DE2225792A1 - Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2225792A1
DE2225792A1 DE19722225792 DE2225792A DE2225792A1 DE 2225792 A1 DE2225792 A1 DE 2225792A1 DE 19722225792 DE19722225792 DE 19722225792 DE 2225792 A DE2225792 A DE 2225792A DE 2225792 A1 DE2225792 A1 DE 2225792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodalite
particles
screen
suspension
cathodochromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225792B2 (de
DE2225792C3 (de
Inventor
Igal Princeton N J Shidlovsky (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2225792A1 publication Critical patent/DE2225792A1/de
Publication of DE2225792B2 publication Critical patent/DE2225792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225792C3 publication Critical patent/DE2225792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/14Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored acting by discoloration, e.g. halide screen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2892Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures containing an element or a compound occluded in the pores of the network, e.g. an oxide already present in the starting reaction mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

7360-72 ;Dr.v,E/Schä RCA 64602
Uj.S.Ser,Hb· 147 592 filed May 27,1971
RCA Corporation, ffiew York, If.Y. ,V.St.A.
Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die vorliegende Erfindung "betrifft einen Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenetrahlröhre mit einem Substrat und einer auf diesem angeordneten Schicht aus Sodalith-Teilchen· ferner betrifft die Erfindung ein verbessertes Sodalith-Material) das sich insbesondere für solche Bildschirme eignet, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen verbesserten Sodalith-Materials.
Es ist aus der US-PS· 2 761 846 bekannt, daß Sodalith ein photochrome8 Material ist. Es ist ausserdem aus der US-PS. 2 752 521 bekannt» Sodalith als kathodoehromisches Material in Dunkelspur-Kathodenstrahlröhren zu verwenden. Als photothromisohes Material soll hier ein Material verstanden werden, dessen Absorptionsvermögen durch Licht reversibel zwischen zwei Zuständen geändert werden kanu. Unter dem Begriff "kathodochromisches Material"' soll hier ein Material verstanden werden, das durch Beschüß mit einem Elektronenstrahl gefärbt und durch Wärmeeinwirkung wieder entfärbt werden kann·
Bei allen kathodoehromen Einrichtungen, wie Dunkelspur-Kathodenstrahlröhren stellen das Kontrast-Verhältnis und die erzielbare Grauskala wichtige Merkmale dar. Das Kontrast-Verhältnis soll selbstverständlich so groß wie möglich sein«
Bisher hat man bei der Herstellung von Sodalith in erster Linie danach getrachtet, die photoehromen Eigenschaften zu verbessern, und man hatte dabei nioht erkannt, daß die Herstellung eines für die Verwendung als kathodochromes Material
209851 / 1 063
bestimmten Sodaliths mit hohem Kontrast-Verhältnis von denen für die Herstellung eines als photoohromes Material bestimmten Sodaliths verschieden sind· Sie bekannten Sodalithe zeigen typischerweise bei untersuchung unter einem Elektronenmikroskop eine kodekaedrische Kristallstruktur· DunkelBpur-Kathodenstrahlröhren, die in bekannter Weise hergestellten Sodalith enthalten, haben in typischen fällen maximale kathodochrome Kontrast-Verhältnisse im Bereich von etwa 3 si bis 7:1· Durch dieses verhältnismässig geringe Kontrast-Verhältnis wird auch die mit solchen Röhren erzielbare G-rauskala beschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde» einen Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlröhre sowie einen hierfür geeigneten Sodalith anzugeben» mit denen wesentlich höhere Kontrastverhältnisse als bisher erreicht werden können·
ffiemäS der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sodalith-Teilchen eine im wesentlichen sphärische lörrn haben und vorzugsweise porös sind·
Durch die Erfindung läßt sich ein kathodoehromes Kontrast-Verhiltnis mit Sättigungswerten in der Bähe von mindestens 20:1 bis su 30:1 erreichen. Trotz dieses hohen kathodoehromen Kontrast-Verhältnisses des vorliegenden Sodaliths ist das mit dieβem Material erreichbare photochrome Kontrast-Verhältnis nur gering und liegt beispielsweise in der Gegend von etwa 3*1.
Der vorliegende neue Sodalith hat ausserdem einzigartige physikalische und mechanische Eigenschaften·
Vorzugsweise haben die im wesentlichen kugelförmigen Sodalith-Teilchen ziemlich gleiohmässige Durohmesser·
209851 / 1083
Die neuen, kugelförmigen Sodalith-Teilchen können durch ein neuartiges hydrothermiseh.es Kristall-Züchtungsverfahren hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird eine wässerige Züchtungsmischung hergestellt» die Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Natriumhydroxid und ein Natriuahalogenid enthält· Das Aluminiumoxid und Siliciumdioxid liegen in etöehiometrischen Anteilen vor, während der Anteil an Natriumhydroxid und Hatriumhalogenid grosser ist als es dem Btöohiometrieehen Anteil entspricht. Diese Züchtungsmisohung oder -Suspension wird in einer hydrothermischen Reaktionsbombe dicht eingeschlossen. Die Reaktionsbombe wird dann auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt, welche von der Konzentration der Materialien in der Suspension und dem Reaktionsdruck abhängt. Die Temperatur ist in der ganzen Reaktionsbombe gleich und wird für eine längere Zeitspanne aufrechterhaltene Ansohliessend wird die Bombe relativ schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, um die Bildung von dodekaedrischen Kristallen zu verhindern«
Der Erfindungegedanke sowie Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Figo 1 eine Querschnittsansicht einer Kathodenstrahlröhre mit einem kftthodochromen Sodalith-Bildsohirm;
Figo 2 eine Mikrophotographie eines bekannten Sodalith-Materials, das durch ein bekanntes hydrothermisches Züchtungsverfahren hergestellt wurde und
Fig. 3 eine Mikrophotographie des neuen kathodoehromen Sodalith-Materials, das durch ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen neuen hydrothermischen Verfahrens hergestellt wurde.
2098 5 1/1063
Die in Pig. 1 dargestellte Kathodenstrahlröhre 10 enthält einen kathodochromen Bildschirm 12 mit einer Schicht 14 aus einem neuen kathodochromen Sodalith-Material, das auf einer optisch transparenten Prontplatte 16 angeordnet ist. Die kathodochrome Schicht 14 kann durch ein bekanntes Verfahren, wie Absetzen-lassen auf einer Suspensien oder Aufsprühen auf die Prontplatte 16 aufgebracht werden, wie es von der Herstellung von Lumineszenz-Schirmen her bekannt iste Die Schicht 14 aus demtethodoehromen Material befindet sich mit einem Elektronenstrahl-Erzeugungssystem 20 und einer Ablenkanordnung 22 in einem evakuierten Kolben 18·
Der kathodochrome Sodalith des neuen Bildschirms unterscheidet sich im Aussehen erheblich von den bekannten Sodalith-Materialien Pig. 2 zeigt eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop aufgenommene Mikrophotographie eines typischen bekannten Sodalith-Materials, das durch ein bekmntes hydrothermisches Verfahren hergestellt wurde. Die Dodekaederflächen der Sodalith-Kristalle sind in der Mikrophotographie deutlich zu erkennen und die Grosse der einzelnen Kristallite reicht von etwa 6 bis 20/um<, Pig. 5 zeigt zum Vergleich eine Mikrophotographie des in dem vorliegenden neuen Bildschirm enthaltenen Sodaliths. Der Unterschied dieses Sodaliths zu dem bekannten Sodalith ist offensichtliche Der vorliegende Sodalith besteht aus sphärischen Teilchen, Dodekaederkristallflächen sind nicht zu sehen« Ausserdem Bind viele dieser kugelförmigen Teilchen hohl und die Teilchengrösse ist sehr viel gleichförmiger.» In den typischen Fällen liegt die Teilchengrösse unter etwa 7 <um, im allgemeinen etwa um 5/um und 90 der Teilohen haben Durchmesser im Bereich zwischen 4 und 6 /um« Der in Pig. 2 dargestellte bekannte Sodalith wurde in einer hydrothermischen Bombe nach dem üblichen bekannten Verfahren hergestellt, bei dem in der Bombe ein Temperaturgradient aufrechterhalten wird, um einen Material-Transport zu ermöglichen, und bei dem die Abkühlung langsam erfolgt, beides Maßnahmen, die das Entstehen von dodekaedrischen Kristallen förderno Im Gegensatz dazu wurde der in Pig. 3 dargestellte Sodalith bei gleich-
209851/1063
förmiger Temperatur in einer Reaktionsbombe hydrothermiseh hergestellt, d.h. in der Reaktionsbombe herrschte kein !!temperaturgradient, und die Bombe wurde schnell abgekühlt. Auf dieses Verfahren wird weiter unten noch eingegangen werden.
Die bekannten photochromen Sodalithe entsprechen im allgemeinen der Brutto-Formel HfetgAlgSigOg^ α 2H&X, wobei X für Gl", Br"" und I*" steht. Diese Materialien weisen eine gut definierte Kristallstruktur auf, wie oben erwähnt wurde. Die Kristallstruktur des Sodaliths bleibt auch dann erhalten, wenn man das Halogen ganz oder teilweise durch OH** oder teilweise durch ein Element der Gruppe VI, wie Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur mit entsprechenden stöchiometrischen Korrekturen zur Aufrechterhaltung der üadungsneutralität ersetzte Die bekannten Sodalithe enthalten eine Elektronendonator-Verunreinigung, wie ein Element der Gruppe VI oder Eisen, diese Dotierungstoffe spielen bei der Verfärbung eine Rolle. Die Dichte der bekannten kristallisierten Sodalithe ist hoch und liegt annähernd bei der theoretischen Dichte des Materials.
Im Gegensatz hierzu wurde entdeckt, daß für die kathodoohromen Prozesse keine Verunreinigungen nötig sind und daß bei der Verfärbung τοη kathodochromen Sodalithen andere Mechanismen mitspielen. Die Sensibilisierung kathodochromer Sodalithe erfolgt durch die Entfernung von Alkalihalogenid-Molekülen aus der Sodalithstruktur, wobei Kristalldefekte entstehen, die F-Zentren bilden können. Die Entfernung von Alkalihalogenid-Hblekülen erfolgt durch die Erhitzung des Sodalith-Materials während des Sensibilisierungs-Prozesses. Diese Alkalihalogenid-Moleküle diffundieren dabei vom Inneren der Kristalle zu den Oberflächen, von denen aus nie verdampfen Wenn das Material die Form von gut definierten, dichten Kristallen hat, wie es bei den bekannten photoehromen Sodalithen der Fall ist, verläuft die Diffusion langsam und die Verluste an Alkalihalogenide^ sind begrenzt, so daß dadurch die kathodochrome Empfindlichkeit des resultierenden Materials verringert wird. Es wurde festgestellt, daß bei einem guten kathodochromen Material die Sodalith-
209851/1063
Teilchen sehr schlecht kristallisiert und vorzugsweise porös sein sollen· Bei einem solchen Material ist eine schnellere und vollständigere Diffusion und Verdampfung des Alkalihalogenide aus den Kristallen möglich und dadurch ergibt sich ein kathodochromes Sodalith mit einer hohen kathodoehromen Empfindlichkeit, einem hohen Kontrast-Verhältnis und einer grösseren Eindringtiefe des die Färbung bewirkenden Elektronenstrahls0
Schlecht kristallisiertes, poröses Sodalith-Material kann durch das folgende neue Verfahren hergestellt Werdens Die Ausgangsmaterialien in Form einer wässerigen Suspension von Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Natriumhydroxid und Natriumhalogenid werden in eine Reaktionsbombe gebracht, die einer erhöhten Temperatur in Kombination mit erhöhtem Druck ausgesetzt wird. Das Aluminiumoxid und Siliciumdioxid sind in der Suspension in stöchiometrischen Anteilen vorhanden. Die komplexbildenden Materialien, also Natriumhydroxid und Alkalihalogenid, sind im Überschuß über die stöchiometrischen Mengen vorhanden. Im Gegensatz zu den bekannten hydrothermen Ziichtungsverfahren wird die Reaktionsbombe bei dem vorliegenden Verfahren auf einer gleiohmässigen Temperatur gehalten, so daß längs des Reaktionsgefässes kein Temperaturgradient und damit auch kein Material-Transport auftreten. Nachdem das Material unter hohem Druck erhitzt worden ist, um die Lösung des Aluminiumoxids und Siliciumdioxids in Form komplexer Anionen •und Kationen zu ermöglichen, wird ausserdem die Erhitzung abrupt unterbrochen und das Reaktionsgefäß wird auf Raumtemperatur abgekühlt, so daß das Material, das durch die Verringerung der löslichkeit aus der Lösung ausfällt, nicht kristallisiert,sondern sich in Form kleiner kugel- oder/ballförmiger Teilchen absetzt·
209851/1063
Beispiel I; 5j140 g FaBr s 5S994 g UaOH, 7 »560 g
■st c J
9s000 g SiO2 und 35 mg GeOl2 werden in etwa 150 enr Wasser suspendiert. Die Suspension wird unter Umrühren erhitzt und durch Verdampfen des Wassers auf das gewünschte Volumen reduzierte Die Suspension wird hierauf in eine Reaktionsröhre eingebracht und diese abgeschmolzen oder anderweitig dicht verschlossen. Bei dem vorliegenden Beispiel hatte die Reaktionsröhre ein Volumen von 70 cm ,und sie wurde bis zu 70 $> ihres Fassungsvermögens gefüllt. Die überstehende Suspensionsflüssigkeit enthielt BaOH mit einer Konzentration von etwa und NaBr mit einer Konzentration von etwa 0,3n. Die Reaktionsröhre wurde sieben Tage auf einer Temperatur von 3850O gehalten. Nach Ablauf der sieben Tage wurde die Reaktionsröhre mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 bis 2O0O pro Minute auf 2000O und danin innerhalb weiterer 2 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt© Die Reaktionsröhre wurde damn geöffnet und das in ihr enthaltene feste Material wurde mit Wasser gewaschen, um das überschüssige liatriumhydroxid und Natriumhalogenid zu entfernen« Das gewaschene Material, der gewünschte.Sodalith, wird getrocknet und zur Sensibilisierung in einer Wasserstoffatmosphäre etwa 30 Minuten auf 9000G erhitzte Während dieser Zeitspanne werden etwa 12 des Natriumhalogenids aus dem Sodalith e-ntfernt. Das resultierende Material besteht aus kleinen kugelförmigen Teilchen mit Grossen bis zu etwa 5 bis Objektträger mit einer abgesetzten Schicht, die 3 mg des neuen
Sodaliths pro cm in einem Kaliumsilikat-Kaliumsulfat-Bindemittel enthielt, wurden mit einem 25kV-Elektronenstrahl geprüft. Es ergab sich eine hohe Empfindlichkeit da für ein Kon-
2 2
trast-Verhältnis von 10:1 nur 6215 /Uß/ern 9 400/uO/in erforderlich waren. Das Sättigungs-Kontrastverhältnis der Proben betrug bis zu 50:1·
Die genaue, Menge, der verwendeten Ausgangsmaterialien hängt von der Grosse und dem Füllungsgrad der Reaktionsröhre und dem gewünschten Überschuß an Natriumhydroxid und Natriumhalogenid ab· Da die löslichkeit des Sodaliths in der lösung von der Temperatur, dem Druck und der Konzentration der komplex-
209851/1063
bildenden Stoffe abhängt, ändert sich auch die Temperatur, auf die das Reaktionsgefäß im speziellen erhitzt wird. Auch die Brhitzungsdauer hängt von den jeweiligen Mengen der Ausgangsmaterialien und der Grosse der Reaktionsröhre ab. Generell muß die Reaktionsröhre über die für die Bildung ron Sodalitherforderliche Mindesttemperatur (etwa 3560O) erhitzt werden. Eine typische Erhitzungstemperatur beträgt etwa 40O0O und die Erhitzungsdauer beträgt dann etwa 5 bis 15 Tage je nach der Grosse der Charge. Typische Drucke im Reaktionsgefäß sind etwa 700 bis 1100 atü (10 000 und 15 000 psi). Generell enthalten die Ausgangsmaterialien Natriumhydroxid und Eatriumhalogenid im Überschuß über die erforderlichen stöchiometrisohen Mengen, so daß sich in der überstehenden Flüssigkeit der Suspension eine Konzentration von etwa 2n HaOH und etwa 0,ln NaX ergibt«
Die Sensibilieerung braucht nicht unbedingt in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt werden, sonderniann auch unter Stickstoff oder Sauerstoff oder irgendeinem anderen Gas erfolgen, das mit Sodalith nicht reagiert. Im allgemeinen erfolgt die Sensibilisierung durch Erhitzen des SodalithB auf 9000O und darüber für eine ausreichende Zeitspanne, um einen Gewichtsverlust von etwa 10 bis 20 # an dem im Sodalith enthaltenen Alkalihalogenid zu ermöglichen. Dieser Gewichtsverlust hat seine Ursache in der Verdampfung dies Natriumhalogenids aus dem Sodalith,und er führt daher zu Natrium- und Halogen-Fehlstellen in den Sodalith-Kristallen·
Beispiel II; 10 g SiO9, 8,84 g Al9O.,, 13,32 g NaOH und 10,809 g NaJ werden in etwa 150 cnr Wasser suspendiert. Die Suspension wird unter Umrühren erhitzt bis sie durch Verdampfen von Wasser auf das gewünschte Volumen reduziert ist. Anschliessend wird die Suspension in eine Reaktionsröhre gebracht und diese abgeschlossen. Bei dem vorliegenden Beispiel hat die Reaktionsröhre ein Volumen von 78 cnr und sie ist bis zu 70 ^
209851 / 1 063
ihres Fassungsvermögens gefüllt· Die überstehende Flüssigkeit der Suspension enthält NaOH in dner Konzentration von 31 On und HAJ in einer Konzentration von 0,3 n. Die die Suspension enthaltene, verschlossene Reaktionsröhre wird neun Tage gleichmassig auf einer Temperatur von 37O0O gehalten«, Der errechnete Druck in der Röhre beträgt dabei etwa 738 kp/om · Mach Ablauf des neunten Tages wird die Heizung abgeschaltet,und das Reaktionsgefäß wurde innerhalb von etwa 2 1/2 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsröhre wird dann geöffnet, und das feste Material wird mit Wasser gewasohen, um das überschüssige KaBr und NaOH zu entfernen. Das gewaschene Material ist Jodid-Sodalith. Nach dem Trocknen wird das Material in Wasserstoff 45 Minuten bei 90O0O erhitzt· Der Sodalith/leidet dabei einen Gewichtsverlust von 10 $> an NaJ0 Proben, die aus diesem Sodalith wie beim Beispiel I hergestellt und geprüft wurden, zeigten ein Kontrast-Terhältnis von 10:1 nach einer
2 2
Bestrahlung von etwa 95/uO/om (600fuO/in ). Das Sättigungs-Kontrastverhältnis dieses Materials liegt über 20:1.
Beispiel III: Das Verfahren gemäß diesem Beispiel entspricht generell dem der im vorstehenden beschriebenen Beispiele, es wurden jedoch folgende Materialmengen und Verfahrens parameter verwendet:
2,770 g N&C1 9,450 g FbOBI
5.724 g Al2O3
6.725 g SiO2 .
50 em Lösung, Füllungsgrad der Reaktionsröhre 70 $> Konzentration von NaOl und NaOH in der überstehenden
Lösung 0,11 η bzw. 2,5 n· Behandlungetemperatur 40O0O
Arbeitsdruck etwa 700 kp/om Reaktionsdauer 8 Tage
Abkühldauer 150 Minuten bis Raumtemperatur Sensibilisierung: 90 Minuten bei 900°0 unter
209851/1063
-10-Gewichtsverlust an NaOl: 8,5 #.
Der nach diesem Beispiel hergestellte Sodalith wurde als loses Pulver mit 20 kV-Elektronen geprüft. Bei einer Bestrahlung mit etwa 450 (uG/om2(300Qu0/in^ ergab sich ein Kontrast-Verhältnis von 7:1·
Beispiel IV; Bs wurde mit den folgenden Materialmengen und Verfahrensparametern gearbeitet:
3,508 g HaOl 10,821 g HaOH 7,208 g Al2O3 8,500 g SiO2
Füllungsgrad des Reaktionsgefässes 85 $>\ Überstehende lösung enthält 3 η NaOH und 0,3 η NaCl j Arbeitstemperatur 4000O;
Arbeitsdruck Ga0 1050
Erhitzungsdauer 14 Tage;
Abkühldauer 150 Minuten bis Raumtemperatur; Sensibilisierung: 90 Minuten bei 9000C unter H2 ; Gewichtsverlust: 9 $> des NaCl·
Eine lose pulverförmige Probe des Sodaliths wurde mit 20 kV-Elektronen geprüft. Bei einer Bestrahlung von etwa
ρ ρ
/uO/om (1600 (uC/ in ) ergab sich ein Kontrast-Verhältnis von 10:lo Das Sättigungskontrast-Verhältnis dieses Materials lag über 20:1.
209851/1063

Claims (1)

  1. . ■ ■ -11«
    Patentansprüche.
    l.JBildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlröhre mit einem Substrat,auf dem sich eine Schicht aus kathodochromen Sodalith-Teilchen "befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sodalith-Teilchen eine im wesentlichen kugelförmige Gestalt haben und porös sind·
    2e Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sodalith einen Natriumhalogenidmangel von 10 bis 20 Grew.-# aufweist·
    5. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sodalithteilchen einen Natriumhalogenidmangel von 10 bis 20 Gewo-% bezogen auf den stöchiometrischen Wert aufweisen und daß das kathodochrome Sättigungs-Kontrastverhältnis des Bildschirms mindestens 20:1 ist.
    4ο Bildschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 90 # der Sodalith-Teilchen einen Teilchendurchmesser im Bereich zwischen 4 und 6/um haben.
    5»Bildschirm nach Anspruch 1is bei welchem die Sodalith-Teilchen als Halogenion das Bromion enthalten, d a d u r ch gekennzeichn et, daß die im wesentlichen kugelförmigen Sodalith-Teilchen mittlere Teilchendurchmesser zwischen 4 und 6/um haben und einen unter der stöchiometrischen Menge liegenden Anteil an NaBr enthalten, und daß das kathodochrome Kontrast-Verhältnis bei der Sättigung mindestens 20:1 beträgt« .
    6ο Hydrothermisches Züchtungsverfahren zur Herstellung von kathodochromem Sodalith, insbesondere für einen Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    209851 / 1 063
    a)ein abgeschlossenes Reaktionsgefäß, das eine wässerige Suspension von Al20,$ SiO2* BaOH und NaX enthält, wobei X für mindestens eines der Ionen Gl"*, Br** und J* steht, gleichmassig auf eine Temperatur über 3560O erhitzt wird;
    b) daß die Temperatur für eine längere Zeitspanne aufrechterhalten wird, um die Auflösung des Al2O^ und SiO2 ermöglichen und daß
    c) das Reaktionsgefäß zu rasch aibgekühlt wird, daß sphärische Sodalith-Teilchen gleichförmiger Grosse ausfällen.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chnet, daß die Sodalith-Teilchen durch Erhitzen auf eine Temperatur, bei der NaX aus dem Sodalith verdiampft, sensibilisiert werden·
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension verwendet wird, die BTaOH und NaX im Überschuß über die stöchiometrischen Mengen enthält»
    9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, d a d u r eh geke nnzeichnet, daß die Mengenverhältnisse so gewählt werden, daß die überstehende Flüssigkeit der Suspension IaOHi in einer Konzentration über 2n und NaX in einer Konzentration über 0,1n enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehende Flüssigkeit der Suspension NaOH in dner Konzentration von etwa 3n und BaX in einer Konzentration von etwa 0,3 η enthält; da die Suspension auf etwa 4000O erhitzt wird und daß im Reaktionsgefäß dabei ein Druck in der Grössenordnung von etwa 700 bis 1100 kp/cm2 (10 000 bis 15000 psi) erzeugt wird·
    209851 /1063
    11. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch g ekennz ei chne t, daß der Sodalith zur Sensibilisierung auf einer ÜJemperatur von etwa 9QO0O so lange erhitzt wird, daß ein Gewichtsverlust an HaX aus dem Sodalith zwischen 10 und 20 Gew»-# des NaX eintritt·
    209851/1063
DE2225792A 1971-05-27 1972-05-26 Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2225792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14739271A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225792A1 true DE2225792A1 (de) 1972-12-14
DE2225792B2 DE2225792B2 (de) 1980-07-31
DE2225792C3 DE2225792C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=22521394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225792A Expired DE2225792C3 (de) 1971-05-27 1972-05-26 Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3773540A (de)
DE (1) DE2225792C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7208817A (de) * 1972-06-27 1974-01-02
US4035525A (en) * 1974-04-01 1977-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Cathode ray tube employing faceplate-deposited cathodochromic material and electron beam erase
US3968394A (en) * 1974-04-01 1976-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Cathode ray tube employing faceplate-deposited cathodochromic material and electron beam erase
US3932592A (en) * 1974-04-01 1976-01-13 Massachusetts Institute Of Technology Process for preparing cathodochromic sodalite
US4020147A (en) * 1975-06-02 1977-04-26 Rca Corporation Method for preparing cathodochromic sodalite
US6875372B1 (en) * 1997-02-24 2005-04-05 Cabot Corporation Cathodoluminescent phosphor powders, methods for making phosphor powders and devices incorporating same
US6168731B1 (en) * 1997-02-24 2001-01-02 Superior Micropowders Llc Cathodoluminescent phosphor powders, methods for making phosphor powders and devices incorporating same
US7476411B1 (en) 1997-02-24 2009-01-13 Cabot Corporation Direct-write deposition of phosphor powders
EP1127098A4 (de) * 1998-08-27 2006-05-24 Superior Micropowders Llc Leuchtstoffpulver, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung diese enthaltend

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504674A (en) * 1945-08-31 1950-04-18 Gen Electric Luminescent material
US2761846A (en) * 1952-05-28 1956-09-04 Philco Corp Scotophor and method of making same
US2752521A (en) * 1953-04-09 1956-06-26 Henry F Ivey Screen material
US3598750A (en) * 1969-11-17 1971-08-10 Rca Corp Photochromic image device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Journal of the Electrochemical Society, Bd. 117, Nr. 12, Dezember 1970, S. 1557-1561 *
Z: The Radio and Electronic Engineer, Bd. 40, Nr. 1, Juli 1970, S. 17-25 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225792B2 (de) 1980-07-31
DE2225792C3 (de) 1981-06-25
US3773540A (en) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
DE3319346A1 (de) Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE159887T1 (de) Roentgenopake zahnverbundmaterialien mit niedriger visueller undurchlaessigkeit, die nichtglasige mikroteilchen enthalten.
DE2447738B2 (de) Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden
DE2042379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Aluminiumoxids
DE3133541A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen glasproduktes
DE2225792A1 (de) Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2245810A1 (de) Polykristallines chalkogenidspinellelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1592308C3 (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Quarzkristallen
DE2201108C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kathodochromem Sodalith für Bildschirme von Dunkelspur-Kathodenstrahlröhren
DE2339183A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaxieschicht auf einem einkristallinen, in seiner zusammensetzung mit ihr nicht identischen substrat
DE1544199A1 (de) Magnetooptische Lichtsteuervorrichtung
DE2006454B2 (de) Gesinterter kernbrennstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE1813844A1 (de) Herstellung von Mangan-Wismut
DE2012459A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dotierungs st of f que He
EP0778329B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE2055632A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blend schutzglasern durch Aufdampfen von Ober flachenschichten im Vakuum, insbesondere auf Brillenglasern
DE69924095T2 (de) Optisch klare, dauerbeständige infrarot-fenster und herstellungsverfahren
DE2260535A1 (de) Glaszusammensetzung fuer das stirnglas einer farbfernsehroehre
DE3144422A1 (en) Sodalite photo and/or cathode-chromium material,method of producing it and sensitive element of a variable light transmission device made of that material
DE1596900A1 (de) Glaszusammensetzung
EP0778328B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE2048497A1 (de) Lichtträger mit Farbfilter Beschich tung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee