984-08-08 Nippon Telegraph & Telephone Fabrication methods of doped silica glass and optical fibre preform by using the doped silica glass
US5004488A (en) * 1989-03-20 1991-04-02 Pitman-Moore, Inc. Process for producing high purity fused quartz powder
US5151117A (en) * 1991-06-14 1992-09-29 Corning Incorporated Solution doping of porous preforms
US5236481A (en) * 1992-02-21 1993-08-17 Corning Incorporated Method of doping porous glass preforms
US5572618A (en) * 1994-07-13 1996-11-05 Lucent Technologies Inc. Optical attenuator
US5610107A (en) * 1995-03-20 1997-03-11 Corning Incorporated Blue high silica glass
EP0850199B1 (de) * 1995-09-12 2005-12-28 Corning Incorporated Verfahren und Ofen zur Herstellung von Quarzglas mit reduziertem Gehalt an Schlieren
US5698484A (en) * 1995-09-12 1997-12-16 Corning Incorporated Method and containment vessel for producing fused silica glass and the fused silica blank produced
EP0850202B1 (de) * 1995-09-12 2005-04-27 Corning Incorporated Boule-oscillationsmustern für die herstellung von geschmolzenem quarzglas
US7576909B2 (en) * 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US6498888B1 (en) 1998-04-22 2002-12-24 Institut National D'optique High-attenuation fiber with cladding mode suppression for all-fiber optical attenuator
US6192713B1 (en) 1998-06-30 2001-02-27 Sdl, Inc. Apparatus for the manufacture of glass preforms
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6467313B1 (en) 2000-06-09 2002-10-22 Corning Incorporated Method for controlling dopant profiles
US6887576B2 (en) * 2000-08-23 2005-05-03 Herseus Quarzglas GmbH & Co. KG Quartz glass body having improved resistance against plasma corrosion, and method for production thereof
KR20020064506A (ko) * 2001-02-02 2002-08-09 (주)옵토네스트 평탄한 감쇄이득을 갖는 광감쇄기용 광섬유
KR20060124678A (ko) * 2003-12-12 2006-12-05 코닝 인코포레이티드 알칼리 도핑된 광섬유, 이의 예비성형체 및 이의 제조방법
JP5435502B2 (ja) * 2008-04-08 2014-03-05 古河電気工業株式会社 ガラス母材の製造方法
JP2013177297A (ja) 2012-02-09 2013-09-09 Asahi Glass Co Ltd ドープ石英ガラスの製造方法
DE102013215292A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Beladen eines Rohlings aus Quarzglas mit Wasserstoff, Linsenelement und Projektionsobjektiv

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239551A (en) * 1939-04-22 1941-04-22 Corning Glass Works Method of making sealing glasses and seals for quartz lamps
BE438752A (de) * 1939-04-22
US3535890A (en) * 1967-10-26 1970-10-27 Corning Glass Works Method of making fused silica
US3615319A (en) * 1967-12-11 1971-10-26 Anchor Hocking Corp Ion exchange strengthening of glasses with lithium vapor
US3611188A (en) * 1969-05-19 1971-10-05 American Optical Corp Ytterbium laser device
CA951555A (en) * 1970-05-11 1974-07-23 Robert D. Maurer Glass optical waveguide
US3737292A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming optical waveguide fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS583980B2 (ja) 1983-01-24
FR2248240B1 (de) 1981-08-07
CA1023625A (en) 1978-01-03
DE2447738A1 (de) 1975-04-24
DE2447738C3 (de) 1981-05-21
JPS5073908A (de) 1975-06-18
GB1429729A (en) 1976-03-24
US3859073A (en) 1975-01-07
FR2248240A1 (de) 1975-05-16
IT1022808B (it) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447738C3 (de) Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen als Dotiermittel in Glaskörper, welche durch Flammhydrolyse hergestellt werden
DE2922794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen
DE2833051C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vorformlingen für optische Glasfasern
DE2514250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern
DE19962449C2 (de) Quarzglastiegel und Verfahren für seine Herstellung
DE1669380C3 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silicatbasis
DE69300600T2 (de) Verfahren zum Dotieren von porösen Glasvorformen.
DE2313203B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2447736A1 (de) Verfahren der glasherstellung durch flammhydrolyse
DE3133541C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen optischen Glasproduktes
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2806931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasgegenstandes
DE3881562T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterte Cristobalitsilica.
DE4411943A1 (de) Refraktärer Zirconkörper
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE3150600C2 (de)
DE2420558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern für optische Signale
DE69102805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterten Cristobalit-Teilchen.
DE2746418C3 (de)
DE2364803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P↓2↓O↓5↓, GeO↓2↓, TeO↓2↓, Sb↓2↓O↓3↓ durch Flammhydrolyse
WO2003091171A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen quarzglaskörpers mit geringem oh-gehalt
DE2447353B2 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE102015224005B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas mit poröser Hülle und homogenem Kern, daraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung
DE2225792A1 (de) Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)