DE1544199A1 - Magnetooptische Lichtsteuervorrichtung - Google Patents

Magnetooptische Lichtsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1544199A1
DE1544199A1 DE19641544199 DE1544199A DE1544199A1 DE 1544199 A1 DE1544199 A1 DE 1544199A1 DE 19641544199 DE19641544199 DE 19641544199 DE 1544199 A DE1544199 A DE 1544199A DE 1544199 A1 DE1544199 A1 DE 1544199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
europium
crucible
magneto
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641544199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544199B2 (de
Inventor
Guerci Carl Felix
Schafer Merrill Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1544199A1 publication Critical patent/DE1544199A1/de
Publication of DE1544199B2 publication Critical patent/DE1544199B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0036Magneto-optical materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by evaporation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Matchinen Geselhchaft mbH
23. Oktober 1968
bu-sr
Anmelder: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: P 15 44 199. 3 (J 26 787 IVc/2Ig) Aktenz. der Anmelderin: Docket 10 673 .
Magnetooptische Lichtsteuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine magnetooptische Lichtsteuervorrichtung zur Drehung der Polarisationsebene einfallender polarisierter elektromagnetischer Strahlung mit Hilfe einer zweiwertigen Europiumverbindung.
Solche zweiwertigen Europiumverbindungen, wie z.B. EuSiO., sind wegen ihrer verhältnismäßig hohen magnetischen Suszeptibilität und verhältnismäßig niedrigen Lichtdämpfung, so daß unter der Einwirkung eines Magnetfeldes senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der polarisierten Strahlung deren Polarisationsebene unter Ausnutzung des Faraday-Effekts gedreht werden kann, für diesen Zweck geeignet.
Bekanntlich tritt nämlich beim Lichtdurchgang durch ein ferromagnetisches Medium mit unpaarigen Elektronen eine Wechselwirkung zwischen dem durchgehenden Licht und diesen Elektronen auf, so daß die Polarisationsebene des hindurchgehenden Lichts in Abhängigkeit von der Anzahl der Elektronen-Spinzahlen dieser unpaarigen Elektronen unter dem Einfluß eines angelegten Magnetfeldes gedreht werden kann. Die Wirkung dieses mit Faraday-Effekt bezeichneten Effektes eines ferromagnetischen Mediums läßt sich durch die Verdetsche Konstante ausdrücken, die die beobachtete Drehung der Polarisationsebene in Minuten pro Gauss des angelegten Magnetfeldes und pro Zentimeter der Dicke des dur.νv» strahlten Mediums
9098 38/0 679
Neue Anmeitkitigsunielogen
2 3. Oktober 1968
angibt. Daher ist die spezifische Drehung der Polarisationsebene des durch das Medium hindurchgehenden polarisierten Lichtes um so größer, je größer die Anzahl der unpaarigen Elektronen und ihr Vermögen ist, sich in einem Magnetfeld auszurichten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, zweiwertige Europiumverbindungen für den genannten Zweck bereitzustellen, die eine gegenüber bisher verwendeten Verbindungen höhere Anzahl von unpaarigen Elektronen besitzen, zumindest oberhalb von 4500 A transparent sind und in relativ einfacher Weise herzustellen sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Europium(II)-Chalkogenid-Einkristall verwendet wird, der durch epitaktisches Aufwachsen aus der Gasphase auf eine Einkristallunterlage gezüchtet ist. Chalkogenide der oben genannten Art sind bisher als nicht geeignet für diesen Zweck erschienen, da diese im allgemeinen aus mehreren Kristallen zusammengesetzten Medien wegen ihrer Korngrenzen und der damit bedingten Zwischenräume keine ausreichende Transparenz besitzen.
Die Chalkogenide gemäß der Erfindung besitzen keine Dämpfung für die hindurchgehende Strahlung, und außerdem ist die Anzahl der unpaarigen Elektronen, und damit die Verdetsche Konstante, so hoch, daß sich die Polarisationsebene linear mit der Stärke des angelegten Magnetfeldes dreht.
Unter Einkristall werden dabei Medien verstanden, die sich als Schicht auf einer Unterlage befinden und auch solche, die bei ausreichender Dicke von dieser Unterlage abgespalten sind.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die verwendeten Europium(II)-Chalkogenide durch EuO, EuS und EuSe dargestellt werden. Das Z-" -en von
90 9 8 36/0679
ORiGtNAL INSPECTED
Neue Anmeidimpunteiiagen
23. Oktober 1968
Einkristallen aus der Gasphase durch epitaktisches Aufwachsen auf einer Einkristallunterlage gleicher Gitterkonstanten und Struktur ist an sich bekannt und geschieht in der Weise, daß die Unterlage in einen Tiegel eingebracht wird, wovon zumindest die Innenwandung aus amorphem Material der aufzubringenden einkristallinen Schicht besteht. Anschließend wird der Tiegel auf eine Temperatur von 600 C bis 1800 C während eines bestimmte von der Aufheizungstemperatur abhängigen Zeitintervalls aufgeheizt.
Vorteilhaft ist es, wenn bei Herstellung eines Europiumoxyd-Einkristalls die Einkristall-Unterlage aus Manganoxyd, bei Herstellung eines Europiumsulfid-Einkristalls die Einkristall-Unterlage aus Kalziumoxyd und bei Herstellung eines Europiumselenid-Einkristalls die Einkristall-Unterlage aus Strontiumoxyd besteht.
Zweckmäßigerweise wird die Einkristall-Unterlage vor Einbringen in den Tiegel bezüglich ihrer jeweiligen Oberflächen bis auf 1 u Oberflächenabweichung auf die Endmaße eines flächenhaften Quaders abgeschliffen, anschließend in einer siedenden Ätzflüssigkeit, die aus einem Teil Phosphorsäure und vier Teilen Wasser besteht, während der Dauer von einer Minute geätzt, in klarem Wasser gespült und dann unter Einwirkung von Azeton getrocknet.
Die magnetooptische Lichtsteuervorrichtung gemäß der Erfindung wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unterhalb des Curie-Punktes des verwendeten Europium(II)-Chalkogenide betrieben, da sich dann die größte Wirkung erzielen läßt.
Der Europium(II)-Chalkogenid-Einkristall gemäß der Erfindung zeichnet sich durch vollkommene Transparenz und einer gegenüber bisher verwendeten Materialien hohen Verdetschen Konstante aus. Außerdem ist die Herstellung relativ einfach,
909836/0679
ORIGINAL INSPECTED
ι y g
Neue Anmeldungsunterlagen
23. Oktober 1968
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der unten aufgeführten Zeichnungen die Erfindung näher erläutert, und aus den Patentansprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den verwendeten Vakuum-Schmelz tiegel zur Herstellung von Europium(n)-Chalkogeniden-Einkristallfilmen;
Fig. 2 eine schematische Querschnittszeichnung eines evakuierten zylinderförmigen Behälters, der den Schmelztiegel enthält;
Fig. 3 in schematischer Weise eine optische Bank, in die ein Europium II chalkogenider Einkristallfilm eingebracht wird.
Transparente Einkristallfilme von EuO, EuS und EuSe werden hergestellt, indem zunächst reines Pulver eines der erwähnten Materialien zu einem Behälter bzw. Schmelztiegel und einem hieran angepaßten, eng anschließenden Deckel geformt wird. Der Innenraum des Behälters bzw. des Schmelztiegels muß von ausreichender Größe sein, um einen Einkristall-Zuchtkeim aufnehmen zu können, der als Träger für daran epitaktisch anwachsende Kristalle dient.
Da Europium-Verbindungen Steinsalzstruktur haben, muß der als Träger dienende Zuchtkeim ebenfalls diese Struktur besitzen, wobei vorzugsweise das Trägermaterial außerdem nahezu die gleiche Gitterkonstante als das darauf niederzuschlagende Material aufweisen sollte. Als Zuchtkeim Materialien für den Träger kommen beispielsweise in Frage: MgO, CaO, SrO, BaO und dergleichen.
909836/0679
ORiGfNAL INSPECTED
Neue Anmeidungsunterlagen
23. Oktober 1968
Dieser Einkristall-Zuchtkeim wird nun in den wie oben beschriebenen gebildeten Behälter bzw. Schmelztiegel eingegeben und danach wird der Deckel aufgesetzt. Der Deckel wird durch ein Gewicht beschwert, so daß der Behälter dicht verschlossen bleibt. Dieser Behälter bzw. Schmelztiegel wird dann in ein Gefäß aus schwer schmelzbarem Metall eingebracht, so daß sich eine Schmelztiegelanordriung ergibt. Das genannte Gefäß besteht aus Tantal, Platin, Iridium, Rhodium oder dergleichen Edelmetalle. Die nun den Zuchtkeim enthaltende Schmelztiegelanordnung wird dann bei Hoch-
-5 ο
vakuum von mindestens 10 torr bis zur gewünschten Temperatur (600 C bis 1850 C) aufgeheizt. Die Aufheizung geschieht entweder nach Einbringen der in eine an den Enden verschmolzenen Quarzglasröhre untergebrachten Schmelztiegelanordnung in einen Y/ide?standsofen oder in einem Hochvakuumgefäß mit Hoehfreq-jg^grwärmung. Im ersten Fall wird die Heiztemperatur auf 1200 C begrenzt, während im zweiten Fall Heizte wirksam werden können, da die Ofenwände kalt sind.
auf 1200 C begrenzt, während im zweiten Fall Heiztemperaturen über 1200 C
Die den Zuchtkeim enthaltende Schmelztiegelanordnung wird dann für den • Zeitraum erhitzt, der erforderlich ist, um einen Kristallfilm der gewünschten Dicke auf den als Träger dienenden Zuchtkeim, aufwachsen zu lassen. Die Heizzeiten können z.B. zwischen 12h und 13h liegen. Beim Anwachsen des Einkristallfilmes werden Atome oder Moleküle von den Innenwänden des aus dem pulverförmigen Material gebildeten Behälters oder Schmelztiegels auf den als Träger dienenden Kristallzuchtkeim niedergeschlagen. Bei Temperaturen von über 600 C reicht die zur Verfügung stehende thermische Energie aus, daß sich die auf die Oberfläche des KristaHzuehtkeiins ablagernden Atome oder Moleküle in der gleichen Weise ciieiitiex-jeri können, wie die an der Oberfläche des Kristallzuchtkaür.s orientier:.en Atome oder Moleküle. Die Ablagerung stellt demnach einen e;.'.--ltiis-~:l"n · V -.,- .i'g iar* Mit anderen Worten, wenn der Kristallzuchtkeim {od*.r eic-: r" .? überhaupt) eine (lOO)-Orientierung besitzt, dar,-« ^euchi: l* »J>/ · :-.,<.~i a
9098 36/0679
ORfGfNAl. INSPECTED
nie Anmeidunasi
23. Oktober 1968
Kristalle ebenfalls in dieser Richtung. Gewöhnlich wird der Kristallzucht keim auf einer niedrigeren Temperatur gehalten als die der Wände des Be-" hälters oder Schmelztiegels. Es ist aber keineswegs erforderlich, den Kristallzuchtkeim auf niedrigerer Temperatur zu halten als die Behälterwände, weil das Kristallwachstum darauf beruht, daß die Oberflächenenergie des Kristallzuchtkeims niedriger ist als die der Behälterwände. Die Filmdicken des abgelagerten Einkristallfilms variieren von 400 A bis zu Dicken von einigen
Die Temperaturbereiche betragen für das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufwachsen von Einkristailfilmen aus Eüropiumoxyd 600 C bis 1600 C und aus Europiumsulfid und Europiumselenid 1350 C bis 1850 C. Alle Einkristallfilme aus EuO, EuS und EuSe zeigen hohe Werte für die Verdetsche Konstante, welche in der gleichen Größenordnung liegen, wie die der Verdetschen Konstanten von Eu„ SiO und zwar auch bei Raumtemperatur. Dies ist bedingt durch die große magnetische Suszeptibilität und den hohen Grad der Transparenz dieser Kristalle.
Auf Grund dieses hohen Wertes der Verdetschen Konstanten können diese Europium-Chalkogenide in Form von Einkristallfilmen in magnetooptischen Vorrichtungen verwendet werden, wie z. B. in Modulatoren für optische Sender mit selektiv fluoreszentem Medium und in optischen Schaltgliedern. Tatsächlich besitzen Einkristallfilme aus EuO, EuS und EuSe wegen ihrer kubischen Struktur und daraus sich ergebender relativ großer Anzahl unterschiedlicher Positionen für Durchgang und Löschung des polarisierten Lichtes einen beachtlichen Vorteil gegenüber Eu3SiO4 in magnetooptischen Vorrichtungen.
909836/0679 ORIGINAL INSPECTED
Neue Anmeldunpsunterlagen
23. Oktober 1968
Tabelle 1 zeigt die magnetischen Eigenschaften von Einkristallfilmen aus EuO, EuS und EuSe; die Curie-Punkt-Werte erscheinen in der linken Spalte während in der rechten Spalte die magnetischen Momente gemessen in Bohrschen Magnetonen aufgetragen sind.
TabeUe 1
EinkristaiTfilm Curie-Punkt Magnetisches Moment gemessen in B ohr sehen Magnetonen
EuO 70°K 6, 90
EuS 18°K --i- 6,85
EuSe 7°K 6,80
Alle Einkristallfilme aus-EuO, EaS und EuSe, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt sind, zeigen magnetooptische und optische Eigenschaften.
Folgende Verfahrensbeispiele im Rahmen der Erfindung beziehen sich insbesondere auf die Herstellung von Einkristallfilmen aus Europiumll-Chal-: kogeniden.
Beispiel I - Einkristallfilm aus EuO Europiumoxyd (EuO) wird in einer zur Vermeidung von Oxydation trockenen Schale zu feinem Pulver zerrieben. Anschließend wird es in eine Prägeform gefüllt und mit einem Druck von etwa 703 at zu einem etwa 12, 7 mm langen Kern mit einem Durchmesser von etwa 9, 5 mm gepreßt. Anschließend wird dann darin konzentrisch zur Längsachse des so gebildeten Zylinders ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 4, 76 mm und einer Tiefe von etwa 9,5 mm gebohrt, so daß ein Schmelztiegel 2, Fig. 2t entsteht, der etwa 3, 5 g wiegt. Anschließend wird ein Europiumoxyd-Deckel 5 durch Pressen von EuO-Pulver in einer Prägeform unter Druck von 703 at hergestellt, so daß eine Scheibe von etwa 9, 5 mm Durchmesser und 3, 2 mm
909836/0679
ORIGINAL INSPECTED
Neue Anmeldunosunterlnnen
2 3. Oktober 1968
Dicke entsteht, die etwa ein Gramm wiegt.
Die miteinander zusammenwirkenden Flächen des Europiumoxyd-Schmelz tiegels und des Deckels werden nachgearbeitet, um einen dichten Verschluß des Schmelztiegels zu gewährleisten.
Ein Einkristall MgO-Träger 1 mit den Abmessungen 1, 59 mm, 3,18 mm, 7, 59 mm wird nun als Kristallzuchtkeim zubereitet, indem die Oberfläche auf relative Unterschiede von 1 τα poliert wird und anschließend mit einem geeigneten Ätzmittel, wie Phosphorsäurelösung behandelt wird, die aus 1 Teil H„P0 und 4 Teilen Wasser besteht. Der MgO-Kristall 1 wird in kochende Lösung getaucht und dann wird alles während einer Minute kräftig geschüttelt. Nach Herausnahme wird'der Kristall in Wasser gründlich gespült und darauf mit Azeton getrocknet.
Der Europium-Schmelztiegel wird nun in ein Platingefäß gesenkt, das etwa 19,1 mm lang ist, einen inneren Durchmesser von etwa 10, 3 mm besitzt und eine Wandstärke von 0, 0197 mm aufweist. Der MgO-Träger 1 wird jetzt in den Europiumoxyd-Schmelztiegel 2 hineingestellt, und mit dem Deckel 5 wird der Schmelztiegel 2 verschlossen. Auf den Europiumoxyd-Deckel 5 wird eine Platinscheibe 12 mit 9, 5 mm Durchmesser und einer Dicke von 0, 0197 mm aufgelegt. Die gesamte Schmelztiegelanordnung 9 wird in eine Quarzglas röhre 10 eingebracht, die einen Innendurchmesser von 12 mm, eine Wandstärke von 1 mm und eine Länge von 508 mm besitzt. An einem Ende ist die Quarzglas röhre 10 geschlossen. Auf die Platinscheibe 12 wird ein als Gewicht dienender Stab 10 aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von 254 mm und einem Durchmesser von 7, 95 mm gestellt, um den Europiumoxyddeckel 5 zu belasten und eine Sinterwirkung zwischen Deckel 5 und Schmelztiegel 2 herbeiführen zu können.
909836/0679 ORIGiNAL INSPECTED
1544'iyy
■ ι A ·»» ■■ i? I ϊ 3
23. Oktober 1968
Die vorher entgaste Quarzglas röhre 10 wird auf mindestens 1O~ torr evakuiert und ab ge schmolz en, so daß sich eine Röhrenkapsel mit einer Länge von etwa 300 mm ergibt.
Das Aufheizen dieser Röhrenkapsel geschieht dadurch, daß sie in einen Ofen alle 5 min 12, 7 mm tiefer eingeführt wird, bis die heiße Zone des Ofens erreicht ist. Eine Betriebstemperatur von 1000 C wird für eine Dauer von 282h beibehalten. Am Ende der Heizperiode wird die Röhrenkapsel alle 5 min um 12, 7 mm aus dem Ofen herausgezogen. Der Träger 1 wird herausgenommen und in ein Trockengefäß gebracht. Es zeigt sich, daß der Kristallzuchtkeim nunmehr an allen freien Oberflächen mit einem blauroten Einkristallfilm 8 aus Europiumoxyd überzogen ist.
Beispiel II - Einkristallfilm aus EuO Europiumoxyd (EuO) wird in einer trockenen Schale zu feinem Pulver zermahlen. Das Pulver wird in eine Preßform mit einem Durchmesser von etwa 9, 5 mm eingefüllt und zu einem zylindrischen Kern gepresst, der l,.2-7 mm lang und 9, 5 mm dick ist. Der Druck beträgt wiederum 703 at. In Richtung der Zylinderachse des Kerns wird ein Loch mit einem Durchmesser von 4, 76 mm und einer Tiefe von 9, 5 .mm gebohrt, so daß ein Schmelztiegel 2, Fig. 1, mit einem Gewicht von 3, 5 g entsteht. Der Deckel dieses Schmelztiegels besteht ebenfalls aus gepreßtera Europiumoxyd-Pulver und besteht aus einer Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 9, 5 mm, die 9, 5 mm dick ist und etwa 1 g wiegt. Die zusammenwirkenden Oberflächen des Deckels 5 und des Schmelztiegels 2 sind nachgearbeitet, um einen dichten Verschluß des Schmelztiegels zu ermöglichen.
Der aus einem MgO-Einkristall bestehende Träger 1 besitzt die Abmessungen 1, 59 mm . 3,18 mm . 7, 57 mm und ist durch Polieren auf einen Oberflächenunterschied von etwa 1 u gebracht und wird anschließend einem 'itzvorgang unterzogen. Zum Ätzen dient eine Phosphorsäurelösung, testehonu ε us 1 Teil H3P4 und 4 Teilen Wasser. Der MgO/Träger wird ir eis ko i.e e :>bosph >r-
ORIGINAL INSPECTED
" 9159836/0 67 9
Neue Anmeldunpunterlagen
23. Oktober 1968
lösung während einer Minute unter kräftigem Schütteln eingetaucht. Nach dem Herausnehmen wird der MgO-Träger gründlich mit Wasser gespült und dann mit Azeton getrocknet.
Der Europium-Schmelztiegel 2 wird in ein Tantalgefäß 4 hineingestellt, das einen Außendurchmesser von 11,1 mm, eine Länge von etwa 38 mm und eine Wandstärke von etwa 0, 51 mm besitzt. Der MgO-Träger wird in den Europiumoxyd-Schmelztiegel 2 gestellt. Ein Tantalkegelstumpf 3 mit einem Durchmesser von etwa 9, 5 mm für die kleinere Endfläche und einer Länge von etwa 19 mm wird auf den, den Schmelztiegel 2 abschließenden Deckel 5 gestellt, um den Berührungsdruck zwischen dem Deckel 5 und der Auflagefläche des Schmelztiegels 2 zu erhöhen und dadurch eine Sinterwirkung zwischen dem Europiumdeckel 5 und dem Europium-Schmelztiegel 2 zu erleichtern.
Die Schmelztiegelanordnung 9 wird dann in eine Quarzglasröhre 6 eines Ofens
eingebracht, die an ein Hochvakuumpumpsystem angeschlossen ist. Die Quarzglas röhre wird auf ein Hochvakuum von mindestens 10 torr evakuier ™ Das Aufheizen geschieht durch eine Hochfrequenzspule 7, die bei Erregung
auf das Tantalgefäß 4 einwirkt. Die Heiztemperatur wird innerhalb von 30 bis 60 Minuten auf die Betriebstemperatur gebracht, die in einem Bereich von 1560 C liegt und für eine Dauer von 30h beibehalten wird. Nach dem Heizvorgang wird die Schmelztiegelanordnung während eines Zeitraums von zwei Stunden abgekühlt. Der sich nun auf dem Einkristallträger zeigende Überzug 8 gleicht dem im Beispiel 1 beschriebenen.
Beispiel III - Einkristallfilme aus EuS. Das Verfahren gleicht dem unter Beispiel I beschriebenen mit dem Unterschied, daß Europiumsulfid anstelle von Europiumoxyd verwendet wird. Außerdem dient anstelle von MgO, wie in Beispiel I, CaO als Trägermaterial. Eine Betriebstemperatur von
9098 36/06 79., ORIGINAL INSPECTED
Neue Anmekfunpunteiiagen
23. Oktober 1968
etwa 1750 C wirkt für die Dauer von 60h auf die Schmelztiegelanordnung 9 ein. Der sich hierbei ergebende EuS-Einkristallfilm auf den freien Oberflächen des CaO-Trägers ist gelbrot.
Beispiel IV - Einkristallfilme aus EuSe. Es wird gemäß dem Verfahren nach Beispiel II vorgegangen mit der Ausnahme, daß anstelle von Europiumoxyd des Beispiels II Europiumselenid verwendet wird. Außerdem wird hier SrO als Träger anstelle von MgO im Beispiel II benutzt. Die Betriebstemperatur beträgt 1680°C füi
kristallfilm ist gelbrot.
ratur beträgt 1680 C für eine Dauer von 90h. Der sich ergebende EuSe-EIn-
Die oben angegebenen Abmessungen des Sehmelztiegels und der Träger sollen nur beispielsweise angeführt sein und keine Beschränkung der Erfindung darstellen, wenn Einkristallfilme anderer Bemessung hergestellt werden.
Zur Verwendung in magneto optisch en Vorrichtungen werden die mit Oberflächenfilmen überzogenen Einkristallträger einer derartigen Behandlung unterworfen, daß nur eine Oberfläche ihren Überzug behält. Dies geschieht entweder durch Schleifen oder durch Polieren der restlichen fünf Flächen,: so daß nur die gewünschte Fläche ihren Oberflächenfilm behält. Eine andere Methode besteht darin, daß die überzogenen Oberflächen, die nicht benötigt werden, abgespalten werden.
Die durch die schematisch angedeutete optische Bank in Fig. 3 gebildete magnetooptische Vorrichtung zeigt einen Trägerkristall 1 mit einem Einkristallfilm 8 aus Europium II-Chalkogenid auf einer Oberfläche, welcher zwischen zwei Kreuzpolarisations-Filter, d.h. Polarisator 13 und Analysator 14, jeweils in einem bestimmten Abstand angeordnet ist. Der Trägerkristall 1 ist dem Einfluß eines Magnetfeldes unterworfen, das durch einen . Elektromagneten 15 oder durch Helmholtz-Spulen erzeugt werden kann. Eine
909836/0679
AD ORIGN
909836/
BAD ORIGINAL
Neue Anmeldtüiissunterlaqen
23. Oktober 1968
Lichtquelle 16 und eine photoempfindliche Zelle 17 sind so angebracht, daß das von der Lichtquelle 16 ausgehende Licht nacheinander durch den Polarisator 13, den Einkristallfilm 8, den Trägerkristall 1 und den Analysator 14 auf die photoempfindliche Zelle gelangt. Da das Ausmaß der Drehung der Ebene des durch den Einkristallfilm aus Europium II-Chalkogenid gelangenden polarisierten Lichtes von der Stärke des magnetischen Feldes abhängt, kann demzufolge auch durch Änderung des magnetischen Feldes der Betrag und die Richtung des von der Lichtquelle 16 durch den Einkristallfilm 8 gelangenden Lichts geändert wird. Im ferromagnetischen Bereich, d.h. unterhalb des Curie-Punktes, bei Sättigung ist die Drehung unabhängig vom angelegten magnetischen Feld, und es ergibt sich eine maximale Drehung.
Wenn Europium II-Chalkogenid-Einkristallfilme ausreichender Dicke abgelagert werden, dann wird bei Verwendung ein Träger überflüssig. Durch Schleifen oder Abspalten läßt er sich entfernen.
Die Erfindung ist für die Verwendung von Einkristallfilmen aus EuO, EuS oder EuSe beschrieben worden, die dem Einfluß eines Magnetfeldes ausgesetzt worden sind, wobei optische Vorrichtungen zur Darstellung des Faraday-Effektes benutzt worden sind. Es können aber auch entsprechend abgeänderte Vorrichtungen zur Verwendung anderer Einkristalle als hier beschrieben, benutzt werden.
Die besten Ergebnisse lassen sich jedoch erzielen, wenn die eigentliche Drehung des durch den Einkristall gelangenden Lichtes sich linear mit dem angelegten Magnetfeld ändert. Die maximale Drehung ergibt sich in jedem Falle für die hier beschriebenen Materialien, wenn jeweils im ferromagnetischen Bereich gearbeitet wird, d.h. unterhalb des Curie-Punktes.

Claims (2)

Um AnmelduMSunterlagen _ 13 _ Docket 10 673 P 15 44 199.3 23. Oktober 1968 bu-sr PATENTANSPRÜCHE
1. Magnetooptische Lichtsteuervorrichtung zur Drehung der Polarisationsebene einfallender polarisierter, elektromagnetischer Strahlung mit Hilfe einer zweiwertigen Europiumverbindung, gekennzeichnet durch einen Europium (II)-Chalkogenid-EinkristalL der durch epitaktisches Aufwachsen aus der Gasphase auf eine Einkristallunterlage gezüchtet ist.
2. Magneto optische Lichtsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Europium (II)-Chalkogenid-Einkristall unterhalb des Curie-Punktes betrieben wird.
9098 36/067 9
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
DE19641544199 1963-11-01 1964-10-30 Magnetooptische Lichtsteuervornch tu ng Pending DE1544199B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320798A US3376157A (en) 1963-11-01 1963-11-01 Method of preparing transparent ferromagnetic single crystals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544199A1 true DE1544199A1 (de) 1969-09-04
DE1544199B2 DE1544199B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=23247911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641544199 Pending DE1544199B2 (de) 1963-11-01 1964-10-30 Magnetooptische Lichtsteuervornch tu ng

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3376157A (de)
DE (1) DE1544199B2 (de)
GB (1) GB1033857A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472509A (de) * 1965-07-09 1969-05-15 Ibm Verfahren zur Herstellung dünner Schichten von Chalkogeniden der Lanthaniden
US3642533A (en) * 1966-12-22 1972-02-15 Kie Y Ahn Magneto-optical elements
US3539382A (en) * 1967-09-08 1970-11-10 Ibm Film of magneto-optical rare earth oxide including method therefor
US5889609A (en) * 1992-07-31 1999-03-30 Fujitsu Limited Optical attenuator
JP3667827B2 (ja) * 1995-08-29 2005-07-06 富士通株式会社 ファラデー回転子
JP3739471B2 (ja) 1996-03-01 2006-01-25 富士通株式会社 光可変減衰器
JP3773601B2 (ja) * 1996-09-18 2006-05-10 富士通株式会社 ファラデー回転子
US6441955B1 (en) 1998-02-27 2002-08-27 Fujitsu Limited Light wavelength-multiplexing systems
US6496300B2 (en) 1998-02-27 2002-12-17 Fujitsu Limited Optical amplifier
RU2444836C2 (ru) * 2010-03-17 2012-03-10 Игорь Евгеньевич Фрейман Способ генерации э.д.с. посредством управления магнитной проницаемостью ферромагнетика при помощи света и устройство для его осуществления
CN103487954B (zh) * 2012-06-13 2016-06-01 联想(北京)有限公司 显示屏幕以及包含该显示屏幕的终端设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034924A (en) * 1958-10-30 1962-05-15 Balzers Patent Beteilig Ag Use of a rare earth metal in vaporizing metals and metal oxides
BE620181A (de) * 1961-07-28
JPS3817522B1 (de) * 1961-08-28 1963-09-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB1033857A (en) 1966-06-22
US3376157A (en) 1968-04-02
DE1544199B2 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544199A1 (de) Magnetooptische Lichtsteuervorrichtung
DE2942057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristall-siliziumstabs
DE2632917A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramisierten anisotropen glasplatte
DE2245810A1 (de) Polykristallines chalkogenidspinellelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2342886C3 (de) Magnetische Dünnschichtanordnung zum Verarbeiten von binär codierten Daten durch Verschieben von Zylinderdomänen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3111657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur
EP0252536B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Streifenwellenleiters für nicht-reziproke optische Bauelemente
EP0023063B1 (de) Einkristall auf der Basis von Seltenerdmetall-Gallium-Granat und magnetische Dünnschichtanordnung mit einem monokristallinen Granat-Substrat
EP0167213B1 (de) Verfahren zur Herstellung Wismut-substituierter ferrimagnetischer Granatschichten
DE2057099A1 (de) Verfahren zum Herstellen von crack freien Dunnschichten aus Granat
DE2726744C3 (de) Einkristallines Substrat aus Calcium-Gallium-Granat sowie mit diesem hergestellte magnetische Blasendomänenanordnung
DE2225792A1 (de) Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2349348C2 (de) Verfahren zum Züchten einer einkristallinen, wismutdotierten Yttrium- oder Seltenerdmetall-Eisen-Granatschicht
DE1813844A1 (de) Herstellung von Mangan-Wismut
DE2012459A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dotierungs st of f que He
DE1619968A1 (de) Verfahren zum Herstellen einkristalliner Ferritfilme
DE19913358A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
DE1940640A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner epitaktischer Granatfilme
DE3107635A1 (de) Kristallischer koerper aus quecksilber (ii)-iodid fuer einen strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung eines solchen koerpers
DE2156917C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch aufgewachsenen, magnetischen Granatschicht
DE2223123A1 (de) Magnetische speicherschicht
DE2629650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wachsen von hgi tief 2 -kristallen
DE2217301B2 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen kristallisierbaren Materials
DE3008706C2 (de)
DE2928176A1 (de) Einkristall auf der basis von seltenerdmetall-gallium-granat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971