DE2922794C3 - Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen

Info

Publication number
DE2922794C3
DE2922794C3 DE2922794A DE2922794A DE2922794C3 DE 2922794 C3 DE2922794 C3 DE 2922794C3 DE 2922794 A DE2922794 A DE 2922794A DE 2922794 A DE2922794 A DE 2922794A DE 2922794 C3 DE2922794 C3 DE 2922794C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
furnace
refractive index
pores
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922794B2 (de
DE2922794A1 (de
Inventor
Peter Charles Painted Post N.Y. Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2922794A1 publication Critical patent/DE2922794A1/de
Publication of DE2922794B2 publication Critical patent/DE2922794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922794C3 publication Critical patent/DE2922794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0085Drying; Dehydroxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/10Doped silica-based glasses containing boron or halide containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/28Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/31Doped silica-based glasses containing metals containing germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/32Doped silica-based glasses containing metals containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03C2201/42Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn containing titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/90Drying, dehydration, minimizing oh groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 28 06 931 ist es im Zusammenhang mit der Herstellung einer Stufenindexfaser und einer Gradientenindexfaser bekannt, zunächst eine Vorform mit einem nicht konstanten radialen Brechungsindexverlauf herzustellen und dann während des Sinterungsprozesses aus dieser bereits das gewünschte radiale Brechungsindexprofil aufweisenden Vorform durch ein Behandlungsgas unerwünschtes Restwasser zu beseitigen. Diese Restwasserbeseitigung mit den konventio- is nellen Trockenmitteln, wie beispielsweise Chlorgas, hat jedoch den Effekt, daß das bereits zuvor bei der Herstellung der Vorform festgelegte radiale Brechungsindexprofil durch eine Auslaugung von Dotiermitteln verändert wird. Dsmit wieder das ursprünglich vorgesehene radiale Brechungsindexprofil erreicht wird, ist gemäß dieser Druckschrift vorgesehen, daß das Behandlungsgas zusätzlich zu dem Trocknungsgas auch eine Komponente enthält, die Dotiermittel-Auslaugungsverluste derart kompensieren soll, daß wieder das ursprünglich bei der Herstellung der Vorform vorgesehene radiale Brechungsindexprofil erreicht wird.
Als nachteilig ist bei dem aus der DE-OS 28 06 931 bekannten Verfahren anzusehen, daß die Herstellung eines fertigen Rohlings für das Ausziehen des Wellenleiters relativ zeitaufwendig ist, da zunächst bei einer Vorform kontrolliert das gewünschte radiale Brechungsindexprofil bei deren H»_rstellu-:.g ausgebildet werden muß und dann bei einer Rcstv/asserbeseitigung eine genau auf die Auslaugungsverluste ·. jgestimmte Dotiermittelergänzung durch entsprechende Einstellung der Zusammensetzung des Behandlungsgases vorgenommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung einer rohrförmigen, offenporigen und einen einheitlichen Brechungsindex aufweisenden Vorform für die Herstellung eines optischer. Mono- bzw. Mulitmodenwellenleiters verfügbar zu machen, das in kurzer Zeit die Herstellung eines Ziehrohlings ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene gleichzeitige Dotierung und Trocknung bei der Konsolidierung der rohrförmigen, offenporigen und einen einheitlichen TO Brechungsindex aufweisenden Vorform kann vorteilhaft der gesamte Vorgang von der Bildung der Vorform bis zum Herstellen eines Ziehrohlings kürzer als bei dem aus der DE-OS 28 06 931 bekannten Verfahren vorgenommen werden. Ausgehend von dem einfachen und schnellen Herstellen einer Vorform mit einem einheitlichen Brechungsindex über die gesamte Vorform kann dann schnell und wirkungsvoll bei gleichzeitiger Trocknung und Konsolidierung der Ziehrohling mit der gewünschten Dotierung hergestellt werden.
Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren auch gegenüber dem aus der US-PS 38 64 113 bekannten Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern aus einer rohrförmigen Vorform, bei dem vordem Konsolidieren in die Poren der Vorform Dämpfe wenigstens eines Oxidzusatzes von der äußeren Oberfläche eingeführt werden, wobei der Vorgang der Dotierung einen relativ aroßcn Zeitaufwand erfordert und die Menge des in die Poren ablagerbaren Dotiermaterials beschränkt ist.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den nachgeordneten Patentansprüchen enthalten.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend im einzelnen beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch die Bildung einer Vorform auf einem Dorn durch Flammenhydrolyse;
Fig.2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 3,5 und 7 zeigen verschiedene IndexproFile, die nach verschiedenen Variationen der Erfindung erhalten wurden;
F i g. 4 zeigt die Temperaturverteilung in einem Ofen der Vorrichtung nach F i g. 2;
F i g. 6 zeigt im Schnitt den Verschluß der Vorform an dem freien Ende mittels eines Stöpsels.
Die Erfindung beruht auf der gleichzeitigen Dotierung und Trocknung bei bzw. zusammenfallend mit der Konsolidierung der rohrförmigen porösen Vorform. Die poröse Vorform kann durch Flammenhydrolyse oder Auslaugung phasengetrennten Glases hergestellt werden. Ein passendes poröses Glas kann gemäß US-PS 22 21 709 hergestellt werden. Gemäß dem Verfahren wird (1) ein rohrförmiger Artikel aus Borsilikatglas gebildet; (2) der Artikel (Glasrohr) wird ausreichend lange thermisch behandelt, so daß sich eine silikareiche und eine silikaarme Phase bildet; die silikaarme Phase wird herausgelöst oder ausgelaugt, gewöhnlich mit Säure, so daß eint- poröse Struktur aus der silikareichen Phase übrig bleibt; (4) es werden nun Rückstände herausgewaschen und schließlich wird (5) der Artikel getrocknet. Bei der Trocknung an der Luft verbleiben aber Wasserpartikel in dem Glas. Die poröse Vorform muß daher weiter behandelt werden, um dieses restliche Wasser zu entfernen bis auf einen Gehalt von unter 10 Teilen auf eine Million Teile.
Anhand von Schmelzkieselsäureglas wird die Erfindung nachfolgend im einzelnen beschrieben. Die Erfindung ist aber auch auf andere Glassorten anwendbar, z. B. auf poröse Vorformen aus GeO2, B2O3 oder P2O5. Gemäß der Erfindung können auch Vorformen behandelt werden, die aus mehreren Hydrolysebestandteilen bestehen und dotiert sind gemäß der Erfindung. Dabei kann es sich um TiOz-SiO2 und Al2O3-ZrO2-SiOj-Glassysteme gemäß US-PS 23 26 059 und 22 39 551 handeln. In jedem Fall sind dabei dki Zusammensetzung und damit der resultierende Brechungsindex einheitlich über die ganze Vorform.
Gemäß F i g. 1 wird Sauerstoff als Trägergas durch je einen Behälter mit SiCU bzw. GeCU hindurchgeführt Das Trägergas durchperlt das flüchtige Siliziumchlorid bzw. Germaniumchlorid. Das so entstehende Gemisch aus Sauerstoff und Chloriddämpfen wird dem Brenner 10 zugeführt bzw. dort in die Flamme eingeleitet, wobei sich in bekannter Weise SiO2 und GeO2 als Dopungszusatz bilden. Die Glaspartikel weiden auf einen Dorn 12 niedergeschlagen, dessen Schaft 14 rotiert und hin- und herbewegt wird. Auf diese Weise wird auf dem Dorn 12 die »Vorform« 16 aus Glaspartikeln niedergeschlagen. Die Temperatur der Flamme wird ausreichend niedrig gehalten, so daß dotierte sphärische SiO2-Partikel von etwa 0,1 Mikron Durchmesser entstehen, die fest zusammenbacken zu einem offenporigen Netzwerk. Derartige Mehrfach-Komponenten-Vorformen können hergestellt werden gemäß US-PS 22 36 059 und
22 39 551 oder gemäß späterer US-PS 38 01 294.
Ein Netzwerk offener Poren ist für eine wirksame Impregnation erforderlich. Die Partikel dürfen also nicht zu fest gepackt sein, damit gerade vor und während der Konsolidierung Dampf in die Poren eintreten kann zwecks Imprägnierung. Es darf also keine vorzeitige Konsolidierung stattfinden, die Poren dürfen sich nicht vorzeitig schließen und zusammensintern.
Verschiedene Faktoren haben auf die Entwicldung der Vorform einen Einfluß, insbesondere die Flammentemperatur, die Positionierung des Domes bzw. Trägers gegenüber der Flamme usw. Die Rotationsbewegung und Translationsbewegung des Trägers soll kontrolliert und gleichmäßig gehalten werden. Eine vorzeitige Konsolidierung kann beruhen auf zu heißer Flamme, zu geringem Abstand zwischen Flamme und Dorn oder zu langsamer oder ungleichmäßiger Bewegung des Dornes. Tests haben ergeben, daß das Porenvolumen — gemessen durch Quecksilber-Porosimetrie — um 75% vom Gesamtvolumen der Vorform betragen sollte. Im allgemeinen soll die Porositä« kleiner als 90% sein. Die durchschnittliche Porengröße nimmt bei zunehmender Temperatur ab, und schließlich kommt es zum vollständigen »Zusammenschrumpfen« der Poren, & h. zur völligen Konsolidierung der Vorform. In der Regel sollte der Porendurchmesser nicht kleiner als 0,001 Mikron sein. Der Dorn 12 soll bezüglich stofflicher Zusammensetzung und Wärmedehnung mit dem Glasmaterial verträglich sein. Der Dorn besteht normalerweise aus Glas ähnlicher Zusammensetzung wie der Glasniederschlag 16, jedoch ist keine so hohe Reinheit erforderlich. Der Glasdorn kann aus gewöhnlichem Glas oder auch aus Graphit, Alumina od. dgL bestehen. Der Dorn kann leicht konisch sein, um die Entfernung der Vorform zu erleichtern.
Durch diese Flammenhydrolyse erhält man Glas mit niedrigen Streuungs- und Absorptionsverlusten. Die entsprechenden Wellenleiter zeigen Verluste von 1,1 dB/km. Trotz der hohen Reinheit des Glases dieser Wellenleiter karji aber die Dämpfung bei bestimmten Wellenlängen zu groß sein. Wassereinschlüsse bewirken, wie erwähnt, eine sehr starke Dämpfung bei 700 bis llOOnm, so daß ein solcher Wellenleiter hier wertlos wäre. Bei 950 nm ist die auf Wassereinschlüssen beruhende Dämpfung größer als 100 dB/km. Verschiedene Oxyde, aus denen diese Wellenleiter bestehen, insbesondere SiO2, haben eine große Affinität für Wasser. Das Wasser muß daher vor oder während der Konsolidierung entfernt werden. In den fertigen Wellenleiter hat dann Wassir keinen Zutritt mehr. Das Licht wird nämlich fast vollständig im Inneren des Wellenleiters geführt, eine Wasserabsorption an der Oberfläche wäre daher unschädlich. Bei der Flammenhydrolyse bildet sich jedoch Restwasser, welches möglichst vollständig entfernt werden muß. Auch wird aufgrund der Porosität Wasser aus der Luft absorbiert.
Die Vorform nach F i g. 1 besteht beispielsweise aus S1O2, dotiert mit GeÜ2. Die Vorform könnte auch aus einem einzigen Oxyd oder einer Mischung von Oxyden bestehen.
F i g. 2 illustriert einen Apparat zur im wesentlichen gleichzeitigen Dotierung, Trocknung und Konsolidierung einer Vorform. Durch die Bruchlinien ist gezeigt, daß die vertikalen Wände sich weiter nach unten erstrecken. In den Leitungen sind Regulatoren für die Durchflußmengen mit k im Kreis, Mengenmesser mit F im Rechteck und Ventile mi* Vim Kreis bezeichnet. Das
System für das Konsolidierungsgas kann auch anders ausgeführt sein. Es ist nur erforderlich, daß das System die Vorform 16 mit einem Strom mit einer radialen Komponente versorgt, welcher Strom eine Atmosphäre aus Gas und/oder Dampf enthält, welche die Vorform trocknet und innerhalb der Vorform so reagiert bei der Ofentemperatur, daß der Brechungsindex wie gewünscht geändert wird.
Gemäß der Erfindung wird eine Soot-Vorform hergestellt, wie vorstehend anhand F i g. 1 beschrieben. Die stoffliche Zusammensetzung des Soots ist dabei im wesentlichen konstant. Der Brechungsindex des Soots sollte jedoch relativ niedrig sein, da der zentrale Bereich der Vorform in einem nachfolgenden Prozeß dotiert wird, wodurch der Brechungsindex im zentralen Bereich erhöht wird. Eine undotierte SiOrVorform ist hierbei besonders günstig, es kann jedoch auch eine dotierte Vorform mit etwas höherem Brechungsindex genommen werden.
Die Vorform muß dann von dem Dorn abgenommen werden, so daß durch das zentrale Ix>ch ein Gas eingeführt werden kann. Hierzu kann t&än einfach die Vorform festhalten, während der Dorn herausgezogen wird. Die Vorform 16 wird dann an einem rohrförmigen Halter 50 aufgehängt (Fig.2). Zwei Plaündrähte 52 erstrecken sich durch die Vorform beidseits der Öffnung oder des Kanals 54 und sind oberhalb eines Flansches oder Wulstes 56 am Halter 50 festgemacht Das Ende 58 eines Rohres für Gas erstreckt sich durch den Haiter 50 hindurch in das Ende der Vorform 16 hinein. Die Vorform wird konsolidiert, indem sie stufenweise in den Konsolidierungsofen 60 eingeführt bzw. abgesenkt wird. Vorzugsweise erfolgt die Konsolidierung, also die Absenkung, stufenlos, beginnend mit dem unteren Ende.
Die Konsolidierungstemperatur hängt von der Zusammensetzung ab und liegt bei 1250 bis 17000C für hohen Silika-Gehalt Konsolidierung bei niedriger Temperatur, 1250° C, benötigt eine sehr lange Zeit Die bevorzugte Konsolidierungstemperatur für Ruß-Vorform mit hohem Silika-Gehalt liegt zwischen 1350 und 14500C. Andere Gläser können bei niedrigeren Temperaturen konsolidiert werden, reines GeOrGlas z. B. bei ungefähr 900° C.
Die Vorform 16 wird gleichzeitig dotiert und getrocknet durch Eingeben eines Gasstroms, der sowohl ein Dotierungsmittel wie ein Trocknungsmittel enthält. Ein solcher Gasstrom wird, wie ersichtlich, in den zentralen Kanal eingegeben und durchsetzt die offenporige Vorform wenigstens leilweise in radialer Richtung von innen nach außen (Pfeile 82). Der Rest des Gasstroms fließt unten heraus (Pfeile 83). Wird das untere Ende des Kanals mittels eines Silika-Stöpsels 88 (F i g. 6) verschlossen, so ist dieser Gasstrom abgesperrt; sämtliches eingeführtes Gas muß also die Vorform durchsetidii. Die resultierenden Gase können fortgespült werden durch einen Gasstrom aus Helium, Sauerstoff, Argon, Neon oder einer Mischung, inibesondere eine Gasmischung aus Helium und Sauerstoff. Helium wird hierbei bevorzugt, es ist besonders wirksam beim Reinigen der Poren vor der Konsolidierung. Sauerstoff dient oft zur Verminderung der Dämpfung. Diese Spülgase spülen die sehr reaktionsfähigen Trocknungs- und Dopungsgase fort, so daß sitf die Ofenwand nicht angreifen können und auch nicht nochmals auf die Vorform einwirken können, insbesondere kein Material von der Ofenwand in die Vorform transportieren können. Die Spülgase werden über eine Leitung 70 durch einen Lochboden in den Ofen
eingeführt (Pfeile 66).
Eine Quelle 62 für Sauerstoff und 64 für Helium ist über je ein (offenes) Ventil 63, 65 mit der Leitung 70 verbunden. Quellen 72 und 74 für Helium und Sauerstoff sind über offene Ventile 73 und 77 mit einer Leitung 76 verbunden, wobei der Sauerstoff durch einen Behälter 75 mit GeCU hindurchgeperlt wird, so daß ein Gemisch aus Helium, Sauerstoff und GeCU in die Leitung 76 gelangt Mittels Ventilen 69, 79 und 84 können die einzelnen Ströme abgesperrt werden. Ein Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod, ist in dem Gasstrom in Leitung 76 enthalten, Chlor dient vorzugsweise als Trocknungsmittel. Dotierungsmaterial zur Erhöhung des Brechungsindex kann angewendet werden, wie Titan, Tantal, Zinn, Niob, Zircon, Aluminium, Lanthan, Phosphor oder Germanium. Ein Chlorid des Dotierungsmaterials, z. B. GeCU, POCIj u. dgl, dient gleichzeitig als Trocknungsund Dotierungsmitiel. Das Spülgas kann auch von oben nach unten durch den Ofen fließen.
In Richtung des Pfeils 80 wird die Vorform 16 in den Ofen abgesenkt, wo langsam das vorzugsweise untere Ende zuerst konsolidiert. Hierbei strömt das Dotierungsgas durch Leitung 58, Kanal 54 und wenigstens teilweise, wie erwähnt, radial nach außen. Hierbei &iacgr;&ogr; reagiert GeCU mit Oj gemäß der Gleichung
GeCU+O2-GeO2 +2 Cl2.
Das hierbei gebildele Cl2 entfernt aus dem Glas &igr; i Hydroxylgruppen nach der Reaktionsgleichung
ii —OH
— Si —O —Si— + 2HCI + 4-
das Zeichen
"-SiOH"
bedeutet, daß das Siliciumatom in dem Glas-Netzwerk mit drei anderen Atomen verbunden ist Es bildet sich hierbei auch eine dünne Lage von GeO2-reichem Glas, etwa 50 bis 100 &mgr;&iacgr;&tgr;&igr; dick. Die GeO2-Konzentration in der Vorform ist im Zentrum größer als außen, da der Gasstrom zu Beginn, im Zentrum, einen größeren Gehalt an Dotierungsmittel hat Nachdem ein Teil davon reagiert hat zur Bildung der Dotierungsoxide, nimmt die Konzentration des Gases nach außen hin ab. Eine an Dotierungsoxid reiche innere Glaslage bildet sich also an der inneren Oberfläche des hohlen, dichten Glasrohlings, wodurch dieser ein Brechungsindexprofil (radiale Verteilung des Brechungsindex) gemäß F i g. 3 erhält Wie üblich, muß auf die Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten in radialer Richtung geachtet werden. Zu größe Vr'ännespanriur,-gen können zu Brüchen führen.
Die maximale Ofentemperatur, die bei hohem Silika-Gehalt zwischen 1350 und 14500C liegt muß angemessen sein zum Schmelzen der Glaspartikel, wodurch die poröse Vorform in einen dichten Glaskörper ohne Korngrenzen überführt d. h. konsolidiert wird. Die ausgezogene Linie 42 in F i g. 4 zeigt die Temperaturverteilung in einem üblichen Konsolidierungsofen.
Die Vorform kann »vorimprägniert« werden, bevor sie der Konsolidierungstemperatur ausgesetzt wird. Dem in den Kanal 54 einströmenden Gas kann man genug Zeit lassen für die Dotierung des zentralen Bereiches der Vorform vor der Konsolidierung, wodurch eine größere Dotierungskonzentration erreicht wird. Zu diese &tgr;&igr; Zweck kann der Ofen 60 eine Anfangszone von wenigstens der Länge der Vorform haben, die auf gleichbleibender Temperatur unterhalb der Konsolidierungstemperatur gehalten wird; vgl. gestrichelte Kurve 44 in F i g. 4.
Die »Vordoüerungstemperatur« muß ausreichend hoch sein, damit die das Dotierungsmittel (z. B. GeO2) enthaltende, zugeführte Verbindung in ihre Bestandteile, nämlich Chlor und das betreffende Oxid zerfällt
Einige Beispiele sind in nachstehender Tabelle angegeben.
Tabe'le I
Zugefui.rtcs Minimale praktische Entstehendes
Chlor Reaklionslemperatur Oxid
GeCI4 950 C GeO2
TiCU 500 C TiO2
SiCI4 UOO C SiO2
POCl1 850 C P,O,
Die minimale praktische Anfangstemperatur, bei welcher Chlor aus der Vorform GeO2 »herauslaugt«, ist etwa 9000C
Die Temperatur Tc (F i g. 4) der zentralen Zone des Ofens muß ausreichend hoch zum Konsolidieren sein. Dieser Multi-Zonenofen kann eine Endzone haben mit relativ konstanter Temperatur ähnlich der Eingangszone oder am Ende kann die Temperatur stärker abfallen als gemäß Kurve 42.
Die vorbeschriebenen Verfahren sind besonders günstig zur Herstellung von Einmoden-Wellenleitern, die sich mit herkömmlicher Flammenhydrolyse schwer herstellen lassen, es können aber auch Multimoden-Wellenleiter mit einem Indexprofil gemäß Fig.3 hergestellt werden. Bei der Herstellung von Einfach-Wellenleitern in üblicher Weise streicht der Brenner den Dorn nur ein einziges Mal zum Niederschlag von GeOrdotiertem SiO2, beispielsweise, wodurch ein Dickenverhältnis von Kern zu Mantel gleich 1 :100 erhalten wird. Hierbei wird angenommen, daß eine Soot-Lage von etwa 30 &mgr;&pgr;&igr; bei einem einzigen Oberstreichen auf den Dorn niedergeschlagen wird. Es ist allerdings schwierig, die bei einem einzigen Oberstreichen niedergeschlagene Dicke zu steuern. Gemäß vorliegender Erfindung dagegen kann man einen derart dünnen Kern — und damit einen Einmoden-Wellenleiter — relativ leicht erhalten.
Die Erfindung kann auch in der Weise ausgestaltet werden, daß das radiale Brechungsindexprofil der F i g. 5 entspricht Eine durchgehend einheitlich dotierte Ruß-Vorform wird hergestellt wie anhand Fig. 1
beschrieben, wobei jedoch das Dotierungsmittel auslaugbar sein muß. Der Ruß kann z. B. aus 10 Gew.-°/o GeOj und 90 Gew.-% SiO2 bestehen. Der Dorn wird entfernt und ein Silika-Stöpsel 88 in das eine Ende 54 der Vorform hineingesteckt. Die Vorform wird, wie beschrieben, an einem Halter angebracht. Der Ofen wird mit Chlor oder einer Chlorverbindung beschickt, um diese Auslaugung und auch die Trocknung zu bewirkte. Wird eine Chlorverbindung angewendet, so zweckmäßig eine solche, die bei der Reaktion zusätzlich zu Chlor ein Oxid mit relativ geringem Brechungsindex, wie SiO2, bildet. Bei offenem Ventil 69 perlt Sauerstoff durch den Behälter 67, so daß die Leitung 70 SiCU-Dampf zusätzlich zu der vorbeschriebenen Sauerstoff-Helium-Spülmischung erhält. Siliciumchlorid strömt aufwärts durch den Ofen und reagiert mit dem Sauerstoff nach der Gleichung
SiCU+ 0,-SiO2+ 2 Cl2.
Die Soot-Vorform wird anfänglich abgesenkt in die Eingangszone des Ofens. Ein Teil des Gas-Dampfstroms fließt radial nach innen durch die Porenöffnungen der Vorform, indem über Ventil 79 die Leitung 76 an eine Unterdruckquelle 78 angeschlossen wird (Saugeffekt). Es kann eine Vakuumpumpe oder Saugpumpe bei 78 vorgesehen sein. Bei dieser »Vorimprägnierung« bleiben Ventile 73,77 und geschlossen.
Das die Vorform von außen nach innen durchsetzende SiCU laugt GeO2 heraus. Am meisten am äußeren Umfang, abnehmend nach innen zu. Die Auslaugung durch c\lor folgt der Gleichung
Cl2 + GcO. (Glas)
GeOCI,
GcCI,
oder .mtlcre flüchtige Germuniumprodukte. SiCU kann direkt mit dem GeO2 wie folgt reagieren:
SiCU+GeOi (Glas) — SiO2 (Glas) + GeCU -
Das Chlor kann auch Hydroxylgruppen aus der Vorform entfernen. Das Indexprofil der Vorform wird zu einem Gradientenprofil gemäß F i g. 5 modifiziert
Am Ende dieser Vorbehandlung (Dotierung bzw. Vordotierung) werden Ventile 79 und 69 geschlossen und Ventil 84 geöffnet, um die Öffnung 54 mit der Entlüftung 86 zu verbinden. Die Vorform wird dann durch langsames Absenken in die heiße Ofenzone konsolidiert
Durch Kombination der vorbeschriebenen Verfahrensweisen kann man ein Indexprofil gemäß Fig.7 erhalten. Es wird zunächst eine Vorform mit radial gleichbleibendem Indexprofil hergestellt (gestrichelte Linie 92). Das eine Ende wird zugestöpselt und die Vorform in die Eingangszone des Ofens abgesenkt Die vorbeschriebenen Verfahrensweisen werden aufeinanderfolgend durchgeführt, wobei Dotierungsmaterial aus der Außenzone herausgelaugt und zusätzliches Dotierungsmaterial in die Innenzone eingebracht wird. Kurve 94 zeigt das resultierende IndexprofiL Nun wird die Vorform in die heiße Zone abgesenkt und darin zu einem dichten Glaskörper konsolidiert
Alle vorbeschriebenen Verfahrensweisen ergeben einen dichten Glaskörper, der frei von Partikelgrenzen ist. Dieser Glasartikel, manchmal als Zieh-Rohling bezeichnet wird gereinigt und geätzt in üblicher Weise, und der Rohling wird dann auf die Ziehtemperatur erhi'zt und wie üblich zu einem Faden ausgezogen. Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele angegeben. Der Innendurchmesser des Ofens beträgt dabei 8,3 cm und die Ofenlänge etwa 127 cm.
Beispiel 1
Ein rohrförmiger Dorn aus Schmelzkieselsäure mit etwa 0,6 cm Dicke und etwa 50 cm Länge wird mit einem Griff versehen. Trockener Sauerstoff wird in einer Rate von 2000 ccm/rftm durch SiCU hindurchge perlt bei einer Temperatur von 40°C. Das resultierende Gemisch wird in eine Gas-Sauerstoff-Flamme eingegeben, wobei durch Oxidation feine reine SiO2-Partikel entstehen. Dieser Partikelstrom wird auf dem Dorn niedergeschlagen bis zu einer Dicke von 6 cm im
?<> r)iirrhme«Rr. Der Dorn wird herausgezogen, und man erhält eine Vorform von etwa 120 g von 6 cm Durchmesser und 30 cm Länge; Das Trockengasrohr 58 gemäß Fig.2 wird in die Öffnung (Durchmesser etwa 0.6 cm) eingeführt. Platindraht wird angewendet zum
-' Anbringen des oberen Endes der Vorform an einem rohrförmigen Träger.
Der Apparat nach F i g. 2 wird angewendet, wobei die nachfolgenden Modifikationen ausgeführt wurden. Die Ventile 73, 79 und 84 sind geschlossen und Ventil 77 ist
Jii offen. Trockener Sauerstoff wird in einer Rate von 20ccm/min durch GeCU-Behälter 75 hindurchgepcrlt. der bei einer Temperatur von 16°C gehalten wird. Bei geschlossenen Ventilen 63 und 69 und offenem Ventil 65 wird Helium als Spülgas mit 25 l/min nach oben durch
r> den Ofen hindurchgeführt. Während nun das Trocknungsgas in die Vorform fließt, wird diese 45 Minuten lang in der Eingangszone gehalten. Die Vorform wird dann abgesenkt mit etwa 25 cm/Std.; die maximale Ofentemperatur beträgt etwa i46ö=C. in etwa 90
■·<' Minuten ist die Vorform völlig konsolidiert. Der erhaltene dichte Glaskörper wird aus dem Ofen entnommen und abgekühlt. Der Rohling wird dann 3 Minuten lang in HF geätzt, entfettet getrocknet und zum Aufhängen im Ziehofen verformt (Kragen wird
·»■> angeformt) und wiederum 3 Minuten lang in HF geätzt
Der Ziehrohling hat ein Brechungsprofil gemäß Fig.3 und wird nun auf etwa 18300C erhitzt und wie üblich zur Faser von etwa 125&mgr;&pgr;&igr; ausgezogen. Mikroskopische Untersuchungen der Endfläche der
■>o Faser während des Durchganges von Licht lassen die Schätzung zu, daß ein etwa &Igr;&Ogr;&mgr;&pgr;&igr; dicker Kern mit höherem Brechungsindex gebildet wird.
Beispiel 2
Ein schwach konischer Dorn aus Al2Oj von 80 cm Länge, ungefähr 0,6 cm Dicke an dem einen und 0,59 cm Dicke an dem anderen Ende wird an einer Drehmaschine angebracht und mit 180 U/min gedreht und dabei mit
w 40 cm/min in Längsrichtung verschoben. In den Behältern werden SiCU und GeCU bei 37° C gehalten. Trockener Sauerstoff wird durch das SiCU mit 1300ccm/min und mit 400ccm/min hindurchgeperlt Die gebildeten Dämpfe werden in die Flamme eingegeben, und es entsteht ein »Soot«-Strom aus 16 Gew.-% GeO2 und 84 Gew.-% SiO2. Dieser Partikelstrorn wird auf dem Dorn bis zu 5 cm Dicke niedergeschlagen. Der Dorn wird dann herausgezogen
und man hat eine hohl-zylindrische Vorform von 450 g Gewicht, 5 cm Durchmesser und 50 cm Länge. Die Vorform wird an dem Rohr 50/58 angebracht (F i g. 2), die untere Öffnung wird mit einem Silika-Stöpsel verschlossen.
Die Vorform wird nun einem anfänglichen Dotierungsschritt unterworfen, indem sie zunächst in die Eingangszone des Ofens bei 10500C gehalten wird. Die Ventile 79, 69 und 65 sind hierbei offen, die übrigen geschlossen. Ober Ventil 79 wird eine Vakuumpumpe an Leitung 76 angeschlossen; das Vakuum wird so eingestellt, daB ungefähr 1 l/min Gas durch die Leitung 76 abgesaugt wird. Sauerstoff und Helium fließen aus den Quellen 68 bzw. 64 mit 4 l/min bzw. 20 l/min. Das SiCU wird in dem Gefäß 67 auf 37°C gehalten. is
Nach 1 Stunde werden die Ventile 79 und 69 geschlossen und Ventil 84 geöffnet. Die Vorform wird dann mit 0,5 cm/min durch die heiße Ofenzone von ungefähr 14000C hindurchgeführt. Nach Durchgang des oberen Endes ist die Voriurin völlig konsolidiert, 'viän &trade; erhält einen dichten Glaskörper mit einem Brechungsindexprofil gemäß F i g. 5.
Die weitere Behandlung ist wie im vorigen Beispiel.
Der Inhalt der Anmeldung kann in Form eines Abstrakts wie folgt zusammengefaßt werden:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Zusatz- oder Dotierungsoxids in einen durch Flammenhydrolyse erhaltenen Glaskörper. Die bei der Flammenhydrolyse gebildeten Partikel werden zu einer porösen Vorform mit einheitlichem Brechungsindex niedergeschlagen. Während oder bei dem Konsolidierungsprozeß wird die Vorform einer ein Trocknungsmittel enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt, welche die offenporige Vorform durchsetzt und die Vorform dabei gleichzeitig trocknet (bzw. Restwasser entfernt) und dotiert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von optischen WeI-lenleitern aus einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit zunächst einheitlichem Brechungsindexprofil, das durch Eindringen eines gasförmigen Dotierungsmittels in die Poren der Vorform in einem Ofen sü eingestellt wird, daß der Brechungs- <s index radial außen kleiner als radial innen ist, d a d u r c h g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t, daß die Vorform bei ihrer Konsolidierung in einem Ofen gleichzeitig mittels wenigstens eines längs eines nach Entfernen eines Vorformherstelldorns entstandenen Längskanals und radial durch die Poren der Vorform hindurchgeleiteten Behandlungsgases getrocknet und derart dotiert wird, daß der Brechungsindex der Vorform an deren radialen Außenseite kleiner ist als an deren radialen Innenseite, und daß der so erhaltene Rohling dann wie üblich zu einer Faser ausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein erstes Behandlungsgas in den Längskanal eingeleitet und von innen radial nach außen durch die Poren hindurchgeleitet wird und daß dann ein weiteres Behandlungsgas von außen radial durch die Poren in den Längskanal eingeleitet wird, oder umgekehrt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform vor Erreichen der Konsolidierungstemperatur in einer Eingangszone des Ofens durch Zuführen des Behandlungsgases in den Längskanal vordotiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung an einer nur aus einem einzigen Oxid bestehenden Vorform vorgenommen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE2922794A 1978-06-12 1979-06-05 Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen Expired DE2922794C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/914,346 US4263031A (en) 1978-06-12 1978-06-12 Method of producing glass optical filaments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2922794A1 DE2922794A1 (de) 1979-12-13
DE2922794B2 DE2922794B2 (de) 1981-06-11
DE2922794C3 true DE2922794C3 (de) 1989-07-20

Family

ID=25434227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922794A Expired DE2922794C3 (de) 1978-06-12 1979-06-05 Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4263031A (de)
JP (1) JPS553394A (de)
AT (1) AT377965B (de)
AU (1) AU515354B2 (de)
BE (1) BE876911A (de)
BR (1) BR7903596A (de)
CA (1) CA1120727A (de)
CH (1) CH650481A5 (de)
DE (1) DE2922794C3 (de)
DK (1) DK197179A (de)
ES (1) ES481440A1 (de)
FI (1) FI65415C (de)
FR (1) FR2432001A1 (de)
GB (1) GB2023130B (de)
IL (1) IL57382A (de)
IN (1) IN151604B (de)
IT (1) IT1125368B (de)
NL (1) NL179808C (de)
NO (1) NO148106C (de)
SE (1) SE439480B (de)
YU (1) YU132279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236578A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-23 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Vorrichtung zur Vorformherstellung für Quarzglas- Lichtwellenleiter

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1188895A (en) * 1980-09-11 1985-06-18 Shoichi Suto Fabrication methods of doped silica glass and optical fiber preform by using the doped silica glass
US4417914A (en) * 1981-03-16 1983-11-29 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method for forming a low temperature binary glass
US4360371A (en) * 1981-03-30 1982-11-23 Corning Glass Works Method of making polarization retaining single-mode optical waveguide
DE3123024A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von hochreinem siliziumdioxid fuer lichtleitfasern
DE3206144A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE3206176A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
JPS599061U (ja) * 1982-07-05 1984-01-20 米村 武 裁縫加工及び折目加工用接着紙
JPS59176376A (ja) * 1983-03-28 1984-10-05 Nitto Electric Ind Co Ltd 感圧性接着シ−ト又はテ−プ
JPS59188057U (ja) * 1983-05-28 1984-12-13 山崎 鉄雄 除塵用不織布
US4629485A (en) * 1983-09-26 1986-12-16 Corning Glass Works Method of making fluorine doped optical preform and fiber and resultant articles
JPH0717396B2 (ja) * 1983-12-22 1995-03-01 アメリカン テレフオン アンド テレグラフ カムパニ− 高珪酸ガラス物品の作成
JPS60141775A (ja) * 1983-12-29 1985-07-26 F S K Kk 肉薄の被印刷部材用裏貼り材
JPS60151242A (ja) * 1984-01-17 1985-08-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 光伝送用ガラス母材の製造方法
DE3447082A1 (de) * 1984-05-26 1985-12-19 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
JP2549615B2 (ja) * 1984-06-18 1996-10-30 住友電気工業株式会社 光フアイバ用ガラス母材の焼結方法
JPS6186436A (ja) * 1984-10-05 1986-05-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
US5364428A (en) * 1985-03-18 1994-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
US5203899A (en) * 1985-03-18 1993-04-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
CA1290942C (en) * 1985-03-18 1991-10-22 Michihisa Kyoto Method for producing glass preform for optical fiber
DE3521119A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung einer vorform fuer optische fasern und verwendung eines rohres aus quarzglas bzw. dotiertem quarzglas zur herstellung einer solchen vorform
US4761170A (en) * 1985-06-20 1988-08-02 Polaroid Corporation Method for employing plasma in dehydration and consolidation of preforms
US4620861A (en) * 1985-11-04 1986-11-04 Corning Glass Works Method for making index-profiled optical device
JPH0196039A (ja) * 1987-10-07 1989-04-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
DE3735532A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer lichtwellenleiter
SE460274B (sv) 1988-02-18 1989-09-25 Perstorp Ab Foerfarande foer framstaellning av ett noetningsbestaendigt, dekorativt haerdplastlaminat
US5180411A (en) * 1989-12-22 1993-01-19 Corning Incorporated Optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding and method of manufacturing
US5067975A (en) * 1989-12-22 1991-11-26 Corning Incorporated Method of manufacturing optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding
CA2030748C (en) * 1989-12-22 2000-08-15 Marcella Rose Backer Optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding and method of manufacturing
US5059475A (en) * 1990-06-29 1991-10-22 Photonic Integration Research, Inc. Apparatus and method of forming optical waveguides on metalized substrates
US5236481A (en) * 1992-02-21 1993-08-17 Corning Incorporated Method of doping porous glass preforms
US5702495A (en) * 1993-02-10 1997-12-30 Nikon Corporation Silica glass member for UV-lithography, method for silica glass production, and method for silica glass member production
US5641333A (en) * 1995-12-01 1997-06-24 Corning Incorporated Increasing the retention of Ge02 during production of glass articles
US5698484A (en) * 1995-09-12 1997-12-16 Corning Incorporated Method and containment vessel for producing fused silica glass and the fused silica blank produced
EP0850199B1 (de) * 1995-09-12 2005-12-28 Corning Incorporated Verfahren und Ofen zur Herstellung von Quarzglas mit reduziertem Gehalt an Schlieren
JP3841435B2 (ja) * 1995-09-12 2006-11-01 コーニング インコーポレイテッド 溶融シリカガラスを製造するためのブール振動パターン
US5838866A (en) 1995-11-03 1998-11-17 Corning Incorporated Optical fiber resistant to hydrogen-induced attenuation
US6289698B1 (en) * 1996-08-02 2001-09-18 Corning Incorporated Method of making a fiber preform with increases in alumina concentration at radial distances
WO1999003790A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Corning Incorporated Decreased h2 sensitivity in optical fiber
US6385384B1 (en) 1999-03-15 2002-05-07 Corning Incorporated Glasses containing rare earth fluorides
DE10012227C1 (de) * 2000-03-14 2001-05-10 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaskörpers
US6467313B1 (en) 2000-06-09 2002-10-22 Corning Incorporated Method for controlling dopant profiles
US20020186942A1 (en) * 2001-05-01 2002-12-12 Bubnov Mikhail M. Low-loss highly phosphorus-doped fibers for Raman amplification
WO2002098808A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-12 Corning Incorporated Method of low pmd optical fiber manufacture
JP2004536764A (ja) * 2001-07-31 2004-12-09 コーニング・インコーポレーテッド 低偏波モード分散光ファイバ製造方法
US6723435B1 (en) * 2001-08-28 2004-04-20 Nanogram Corporation Optical fiber preforms
JP2003183042A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ用母材の製造方法及びその製造方法で製造した光ファイバ用母材
JP4870573B2 (ja) * 2003-12-12 2012-02-08 コーニング インコーポレイテッド アルカリがドープされた光ファイバ、そのプリフォームおよびその作成方法
US20070062223A1 (en) * 2006-10-16 2007-03-22 Sterlite Optical Technologies Ltd Optical fiber having reduced polarization mode dispersion (PMD) and method for producing the same
KR20130097752A (ko) * 2010-08-12 2013-09-03 코닝 인코포레이티드 실리카계 수트 또는 실리카계 수트로 제조된 제품의 처리 방법
US11554978B2 (en) * 2013-11-27 2023-01-17 Corning Incorporated Method for reducing processing time for optical fiber preforms
WO2016100255A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Corning Incorporated Method of making an optical fiber preform and handle for use in making of optical fiber preform

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229229A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-10 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von aus silizium oder siliziumcarbid bestehenden formkoerpern
US3938974A (en) * 1973-04-27 1976-02-17 Macedo Pedro B Method of producing optical wave guide fibers
CA1020752A (en) * 1973-04-27 1977-11-15 Pedro B. Macedo Method of producing optical wave guide fibers
US3859073A (en) * 1973-10-19 1975-01-07 Corning Glass Works Method of producing glass by flame hydrolysis
US3864113A (en) * 1973-10-19 1975-02-04 Corning Glass Works Method of Producing Glass by Flame Hydrolysis
US4110093A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Macedo Pedro B Method for producing an impregnated waveguide
US3933454A (en) * 1974-04-22 1976-01-20 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
US3980459A (en) * 1975-12-24 1976-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for manufacturing optical fibers having eccentric longitudinal index inhomogeneity
US4030901A (en) * 1976-07-19 1977-06-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for drawing fibers
US4125388A (en) * 1976-12-20 1978-11-14 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
US4165223A (en) * 1978-03-06 1979-08-21 Corning Glass Works Method of making dry optical waveguides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236578A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-23 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Vorrichtung zur Vorformherstellung für Quarzglas- Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432001B1 (de) 1984-08-31
BE876911A (fr) 1979-12-11
DE2922794B2 (de) 1981-06-11
SE439480B (sv) 1985-06-17
IN151604B (de) 1983-06-04
FR2432001A1 (fr) 1980-02-22
CA1120727A (en) 1982-03-30
CH650481A5 (de) 1985-07-31
YU132279A (en) 1982-08-31
AU4699579A (en) 1979-12-20
DE2922794A1 (de) 1979-12-13
IT1125368B (it) 1986-05-14
US4263031A (en) 1981-04-21
BR7903596A (pt) 1980-01-22
FI65415C (fi) 1984-05-10
IL57382A (en) 1984-12-31
IL57382A0 (en) 1979-09-30
NO791910L (no) 1979-12-13
SE7905068L (sv) 1979-12-13
NL179808C (nl) 1986-11-17
NO148106B (no) 1983-05-02
FI791854A (fi) 1979-12-13
DK197179A (da) 1979-12-13
JPS553394A (en) 1980-01-11
ATA415179A (de) 1984-10-15
IT7923496A0 (it) 1979-06-12
FI65415B (fi) 1984-01-31
GB2023130B (en) 1982-11-17
NL7904570A (nl) 1979-12-14
GB2023130A (en) 1979-12-28
JPS6124341B2 (de) 1986-06-10
AU515354B2 (en) 1981-04-02
AT377965B (de) 1985-05-28
NO148106C (no) 1983-08-10
ES481440A1 (es) 1980-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE69123313T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Silicaglasvorform
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE69300600T2 (de) Verfahren zum Dotieren von porösen Glasvorformen.
DE2514250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern
DE69322331T2 (de) Herstellen eines Silicaglasproduktes durch ein Sol-Gel-Verfahren
DE69625155T2 (de) Optische Einmodennachrichtenfaser und Verfahren zur Herstellung der Faser
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE3887060T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasvorformen für optische Fasern.
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2313203B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2358880C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
EP0309027A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monomode-Lichtleitfaser
DE2300013A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE60032363T2 (de) Optische faser mit niedrigen polarisationsmodendispersion sowie dämpfung und ihre herstelungsverfahren
DE3136838A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasrohres
DE2122895B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasfasern
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2447738B2 (de) Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden
DE3105295A1 (de) Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
CH641280A5 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2420558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern für optische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee