DE3447082A1 - Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern

Info

Publication number
DE3447082A1
DE3447082A1 DE19843447082 DE3447082A DE3447082A1 DE 3447082 A1 DE3447082 A1 DE 3447082A1 DE 19843447082 DE19843447082 DE 19843447082 DE 3447082 A DE3447082 A DE 3447082A DE 3447082 A1 DE3447082 A1 DE 3447082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass body
negative pressure
collapsed
tubular
tubular glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447082
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Dipl.-Phys. 4000 Düsseldorf Glessner
Peter 5137 Waldfeucht Heinen
Hartmut 4156 Willich Peglow
Paul Dipl.-Phys. 4050 Mönchengladbach Pitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19843447082 priority Critical patent/DE3447082A1/de
Priority to FI852066A priority patent/FI78669C/fi
Priority to US06/737,262 priority patent/US4636236A/en
Priority to CA000482304A priority patent/CA1257960A/en
Publication of DE3447082A1 publication Critical patent/DE3447082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

AEG-TELEFUNKEN Kabelwerke Aktiengesell schaft,Rheydt Bonnenbroieher Str. 2-14
4050 Mönchengladbach 2
19. Dezember 1984
Lg/schr
Verfahren zum Herstellen einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern
Die Erifndung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern, bei dem ein rohrförmiger Glaskörper mit Bereichen mit unterschiedlichem Brechungsindex hergestellt wird.
Optisch leitende Glasfasern werden aus Vorformen gezogen. Nach dem CVD-Verfahren wird ein aus Mantelglas bestehendes Rohr innenseitig mit Kernglas beschichtet. Das Kernglas besteht insbesondere aus mit Germaniumdioxyd (GeO2) dotiertem Siliciumdioxyd (SiO2) und weist einen höheren Brechungsindex auf als das Mantelglas. Man kann nach dem CVD-Verfahren auch einen stabförmigen Grundkörper zunächst mit dotiertem Kernglas und danach mit einem Mantelglas beschichten. Der Grundkörper wird schließlich entfernt. In beiden Fällen erhält man, ggfs. nach einer Verglasung der aufgebrachten Schichten, einen rohrförmigen Körper, welcher vor dem Faserziehen kollabiert werden muß. Dabei wird der rohrförmige Körper, von einem Ende beginnend, fortlaufend über seine Länge hin bis zum
Erweichungspunkt erhitzt, so daß er zu einem Vollkörper zusammenfällt. Das Kollabieren kann als getrennter Verfahrensschritt oder gemeinsam mit dem Faserziehen erfolgen.
Insbesondere bei mit GeO2 dotiertem Kernglas wurde in dessen zentralem Bereich ein nachteiliger Einbruch (Dip) des Brechungsindexes festgestellt. Dieser entsteht dadurch, daß bei der zur Kollabierung erforderlichen hohen Erhitzung bevorzugt GeO2 aus der inneren Rohroberfläche verdampft. Infolgedessen entsteht ein zentraler Bereich des kollabierten Kern mit einer Verarmung an GeO2. Ein solcher in der Vorform entstandener Dip ergibt sich dann in geometrisch äquivalenter Form auch in der gezogenen optischen Faser.
Dieser unerwünschte Dip verursacht, je nach Größe, in Multimodegradienten- und Monomodefasern nachteilige, physikalische Effekte:
- Reduzierung der Einkoppelfeffektivität,
- Erhöhung der Mikrokrümmungsempfindlichkeit,
- Beeinflussung der Cut-Off-Wellenlänge,
- Reduzierung der Übertragungsbandbreite,
- Feh!interpretation der DMD-Meßmethode,
- negative Beeinflussung des jf -Faktors bei großen Lwl-Strecken,
- Empfindlichkeit der Bandbreitenmessung bezüglich Einkopplung und Microbendings.
Trotz zahlreicher Versuche ist es bisher nicht gelungen, den Dip vollständig zu vermeiden, man konnte in lediglich reduzieren. Um solch kleine Dip-Werte zu erreichen, mußte der zunächst große Innendurchmesser des beschichteten Rohres durch Vorkollabierung verkleinert werden. Nach der Verkleinerung wurde die GeO2-verarmte innere Hautschicht durch Ätzen entfernt. Dieses Vorverfahren wurde bis zu einem möglichst kleinen verbleibenden Innendurchmesser durchgeführt, so daß beim abschließenden endgültigen Kollabieren ein nur relativ geringer GeO2-verarmter Flächenanteil auch nur eine schmale Dip-Zone ergeben konnte. Ein weiteres bekanntes Ver-
fahren zur Reduzierung eines Dip besteht darin, daß während des Kollabierens germaniumhaltige Stoffe zugesetzt werden, um der GeO2-Verarmung entgegenzuwirken.
Die bekannten Verfahren zur Verminderung des Dips sind aufwendig und nicht voll befriedigend, da ein Restdip nicht vermeidbar war. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein Dip möglichst vollständig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der rohrförmige Glaskörper ganz oder teilweise kollabiert wird und daß das Kollabieren des rohrförmigen Glaskörpers mit einem Unterdruck im Inneren des rohrförmigen Glaskörpers erfolgt, wobei der Unterdruck derart gewählt wird, daß die Vorform bzw. die aus der Vorform entstehende Glasfaser möglichst keinen Dip aufweist.
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, daß durch einen entsprechenden Unterdruck ein Dip vermieden werden kann. Beim Verfahren nach der Erfindung wird vorzugsweise darauf geachtet, daß der zu einem Stab kollabierte Glaskörper einen möglichst kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dies erreicht man gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise dadurch, daß der rohrförmige Glaskörper durch Vorkollabieren mechanisch so stabil gemacht wird, daß beim weiteren Kollabieren mit Unterdruck kein Glaskörper mit elliptischem Querschnitt entsteht. Zu diesem Zweck muß der rohrförmige Glaskörper vor dem Kollabieren zu einem Vollstab eine entsprechende Geometrie aufweisen, indem er beispielsweise einen entsprechend kleinen Innendurchmesser oder ein entsprechend kleines Verhältnis von Innen- zu Außendurchmesser aufweist.
Das Verfahren nach der Erfindung führt zu dem überraschenden Ergebnis, daß die Entstehung eines Dips bzw. ein Dip vollständig bzw. nahezu vollständig vermeidbar ist und somit das Ergebnis
wesentlich besser ist als bei bekannten Verfahren. Der Unterdruck kann beliebig niedrige Werte annehmen, wobei jedoch in der Praxis der Druck nur soweit verringert wird, daß sich der Dip mit Sicherheit nicht ausbildet.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß das Glasrohr bei Anwendung der Erfindung (Unterdruck) schneller kollabiert als bei bekannten Verfahren.
Dieses schnellere Kollabieren hat seinerseits wiederum den Vorteil, daß der beim Kollabieren erforderliche Wärmeprozeß, der für den Dip mit verantwortlich ist, abgekürzt werden kann.
Der erforderliche Mindestunterdruck hängt von der Art der für die Vorform verwendeten Materialien, insbesondere der Dotierstoffe ab. Für den jeweiligen Fall geeignete optimale Druckwerte können durch einfache Versuche festgestellt werden, indem beispielsweise eine Versuchsvorform über die Länge mit variablem Druck kollabiert wird. Durch Messung in verschiedenen Ebenen läßt sich feststellen, bei welchem Unterdruck der Dip verschwindet bzw. unmerkbar klein wird.
Der rohrförmige Glaskörper wird beim Verfahren nach der Erfindung über seine gesamte Länge oder nur über einen Teil seiner Länge kollabiert. Das Kollabieren erfolgt derart, daß der rohrförmige Glaskörper zu einem Vollstab oder zu einem rohrförmigen Glaskörper mit kleinerem Durchmesser kollabiert.
Der rohrförmige Glaskörper wird beispielsweise an seinem einen Ende verschlossen und damit an diesem Ende vollständig kollabiert. In dem einseitig abgeschlossenen rohrförmigen Glaskörper wird dann der Unterdruck hergestellt und das noch offene Ende des rohrförmigen Glaskörpers verschlossen. Das beidseitig verschlossene Glasrohr wird entweder zu einer Glasfaser ausgezogen oder vor dem Ziehen zu einem Stab kollabiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der rohrförmige Glaskörper vor dem Kollabieren mit Unterdruck ohne Unterdruck vorkollabiert. Für den Fall, daß im Glasrohr vor dem Kollabieren mit Unterdruck eine verarmte Dotierungsschicht vorhanden ist, wird diese verarmte Dotierungsschicht entfernt. Vorzugsweise wird jedoch vor dem Kollabieren mit Unterdruck das Entstehen einer verarmten Dotierungsschicht im Glasrohr verhindert.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird der Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck hergestellt. Vorzugsweise besteht beim Kollabieren mit Unterdruck dieser Unterdruck gegenüber dem auf die Außenwand des rohrförmigen Glaskörpers wirkenden Druck.
Die Erfindung ist ganz allgemein anwendbar, so daß es beispielsweise nicht darauf ankommt, ob der Bereich mit unterschiedlichem Brechungsindex durch Innen- oder Außenbeschichtung hergestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen erläutert.
Der in Figur 1 vorhandene rohrförmige Glaskörper besteht aus einer äußeren Mantelschicht 1 aus im wesentlichen reinem SiO2-GIaS und einer inneren Kernschicht 2 aus im wesentlichen mit GeO2 dotiertem SiO2-GIaS. Der GeO2-Gehalt nimmt zur Mitte hin zu, so daß im Kern der zu ziehenden Glasfaser das gewünschte Gradientenprofil des Brechungsindex mit exponentiellern Verlauf entsteht.
Durch einen Brenner 3 wird gemäß der Figur 2 der rohrförmige Körper bis zum Erweichungspunkt erhitzt und kollabiert an der Erhitzungszone. Der Brenner 3 wandert in Achsrichtung langsam weiter, so daß schließlich gemäß der Figur 3 eine Vorform ohne Innenbohrung (Vollstab) entsteht. Durch eine Absaugpumpe wird im Innenraum des rohrförmigen Körpers der Figur 2 ein absoluter Druck von 400 mbar aufrechterhalten. Da in unseren Breitengraden im allgemeinen ein Atmosphärendruck von 1 bar herrscht, beträgt in diesem Fall der Unterdruck bzw. Differenzdruck 600 mbar. Durch einen solchen Druck im Innenraum des rohrförmigen Körpers beim Kollabieren wird die Entstehung eines Dips verhindert.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird gemäß der Figur 4 ein rohrförmiger Glaskörper mit einer Kernschicht 2 und einer Mantelschicht 1 an einem Ende 5 durch Verschmelzen verschlossen. Danach wird in seinem Innenraum 4 ein Unterdurck eingestellt. Anschließend wird auch das andere Ende 6 des Glasrohres verschlossen.
Der beidseitig verschlossene Glaskörper kann nun entweder gemäß der Figur 5 direkt zu einer Glasfaser 7 gezogen werden oder gemäß der Figur 6 vor dem Faserziehen vollständig kollabiert werden. Dabei verbleibt allerdings gemäß der Figur 6 ein kleiner Hohlraum 8, der auf Restgase zurückzuführen ist. Der Stab der Figur 6 wird gemäß der Figur 7 zu einer Faser 7 ausgezogen.
Da beim Kollabieren stets ein Unterdruck verwendet wurde, weisen die Vorform der Figur 6 sowie auch die Glasfasern 7 der Figuren 5 und 7 keinen Dip auf.
Damit der rohrförmige Körper sich nicht infolge des inneren Unterdrucks elliptisch verformt, darf dessen Wandstärke relativ zum Innendurchmesser nicht zu klein sein. Deshalb wurde vor dem endgültigen Kollabieren gemäß Figur 2 ein nach dem einen vertikalen CVD-Verfahren (VCVD) innenbeschichtetes Rohr, welches einen größeren Außendurchmesser und geringere Wandstärke aufwies, zunächst bei atmosphärischem Innendruck vorkollabiert. Die dadurch entstandene GeO2-Schicht wurde durch Ätzen entfernt. Da bei dem nachfolgenden endgültigen Kollabieren gemäß Fig. 2 ein innerer Unterdruck von beispielsweise 400 mbar aufrechterhalten wurde, konnte sich kein GeO2-verarmter innerer Bereich mehr ausbilden.
Bei Herstellung der Form mit atmospährischem Innendruck im Innenraum 4 wurde über den Querschnitt des kollabierten Kerns 2 ein Verlauf des Brechungsindex nach Fig. 7 gemessen, über dem Radius r des Kerns mit einer Dicke b = 5,5 mm wurde die Differenz £ des Brechungsindex gegenüber der Mantelschicht 1 aufgetragen. Man erkennt den für eine Gradientenfaser typischen Verlauf welcher
- 10 -
im Idealfall exponential und glatt sowie symmetrisch zur Mittelachse verlaufen sollte, wobei das Maximum des Brechungsindex im Zentrum gemessen wird. Während die im Verlauf der Kennlinie erkennbaren kleinen Schwankungen 9, welche durch die Schichtenbildung beim CVD-Verfahren entstehen, wenig stören und in einer gezogenen Faser praktisch nicht mehr erkennbar sind, verursacht der tiefe Dip 10 eine erhebliche Reduzierung der Übertragungsbandbreite einer aus einer solchen Vorform gezogenen Lichtleitfaser.
Bei einer erfindungsgemäß mit einem inneren Unterdruck von etwa 400 mbar kollabierten Vorform ergab sich ein Verlauf des Brechungsindex nach Fig. 8. Ein Dip ist nicht mehr feststellbar, obgleich mit einem relativ zur Kerndicke b = 5,5 mm kleinen Schrittabstand von nur 5 um gemessen wurde. An der gleichen Vorform wurde eine Röntgen-Mikroanalyse (RMA) bezüglich des GeO2-Gehalts durchgeführt. Bei einem Auflösungsvermögen der Meßeinrichtung von 1 um wurde kein Einbruch des GeO2-Gehalts festgestellt. Eine aus einer solchen Vorform gezogenen Lichtleitfaser hat einen idealen Verlauf des Brechungsindexes. Diese vorteilhafte Wirkung wird mit überraschend einfachen Mitteln erreicht. Der erforderliche Unterdruck ist nicht außergewöhnlich hoch und kann mit einfachen Mitteln bewerkstelligt werden.
18 Patentansprüche
7 Seiten Beschreibung
7 Zeichnungen

Claims (18)

AEG-TELEFUNKEN Kabelwerke Aktiengesellschaft,Rheydt Bonnenbroicher Str. 2-14 4050 Mönchengladbach 2 19. Dezember 1984 Lg/schr MG 84/8 Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern, bei dem ein rohrförmiger Glaskörper mit Bereichen mit unterschiedlichem Brechungsindex hergestellt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der rohrförmige Glaskörper ganz oder teilweise kollabiert wird und daß das Kollabieren des rohrförmigen Glaskörpers mit einem Unterdruck im Inneren des rohrförmigen Glaskörpers erfolgt, wobei der Unterdruck derart gewählt wird, daß die Vorform bzw. die aus der Vorform entstehende Glasfaser möglichst keinen Dip aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derart verfahren wird, daß der zu einem Stab kollabierte Glaskörper einen möglichst kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Glaskörper durch Vorkollabieren mechanisch so stabil gemacht wird, daß beim weiteren Kollabieren mit Unterdruck kein Glaskörper mit elliptischem Querschnitt entsteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Glaskörper über seine gesamte Länge kollabiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch·gekennzeichnet, daß der rohrförmige Glaskörper nur über einen Teil seiner Länge kollabiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Glaskörper zu einem Vollstab kollabiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Glaskörper an seinem einen Ende verschlossen und damit an diesem Ende vollständig kollabiert wird, daß in dem einseitig abgeschlossenen rohrförmigen Glaskörper der Unterdruck hergestellt wird, und daß das noch offene Ende des rohrförmigen Glaskörpers verschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseitig verschlossene Glasrohr zu einer Glasfaser ausgezogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseitig verschlossene Glasrohr vor dem Ziehen zu einem Stab kollabiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß derart verfahren wird, daß das teilweise kollabierte Glasrohr zu einer Faser mit möglichst kreisförmigem Querschnitt ausgezogen werden kann.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Glaskörper vor dem Kollabieren mit Unterdruck ohne Unterdruck vorkollabiert wird.
3AA7082
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß im Glasrohr vor dem Kollabieren mit Unterdruck eine verarmte Dotierungsschicht vorhanden ist, diese verarmte Dotierungsschicht entfernt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kollabieren mit Unterdruck das Entstehen einer verarmten Dotierungsschicht im Glasrohr verhindert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck hergestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kollabieren mit Unterdruck dieser Unterdruck gegenüber dem auf die Außenwand des rohrförmigen Glaskörpers wirkenden Druck hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich mit unterschiedlichem Brechungsindex durch Innen- oder Außenbeschichtung hergestellt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- oder Außenbeschichtung des Glasrohres aus dotiertem Silizium besteht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierstoff Germaniumdioxid und/oder Phosphorpentoxid verwendet wird.
DE19843447082 1984-05-26 1984-12-22 Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern Withdrawn DE3447082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447082 DE3447082A1 (de) 1984-05-26 1984-12-22 Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
FI852066A FI78669C (fi) 1984-05-26 1985-05-23 Foerfarande foer framstaellning av en foerform foer dragande av ljusledningsfibrer.
US06/737,262 US4636236A (en) 1984-05-26 1985-05-23 Method for producing a preform for drawing optical fibers
CA000482304A CA1257960A (en) 1984-05-26 1985-05-24 Method for manufacturing a preform for drawing optical fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419836 1984-05-26
DE19843447082 DE3447082A1 (de) 1984-05-26 1984-12-22 Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447082A1 true DE3447082A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=25821611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447082 Withdrawn DE3447082A1 (de) 1984-05-26 1984-12-22 Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4636236A (de)
CA (1) CA1257960A (de)
DE (1) DE3447082A1 (de)
FI (1) FI78669C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635819A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung eines verlustarmen lichtwellenleiters
WO2003011779A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Corning Incorporated Method for fabricating a low polarization mode dispersion optical fiber
DE10120817C2 (de) * 2000-06-09 2003-04-30 Heraeus Tenevo Ag Verfahren für die Herstellung eines Vollzylinders aus Quarzglas

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6140834A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 光フアイバ母材の製造方法
CN1011227B (zh) * 1985-06-25 1991-01-16 占河电气工业有限公司 光纤的制造方法
DE3733880A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
US5055120A (en) * 1987-12-15 1991-10-08 Infrared Fiber Systems, Inc. Fluoride glass fibers with reduced defects
US5522003A (en) * 1993-03-02 1996-05-28 Ward; Robert M. Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same
KR100306381B1 (ko) * 1998-12-10 2001-11-30 윤종용 증착튜브의응축및클로징을위한광섬유모재제조장치및그방법
KR100661692B1 (ko) * 2000-03-08 2006-12-26 스펙트란 코퍼레이션 광섬유용 예비 성형물 준비 방법
DE10014816B4 (de) * 2000-03-27 2012-12-06 Nawotec Gmbh Verfahren zur Brechzahlbestimmung
JP3861663B2 (ja) * 2001-11-12 2006-12-20 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法
DE10325538A1 (de) * 2003-06-04 2004-01-22 Heraeus Tenevo Ag Verfahren für die Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas durch Elongieren einer koaxialen Anordnung sowie nach dem Verfahren hergestelltes optisches Bauteil
NL1024015C2 (nl) * 2003-07-28 2005-02-01 Draka Fibre Technology Bv Multimode optische vezel voorzien van een brekingsindexprofiel, optisch communicatiesysteem onder toepassing daarvan en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke vezel.
US20050284184A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Grant Baynham Methods for optical fiber manufacture
FR2922657B1 (fr) * 2007-10-23 2010-02-12 Draka Comteq France Fibre multimode.
FR2932932B1 (fr) * 2008-06-23 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Systeme optique multiplexe en longueur d'ondes avec fibres optiques multimodes
FR2933779B1 (fr) * 2008-07-08 2010-08-27 Draka Comteq France Fibres optiques multimodes
FR2940839B1 (fr) * 2009-01-08 2012-09-14 Draka Comteq France Fibre optique multimodale a gradient d'indice, procedes de caracterisation et de fabrication d'une telle fibre
FR2946436B1 (fr) * 2009-06-05 2011-12-09 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2957153B1 (fr) * 2010-03-02 2012-08-10 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2949870B1 (fr) * 2009-09-09 2011-12-16 Draka Compteq France Fibre optique multimode presentant des pertes en courbure ameliorees
FR2953605B1 (fr) * 2009-12-03 2011-12-16 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2953606B1 (fr) * 2009-12-03 2012-04-27 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2953029B1 (fr) * 2009-11-25 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
US9014525B2 (en) 2009-09-09 2015-04-21 Draka Comteq, B.V. Trench-assisted multimode optical fiber
FR2953030B1 (fr) * 2009-11-25 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2950156B1 (fr) * 2009-09-17 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode
FR2966256B1 (fr) 2010-10-18 2012-11-16 Draka Comteq France Fibre optique multimode insensible aux pertes par
FR2971061B1 (fr) 2011-01-31 2013-02-08 Draka Comteq France Fibre optique a large bande passante et a faibles pertes par courbure
DK2482106T5 (da) 2011-01-31 2014-09-22 Draka Comteq Bv Multimode-fiber
EP2503368A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Draka Comteq B.V. Multimodus-Glasfaser mit verbesserter Biegefestigkeit
EP2506044A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Draka Comteq B.V. Multimodus-Glasfaser
EP2518546B1 (de) 2011-04-27 2018-06-20 Draka Comteq B.V. Strahlungsgresistente multimodale optische Faser mit hoher Bandbreite
EP2541292B1 (de) 2011-07-01 2014-10-01 Draka Comteq BV Multimode-Lichtleitfaser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711295A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Western Electric Co Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE2827303A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-04 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung von optischen gegenstaenden
DE2922794A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung von glasartikeln, insbesondere von optischen fasern
DE3405812A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Hoya Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten
DE3315165A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380996A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Comp Generale Electricite Procede de realisation d'une ebauche de fibre optique
US4251251A (en) * 1979-05-31 1981-02-17 Corning Glass Works Method of making optical devices
JPS5969438A (ja) * 1982-10-15 1984-04-19 Hitachi Ltd 光フアイバ母材の製造方法
US4486214A (en) * 1983-12-08 1984-12-04 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for collapsing a preform tube into a preform from which lightguide fiber is drawn
US4551162A (en) * 1984-10-01 1985-11-05 Polaroid Corporation Hollow tube method for forming an optical fiber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711295A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Western Electric Co Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE2827303A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-04 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung von optischen gegenstaenden
DE2922794A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung von glasartikeln, insbesondere von optischen fasern
DE3405812A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Hoya Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten
DE3315165A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635819A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung eines verlustarmen lichtwellenleiters
DE10120817C2 (de) * 2000-06-09 2003-04-30 Heraeus Tenevo Ag Verfahren für die Herstellung eines Vollzylinders aus Quarzglas
WO2003011779A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Corning Incorporated Method for fabricating a low polarization mode dispersion optical fiber
US6883351B2 (en) 2001-07-31 2005-04-26 Corning Incorporated Method for fabricating a low polarization mode dispersion optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
FI852066A0 (fi) 1985-05-23
FI78669B (fi) 1989-05-31
FI78669C (fi) 1989-09-11
US4636236A (en) 1987-01-13
FI852066L (fi) 1985-11-27
CA1257960A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447082A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
DE3447081A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
DE2463016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2930398C2 (de)
DE69017397T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und nach diesem Verfahren hergestellte Faser.
DE2922665C2 (de)
EP1000909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr
DE69212922T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polarisationserhaltenden, optischen Monomodenfaser
DE69216573T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Bor- und Fluor-dotierten Silicaglasrohren
EP0023066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2711295A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE2909390C2 (de)
EP2714603B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur fertigung einer biegeoptimierten lichtleitfaser
DE2625010C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE60010054T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit Einstellung des Kerndiameterprofils der Vorform
DE69303337T2 (de) Koppler mit reduzierter Polarisationsempfindlichkeit
DE19958276C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Quarzglas-Vorform für eine Lichtleitfaser
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
EP0163071B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2302556A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasern zur lichtleitung
EP0163072B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE4117817C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabförmigen Vorform für optische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG KABEL AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination