DE3133541A1 - Verfahren zur herstellung eines optischen glasproduktes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines optischen glasproduktes

Info

Publication number
DE3133541A1
DE3133541A1 DE19813133541 DE3133541A DE3133541A1 DE 3133541 A1 DE3133541 A1 DE 3133541A1 DE 19813133541 DE19813133541 DE 19813133541 DE 3133541 A DE3133541 A DE 3133541A DE 3133541 A1 DE3133541 A1 DE 3133541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
solution
leached
aqueous solution
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133541C2 (de
Inventor
Inagaki Katsuta Ibaraki Nobuo
Kurosaki Yokohama Kanagawa Shiro
Edahiro Mito Ibaraki Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo, Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Publication of DE3133541A1 publication Critical patent/DE3133541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133541C2 publication Critical patent/DE3133541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/008Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments comprising a lixiviation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/016Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/50Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/50Doped silica-based glasses containing metals containing alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/20Wet processes, e.g. sol-gel process
    • C03C2203/24Wet processes, e.g. sol-gel process using alkali silicate solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/20Wet processes, e.g. sol-gel process
    • C03C2203/36Gel impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/901Liquid phase reaction process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines optischen Glasproduktes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Glasproduktes, das als Linse in Kameras, optischen Präzisionsgeräten und optoelektronischen Geräten verwendet werden kann, und das eine dreidimensionale Verteilung des Brechungsindex innerhalb der Linse'ergibt. Die Erfindung betrifft insbesondere Stablinsen mit einem sich in radialer Richtung ändernden Brechungsindex.
Abgestufte Stablinsen mit einem Brechungsindex, der in radialer Richtung parabolisch vom Zentrum nach außen hin abnimmt, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als optisehe Produkte zur Verwendung in Kopierern, Faksimile-Geräten und in der Faseroptik. Solche Stablinsen bestehen entweder aus Glas oder Kunststoff, und einige solcher Produkte sind im kommerziellen Maßstab verwendet worden (siehe Nikkei Electronics, August 20 t 1979, Seiten 64 bis 74)* Unter den Handelsprodukten ist die Selfoc Linse ("Selfoc" ist eine Handelsbezeichnung der Japan Selfoc Co-, Ltd.), die aus einem Mehrkomponeiitenglas mittels eines lonenaustauschverfahrens hergestellt wird, gut bekannt.
Die Herstellung von Stablinsen mit Hilfe des lonenaustauschverfahrens unterliegt einer inhärenten Einschränkung, nämlich der Diffusionsgeschwindigkeit des Modifizierungsions, das den Brechungsindex ändert, bei Temperaturen, die das Glas nicht deformieren. Beispielsweise kann wegen der Notwendigkeit des* Einsatzes eines schnell diffundierenden Kations nur ein einwertiges Ion, wie beispielsweise Tl, Cs, Rb, K, Na oder Li als Modifizierungsion eingesetzt werden, und darüber hinaus ist es nicht einfach, die ungleiche Verteilung des Brechungsindex zu verringern. Ein großer Unterschied im Brechungsindex kann nur durch Verwendung von Tl erreicht werden, jedoch ist Tl so toxisch,
daß es nicht einfach ist, es zu handhaben. Außerdem nimmt es eine außergewöhnlich lange Zeitspanne in Anspruch, eine Stablinse· mit einem Durchmesser von mehr als 3 mm bei den für den Ionenaustausch erforderlichen Temperatu- · ren, die das Glas nicht deformieren oder brechen lassen, herzustellen, so daß derartige Linsen nicht im industriellen Maßstab gefertigt werden können.
In jüngerer Zeit wurde ein neues Verfahren entwickelt, das auf einem ganz anderen Prinzip beruht, und das als "Molecular Stuffing" bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird durch Phasentrennung, Auslaugen und Waschen eine poröse Glasvorform hergestellt; dann wird innerhalb der feinen Poren in der Glasvorform CsNO3 verfestigt, um einen bestimmten Konzentrationsgradienten an CsNO., zu erzeugen; und dann läßt man die Poren kollabieren, um einen mit CS2O dotierten Glasstab zu erhalten,, dessen Konzentration· parabolisch vom Zentrum nach außen hin abnimmt. Die näheren Details dieses molekularen Füllverfahrens sind beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen (OPI). Nummern 28339/75, 12607/76 und 102324/78 (der Ausdruck OPI wird nachfolgend für eine nicht 'geprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung verwendet), beschrieben. Da die poröse Glasform jedoch durch Phasentrennung, Auslaugen und Waschen hergestellt wird, haben die in der Auslaugungsstufe erzeugten offenen Mikroporen eine unvollkommene Porengrößenvertellung (das heißt in. Form eines Jahresringes oder exzentrisch), und als Ergebnis ist die gewünschte Veränderung der Verteilung der Cs20-Konzentration (und damit die gewünschte Verteilung des Brechungsindex) nicht vollständig erreichbar. Darüber hinaus ist die maximale Porosität der erhaltenen porösen Glasvorfiorm 50 %, wobei eine höhere Porosität bei der industriellen Fertigung nicht erreicht werden kann, so daß ein Glasstab, der hergestellt worden ist durch "Füllen" ("stuffing") unter Verwendung einer konzentrierten wäßrigen Lösung von CsNO3, Verfestigen des CsNO3, Entleeren
(Auslaugen) des CsNO.,, Verfestigen des CsNO3 und Kollabieren der Mikroporen, einen Unterschied zwischen minimalern und maximalem Brechungsindex von etwa höchstens 2,0 % auf- · weist. Demzufolge wäre eine poröse Glasvorform mit offenen Mikroporen einer einheitlichen, gewünschten Größenverteilung äußerst wünschenswert.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von porösem Glas bekannt. Beispielsweise kann poröses Glas durch das sogenannte Vycor-Verfahren ("Vycol" ist ein Warenzeichen von Corning Glass Works), das Zeolith-Verfahren,· das weiße Kohlenstoff-Verfahren, das kolloidale Siliciumdioxid-Verfahren und das'Silicagel-Verfahren hergestellt werden» Bei dem Silicagel-Verfahren gibt es zwei Variationsmöglichkeiteii; Bei der einen Variante wird eine Mischung einer wäßrigen Lösung von Natriumsilicat und einer Säure heftig bei niedrigen Temperaturen unter Bildung eines Silicahydrosols gerührt, welches geliert wird, in eine vorherbestimmte Form gegeben und dann ausgelaugt wird; bei der anderen Verfahrensvariante wird eine Mischung einer Lösung von Silicatsalz mit einer organischen Verbindung, die die Cannizzaro-Reaktion hervorruft, unter geringem Erhitzen gerührt, um eine milde Reaktion heryorzurufen, bis ein Gel gebildet ist, und anschließend wird dem Gel eine vorherbestimmte Form gegeben und das Gel ausgelaugt.
Aufgabe der Erfindung ist es,' ein Verfahren zur Herstellung eines Linsenmaterials und insbesondere eines solchen Linsenmaterials .zur Verfügung zu stellen, das eine gewünschte Verteilung des Brechungsindex aufweist, und bei dem insbesondere ein großer Unterschied zwischen dem minimalen und maximalen Brechungsindex besteht, unter Verwendung einer porösen Glasvorform mit offenen Mikroporen einer einheitlichen Größenverteilung.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein billiges Linsenmaterial gewünschter Größe zur Verfügung zu stellen.
_ j*·
Ί-
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Glasproduktes mit vorherbestimmter Verteilung des Brechungsindex im Inneren des Produkts, bei welchem man:
(a) eine wäßrige Silicatlösung herstellt, die etwa 0,1 bis etwa 0,6 Mol/Liter Si (als SiO3) enthält, umfassend Kieselsäure und wenigstens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Rubidium, Thallium und Cäsium; (b) die Silicatlösung mit einer sauren wäßrigen Lösung mischt und die beiden Lösungen miteinander reagieren' läßt während einer Zeitspanne, die ausreicht, um durch Polymerisation ein poröses, geliertes Produkt zu bilden, bei welchem dxG Siliciumdioxidteilchen agglomeriert sind;
(c) das gelierte Produkt mit einer Flüssigkeit auslaugt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, eine, schwach saure wäßrige Lösung, eine, wäßrige Lösung mit einem darin aufgelösten Alkalimetallsalz und eine wäßrige Lösung von organischem Material, die in der Lage ist, Rb^O, Cs-O oder Tl3O aufzulösen, bis sich das Zentrum des Produktes beginnt aufzulösen? und
(d) das ausgelaugte Produkt in einer vorherbestimmten Atmosphäre trocknet und weiterhin das teilweise aus- " gelaugte, gelierte Produkt auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um das teilchenförraige Material zu eliminieren, die jedoch niedriger ist als der Schmelzpunkt des Siliciumdioxids.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren der oben beschriebenen Art zur Verfügung gestellt, bei welchem die in Stufe (a) hergestellte wäßrige Silicatlösung ein Element der Gruppe bestehend aus Ammonium, Lithium, Natrium und Kalium, enthält.
Durch die Erfindung wird darüber hinaus ein Verfahren der oben beschriebenen Art zur Verfügung gestellt, bei dem die
saure, wäßrige Lösung der Stufe (b) ein Kation enthältr das in ein Oxid überführt werden kann.
Schließlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren der oben beschriebenen Art zur Verfügung, bei dem das Produkt vor der Trocknungsstufe (d) in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise in Äthanol oder Propanol, eingeweicht wird. " ■
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Fließdiagramm für die Herstellung einer
SiO~-Glasvorform, die R-O enthält, wobei R die
Bedeutung von Cs, Rb oder Tl hat; und
Fig. 2 ein Fließdiagramm für die Herstellung einer
Al203-Si02-Glasvorform, die RO enthält.
Die Erfindung wurde erstmalig durchgeführt durch Abstoppen der regulären, auf die Diffusion (oder Ionenaustausch) zurückzuführenden Änderung einer Verbindung, die in ein · Dotierungsmittel umgewandelt wird,, und die in einer Auslaugestufe des Si-licagel-Verfahrens t bei welchem keine Cannizzaro-Reaktion verwendet wird, auslaugbar ist. Genauer gesagt wurde festgestellt, daß unter Verwendung von Tl2O, Cs2O,' Rb2O oder dergleichen als Dotierungsmittel, welches innerhalb des Glases einen großen Brechungsindex ergibt (das heißt unter Verwendung einer Ausgangslösung eines Silicatsalzes, die auch wenigstens eine der drei Lösungen enthält, nämlich eine Thalliumsilicatlösung, eine Cäsiumsilicatlösung oder eine Rubidiumsilicatlösung), und durch Kontrollieren der Zusammensetzung und Temperatur der Ausgangslösung, um das Dotierungsmittel· so zu verteilen, daß die Diffusionsgeschwindigkeit ( oder der Ionenaustausch) und die Löslichkeit in der Weise kontrolliert werden, daß eine parabolische Verteilung des Brechungsindex erhalten wird, eine Glasvorform, beispielsweise ein Stablirtsenmaterial, erhalten werden kann, das die gewünschte Vertex-
- ir- ■
lung des Brechungsindex aufweist.
Der Ausdruck "parabolische Verteilung des Brechungsindex" bedeutet hier eine Brechungsindex-Verteilung, die durch die folgende Beziehung festgelegt ist:
η = no (1 - -γ- Ar2) ,
in welcher bedeuten;
η Brechungsindexprofil
η Brechungsindex im Zentrum
A Konstante
r Radium (Abstand vom Zentrum).
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine echte Lösung, eine kolloidale Dispersion oder eine Suspension hergestellt, die wenigstens ein Salz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cäsiumsilicat, Rubidiumsilicat und Thalliumsilicat enthält, und die gegebenenfalls entweder quaternäres Ammoniumsilicat oder kolloidales Lithiumdioxid und irgendeines von drei Salzen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumpolysilicat, Natriumsilicat und Kaliumsilicat. Die echte Lösung, kolloidale Dispersion oder Suspension enthält wünschenswerterweise etwa 0,1 bis etwa 0,6 Mol/Liter Si, ausgedrückt als SiO2-Wenn der SiO2~Gehalt weniger als etwa 0,1 Mol/Liter beträgt, erhält man ein übermäßig weiches Gel, und wenn der SiO2-Gehalt mehr als etwa 0,6 Mol/Liter beträgt, erfolgt eine zu heftige Reaktion mit der Säure.
Um die gewünschte wäßrige Lösung herzustellen, kann eine der nachfolgend angegebenen Lösungen mit Wasser verdünnt werden, um die gewünschte echte Lösung, kolloidale Dispersion oder Suspension zu erhalten, die etwa 0,1 bis etwa 0,6 Mol/Liter Si, ausgedrückt als SiO2, enthält:
Eine wäßrige Lösung von Natriumsilicat, die beispielsweise enthält 6,8 Gew.-% Na2O, 25 Gew.-% SiO2 und Rest H2O; eine wäßrige Lösung von Kaliumsilicat, die beispielsweise enthält 8,3 Gew.-% K2O, 20,8 Gew.-% SiO2 und Rest Wasser; eine wäßrige Lösung von Lithiümpolysxlicat, die beispielsweise enthält 2,1 Gew.-% Li2O, 20 Gew.-% SiO2 und Rest H~0; eine wäßrige Lösung von quaternärem Ammoniumsilicat, die beispielsweise enthält' 9,9 Gew.-% quaternäres Ammoniumion/ 45 Gew.-% SiO- und Rest H2O; eine wäßrige ■10 Lösung von kolloidalem Siliciumdioxid, die beispielsweise enthält 40 Gew.-% SiO2 und Rest Wasser; eine wäßrige Lösung von Rubidiumsilicat, die beispielsweise enthält 10,5 Gew.-% RbpO, 20 Gew.-% SiOp und Rest H-O; eine wäßrige Lösung von Cäsiumsilicat, die beispielsweise enthält 12 Gew.-% CsO2, 20 Gew.-% SiO2 und Rest H3O; und eine wäßrige Lösung von Thalliumsilicat, die beispielsweise enthält 14 Gew.-% TlO2, 20 Gew.-% SiO3 und Rest H2O.
Die auf diese Weise hergestellte wäßrige Alkalisilicatlösung wird unter Rühren zu einer verdünnten Säure hinzugefügt. Es kann hierfür jede Säure verwendet werden, solang sie in einer wäßrigen Lösung säuer reagiert» Beispiele für derartige Säuren sind organische Säuren, wie beispielsweise verdünnte Essigsäure, anorganische Säuren, wie beispielsweise verdünnte H3SO4 und wäßrige Lösungen von H3BO3, H3PO4 oder Al2(SO4J3. Vorzugsweise wird die erste Hälfte der wäßrigen Alkalisilicatlösung langsam unter heftigem Rühren hinzugegeben, und die zweite Hälfte auf einmal« Die ' erhaltene Mischung hat einen pH-Wert von etwa 4,4. Die Mischung wird dann einige Minuten erhitzt und dann stehengelassen, bis sich das Gel gebildet hat.
Ein Gel gewünschter Gestalt kann erhalten werden, indem man das Gel zuschneidet oder auf andere Weise bearbeitet. Alternativ hierzu wird das gleiche Ziel erreicht, wenn man die wäßrige Alkalisilicatlösung in" ein Gefäß einer vorherbestimmten Gestalt gießt, das eine verdünnte (ge-
3Ί335Α1
rührte) Säure enthält, oder indem man eine Mischung des wäßrigen Alkalisilicats und einer verdünnten Säure unter Rühren herstellt und diese Mischung dann augenblicklich in ein Gefäß einer vorherbestimmten Gestalt gießt. Die Mischung mit der vorherbestimmten Gestalt.kann dann beispiels weise drei Tage stehengelassen werden, um eine vollständig gelierte Mischung zu erhalten. Das Ge.l kann gegebenenfalls mit wäßrigem Na4OH gewaschen werden, um restliche verdünnte Säure zu neutralisieren. ..
■ " ·
Das Gel wird dann mit Wasser, einem Alkohol, Keton, einer anorganischen Säure, einer organischen Säure oder einer Mischung von diesen bei einer Temperatur von Zimmertempe- · ratur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels ausgelaugt.
Beispielsweise kann hierzu ein Lösungsmittel verwendet werden, das aus 1 bis 5 % HNO3 und 95 bis 99 % C2H5OH, vorzugsweise aus 3 Gew.-% HNO3 und 97 Gew.-% 02H5OH , besteht, oder es kann eine wäßrige einmolare ΝΗ.ΝΟτ-Lösunä zu diesem Zweck eingesetzt werden. Durch das Auslaugen werden Tl , Cs oder Rb -Ionen, aus dem Gel herausgelöst Das organische Material wird langsamer herausgelöst. Wenn das Auslaugen auf dem halben Wege .unterbrochen wird, das heißt kurz nachdem sich Tl , Cs oder Rb im-Zentrum beginnen aufzulösen, jedoch bevor eine völlige Auflösung von Tl , Cs oder Rb+ erfolgt, dann erhält man ein Gel, dessen Konzentration an Tl , Cs oder Rb vom Zentrum iin radialer Richtung nach außen hin abnimmt. Es nimmt einige Zeit in Anspruch, um das Gel mit einer heißen wäßrigen Lösung von NH4OH auszulaugen, doch unterliegen Tl , Cs oder Rb in jedem Fall einem Ionenaustausch durch NH4 , und man erhält ein Produkt, dessen Konzentration an Tl , Cs und Rb vom Zentrum nach außen hin abnimmt. Alternativ hierzu kann eine wäßrige Lösung mit gelöstem MX (M=/Li, Na, K?, X = /NO3,(SO3) 1/2, (co 3)-j/2 7
etci7) in der Ausl'augestufe eingesetzt werden,und das Tl , Cs oder Rb -Ion kann durch Ionenaustausch herau gelöst werden. Bei diesem alternativen Weg wird ein
Dotierungsmittel, wie Li^O, Na-O oder K3O, eingearbeitet, das den Brechungsindex nicht in größerem. Umfange erhöht, und zwar erfolgt die Einarbeitung in der Weise, daß die Konzentration dieses Dotierungsmittels vom Zentrum nach außen hin zunimmt.
Das dem Ionenaustausch unterzogene Gel wird dann langsam unter Vakuum getrocknet, beispielsweise durch Erniedrigen des Druckes von Atmosphärendruck auf etwa 1 mm Hg während etwas mehr als 24 Stunden. Alternativ hierzu wird das Gel durch eine kalte Lösung mit geringer Lösungswirkung, wie beispielsweise durch eine Lösung von PrOH (00C), geführt,
+ + + um die Wanderung von Tl , Cs oder Rb -zu stoppen, und anschließend wird es dann getrocknet. Das getrocknete Gel wird dann langsam erhitzt, um das organische Material durch oxidative Verbrennung zu entfernen. Anschließend . wird das Gel durch Verdampfen des Wassers, Alkohols oder anderer Lösungsmittel in den Mikroporen getrocknet, indem man langsam, wie oben beschrieben, ein Vakuum aufbaut, oder langsam den Partialdruck des Wasserdampfes, in welchen es gegeben wird, erniedrigt. Darüber hinaus wird das getrocknete Gel langsam in einer Sauerstoffatmosphäre erhitzt, um das organische Material zu verdampfen oder zu verbrennen, und anschließend wird das Gel auf eine höhere Temperatur erhitzt (beispielsweise 900 bis 14500C), bei welcher die Mikroporen kollabieren (wegen der hohen Oberflächenspannung) unter Bildung eines transparenten Glasproduktes -
Die Konzentrationsverteilung der zu entfernenden Tl , Cs oder Rb -Ionen wird durch die Parameter der Umgebungsbedingungen oder durch die Diffusionskonstante, in einer Diffusionsgleichung bestimmt, wie beispielsweise durch die Form des Gels (beispielsweise sphärisch, zylindrisch oder oval), durch die Porosität, die Porengröße, die umgebende Flüssigkeit und durch die Temperaturbedingungen.
Ein auszulaugendes Gel mit gewünschter Gestalt kann hergestellt werden, indem man eine gerührte Mischung eines wäßrigen Silicatsalzes und einer verdünnten Säure in ein Gefäß vorherbestimmter Gestalt gießt, beispielsweise in -JL. jein_z^lin^risches Kunststoffgefäß, und dann die Gelmischung
in diesem Gefäß beläßt. Alternativ hierzu~kann~ein "GeT
aus Silicatsalz und verdünnter Säure bearbeitet werden, beispielsweise durch Trommelschleifen (oder Polieren), um einen Gelstab zu erhalten, der dann ausgelaugt wird. Ein Gel gewünschter Gestalt kann auch durch Gießen, Ziehen, Verpressen, Ausrollen oder andere herkömmliche Bearbeitungstechniken hergestellt werden.
Die Porosität und die Porengröße variieren mit der Art des Alkalisilicats, dessen Mengenanteil relativ zu der verdünnten Säure, dem Verhältnis von SiO2 zu Wasser, und dem Verhältnis von R3O (R = Tl, Cs oder Rb) zu SiO2- Die wäßrige Lösung des Alkalimetallsllicatsalzes kann auch ein Silicatsalz von Mg, Ca-, Sr und Ba in einer solchen Menge enthalten, daß sie in Lösung verbleiben und die oben beschriebenen Verfahrensbedingungen eingehalten werden-
Um in der Auslaugestufe die gewünschte Verteilung von
+ + +
Tl , Cs oder Rb zu erreichen, wird die umgebende Flüssig keit vorzugsweise kurzfristig erhitzt, jedoch ist dies kein kritisches Erfordernis. Die wäßrige Silicatlösung kann darüber hinaus eine dispergierte Substanz enthalten, beispielsweise Al3O3, TiO2, SiO3, ZrO-, C, SiC, Si3N^, Ü2°5' Cr2°3' Fe2°3' Co0' Ni°r MnO oder CuO, oder ein Salz, Oxid Öder andere Verbindungen von Nd und Sm. ' Die Teilchengröße der dispergierten Substanz sollte 70 μπί nicht überschreiten, und ihr Gehalt sollte nicht mehr als 70 Gew.-% betragen. Eine aus einer Silicatlösung, die eine Verbindung von Nd oder Sm enthält, erhaltene Glasvorform eignet sich zur Verwendung in einem Laser.
Typische Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform
gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch die Fließdiagramme der Figuren 1 und 2 repräsentiert. Fig. 1 ist -ein Fließdiagramm zur Herstellung einer Glasvorform, die R2O (R2O = T12°/ Cs2O, Rb2O) enthält, worin bedeuten! 1 eine wäßrige Lösung, umfassend R2O und SiO2, wie beispielsweise 500 ml einer wäßrigen Lösung von Wasserglas (SiO2/R2O = -3,2, SiO2 = 0,2 g/ml) ; 2 beispielsweise ein Liter Verdünnungswasser; 3 eine Verdünnungsstufe bei 50C; 4 eine verdünnte Säure, wie beispielsweise 245 ml einer .4,0 N HCl, verdünnt mit .300 ml Wasser (5°C) ; 5 eine Stufe, in welcher die wäßrige Silicatlösung zu der verdünnten Säure unter Rühren hinzugegeben wird, wobei die erhaltene Mischung einen pH-Wert von 6,3 aufweist und nach etwa 2 Minuten in einen geiförmigen Zustand übergeht; 6A eine Stufe, in welcher das Gel, das nach der Stufe 5 etwa 30 bis 60 Minuten stehengelassen wurde, zu einer vorherbestimmten Gestalt zugeschnitten wird (beispielsweise zu einem Stab mit einem Durchmesser von 2 cm); 6B eine Alternative zu Stufe 6A, in welcher die flüssige Mischung der wäßrigen Silicatlösung und der verdünnten Säure in ein Gefäß mit vorherbestimmter Gestalt gegossen wird, und zwar unmittelbar anschließend an die Stufe 5r wobei die in das Gefäß gegossene Mischung in den Zustand eines Gels übergeht; 7 eine Waschstufe, in der das Gel mit einer wäßrigen 1 N NH4NO3-LOSmIg · (oder einer wäßrigen 1 N NH4CL-Lösung) 2 Stunden in einem Büchner-Trichter (31) gewaschen wird; 8 eine Tröcknungsstufe des Gels während 4 Stunden bei 1500C; 9 eine Backstufe des getrockneten Gels bei 11000C; und 10 das fertige Produkt einer R2O-dotierten Vorform (beispielsweise in Stabform).
Fig. 2 stellt ein Fließdiagramm für die Herstellung einer anderen Glasvorform dar, die R3O (R3O = T^0' Cs3O, Rb3O) enthält, wobei bedeuten: 11 eine wäßrige Lösung von Wasserglas (SiO2/R2O =2,1, SiO2 =0,38 g/l); 12 Verdünnungswasser; 13 3 Liter einer verdünnten wäßrigen Lösung; 14 eine verdünnte Säure, hergestellt durch Auflösen
von 160 g Al2 (SO. K'18H0 in 90 ml konzentrierter H2SO4; 15 Verdünnungswasser; 16 3 Liter verdünnte Säure; 17 eine Stufe, in welcher 13 unter Rühren zu 16 hinzugefügt wird, wobei· die erste Hälfte' von 13 langsam hinzugefügt wird, und die zweite Hälfte auf einmal zugesetzt wird,-wobei ein pH-Wert von etwa 4,4 erhalten wird; 18A eine Stufe, bei der die Mischung einige Minuten leicht erhitzt wird, bis sie in den Zustand eines Gels übergeht; 18B eine Stufe, in der die in Stufe 17 erhaltene Mischung in ein Gefäß vorherbestimmter Gestalt gegossen wird? die Stufen 19A und 19B Alternativen zu den Stufen 18A und 18B, wobei 19A eine Stufe ist, in der das Gel zu einer vorherbestimme ten Gestalt zugeschnitten wird, und 19B eine Stufe ist., bei der das Gußstück einige Hinuten leicht erhitzt wird; 20 eine Stufe, in· der das erhaltene Gel 3 volle Tage und. Nächte stehengelassen wird; 21 eine Stufe, bei der das Gel einen Tag in 10 1 einer 1 %igen wäßrigen NH^OH-Lösung belassen wird; 22 eine Stufe, in der das getrocknete Gel einige Stunden bei 700C in 12 bis .15 1 einer 10 %igen wäßrigen NH,C1-Lösung belassen wird; 23 eine Trockriungsstufe des Gels bei 120 bis 1500C; 24 eine Backstufe des Gels bei 1000 bis 11000C während 2 bis 6 Stunden; und 25 ein Endprodukt einer mit R2O dotierten Vorform (5,3 % Al2O3-94,7 % SiO2 Glasbasis).
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele weiter erläutert, die jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen sollen. In diesen Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Volumen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine 30 % - 70 %-Mischung einer Lösung von quaternärem Ammoniumsilicat, bestehend aus 10 % NH* - 45 % SiO2 und Rest Wasser, und einer Lösung von Cäsiumsilicat, bestehend aus 12 % Cs2O, 20 % SiO3 und Rest H2O, wurde mit der zehnfachen Menge Wasser verdünnt und die erhaltene ver-
dünnte Mischung dann mit einer 3 %igen wäßrigen H3SO4-Lösung unter Rühren vermischt, und die dabei erhaltene Mischung dann in. ein zylindrisches, mit Teflon beschichtetes Gefäß gegossen,'das einen Durchmesser von 20 mm und eine Höhe von 50 mm aufwies. Das Gefäß wurde bei Zimmertemperatur über Nacht stehengelassen, und das Gußstück dann aus dem Gefäß herausgenommen und 3 Stunden mit einer 1 M NHJSICU-Lösung bei 500C ausgelaugt, die 5 Gew.-% (NH4J2B4O7 enthielt. Das ausgelaugte Gußstück wurde unmittelbar anschließend bei 00C in PrOH eingeweicht und über Nacht stehengelassen. Anschließend wurde das Gußstück langsam unter Vakuum £.e trocknet, indem der Druck während einer Zeitspanne von 50 Stunden auf 1 mm Hg reduziert wurde, und dann langsam erhitzt. Sobald die Temperatur 1000C überschritt, wurde eine Mischung von He (80 %) und O2 (20 %) in den Reaktor gegeben, und die Zuführung wurde fortgesetzt, während das Gußstück zunächst während 18 Stunden auf 6000C, und dann während 5 Stunden auf 11000C erhitzt wurde. Dabei wurde ein transparenter Glasstab mit einem Durchmesser von 10 mm hergestellt. Der Stab wurde auf einen Durchmesser von 2 mm ausgezogen, zugeschnitten und zu einer·Stablinse geschliffen, deren Länge 1/4 χ ' (Ganghöhe (pitch)) betrug. Es wurde ein Einstelltest durchgeführt, indem die Linse zwischen zwei Fasern mit großem" Kerndurchmesser (NA = 0,15) eingefügt wurde,und der Einfügungsverlust wurde mit Hilfe der folgenden Gleichung bestimmt: Verlust (dB) = 10 log-p^^ r wobei P . die
aus eln
Lichteintrittsenergie, und P die Lichtaustrittsenergie
aus
bedeuten. Der Einfügungsverlust wurde zu weniger als 2 dB ermittelt. ■ .
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 wurde ein transparenter Glasstab mit einem Durchmesser von 10 mm hergestellt, mit der Ausnahme, daß die 1 M-NH4NO3-Lösung, die (NH4J2B4O7 enthielt, durch eine 1 M NH4NO3-LOSmIg ersetzt wurde, die 30 Gew.-% KNO3 enthielt, und daß die S xnterungs temperatur 9500C betrug.
Eine durch Zuschneiden und Schleifen des Stcibes auf eine Länge von 1/4 χ (Ganghöhe) erhaltene Stablinse hatte ein außergewöhnlich gutes Pokussierungsvermögen,
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Stab linsenmaterials hat die folgenden Vorteile:
(1) Ein großes Produkt gewünschter Gestalt kann durch Gelieren einer Mischung einer Alkalisilikatlösung und verdünnter Säure in einem großen Gefäß hergestellt werden;
2) es kann aus leicht zugänglichem Material durch relativ einfache und leicht zu kontrollierende Verfahrensstufen ein billiges Produkt hergestellt werden;
(3) aus einer einheitlichen Mischung aus Silicatlösung und verdünnter Säure wird ein Gel so hergestellt, daß die Phasentrennung durch das Gel hindurch gleich- ■ mäßig ist und Schwankungen des Brechungsindex in jedem Teil des Gels gering sind;
(4) durch Kontrollieren der Zusammensetzung der Flüssigkeit und der Temperaturbedingungen eines sphärischen oder zylindrischen Gußstückes kann die Konzentration eines Dotierungsmittels, das einen hohen Brechungsindex ergibt, vom Zentrum nach außen hin erniedrigt, oder die Konzentration eines Dotierungsinittels, das einen niedrigen Brechungsindex ergibt, vom Zentrum nach außen hin erhöht werden, wobei man ein Produkt erhält, dessen Brechungsindex einer vorherbestimmten. ■ Kurve folgend vom Zentrum nach außen hin abnimmt.
Durch Erniedrigen des Brechungsindex in parabolischer Weise vom Zentrum nach außen hin kann insbesondere ein Material für selbstfokussierende Stablinsen hergestellt werden;
(.5) durch Verwendung von Tl3O, Cs2O oder Rb2O als Dotierungsmittel mit hohem Brechungsindex, B9O., oder F als Dotierungsmittel mit niedrigem Brechungsindex, und Li2O, Na2O oder K3O als Dotierungsmittel mit
1 mittlerem.Brechungsindex kann eine gewünschte Verteilung des Brechungsindex erhalten werden, während gleichzeitig die Streuung des Brechungsindex auf ein Minimum gebracht wird, indem die Verteilung des 5 Dotierungsmittels in vorherbestimmten Mengen erfolgt? und
(6) aus einer Silicatlösung, die eine Verbindung von Nd oder Sm enthält, kann eine zur Anwendung in einem. Laser geeignete,mit Nd oder Sm dotierte Glasvorform 10 hergestellt werden.
Während die Erfindung im Hinblick auf spezielle Ausführungsformen näher erläutert worden ist, ist für den Fachmann offensichtlich, daß zahlreiche Änderungen und 15 Modifizierungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
L e θ r s e i t e

Claims (8)

  1. PATtNTAINW^CLTE A. GRÜNECKER
    HEPRESEN ΓΛΤινΕΗ ORFOFH- THt- „r-w
    E-UROPf ΛΝ ΓΆΙΕΝΙ OFnClS H. KINKtUOt-Y
    [Λ INfi
    W. STOCKMAIR K. SCHUMANN P. H. JAKOB
    Dipt. ING
    G. BEZOUD
    OR KR WVT
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, IiDD.
    No. 15, Kitahama 5-chome', Higashi-ku P 16-575 Osaka, Japan 24. August 1981
    NIPPON TELEGRAPH & TELEPHONE PUBLIC
    CORPORATION :
    No. 1-6, Uchisalwai-cho, 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
    Verfahren zur Herstellung eines optischen Glasproduktes
    Patentansprüche
    Π j Verfahren zur Herstellung eines optischen Glasproduktes mit einer vorherbestimmten Verteilung des Brechungsindex im Inneren des Produktes, bei dem man
    (a) eine wäßrige Silicatlösung herstellt, die etwa 0,1 bis etwa 0,6 Mol/Liter Si (als SiO2) enthält, umfassend Kieselsäure und wenigstens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Rubidium,
    Thallium und Cäsium;
    (b) die Silicatlösung mit einer sauren wäßrigen Lösung mischt und die beiden Lösungen miteinander reagieren läßt während einer Zeitspanne, die ausreicht, um durch Polymerisation ein
    poröses, geliertes Produkt zu bilden, bei welchem die Siliciumdioxidteilchen agglomeriert sind;
    (c) das gelierte Produkt mit einer Flüssigkeit
    auslaugt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
    TPUEQFIAMMS MONAPAT
    _ 2 —
    aus Wasser, eine schwach saure wäßrige. Lösung, eine wäßrige Lösung mit einem darin aufgelösten Alkalimetallsalz und eine wäßrige Lösung, von organischem Material, die in der Lage ist, Rb-O, Csoder Tlaufzu:i-ösen' bis sich das Zentrum
    des Produktes beginnt aufzulösen; und
    (d) ' das ausgelaugte Produkt in einer vorherbestimmten Atmosphäre trocknet und weiterhin das teilweise ausgelaugte, gelierte Produkt auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um das teilchenförmige ·
    Material zu eliminieren, die jedoch niedriger ist als der Schmelzpunkt des Siliciumdioxids.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe (a) hergestellte wäßrige Silicatlösung ein Element enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammonium, Lithium, Natrium und Kalium.
  3. 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung der Stufe (b) ein Kation enthält, das in ein Oxid überführt werden kann.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt vor der Trocknungsstufe (d) in einem organischen Lösungsmittel eingeweicht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß als organisches Lösungsmittel Äthanol oder Propanol verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerührte Mischung der Silicatlösung und der sauren wäßrigen Lösung in ein zylindrisches Gefäß gegossen wird, wo es geliert wird/ das gelierte Produkt ausgelaugt wird, bis sich
    dessen Zentrum aufzulösen beginnt, und das ausgelaugte Produkt anschließend getrocknet und gesintert . wird, um einen Glasstab herzustellen, in welchem die Konzentration wenigstens einer Verbindung, ausgewählt unter Tl2O, Rb-O und Cs2 0/ parabolisch vom Zentrum nach außen hin abnimmt.
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerührte Mischung der Silikatlösung und der wäßrigen sauren Lösung geliert, das gelierte Produkt in einer Trommel unter Bildung eines Stabes geschliffen, der Stab bis zur beginnenden Auflösung seines Zentrums ausgelaugt und das ausgelaugte Produkt anschließend getrocknet und gesintert wird, um einen Glasstab herzustellen, in welchem die Konzentration wenigstens einer Verbindung, ausgewählt.unter Tl-O, Rb-O und Cs2O, parabolisch vom Zentrum nach außen hin abnimmt.
  8. — ' .
DE3133541A 1980-08-25 1981-08-25 Verfahren zur Herstellung eines porösen optischen Glasproduktes Expired DE3133541C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55117524A JPS5742547A (en) 1980-08-25 1980-08-25 Preparation of optical glass part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133541A1 true DE3133541A1 (de) 1982-05-27
DE3133541C2 DE3133541C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=14713905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133541A Expired DE3133541C2 (de) 1980-08-25 1981-08-25 Verfahren zur Herstellung eines porösen optischen Glasproduktes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4528010A (de)
JP (1) JPS5742547A (de)
CA (1) CA1158260A (de)
DE (1) DE3133541C2 (de)
GB (1) GB2084131B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5792543A (en) * 1980-11-27 1982-06-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Preparation of optical glass part
JPS58199747A (ja) * 1982-05-14 1983-11-21 Hoya Corp 屈折率勾配を有するガラス体の製造法
JPS60171237A (ja) * 1984-02-14 1985-09-04 Hoya Corp 屈折率勾配を有する透明ガラス体の製造法
US4816049A (en) * 1985-07-12 1989-03-28 Hoya Corporation Process of surface treating laser glass
EP0215603A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-25 AT&T Corp. Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Glasartikels
US4872895A (en) * 1986-12-11 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for fabricating articles which include high silica glass bodies
US4765818A (en) * 1987-02-24 1988-08-23 Hoechst Celanese Corporation Porous glass monoliths
US4898755A (en) * 1987-04-17 1990-02-06 Hoechst Celanese Corporation Inorganic-organic composite compositions exhibiting nonlinear optical response
US4978641A (en) * 1988-08-17 1990-12-18 Mitsubishi Kasei Corporation Porous glass and process for its production
US4878224A (en) * 1988-09-16 1989-10-31 Hoechst Celanese Corporation Dye lasers
US5120605A (en) * 1988-09-23 1992-06-09 Zuel Company, Inc. Anti-reflective glass surface
US4944986A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Zuel Company Anti-reflective glass surface
EP0390566B1 (de) * 1989-03-31 1993-10-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Silikaglas mit einer Brechwertverteilung
FR2681855B1 (fr) * 1991-09-27 1993-12-31 Corning Inc Procede de production de composants en optique integree par echange d'ions utilisant un masque en silicium, et procedes pour la realisation et l'elimination finale dudit masque.
US5262896A (en) * 1992-01-29 1993-11-16 Lightpath Technologies, L.P. Refractive elements with graded properties and methods of making same
US6136452A (en) * 1998-02-27 2000-10-24 The Regents Of The University Of California Centrifugal synthesis and processing of functionally graded materials
US6824866B1 (en) * 1999-04-08 2004-11-30 Affymetrix, Inc. Porous silica substrates for polymer synthesis and assays
US20020157418A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-31 Rahul Ganguli Process for reducing or eliminating bubble defects in sol-gel silica glass
US6929861B2 (en) 2002-03-05 2005-08-16 Zuel Company, Inc. Anti-reflective glass surface with improved cleanability
US20060019084A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Pearson Laurence T Monolithic composition and method
US9143668B2 (en) 2010-10-29 2015-09-22 Apple Inc. Camera lens structures and display structures for electronic devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008653A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung hochreiner Oxydprodukte
DE1596839B1 (de) * 1966-05-07 1970-11-26 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Glaesern bei einer Temperatur unterhalb der ueblichen Schmelztemperatur
DE2128845A1 (de) * 1970-06-12 1972-02-17 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von SiIi katgegenstanden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678144A (en) * 1970-06-12 1972-07-18 Corning Glass Works Silicate bodies containing coprecipitated oxides
DE2041321C3 (de) * 1970-08-20 1978-06-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von SiO2 -Fasern, ihre Verwendung und kohlenstoffhaltige SiO2 -Fasern
US4110093A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Macedo Pedro B Method for producing an impregnated waveguide
GB1519701A (en) * 1975-02-19 1978-08-02 Zeiss Stiftung Method of producing glass bodies having a gradient of ref-active index
DK228976A (da) * 1975-06-05 1976-12-06 C Wystefeld Fremgangsmade til fremstilling af skumglas
US4059658A (en) * 1975-09-15 1977-11-22 Corning Glass Works Low temperature production of high purity fused silica
US4037019A (en) * 1975-10-24 1977-07-19 Morton-Norwich Products, Inc. Acidic hydrosols and process for coating therewith
DE2557932A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von koernigem quarzglas
US4183620A (en) * 1976-12-30 1980-01-15 Pedro Buarque De Macedo Joint doped porous glass article with high modifier concentrations
JPS55100231A (en) * 1979-01-19 1980-07-31 Hitachi Ltd Production of optical fiber base material
US4302231A (en) * 1979-01-29 1981-11-24 Pedro Manoel Buarque De Macedo Method of producing a glass article having a graded refractive index profile of a parabolic nature
US4436542A (en) * 1980-09-16 1984-03-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for the production of an optical glass article

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596839B1 (de) * 1966-05-07 1970-11-26 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Glaesern bei einer Temperatur unterhalb der ueblichen Schmelztemperatur
DE2008653A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung hochreiner Oxydprodukte
DE2128845A1 (de) * 1970-06-12 1972-02-17 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von SiIi katgegenstanden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Materials Science, 14, 1979, S.607-611 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5742547A (en) 1982-03-10
GB2084131A (en) 1982-04-07
CA1158260A (en) 1983-12-06
US4528010A (en) 1985-07-09
DE3133541C2 (de) 1984-03-22
JPS6121171B2 (de) 1986-05-26
GB2084131B (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133541A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen glasproduktes
DE3001792C2 (de) Anwendung des Sol-Gel-Verfahrens zur Herstellung eines Mutterstabes für die Herstellung von optischen Fasern
DE69207008T2 (de) Sol-gel-verfahren zur herstellung eines germanium-dotierten quarzglasstabes
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE3228008C2 (de)
AT395271B (de) Optischer gradientenindex-wellenleiter und verfahren zur herstellung einer vorform hievon
DE69303960T2 (de) Herstellungsverfahren von mit Erbium dotiertem Siliciumdioxid für optische Glasfaservorformen
DE3880886T2 (de) Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit ultraniedriger Ausdehnung.
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2434717A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern und deren vorstufen
DE3604529C2 (de)
DE2447738B2 (de) Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden
DE2723972A1 (de) Optische uebertragungsanlage und kopplungselement fuer die optische uebertragungsanlage sowie eine linse, die fuer das kopplungselement geeignet ist
DE69517991T2 (de) Planare wellenleiter
DE102007045097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas
DE2420558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern für optische Signale
DE69030401T2 (de) Verfahren zur Herstellung Halbleiteranordnungen unter Verwendung von Gläsern aus Phosphosilikaten
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE69815324T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem quarzglas durch ein sol-gelverfahren
DE3136837A1 (de) Optischer glaskoerper mit raeumlicher brechzahlverteilung, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als lichtbrechendes element
DE10141104C1 (de) Optische Farbgläser und ihre Verwendung
EP1285890A1 (de) Optisches Farbglas, seine Verwendung und optisches Steilkantenfilter
DE2746418B2 (de) seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung
DE69809167T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers aus Silica durch Extrusion eines Sol-gels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP NIPP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. KINKELDEY, U., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT. BOTT-BODENHAUSEN, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee